DE19908739A1 - Testeinrichtung zur Bestimmung der Schutzwirkung von Verkleidungsteilen - Google Patents

Testeinrichtung zur Bestimmung der Schutzwirkung von Verkleidungsteilen

Info

Publication number
DE19908739A1
DE19908739A1 DE19908739A DE19908739A DE19908739A1 DE 19908739 A1 DE19908739 A1 DE 19908739A1 DE 19908739 A DE19908739 A DE 19908739A DE 19908739 A DE19908739 A DE 19908739A DE 19908739 A1 DE19908739 A1 DE 19908739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
slide
test device
impact element
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19908739A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hahn
Nicholas Foschiani
Marc De Vries
Thomas Kirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19908739A priority Critical patent/DE19908739A1/de
Publication of DE19908739A1 publication Critical patent/DE19908739A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/08Shock-testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0078Shock-testing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0244Tests performed "in situ" or after "in situ" use
    • G01N2203/0246Special simulation of "in situ" conditions, scale models or dummies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Es wird eine Testeinrichtung zur Bestimmung der Schutzwirkung von Verkleidungsteilen beschrieben. Die Testeinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gestell (4) mit einem Testschlitten (5), an dessen Vorderseite ein Beindummy (6) befestigt ist. Dieses Gestell (4) ist auf einem Beschleunigungsschlitten (1) gegenüber einer Armaturentafel (2) mit einem zu testenden Verkleidungsteil befestigt. Der Beschleunigungsschlitten (1) wird entweder gegen ein Hindernis gefahren und dort über Verformungselemente verzögert oder in geeigneter Weise in entgegengesetzter Richtung beschleunigt. Der Testschlitten (5) bewegt aufgrund seiner Trägheit den Beindummy (6) gegen das zu testende Fahrzeugelement, wobei sein Gewicht die auftretende Belastung simuliert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Testein­ richtung zur Bestimmung der Schutzwirkung von Verklei­ dungsteilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um die Verletzungen der Extremitäten von Fahr­ zeuginsassen bei Kollisionen möglichst gering zu halten, sollen die Verkleidung der Armaturentafel oder der Lenk­ säule ein bestimmtes Verformungsverhalten aufweisen. Be­ sonders verletzungsgefährdet sind die Knie der Fahrzeug­ insassen. Es wurde daher schon vorgeschlagen, besondere Schutzmaßnahmen, nämlich sogenannte Kniepads an/in der Armaturentafel bzw. vor der Lenksäule anzuordnen. Diese Kniepads müssen einem gesonderten Testverfahren unterwor­ fen werden, um ihre Wirksamkeit zu bestimmen. Die bishe­ rigen Testverfahren bestanden darin, mittels eines Hy­ draulikzylinders ein fest mit der Zylinderstange verbun­ denes Dummybein gegen ein solches Kniepad zu verfahren, wobei die dabei auftretenden Kräfte gemessen und bewertet wurden. Es hat sich gezeigt, daß es mit einer üblichen Hydraulikanlage nicht möglich ist eine realitätsnahe Kol­ lisionssituationen nachzustellen, wodurch die ermittelten Daten keinen hinreichend genauen Schluß auf die Schutz­ wirkung der Kniepads zuließen. Insbesondere ist es bei dieser Methode nicht möglich, eine genügend große Auf­ prallgeschwindigkeit darzustellen. Dazu wären sehr große, für diesen Zweck nicht wirtschaftlich zu betreibende Hy­ draulikanlagen notwendig.
Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, eine Testeinrichtung darzustellen, bei der mit geringem Aufwand eine Aufprallsituation simuliert werden kann, de­ ren Auswertung eine hinreichend genaue Bewertung der Schutzwirkung von Verkleidungsteilen erlaubt. Die Test­ einrichtung soll weiterhin so aufgebaut sein, daß die Testergebnisse reproduzierbar sind. Außerdem soll sie eine Simulation ermöglichen, die stark den wirklichen Verhältnissen angenähert ist.
Dazu wird vorgeschlagen, daß das Aufschlagele­ ment an einem Testschlitten befestigt ist, der in einem an dem Beschleunigungsschlitten befestigbaren Gestell in Schienen geführt ist, wobei das Aufschlagelement an der Stirnseite des Testschlittens befestigt ist.
Um eine Simulation zu erhalten, die nahe an den tatsächlichen Verhältnissen liegt, wird vorgeschlagen, daß als Aufschlagelement ein Beindummy mit mindestens einem das Kniegelenk darstellenden Gelenk vorgesehen ist wobei das Gestell in bezug auf das Verkleidungsteil so ausgerichtet ist, daß das Knie auf das Verkleidungsteil aufschlägt.
Um verschiedene Belastungen darstellen zu kön­ nen, ist der Testschlitten so ausgelegt, daß dort pro­ blemlos Zusatzmassen befestigt werden können. Diese simu­ lieren zusammen mit der Masse des Testschlitten, die beim Aufprall wirksame Körpermasse des Fahrzeuginsassen (reduzierte Masse).
Der Fuß des Dummys wird je nach Versuchsaufbau am Boden des Verzögerungsschlitten befestigt oder frei beweglich gelassen.
Um die notwendigen Daten zur Bewertung der Wirksamkeit des Kniepads zu erhalten, ist der Testschlit­ ten mit einem Wegsensor und das Kniegelenk mit einem Kraftsensor versehen, der die Aufschlagkräfte mißt.
Um die Simulation weiter zu verfeinern, wird vorgeschlagen, den Beindummy über ein das Hüftgelenk si­ mulierendes Kugelgelenk an dem Testschlitten zu befesti­ gen, wobei die Klemmkraft des Kugelgelenks einstellbar ist, um verschiedene Gelenkwiderstände einstellen zu kön­ nen.
Die Führung des Testschlittens erfolgt mittels zweier Schienen im Gestell, wobei der Testschlitten ge­ genüber den Schienen sowohl nach oben als auch nach unten sowie zur Seite abgestützt ist.
Vorzugsweise erfolgt die Abstützung über dreh­ bar gelagerte Rollen, die jeweils in Tripeln zur beiden Seiten des Testschlittens jeweils im vorderen als auch im hinteren Bereich angeordnet sind. Diese stellen sicher, daß keine Verkantungen oder Verdrehungen des Beindummys beim Aufschlag auftreten. Dadurch wird eine hohe Reprodu­ zierbarkeit der Meßergebnisse erreicht.
Um den Erfindungsgedanken näher zu erläutern, wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel in vier Figuren dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtübersicht des Versuchsauf­ baus,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Gestell mit einem Testschlitten,
Fig. 3 eine Vorderansicht dieses Gestells und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den vergrößert dargestellten Testschlitten.
Wie die Fig. 1 zeigt, besteht der Versuchsauf­ bau aus einem Beschleunigungsschlitten 1, auf dem einer­ seits eine Armaturentafel 2 mit dem zu testenden Kniepad 3 und andererseits ein Gestell 4 mit einem Testschlitten 5, an dessen Vorderseite das Aufschlagelement, in diesem Fall ein Beindummy 6, befestigt ist. Die Anordnung er­ folgt so, daß beim Vorfahren des Testschlittens 5 das Knie des Beindummys 6 auf das zu testende Kniepad auf­ trifft.
Um die Kollision zu simulieren, wird der Be­ schleunigungsschlitten 1 an seiner Vorderseite mit zwei Profilrohren 7 versehen, die in definierter Weise ge­ staucht werden können. Zusammen mit den Profilrohren 7 wird der Beschleunigungsschlitten 1 mit der gewählten Testgeschwindigkeit von z. B. 50 km/h gegen eine Wand ge­ fahren, wobei auf den Beschleunigungsschlitten 1 Verzöge­ rungskräfte wirken, wie sie auch in einem Realunfall an einer Fahrgastzelle angreifen. Auf Grund seiner Trägheit fährt der Testschlittens 5 nach vorne in Richtung auf die Armaturentafel 2, wobei der Beindummy 6 mit dem Knie ge­ gen das Kniepad schlägt. Die dabei auftretenden Kräfte werden im Knie gemessen und mit den jeweils zurückgeleg­ ten Wegen des Testschlittens 5 in Beziehung gesetzt. Dazu in dem Knie ein Kraftsensor 8 eingesetzt und mit dem Testschlitten 5 ein Wegsensor 9 verbunden.
Die Beschleunigung des Testschlittens kann in äquivalenter Weise auch durch eine definierte Beschleuni­ gung des Beschleunigungsschlittens 1 entgegen der Bewe­ gungsrichtung des Testschlittens 5 mittels einer dazu eingerichteten Hydraulikanlagen erfolgen. Welche Verzöge­ rungen wirksam wird, wird entweder durch die Wahl der Profilrohre 7 oder aber durch eine geeignete Steuerung der Hydraulik zur Beschleunigung des Beschleunigungs­ schlittens 1 bestimmt.
Des weiteren wird auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen, die das Gestell 4 mit dem Testschlitten 5 zei­ gen. Das Gestell 4 besteht aus zwei parallel angeordneten Rahmen 10, 11, die über mehrere Querstreben 12 miteinan­ der verbunden sind. An den Innenseiten der Rahmen 10, 11 befindet sich jeweils eine Schiene 13a, 13b an einem Längsträger 14a, 14b. Bei dem Testschlitten 5 handelt es sich um einen aus mehreren Quer- und Längsstreben 16 zu­ sammengesetzten Kasten, der mittels mehrerer Laufräder 17, 18, 19 an den Schienen 13a, 13b geführt ist. Die Laufräder 17, 18, 19 sind jeweils zu Tripeln zusammenge­ faßt und befinden sich zu beiden Seiten des Testschlit­ tens 5 jeweils am vorderen und hinteren Ende. Zwei Räder 17, 18 laufen jeweils ober- und unterhalb der Schiene 13a, 13b und sorgen dafür, daß der Testschlitten 5 weder nach oben, noch nach unten ausweichen kann. Ein drittes Laufrad 19 ist waagerecht angeordnet und stützt sich an einer nach innen gerichteten Stirnseite der Schiene 13a, 13b ab. Damit ist der Testschlitten 5 auch seitlich fi­ xiert.
An der Vorderseite des Testschlittens 5 befin­ det sich auf der Höhe des sogenannten H-Punktes ein Ku­ gelgelenk 20, dessen Kugelkopf 23 von Schrauben zusammen­ gehalten sind, so daß die Anpreßkraft, mit der der Kugel­ kopf 23 in den Lagerschalen 21, 22 gehalten wird, einge­ stellt werden kann. Das Kugelgelenk 20 dient zur Simula­ tion des Hüftgelenks des Menschen. Am Kugelkopf 23 befin­ det sich am vorderen Ende eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Beindummys 6, hierbei handelt es sich um das Bein eines sogenannten 50%-Hybrid III-Dummys, gemäß der von der Europäischen Gemeinschaft festgesetzten Defini­ tion in den ECE-Regeln. Das Bein wird für die Zwecke des hier vorgestellten Versuchs unterhalb des Hüftgelenks vom Dummykörper getrennt.
Die Schienen 13a, 13b sind verstellbar am Rah­ men 10, 11 befestigt, so daß verschiedene Höhen aber auch verschiedene Schräglagen eingestellt werden können. Der Wegsensor 9 ist am hinteren Teil des Gestells 4 befestigt und ist über einen abwickelbaren Draht 24 mit dem Test­ schlitten 5 verbunden. Die Verschiebung des Testschlit­ tens 5 wird damit in eine Drehbewegung einer Spindel um­ gesetzt, deren Auswertung eine entsprechende Weginforma­ tion liefert.
Des weiteren kann der Testschlitten 5, was hier ebenfalls nicht dargestellt ist, durch Bänder bzw. Gurte mit dem Gestell 4 über eine Lose verbunden werden, die die Wirkung eines Rückhaltegurtes simulieren.
Fig. 4 zeigt den Testschlitten 5 in Draufsicht.
An der Vorderseite befindet sich das schon erwähnte Ku­ gelgelenk 20, dessen Kugel mit einer Befestigungsaufnahme für den Beindummy 6 versehen ist. Der Schlitten ist als Gittergestell ausgeführt. Dadurch ist er einerseits aus­ reichend stabil und verwindungssteif und andrerseits leicht genug, damit beim Aufprall keine zu hohe Träg­ heitskräfte wirken. An der Innenseite der Stirnseite mit dem Kugelgelenk 20 befindet sich ein Aufnahme 25 für ein Hydraulikstößel, mit dem ggf. der Schlitten beschleunigt werden kann. Die Aufnahme 25 ist so gestaltet, daß sich der Stößel kurz vor dem Aufprall des Dummys auf das zu testende Verkleidungsteil aus der Aufnahme löst, so daß der Schlitten die letzte Wegstrecke frei zurücklegt.

Claims (8)

1. Testeinrichtung zur Bestimmung der Schutzwirkung von Verkleidungsteilen im Fahrgastraum, insbesondere der Schutzwirkung von sogenannten Kniepads, mit einem Beschleunigungsschlitten, auf dem das zu testende Fahrzeugteil sowie ein auf das dieses Teil zufahrba­ res Aufschlagelement montiert ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufschlagelement an einem Test­ schlitten (5) befestigt ist, der in einem am Be­ schleunigungsschlitten (1) befestigten Gestell (4) in Schienen (13a, 13b) geführt ist, wobei das Auf­ schlagelement an der vorderen Stirnseite des Test­ schlittens (5) befestigt ist.
2. Testeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufschlagelement ein Beindummy (6) mit mindestens einem Gelenk ist, das ein Kniegelenk simuliert.
3. Testeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Beindummy (6) am Testschlitten (5) über ein Kugelgelenk (20) befestigt ist, das ein Hüftgelenk simuliert.
4. Testeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuspannkraft der Lagerschalen (21, 22) des Kugelgelenks (20) verstellbar ist, um den Widerstand des Kugelgelenks (20) gegen eine Verstel­ lung zu verändern.
5. Testeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Testschlittens (5) an den Schienen (13a, 13b) durch mehrere Laufräder (17, 18, 19) erfolgt, wobei die Abstützung in vertikaler Richtung sowohl nach oben als auch nach unten erfolgt.
6. Testeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wegsensor (9) vorgesehen ist, der die Bewegung des Testschlit­ tens (5) erfaßt.
7. Testeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Kniegelenk ein Kraftsensor (8) vor­ gesehen ist, um die beim Auftreffen auf das zu te­ stende Verkleidungsteil auftretenden Kräfte zu er­ fassen.
8. Testeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (4) mit dem Testschlitten (5) als Baueinheit ausgeführt und mit dem Beschleunigungsschlitten (1) verbindbar ist.
DE19908739A 1999-03-01 1999-03-01 Testeinrichtung zur Bestimmung der Schutzwirkung von Verkleidungsteilen Ceased DE19908739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908739A DE19908739A1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Testeinrichtung zur Bestimmung der Schutzwirkung von Verkleidungsteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908739A DE19908739A1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Testeinrichtung zur Bestimmung der Schutzwirkung von Verkleidungsteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908739A1 true DE19908739A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7899216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908739A Ceased DE19908739A1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Testeinrichtung zur Bestimmung der Schutzwirkung von Verkleidungsteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19908739A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107016A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Volkswagen Ag Knieaufschlagsimulator
WO2008135497A2 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Takata-Petri Ag Vorrichtung und verfahren zur prüfung eines kraftfahrzeugsitzes
CN110057576A (zh) * 2019-05-17 2019-07-26 西北工业大学 一种足式仿生机器人腿关节动态测试平台

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276032A (en) * 1980-06-20 1981-06-30 Woley Paul F Knee joint for anthropomorphic dummy
DE3637855A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Daimler Benz Ag Aus maschinenelementen bestehendes oberschenkelskelett
US5485758A (en) * 1993-12-27 1996-01-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for simulating vehicle side impacts
DE19601971A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Daimler Benz Ag Sitzprüfstempel
US5872321A (en) * 1997-12-08 1999-02-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Side impact injury test apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276032A (en) * 1980-06-20 1981-06-30 Woley Paul F Knee joint for anthropomorphic dummy
DE3637855A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Daimler Benz Ag Aus maschinenelementen bestehendes oberschenkelskelett
US5485758A (en) * 1993-12-27 1996-01-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for simulating vehicle side impacts
DE19601971A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Daimler Benz Ag Sitzprüfstempel
US5872321A (en) * 1997-12-08 1999-02-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Side impact injury test apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107016A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Volkswagen Ag Knieaufschlagsimulator
WO2008135497A2 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Takata-Petri Ag Vorrichtung und verfahren zur prüfung eines kraftfahrzeugsitzes
WO2008135497A3 (de) * 2007-05-04 2008-12-31 Takata Petri Ag Vorrichtung und verfahren zur prüfung eines kraftfahrzeugsitzes
CN110057576A (zh) * 2019-05-17 2019-07-26 西北工业大学 一种足式仿生机器人腿关节动态测试平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923708A1 (de) Kraftfahrzeug mit Federungs- und Dämpfungseinrichtung und kombinierter Sicherheitseinrichtung
WO2005121742A1 (de) Vorrichtung zur simulation einer seitenkollision eines kraftfahrzeuges
DE19750157B4 (de) Prüfeinrichtung zur Crashprüfung von Teilsystemen eines Kraftfahrzeugs bei simulierter Seitenkollision
DE102008053992B3 (de) Prüfstand für Fahrzeugkomponenten
EP1038162B1 (de) Vorrichtung zum testen von fahrzeuginsassen-rückhaltesystemen für einen seitenaufprall
DE19805512A1 (de) Kraftfahrzeug-Kollisionssimulator
DE4300653A1 (en) Collision sensor for triggering vehicle occupant safety device - contains vehicle wall inductive buckling sensor, without direct or indirect time measurement
EP1199215A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Sitzes eines Fahrzeuges
DE102010019836A1 (de) Airbagprüfstand
DE3623414A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine lenksaeule eines kraftfahrzeugs
DE19540962A1 (de) KFZ-Kinder-Sicherheitssitz
EP1600756A1 (de) Crashsimulationsanlage für Kraftfahrfzeuge
DE202005010466U1 (de) Testeinrichtung für Knieschutzsysteme
DE102007021666B4 (de) Vorrichtung zur Erprobung von Maßnahmen für den Kollisionsschutz bei Kraftfahrzeugen
DE102005020068A1 (de) Prüfstand für Kraftfahrzeugkomponenten
DE19908739A1 (de) Testeinrichtung zur Bestimmung der Schutzwirkung von Verkleidungsteilen
EP0992419A2 (de) Fahrzeug-Fronthaubenanordnung
DE19615096A1 (de) Kleinairbags zum Schutz des Kopfes und der Halswirbelsäule
DE4400934C1 (de) Kraftwagen
DE10107016A1 (de) Knieaufschlagsimulator
DE102005011753B3 (de) Prüfstand für Fahrzeugseitenteile und Verfahren zur Simulation einer Seitenkollision eines Fahrzeugs
DE102018122037A1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zum testen eines insassenrückhaltesystems
DE854900C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Gefahr fuer den Mitfahrer von Kraftwagen bei Zusammenstoessen
DE1473480B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur widerstandsbestimmung an raedern
DE1047651B (de) Sicherheits- und Schutzvorrichtung fuer die Insassen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Automobilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0019000000

Ipc: G01M0099000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111203