DE19908221A1 - Ausfallsicheres kryochirurgisches Gerät - Google Patents

Ausfallsicheres kryochirurgisches Gerät

Info

Publication number
DE19908221A1
DE19908221A1 DE19908221A DE19908221A DE19908221A1 DE 19908221 A1 DE19908221 A1 DE 19908221A1 DE 19908221 A DE19908221 A DE 19908221A DE 19908221 A DE19908221 A DE 19908221A DE 19908221 A1 DE19908221 A1 DE 19908221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
closure
main valve
valve part
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19908221A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas A Griswold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brymill Corp
Original Assignee
Brymill Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brymill Corp filed Critical Brymill Corp
Publication of DE19908221A1 publication Critical patent/DE19908221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/086Mounting arrangements for vessels for Dewar vessels or cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0509"Dewar" vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

Der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung steht in enger Beziehung zu US-Parallelanmeldungen des Anmelders mit dem Titel "Kryochirurgi­ sches Gerät", Aktenzeichen D. . .(Anwaltsakte B-44) und "Kryochirurgi­ sches Instrument mit Lüftung", Aktenzeichen D. . .(Anwaltsakte B-45). Diese US-Anmeldungen entsprechen der deutschen Patentanmeldung P. . . (Anwaltsakte K 48 922/6).
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flüssigstickstoff-Speicher- und -Ausgabesystem mit einem evakuierten Dewargefäß, einem auf dem Gefäß befindlichen Verschluß und einem an dem Verschluß gelagerten Hauptventil, wobei die das Ventil an dem Verschluß haltenden Gewinde einen Drehsinn aufweisen, der dem Drehsinn der Gewinde entgegenge­ setzt ist, die den Verschluß an dem Dewargefäß halten, so daß ein auf das Hauptventil einwirkender Druck, der das Lockern des Verschlusses gegenüber dem Gefäß unterstützt, das Hauptventil nicht lockert, sondern - im Gegenteil - festzieht.
Die US-A-4,269,390 zeigt ein kryochirurgisches Instrument mit einem üblichen doppelwandigen evakuierten Metall-Vakuumgefäß oder Dewar­ gefäß, welches einen Hals aufweist, der metallurgisch oben an dem Dewargefäß in der Nähe seiner Öffnung angebracht ist, um ein geschnit­ tenes Gewinde zur Verfügung zu haben, mit dessen Hilfe ein mit Innen­ gewinde ausgestatteter Verschluß lösbar anbringbar ist, wobei der Ver­ schluß den Ausgabe- und Steuerteil des Geräts enthält. Der Verschluß enthält ein Ventil, welches den Stickstoffstrom aus einem Steigrohr innerhalb des Dewargefäßes zu einer an einem Austrittsrohr angebrach­ ten Düse steuert. Das Ventil wird mit Hilfe eines Ventilbetätigungs­ hebels geöffnet. Das kryochirurgische Gerät nach dem vorerwähnten US-Patent ist seit 1976 mit einigen Modifikationen weltweit im Einsatz.
In einigen Fällen löst sich das Hauptventil, und es kommt zu einer Leckage.
Ziele der vorliegenden Erfindung beinhalten das Ausschalten des Lockerns des Hauptventils und des damit einhergehenden Leckens bei einem kryochirurgischen Gerät.
Die Erfindung basiert auf der Beobachtung, daß, wenn die Einheit zu­ nächst befüllt und der Verschluß auf das Dewargefäß aufgeschraubt wird, der Verschluß sich relativ leicht in ausreichendem Maß festschrau­ ben läßt, indem einfach die diametral einander gegenüberliegenden Teile des Deckels ergriffen werden (genauso wie bei dem Aufschrauben eines Deckels auf ein Lebensmittelgefäß), daß es aber nach der In-Betrieb- Nahme des Geräts und einer Abkühlung des Geräts einer zusätzlichen Kraft bedarf, um den Verschluß zu lockern. Es wurde beobachtet, daß diese zusätzliche Kraft üblicherweise dadurch aufgebracht wird, daß das Austrittsrohr und/oder der Ventilbetätigungshebel ergriffen werden, um einen sichereren Griff an dem Verschluß zu erhalten. Bislang waren die Gewinde zur Befestigung des Hauptventils an dem Verschluß mit dem gleichen Drehsinn ausgestattet wie die Gewinde an dem Verschluß selbst, so daß eine Drehung des Hauptventils im Gegenuhrzeigersinn durch Aufbringen von Kraft auf das Austrittsrohr und/oder den Ventil­ betätigungshebel gleichzeitig die Neigung hatten, das Ventil innerhalb des Verschlusses zu lockern, so daß es zu einer Leckage kam.
Erfindungsgemäß besitzt das Gewinde zum Befestigen des Hauptventil­ teils eines kryochirurgischen Geräts an einem Verschluß, welcher seiner­ seits auf das Dewargefäß aufgeschraubt ist, einen Drehsinn, der dem Drehsinn des Gewindes entgegengesetzt ist, mit dem der Verschluß an dem Dewargefäß befestigt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen entsprechend der Erwartungshaltung der meisten Menschen der Verschluß und das Dewargefäß Rechtsgewinde, wohinge­ gen das Hauptventil an dem Verschluß über Linksgewinde befestigt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durchsetzt das Ventil ein in dem Verschluß gebildetes Loch mit Spiel und ist an dem Verschluß mit Hilfe einer Mutter befestigt. Bei einer anderen Ausfüh­ rungsform kann der Verschluß mit einem Gewinde ausgestattet sein, welches das Ventil aufnimmt.
Die Erfindung beseitigt die Erscheinung, daß sich das Hauptventil eines kryochirurgischen Instruments lockert als Folge des Aufbringens von Druck auf an dem Ventil angebrachte Komponenten, wenn der Ver­ schluß des Geräts von dem Gefäß abgenommen wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines kryochirurgischen Ge­ räts, bei dem die vorliegende Erfindung realisiert ist;
Fig. 2 eine geschnittene Teil-Seitenansicht des Verschlusses des kryochirurgischen Geräts nach Fig. 1 in einer bevorzugten Ausführungsform, bei der eine Mutter das Hauptventil an dem Verschluß festlegt; und
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht eines Verschlusses des kryochirurgischen Geräts nach Fig. 1 in einer Ausfüh­ rungsform mit Gewinde zur Aufnahme des Hauptventils gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 enthält ein kryochirurgisches Gerät, bei dem die vorlie­ gende Erfindung realisiert ist, ein Dewargefäß 6, an dessen Öffnung ein Gewinde ausgebildet ist, um einen mit Gewinde ausgestatteten Verschluß 7 aufzunehmen, der den Ausgabe- und Steuerteil des Geräts enthält. Der Verschluß 7 besitzt ein daran angebrachtes Hauptventil 8, wobei das Ventil einen Ventilbetätigungshebel 10 aufweist, der um einen Dreh­ punkt 11 verschwenkbar ist, um einen Stößel 12 eines Ventils anzuheben und so den Strom eines Kälteerzeugungs-Fluids aus dem Dewargefäß 6 über ein Steigrohr 15 und ein Austrittsrohr 16 zu einer Düse 17 zu regulieren. Der Fluiddruck im Inneren des Dewargefäßes 6 wird mit Hilfe eines Überdruckventils 18 aufrechterhalten. Die Funktionen, wenn auch nicht das äußere Erscheinungsbild des soweit beschriebenen Geräts, ähneln denjenigen gemäß der erwähnten US-A-4,269,390.
Nachdem das Gerät einige Zeit benutzt wurde, besteht möglicherweise der Wunsch, das Gerät zu öffnen, entweder um weitere Kälteerzeu­ gungs-Flüssigkeit in das Gefäß 6 einzufüllen, oder um restliche Kälteer­ zeugungs-Flüssigkeit aus dem Gefäß 6 aus Sicherheitsgründen zu entfer­ nen. Typischerweise wird das Gerät zu diesem Zweck abgekühlt, was bedeutet, daß man es über längere Zeit nur in unangenehmer Weise fest ergreifen kann, so daß sich der Verschluß möglicherweise nicht mit der gleichen Kraft drehen läßt, die man aufbringen mußte, um den Ver­ schluß zunächst an dem Gefäß 6 fest anzubringen. In einem solchen Fall besteht die natürliche Neigung des Bedieners, gegen den Betätigungs­ hebel 10 des Ventils und gegen das Austrittsrohr 12 Druck auszuüben, dem zusätzliches Drehmoment zu erzeugen, welches dem Bediener hilft, den Verschluß 7 zu lockern. In diesem Fall kann bei Rechtsgewin­ den eine Drehung des Hauptventils 8 im Gegenuhrzeigersinn zur Folge haben, daß sich dieses Ventil gegenüber dem Verschluß 7 lockert.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Verschluß 7 ein Rechtsgewinde 21 besitzt, so daß ein Drehen des Verschlusses 7 im Uhrzeigersinn bewirkt, daß der Verschluß an dem Dewargefäß 6 festgezogen wird, während ein Drehen des Verschlusses 7 im Gegenuhrzeigersinn den Verschluß 7 von dem Gefäß 6 löst. Erfindungsgemäß besitzt nun das Hauptventil 8 ein Linksgewinde 22 und ist an dem Verschluß 7 mittels einer Linksgewin­ de-Mutter 23 befestigt. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Überdruckventil 18 in ähnlicher Weise mit einem Linksgewinde 26 ausgestattet und ist an dem Verschluß 7 mit Hilfe einer Linksgewinde- Mutter 27 befestigt, so daß die Fertigungsschritte zum Befestigen der Muttern 23 und 27 in gleicher Richtung stattfinden, was die Montage erleichtert.
Anstatt Muttern 23 und 27 zu verwenden, kann auf Wunsch ein Ver­ schluß 7a mit Gewinden 29 und 30 (Fig. 3) ausgestattet sein, mit deren Hilfe das Hauptventil 8 und das Überdruckventil 18 direkt in den Ver­ schluß eingeschraubt werden. Der Einsatz einer Mutter 23 für das Hauptventil 8 ist aber deshalb zu bevorzugen, weil er das Positionieren des Austrittsrohrs 16 in Fluchtung mit einem Radius des Verschlusses ermöglicht.
Fig. 3 veranschaulicht außerdem, daß die Erfindung ausführbar ist, wenn das Gewinde des Überdruckventils 18 nicht den gleichen Drehsinn aufweist wie das Gewinde des Hauptventils 8. Fig. 2 und 3 veranschau­ lichen außerdem ein Gasaustrittsloch 34 und eine bogenförmig ausge­ nommene Zone 35, in welcher ein kleiner Bereich des Gewindes 21 abgetragen ist, um einen Gaskanal zu schaffen, wie dies alles in der vorerwähnten Parallelanmeldung mit der Bezeichnung "Kryochirurgi­ sches Gerät mit Lüftung" (Anwaltsakte K 48 922/6) beschrieben ist.

Claims (6)

1. Kryochirurgisches Gerät, umfassend:
  • - ein Dewargefäß (6) mit einem ersten Gewinde an seiner Öff­ nung;
  • - einen Verschluß (7) mit einem zu dem Gewinde des Dewar­ gefäßes (6) passenden zweiten Gewinde (21); und
  • - ein Hauptventilteil (8), das mit einem dritten Gewinde (22) an dem Verschluß (7) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehsinn des dritten Gewindes (22) des Hauptventilteils (8) demjenigen des zweiten Gewindes (21) des Verschlusses (7) entge­ gengesetzt ist, so daß ein auf das Hauptventilteil (8) aufgebrachtes Drehmoment, welches zum Lockern des Verschlusses (7) an dem Dewargefäß (6) beiträgt, das Hauptventilteil (8) an dem Verschluß anzieht.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das Hauptventilteil (8) an dem Verschluß (7) mit Hilfe einer Mutter (23) befestigt ist, die ein viertes Gewinde aufweist, welches zu dem dritten Gewinde des Hauptventilteils paßt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Überdruckventil (18), welches an dem Verschluß mit Hilfe eines fünften Gewindes (30) befestigt ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, bei dem Drehsinn des fünften Gewindes (30) des Überdruckventils (18) der gleiche ist wie der Drehsinn des dritten Gewindes (22, 29) des Hauptventilteils.
5. Gerät nach Anspruch 3, bei dem der Drehsinn des fünften Gewindes (30) des Überdruckventils (18) zu dem Drehsinn des dritten Gewin­ des des Hauptventils (8) entgegengesetzt ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Verschluß (7) ein Loch mit einem sechsten Gewinde (29) aufweist, welches zu dem dritten Gewinde (22) des Hauptventilteils (8) paßt, so daß das Hauptventilteil (8) direkt in den Verschluß (7) einschraubbar ist.
DE19908221A 1998-02-26 1999-02-25 Ausfallsicheres kryochirurgisches Gerät Withdrawn DE19908221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/032,379 US5957918A (en) 1998-02-26 1998-02-26 Fail-safe cryosurgical instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908221A1 true DE19908221A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=21864651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908221A Withdrawn DE19908221A1 (de) 1998-02-26 1999-02-25 Ausfallsicheres kryochirurgisches Gerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5957918A (de)
DE (1) DE19908221A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8887959B2 (en) * 2013-02-18 2014-11-18 Nicholas Hill Systems for storing beverages
US11633224B2 (en) 2020-02-10 2023-04-25 Icecure Medical Ltd. Cryogen pump
US20240019058A1 (en) 2022-07-18 2024-01-18 Icecure Medical Ltd. Cryogenic System Connector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US947382A (en) * 1909-02-23 1910-01-25 Justus C Goosmann Surgical instrument.
US2602628A (en) * 1946-07-26 1952-07-08 Wilfred J Turenne Fluid transfer system and apparatus
US3630403A (en) * 1970-05-18 1971-12-28 Robert C Berg Safety container closure
US5222999A (en) * 1989-07-14 1993-06-29 Brymill Corporation Liquified nitrogen thermal checking of electronic circuitry
EP0669263B1 (de) * 1994-02-22 1998-10-14 Sotralentz S.A. Behälter für fliessfähige Medien mit Belüftungseinrichtung
US5579953A (en) * 1994-08-30 1996-12-03 Plastic Systems Inc. Liquid container and valve

Also Published As

Publication number Publication date
US5957918A (en) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722969C1 (de) Rohrkupplung
DE2743394C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines für die Füllstandsmessung bestimmten Schall- oder Ultraschallwandlers an einem Behälter
DE602005001381T2 (de) Zapfhahn zum Ausschenken von Flüssigkeiten aus Behältern
WO2003028612A1 (de) Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene
EP0853458A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE60306432T2 (de) Ventil für Druckbehälter
DE19908221A1 (de) Ausfallsicheres kryochirurgisches Gerät
DE2715379A1 (de) Von hand gefuehrtes werkzeug
DE10057424B4 (de) Schutzkappe für Druckgasflaschen mit Ventilbedienelement
DE3212792C2 (de) Stellungsanzeiger mit Feststellvorrichtung für Absperrarmaturen
DE2650506A1 (de) Schluesseleinsatz fuer schraubenkopf oder mutter
EP0836898B1 (de) Vorrichtung zum Umbördeln des Endes eines metallischen Rohres
DE317473C (de)
DE3219829A1 (de) Schnellverschluss fuer behaelter mit deckel
DD224741A5 (de) Haltevorrichtung, insbesondere fuer monitoren
EP0960608A2 (de) Bettflaschenöffner
DE2342591C3 (de) Verriegelbarer Verschlußdeckel aus Kunststoff für seitliche Öffnuingen in im Querschnitt runden Hohlmasteen u.dgl.
DE202004010688U1 (de) Gasleitungsschlüssel
DE3813183A1 (de) Kunststoffsack-ventil-kombination
DE19907033A1 (de) Aufsatz für die Öffnung einer Getränkedose
DE4130885A1 (de) Radschluessel
DE39813C (de) Verschlufs für Flaschen
DE4234186C1 (de) Rohrverschluß
DE102005035320B4 (de) Knarre mit integriertem Steckschlüsseleinsatz
DE10132973A1 (de) Überdrehsicherer Tankverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee