DE19908158A1 - Lagerungsbaugruppe - Google Patents

Lagerungsbaugruppe

Info

Publication number
DE19908158A1
DE19908158A1 DE19908158A DE19908158A DE19908158A1 DE 19908158 A1 DE19908158 A1 DE 19908158A1 DE 19908158 A DE19908158 A DE 19908158A DE 19908158 A DE19908158 A DE 19908158A DE 19908158 A1 DE19908158 A1 DE 19908158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
shaft
receiving
rolling
rolling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19908158A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Doerre
Rainer Miersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
Volkswagen AG
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19908158A priority Critical patent/DE19908158A1/de
Publication of DE19908158A1 publication Critical patent/DE19908158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer zu lagernden Welle (12), einem Wälzkörper (16; 18) und einer Einrichtung (14) zur belastbarkeitsangepaßten Beschränkung der Freiheitsgrade des wenigstens einen Wälzkörpers (16; 18), welcher von einem ersten und einem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen wird, wobei der zweite Aufnahmebereich bzw. Wälzkörperlaufbahn ((42; 44) von einem Aufnahmeelement (24, 25) umfaßt ist, welches zumindest außerhalb einer Wälzkörperlaufbahn (42; 44) spanlos hergestellt ist, sowie ein Verfahren zum Erzeugen einer Lagerung von Drehbauteilen eines Kraftfahrzeugs.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Lagerungsbaugruppe, insbesondere für Kraftfahrzeuge oder dergleichen, sowie ein Verfahren zum Erzeugen einer Lagerung für wenigstens ein Drehbauteil.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Aus der DE 72 08 788 ist bereits eine Lagereinrichtung zur Fe­ derbeinlagerung von Kraftfahrzeugen bekannt. Diese als Schräg­ kugellager ausgebildete Lagereinrichtung weist einen Außenring und einen Innenring auf, welche aus dünnwandigem, tiefgezogenem bzw. fließgepreßtem Material hergestellt sind und Verlängerun­ gen aufweisen, welche sich jeweils an eine elastische Schicht anschließen.
Aus der DE 41 29 513 A1 ist eine Federbeinlagerung für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen bekannt, welche ein aus tief­ gezogenem Blech hergestelltes Gehäuse zur Umschließung eines äußeren Lagerrings aufweist, wobei dieses Lagergehäuse einstüc­ kig mit einem im wesentlichen quer zur Lagerachse verlaufenden Flansch ausgebildet ist.
Aus der EP 0 342 725 A1 ist eine Federbeinlagerung bekannt, wel­ che zwei Lagerschalen aufweist, die eine Wölbung zur Aufnahme von Kugeln haben, wobei eine dieser Schalen einen elastischen Körper kontaktiert, welcher sich an einem Gestänge abstützt.
Aus der DE-AS-21 04 929 ist eine Radlagereinrichtung bekannt, die eine vormontierte Baueinheit mit zwei konzentrisch zueinan­ der angeordneten Lagerteilen darstellt, bei der der Teilkreis des Wälzlagers größer als die Gesamtbreite der Baueinheit ist.
Aus der DE-OS-21 42 580 ist eine Axiallagereinrichtung in Form eines zweireihigen Wälzlagers bekannt, welche Finger zur Beab­ standung der in Reihe geschalteten Wälzkörper einer jeweiligen Lagerreihe aufweist.
Aus der DE 70 32 767 ist eine Spindellagereinrichtung bekannt, bei welcher der Außendurchmesser des Außenrings in Achsrichtung der Lagereinrichtung an einem Endabschnitt größer ist als an dem zweiten Endabschnitt.
Diese bekannten Lagerungen haben sich bewährt.
Dennoch besteht ein gewisses Verbesserungspotential, insbeson­ dere hinsichtlich der Kosten, des Gewichtes, der Einfachheit der Bauteile sowie des Platzbedarfes dieser Lagereinrichtung.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lagerungsbaugruppe, sowie ein Verfahren zum Erzeugen einer Lagerung von Drehbautei­ len zu schaffen, welche(s) kostengünstig und einfach herstell­ bar und montierbar ist, den Wartungsaufwand reduziert bzw. war­ tungsfrei ist, robust ausgebildet ist, hohe Kräfte aufnehmen kann und darüber hinaus einen geringen Raumbedarf erfordert.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung gemäß Anspruch 1 oder eine Einrichtung gemäß Anspruch 2 oder eine Einrichtung gemäß Anspruch 3 oder eine Einrichtung gemäß Anspruch 4.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist Gegenstand des An­ spruchs 41.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, eine Lagerungsbaugruppe, wie eine Lagereinrichtung, mit wenigstens einem mit einer Welle im wesentlichen drehfest gekoppelten ersten Aufnahmebereich zur wellenseitigen Aufnahme wenigstens eines Wälzkörpers und mit wenigstens einem zweiten gegenüber der Welle im wesentlichen wenigstens teilweise beweglich angeordneten zweiten Aufnahmebe­ reich zur Aufnahme wenigstens eines Wälzkörpers bzw. wenigstens einer ringförmigen Anordnung von Wälzkörpern auszubilden.
Der zweite Aufnahmebereich ist dabei vorzugsweise von einem Aufnahmeelement, wie insbesondere einem Spanlosflansch, umfaßt. Dieser Spanlosflansch ist dabei vorzugsweise spanlos herge­ stellt. Zur Formung und/oder zur Ausbildung von Aufnahmeberei­ chen zur Aufnahme von Wälzkörpern ist dieser Spanlosflansch beispielsweise mittels Tiefziehen gefertigt. Die Wälzkörper sind vorzugsweise als Kugeln ausgebildet. Die zur Aufnahme von radialen und/oder axialen Kräften ausgebildete Lagereinrichtung ist vorzugsweise als Rillen- und/oder Schulter- und/oder Schräg- und/oder Pendellager ausgebildet.
Bevorzugt ist auch eine Ausbildung als Rollenlager. Auch kombi­ nierte Ausbildungen aus Kugel- und Rollenlager sind bevorzugt.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Lagerungsbaugruppe eine drehbar angeordnete Welle auf. Bevorzugt ist auch, daß die er­ findungsgemäße Einrichtung eine Einrichtung zur belastbarkeits­ angepaßten Beschränkung der Freiheitsgrade des wenigstens einen Wälzkörpers aufweist. Beispielsweise ist eine derartige Ein­ richtung als Innenring ausgebildet.
Bevorzugt ist beispielsweise, daß ein derartiger Innenring auf der Welle montiert ist und zur wenigstens teilweisen Aufnahme einer ersten Reihe von Wälzkörpern dient, während eine zweite Reihe von Wälzkörpern von der Welle direkt aufgenommen wird.
Erfindungsgemäß ist bevorzugt vorgesehen, daß das Aufnahmeele­ ment spanlos gefertigt ist bzw. ein Spanlosflansch ist.
Bevorzugt ist die gesamte äußere, besonders bevorzugt die ge­ samte, Formgebung des Aufnahmeelements spanlos hergestellt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Aufnahmeelement im wesentlichen in den Bereichen, die mit sonstigen Lagerelementen, wie Wälzkörpern oder Käfigen, in Verbindung kommen, spanlos und/oder unzerteilt im Sinne der DIN 8589 gefertigt.
Die Welle ist bevorzugt als Strangfließpreßteil und/oder als Drehteil hergestellt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Lagerungsbaugruppe Axialluft im Bereich von 0,005 bis 0,030 mm auf. Bevorzugt ist auch, daß die Lagerungsbaugruppe eine gewisse Radialluft hat, insbesondere eine Radialluft hat, die einen zerspanungsfreien Betrieb bei einer Temperatur von ca. 160°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von bis zu 200°C, ermöglicht. Bevorzugt ist diese Radialluft auf eine Temperatur­ differenz von 50°C zugeschnitten.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Innenring aus 100Cr6 oder dergleichen ausgebildet und weist eine Härte von im wesentlichen 58 bis 64 HRC auf.
Die Aufnahmeeinrichtung ist bevorzugt aus Blech mit einer Blechdicke von im wesentlichen weniger als 10 mm, bevorzugt we­ niger als 9 mm, bevorzugt weniger als 8 mm, bevorzugt weniger als 7 mm, bevorzugt weniger als 7 mm, bevorzugt weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 4 mm, bevorzugt weniger als 3 mm ausgebildet. Bevorzugt ist dabei, daß sie im Laufbahnbereich eine Härte von im wesentlichen 58 bis 64 HRC aufweist. Im Be­ reich der Wälzkörper ist vorzugsweise ein Schmiermittel ange­ ordnet. Beispielsweise ist Fett SM100/2 vorgesehen.
Besonders bevorzugt ist die Aufnahmeeinrichtung aus Blech mit einer Blechdicke die größer als 0,5 mm, vorzugsweise größer als 1,0 mm, vorzugsweise größer als 1,5 mm, vorzugsweise größer als 2 mm, vorzugsweise größer als 3 mm, vorzugsweise größer als 4 mm, vorzugsweise größer als 5 mm, vorzugsweise größer als 7 mm, vorzugsweise größer als 9 mm, vorzugsweise größer als 10 mm, vorzugsweise größer als 12 mm, ist.
Bevorzugt sind die Laufbahnen, zumindest die Laufbahnen für die Wälzkörper an dem Flanschelement, gehont oder geschliffen, rol­ liert oder tiefgezogen.
Es sei angemerkt, daß unter der Einrichtung zur belastbarkeits­ angepaßten Beschränkung der Freiheitsgrade eine Einrichtung zu verstehen ist, die an die Belastbarkeit, also insbesondere die aufnehmbaren Kräfte, der Lagereinrichtung angepaßt ist.
Beispielsweise ist die Lagerungsbaugruppe als Axial- oder als Radial- oder als Axial-Radial-Lagerung ausgebildet. Bevorzugt ist die Einrichtung zur Verhinderung des axialen Ausweichens wenigstens eines Wälzkörpers an diese Belastungen angepaßt und entsprechend dimensioniert.
Die Erfindung ist insbesondere insofern vorteilhaft, als sie eine Reduktion des Fertigungsaufwands, des Montageaufwands und der Kosten bei der Fertigung von Lagereinheiten bzw. deren Ein­ zelteilen ermöglicht. Ferner kann eine erfindungsgemäße Lager­ einheit beispielsweise robust ausgebildet sein. Darüber hinaus wird erfindungsgemäß der Wartungsaufwand und die damit verbun­ denen Kosten reduziert.
Der Einsatz von Massivteilen in Lagerungen kann erfindungsgemäß - auch bei hohen Lagerbelastungen - reduziert bzw. vermieden werden, so daß Gewicht eingespart werden kann. Dieses eröffnet diverse Anwendungsmöglichkeiten, wie z. B. bei Radlagern oder anderen Flanschlagern.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Einrichtung gemäß An­ spruch 2.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, daß wenigstens einer der Wälzkörper bzw. wenigstens eine Wälzkörperreihe auf der Welle geführt ist. Besonders bevorzugt ist, daß eine zweite Wälzkör­ perreihe auf einem Innenring geführt wird.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Einrichtung gemäß An­ spruch 3.
Es ist also vorgesehen, daß die Lagerungsbaugruppe wenigstens eine Welle, wenigstens einen mit Wälzkörpern versehenen Käfig, wenigstens einen im wesentlichen gemäß obigen Ausführungen her­ gestellten Flansch, insbesondere einen Spanlosflansch, wenig­ stens eine, vorzugsweise wenigstens zwei Dichteinrichtungen, wie beispielsweise Radialwellendichtringe aus HNBR bzw. ACM oder eine Gleitringdichtung, und wenigstens einen Innenring aufweist. Besonders bevorzugt ist dabei, daß die Lagerbaugruppe als vormontierte Lagerbaugruppe ausgebildet ist.
Der Innenring dient beispielsweise zur Verhinderung des axialen Ausweichens der Wälzkörper. Der Innenring kann beispielsweise auch zur Aufnahme von Wälzkörpern dienen.
Bevorzugt ist die Lagerbaugruppe als mehrreihige Lagerbaugruppe ausgebildet.
Es sei angemerkt, daß alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen beispielsweise als einreihige Lagerungseinrichtungen ausgebil­ det sind. Bevorzugt ist auch, daß die erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsformen als mehrreihige Lagerungseinrichtungen, beispiels­ weise als zweireihige Lagerungseinrichtungen, ausgebildet sind. Bevorzugt sind zwei Reihen von Wälzkörpern in einem im wesent­ lichen geschlossenen Raum angeordnet.
Es sei ferner angemerkt, daß sämtlichen erfindungsgemäßen Aus­ führungsformen vorzugsweise als vormontierte Baugruppe ausge­ bildet sind.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Einrichtung gemäß An­ spruch 4.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, eine Lagerungseinrichtung mit einem Flanschelement auszubilden, welches als eine Art Au­ ßenring dient und welches, insbesondere bei lösbaren Verbindun­ gen, welche wenigstens ein Element aufweisen, das in das Flan­ schinnere eindringt, als blechumgeformtes Bauteil gefertigt ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lagerungseinrichtung, insbesondere eine Lagerungsein­ richtung für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, als vormontierte Baugruppe ausgebildet. Besonders bevorzugt ist, daß eine derar­ tige vormontierte Baugruppe beispielsweise bei Kraftfahrzeug- Radlagern bzw. in einer Schwungnutzautomatik zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs eingesetzt wird. Besonders bevorzugt ist auch, daß eine derartige erfindungsgemäße Baugruppe als be­ liebige Flanschlagerung eingesetzt wird.
Bevorzugt ist also, daß das Aufnahmeelement, das vorzugsweise den Außenring der Lagereinrichtung bildet, als Flanschelement ausgebildet ist.
Besonders bevorzugt ist es als einstückiges Element ausgebil­ det.
Dieses Aufnahmeelement ist vorzugsweise spanlos hergestellt. Vorzugsweise ist es, wenigstens bereichsweise, zur Herstellung tiefgezogen und/oder stranggepreßt.
Besonders bevorzugt ist es aus Blech gebildet. Dieses Blech ist besonders bevorzugt geformt bzw. tiefgezogen oder gebogen. Ge­ mäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat dieses Blech eine konstante Blechdicke. Bevorzugt ist auch, daß die Blechdicke variiert. Bevorzugt ist das Aufnahmeelement aus Blech hergestellt, das im Herstellungsprozeß gesteuert ver­ schiedene Dickenbereiche angenommen hat.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dieses Blech bzw. dieses Aufnahmeelement derart geformt, daß es zwei Bereiche aufweist, die einen Winkel einschließen, der geringer als 90° ist. Besonders bevorzugt ist dabei, daß einer dieser Bereiche im wesentlichen parallel zur Welle ausge­ richtet ist und die Wälzelemente aufnimmt. Der zweite Bereich ist dabei vorzugsweise, an den ersten Bereich angeschlossen, von diesem Bereich abgewinkelt. Beispielsweise schließt der zweite Bereich mit dem ersten Bereich einen Winkel ein, der kleiner als 80°, vorzugsweise kleiner als 70°, vorzugsweise kleiner als 60°, vorzugsweise kleiner als 50°, vorzugsweise kleiner als 40°, vorzugsweise kleiner als 30°, vorzugsweise kleiner als 20°, vorzugsweise kleiner als 10°, vorzugsweise kleiner als 5°, vorzugsweise gleich 0° ist.
Bevorzugt ist, daß dieses Blech mehrfach gefaltet ist. Bei­ spielsweise ist das Blech zweifach oder dreifach gefaltet, so daß es insbesondere parallel angeordnete Bereiche aufweist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Aufnahmeelement (bzw. das gefaltete oder gebogene Blech) im Bereich der Wälzkörperführung oberflächenbearbeitet. Besonders bevorzugt ist auch, daß die Welle und/oder der Innen­ ring im Bereich der Wälzkörper-Aufnahmeoberflächen oberflächen­ behandelt ist. Beispielsweise ist in diesen Bereichen die Ober­ fläche geschliffen oder gehont, rolliert oder tiefgezogen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Aufnahmebereich bzw. das Blech bzw. das wellenabge­ wandt angeordnete Element zur Abstützung der Wälzkörper bzw. zur Weiterleitung der Kraft eine Versteifungseinrichtung, wie Streben, auf. Diese Versteifungseinrichtung kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. Bevorzugt ist beispielsweise, daß diese Versteifungseinrichtung ein separates Element ist. Bei­ spielsweise ist die Versteifungseinrichtung ein Element, wel­ ches einen Winkel zwischen zwei mit Winkel zueinander angeord­ neten Bereichen des Aufnahmebereichs überbrückt. Bevorzugt ist auch, daß der Aufnahmebereich durch seine Form versteifend aus­ gebildet ist. Beispielsweise weist der Aufnahmebereich Sicken zur Versteifung auf. Bevorzugt ist auch, daß das Aufnahmeele­ ment gefaltet ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Aufnahmeelement laserverschweißte Stellen auf. Vor­ zugsweise ist das Blech gefaltet und an den Endbereichen, an denen das Material nicht in eine darüberliegende Schicht durch Knickung geführt wird, verschweißt, insbesondere laserver­ schweißt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Flansch bzw. das Aufnahmeelement (24, 25) in einer Bohrung des Umbauteils (60) mittels einer Passung geführt. Hierdurch wird beispielsweise ermöglicht, daß zumindest für die erste Wälzkör­ perbaureihe das Spiel bzw. die Radialluft einstellbar ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Welle als Hohlwelle ausgebildet, so daß sie beispiels­ weise eine Schraube aufnehmen kann. Alternativ eignet sich eine Vollwelle mit einem außenseitigen Gewinde sowie einem stirnsei­ tigen Innensechskant.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lagereinrichtung als vormontierbare oder vormontierte Baugruppe ausgebildet und weist wenigstens eine Welle, wenig­ stens zwei Wälzkörper- bzw. -lagerkäfige, wenigstens einen Spanlosflansch, wenigstens zwei Dichtelemente, wie Radialwel­ lendichtringe, und wenigstens einen Innenring auf.
Vorzugsweise sind diese Elemente im wesentlichen spanlos gefer­ tigt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lagerungseinrichtung bzw. die Lagerbaugruppe mehrreihig ausgebildet, wobei wenigstens eine der Reihen auf der Welle ge­ führt wird und wobei wenigstens eine der Wellen auf einem In­ nenring geführt wird. Vorzugsweise werden diese beiden Reihen wellenabgewandt von dem Aufnahmeelement aufgenommen.
Das Aufnahmeelement ist vorzugsweise als blechumgeformtes Teil ausgebildet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese derart ausgebildet, daß durch die Ausbildung der La­ gerungseinrichtung der Kraftstoffbedarf vermindert wird. Bevor­ zugt ist eine erfindungsgemäße Lagerungseinrichtung in diesem Sinne für eine Schwungnutzautomatik ausgebildet bzw. bestimmt.
Eine derartige Schwungnutzautomatik weist bevorzugt wenigstens eine Kupplungseinrichtung, wenigstens eine Spule und wenigstens einen Rotor auf. Spule und Rotor bilden dabei vorzugsweise eine elektrische Maschine, die generatorisch und/oder motorisch be­ treibbar ist.
Bevorzugt ist, daß die Lagerungseinrichtung wenigstens teilwei­ se ein Material aufweist, welches Korrosion zumindest vermin­ dert. Insbesondere ist vorgesehen, daß wenigstens ein Teil der Bauelemente der Lagerungseinrichtung aus korrosionsarmem Mate­ rial, wie beispielsweise korrosionsarmem Stahl, hergestellt ist. Besonders bevorzugt ist die Lagerungsbaugruppe aus einem korrosionsbeständigem Material hergestellt.
Bevorzugt ist auch, daß zumindest ein Teil der Bauelemente der Lagerungseinrichtung eine korrosionsbeständige oder -vermin­ dernde Beschichtung aufweist.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß An­ spruch 41.
Es sei angemerkt, daß erfindungsgemäß sämtliche Kombinationen der erfindungsgemäßen Einzelmerkmale bevorzugt sind. Insbeson­ dere sind sämtliche Konstruktionen der Schutzansprüche bzw. der Merkmale dieser bevorzugt. Insbesondere sind die Kombinationen der unabhängigen Ansprüche bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die Ausführungsformen, die sich dadurch ergeben, daß die An­ spruchsformulierungen an Stelle der Rückbezüge auf einen An­ spruch einen Rückbezug auf einen der (jeweils) vorangehenden Ansprüche und/oder eine Kombination der unabhängigen Ansprüche aufweisen.
Dem Fachmann ist bekannt, daß eine Vielzahl von Modifikationen der erfindungsgemäßen Beispiele vom Gegenstand der Erfindung umfaßt sind.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Im folgenden soll nun die Erfindung beispielhaft an auf die Fi­ guren bezogenen Ausführungsbeispielen beschrieben werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer, teilgeschnittener Darstellung; und
Fig. 2 eine zweite, beispielhafte Ausführungsform der Erfin­ dung in schematischer, teilgeschnittener Darstellung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Fig. 1 zeigt eine erste, beispielhafte Ausführungsform der Er­ findung in schematischer, teilgeschnittener Darstellung. Die Lagerungseinrichtung ist als vormontierte bzw. vormontierbare Lagerbaugruppe 10 ausgebildet.
Diese Lagerbaugruppe weist insbesondere eine Welle 12, eine im wesentlichen konzentrisch zur Welle 12 angeordnete erste Reihe mit Wälzkörpern 16, eine zweite, sich im wesentlichen konzen­ trisch um die Welle 12 erstreckende Reihe mit Wälzkörpern 18, zwei hier als Radialwellendichtringe dargestellte Dichtelemente 20, 22 sowie ein Aufnahmeelement 24, 25, welches hier als Span­ losflansch bzw. Flanschelement dargestellt ist, auf. Die Welle 12 ist hier als Hohlwelle 12 ausgebildet, so daß sie in ihrem Inneren eine Schraube 26 aufnehmen kann. Diese Schraube 26 ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 in ihrem Innenraum 28 mit einem Absatz 30 versehen, von dessen Stirnseite der Schraubenkopf 32 der Schraube 26 aufnehmbar ist. Dieser Schraubenkopf 32 ist mit einem Bereich 34 zur Aufnahme eines Sechskantschlüssels verse­ hen.
Die Welle 12 ist an ihrem Außenumfang ebenfalls gestuft ausge­ bildet. Im wesentlichen in axialer Richtung an einem Absatz 36 anliegend ist der Innenring 14 angeordnet, welcher einen Be­ reich zur Aufnahme einer zweiten Reihe von Wälzkörpern 18 auf­ weist. Der Innenring 14 ist dabei vorzugsweise gegenüber der Welle 12 im wesentlichen drehfest angeordnet. Als Verbindungs­ möglichkeiten zwischen Innenring 14 und Welle 12 kommen unter­ schiedlichste, dem Fachmann bekannte Verbindungsmöglichkeiten in Betracht, beispielsweise ist der Innenring 14 gegenüber der Welle 12 verschraubt oder auf die Welle 12 aufgeschrumpft. Auch ein Halten des Innenrings 14 gegenüber der Welle 12 über eine Wellenmutter ist bevorzugt erfindungsgemäß vorgesehen. Hier­ durch sind die Verbindungsmöglichkeiten jedoch nicht be­ schränkt.
Ein weiterer Bereich 40 zur wellenzugewandten Aufnahme der er­ sten Reihe von Wälzkörpern 16 ist Bestandteil der Welle 12. Wellenabgewandt werden die Reihen mit Wälzkörpern 16, 18 von dem Aufnahmeelement 24, 25 bzw. dem Spanlosflansch aufgenommen. Hierzu sind entsprechende Bereiche, bzw. Wälzkörperlaufbahnen 42, 44, am Spanlosflansch vorgesehen. Im Bereich dieser Berei­ che bzw. Wälzkörperlaufbahnen 42, 44 unterscheidet sich die Dicke des Blechs 27 von der Dicke des Blechs 27 in anderen Be­ reichen. Diese Dickenunterschiede können grundsätzlich durch spanende Bearbeitung erzielt werden. Besonders bevorzugt ist jedoch, daß diese Dickenunterschiede durch nicht-spanende Ver­ fahren, wie beispielsweise durch Tiefziehen, erzielt werden.
Bevorzugt weist die erste Reihe von Wälzkörpern 16 sowie die zweite Reihe aus Wälzkörpern 18 einen Käfig 46, 48 auf. Gegen­ über der Umgebung werden die Wälzkörper 16, 18 bzw. die Lauf­ flächen 40, 42, 44, 38 durch Radialwellendichtringe 20, 22 vor Verunreinigungen geschützt. Diese Radialwellendichtringe 20, 22 können beispielsweise auch weitere Funktionen, wie beispiels­ weise die Verhinderung des Austretens von Fett, übernehmen.
Das Aufnahmeelement 24, 25 bzw. der Spanlosflansch weist einen ersten Bereich 50 sowie einen zweiten Bereich 52 auf, welche einen Winkel von 0° miteinander einschließen. Insbesondere zur Verhinderung einer fliehkraftbedingten Winkelveränderung dieser Bereiche 50, 52 sind am Spanlosflansch laserverschweißte Stel­ len 54 vorgesehen, wobei hierdurch insbesondere ein Sich-Öffnen des gefalteten Spanlosflansches vermieden werden soll.
An diesen zweiten Bereich 52 schließt sich ein dritter Be­ reich 56 des Spanlosflansch an, in dem ein sich in das Innere des Spanlosflansches erstreckender Bereich 58, wie beispiels­ weise eine Durchgangsbohrung 58, angeordnet ist, die zur Auf­ nahme eines Verbindungsmittels, wie Schraube oder Niet dient, über welches sich eine Verbindung zu einem Bauteil 60 erzeugen läßt. Beispielsweise weist dieses Umbauteil 60 ebenfalls einen sich in das Innere des Umbauteils 60 erstreckenden Bereich 62 auf.
Fig. 2 zeigt eine zweite, beispielhafte Ausführungsform der Er­ findung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 dar­ gestellten Ausführungsform insbesondere durch die Gestaltung des Aufnahmeelements 24, 25 bzw. des Spanlosflansches. Ein er­ ster Bereich 80 und ein zweiter Bereich 82 des Spanlosflansches sind hier in einem Winkel 84, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, einstückig angeordnet. Innerhalb des ersten Bereiches 80 ist in bereits oben erwähnter Form ein sich in das Innere des ersten Bereiches 80 erstreckender Bereich 58 vorgesehen, der vorzugsweise als Durchgangsbohrung ausgeführt ist, über welchen sich eine Verbindung zu einem Umbauteil 60 herstellen läßt.
Der erste Bereich 80 ist mit dem zweiten Bereich 82 ferner über Versteifungsmittel 84, beispielsweise über den Umfang verteilte sechs Versteifungsrippen, verbunden. Der zweite Bereich 82, welcher im wesentlichen eine konstante Dicke aufweist, ist bei­ spielsweise über ein Tiefziehverfahren derart geformt, daß sich die Laufbereiche bzw. Wälzkörperlaufbahnen 42, 44 zur Aufnahme der Wälzkörper 16, 18 bilden.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2, welche als Axial-Radial-Lager dargestellt ist, ist hierbei ein zwischen den Wälzkörpern 16 und den Wälzkörpern 18 angeordneter Bereich 88 des Spanlosflan­ sches vorgesehen, welcher einen geringeren Innendurchmesser so­ wie einen geringeren Außendurchmesser aufweist als die sich hieran beidseitig anschließenden Bereiche 90, 92. Im Übergangs­ bereich zwischen den Bereichen 88 und 90 bzw. 88 und 92 sind die Laufflächen bzw. Wälzkörperlaufbahnen 42, 46 angeordnet.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Lagerbaugruppe
12
Welle
14
Innenring
16
Wälzkörper
18
Wälzkörper
20
Dichtelemente
22
Dichtelemente
24
Aufnahmeelement
25
Aufnahmeelement
26
Schraube
27
Blech
28
Innenraum von
12
30
Absatz von
12
32
Schraubenkopf
34
Bereich von
32
36
Absatz von
12
38
Bereich von
12
40
Bereich von
12
42
bzw. Wälzkörperlaufbahn von
24
44
bzw. Wälzkörperlaufbahn von
24
46
Käfig
48
Käfig
50
erster Bereich von
24
52
zweiter Bereich von
24
54
laserverschweißte Stelle
56
dritter Bereich von
24
58
sich ins Innere von
24
erstreckender Bereich
60
Umbauteil
62
sich ins Innere von
60
erstreckender Bereich
84
Winkel
86
Versteifungseinrichtung

Claims (42)

1. Lagerungseinrichtung, insbesondere zur Lagerung wenigstens eines drehbeweglichen Bauteils (12) in Kraftfahrzeugen, mit
  • - wenigstens einer zu lagernden Welle (12);
  • - wenigstens einem Wälzkörper (16; 18), insbesondere mit wenigstens einer Kugel (16; 18);
  • - wenigstens einem mit der Welle (12) im wesentlichen dreh­ fest gekoppelten ersten Aufnahmebereich (38; 40) zur wel­ lenseitigen Aufnahme wenigstens eines Wälzkörpers (16; 18);
  • - wenigstens einem zweiten gegenüber der Welle (12) im we­ sentlichen wenigstens zeitweise beweglich angeordneten zweiten Aufnahmebereich bzw. Wälzkörperlaufbahn (42; 44)zur Aufnahme wenigstens eines Wälzkörpers (16; 18), welcher von einem Aufnahmeelement (24, 25) umfaßt ist; und
  • - wenigstens einer Einrichtung (14) zur belastbarkeitsange­ paßten Beschränkung der Freiheitsgrade des wenigstens ei­ nen Wälzkörpers (16; 18);
wobei der zweite Aufnahmebereich bzw. die Wälzkörperlauf­ bahn (42; 44) von einem Aufnahmeelement (24, 25) umfaßt ist, welches vorzugsweise spanlos hergestellt ist.
2. Lagerungseinrichtung, insbesondere zur Lagerung von drehbe­ weglichen Bauteilen (12) in Kraftfahrzeugen, mit
  • - wenigstens einer zu lagernden Welle (12);
  • - wenigstens einem Wälzkörper (16; 18), insbesondere mit wenigstens einer Kugel (16; 18);
  • - wenigstens einem mit der Welle (12) im wesentlichen dreh­ fest gekoppelten ersten Aufnahmebereich (38; 40) zur wel­ lenseitigen Aufnahme wenigstens eines Wälzkörpers (16; 18);
  • - wenigstens einem zweiten gegenüber der Welle (12) im we­ sentlichen wenigstens teilweise beweglich angeordneten zweiten Aufnahmebereich bzw. Wälzkörperlaufbahn (42; 44) zur Aufnahme wenigstens eines Wälzkörpers (16; 18); und
  • - wenigstens einer Einrichtung (14) zur belastbarkeitsange­ paßten Beschränkung der Freiheitsgrade des wenigstens ei­ nen Wälzkörpers (16; 18);
wobei wenigstens ein Wälzkörper (16; 18) wellenseitig auf der Welle (12) geführt wird.
3. Lagerungsbaugruppe, insbesondere vormontierte Lagerbaugrup­ pe (10), zur Lagerung von drehbeweglichen Bauteilen (12) in Kraftfahrzeugen, welche wenigstens
  • - eine Welle (12);
  • - einen, vorzugsweise wenigstens zwei, mit Wälzkörpern (16; 18) versehenen Lagerkäfig;
  • - einen Spanlosflansch;
  • - zwei Dichtelemente, insbesondere wenigstens zwei Radial­ wellendichtringe (20; 22); und
  • - einen Innenring (14) zur Verhinderung des axialen Auswei­ chens wenigstens eines Teils der Wälzkörper (16; 18) aufweist.
4. Lagerungseinrichtung, insbesondere zur Lagerung von drehbe­ weglichen Bauteilen (12) in Kraftfahrzeugen, mit
  • - wenigstens einer zu lagernden Welle (12);
  • - wenigstens einem Wälzkörper (16; 18), insbesondere wenig­ stens einer Kugel (16; 18);
  • - wenigstens einem mit der Welle (12) im wesentlichen dreh­ fest gekoppelten ersten Aufnahmebereich (38; 40) zur wel­ lenseitigen Aufnahme wenigstens eines Wälzkörpers (16; 18);
  • - wenigstens einem zweiten gegenüber der Welle im wesentli­ chen wenigstens teilweise beweglich angeordneten zweiten Aufnahmebereich bzw. Wälzkörperlaufbahn (42; 44) zur wel­ lenabgewandten Aufnahme wenigstens eines Wälzkörpers (16; 18); und
  • - wenigstens einer Einrichtung (14) zur belastbarkeitsange­ paßten Beschränkung der Freiheitsgrade des wenigstens ei­ nen Wälzkörpers (16; 18);
wobei das Flanschelement (24) ein blechumgeformtes Bauteil ist.
5. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagerungseinrichtung als im wesentlichen vor­ montierte Lagerbaugruppe (10) ausgebildet ist.
6. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmeelement (24, 25) ein Flanschelement ist.
7. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmeelement (24, 25) einstückig ausgebil­ det ist.
8. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmeelement (24, 25) spanlos hergestellt ist.
9. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmeelement (24, 25) aus Blech hergestellt ist.
10. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Blech (27) eine Dicke von größer als 1,5 mm aufweist.
11. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Blech (27) im wesentlichen durchgehend eine Dicke von größer als 1,5 mm aufweist.
12. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmeelement (24, 25), insbesondere das Blech (27), wenigstens einen ersten Bereich (50) und wenig­ stens einen zweiten Bereich (52) aufweist, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich einen Winkel von weniger als 90° einschließen.
13. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste Bereich (50) und der zweite Bereich (52) einen Winkel von weniger als 45° einschließen.
14. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste Bereich (50) und der zweite Bereich (52) einen Winkel von im wesentlichen 0° einschließen.
15. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmeelement (24, 25) im Bereich (38; 40) der Wälzkörperführung oberflächenbearbeitet ist bzw. span­ los hergestellt ist.
16. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Aufnahmeelement (24, 25), insbesondere das Blech (27), mit wenigstens einer Versteifungseinrichtung (86) versehen ist.
17. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Versteifungseinrichtung (86) im wesentlichen einen Bereich überbrückt, an welchem sich zwei mit Winkel (84) zueinander angeordnete Bereiche des Aufnahmeele­ ments (24, 25) erstrecken.
18. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmeelement (24, 25) aus gewalztem Blech (27) hergestellt ist.
19. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmeelement (24, 25) wenigstens eine la­ serverschweißte Stelle (54) aufweist.
20. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Flansch bzw. das Aufnahmeelement (24, 25) in einer Bohrung des Umbauteils (60) mittels einer Passung ge­ führt ist.
21. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Welle (12) als Hohlwelle ausgebildet ist, ins­ besondere mit einem Kanal (28) zur Aufnahme einer Schraube (26).
22. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Welle (12) als eine Vollwelle mit stirnseiti­ gem Innensechskant versehen ist.
23. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagerbaugruppe (10) als Axiallager ausgebildet ist.
24. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagerbaugruppe (10) als Radiallager (12) aus­ gebildet ist.
25. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagerbaugruppe (10) als Schrägschulter-Lager ausgebildet ist.
26. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagerbaugruppe (10) einreihig angeordnete Wälzkörper (16; 18) aufweist.
27. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagerbaugruppe (10) mehrreihig zueinander parallel beabstandet angeordnete Wälzkörper (16; 18) auf­ weist.
28. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Welle (12) ein Strangfließpreßteil ist.
29. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Baugruppe (10) wenigstens
  • - eine Welle (12);
  • - zwei Lagerkäfige (46; 48) mit Wälzkörpern (16; 18);
  • - einen Spanlosflansch;
  • - zwei Dichtelemente, insbesondere wenigstens zwei Ra­ dialwellendichtringe (20; 22); und
  • - einen Innenring (14);
aufweist.
30. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Elemente (12; 14; 24)der Baugruppe (10) im we­ sentlichen spanlos gefertigt sind.
31. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der wenigstens eine Wälzkörper (16; 18) auf der Welle (12) geführt wird.
32. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein Dichtelement (20; 22) zur Abdichtung des we­ nigstens einen Käfigs (46; 48) zur Aufnahme der Wälzkörper (16; 18).
33. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmeelement (24, 25) ein blechumgeformtes Bauteil ist.
34. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine Versteifungseinrichtung (86), insbesondere wenigstens eine Versteifungsrippe, zur Verhinderung eines Aufbiegens des Aufnahmeelements (24, 25).
35. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1 zur Verringerung des Kraftstoffbedarfs, wobei die Lagerbaugruppe (10) für eine Schwungnutzautomatik eines Kraftfahrzeuges bestimmt ist.
36. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 35, wobei die Schwung­ nutzautomatik wenigstens eine Kupplungseinrichtung, wenig­ stens eine Spule und wenigstens einen Rotor aufweist.
37. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 36, wobei die Schwung­ nutzautomatik wenigstens eine elektrische Maschine auf­ weist, welche generatorisch und/oder motorisch betreibbar ist.
38. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmeelement (24, 25) einen sich wenigstens teilweise in das Materialinnere erstreckenden Aufnahmebe­ reich (58) zur Aufnahme eines Verbindungsmittels zum Ver­ binden mit wenigstens einem Umbauteil (60) aufweist.
39. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1 mit zwei Reihen von Wälzkörpern (16; 18), wobei sich eine dieser Reihen von Wälzkörpern (16) wellenseitig gegen die Welle und eine zweite dieser Reihen von Wälzkörpern (18) wellenseitig ge­ gen einen Innenring (14) abstützt.
40. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagerbaugruppe (10) wenigstens teilweise aus einem korrosionsbeständigen Material hergestellt ist.
41. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagerbaugruppe (10) zumindest teilweise eine korrosionsbeständige Beschichtung aufweist.
42. Verfahren zum Erzeugen einer Lagerung für wenigsten ein Drehbauteil eines Kraftfahrzeugs mit dem Schritt:
Anordnen wenigstens eines blechumgeformten Elements (24) mit sich in das Materialinnere erstreckenden Aufnahmeberei­ chen (58) zur Aufnahme von wenigstens einem Umbauteil (60), wobei an einem Bereich bzw. an einer Wälzkörperlaufbahn (42, 44) dieses blechumgeformten Teils (24) Wälzkörper ge­ führt werden, von denen wenigstens ein Wälzkörper auch auf einer Welle geführt wird.
DE19908158A 1999-02-25 1999-02-25 Lagerungsbaugruppe Withdrawn DE19908158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908158A DE19908158A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Lagerungsbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908158A DE19908158A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Lagerungsbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908158A1 true DE19908158A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7898841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908158A Withdrawn DE19908158A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Lagerungsbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19908158A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018132A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Schaeffler Kg Mehrreihiges schrägkugellager
DE102004040341A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisions-tiefgezogenes Bauteil mit einer Lauf- oder Führungsfläche für Wälzkörper, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102004040224A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Ab Skf Wälzlager
DE102004050728A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Ina-Schaeffler Kg Dünnringlager
DE102005017588B3 (de) * 2005-04-16 2006-06-08 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Kegelrollenlagerringes
DE102005028093B3 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Ab Skf Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung eines Kegelrollenlagerinnenrings und eines Kegelrollenlageraußenrings
WO2010003628A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Ab Skf Lageranordnung
CN102221044A (zh) * 2010-04-19 2011-10-19 Skf公司 滚动轴承装置
US8523726B2 (en) 2009-02-17 2013-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid drive for a motor vehicle
CN104141682A (zh) * 2014-07-25 2014-11-12 慈溪市永和轴承有限公司 一种新型法兰轴承
EP2325509A3 (de) * 2009-11-18 2014-12-31 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Wälzlager mit aus Blech hergestellten Lagerringen
US9140304B2 (en) 2010-04-29 2015-09-22 Aktiebolaget Skf Rolling bearing arrangement
DE102016220318A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102010001136B4 (de) * 2010-01-22 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit Nadellager
DE102018207144A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebeanordnung

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189407C (de) *
US1705281A (en) * 1926-05-24 1929-03-12 Norma Hoffmann Bearings Corp Sheet-metal-incased bearing
DE803812C (de) * 1943-07-23 1951-04-09 British Timken Ltd Rollenlager
DE947940C (de) * 1953-01-30 1956-08-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenzapfen fuer eine Spannrolle
US2858174A (en) * 1956-02-17 1958-10-28 John E Mitchell Company Inc Bearing mounting
DE6938461U (de) * 1969-09-29 1970-01-15 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Lagerung fuer die wellen von kraft- und arbeitsmaschinen
DE6933092U (de) * 1969-08-22 1971-02-11 Schaeffler Ohg Industriewerk Radialkugellager.
DE1779772A1 (de) * 1967-09-27 1971-09-09 Owens Illinois Inc Strangpresse fuer Visko-elastische Kunststoffe und Verfahren zum Plastifizieren und Strangpressen solcher Kunststoffe
DE7149026U (de) * 1972-04-06 Weco Wehmeyer & Co Drehteillagerung, insbesondere fur Pedale, Rollschuhrader u dgl
US3838899A (en) * 1973-07-27 1974-10-01 Gen Motors Corp Axially preloaded bearing assembly
GB1429404A (en) * 1973-04-06 1976-03-24 Stahlecker Fritz Thrust bearing for open-end spinning rotors
DE3038112C2 (de) * 1980-10-09 1982-09-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren zum Einstellen der axialen Vorspannung einer zweireihigen Radialwälzlagerung für eine Welle und demgemäß montierte Lagerung
DE2939560C2 (de) * 1979-09-29 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors
DE3912389A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Lagerung fuer einen drehkoerper, insbesondere ein mit einem antriebsaggregat und einem antriebsstrang kuppelbares schwungrad
DE4142313A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager aus stahl
DE9400766U1 (de) * 1994-01-18 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Abgedichtetes Radialwälzlager
DE4393663C1 (de) * 1992-07-29 1997-02-20 Schaeffler Waelzlager Kg Spielfreies Radialkugellager
US5607241A (en) * 1994-05-31 1997-03-04 Ntn Corporation Wheel bearing asembly
DE19654546A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Minebea Kk Rostfreier Stahl für ein reibungsfreies Lager
DE19618798A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Schaeffler Waelzlager Kg Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
US5688055A (en) * 1995-02-24 1997-11-18 Nippon Thompson Co., Ltd. Stud type bearing with gear
DE19645530A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-14 Freudenberg Carl Fa Wälzlager

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189407C (de) *
DE7149026U (de) * 1972-04-06 Weco Wehmeyer & Co Drehteillagerung, insbesondere fur Pedale, Rollschuhrader u dgl
US1705281A (en) * 1926-05-24 1929-03-12 Norma Hoffmann Bearings Corp Sheet-metal-incased bearing
DE803812C (de) * 1943-07-23 1951-04-09 British Timken Ltd Rollenlager
DE947940C (de) * 1953-01-30 1956-08-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenzapfen fuer eine Spannrolle
US2858174A (en) * 1956-02-17 1958-10-28 John E Mitchell Company Inc Bearing mounting
DE1779772A1 (de) * 1967-09-27 1971-09-09 Owens Illinois Inc Strangpresse fuer Visko-elastische Kunststoffe und Verfahren zum Plastifizieren und Strangpressen solcher Kunststoffe
DE6933092U (de) * 1969-08-22 1971-02-11 Schaeffler Ohg Industriewerk Radialkugellager.
DE6938461U (de) * 1969-09-29 1970-01-15 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Lagerung fuer die wellen von kraft- und arbeitsmaschinen
GB1429404A (en) * 1973-04-06 1976-03-24 Stahlecker Fritz Thrust bearing for open-end spinning rotors
US3838899A (en) * 1973-07-27 1974-10-01 Gen Motors Corp Axially preloaded bearing assembly
DE2939560C2 (de) * 1979-09-29 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Festlager mit einem Wälzlager, insbesondere für die Lagerung der Läuferwelle eines kleineren Elektromotors
DE3038112C2 (de) * 1980-10-09 1982-09-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren zum Einstellen der axialen Vorspannung einer zweireihigen Radialwälzlagerung für eine Welle und demgemäß montierte Lagerung
DE3912389A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Lagerung fuer einen drehkoerper, insbesondere ein mit einem antriebsaggregat und einem antriebsstrang kuppelbares schwungrad
DE4142313A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager aus stahl
DE4393663C1 (de) * 1992-07-29 1997-02-20 Schaeffler Waelzlager Kg Spielfreies Radialkugellager
DE9400766U1 (de) * 1994-01-18 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Abgedichtetes Radialwälzlager
US5607241A (en) * 1994-05-31 1997-03-04 Ntn Corporation Wheel bearing asembly
US5688055A (en) * 1995-02-24 1997-11-18 Nippon Thompson Co., Ltd. Stud type bearing with gear
DE19654546A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Minebea Kk Rostfreier Stahl für ein reibungsfreies Lager
DE19618798A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Schaeffler Waelzlager Kg Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE19645530A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-14 Freudenberg Carl Fa Wälzlager

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07317777 A.,In: Patent Abstracts of Japan *
SCHUMANN,Reinald: Vom Lager zur Lagerungseinheit. In: antriebstechnik 30, 1991, Nr.1, S.26,28,29 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018132A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Schaeffler Kg Mehrreihiges schrägkugellager
DE102004040224A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Ab Skf Wälzlager
DE102004040224B4 (de) * 2004-08-19 2010-04-08 Ab Skf Wälzlager
DE102004040341A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisions-tiefgezogenes Bauteil mit einer Lauf- oder Führungsfläche für Wälzkörper, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102004050728A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Ina-Schaeffler Kg Dünnringlager
DE102005017588B3 (de) * 2005-04-16 2006-06-08 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Kegelrollenlagerringes
DE102005028093B3 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Ab Skf Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung eines Kegelrollenlagerinnenrings und eines Kegelrollenlageraußenrings
WO2010003628A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Ab Skf Lageranordnung
US8523726B2 (en) 2009-02-17 2013-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid drive for a motor vehicle
EP2325509A3 (de) * 2009-11-18 2014-12-31 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Wälzlager mit aus Blech hergestellten Lagerringen
DE102010001136B4 (de) * 2010-01-22 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit Nadellager
CN102221044A (zh) * 2010-04-19 2011-10-19 Skf公司 滚动轴承装置
CN102221044B (zh) * 2010-04-19 2016-05-04 Skf公司 滚动轴承装置
US9140304B2 (en) 2010-04-29 2015-09-22 Aktiebolaget Skf Rolling bearing arrangement
CN104141682A (zh) * 2014-07-25 2014-11-12 慈溪市永和轴承有限公司 一种新型法兰轴承
DE102016220318A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102018207144A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebeanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE60306162T2 (de) Zykloidengetriebe mit einheitlichen planetenanordnungen
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE112007003104B4 (de) Radnabe einer Radlagervorrichtung
DE19908158A1 (de) Lagerungsbaugruppe
DE20321654U1 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10047125A1 (de) Radlageranordnung
DE10331180A1 (de) Lagerring und Radlagereinheit
DE112007002695T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007001443T5 (de) Lagereinheit für Antriebsräder
DE112007001917T5 (de) Radlagervorrichtung
DE102017106195B3 (de) Anordnung mit einer Landmaschine
DE102006021446A1 (de) Welle einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
WO2013083538A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE112007000533B4 (de) Lagervorrichtung für ein angetriebenes Rad eines Fahrzeugs
DE102013218434A1 (de) Lagerung
DE102012215280A1 (de) Ritzelwellenlagerung
WO2015067263A1 (de) Stützanordnung für ein leichtbaudifferential
DE102008062910A1 (de) Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
EP2035205B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und lageranordnung
DE102016208827A1 (de) Planetenradträger für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers
DE102009030380B4 (de) Radlageranordnung
DE19954667B4 (de) Lageranordnung für ein Schwenkelement
DE102004056928B4 (de) Schrägkugellager und Verfahren zur Herstellung sowie Montage eines solchen Schrägkugellagers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee