DE19906742A1 - Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger - Google Patents

Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger

Info

Publication number
DE19906742A1
DE19906742A1 DE1999106742 DE19906742A DE19906742A1 DE 19906742 A1 DE19906742 A1 DE 19906742A1 DE 1999106742 DE1999106742 DE 1999106742 DE 19906742 A DE19906742 A DE 19906742A DE 19906742 A1 DE19906742 A1 DE 19906742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
condenser
rear wall
cooling
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999106742
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906742C2 (de
Inventor
Joerg Strasburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHT Cooling Systems GmbH
Original Assignee
Fischer Udo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Udo filed Critical Fischer Udo
Priority to DE1999106742 priority Critical patent/DE19906742C2/de
Publication of DE19906742A1 publication Critical patent/DE19906742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906742C2 publication Critical patent/DE19906742C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0408Cases or cabinets of the closed type with forced air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00264Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the front bottom part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0027Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
    • F25D2323/00272Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the back top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Es wird ein Kühlmöbel (10), insbesondere ein steckerfertiges Kühlregal, mit einem Kühlraum (12) zur Aufnahme des Kühlgutes, mit Mittel zum Erzeugen eines ersten Luftstroms (14) zum Kühlen des Kühlraums (12) beschrieben, wobei dem ersten Luftstrom (14) mittels eines Verdampfers (16) Wärme entzogen wird. Mit einem Ventilator (18) wird ein zweiter Luftstrom (20) erzeugt und an einem Verflüssiger (22) und an einem Verdichter (24) vorbeigeleitet. Der Verflüssiger (22) ist an einer Rückwand (26) des Kühlmöbels (10) angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte beziehungsweise einen Großteil der seitlichen Ausdehnung des Kühlmöbels (10) (Figur 2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere ein steckerfertiges Kühlregal, mit einem Kühlraum zur Aufnahme des Kühlgutes, mit Mittel zum Erzeugen eines ersten Luftstroms zum Kühlen des Kühlraums, wobei dem ersten Luftstrom mittels eines Verdampfers Wärme entzogen wird, mit einem Ventilator zum Erzeugen eines zweiten Luftstroms, der an einem Verflüssiger und an einem Verdichter vorbeigeleitet wird.
Ein derartiges Kühlmöbel ist beispielsweise aus der DE 24 58 981 C2 bekannt. Bei diesem Kühlmöbel handelt es sich insbesondere um einen sogenannten No-Frost-Kühlschrank mit einem in dessen unteren Bereich angeordneten, wenigstens ein Verdampfer, einen Verflüssiger und einen Verdichter aufweisenden Kühlmaschinenaggregat, das den Nutzraum des Kühlmöbels durch einen am Verdampfer abgekühlten, zwangsweise umgewälzten Luftstrom kühlt. Weiterhin ist eine zum Abtauen des Verdampfers dienende Einrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe ein über die Wärme abgebenden Teile des Aggregats, wie den Verflüssiger und/oder den Verdichter geleiteter warmer Luftstrom an den Verdampfer geführt wird. Der Verdampfer ist von einem zur Trennung der beiden Luftströme dienenden kastenartigen Gehäuse umgeben, das in gut wärmeleitendem Kontakt mit dem Verdampfer steht und außen mit Mitteln zum Führen des zum Abtauen dienenden Luftstromes versehen ist.
Bei den heute in der Praxis, insbesondere als Selbstbedienungstheken oder dergleichen zur Anwendung kommenden Kühlmöbeln, die einen relativ großen Kühlraum aufweisen, wird eine recht hohe Kühlleistung verlangt. Diese hohe Kühlleistung kann sich in Strömungsgeschwindigkeiten des zweiten Luftstroms in der Größenordnung von 5 m/sec äußern.
Bei einer Anordnung der Aggregate nach dem Stand der Technik sind derartig hohe Strömungsgeschwindigkeiten mit einer entsprechenden Geräuschentwicklung verbunden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Kühlaggregate weisen Geräuschemissionen von etwa 65 dB(A) auf. Ein großer Anteil dieser Geräuschemission ist auf die hohen Strömungsgeschwindigkeiten zurückzuführen mit Geräuschpegeln im Bereich von ca. 63 dB(A).
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Kühlmöbel mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend weiterzubilden, daß die Geräuschemission reduziert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Verflüssiger an einer Rückwand des Kühlmöbels angeordnet ist und sich im wesentlichen über die gesamte beziehungsweise einen Großteil der seitlichen Ausdehnung des Kühlmöbels erstreckt. Durch diese Maßnahme kann die Anströmfläche des Verflüssigers erheblich vergrößert werden, so daß bei unveränderter Kühlleistung des Kühlmöbels erheblich geringere Strömungsgeschwindigkeiten des zweiten Luftstroms benötigt werden. Eine Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit des zweiten Luftstroms äußerst sich ebenfalls in einer reduzierten Geräuschemission, so daß der gesamte Geräuschpegel des in Betrieb befindlichen Kühlmöbels erheblich reduziert wird.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Verdichter und der Ventilator in einem unteren Bodenbereich des Kühlmöbels angeordnet, wobei der zweite Luftstrom mittels einer Luftleitvorrichtung von dem unteren Bodenbereich entlang der Rückwand zum Verflüssiger geführt wird. Durch die spezielle Anordnung des Verflüssigers und die Anbringung einer Luftleitvorrichtung an der Rückwand des Kühlmöbels werden nicht nur die erforderlichen Strömungsgeschwindigkeiten des zweiten Luftstroms reduziert, da die Luftleitvorrichtung selbst zusätzlich für eine Dämpfung beziehungsweise Dämmung der von dem zweiten Luftstrom erzeugten Geräuschemission sorgt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Luftleitvorrichtung als von der Rückwand beabstandete Platte ausgebildet, die sich von dem unteren Bodenbereich bis wenigstens hin zum Verflüssiger über im wesentlichen die gesamte oder einen Großteil der seitlichen Ausdehnung des Kühlmöbels erstreckt. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der zweite Luftstrom auf einem großflächigen Querschnitt verteilt und hin zum Verflüssiger geführt wird, so daß die Strömungsgeschwindigkeit über den gesamten Weg hin zum Verflüssiger vergleichmäßigt und erheblich reduziert ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Verflüssiger in einem oberen Bereich, insbesondere in dem oberen Drittel der Rückwand des Kühlmöbels angeordnet. Durch diese Maßnahme wird der zweite Luftstrom über eine größere Strecke hin zum Verflüssiger geführt, so daß sich eine im wesentlichen gleichmäßige Strömung ohne große Verwirbelungen oder dergleichen ausbilden kann und somit der durch die zweite Strömung erzeugte Geräuschpegel weiter reduziert ist.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die Maßnahme, daß der Verflüssiger sich über die gesamte seitliche Ausdehnung des Kühlmöbels erstreckt, wobei der zweite Luftstrom mittels eines sich ebenfalls über die gesamte seitliche Ausdehnung des Kühlmöbels erstreckenden Strömungskanals von dem Ventilator zum Verflüssiger geführt ist. Durch diese Maßnahme wird für eine maximale Größe der Anströmfläche des Verflüssigers gesorgt, wobei der zweite Luftstrom über einen Strömungskanal ebenfalls maximierten Querschnittes hin zum Verflüssiger geführt ist.
Eine weitere Reduktion der Geräuschemission des Kühlmöbels wird dadurch erreicht, daß der Verdichter eine Kapselung aufweist.
Die Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeiten und die Vergrößerung der Strömungsquerschnitte des zweiten Luftstroms erlauben es auch, daß der Ventilator als Walzenlüfter ausgebildet ist, der von Haus aus eine geringere Geräuschemission als herkömmliche Axiallüfter oder dergleichen aufweisen.
Von Vorteil zirkuliert der erste Luftstrom in dem Kühlraum und ist mittels Strömungsleitmittel derart geführt, daß der Luftstrom sich schleierartig über eine Öffnung des vorzugsweise als Selbstbedienungsregal ausgebildete Kühlmöbels erstreckt. Durch die Ausbildung dieses Luftschleiers zwischen dem Kühlraum und dem Außenraum des Kühlmöbels wird für eine gewisse thermische Trennung zwischen dem Kalt- und Warmluftbereich gesorgt.
Von Vorteil kann die Öffnung mittels eines Rollos oder dergleichen Behanges verschlossen werden, was sich insbesondere dann anbietet, wenn das Kühlregal für den Kundenverkehr nicht zugänglich ist, also beispielsweise während der Schließzeiten der mit einem derartigen Kühlmöbel ausgestatteten Geschäfte.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlmöbels, wobei eine Seitenabschlußwand zum Zwecke der deutlicheren Darstellung nicht gezeigt ist,
Fig. 2 eine detailliertere Darstellung eines Kühlmöbels, welches im wesentlichen dem der Fig. 1 entspricht und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den rückwärtigen Bereich des Kühlmöbels der Fig. 2.
Bei dem in den Figuren dargestellten Kühlmöbel 10 handelt es sich insbesondere um ein steckerfertiges Kühlregal beziehungsweise um eine in Kaufhäusern und Lebensmittelgeschäften oder dergleichen aufzustellenden Selbstbedienungsregal. Das Kühlmöbel 10 weist einen Kühlraum 12 zur Aufnahme des Kühlgutes auf. Weiterhin sind Mittel zum Erzeugen eines ersten Luftstroms 14 zum Kühlen des Kühlraums 12 vorgesehen, die vorliegend durch einen im Kühlraum 12 angeordneten Lüfter sowie Strömungsleitmittel 36 gebildet sind, die den ersten Luftstrom 14 über einen Verdampfer 16 entlang der Innenseite der Rückwand 26 in den oberen Bereich des Kühlraums 12 leiten. Von dem oberen Bereich des Kühlraums 12 wird der erste Luftstrom 14 derart geführt, daß dieser sich schleierartig über die Öffnung 38 des Kühlraums 12 legt. Der Zirkulationskreislauf wird im unteren Bereich des Kühlraums 12 wieder geschlossen, indem die Luft des ersten Luftstroms 14 wieder von den Strömungsleitmittel über den Verdampfer 16 geleitet wird.
Mittels des ersten Luftstroms 14 wird dem Verdampfer 16 Wärme entzogen, um das in dem Kühlraum 12 befindliche Kühlgut auf den geforderten, niedrigen Temperaturen halten zu können.
Weiterhin ist ein Ventilator 18 zum Erzeugen eines zweiten Luftstroms 20 vorgesehen, der an einem Verflüssiger 22 und einem Verdichter 24 vorbeigeleitet wird. Dieser, die Wärme abführende zweite Luftstrom 20 ist räumlich getrennt zum ersten Luftstrom 14 geführt.
Der Verflüssiger 22 ist an einer Rückwand 26 des Kühlmöbels 10 angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte beziehungsweise einen Großteil der seitlichen Ausdehnung des Kühlmöbels 10. Der Verdichter 24 und der Ventilator 18 sind in einem unteren Bodenbereich 28 des Kühlmöbels 10 angeordnet, wobei der zweite Luftstrom 20 mittels einer Luftleitvorrichtung 30 von dem unteren Bodenbereich 28 entlang der Rückwand 26 zum Verflüssiger 22 geführt wird. Die Luftleitvorrichtung 30 ist als von der Rückwand 26 beabstandete Platte ausgebildet, die sich von dem mittleren Bodenbereich 28 bis wenigstens hin zum Verflüssiger 22 über im wesentlichen die gesamte oder einen Großteil der seitlichen Ausdehnung des Kühlmöbels 10 erstreckt. Dabei ist der Verflüssiger 22, wie insbesondere aus Fig. 3 zu entnehmen ist, in einem oberen Bereich 32 der Rückwand 26 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel befindet sich der Verflüssiger 22 in einem oberen Drittel beziehungsweise einem oberen Viertel der Rückwand 26. Fig. 3 ist ebenfalls zu entnehmen, daß der Verflüssiger 22 entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform sich über die gesamte seitliche Ausdehnung des Kühlmöbels 10 erstreckt, so daß die Anströmfläche des Verflüssigers 22 maximiert wird. Dabei bietet es sich an, daß der zweite Luftstrom 20 mittels eines sich ebenfalls über die gesamte seitliche Ausdehnung des Kühlmöbels 10 erstreckenden Strömungskanals 34 von dem Ventilator 18 zum Verflüssiger 22 geführt ist. Der Verdichter 24 weist eine Kapselung zur weiteren Reduzierung der Geräuschemission auf. Wie in Fig. 2 angedeutet, ist der Ventilator als Walzenlüfter ausgebildet, der gegenüber den herkömmlich verwendeten Axiallüftern bei gleicher Förderleistung eine geringere Geräuschemission aufweist.
Die Öffnung 38 des Kühlraums 12 zur Entnahme des Kühlgutes kann mittels eines Rollos 40 oder eines ähnlichen Behanges verschlossen werden, so daß eine hermetische Trennung zwischen dem Kaltluftbereich in dem Kühlraum 12 und dem Außenbereich hergestellt ist. Während der Ladenöffnungszeiten eines mit einem derartigen Kühlmöbel ausgestatteten Geschäftsraumes ist das Rollo 40 geöffnet, um eine einfache Entnahme des Kühlgutes aus dem Kühlraum 12 zu ermöglichen. Nach dem Schließen der Geschäftsräume kann das Rollo 40 dann in die Schließstellung überführt werden, um einen Wärmeaustausch über die Öffnung 38 weitestgehend zu reduzieren, wodurch die Kühlleistung des Kühlmöbels 10 und damit auch die Geräuschemission reduziert werden kann.
Bezugszeichenliste
10
Kühlmöbel
12
Kühlraum
14
erster Luftstrom
16
Verdampfer
18
Ventilator für Verflüssiger
20
zweiter Luftstrom
22
Verflüssiger
24
Verdichter
26
Rückwand
28
Bodenbereich
30
Luftleitvorrichtung
32
oberer Bereich
34
Strömungskanal
36
Strömungsleitmittel
38
Öffnung
40
Rollo

Claims (9)

1. Kühlmöbel (10), insbesondere steckerfertiges Kühlregal, mit einem Kühlraum (12) zur Aufnahme des Kühlgutes, mit Mittel zum Erzeugen eines ersten Luftstroms (14) zum Kühlen des Kühlraums (12), wobei dem ersten Luftstrom (14) mittels eines Verdampfers (16) Wärme entzogen wird, mit einem Ventilator (18) zum Erzeugen eines zweiten Luftstroms (20), der an einem Verflüssiger (22) und an einem Verdichter (24) vorbeigeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verflüssiger (22) an einer Rückwand (26) des Kühlmöbels (10) angeordnet ist und sich im wesentlichen über die gesamte beziehungsweise einen Großteil der seitlichen Ausdehnung des Kühlmöbels (10) erstreckt.
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (24) und der Ventilator (18) in einem unteren Bodenbereich (28) des Kühlmöbels (10) angeordnet sind und der zweite Luftstrom (20) mittels einer Luftleitvorrichtung (30) von dem unteren Bodenbereich (28) entlang der Rückwand (26) zum Verflüssiger (22) geführt wird.
3. Kühlmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitvorrichtung (30) als von der Rückwand (26) beabstandete Platte ausgebildet ist, die sich von dem unteren Bodenbereich (28) bis wenigstens hin zum Verflüssiger (22) über im wesentlichen die gesamte oder einen Großteil der seitlichen Ausdehnung des Kühlmöbels (10) erstreckt.
4. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verflüssiger (22) in einem oberen Bereich (32) der Rückwand (26) angeordnet ist.
5. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verflüssiger (22) sich über die gesamte seitliche Ausdehnung des Kühlmöbels (10) erstreckt, wobei der zweite Luftstrom (20) mittels eines sich ebenfalls über die gesamte seitliche Ausdehnung des Kühlmöbels (10) erstreckenden Strömungskanals (34) von dem Ventilator (18) zum Verflüssiger (22) geführt ist.
6. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (24) eine Kapselung aufweist.
7. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (18) als Walzenlüfter ausgebildet ist.
8. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Luftstrom (14) in dem Kühlraum (12) zirkuliert und mittels Strömungsleitmittel (36) derart geführt ist, daß dieser sich schleierartig über eine Öffnung (38) des vorzugsweise als Selbstbedienungsregal ausgebildeten Kühlmöbels (10) erstreckt.
9. Kühlmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (38) mittels eines Rollos oder dergleichen Behanges verschließbar ist.
DE1999106742 1999-02-18 1999-02-18 Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger Expired - Fee Related DE19906742C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106742 DE19906742C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106742 DE19906742C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906742A1 true DE19906742A1 (de) 2000-08-31
DE19906742C2 DE19906742C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=7897872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999106742 Expired - Fee Related DE19906742C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906742C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1374743A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Carrier Corporation Kühlregal
WO2012025240A3 (de) * 2010-08-27 2012-07-05 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlmöbel, insbesondere kühlregal
EP2743618A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlschrank für Lebensmittel
DE102016115604A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Aht Cooling Systems Gmbh Kühltheke
DE202018004422U1 (de) 2018-09-25 2018-10-11 Edgar Hakemann Steckerfertiges Kühlmöbel
EP3650785A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 Carrier Corporation Verkaufskühlvitrine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6931395U (de) * 1969-08-07 1969-11-27 Hans Woelk Schutzbekleidung, insbesondere gegen glaswolle-staub
DE4114915A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Walter Kroll Verfahren und vorrichtung zur energie-einsparung bei gefriergeraeten bzw.: kaeltegeraet mit vorrichtung zur kuehlluftzufuhr
DE4127995C2 (de) * 1990-10-03 1994-01-27 Geta Ges Fuer Energietechnik U Wärmedämmende Abdeckung an Kühlregalen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458981C2 (de) * 1974-12-13 1985-04-18 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kühlmöbel, insbesondere No-Frost Kühlschrank
US5465591A (en) * 1992-08-14 1995-11-14 Whirlpool Corporation Dual evaporator refrigerator with non-simultaneous evaporator
NO178510C (no) * 1994-02-14 1996-04-10 Jan Egil Floeysvik Kjöledisk
DE19635265C2 (de) * 1996-08-30 1998-07-30 Linde Ag Kühl- und/oder Tiefkühlmöbel mit integriertem Kälteträgersystem
DE19833196C2 (de) * 1998-07-23 2000-11-30 Fischer Fritz Udo Wärmegewinnung aus dem Kondensator eines steckerfertigen Kühlregals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6931395U (de) * 1969-08-07 1969-11-27 Hans Woelk Schutzbekleidung, insbesondere gegen glaswolle-staub
DE4127995C2 (de) * 1990-10-03 1994-01-27 Geta Ges Fuer Energietechnik U Wärmedämmende Abdeckung an Kühlregalen
DE4114915A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Walter Kroll Verfahren und vorrichtung zur energie-einsparung bei gefriergeraeten bzw.: kaeltegeraet mit vorrichtung zur kuehlluftzufuhr

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1374743A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Carrier Corporation Kühlregal
WO2012025240A3 (de) * 2010-08-27 2012-07-05 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlmöbel, insbesondere kühlregal
RU2560981C2 (ru) * 2010-08-27 2015-08-20 АНТ Кулинг Системс ГмбХ, Австрия Холодильное оборудование, в особенности холодильная витрина
JP2017020784A (ja) * 2010-08-27 2017-01-26 アーハーテー クーリング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングAHT Cooling Systems GmbH 冷蔵設備、特に冷蔵ケース
US9677804B2 (en) * 2010-08-27 2017-06-13 Aht Cooling Systems Gmbh Refrigerating furniture, in particular refrigerating shelf
EP2743618A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlschrank für Lebensmittel
DE102016115604A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Aht Cooling Systems Gmbh Kühltheke
WO2018037012A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Aht Cooling Systems Gmbh Kühltheke
DE102016115604B4 (de) * 2016-08-23 2020-10-01 Aht Cooling Systems Gmbh Kühltheke
DE202018004422U1 (de) 2018-09-25 2018-10-11 Edgar Hakemann Steckerfertiges Kühlmöbel
EP3650785A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 Carrier Corporation Verkaufskühlvitrine
WO2020094758A1 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 Carrier Corporation Refrigerated sales cabinet
CN112313463A (zh) * 2018-11-09 2021-02-02 开利公司 冷藏销售柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906742C2 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773159B1 (de) Kühlregal
DE2458981A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere durch zwangsweise umgewaelzte kaltluft gekuehlter kuehlschrank
WO2000049353A1 (de) Kältegerät für den einbau in eine möbelnische
DE3913942A1 (de) Kuehltruhe
DE19906742C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger
EP0149157B1 (de) Kühlmöbel
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
EP0602379A2 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
DE4000713C2 (de)
DE4319237A1 (de) (Tief)kühlmöbel
DE4141470C2 (de) Kühlgerät
CH693965A5 (de) Kuehlgeraet.
EP0651216B1 (de) Haushaltskühl- oder -gefrierschrank
DE19917974C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Innenraum angeordneten kältegenerierenden Bauteil
DE2209708A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
DE10048490A1 (de) Verkaufs(tief)kühlmöbel
EP1242775B1 (de) Kältegerät wie no-frost-kühl- oder gefrierschrank
CH711098B1 (de) Kühlgerät mit asymmetrisch ausgestalteter Kaltseite.
DE202005016871U1 (de) Kühlhochschrank mit Kälteschleier
DE102016215923A1 (de) Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
DE10040206A1 (de) Kühltheke mit umgekehrter Kühlluftführung
EP1467164A1 (de) Tiefkühltruhe
DE2934457A1 (de) Gekuehlter, auf einem moebel aufsitzender glasaufsatz
EP1205134A1 (de) Kühlregal mit Verflüssiger
DE102015211234A1 (de) Baukastensystem zur Herstellung von Kältegeräten.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUSTRIA HAUSTECHNIK AG, ROTTENMANN, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, E., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AHT COOLING SYSTEMS GMBH, ROTTENMANN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENTANWAELTE, 63456 HANAU, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee