DE6931395U - Schutzbekleidung, insbesondere gegen glaswolle-staub - Google Patents

Schutzbekleidung, insbesondere gegen glaswolle-staub

Info

Publication number
DE6931395U
DE6931395U DE6931395U DE6931395U DE6931395U DE 6931395 U DE6931395 U DE 6931395U DE 6931395 U DE6931395 U DE 6931395U DE 6931395 U DE6931395 U DE 6931395U DE 6931395 U DE6931395 U DE 6931395U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective clothing
clothing according
glass wool
wrist
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6931395U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Woelk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6931395U priority Critical patent/DE6931395U/de
Publication of DE6931395U publication Critical patent/DE6931395U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/04Aprons; Fastening devices for aprons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/08Arm or hand

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. WERNER FRESSCHEM
DiPL.-iNG. ILSE FREISCHEM
5000 KÖLN HEUMARKT 50 TELEFON: (0221) 23 58 68
7. August 1%9 W 6 Gm 69/1
Hans Wölk, 5 Köln-Höhenberg, Kulmbacherstr. 1
Schutzbekleidung, insbesondere gegen G-Iaswolle-Staub
ι Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzbekleidung für mit Glaswolle oder dergleichen Isoliermaterialien arbeitende Per-
j sonen, die durch den entstehenden Mineralfaserstaub oder Glas-
! staub in hohem Maße belästigt und auch gesundheitlich gefährdet
sind. Insbesondere bei Isolierarbeiten, die über Kopf zu verrichten sind, ist herabrieselnder Glasstaub besonders unangenehm, weil er in die Augen gelangt und unmittelbar eingeatmet wird, sofern man keine besondere Schutzmaske trägt. Auch führt es zu Hautreizungen u.dgl., wenn Glasstaub in den Hemdkragen gelangt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wirksame, leicht verfügbare Schutzbekleidung zu schaffen, die den Arbeiter nicht behindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein dichter, weit geschnittener'Hemdartiger Überwurf aus Kunststoff-Folie an der Schulterpartie weite, am Handgelenk verschliessbarej
313 Sf
Ärmel und eine angeschnittene bzw. dicht angesetzte, den Kopf - gegebenenfalls mit Schutzhelm - überdeckende, durchsichtige Kopfhülle aufweist.
Auf diese Weise ist der ganze Oberkörper einschliesslich Kopf vollkommen gegen herabrieselnden Glasstaub geschützt. Die Weite des hemdartigen Überwurfes, der bis zum halben Oberschenkel hinunterreichen kann, ermöglicht ausreichenden Atemluft-Zutritt von unten her. Insbesondere wenn unter der Schutzbekleidung ein Schutzhelm, eine Schirmmütze od.dgl. getragen wird, hat der Träger einen genügend grossen freien Luftraum vor seinem Gesicht, in dem kein Gefühl der Luftknappheit aufkommt. Die an der Schulterpartie weiten Ärmel ergebende ausreichende Bewegungsfreiheit bei der Arbeit. Sollte die Atemluft unter der Schutzbekleidung verbraucht sein, so genügen einige Pumpbewegungen, um einen ausreichenden Vorrat an Atemluft zu erneuern. Da üblicherweise bei Arbeiten mit Glaswolle Stulpenhandschuhe getragen werden, wird das Eindringen von Glasstaub in den Ärmel durch den unter der Stulpe befindlichen engen Ärmelabschluss am Handgelenk sicher verhindert.
Zur Abdichtung ist der Ärmelrand am Handgelenk effindungsgemäss an seiner Innenseite mit einem Schaumstoffstreifen belegt,! der sowohl aus Schaumgummi als auch aiiis einem Kunststoff-Schaum bestehen kann.
Der Ärmelabschluss kann erfindungsgemäss entweder ein sich um
das Handgelenk anlegender G-ummizug sein oder ein in der Weite durch einstellbaren Knopf-, Schnallen- oder Klettenverschluss verstellbarer, das Handgelenk fest umschliessender Bund sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der neuen Schutzbekleidung näher erläutert ist.
In der Zeichnung umgibt ein weites Hemd 1 lose den Oberkörper des Trägers und reicht etwa 20 bis 25 cm über den Hosenbund. Der untere Rand der hemdartigen Schutzbekleidung sollte mindestens 10 cm über den Hosenbund reichen und kann bis etwa über den halben Oberschenkel hinunterreichen. Dadurch wird ein Hochrutschen des Überwurfes beim Hochreichen oder Bücken über den Hosenbund vermieden. Wegen der Weite des hemdartigen Überwurfes 1 ist die Ventilation der Atemluft trotzdem ausreichend. An den hemdartigen Überwurf 1 schliessen sich seitlich Ärmel 2 an, die an der Schulterpartie 3 weit sind und an den Handgelenken einen eng anliegenden Ärmelabschluss 4 aufweisen. Die Ärmel 2 können angeschnitten sein, sie können aber auch dicht angesetzt - zweckmässigerweise angeschweisst - sein. Die Stulpen 5 der Arbeitshandschuhe überdecken den unteren Ärmelabschluss 4, so dass auch bei Arbeiten über Kopf kein Glasstaub in den Ärmelrand gelangt. Den oberen Abschluss der Schutzbekleidung bildet eine durchsichtige Kopfhülle 6, die sich oberhalb der Schulterpartie 3 mit ausreichender Weite
nach oben wölbt, so dass um den Kopf herum ein freier Raum bleibt, in den vom unteren Rand des hemdartigen Überwurfes 1 her Atemluft gelangen und sich auch wieder erneuern kann. Die Kopfhülle 6 ist vorteilhafterweise so weit, dass der Arbeiter darunter einen Schutzhelm 7 oder eine andere Kopfbedeckung tragen kann, ohne dass die Bewegungsfreiheit behindert wird. Der vordere Rand des Schutzhelmes 7 hält dabei die vor dem Ge- | sieht befindliche Folie bei allen Bewegungen stets in einem genügenden Abstand von den Augen und vom Mund. Die ganze Kopfhülle 6 besteht aus Klarsichtfolie, so dass bei allen Arbeiten :eine gute Übersicht gesichert ist. Es kann auch die ganze Schutzbekleidung gemäss der Neuerung aus durchsichtiger Kunststoff-Folie hergestellt sein, z.B. aus nur zwei Zuschnitten,
!nämlich einem Vorder- und einem Rückenteil, die an ihren Rändern
' jeweils aneinandergeschweisst sind.
j Als Kunststoff-Folie ist beispielsweise die unter dem Wareni
zeichen "Lupolen" vertriebene Folie geeignet.
31395
— 5 —

Claims (5)

— 5 — SCHUTZANSPRÜCHE :
1. Schutzbekleidung, insbesondere für mit Glaswolle od.dgl. Isoliermaterialien arbeitende Personen, dadurch gekennzeichnet, dass ein dichter, weit geschnittener, hemdartiger Überwurf (1) aus Kunststoff-Folie an der Schulterpartie (3) weite, am Handgelenk versohliessbare Ärmel (2) und eine angeschnittene bzw. dicht angesetzte, den Kopf - ggf. mit Schutzhelm (7) - überdeckende, durohsichtige Kopfhülle (6) aufweist.
2. Schutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass der Ärmelrand (4) an seiner Innenseite mit einem abdichtenden Schaumstoffstreifen belegt ist.
3. Schutzbekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ärmelabschluss (4) einen ! Gummizug aufweist.
; 4. Schutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennze ichnet, dass der Ärmelabschluss (4) ein in der Weite durch einstellbaren Knopf-, Schnallen-oder Klettenverschluss verstellbarer, das Handgelenk fest umschliessender Bund ist.
5. Schutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch !gekennze ichnet, dass der Überwurf (1) aus einem
31395
Vorder- und einem Rückenteil mit angesclinittenen Vorsprüngen zur Bildung der Kopfhülle und der Ärmel, die an ihren Rändern miteinander verschweisst, versiegelt oder verklebt sind.
DE6931395U 1969-08-07 1969-08-07 Schutzbekleidung, insbesondere gegen glaswolle-staub Expired DE6931395U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6931395U DE6931395U (de) 1969-08-07 1969-08-07 Schutzbekleidung, insbesondere gegen glaswolle-staub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6931395U DE6931395U (de) 1969-08-07 1969-08-07 Schutzbekleidung, insbesondere gegen glaswolle-staub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6931395U true DE6931395U (de) 1969-11-27

Family

ID=34123995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6931395U Expired DE6931395U (de) 1969-08-07 1969-08-07 Schutzbekleidung, insbesondere gegen glaswolle-staub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6931395U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906742A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-31 Fischer Udo Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906742A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-31 Fischer Udo Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721794C2 (de)
DE2715241A1 (de) Schutzanzug
DE649920C (de) Gasschutzhaube
DE202020001177U1 (de) Ohrenfreie Gesichtsmaske
DE6931395U (de) Schutzbekleidung, insbesondere gegen glaswolle-staub
DE202020101737U1 (de) Einsatzschutzanzug
DE7538552U (de) Schweissfaenger, insbesondere fuer tennisspieler
DE1610623A1 (de) AErmelloses Regenschutzkleidungsstueck
EP0474814A1 (de) Bekleidung, insbesondere für köche.
DE8612418U1 (de) Umweltschutzanzug
DE102019116440A1 (de) Hose für Motorradfahrer
DE8534571U1 (de) Schutzanzug
DE102020120897B4 (de) Modulare funktionale Schutzbekleidung
DE7723963U1 (de) Kuechen- oder arbeitsschutzbekleidungsstueck
CA3104941A1 (en) Winter mask
DE884285C (de) Frischluftatemschutzgeraet
DE102008035683A1 (de) Kapuze
DE407117C (de) Westenschoner
DE425658C (de) Schutzkleidung zum Abrichten von Hunden
DE943805C (de) Frischluftatemschutzgeraet
DE874585C (de) Schuerze bzw. UEberschuerze
DE8417657U1 (de) Sturmhaube
DE841486C (de) Kopf- und Gesichtsschutz, insbesondere fuer Motorradfahrer u. dgl.
DE742021C (de) Atemhalbmaske fuer Hoehenflieger
AT149065B (de) Staubschutzmaske.