DE19906323C1 - Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes - Google Patents

Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes

Info

Publication number
DE19906323C1
DE19906323C1 DE1999106323 DE19906323A DE19906323C1 DE 19906323 C1 DE19906323 C1 DE 19906323C1 DE 1999106323 DE1999106323 DE 1999106323 DE 19906323 A DE19906323 A DE 19906323A DE 19906323 C1 DE19906323 C1 DE 19906323C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
cross
atmosphere
clamping profile
rebate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999106323
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Brillisauer
Marcus Hermes
Erich Dietenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Extruded Products Germany GmbH
Original Assignee
Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH filed Critical Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH
Priority to DE1999106323 priority Critical patent/DE19906323C1/de
Priority to EP99126192A priority patent/EP1029998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906323C1 publication Critical patent/DE19906323C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (11) zur Entlüftung eines Glasfalzraumes (10), der zwischen dem Rand einer Isolierglasscheibe (4) und einem mit einem aufspannbaren Klemmprofil (8) versehenen Halteglied (5) gebildet und an die Atmosphäre (A) angeschlossen ist, ist das Klemmprofil (8) mit in Achsrichtung verlaufenden Ausformungen (14, 15) versehen, durch die zusammen mit einem Dichtungsprofil (6) des Haltegliedes (5) durchgehende Lüftungskanäle (12, 13) gebildet sind. Außerdem ist an dem Klemmprofil (8) eine Endkappe (21) angebracht, die in Höhe des Glasfalzraumes Durchbrechungen (23, 24) aufweist, über die der Glasfalzraum (10) mit den mit der Atmosphäre (A) verbundenen Lüftungsknäle (12, 13) kommuniziert. DOLLAR A Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Glasfalzraum (10, 10') zwangsläufig und in einem stets zufriedenstellenden Maße zu entlüften, ohne daß nachträglich Arbeiten an den einzelnen Profilen vorzunehmen sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes, der zwischen dem Rand einer Isolierglasscheibe und einem diese aufnehmenden mit einem aufspannbaren Klemmprofil sowie Dichtungsprofilen versehenen, an einem Pfosten und/oder einem Riegel einer Fassade angebrachten Halteglied gebildet und an die Atmosphäre angeschlossen ist.
Bei den bekannten Entlüftungsvorrichtungen dieser Art (vgl. Prospekt der Firma BUG-Alutechnik GmbH, D-88264 Vogt, "Fassade Pfosten-Riegel", Ausgabe 1996, Pfosten-Riegel Konstruktion, Verarbeitungshinweise 2.6, Abb. 7 sowie Beschreibungstext 5.1) ist das Klemmprofil als ebene Platte ausgebildet und in diese sind in den Randbereichen mindestens zwei Schlitze oder ähnliche Öffnungen eingearbeitet, so daß der Glasfalzraum mit dem durch das auf das Klemmprofil aufgerastete Abdeckprofil gebildeten Zwischenraum verbunden ist. Da das Abdeckprofil mit Spiel zwischen zwei Pfosten eingesetzt ist, kann somit eine Entlüftung über die seitlichen Spalte erfolgen.
Abgesehen davon, daß eine solche Entlüftung unzureichend ist, müssen die Öffnungen nachträglich, auch meist an der Baustelle, in das Klemmprofil eingearbeitet werden. Dies ist aber äußerst zeitaufwendig und sehr arbeitsintensiv, so daß oftmals das Einarbeiten der Schlitze unterbleibt und somit eine Entlüftung des Glasfalzraumes nicht gegeben ist. Das sich in diesem niederschlagende Kondenswasser wird demnach nicht abgeführt, der meist aus Holz bestehende Pfosten wird dadurch durchfeuchtet und dessen Haltbarkeit wird in einem erheblichen Maße beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes der vorgenannten Gattung zu schaffen, mittels der es möglich ist, einen Glasfalzraum zwangsläufig und in einem stets zufriedenstellenden Maße zu entlüften, ohne daß von dem Handwerker nachträglich irgendwelche Arbeiten an den einzelnen Profilen vorzunehmen sind. Der Bauaufwand, mit dem dies zu bewerkstelligen ist, soll gering gehalten werden, dennoch soll bei einfacher Handhabung eine ständige Verbindung des Glasfalzraumes mit der Atmosphäre gewährleistet sein.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Klemmprofil mit einem oder mehreren in Achsrichtung verlaufenden Ausformungen versehen ist, durch die zusammen mit einem Dichtungsprofil des Haltegliedes durchlaufende Luftführungskanäle gebildet sind, und daß an dem Klemmprofil an einem oder beiden Enden jeweils eine Endkappe angebracht ist, die in Höhe des Glasfalzraumes eine oder mehrere Durchbrechungen aufweist, über die der Glasfalzraum mit den mit der Atmosphäre verbundenen Luftführungskanälen kommuniziert.
Zweckmäßig ist es hierbei, wenn die in die Endkappe eingearbeiteten Durchbrechungen eine langlochartig gestaltete Querschnittsform aufweisen und die Verformungen des Klemmprofils durch in Richtung eines auf diese aufsetzbaren Abdeckprofils abstehende, im Querschnitt trapezförmig gestaltete Höcker gebildet sind.
Sehr vorteilhaft ist es ferner, die Endkappe im äußeren Randbereich eine mit der Atmosphäre verbundene Sammelkammer zu versehen, in die die Luftführungskanäle münden und die jeweils durch einen angeformten, im Querschnitt L-förmig gestalteten und axial senkrecht abstehenden Steg gebildet sein können. Außerdem sollte die Sammelkammer über einen im vertrikal unteren Bereich vorgesehenen Freiraum mit der Atmosphäre verbunden sein.
Angebracht ist es ferner, an dem die Sammelkammer bildenden Steg auf der dem Klemmprofil zugekehrten Seite ein die Ausformungen übergreifendes Ansatzstück vorzusehen, und den Steg und/oder das Ansatzstück mit Auflagen für das auf dem Klemmprofil aufrastbare Abdeckprofil auszustatten und/oder an dessen Querschnittsform anzupassen.
Außerdem sollte das Endstück als Profilstück ausgebildet sein und eine Querschnittsform aufweisen, die der Querschnittsform des fluchtend zu diesem angeordneten Dichtungsprofils entspricht.
Wird eine Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist ständig eine ausreichende Verbindung des Glasfalzraumes mit der Atmosphäre gewährleistet, so daß das sich in diesem niederschlagende Kondenswasser zuverlässig abgeführt wird und Beschädigungen des Pfostens aufgrund von Durchfeuchtungen nicht in Kauf zu nehmen sind. Über die mit entsprechenden Durchbrechungen versehenen Endstücke ist nämlich der Glasfalzraum mit den Luftführungskanälen des Klemmprofils verbunden, die unmittelbar oder über Sammelkammern der Endstücke in die Atmosphäre münden, eine außerordentlich gute Luftzirkulation ist demnach gegeben. Dabei wirken die Luftführungskanäle gewissermaßen als Kamine, die Luft in einem Glasfalzraum wird somit, auch unterstützt durch die Luftbewegungen vor der Glasscheibe, abgesaugt. Ein Kondenswasserniederschlag wird dadurch in kurzer Zeit entfernt.
Der Bauaufwand, mit dem dies zu erreichen ist, ist äußerst gering, da lediglich das an dem Klemmprofil befestigte Dichtungsprofil kürzer als dieses zu bemessen und durch zwei auf das Klemmprofil an dessen Enden aufzurastende Endstücke zu ergänzen ist. Zusätzliches Bearbeiten der Klemmprofile, auf denen die Dichtungsprofile und die Endstücke vormontiert werden können, entfallen gänzlich, dennoch ist eine stets zufriedenstellende Zwangsentlüftung des Glasfalzraumes und weiteren mit diesem verbundenen Räumen gewährleistet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
Fig. 1 die Entlüftungsvorrichtung in Vorderansicht und teilweise im Schnitt
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 das bei der Vorrichtung nach Fig. 1 vorgesehene Endstück in Draufsicht und
Fig. 4 das Endstück nach Fig. 3 in Seitenansicht.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte und mit 11 bezeichnete Vorrichtung dient zur Entlüftung von Glasfalzräumen 10, 10', die zwischen den Rändern von zwischen Pfosten 2 und Riegel 3 eingesetzten eine Fassade 1 bildenden Isolierglasscheiben 4 vorhanden sind. Durch die Entlüftung der Glasfalzräume 10, 10' wird somit verhindert, daß Kondenswasser in diesen verbleibt.
Die Isolierglasscheiben 4 sind, wie dies insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, an den Pfosten 2 und den Riegeln 3 jeweils mittels Haltegliedern 5 zwischen an diesen angebrachten Dichtungsprofilen 6 und 7 eingespannt. Dazu dient ein auf die Dichtungen 6 aufgerastetes Klemmprofil 8, das mittels Schrauben 8' auf eine Unterkonstruktion aufgeschraubt ist. Des weiteren ist auf das Klemmprofil 8 ein Abdeckprofil 9 aufgerastet.
Die Vorrichtung 11 zur Entlüftung der Glasfalzräume 10, 10' besteht im wesentlichen aus Luftführungskanälen 12 und 13 sowie auf die Enden des Klemmprofils 8 aufgesetzte Endkappen 21, über die die Glasfalzräume 10, 10' mit der Atmosphäre A verbunden sind. Die Luftführungskanäle 12 und 13 sind hierbei durch Ausformungen des Klemmprofils 8, in dem dieses mit in Richtung des Abdeckprofils 9 abstehende Höcker 14 und 15 versehen ist, und das Dichtungsprofil, das an dem Klemmprofil 8 anliegt, gebildet. Zur Verbindung der Glasfalzräume 10, 10' mit den Luftführungskanälen 12 und 13 sind in die als Profilstück 22 gestalteten Endkappen 21 in diese Durchbrechungen 23 und 24 eingearbeitet, durch die somit die Luft aus den Glasfalzräumen 10, 10' in die Luftführungskanäle 12, 13 überströmen kann.
Des weiteren ist am äußeren Ende jeder Endkappe 21 eine Sammelkammer 26 vorgesehen, in die die Luftführungskanäle 12 und 13 münden. Die Sammelkammer 26 ist durch einen senkrecht von dem Profilstück 22 abstehenden Steg 25 gebildet, der im Querschnitt L-förmig gestaltet ist und an dem zugeordneten Pfosten 2 anliegt, so daß die Sammelkammer 26 insbesondere im vertikal oberen Bereich verschlossen ist und kein Regenwasser in diese gelangen kann. Des weiteren sind in den Steg 25 den Luftführungskanälen 12 und 13 zugeordnete Durchbrechungen 27 eingearbeitet, außerdem ist im vertikal unteren Bereich ein Freiraum 28 vorgesehen. Die aus den Glasfalzräumen 10, 10' abströmende Luft gelangt somit über die in die beiden Endkappen 21 eines Riegels 3 eingearbeiteten Durchbrechungen 23 und 24 in die Luftführungskanäle 12 und 13 und von diesen über die Durchbrechungen 27 in die Sammelkammer 26 der Endkappen 21, von der sie durch die Freiräume 28 in die Atmosphäre A abströmt. Somit ist eine Zwangsentlüftung der Glasfalzräume 10, 10' gegeben, und es ist gewährleistet, daß sich in diesen keine Feuchtigkeit ansammeln kann.
Um die Endkappen 21 auf das Klemmprofil 8 aufsetzen zu können, ist die Dichtung 6 verkürzt ausgebildet. Außerdem sind die Profilstücke 23 der Endkappen 21 an die Querschnittsform des Dichtungsprofils 6 angepaßt und aus Kunststoff hergestellt. Des weiteren ist an dem Steg 25 auf der dem Klemmprofil 8 zugekehrten Seite ein Ansatzstück 29 angeformt, das die Höcker 14 und 15 übergreift. Die Endkappen 21 sind dadurch leicht mit dem Klemmprofil 8 zu verbinden. Außerdem können der Steg 26 und/oder das Ansatzstück 29 mit Auflagen 30 für das Klemmprofil 8 versehen werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung (11) zur Entlüftung eines Glasfalzraumes (10, 10'), der zwischen dem Rand einer Isolierglasscheibe (4) und einem diese aufnehmenden mit einem aufspannbaren Klemmprofil (8) sowie Dichtungsprofilen (6, 7) versehenen, an einem Pfosten (2) und/oder einem Riegel (3) einer Fassade (1) angebrachten Halteglied (5) gebildet und an die Atmosphäre (A) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmprofil (8) mit einem oder mehreren in Achsrichtung verlaufenden Ausformungen (14, 15) versehen ist, durch die zusammen mit einem Dichtungsprofil (6) des Haltegliedes (5) durchgehende Luftführungskanäle (12, 13) gebildet sind, und daß an dem Klemmprofil (8) an einem oder beiden Enden jeweils eine Endkappe (21) angebracht ist, die in Höhe des Glasfalzraumes (10, 10') eine oder mehrere Durchbrechungen (27) aufweist, über die der Glasfalzraum (10, 10') mit den mit der Atmosphäre (A) verbundenen Luftführungskanälen (12, 13) kommuniziert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Endkappe (21) eingearbeiteten Durchbrechungen (27) eine langlochartig gestaltete Querschnittsform aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen des Klemmprofils (8) durch in Richtung eines auf diese aufsetzbaren Abdeckprofils (9) abstehende, im Querschnitt trapezförmig gestaltete Höcker (14, 15) gebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappe (12) im äußeren Randbereich mit einer mit der Atmosphäre (A) verbundenen Sammelkammer (26) versehen ist, in die die Luftführungskanäle (12, 13) münden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungskanäle (12, 13) jeweils durch einen angeformten, im Querschnitt L-förmig gestalteten und axial senkrecht abstehenden Steg (25) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammer (27) über einen im vertikal unteren Bereich vorgesehenen Freiraum (28) mit der Atmosphäre (A) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von dem die Sammelkammer (26) bildenden Steg (25) auf der dem Klemmprofil (8) zugekehrten Seite ein die Verformungen (14, 15) übergreifendes Ansatzstück (29) absteht.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sammelkammer (26) bildende Steg (25) und/oder das Ansatzstück (29) des Endstückes (21) mit Auflagen (30) für das auf das Klemmprofil (8) aufrastbare Abdeckprofil (9) versehen und/oder an dessen Querschnittsform angepaßt ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (21) als Profilstück (22) ausgebildet ist und eine Querschnittsform aufweist, die der Querschnittsform des fluchtend zu diesem angeordneten Dichtungsprofils (6) entspricht.
DE1999106323 1999-02-16 1999-02-16 Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes Expired - Fee Related DE19906323C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106323 DE19906323C1 (de) 1999-02-16 1999-02-16 Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes
EP99126192A EP1029998A1 (de) 1999-02-16 1999-12-30 Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106323 DE19906323C1 (de) 1999-02-16 1999-02-16 Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906323C1 true DE19906323C1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7897588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999106323 Expired - Fee Related DE19906323C1 (de) 1999-02-16 1999-02-16 Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1029998A1 (de)
DE (1) DE19906323C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013026A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Lamilux Heinrich Strunz Gmbh Tragkonstruktion zur Anordnung von Paneelen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132064C1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Alco-Systeme Gmbh, 4400 Muenster, De
DE19617182A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-13 Gerhard Kaese Drei-Kammer-System mit einer integrierten Mitteldichtung an Pfosten-/Riegelfassaden
DE4434054C2 (de) * 1994-09-23 1998-07-30 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verglasung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133449B (en) * 1983-01-13 1986-03-26 Neolok Technical Services Limi Panel mounting system
GB8609171D0 (en) * 1986-04-15 1986-05-21 Const Utilities Group Ltd Curtain walling
DE4000769A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Reynolds Aluminium Deutschland Traggerippe fuer eine oder an einer fassadenwand
EP0591602A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-13 Götz Entwicklungs- Und Lizenz Gmbh Einrichtung zur Konditionierung von Innenraumzonen
DE19519219C2 (de) * 1995-05-24 1999-02-18 Schneider Fensterfabrik Gmbh & Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132064C1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Alco-Systeme Gmbh, 4400 Muenster, De
DE4434054C2 (de) * 1994-09-23 1998-07-30 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verglasung
DE19617182A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-13 Gerhard Kaese Drei-Kammer-System mit einer integrierten Mitteldichtung an Pfosten-/Riegelfassaden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. BUG-Akutechnik GmbH, D-88276 Vogt, "Fassade Pfosten-Riegel", Ausg. 1996, Pfosten-Riegel Konstruktion, Verabeitungsweise 2.6, Abb. 7 und Beschreibungstext 5.1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1029998A1 (de) 2000-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3783187A2 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE19906323C1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes
DE19519219A1 (de) Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
EP1251234B1 (de) Türdichtung
DE3342166C2 (de)
DE2806025A1 (de) Fenster- oder tuerrahmen
DE2610398A1 (de) Schiebedach zur ueberdachung von terrassen und aehnlichen flaechen
EP0846832A1 (de) Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
EP0247356B1 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
CH636401A5 (en) Sash and frame profile for window
AT406888B (de) Wetterschutzschiene
DE102011002201A1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE19850276B4 (de) Laufschiene für eine Insektenschutztür
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE19508317C2 (de) Balkontragendes Bauelement
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE10118080A1 (de) Führungs- und Dichtungskonstruktion für Absperrschieberplatten
CH606738A5 (en) Door or window sill rain protective bar drainage
DE102005060184A1 (de) Bodenschwelle
EP1158132B1 (de) Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE10348963B3 (de) Hebefenster
EP4306737A1 (de) Dichtungselement mit entwässerungsmittel
DE7920515U1 (de) Blendrahmenvorrichtung fuer altbaufenster
DE1944513C (de) Profilrahmen zur Verkleidung von Holzfenstern oder Holztüren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee