DE19904915A1 - Feuchtigkeitsdichtes Lichtband - Google Patents

Feuchtigkeitsdichtes Lichtband

Info

Publication number
DE19904915A1
DE19904915A1 DE19904915A DE19904915A DE19904915A1 DE 19904915 A1 DE19904915 A1 DE 19904915A1 DE 19904915 A DE19904915 A DE 19904915A DE 19904915 A DE19904915 A DE 19904915A DE 19904915 A1 DE19904915 A1 DE 19904915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
strip
line
cover
casting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904915A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schauer
Peter Bauernfeind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Priority to DE19904915A priority Critical patent/DE19904915A1/de
Publication of DE19904915A1 publication Critical patent/DE19904915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • F21S4/24Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape of ribbon or tape form, e.g. LED tapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/032Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a floor or like ground surface, e.g. pavement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F2011/1046Miscellaneous features of treads not otherwise provided for
    • E04F2011/1048Miscellaneous features of treads not otherwise provided for with lighting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Lichtband, insbesondere zur Markierung von Fluchtwegen, mit Lichtquellen (1), die an eine entlang des Bandes verlaufende Leitung (3) angeschlossen sind, wobei die Leitung (3) mit den Lichtquellen (1) eine feuchtigkeitsdichte Abdeckung (2) aufweist. Es zeichnet sich dadurch aus, daß ein Abschnitt der Leitung (3) in ein Gußmaterial (5) eingebettet ist, das Gußmaterial (5) an die Abdeckung (2) angrenzt und zumindest eine Lichtquelle (1) feuchtigkeitsdicht umschlossen ist. DOLLAR A Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung des Lichtbandes beschrieben.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lichtband, insbesondere zur Markierung von Fluchtwegen, mit Lichtquellen, die an eine entlang des Bandes verlaufende Leitung angeschlossen sind, wobei die Leitung mit den Lichtquellen eine feuchtigkeitsdichte Abdeckung aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtbandes.
Lichtbänder bestehen aus einzelnen Lichtquellen, etwa Leuchtdioden, die in Abständen voneinander an eine Leitung zur Energieversorgung angeschlossen sind. Häufig umfaßt die Leitung mehrere, mit unterschiedlichen Lichtquellen verbundene Leiter, um durch aufeinander abgestimmtes Ein- und Ausschalten der Lichtquellen den Eindruck eines Lauflichtes zu erzeugen. Der Einsatzbereich von Lichtbändern besteht insbesondere in der Markierung von Fluchtwegen. Sie ist beispielsweise in Flugzeugen vorgeschrieben, damit Passagiere auch im Fall einer starken Rauchentwicklung im Innenraum eine Orientierungsmöglichkeit haben.
Die Leitung mit den Lichtquellen ist unter einer profilförmigen, meist aus Kunststoff bestehenden Abdeckung angeordnet, die zumindest im Bereich der Lichtquellen transparent ist. Im Stande der Technik erfolgt die Montage des Lichtbandes meist am Einbauort, indem die Leitung mit den Lichtquellen zunächst in eine Vertiefung des Bodens oder ggf. einer Wandung eingelegt wird und die Vertiefung nachfolgend mit der Abdeckung verschlossen wird.
Gebräuchliche Lichtbänder erweisen sich als für einige Einsatzzwecke nicht hinreichend feuchtigkeitsdicht, wobei eine hohe Dichtigkeit oft lediglich in einem Teilabschnitt erforderlich ist. Beispielsweise verlaufen in vielen Flugzeugtypen Fluchtwege durch die Bordküchen, in denen gelegentlich Flüssigkeit auf den Boden gelangt. Dabei besteht die Gefahr, daß die Flüssigkeit die Abdeckung randseitig umfließt und zu Kurzschlüssen und Korrosion im Lichtband führt. Eine geeignete Abdichtung von Abdeckung und Vertiefung für das Lichtband erfordert einen hohen Arbeitsaufwand bei der Montage.
Davon ausgehend hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, ein Lichtband zu entwickeln, das bei einfacher Handhabbarkeit feuchtigkeitsdicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Abschnitt der Leitung in ein Gußmaterial eingebettet ist, das Gußmaterial an die Abdeckung angrenzt und zumindest eine Lichtquelle feuchtigkeitsdicht umschlossen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Lichtband ist zumindest ein Abschnitt der Leitung mit einer oder mehreren Lichtquellen in ein feuchtigkeitsdichtes Gußmaterial eingebettet. Es grenzt an die Abdeckung an, die vollständig oder zumindest im Bereich der Lichtquellen transparent und feuchtigkeitsdicht ist. Somit entsteht nach dem Aushärten des Gußmaterials zu einem starren oder flexiblen Körper eine feuchtigkeitsdichte, mechanisch feste Verbindung. Zweckmäßig ist die vorzugsweise profilförmige Abdeckung über ihre gesamte Länge mit der Leitung vergossen. Das Gußmaterial umschließt die Lichtquellen vollständig oder gemeinsam mit der Abdeckung, so daß sie sicher vor Feuchtigkeit geschützt sind. Bevorzugt sind insbesondere die Kontaktstellen der Leitung zu den Lichtquellen in das Gußmaterial eingebettet.
Um die Handhabung speziell bei längeren Lichtbändern zu vereinfachen wird vorgeschlagen, daß jeweils einzelne Abdeckungen von beispielsweise 1-3 m Länge mit einem Abschnitt der Leitung vergossen sind. Auf diese Weise lassen sich starre, abriebfeste Materialien für die Abdeckung verwenden, ohne die Montage des Lichtbandes zu erschweren. Ein anschließender Abschnitt des Lichtbandes kann auf herkömmliche Weise aus einer Versorgungsleitung mit Lichtquellen bestehen, die erst am Einbauort mit einer Abdeckung versehen wird. Eine derartige Ausgestaltung bietet sich speziell für Lichtbänder an, die lediglich eine abschnittsweise Feuchtigkeitsdichtigkeit erfordern, etwa im Fall eines Flugzeuges, bei dem das Lichtband durch eine Bordküche verläuft. Denkbar ist jedoch auch, sämtliche Lichtquellen des Lichtbandes feuchtigkeitsdicht zu vergießen, zum Beispiel für die Fluchtwegmarkierung in Schiffen. Freie Teilstücke der Leitung zwischen mit Abdeckungen vergossenen Abschnitten vereinfachen dabei die Handhabung.
Zur Verbindung zwischen der Abdeckung und der Leitung sind beliebige Gießtechniken und -materialien geeignet, mit denen eine feuchtigkeitsdichte Verbindung herstellbar ist. Bevorzugt ist das Gußmaterial jedoch ein Gießharz, beispielsweise ein Polyurethanharz. Es ermöglicht im Gegensatz zum gleichfalls denkbaren Spritzguß das drucklose Vergießen mit geringem apparativen Aufwand.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Lichtbandes weist die Abdeckung eine Vertiefung auf, in der die Leitung mit den Lichtquellen verläuft und in die das Gußmaterial eingebracht wird. Geeignet ist beispielsweise eine Abdeckung mit u- förmigem Querschnitt bzw. konkaver Vertiefung auf der von der Sichtfläche abgewandten Seite. Bevorzugt entsprechen die Abmessungen der Vertiefung zumindest dem Durchmesser der Leitung mit den Lichtquellen, so daß sie sich vollständig in die Vertiefung einlegen lassen. Durch Ausgießen der Vertiefung entsteht ein Lichtband mit näherungsweise glatten Außenflächen. Zudem vereinfacht sich die Fertigung, da die Abdeckung eine verlorene Gußform bildet.
Alternativ zu einem transparenten Gußmaterial bieten sich auch nicht transparente Materialien an, beispielsweise damit die Leitung optisch verdeckt wird. Um auch die Verwendung undurchsichtiger Gußmaterialien zu ermöglichen wird vorgeschlagen, daß ein bevorzugt ringförmiger oder hohlzylindrischer Dichtkörper vorhanden ist, der an der Abdeckung anliegt. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt der Dichtkörper an der Lichtquelle selbst, einem Träger, auf dem sie fixiert ist, oder der Oberfläche der Leitung derart an, daß die Lichtquelle vollständig oder zumindest mit einem Teil ihrer Oberfläche vom Gußmaterial abgeschlossen ist. Beispielsweise ist die Lichtquelle in einem Dichtring angeordnet, der umlaufend an der Abdeckung und ihrem Träger anliegt. Auch bei nichttransparentem Gußmaterial ist somit sichergestellt, daß die Lichtquelle von der Sichtseite der Abdeckung her gut erkennbar ist. Der Dichtkörper besteht bevorzugt aus einem elastischen Material und kann beispielsweise ein Schlauchabschnitt oder ein Spritzgußteil sein. Bei Unebenheiten der Anlageflächen ist denkbar, einen Dichtkörper mit formangepaßten Oberflächen zu verwenden. Zur Vereinfachung der Herstellung des Lichtbandes besteht die Möglichkeit, den Dichtkörper vor dem Vergießen beispielsweise an der Lichtquelle oder ihrem Träger zu fixieren.
Denkbar ist ferner, daß die Lichtquelle an der Abdeckung anliegt, so daß sie auch bei undurchsichtigem Gußmaterial erkennbar ist. Diese Ausgestaltung bietet sich speziell an, wenn eine Lichtquelle mit ebener Lichtaustrittsfläche verwendet wird, die flächig an einer ebenen Innenfläche der Abdeckung anliegt.
Bevorzugt weist die Leitung mehrere Leiter auf, an die die Lichtquellen in regelmäßiger Folge angeschlossen sind. Durch entsprechende Ansteuerung der Lichtquellen läßt sich somit der Eindruck eines Lauflichtes erzeugen.
Um die Bauhöhe des Lichtbandes zu minimieren, bietet sich als Leitung eine Flachbandleitung an. Geeignet ist speziell eine Flachleiterbandleitung, mit Leiterstreifen, etwa aus Kupfer, die zwischen Folienschichten laminiert sind.
Zweckmäßig ist die Lichtquelle auf einem Träger befestigt, der die Handhabung bei der Montage des Lichtbandes und insbesondere die Kontaktierung der Leitung vereinfacht. Abhängig von der Art der Lichtquelle ist zum Beispiel eine Fassung oder Leiterplatte als Träger geeignet. Zudem lassen sich auf einem Träger weitere Bauteile anbringen. Von Vorteil ist speziell die Anordnung einer Leuchtdiode als Lichtquelle auf einer Leiterplatte, auf die ein Vorwiderstand für die Diode, etwa in SMD-Technik, aufgebracht ist.
Bei einem vorteilhaften Verfahren zur Herstellung eines Lichtbandes werden zunächst auf bekannte Weise Lichtquellen an der Leitung angebracht, ggfs. unter Verwendung von Trägern. Nachfolgend wird die Leitung mit den Lichtquellen auf die Abdeckung aufgelegt, deren Sichtfläche näherungsweise nach unten ausgerichtet ist. In der Regel erfolgt dabei eine Anordnung der Lichtquellen an vorgegebenen Positionen. Bevorzugt weist die von der Sichtseite des Lichtbandes abgewandte Fläche der Abdeckung eine Vertiefung auf, in die die Leitung einlegbar ist. Denkbar ist, auf ein Ablängen der Leitung vor dem Einlegen zu verzichten, so daß sie endseitig über die Abdeckung hervorsteht, um die Kontaktierung nach dem Vergießen zu erleichtern. Die Leitung mit den Lichtquellen wird mit einem Gußmaterial eingegossen, bis sie zumindest abschnittsweise vollständig überdeckt und eine Vertiefung der Abdeckung bevorzugt ausgefüllt ist. Zweckmäßig findet ein Gußmaterial Verwendung, das eine hinreichend niedrige Viskosität zur Ausfüllung der vorgesehenen Bereiche hat und nach dem anschließenden Aushärten eine gute Haftung zum Material der Abdeckung und der Leitung zeigt. Auf diese Weise wird eine Ausbreitung von Feuchtigkeit entlang der Grenzflächen ausgeschlossen, insbesondere wenn die Leitung nicht vollständig vom Gußmaterial umschlossen ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist die Lichtquelle in einem Dichtkörper angeordnet oder liegt daran an. Der Dichtkörper wird während des Gusses und Aushärtens gegen die Abdeckung gepreßt und verbleibt im ausgehärteten Gußmaterial. Damit wird verhindert, daß Gußmaterial zwischen die Abdeckung und die Lichtquelle gelangt und ihre Erkennbarkeit erschwert. Der Druck stellt neben dem sicheren Anliegen des Dichtkörpers während des Gußvorgangs eine Fixierung der Lichtquelle sicher. Der Druck wird beispielsweise mit einem Stempel ausgeübt. In der Regel wirkt ein Stempel dabei mittelbar auf den Dichtkörper, etwa indem er an der Leitung oder einem Träger der Lichtquelle anliegt, die ihrerseits den Dichtkörper gegen die Abdeckung pressen. Bei geeigneter Gestalt der Lichtquelle ist es denkbar, sie ohne einen Dichtkörper gegen die Abdeckung zu pressen, insbesondere wenn die Lichtabsorption des Gußmaterials gering ist. Auch in diesem Fall ist eine gute Erkennbarkeit erreichbar.
Denkbar ist es, den Gußvorgang in mehreren Schritten vorzunehmen. Beispielsweise lassen sich auf diese Weise Aussparungen im Gußmaterial verschließen, die bei Verwendung eines Werkzeugs zum Anpressen der Dichtkörper verbleiben. Damit läßt sich die Feuchtigkeitsdichtigkeit des Lichtbandes weiter verbessern und eine glatte Oberfläche des Gußmaterials herstellen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lichtbandes anhand der prinzipienhaften Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt
Fig. 1: Querschnitt durch das Lichtband,
Fig. 2: Draufsicht auf einen Abschnitt des Lichtbandes,
Fig. 3: Längsschnitt durch das Lichtband während der Fertigung.
Die Fig. 1 und 2 geben den Querschnitt und die Draufsicht eines Lichtbandes im Bereich einer Lichtquelle 1 wieder. Es besteht aus einer profilförmigen Abdeckung 2 aus transparentem, feuchtigkeitsdichtem Material mit einer darunter verlaufenden Leitung 3 zum Anschluß der Lichtquellen 1. Der Querschnitt der Abdeckung 2 ist u- förmig, so daß die von der Sichtfläche 4 abgewandte Seite als Vertiefung ausgebildet ist. Die Tiefe der Vertiefung ist geringfügig größer als die Höhe der Leitung 3 mit den darauf befindlichen Lichtquellen 1. Durch Ausfüllen der Vertiefung mit einem Gußmaterial 5 entsteht somit bei minimaler Gesamthöhe des Lichtbandes ein Körper mit näherungsweise glatten Außenflächen. Das Gußmaterial 5 umschließt gemeinsam mit der Abdeckung 2 die Leitung 3 mit der Lichtquelle 1 feuchtigkeitsdicht, so daß das Lichtband auch in nässegefährdeten Bereichen verwendbar ist. Vom Gußmaterial überdeckte Elemente sind in Fig. 2 gestrichelt dargestellt.
Geeignete Lichtquellen 1 sind zum Beispiel Leuchtdioden. Sie sind zweckmäßig an einer Leiterplatte als Träger 6 befestigt, auf der gleichzeitig Vorwiderstände 7 für die Leuchtdiode angeordnet sind. Die Verbindung der Leiterbahnen 8 auf dem Träger 6 mit den Leitern 9 der Leitung 3 erfolgt beispielsweise mittels Schweiß- oder Lötstellen 10. Zweckmäßig ist dabei die Verwendung von Anschlagteilen 11, die an die Leitung 3 gecrimpt und mit dem Träger 6 verschweißt oder verlötet sind. Die Anschlagteile 11 bewirken eine mechanisch belastbare Fixierung der Träger 6 an der Leitung 3, um die Handhabung vor dem Vergießen und in nicht vergossenen Bereichen zu erleichtern. Die Leitung 3, bei der es sich um eine Flachleiterbandleitung handelt, umfaßt mehrere, beispielsweise vier Leiter 9. Indem einander benachbarte Lichtquellen 1 in regelmäßiger Folge an unterschiedliche Leiter 9 angeschlossen sind, lassen sie sich damit als Lauflichter ansteuern.
Ein ringförmiger, elastischer Dichtkörper 12, der an der Abdeckung 2 und dem Träger 6 anliegt, schließt die in seinem Zentrum angeordnete Lichtquelle 1 vom Gußmaterial 5 ab. Die ebenen Oberflächen von Abdeckung 2 und Träger 6 bilden dabei geeignete Anlageflächen für den Dichtkörper 12. Auf diese Weise wird verhindert, daß Gußmaterial 5 im flüssigen Zustand zwischen Lichtquelle 1 und Abdeckung 2 gelangt und den Lichtaustritt behindert. Damit lassen sich neben transparenten auch undurchsichtige Gußmaterialien 5 verwenden.
Fig. 3 zeigt einen Abschnitt des Lichtbandes in derjenigen Position, in der das Gußmaterial 5 bevorzugt in die Vertiefung eingebracht wird. Dabei befindet sich die Sichtfläche 4 auf der Unterseite der Abdeckung 2, so daß die obenliegende Vertiefung mit dem Gußmaterial 5 auffüllbar ist. Während des Gußvorgangs drückt ein Stempel 13 gegen den Träger 6, der seinerseits den Dichtkörper 12 gegen die Abdeckung 2 preßt. Damit ist sowohl die Fixierung der Lichtquelle 1 während des Gußvorgangs als auch ihr Abschluß vom Gußmaterial 5 gewährleistet. Die nach dem Abnehmen des Stempels 13 verbleibende Aussparung 14 im Gußmaterial 5 läßt sich gegebenenfalls in einem weiteren Gußvorgang verschließen.
An der Stirnfläche 15 der Abdeckung 2 ist die Leitung 3 aus dem Gußmaterial 5 herausgeführt. Denkbar ist, daß auch im außerhalb des Gußmaterials 5 verlaufenden Bereich der Leitung 3 Lichtquellen 1 angeordnet sind, die bei Montage des Lichtbandes mit einer herkömmlichen Abdeckung versehen werden.
Im Ergebnis entsteht auf diese Weise ein feuchtigkeitsdichtes, leicht handhabbares Lichtband.

Claims (12)

1. Lichtband, insbesondere zur Markierung von Fluchtwegen, mit Lichtquellen (1), die an eine entlang des Bandes verlaufende Leitung (3) angeschlossen sind, wobei die Leitung (3) mit den Lichtquellen (1) eine feuchtigkeitsdichte Abdeckung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Abschnitt der Leitung (3) in ein Gußmaterial (5) eingebettet ist,
das Gußmaterial (5) an die Abdeckung (2) angrenzt
und zumindest eine Lichtquelle (1) feuchtigkeitsdicht umschlossen ist.
2. Lichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußmaterial (5) ein Gießharz ist.
3. Lichtband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) eine Vertiefung aufweist, in die das Gußmaterial (5) eingebracht ist.
4. Lichtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtkörper (12) an der Abdeckung (2) anliegt, der zumindest eine Oberfläche der Lichtquelle (1) gegenüber dem Gußmaterial (5) abschließt.
5. Lichtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) an der Abdeckung (2) anliegt.
6. Lichtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (3) mehrere Leiter (9) aufweist.
7. Lichtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (3) eine Flachleiterbandleitung ist.
8. Lichtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) auf einem Träger (6) befestigt ist.
9. Lichtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) eine Leuchtdiode ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Lichtbandes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Anbringen von Lichtquellen (1) an einer Leitung (3),
  • - Auflegen der Leitung (3) mit den Lichtquellen (1) auf diejenige Seite einer Abdeckung (2), die von der Sichtfläche (4) abgewandt ist,
  • - Eingießen der Lichtquellen (1) mit einem Gußmaterial (5),
  • - Aushärten des Gußmaterials (5).
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtkörper (12) der zumindest eine Oberfläche einer Lichtquelle (1) gegenüber dem Gußmaterial (5) abschließt, oder eine Lichtquelle (1) während des Gusses und Aushärtens gegen die Abdeckung (2) gepreßt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aushärten des Gußmaterials (5) eine weiterer Gußvorgang erfolgt.
DE19904915A 1999-02-06 1999-02-06 Feuchtigkeitsdichtes Lichtband Withdrawn DE19904915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904915A DE19904915A1 (de) 1999-02-06 1999-02-06 Feuchtigkeitsdichtes Lichtband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904915A DE19904915A1 (de) 1999-02-06 1999-02-06 Feuchtigkeitsdichtes Lichtband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19904915A1 true DE19904915A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7896678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904915A Withdrawn DE19904915A1 (de) 1999-02-06 1999-02-06 Feuchtigkeitsdichtes Lichtband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19904915A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106961A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Happich Fahrzeug & Ind Teile Bleuchtungseinrichtung
EP1341142A2 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 Hans-Thomas Hansen LED- Beleuchtung
DE10303354A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte mit in einer Reihe angeordneten Leuchtdioden
DE102006056272A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Bernd Kussmaul Gmbh Beleuchtbarer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2939492A1 (fr) * 2008-12-08 2010-06-11 Jwr Dispositif d'eclairage impermeable a base de diodes electroluminescentes (led).
ITRM20090228A1 (it) * 2009-05-08 2010-11-09 Napoli Oscar Di Procedimento di fabbricazione di un apparecchio illuminante a diodi luminosi, e apparecchio illuminante cosi' ottenuto
WO2010142281A1 (de) 2009-06-13 2010-12-16 Adolf Maier Feuchtigkeitsdichte beleuchtungsanordnung und verfahren zu dessen herstellung
WO2012022760A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh Gehäustes led-modul
DE102011014262A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Audi Ag Leuchtvorrichtung mit animiertem Lauflicht für ein Kraftfahrzeug
WO2013004608A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit vergussmasse
EP2998648A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 GE Lighting Solutions, LLC Elektrisch isoliertes, thermisch abstrahlendes, led-modul
DE102015005285A1 (de) * 2015-04-25 2016-10-27 Happich Gmbh Beleuchtungsleiste

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606006A1 (de) * 1993-01-06 1994-07-13 The Standard Products Company Lichtleiste
DE4412772A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Airsigna Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung insbesondere Notbeleuchtungseinrichtung für das Innere von Wasserfahrzeugen
EP0818652A2 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 HAPPICH Fahrzeug- und Industrieteile GmbH Beleuchtungsleiste und Verfahren zur Herstellung
US5848837A (en) * 1995-08-28 1998-12-15 Stantech Integrally formed linear light strip with light emitting diodes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606006A1 (de) * 1993-01-06 1994-07-13 The Standard Products Company Lichtleiste
DE4412772A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Airsigna Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung insbesondere Notbeleuchtungseinrichtung für das Innere von Wasserfahrzeugen
US5848837A (en) * 1995-08-28 1998-12-15 Stantech Integrally formed linear light strip with light emitting diodes
EP0818652A2 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 HAPPICH Fahrzeug- und Industrieteile GmbH Beleuchtungsleiste und Verfahren zur Herstellung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106961A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Happich Fahrzeug & Ind Teile Bleuchtungseinrichtung
EP1341142A2 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 Hans-Thomas Hansen LED- Beleuchtung
EP1341142A3 (de) * 2002-03-01 2006-01-25 Hans-Thomas Hansen LED- Beleuchtung
DE10303354B4 (de) * 2003-01-29 2010-05-20 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte mit in einer Reihe angeordneten Leuchtdioden
DE10303354A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte mit in einer Reihe angeordneten Leuchtdioden
DE102006056272A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Bernd Kussmaul Gmbh Beleuchtbarer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008064801A1 (de) 2006-11-27 2008-06-05 Bernd Kussmaul Gmbh Beleuchtbarer körper und verfahren zu seiner herstellung
EP2102842B1 (de) * 2006-11-27 2013-02-20 Bernd Kussmaul Gmbh Verfahren zur herstellung eines beleuchtbaren körpers
FR2939492A1 (fr) * 2008-12-08 2010-06-11 Jwr Dispositif d'eclairage impermeable a base de diodes electroluminescentes (led).
ITRM20090228A1 (it) * 2009-05-08 2010-11-09 Napoli Oscar Di Procedimento di fabbricazione di un apparecchio illuminante a diodi luminosi, e apparecchio illuminante cosi' ottenuto
WO2010142281A1 (de) 2009-06-13 2010-12-16 Adolf Maier Feuchtigkeitsdichte beleuchtungsanordnung und verfahren zu dessen herstellung
DE102009024828A1 (de) 2009-06-13 2010-12-23 Adolf Maier Feuchtigkeitsdichte Beleuchtungsanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012022760A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh Gehäustes led-modul
US20130183779A1 (en) * 2010-08-20 2013-07-18 Tridonic Jennersdorf Gmbh Packaged LED Module
CN103154599B (zh) * 2010-08-20 2016-08-03 赤多尼科詹纳斯多夫有限公司 封装led模块
US9328900B2 (en) 2010-08-20 2016-05-03 Tridonic Jennersdorf Gmbh Packaged LED module
CN103154599A (zh) * 2010-08-20 2013-06-12 赤多尼科詹纳斯多夫有限公司 封装led模块
DE102011014262A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Audi Ag Leuchtvorrichtung mit animiertem Lauflicht für ein Kraftfahrzeug
DE102011014262B4 (de) * 2011-03-17 2014-03-27 Audi Ag Leuchtvorrichtung mit animiertem Lauflicht für ein Kraftfahrzeug
US8836494B2 (en) 2011-03-17 2014-09-16 Audi Ag Lighting device with animated sequential light for a motor vehicle
WO2012123111A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Audi Ag Leuchtvorrichtung mit animiertem lauflicht für ein kraftfahrzeug
CN103635744A (zh) * 2011-07-01 2014-03-12 西特科照明有限公司 具有填料的发光装置
WO2013004608A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit vergussmasse
EP2998648A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 GE Lighting Solutions, LLC Elektrisch isoliertes, thermisch abstrahlendes, led-modul
DE102015005285A1 (de) * 2015-04-25 2016-10-27 Happich Gmbh Beleuchtungsleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628850B4 (de) Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19904915A1 (de) Feuchtigkeitsdichtes Lichtband
EP0919114B1 (de) Verfahren zum abschirmen einer elektrischen oder elektronischen schaltung sowie abschirmkappe
DE4224915C2 (de) Miniaturlampe
DE19627856A1 (de) Beleuchtungsleiste und Verfahren zur Herstellung
DE2853328C2 (de) Halbleiteranordnung
DE10023546C2 (de) Solardeckel
EP2697565A1 (de) Explosionsgeschütztes led-modul
EP0960038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelbaumes
DE3000452C2 (de) Getriebegehäuse für Elektrowerkzeuge
DE2501740C3 (de) Anordnung zum Halten der Skikanten bei der Herstellung eines Kunststoffskis
DE19716912B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Chipmoduls in einer Chipkarte
DE2821698C2 (de) Keilriemen
DE1269693B (de) Verfahren zum Umhuellen eines Plattensatzes eines Akkumulators mit einem Gehaeuse aus Kunststoff
DE2254453A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE8430993U1 (de) Ski
WO2009143877A1 (de) Leuchtband mit einem biegeelastischen streifenförmigen träger
DE2837596A1 (de) Leuchtdiodenzeile fuer anzeigezwecke, insbesondere fuer die frequenzanzeige in autoradios, und verfahren zu deren herstellung
DE2531695C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE202017101493U1 (de) Beleuchtetes Griffelement und Handgriff
DE10050629A1 (de) Drei-dimensionaler Schaltkreiskörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3603912A1 (de) Elektronischer netzwerk-baustein und verfahren zur herstellung desselben
DE102017100606A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE3332293A1 (de) Elektronisches oder elektrisches bauelement
DE3216192C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee