DE3216192C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3216192C2
DE3216192C2 DE19823216192 DE3216192A DE3216192C2 DE 3216192 C2 DE3216192 C2 DE 3216192C2 DE 19823216192 DE19823216192 DE 19823216192 DE 3216192 A DE3216192 A DE 3216192A DE 3216192 C2 DE3216192 C2 DE 3216192C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
component
electrical component
component according
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823216192
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216192A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Phys. Dr. 8403 Bad Abbach De Boeld
Hartmut Dipl.-Ing. 8400 Regensburg De Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823216192 priority Critical patent/DE3216192A1/de
Publication of DE3216192A1 publication Critical patent/DE3216192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216192C2 publication Critical patent/DE3216192C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/106Fixing the capacitor in a housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0091Housing specially adapted for small components
    • H05K5/0095Housing specially adapted for small components hermetically-sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement, das zentriert und justiert in einem Gehäuse in Form eines mit einer Öffnung versehenen Bechers mit rechteckigem Querschnitt untergebracht ist, Stromzuführungsdrähte aufweist, die aus der Öffnung des Bechers in gleicher Richtung herausragen (radiale Bedrahtung), und in dem Becher mit ausgehärtetem Vergußmaterial festgelegt ist.
Elektrische Bauelemente, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, sind insbesondere elektrische Konden­ satoren mit einem Dielektrikum aus Kunststoffolie, vor­ zugsweise in Schichtbauweise. Aber auch andere elektrische Bauelemente, wie z. B. elektrische Widerstände, Induktivi­ täten und Halbleiterbauelemente sind elektrische Bauelemente im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Elektrische Bauelemente der eingangs genannten Art sind beispielsweise beschrieben in dem Buch "Bauelemente - technische Erläuterungen und Kenndaten für Studierende", 2. Auflage, April 1977, herausgegeben von Siemens AG, Bereich Bauelemente. Auf Seite 451 dieses Buches ist er­ läutert, daß zur besseren Lötbarkeit im Lötbad - bei Einbau solcher elektrischer Bauelemente in gedruckte Schaltungen - die Kondensatoren im rechteckigen Kunststoff­ becher eingebaut sind. Auf den Seiten 455, 461, 462 und 484 dieses Buches sind solche elektrischen Bauelemente, in diesem Fall stets elektrische Kondensatoren, gezeigt.
In der DE-OS 23 04 412 ist eine feuchtedichte Umhüllung für elektrische Bauelemente oder Bauelementekombinationen mit Anschlußdrähten beschrieben, die in die gleiche Rich­ tung weisen, wobei die Umhüllung aus einer einstückigen, tiefgezogenen, thermoplastischen Kunststoffolie und einem Abschluß aus einem härtbaren Vergußharz im Bereich der An­ schlußdrähte besteht. Die Anschlußdrähte ragen dabei durch den aus Vergußharz bestehenden Abschluß heraus. Die feuchtedichte Umhüllung wird hergestellt, indem ein Halte­ rahmen mit mehreren elektrischen Bauelementen oder Bau­ elementekombinationen bestückt wird, wobei die Bauelemente bzw. Bauelementekombinationen auf Erhebungen gesteckt werden, welche auf dem Halterahmen vorhanden sind und die zur Vorformung des Vergußraumes dienen, wonach die Bau­ elemente bzw. Bauelementekombinationen anschließend in bekannter Weise mittels einer tiefgezogenen Kunststof­ folie umhüllt werden. Danach werden die Vergußräume mit einem härtbaren Vergußharz ausgegossen.
In der DE-PS 28 30 472 ist ein Verfahren zum Umhüllen der Körper elektrischer Bauelemente, insbesondere von Konden­ satoren beschrieben. Die serienmäßige Umhüllung dieser elektrischen Bauelemente, die in einer Richtung weisende und voneinander beabstandet zumindest annähernd parallel verlaufende radiale Anschlußdrähte aufweisen, geschieht dabei dadurch, daß die Bauelemente in eine Gießform mit einer Bodenschicht, die ein eingesteckte Anschlußdrähte dichtend umgebendes weiches Material aufweist und die Anschlußdrähte halten, in der vorgesehenen Position in die Gießform eingeführt und dabei ihre Anschlußdrähte in die Bodenschicht eingedrückt werden, wobei die Gießform eine Mehrzahl von Gießnestern enthält und das Gießharz über die verbleibenden Öffnungen der Gießnester zugeführt und in der Gießform ausgehärtet wird. Die Bauelemente werden zuerst in die erforderliche Lage zueinander gebracht.
Dann wird eine tiefziehbare Kunststoffolie von der Seite der Anschlußdrähte her um die Bauelemente herumgezogen, so daß die noch warme bzw. plastische Folie durch eine mit einen elastischen Material belegte Stempelplatte entlang der Anschlußdrähte gegen die Bauelemente gedrückt wird und daß die so umzogenen Bauelemente auf die mit Sacklöchern, die zur seitlichen Führung und exakten Halterung der An­ schlußdrähte dienen, versehene Platte aufgesetzt und ver­ gossen werden.
In der DE-PS 28 30 454 ist ein Verfahren zum Umhüllen der Körper elektrischer Bauelemente, insbesondere Kondensa­ toren, beschrieben, bei dem die Bauelementekörper in einer Gießform mit mehreren Gießnestern untergebracht werden, bei dem das flüssige Gießharz von oben in die Gießform eingefüllt wird, die so ausgebildet ist, daß überflüssiges Gießharz abfließen kann, und bei dem dann das Gießharz gehärtet und schließlich das mit einer Um­ hüllung versehene Bauelement entformt wird, wobei jeweils in ein Gießnest der Gießform ein Füllmaterial und Bau­ elementekörper eingebracht werden und das Gießharz so eingebracht wird, daß es das Füllmaterial durchtränkt.
Auch bei diesem Verfahren kann eine zweiteilige Gießform verwendet werden, die aus einer unteren, mit Öffnungen für die Aufnahme der Stromzuführungsdrähte versehenen Platte, einer darüber angeordneten Kunststoffolie und einer darüber angeordneten, mit die Gießnester bildenden Ausnehmungen versehenen Platte besteht. Die Stromzuführungsdrähte der Bauelemente sind in Löcher der unteren Platte eingesetzt und reichen bis zu einem dort vorgesehenen Anschlag. Auf diese Weise sind die Bauelementekörper in ihrer Lage fixiert.
Die bekannten Bauelemente und die Verfahren zu ihrer Herstellung bereiten, wie sich zwischenzeitlich heraus­ gestellt hat, Schwierigkeiten, die später aus der Kunst­ stoffumhüllung, dem Kunststoffblock, herausragenden Teile der Stromzuführungsdrähte so in der Gießform zu positio­ nieren, daß sie mit Sicherheit in die in der Gießform dafür vorgesehenen Öffnungen geraten. Insbesondere bei unterschiedlich großen elektrischen Bauelementen, die in einem Kunststoffblock gleicher äußerer Abmessung unter­ gebracht werden sollen, kommt es zum Verkanten der Bauele­ mente. Die Positioniervorrichtung, die in diesen Fällen benutzt wird, besteht aus einem Fallschacht, durch den das Bauelement mit den Stromzuführungsdrähten voraus in die Gießmulde eingesetzt wird. Ein Eindruckstempel sorgt dafür, daß die Kunststoffolie von den Stromzuführungs­ drähten durchstoßen wird. Wird nun das Bauelement im Fallschacht nicht exakt genau geführt, dann kommt es zum Verkanten der Bauelemente, so daß bei Betätigung des Eindruckstempels die Stromzuführungsdrähte die Kunststof­ folie zwar durchstoßen, jedoch nicht in die vorgesehenen Öffnungen geraten. Dies führt zu teilweise beträchtlichem Ausschuß, zumal es sich bei den elektrischen Bauelementen, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, um Massenprodukte handelt, die in sehr großen Stückzahlen (einige Million pro Monat) hergestellt werden.
In der DE-OS 31 12 906 (AT 31. 03. 81) und in der als Zusatz hierzu am 14. 08. 81 eingereichten deutschen Patentanmeldung DE-OS 31 32 243 ist ein elektrisches Bauelement beschrieben, das zentriert und justiert in einem Gehäuse in Form eines Bechers mit rechteckigem Querschnitt untergebracht und mit ausgehärtetem Vergußmaterial fest­ gelegt ist, Stromzuführungsdrähte aufweist, die aus der Öffnung des Bechers in gleicher Richtung herausragen (radiale Bedrahtung) und bei dem der Becher wenigstens an zwei gegenüberliegenden Seiten, insbesondere an den gegenüberliegenden schmalen Seiten, mit einstückig ange­ formten Laschen aus dem gleichen Material versehen ist und diese Laschen in das Innere des Bechers umgebogen sind, durch ihre Federkraft das Bauelement klemmend halten und beim Vergießen mit Vergußmaterial und Aushärten desselben als Zentrierung und Justierung für das Bauelement dienen. Die Laschen können auch V-förmig geformt sein, so daß sie Rinnen bilden, in denen die Stromzuführungsdrähte des Bauelementes eingeführt sind. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich hiervon, daß keine zusätzlich an den Becher anzuformende Laschen erforderlich sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektri­ sches Bauelement der eingangs angegebenen Art anzugeben, das so ausgebildet ist, daß die erläuterten Schwierig­ keiten nicht auftreten, und bei dem die Stromzuführungs­ drähte exakt an den dafür vorgesehenen Stellen praktisch senkrecht aus dem das Bauelement umgebenden rechteck­ förmigen Becher herausragen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das elektrische Bauelement der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Becher an wenigstens zwei gegen­ überliegenden Seiten, insbesondere an den gegenüberliegen­ den langen Seiten, derart nach innen eine Wölbung bildend verformt ist, daß diese Seiten durch ihre Federkraft das Bauelement klemmend halten und beim Vergießen mit Vergußmaterial und Aushärten desselben als Zentrierung und Justierung für das Bauelement dienen.
Der als Gehäuse dienende Becher gehört praktisch mit zum elektrischen Bauelement, weil durch ihn die elektrischen Eigenschaften des Bauelementes beibehalten werden, indem Einflüsse aus der Umgebung (Feuchtigkeit, Verschmutzung usw.) abgehalten werden.
Die Ausgestaltung des Bechers des elektrischen Bauelementes gemäß der Erfindung gewährleistet, daß die bei den bekann­ ten Ausführungen auftretenden Schwierigkeiten vermieden wer­ den und darüber hinaus die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in befriedigender Weise gelöst wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Abmessungen von Bauelement und Becher derart aufeinander abgestimmt, daß der Abstand zwichen den nach innen gewölbten Seiten­ flächen des leeren Bechers geringfügig kleiner ist als die Dicke des Bauelementes. Dadurch wird eine besonders gute Klemmung des Bauelementes im Becher erreicht.
Vorteilhafterweise ist der nicht bestückte Becher in seiner Breite um das maximal auftretende Aufweitungsmaß kleiner, d. h. daß bei der oberen Toleranzgrenze der Bauelement­ dicke die Außenwände des bestückten Bechers plan sind.
Es ist auch möglich, und liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß die Wölbung der Becherlängsseiten vom Becherboden beginnend zunimmt, ein Maximum erreicht und zur Becheröffnung hin abnimmt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung ist die Becheröffnung so ausgeführt, daß sie als Führungstrichter für das einzusetzende Bauelement wirkt.
Die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Verschieben des Bauelementes wird durch Aufrauhen des Becherinneren und/ oder des eingesetzten Bauelements erhöht.
Die Herstellung der Wölbung der Längsseiten erfolgt vor­ teilhafterweise aus einem quaderförmigen Becher mittels Temperatur- und Druckeinwirkung. Zum Einsetzen des Bau­ elements in den Becher wird dieser durch nach außen ziehende Kräfte an den Längsseiten und/oder durch Druck von außen auf die Schmalseiten vorübergehend in der Breite erweitert.
Durch die vorliegende Erfindung wird die ihr zugrunde lie­ gende Aufgabe in vorteilhafter Weise gelöst und eine Zentrierung und Justierung für das Bauelement erreicht. Ferner wird erreicht, daß die einfachste Form eines als Gehäuse dienenden Bechers, also ohne Laschen, ohne Zen­ trierrippen und ohne anderweitige Einführungshilfen am Becher Verwendung findet.
Weiterhin wird erreicht, daß die Stromführungsdrähte des Bauelements ebenfalls ohne zusätzliche Hilfsmittel - wie Laschen, Führungsrippen - im gleichen Abstand von den gegenüberliegenden Längsseiten, wenn die Wölbungen an den Längsseiten sind, aus dem Becher herausragen. Hierbei ver­ steht es sich von selbst, daß die Federwirkungen der Wölbungen der beiden Seiten nahezu gleich sein müssen. Dies wird durch die Auswahl des Materials und eine ent­ sprechende Zuordnung der Wanddicke erreicht.
Nicht zuletzt ist das Einführen des Bauelements in den Becher vereinfacht, weil die Abmessungen ein Aufweiten der Becheröffnung über die Querschnittsabmessungen des Bauelementes hinaus erlauben und deshalb das Bauelement ohne zusätzlich wirkende Zentriervorrichtung in den aufgeweiteten Becher in einfacher Weise eingeführt wird, wobei es dabei auf eine bereits von vorneherein festge­ legte Zentrierung nicht ankommt.
Zur Erläuterung der Erfindung wird diese anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt eines elektrischen Bauelements,
Fig. 2 einen Schnitt II-II der Fig. 1, wobei das eingesetzte Bauelement 1 nicht geschnitten dargestellt ist,
Fig. 3 einen leeren rechteckförmigen Becher im Schnitt,
Fig. 4 den leeren Becher gemäß Fig. 3 gschnitten nach IV-IV, mit übertrieben dargestellter Wölbung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den leeren Becher gemäß Fig. 3 und Fig. 4 und
Fig. 6 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des leeren Bechers mit übertrieben dargestellter Wölbung der Seitenflächen.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs­ zeichen versehen.
In Fig. 1 ist das elektrische Bauelement 1, das an seinen Stirnseiten Metallschichten 2 und 3 aufweist, mit Stromzu­ führungsdrähten 4 und 5 versehen, die an den Metallschich­ ten 2 und 3 vorzugsweise durch Löten befestigt sind. Die Stromzuführungsdrähte 4 und 5 ragen in gleicher Richtung aus der Öffnung 6 des rechteckförmigen Bechers 7 heraus, in welchem das Bauelement 1 eingesetzt ist. Der zwischen dem Becher 7 und dem Bauelement 1 samt den Stromzuführungs­ drähten 4 und 5 verbliebene Hohlraum ist mit Vergußmasse 8 ausgefüllt, die ausgehärtet ist.
Fig. 2 zeigt einen rechteckförmigen Becher 7, in dem das Bauelement 1 mit den Anschlußdrähten 4 und 5 durch die Öffnung 6 des Bechers 7 eingesetzt ist und mit Verguß­ masse 8 vergossen, die ausgehärtet ist. Das zentriert und justiert eingesetzte Bauelement 1 wird durch die Feder­ kraft der langen Seiten 9 und 10 des Bechers 7 längs der Berührungflächen 11 und 12 zwischen Bauelement 1 und Becher 7 gehalten. Dabei können die Berührungsflächen 11 und 12 des Bauelements 1 und/oder des Bechers 7, zur Erhöhung der Reibung, aufgerauht sein.
Die Abmessungen des Bechers 7 sind so bemessen, daß bei der oberen Toleranzgrenze der Bauelementedicke 23 die Becheraußenwände 24 und 25 plan sind.
In Fig. 3 ist ein leerer rechteckförmiger Becher 7 mit einer Öffnung 6 im Schnitt dargestellt.
Die Fig. 4 zeigt den leeren rechteckförmigen Becher 7 mit einer Öffnung 6 und den bei 13 und 14 gewölbten langen Seiten 9 und 10, die auf den Innenflächen 11 und 12 des Bechers 7 zwecks Vergrößerung der Reibung bei eingesetz­ tem Bauelement aufgerauht sein können.
Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf die Becheröffnung 6 des leeren rechteckförmigen Bechers mit den gewölbten langen Seiten 9 und 10, die auf den Innenflächen 11 und 12 auf­ gerauht sein können. Die vorübergehende Erweiterung des Bechers zum Einsetzen des Bauelements kann durch an den Längsseiten 9, 10 nach außen ziehende Kräfte gemäß den Pfeilen 15 und/oder durch Druck gemäß den Pfeilen 16 von außen auf die Schmalseiten 17 und 18 des Bechers erfolgen.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführung des rechteckförmigen Bechers 7 mit einer Öffnung 6 dargestellt. Die Wölbung der Becherlängsseiten 9 und 10 beginnt am Becherboden 19 und nimmt bis zu einem Maximum 20 und 21 zu. Zur Becheröffnung 6 hin nimmt die Wölbung der Längsseiten 9 und 10 wieder ab, so daß unterhalb der Becheröffnung 6 ein trichterför­ miger Bereich 22 entsteht. Dieser erleichtert das Einsetzen des Bauelements. Die Innenflächen 11 und 12 können zwecks Vergrößerung der Reibung bei eingesetztem Bauelement auf­ gerauht sein.
  • Bezugszeichenliste  1 Bauelement
     2  Metallschicht an der Stirnseite
     3 Metallschicht an der Stirnseite
     4 Stromzuführungsdraht
     5 Stromzuführungsdraht
     6 Becheröffnung
     7 Becher
     8 Vergußmasse
     9 lange Seite des Bechers
    10 lange Seite des Bechers
    11 Berührungsfläche des Bauelements mit dem Becher
    12 Berührungsfläche des Bauelements mit dem Becher
    13 Wölbung der Becherlängsseite
    14 Wölbung der Becherlängsseite
    15 gemäß den Pfeilen nach außen ziehende Kräfte
    16 Druck gemäß den Pfeilen
    17 Schmalseite des Bechers
    18 Schmalseite des Bechers
    19 Becherboden
    20 Maximum der Wölbung
    21 Maximum der Wölbung
    22 trichterförmiger Bereich
    23 obere Toleranzgrenze der Bauelementdicke
    24 Becheraußenwand
    25 Becheraußenwand

Claims (8)

1. Elektrisches Bauelement (1), das zentriert und justiert in einem Gehäuse in Form eines mit einer Öffnung (6) ver­ sehenen Bechers (7) mit rechteckigem Querschnitt unterge­ bracht ist, Stromzuführungsdrähte (4, 5) aufweist, die aus der Öffnung (6) des Bechers (7) in gleicher Richtung her­ ausragen (radiale Bedrahtung), und in dem Becher (7) mit ausgehärtetem Vergußmaterial (8) festgelegt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Becher (7) an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten, insbesondere an den gegenüberliegenden langen Seiten (9, 10), derart nach innen Wölbungen (13, 14) bildend verformt ist, daß diese Seiten (9, 10) durch ihre Federkraft das Bau­ element (1) klemmend halten und beim Vergießen mit Ver­ gußmaterial (8) und Aushärten desselben als Zentrierung und Justierung für das Bauelement (1) dienen.
2. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen von Bauelement (1) und Becher (7) derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Abstand zwischen den nach innen gewölbten Seitenflächen (9, 10) des leeren Bechers (7) geringfügig kleiner ist als die Dicke des Bauelements (1).
3. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der oberen Tole­ ranzgrenze der Bauelementedicke (23) die Becheraußenwände (24, 25) des bestückten Bechers (7) plan sind.
4. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (13, 14) der Becherlängsseiten (9, 10) vom Becherboden (19) begin­ nend zunimmt, ein Maximum (20, 21) erreicht und zur Becher­ öffnung (6) hin abnimmt.
5. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Becheröffnung (6) naheliegende Teil (22) des Bechers (7) als Führungs­ trichter für das einzusetzende Bauelement (1) ausgeführt ist.
6. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Becherinnenwand (11, 12) mindestens zum Teil aufgerauht ist.
7. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Becher (7) eingesetzte Bauelement (1) mindestens zum Teil aufgerauht ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauele­ ments nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zunächst ein quaderförmiger Becher (7) geformt wird, bei dem die Wölbung (13, 14) der Längsseiten (9, 10) aufgrund von Temperatur- und Druckeinwirkung erzeugt wird und daß zum Einsetzen des Bauelements (1) in den Becher (7) dieser durch nach außen ziehende Kräfte (15) an den Längsseiten (9, 10) und/oder durch Druck (16) von außen auf die Schmalseiten (17, 18) vorübergehend in der Breite erweitert wird.
DE19823216192 1982-04-30 1982-04-30 Elektrisches bauelement, das zentriert und justiert in einem gehaeuse untergebracht ist Granted DE3216192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216192 DE3216192A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Elektrisches bauelement, das zentriert und justiert in einem gehaeuse untergebracht ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216192 DE3216192A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Elektrisches bauelement, das zentriert und justiert in einem gehaeuse untergebracht ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216192A1 DE3216192A1 (de) 1983-11-03
DE3216192C2 true DE3216192C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=6162394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216192 Granted DE3216192A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Elektrisches bauelement, das zentriert und justiert in einem gehaeuse untergebracht ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3216192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200930A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-24 Mann & Hummel Filter Verfahren und Anordnung zur Befestigung eines elektrisch und mechanisch kontaktierbaren Bauelements auf einem Bauteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705868A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Siemens Ag Kondensator im kunststoffbecher und verfahren zu seiner herstellung
FR2788193B1 (fr) * 1999-01-05 2001-03-02 Francis David Procede de realisation d'un element electronique comportant un composant semi-conducteur a milieu isole et un radiateur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304412A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-01 Siemens Ag Feuchtedichte umhuellung fuer elektrische bauelemente oder bauelementekombinationen
DE2830472C3 (de) * 1978-07-11 1981-07-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum serienmäßigen Umhüllen elektrischer Bauelemente, insbesondere Kondensatoren
DE2830454C3 (de) * 1978-07-11 1981-01-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Umhüllen der Körper elektrischer Bauelemente, insbesondere Kondensatoren
DE3112906A1 (de) 1981-03-31 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches bauelement, das zentriert und justiert in einem gehaeuse untergebracht ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200930A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-24 Mann & Hummel Filter Verfahren und Anordnung zur Befestigung eines elektrisch und mechanisch kontaktierbaren Bauelements auf einem Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3216192A1 (de) 1983-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167079C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Kunststoff vergossenen elektrischen Bauelementen
EP1199913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE2830472C3 (de) Verfahren zum serienmäßigen Umhüllen elektrischer Bauelemente, insbesondere Kondensatoren
DE68908976T2 (de) Festelektrolytkondensator, insbesondere aus Tantal, mit einer eingebauten Schmelzsicherung.
DE3216192C2 (de)
DE3332293C2 (de)
DE2618994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstücken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais
EP2933804A1 (de) Induktionsbauteil
AT1045U1 (de) Spulenkörper und verfahren zu dessen herstellung für einen transformator
DE3705868A1 (de) Kondensator im kunststoffbecher und verfahren zu seiner herstellung
DE3146515A1 (de) Elektrisches bauelement mit radial angeordneten, zueinander parallelen stromzufuehrungsdraehten, das in einem kunststoffblock formvergossen eingeschlossen ist, und verfahren zu seiner herstellung
EP0191914B2 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise
DE4110585C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Isolationsschicht versehenen Kerns einer elektrischen Spule sowie mit der Vorrichtung herstellbarer Kern
DE8212510U1 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Kondensator das zentriert und justiert in einem Gehäuse untergebracht ist
DE2048454B2 (de) In ein Gehäuse eingebautes elektrisches Bauelement
DE3112906A1 (de) Elektrisches bauelement, das zentriert und justiert in einem gehaeuse untergebracht ist
EP0062167A2 (de) Elektrisches Bauelement, das zentriert und justiert in einem Gehäuse untergebracht ist
DE8134209U1 (de) Elektrisches Bauelement mit radial angeordneten, zueinander parallelen Stromzuführungsdrähten, das in einem Kunststoffblock formvergossen eingeschlossen ist
DE968821C (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten Durchfuehrungen an Metallgehaeusen von elektrischen Apparaten und Bauelementen
DE3816538C2 (de)
DE2751674C2 (de) Bremsbacke für Scheibenbremsen
DE1166373B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE3149814C1 (de) Gehäuse aus Isoliermaterial für elektrische Schaltgeräte, insbeondere Relais, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE2747974C3 (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
DE1690260C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Umhüllung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee