DE19904147A1 - Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut

Info

Publication number
DE19904147A1
DE19904147A1 DE19904147A DE19904147A DE19904147A1 DE 19904147 A1 DE19904147 A1 DE 19904147A1 DE 19904147 A DE19904147 A DE 19904147A DE 19904147 A DE19904147 A DE 19904147A DE 19904147 A1 DE19904147 A1 DE 19904147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
slots
process air
break
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19904147C2 (de
Inventor
Herbert Huettlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904147A priority Critical patent/DE19904147C2/de
Priority to JP2000015943A priority patent/JP2000229235A/ja
Priority to US09/495,790 priority patent/US6367165B1/en
Priority to EP00102010A priority patent/EP1025899B1/de
Priority to AT00102010T priority patent/ATE253977T1/de
Priority to ES00102010T priority patent/ES2209694T3/es
Priority to DE50004381T priority patent/DE50004381D1/de
Priority to CN00101966A priority patent/CN1132669C/zh
Publication of DE19904147A1 publication Critical patent/DE19904147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19904147C2 publication Critical patent/DE19904147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/386Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) dient zum Behandeln von partikelförmigem Gut und weist eine Prozeßkammer (50) zum Aufnehmen und zum Behandeln des Gutes auf. Ein Boden (14) der Prozeßkammer besteht aus einander überlappenden, etwa ebenen Leitplatten (16-18, 20-22), zwischen denen Schlitze (24-26, 28-30) gebildet sind, über die die Prozeßluft mit einer im wesentlichen horizontalen Bewegungskomponente in die Prozeßkammer einführbar ist. Es wird vorgeschlagen, die Schlitze derart anzuordnen, daß zwei entgegengesetzte, aufeinander zu gerichtete, im wesentlichen horizontal verlaufende Strömungen an eingeführter Prozeßluft entstehen, die längs einer Aufbruchzone (58) aufeinanderprallen und in eine im wesentlichen vertikal nach oben gerichtete Strömung umgelenkt werden (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von par­ tikelförmigem Gut, mit einer Prozeßkammer zum Aufnehmen und zum Behandeln des Gutes, wobei ein Boden der Prozeßkammer aus ein­ ander überlappenden Leitplatten aufgebaut ist, zwischen denen Schlitze gebildet sind, über die die Prozeßluft mit einer im wesentlichen horizontalen Bewegungskomponente in die Prozeßkam­ mer einführbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 370 167 A1 bekannt.
Derartige Vorrichtungen dienen dazu, um ein partikelförmiges Gut zu trocknen, zu granulieren oder zu coaten.
Ein gasförmiges Medium, sogenannte Prozeßluft, wird über den Boden in die Prozeßkammer eingeführt und tritt dabei durch die zahlreichen Schlitze zwischen den sich überlappenden Leitplat­ ten etwa horizontal gerichtet in die Prozeßkammer ein.
Bei der eingangs genannten Vorrichtung besteht der Boden aus einem Kranz sich radial erstreckender und einander überlappen­ der Leitplatten, wobei sich die Schlitze in radialer Richtung erstrecken. Das auf dem Boden liegende zu behandelnde Gut wird durch die Prozeßluft zu einem toroidal rotierenden Materialband verwirbelt. Der Boden ist ringförmig ausgebildet, d. h. mittig ist ein Verdrängungskörper enthalten. Durch die zunächst hori­ zontal gerichtete Komponente der Prozeßluft schwebt das rotie­ rende Materialband auf einer Art Prozeßluftpolster. Im Boden, zwischen den Leitplatten, können Düsen angeordnet sein, um dem zu behandelnden partikelförmigen Gut ein Behandlungsmedium auf­ zusprühen.
Bei dieser Technologie herrscht der Grundsatz, daß die Prozeß­ luft zunächst mit einer im wesentlichen horizontalen Komponente in die Prozeßkammer eingeführt wird.
Bei einer aus der EP 0 436 787 B1 bekannten weiteren Vorrich­ tung zum Behandeln von partikelförmigem Gut ist die Prozeßluft­ führung derart gestaltet, daß dieser schon beim Eintritt in die Prozeßkammer eine im wesentlichen von unten nach oben, also ei­ ne im wesentlichen vertikale Strömungsrichtung verliehen wird. In der Prozeßkammer sind sich längs erstreckende hohle Lanzen, die sich im allgemeinen quer zum Gasstrom erstrecken, vorgese­ hen, die nach oben sprühende Düsen aufweisen, somit Prozeßluft und Düsensprührichtung in einer im wesentlichen vertikalen, von unten nach oben gerichteten Bewegung verlaufen. Eine derartige Vorrichtung dient insbesondere dazu, relativ großkörniges Gut, bspw. Pellets aus dem pharmazeutischen Bereich, mit einem Über­ zug zu versehen.
Das Spektrum an zu behandelndem partikelförmigem Gut ist bei der eingangs genannten Vorrichtung entsprechend der EP 0 370 167 A1 wesentlich breiter als das mit der zuletzt genannten Vorrichtung zu behandelnde Gutspektrum.
Insbesondere im Anwendungsgebiet der Chemie und der pharmazeu­ tischen Technologie sind die nachfolgenden wesentlichen Krite­ rien dieser Vorrichtungen zu beachten.
Es sollen berührungsfreundliche, gut zu reinigende Oberflächen vorhanden sein, um den Anforderungen an die Hygiene genüge zu tun.
Die in der Prozeßkammer ablaufenden Prozesse sollen reprodu­ zierbar sein, d. h. Zufälligkeiten in der Funktion sind durch entsprechende Maßnahmen auszuschließen.
Ein ganz wesentliches Kriterium ist das sogenannte "Scaling­ up", d. h. die lineare Vergrößerbarkeit des Maßstabes unter Bei­ behaltung der spezifischen Prozeßfunktionen, wie z. B. eine kon­ tinuierliche Umwälzung und Bewegung des Produktes nach exakt vorgegebenem Muster. Zurückkehrend zu dem in der eingangs ge­ nannten Vorrichtung erzeugten rotierenden toroidalen Band be­ deutet dies, daß bei einem Scaling-up ein lediglich durchmes­ sergrößeres rotierendes Band erzeugt werden soll, in dem selbst aber, pro Volumeneinheit, gleiche Strömungs-, Partikel- und Be­ wegungsverhältnisse vorherrschen sollen.
Weitere Kriterien sind eine bestmögliche Funktion der Vorrich­ tung durch formale Gestaltung der Komponenten mit den Besonder­ heiten der zu behandelnden Produkte in Zusammenhang mit den zu berücksichtigenden aerodynamischen und thermodynamischen Aspek­ ten. Darüber hinaus soll ein optimales Design durch entspre­ chende Gestaltung vorhanden sein, und zwar sowohl im gesamten als auch im Detail, um eine berührungsfreundliche Handhabung sicherzustellen, bei dem die Form Funktion und die Funktion Form hat.
Bei der eingangs genannten Vorrichtung kann durch das horizon­ tale Einströmen der Prozeßluft das auf dem Boden liegende Gut zunächst von diesem abgehoben und zu einer Art Luftgleitbett aufgeweitet werden.
Die Prozeßluft muß aber irgendwann einmal aus dem rotierenden toroidalen Band austreten, wobei dies idealerweise so erfolgen sollte, daß keine Aufbrüche oder vulkanartige Gasaustritte aus dem toroidalen Band stattfinden. Letztendlich existieren aber keine definierten Aufbruchstellen des bewegten Gutes bzw. keine definierten Austrittsstellen der Prozeßluft aus dem Produkt heraus. Um dennoch eine möglichst gleichmäßige Trocknung des partikelförmigen Gutes zu erreichen, insbesondere wenn eine aus Düsen versprühte Flüssigkeit möglichst gleichmäßig auf das im toroidalen Band verwirbelte Gut aufgetragen werden soll, müssen diese Düsen statistisch so verteilt werden, daß auch alle mög­ lichen statistisch verteilt auftretenden Aufbruchstellen im statistischen Mittel gleichmäßig bedeckt werden.
Ein weiteres erhebliches Problem mit der Konstruktion der ra­ dialen Schlitze besteht beim Scaling-up. In der Draufsicht sind die einzelnen sich überlappenden Leitplatten etwa trapezförmig. Wird nun der Durchmesser des Bodens beim Scaling-up stark ver­ größert, ist der umfängliche Abstand zwischen zwei in Strö­ mungsrichtung aufeinanderfolgenden Schlitzen im radial inneren wesentlich geringer als im radial äußeren Bereich. Anders aus­ gedrückt wird ein radial innen umlaufendes Gutteilchen nach ei­ ner wesentlich kürzeren Laufstrecke wieder von der durch den nächst nachfolgenden Schlitz austretenden Prozeßluft beschleu­ nigt und verwirbelt als ein radial außen umlaufendes Gutteil­ chen. Um gleichmäßigere Verhältnisse zu schaffen, muß also ei­ nem radial weiter außen umlaufenden Gutteilchen eine höhere Um­ fangsgeschwindigkeit verliehen werden, damit es zum gleichen Zeitpunkt wie ein radial inneres Teilchen wieder von neuer Pro­ zeßluft umfaßt, beschleunigt und verwirbelt wird. Dies wird da­ durch bewerkstelligt, daß die Höhe der Luftaustrittsschlitze radial nach außen zunimmt, also die Austrittsöffnungsquer­ schnitte größer werden, so daß radial außen mehr Prozeßluft austreten kann. Dies führt aber zwangsläufig dazu, daß die Leitplatten radial nach außen etwas ansteigen und die äußerste Kante somit dem rotierenden schwebenden Band ein mechanisches Hindernis darstellen. Es ist aber erstrebt, daß das rotierende Materialband berührungslos auf einem Luftpolster schwebt. Um einen geschlossenen Kranz bilden zu können, sind die einzelnen Leitplatten schräg angestellt. Die Schrägstellung und die An­ ordnung der Leitplatten als Kranz, bei dem eine Leitplatte im­ mer eine nachfolgende überlappt, führen zu einem Gebilde, das im Bereich der Schlitze relativ große Öffnungen aufweist, durch die das Gut hindurchfallen kann, was unerwünscht ist.
Im Hinblick auf die zuvor erwähnten Kriterien und die Nachteile der eingangs genannten Vorrichtung bezüglich der nicht defi­ niert vorhandenen Aufbruchstellen und der Schwierigkeiten beim Scaling-up ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu überwinden und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein breites Spektrum an partikelförmigem Gut optimal behan­ delt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schlitze derart angeordnet sind, daß zwei entgegengesetzte, aufeinander zu gerichtete, im wesentlichen horizontal verlau­ fende Strömungen an eingeführter Prozeßluft entstehen, die längs einer Aufbruchzone aufeinandertreffen und in eine im we­ sentlichen vertikal nach oben gerichtete Strömung umgelenkt werden.
Dadurch, daß die Prozeßluft mit einer etwa horizontal gerichte­ ten Bewegungskomponente in den Boden eingeführt wird, kann zu­ nächst ein Luftpolster aufgebaut werden, auf dem das in der Prozeßkammer verwirbelte Gut ruht. Durch Vorsehen zweier entge­ gengesetzter, aufeinander zu gerichteter etwa horizontaler Strömungen entsteht eine Zone, in der diese Strömungen aufein­ andertreffen und zwangsweise vertikal nach oben umgelenkt wer­ den. Nach unten ist ein Ausweichen nicht möglich, da dort die Leitplatten des Bodens ein Ausweichen verhindern. Daher ent­ steht eine ganz definierte Aufbruchzone für das zu behandelnde Gut, in der die Prozeßluft vertikal nach oben ansteigt bzw. ausbricht und somit aus dem Gut austritt. Die nach oben in der Aufbruchzone definiert aufsteigende Prozeßluft reißt ein Teil des auf dieser schwebenden Gutes mit, dieses trennt sich aber nach einer relativ kurzen Wegstrecke von der nach oben ausbre­ chenden Prozeßluft und fällt auf das über dem Boden schwebende Gutpolster zurück, wird dort wieder von den gegenläufigen hori­ zontal gerichteten Strömungen erfaßt und somit in einem Kreis­ lauf geführt. Im Bereich des Bodens bis zur Aufbruchstelle steht das Gut unter ganz definierten gleichmäßigen Behandlungs­ bedingungen, die unter anderem abhängig von der Menge und der Geschwindigkeit der eingeführten Prozeßluft und dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlitzen sind. Erst in der Aufbruchzone ändern sich diese Verhältnisse abrupt, und die Prozeßluft bricht durch die etwa rechtwinklige Umlenkung defi­ niert nach oben aus.
Es ist also eine relativ lange definierte, im wesentlichen ho­ rizontal verlaufende Wegstrecke vorhanden, in der die einzelnen Partikel unter gut steuerbaren und gut handhabbaren Bedingungen mit der Prozeßluft behandelt werden.
Soll bspw. lediglich ein Trocknungsvorgang stattfinden, kann in dieser horizontalen Wegstrecke die entsprechende Wärmeenergie auf das mit der warmen Prozeßluft behandelte Gut überbracht und entsprechend getrocknet werden. In der Aufbruchzone wird dann die Prozeßluft abrupt nach oben umgelenkt, nimmt dabei das Gut mit, trennt sich nach gewisser Strecke von dem Gut und das Gut kann dann wieder in Richtung Boden zurückfallen und erneut über eine definierte Wegstrecke einem Trocknungsvorgang unterworfen werden.
Soll das Gut bspw. granuliert oder gecoatet werden, kann dann definiert in der Aufbruchzone ein entsprechendes Medium dem Gut zugeführt werden, in der horizontal gleichmäßig und definiert ablaufenden Laufstrecke finden dann die entsprechenden Trocknungsprozesse statt.
Mit dieser Ausgestaltung ist nunmehr aber auch ein problemloses "Scaling-up" deswegen zuzuführen, da eine lineare Vergrößerung des Bodens keinerlei Änderung der Strömungsverhältnisse im ho­ rizontalen Bereich hervorruft, es wird dementsprechend bloß ei­ ne größere Anzahl an Leitplatten und Schlitzen hintereinander angeordnet. Nach wie vor existiert eine definierte Aufbruchzo­ ne, nämlich die Zone, in der die entgegengerichteten Ströme aufeinandertreffen. Somit ändern sich weder strömungstechnische noch prinzipielle bauliche Bedingungen beim Scaling-up, wie das bspw. bei der eingangs genannten Vorrichtung notwendig war, bei der beim Scaling-up die Leitplatten radial außen weiter anstei­ gen mußten und somit mechanische Hindernisse darstellen.
Die Höhe der Schlitze bzw. der Luftspalte ist immer gleich, so daß nicht die Gefahr besteht, daß beim Scaling-up große Öffnun­ gen entstehen, durch die das Gut nach unten durch den Boden austreten kann. Ferner können die Leitplatten horizontal ange­ ordnet werden und müssen nicht wie bei der Kranzanordnung schräggestellt werden, was ein Abrutschen des ruhenden Produk­ tes in Richtung der Luftspalte fördert.
Somit wird die Aufgabe vollkommen gelöst.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in der Auf­ bruchzone zumindest eine etwa vertikal nach oben gerichtete Dü­ se angeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Aufbruchzone, in der die im wesentlichen horizontalen gegenläufigen Strömungen auf­ einanderprallen und vertikal nach oben abgelenkt werden, zum Einführen von Flüssigkeiten herangezogen wird, mit denen das Gut behandelt werden soll. Die vertikal nach oben gerichtete Strömung in der Aufbruchzone, resultierend aus den beiden auf­ einanderprallenden, etwa horizontalen Strömungen, hat eine ei­ nem Sprühkegel sehr ähnliche, sich trompetenartig aufweitende Bewegungscharakteristik, eine Charakteristik, die ideal ist, um ein Gut mit einem Sprühkegel zu behandeln. Im Gegensatz zu der eingangs genannten Vorrichtung, bei der die Düsen statistisch im Boden verteilt werden, kann nun an einer ganz gewissen defi­ nierten Stelle, nämlich in der Aufbruchzone, eine Flüssigkeit aufgebracht werden, was einen erheblicher prozeß- und steue­ rungstechnischer Vorteil darstellt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich der Aufbruchzone Leitflächen angeordnet, die den Übergang von den horizontalen Strömungen in die vertikal nach oben gerichte­ ten Strömungen leiten.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei gegen Aufprallen emp­ findlichem Gut die Richtungsänderung von der im wesentlichen horizontalen Richtung in die vertikal nach oben ansteigende Richtung mechanisch sanft unterstützt wird. Ein derartiges emp­ findliches Gut sind bspw. relativ große Pellets, wie sie in der pharmazeutischen Industrie Verwendung finden, die durch vorhe­ riges Granulieren oder Komprimieren erhalten wurden und die re­ lativ scharfe Kanten und Ecken aufweisen. Obwohl nur die Pro­ zeßluftströmungen in der Aufbruchzone direkt aufeinandertreffen und nicht die Gutpartikel, kann nicht ausgeschlossen werden, daß einzelne Partikel aufeinanderstoßen. Würden solche Teile diametral entgegengesetzt aufeinanderprallen, könnten Ausbrüche stattfinden. Bei relativ kleinem und unempfindlichem Gut sind solche Ausbrüche nicht zu befürchten, so daß dann keine solchen Leitplatten vorgesehen sein müssen, diese aber dennoch, die Be­ wegungsumlenkung unterstützend, vorhanden sein können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich des Umfangs des Bodens ebenfalls Schlitze angeordnet, über die Prozeßluft entsprechend der gegenläufigen Strömung einführbar sind.
Diese Maßnahme hat nun den erheblichen Vorteil, daß sich in dem umfänglichen Eckbereich zwischen dem sich horizontal erstrek­ kenden Boden und der stehenden Behälterwand keine Ablagerungen stattfinden können. Es wurde beobachtet, daß bei manchem Gut die Neigung dazu besteht, sich nach und nach in diesen Ecken abzusetzen und sich dadurch dem weiteren Behandlungsprozeß zu entziehen. Dadurch, daß nun in diesem kritischen Bereich eben­ falls Schlitze vorhanden sind, über die die Prozeßluft in die Prozeßkammer eintritt, werden diese kritischen Eckpunkten quasi dauernd freigeblasen, In einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich die Aufbruchzone etwa mittig quer über den Boden.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Boden etwa spiegelsym­ metrisch in zwei identischen Hälften unterteilt ist, so daß das Gut, wenn es dann mittig auf die Aufbruchzone trifft, beidseits dieser Zone gleichartige und über eine gleiche Strecke durchge­ führte Behandlungen erfahren hat.
In einer weiteren Ausgestaltung erstrecken sich bei einem kreisförmigen Boden die Schlitze längs Sekanten, und die Auf­ bruchzone erstreckt sich längs eines Durchmessers.
Bei dieser Boden- bzw. Prozeßkammergestaltung nimmt die Länge der Sekanten radial von außen nach innen gesehen immer mehr zu, d. h. einer ganz bestimmten Gutmenge kann in Richtung Aufbruch­ zone gesehen immer mehr Platz und mehr Prozeßluft zugeführt werden. Das heißt, das Gut kann sich quasi entspannen oder be­ freiend ausatmen, dabei können sich die Partikel, da ihnen ein immer größerer Raum zur Verfügung steht, permanent voneinander weg bewegt werden und somit optimal mit Prozeßluft behandelt werden, ohne daß sich die Partikel gegenseitig behindern oder beeinflussen. Erst in der Aufbruchzone treffen sie aufeinander und werden dann vertikal nach oben umgelenkt.
Es sind auch andere Geometrien als kreisförmige Geometrien mög­ lich, bspw. quadratische oder rechteckige. Läuft die Aufbruch­ zone diagonal durch ein Quadrat, sind also die beiden gegenläu­ figen Bereiche in Dreiecke aufgeteilt, von deren Spitze her sich das Gut auf die Aufbruchzone zu bewegt.
Es ist aber auch möglich, einen rechteckförmigen Boden zu schaffen, und die Schlitze parallel zu den kurzen Rechtecksei­ ten anzuordnen, so daß dann, je nach Länge der langen Rechteck­ seite ausreichend horizontal gerichtete Behandlungsstrecken zur Verfügung stehen, bis die gegenläufigen Ströme mittig in der Aufbruchzone aufeinandertreffen.
Somit ist also systemimmanent die Möglichkeit geschaffen, eine Vielzahl von Bodengeometrien einzusetzen, um für das jeweils zu behandelnde Gut optimale Bedingungen zu schaffen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind unter dem Boden zwei Anströmkammern angeordnet, die mit Prozeßluft be­ schickbar sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß über die zwei Anströmkam­ mern die jeweils gegenläufige Strömungskomponente beidseits der Aufbruchzone definiert aufgebaut werden kann, oder anders aus­ gedrückt, die beidseits der Aufbruchzone angeordneten Schlitze über die zwei Anströmkammern jeweils mit Prozeßluft zu versor­ gen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verjüngen sich die beiden Anströmkammern zur Aufbruchzone hin in vertikaler Richtung zu einem Schlitz, der unmittelbar an der Aufbruchzone mündet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Anströmkammern den mit­ tigen Bereich unmittelbar unter der Aufbruchzone nicht baulich beanspruchen, so daß in diesem Bereich unter dem Boden ausrei­ chend Raum zur Verfügung steht, um andere Bauelemente, bspw. Düsen anzuordnen. Die entfernt von der mittigen Aufbruchzone liegenden Schlitze werden jeweils durch die entsprechende An­ strömkammer gastechnisch versorgt. Die Mündungen der beiden An­ strömkammern unmittelbar vor der Aufbruchzone ergeben die Mög­ lichkeit, dort genau definiert aufeinanderprallende Gasströme zu schaffen, die mittig einen vertikal nach oben gerichteten Kernstrom ausbilden. Dadurch kann ein schonendes Luftpolster im Aufbruchsbereich zwischen den aufeinanderprallenden Strömungen geschaffen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die zumindest eine Düse zwischen den geteilten Anströmkammern und von diesen baulich getrennt angeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Anströmkammern und Düsen voneinander getrennte Baueinheiten sind, die dann entsprechend unabhängig voneinander gehandhabt z. B. gereinigt werden können. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, im laufenden Betrieb eine Düse, die möglicherweise verklebt oder verstopft ist, kurzzei­ tig abzuziehen und zu reinigen und dann wieder einzuschieben, ohne den Prozeß unterbrechen zu müssen. Dies deswegen, da die beiden aufeinanderprallenden Gasströme ein durchgehendes dich­ tes Gasschild bilden, die kein Eindringen von Kontaminationen in die Prozeßkammer für diesen kurzen Zeitraum zu Inspektions­ zwecken erlauben.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die zumindest eine Düse nach unten vom Boden abnehmbar.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß z. B. die zuvor erwähnte In­ spektion, auch während des Betriebes, einfach durchzuführen ist, indem lediglich eine solche Düse von unten vom Boden abge­ zogen oder von diesem nach unten abgeschwenkt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind, in Strö­ mungsrichtung jedes des aus den Schlitzen austretenden gegen­ läufigen Teilstromes gesehen, in den Leitplatten etwa in deren zweiter Hälfte vor dem nächsten Schlitz Perforationen vorgese­ hen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, insbesondere bei relativ schwe­ rem und grobpartikelförmigem Gut, daß diesem eine gewisse ver­ tikale Komponente während der zweiten Hälfte seiner Wegstrecke zwischen zwei Schlitzen verliehen wird, um ein Absinken auf­ grund der Schwerkraft auszugleichen, so daß auch bei solchem kritischen Gut dieses zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlitzen permanent auf einem Luftpolster über der Leitplatte gleitet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Abstände zwischen den Schlitzen in Strömungsrichtung gesehen etwa gleich.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch diese gleichen Ab­ stände ganz bestimmte definierte Behandlungsbedingungen in den etwa horizontal verlaufenden Teilströmen geschaffen werden, die auch beim Scaling-up, also einer Hintereinanderreihung einer Vielzahl solcher gleichmäßig voneinander beabstandeter Schli­ tze, aufrechterhalten bleibt.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Aus­ führungsbeispiele der Erfindung in Zusammenhang mit den beilie­ genden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Vorrichtung über deren Boden mit Blickrichtung auf den Boden,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 2 mit einem Kreis umrandeten Bereiches,
Fig. 4 eine ausschnittsweise Seitenansicht von links auf die Darstellung von Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1, wobei zusätzlich die Baugruppe der Düsen in nach unten weggeschwenktem Zustand dargestellt ist,
Fig. 6 eine stark vergrößerte Darstellung des in Fig. 5 mit einem Kreis umrandeten Bereiches, und
Fig. 7 eine der Fig. 1 vergleichbare vereinfachte Drauf­ sicht auf einen Boden einer kleineren Vorrichtung mit teilweise perforierten Leitplatten.
Eine in den Fig. 1 bis 6 gezeigte Vorrichtung ist in ihrer Ge­ samtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Die Vorrichtung 10 weist einen stehenden zylindrischen Behälter 12 auf, der mit einem Boden 14 versehen ist.
Der Deckelbereich des Behälters 12 ist nicht dargestellt, da diese Ausgestaltung in an sich bekannter Weise wie bei diesem Vorrichtungen üblich ausgestaltet sein kann.
Der Boden 14 ist aus einem ersten Satz an sich einander über­ lappenden Leitplatten 16, 17, 18 aufgebaut.
Die Leitplatte 16 ist die am höchsten gelegene, sie überlappt die unter ihr gelegene Leitplatte 17 und diese wiederum die et­ was unter ihr gelegene Leitplatte 18.
Die Geometrie der Leitplatten 16, 17 und 18 ist derart, daß dieser Zusammenbau etwa eine halbscheibenförmige Gestalt auf­ weist.
Spiegelbildlich dazu ist ein weiterer Satz an Leitplatten 20, 21, 22 vorgesehen. Die Leitplatte 20 überlappt die unter ihr liegende Leitplatte 21, diese wiederum die unter ihr liegende Leitplatte 22, wie das insbesondere aus der Schnittdarstellung von Fig. 2 und der vergrößerten Darstellung von Fig. 3 ersicht­ lich ist.
Durch diese überlappte Anordnung ist zwischen der Leitplatte 16 und 17 ein Schlitz 24, zwischen der Leitplatte 17 und 18 ein Schlitz 25 vorhanden.
Dementsprechend ist zwischen der Leitplatte 20 und 21 ein Schlitz 28 und zwischen der Leitplatte 21 und dem Schlitz 22 ein Schlitz 29 vorgesehen.
Unterhalb der Leitplatten ist ein Unterboden 34 vorgesehen, der ein durchgehendes Mittelstück 36 aufweist, das unter den Plat­ ten 18 bzw. 22 liegt, so daß zwischen diesem Mittelstück 36 und der Platte 18 ein weiterer Schlitz 26 bzw. zwischen dem Mittel­ stück 36 und der Platte 22 ein Schlitz 30 geschaffen ist.
Die Schlitze 36 und 30 münden auf gleicher Höhe und stehen sich diametral gegenüber.
Sämtliche Schlitze 24 bis 26 und 28 bis 30 verlaufen geradli­ nig, also längs Sekanten des Umfangskreises des kreisförmigen Bodens 14 und weisen dieselbe Höhe auf.
Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung von Fig. 2 zu erse­ hen, geht das Mittelstück 36 des Unterbodens 34 jeweils über Schrägen 38 und 40 in ein Gehäuse 42 und 44 über, die mit einer äußeren Umfangskante eines Ringflansches 32 am unteren Ende des Behälters 12 dichtend verbunden sind.
Die Gehäuse 42 und 44 umgrenzen Anströmkammern 46 und 48.
Das Innere des Behälters 12 stellt eine Prozeßkammer 50 dar, in der ein partikelförmiges Gut 51 mit Prozeßluft 52 behandelt werden soll. Schon an dieser Stelle sei das Grund- und Ar­ beitsprinzip der Vorrichtung 10 erläutert.
Durch die Ausgestaltung der übereinander angeordneten Leitplat­ ten 16 bis 18 und 20 bis 22 tritt die Prozeßluft 52 aus dem An­ strömkammern 46 und 48 jeweils in einer etwa horizontal gerich­ teten Strömung 54 bzw. 56 in die Prozeßkammer 50 ein.
Die Strömungen 54 und 56 sind entgegengesetzt und aufeinander zu gerichtet, wie das insbesondere aus der Draufsicht von Fig. 1 ersichtlich ist.
Diese beiden entgegengesetzt gerichteten etwa horizontalen Strömungen 54 und 56 treffen in einer sogenannten Aufbruchzone 58 aufeinander. Diese Aufbruchzone 58 liegt im Bereich eines Durchmessers des Bodens 14 etwa mittig zwischen den beiden Schlitzen 26 und 30. In dieser Aufbruchzone 58 treffen die ge­ genläufigen Strömungen 54 und 56 aufeinander und werden in eine vertikal nach oben gerichtete Strömung 64 umgelenkt.
Im Bereich der Aufbruchzone 58 sind zwei stehende, nach oben sprühende Düsen 60 und 62 angeordnet.
Um den Übergang von den im wesentlichen horizontal gerichteten Strömungen 54 und 56 zusätzlich zu leiten, ist im Bereich der Aufbruchzone 56 eine vertikal hochstehende Leitfläche 66 ange­ ordnet, die über eine sanfte Rundung in das Mittelstück 36 übergeht. Insbesondere die aus den Schlitzen 26 und 30 austre­ tenden Prozeßluftmengen treffen unmittelbar auf die Krümmung der Leitfläche 66 und werden dann sofort vertikal nach oben ab­ gelenkt geführt.
Das in der Prozeßkammer 50 aufgenommene Gut 51 wird somit im Bereich der diametral gegenläufigen Strömungen 54 und 56 mit der Prozeßluft 52 zu einem schwebenden, sich etwa horizontal bewegenden Bett behandelt.
Insbesondere aus der Draufsicht von Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Folge an Schlitzen 28, 29 und 30 aus immer breiteren Schlitzen besteht, über die dann dementsprechend mehr Prozeß­ luft eintreten kann, d. h. das Gut kann sich in diesem Strö­ mungsbereich ausbreiten. Die einzelnen Partikel können sich voneinander weg bewegen und somit ohne Beeinträchtigungen der Gutpartikel untereinander mit der Prozeßluft optimal behandelt werden. Das Gut kann quasi ausatmen, bevor es dann in der Auf­ bruchzone vertikal nach oben bewegt wird. Bei dieser vertikal nach oben gerichteten Bewegung kann es über die Düsen 60 und 62, wenn es verlangt wird, mit einer Flüssigkeit besprüht wer­ den, bspw. zum Granulieren oder zum Coaten. Die Prozeßluft 52 trennt sich nach einer gewissen Zeit von dem Gut 51, das auf­ grund der Schwerkraft wieder auf den Boden 14 herabfällt. Die Prozeßluft 52 wird in an sich bekannter Weise vom Behälter 12 ggf. unter Zwischenschaltung von Filtern abgeführt und ggf. nach einer Aufarbeitung den Anströmkammern 46 und 48 wieder zu­ geführt.
Wie insbesondere aus den Darstellungen von Fig. 1, 4 und 5 zu erkennen, wird die vom Behälter 12 abgeführte Prozeßluft über ein zentrales Rohr 68 in Richtung Boden geführt, über einen Verteiler 70 mit einer Verteilerklappe 72 zwei getrennten Lei­ tungen 74 und 76 zugeführt, die dann mit den entsprechenden An­ strömkammern 46 bzw. 48 verbunden sind.
Aufgrund der zuvor beschriebenen Ausgestaltung des Unterbodens 34 besteht die Möglichkeit, die Düsen auf einem gemeinsamen Bausatz 78 aufzunehmen, der, wie in Fig. 5 dargestellt ist, von unten vom Boden wegschwenkbar ist, und zwar um die Schwenkachse 80. Aus der Darstellung von Fig. 2 und 3 bzw. 5 und 6 ist zu erkennen, daß sich die Leitplatten bis unter den umfänglichen Ringflansch 32 erstrecken, so daß dadurch jeweils halbkreisför­ mige Umfangsschlitze 82 und 84 gebildet werden.
Dadurch ist es nun möglich, auch die Prozeßluft 42 unmittelbar in dem Eckübergangsbereich zwischen Behälter 12 und Boden 14 mit der Prozeßluft zu beaufschlagen, und zwar entsprechend in Richtung der jeweiligen Strömung 54 bzw. 56 gerichtet.
In Fig. 7 ist eine der Darstellung von Fig. 1 entsprechende Draufsicht einer Vorrichtung 90 ersichtlich, wobei die Prozeß­ luftzuführungsleitungen weggelassen sind.
Die Vorrichtung 90 weist ebenfalls einen stehend hohlzylindri­ schen Behälter 92 auf, der über einen Boden 94 verschlossen ist.
Der Boden 94 ist auf einer Seite bzw. einer Hälfte aus zwei Leitplatten 96 und 97 aufgebaut, wobei die Leitplatte 97 unter der Leitplatte 96 liegt und von dieser etwas überlappt wird. Dadurch ist zwischen diesen ein Schlitz 104 gebildet. Entspre­ chend diametral gegenüberliegend sind zwei Leitplatten 100 und 101 vorgesehen, zwischen denen dann ein Schlitz 109 gebildet ist. Unmittelbar an der Aufbruchzone 116 sind dann, wie zuvor beschrieben, noch zwei Schlitze 105 bzw. 106 vorgesehen. Auch hier sind, wie durch die Strömungspfeile ersichtlich, Um­ fangsschlitze vorhanden, die hier nicht näher bezeichnet sind.
In dieser Baugröße ist es ausreichend, daß in der Aufbruchzone 116 nur eine einzige Düse 114 vorhanden ist.
Aus einem Vergleich zwischen der Draufsicht von Fig. 1 und Fig. 7 ist ersichtlich, daß der Abstand zwischen den Schlitzen 104 bzw. 105 oder 108 und 109 in der jeweiligen Strömungsrichtung gleich ist wie der Abstand der in Fig. 1 dargestellten Schlitze untereinander.
Demzufolge herrschen in der jeweiligen Strömungsrichtung gese­ hen entsprechend identische Strömungsverhältnisse.
Das bedeutet, geht man von der in Fig. 7 dargestellten Basis­ größe aus, ist ein Scaling-up zu dem in Fig. 1 gezeigten Boden völlig problemlos möglich, indem eben im selben Abstand unter­ einander eine entsprechend höhere Anzahl an Schlitzen vorhanden ist. Entsprechend werden dann auch mehr Düsen in der Aufbruch­ zone angeordnet, in Fig. 7 reicht eine Düse aus, in Fig. 1 sind es zwei Düsen.
Ansonsten ist die konstruktive Ausgestaltung und Prozeßluftfüh­ rung bei der Vorrichtung 90 von Fig. 7 identisch zu der in Zu­ sammenhang mit Fig. 1 bis 6 beschriebenen Vorrichtung 10.
In Fig. 7 ist noch dargestellt, daß die Leitplatten, in ihrer jeweiligen Strömungsrichtung gesehen, in ihrer zweiten Hälfte mit Perforationen 112 versehen sind. Über die Perforationen 112 kann eine gewisse, wenn auch geringe Menge der Prozeßluft ver­ tikal von unten nach oben gerichtet durch die Leitplatten hin­ durchtreten und somit dem über den Leitplatten bewegten Gut ei­ ne gewisse vertikale Bewegungskomponente auferlegen. Dies ist dann der Fall, wenn besonders grobes und schweres partikelför­ miges Gut bewegt wird und die Gefahr besteht, daß dieses bspw. auf dem Laufweg zwischen dem Schlitz 108 und 109 aufgrund der Schwerkraft auf die Oberseite der Leitplatte 101 abzusinken droht.
Über die Perforationen 112 wird also in etwa in der zweiten Hälfte des Laufweges ein zusätzliches Luftpolster geschaffen, die das Gut in entsprechendem schwebendem Abstand über dem Bo­ den hält.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut (51), mit einer Prozeßkammer (50) zum Aufnehmen und zum Behan­ deln des Gutes (51), wobei ein Boden (14, 94) der Prozeß­ kammer (50) aus einander überlappenden, etwa ebenen Leit­ platten (16-18, 20-22; 96, 97, 100, 101) aufgebaut ist, zwischen denen Schlitze (24-26, 28-30, 104, 105, 108, 109) gebildet sind, über die Prozeßluft (52) mit einer im we­ sentlichen horizontalen Bewegungskomponente in die Prozeß­ kammer (50) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (24-26, 28-30, 104, 105, 108, 109) derart an­ geordnet sind, daß zwei entgegengesetzt, aufeinander zu gerichtete, im wesentlichen horizontal verlaufende Strö­ mungen (54, 56) an eingeführter Prozeßluft (52) entstehen, die längs einer Aufbruchzone (58, 116) aufeinandertreffen und in eine im wesentlichen vertikal nach oben gerichtete Strömung (64) umgelenkt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufbruchzone zumindest eine, etwa vertikal nach oben sprühende Düse (60, 62, 114) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich der Aufbruchzone (28) Leitflächen (66) angeordnet sind, die den Übergang von den horizontalen Strömungen (54, 56) in die vertikal nach oben gerichtete Strömung (64) leiten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich des Umfangs des Bodens (14, 94) ebenfalls Schlitze (82, 84) angeordnet sind, über die Prozeßluft (52) entsprechend den gegenläufigen Strömungen (54, 56) in die Prozeßkammer (50) einführbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufbruchzone (58, 114) sich etwa mittig quer über den Boden (14, 94) erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei kreisförmigem Boden (14, 94) sich die Schlitze (24-26, 28-30, 104, 105, 108, 109) längs Sekanten erstrecken und die Aufbruchzone (58, 116) längs eines Durchmessers ange­ ordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unter dem Boden (14) zwei Anströmkammern (46, 48) angeordnet sind, die mit Prozeßluft (52) be­ schickbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anströmkammern (46, 48) sich zur Aufbruchzone (58) hin in vertikaler Richtung zu einem Schlitz (26, 30), der unmittelbar an der Aufbruchzone (58) mündet, verjün­ gen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Düse (60, 62, 114) zwischen den geteil­ ten Anströmkammern (46, 48) und von diesen baulich ge­ trennt angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Düse (60, 62, 114) nach unten vom Boden (14) abnehmbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in Strömungsrichtung jedes der aus den Schlitzen (104, 105, 108, 109) austretenden gegenläufigen Teilstromes gesehen, in den Leitplatten (96, 97, 100, 101) etwa in deren zweiten Hälfte, vor dem nachfolgenden Schlitz, Perforationen (112) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Schlitzen, in Strömungsrichtung gesehen, etwa gleich sind.
DE19904147A 1999-02-03 1999-02-03 Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut Expired - Fee Related DE19904147C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904147A DE19904147C2 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
JP2000015943A JP2000229235A (ja) 1999-02-03 2000-01-25 粒状製品を処理するための装置
US09/495,790 US6367165B1 (en) 1999-02-03 2000-02-01 Device for treating particulate product
AT00102010T ATE253977T1 (de) 1999-02-03 2000-02-02 Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
EP00102010A EP1025899B1 (de) 1999-02-03 2000-02-02 Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
ES00102010T ES2209694T3 (es) 1999-02-03 2000-02-02 Dispositivo para el tratamiento de material en particulas.
DE50004381T DE50004381D1 (de) 1999-02-03 2000-02-02 Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
CN00101966A CN1132669C (zh) 1999-02-03 2000-02-03 处理颗粒状物品的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904147A DE19904147C2 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19904147A1 true DE19904147A1 (de) 2000-08-10
DE19904147C2 DE19904147C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=7896178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904147A Expired - Fee Related DE19904147C2 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE50004381T Expired - Fee Related DE50004381D1 (de) 1999-02-03 2000-02-02 Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004381T Expired - Fee Related DE50004381D1 (de) 1999-02-03 2000-02-02 Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6367165B1 (de)
EP (1) EP1025899B1 (de)
JP (1) JP2000229235A (de)
CN (1) CN1132669C (de)
AT (1) ATE253977T1 (de)
DE (2) DE19904147C2 (de)
ES (1) ES2209694T3 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129166C1 (de) * 2001-06-12 2003-01-16 Herbert Huettlin Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP1452224A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Herbert Dr. h.c. Hüttlin Tunnelförmige Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP1715269A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Lurgi Lentjes AG Optimierte Ausbildung eines Düsenbodens eines Wirbelschichtofens
DE10349388B4 (de) * 2003-10-21 2008-07-03 Henkel Kgaa Verfahren zur Verarbeitung von Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffen
DE102007025317A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Vorrichtung zur Herstellung eines als Schalenkatalysator ausgebildeten geträgerten Edelmetallkatalysators
DE102007025442A1 (de) 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
DE102007030862A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE102007025356A1 (de) 2007-05-31 2009-01-08 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
DE102007025357A1 (de) 2007-05-31 2009-01-08 Süd-Chemie AG Verfahren zum Auftragen einer Washcoatsuspension auf eine Trägerstruktur
DE102008059342A1 (de) 2008-11-30 2010-06-10 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE102008058971A1 (de) 2008-11-25 2010-07-15 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE102009012415A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
US7797854B2 (en) 2004-10-08 2010-09-21 Herbert Huettlin Apparatus for the treatment of particulate material
DE102009014541A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Süd-Chemie AG Katalysatoranordnung zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
WO2010115568A2 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Herbert Huettlin Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut mit einer vertikal sprühenden spaltdüse
DE102009018109A1 (de) 2009-04-20 2010-11-18 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Ag/Pd-Katalysators
WO2012004334A2 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators und schalenkatalysator
US8466082B2 (en) 2007-05-31 2013-06-18 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg PD/AU shell catalyst containing HFO2, processes for the preparation and use thereof
US8586780B2 (en) 2007-05-31 2013-11-19 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Doped Pd/Au shell catalyst, method for producing the same and use thereof
WO2013189532A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Herbert Huettlin VORRICHTUNG MIT VARIABLEM MAßSTAB ZUM BEHANDELN VON PARTIKELFÖRMIGEM GUT
US9617187B2 (en) 2008-11-30 2017-04-11 Sud-Chemie Ag Catalyst support, process for its preparation and use
US10150099B2 (en) 2007-05-31 2018-12-11 Alfred Hagemeyer Zirconium oxide-doped catalyst support, method for producing the same and catalyst containing a zirconium oxide-doped catalyst support

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054557C2 (de) * 2000-10-31 2003-11-13 Herbert Huettlin Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
JP2002292266A (ja) * 2001-03-30 2002-10-08 Okawara Mfg Co Ltd 被処理物の流動を促進させた流動層造粒乾燥装置
US6962200B2 (en) 2002-01-08 2005-11-08 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for consolidating proppant in subterranean fractures
DE10202584C1 (de) * 2002-01-17 2003-03-13 Herbert Huettlin Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
US6691780B2 (en) 2002-04-18 2004-02-17 Halliburton Energy Services, Inc. Tracking of particulate flowback in subterranean wells
DE10248116B3 (de) 2002-10-07 2004-04-15 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut mit einer Höhenverstellvorrichtung
DE10345342A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Engelhard Arzneimittel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Extraktes aus Efeublättern, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Extrakt
US20050173116A1 (en) 2004-02-10 2005-08-11 Nguyen Philip D. Resin compositions and methods of using resin compositions to control proppant flow-back
US7211547B2 (en) 2004-03-03 2007-05-01 Halliburton Energy Services, Inc. Resin compositions and methods of using such resin compositions in subterranean applications
US7299875B2 (en) 2004-06-08 2007-11-27 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for controlling particulate migration
US7757768B2 (en) 2004-10-08 2010-07-20 Halliburton Energy Services, Inc. Method and composition for enhancing coverage and displacement of treatment fluids into subterranean formations
US7883740B2 (en) 2004-12-12 2011-02-08 Halliburton Energy Services, Inc. Low-quality particulates and methods of making and using improved low-quality particulates
US7673686B2 (en) 2005-03-29 2010-03-09 Halliburton Energy Services, Inc. Method of stabilizing unconsolidated formation for sand control
US7318474B2 (en) 2005-07-11 2008-01-15 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for controlling formation fines and reducing proppant flow-back
US7926591B2 (en) 2006-02-10 2011-04-19 Halliburton Energy Services, Inc. Aqueous-based emulsified consolidating agents suitable for use in drill-in applications
US8613320B2 (en) 2006-02-10 2013-12-24 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions and applications of resins in treating subterranean formations
US7819192B2 (en) 2006-02-10 2010-10-26 Halliburton Energy Services, Inc. Consolidating agent emulsions and associated methods
US7665517B2 (en) 2006-02-15 2010-02-23 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of cleaning sand control screens and gravel packs
US7934557B2 (en) 2007-02-15 2011-05-03 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of completing wells for controlling water and particulate production
DE102007025444A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
JP4455643B2 (ja) * 2007-10-30 2010-04-21 東洋エンジニアリング株式会社 造粒装置及びそれを用いる造粒方法
US7762329B1 (en) 2009-01-27 2010-07-27 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for servicing well bores with hardenable resin compositions
SI23385A (sl) 2010-06-09 2011-12-30 Brinox, D.O.O. Nova izvedba procesne komore z distribucijsko ploĺ äśo plina, namenjena uporabi v napravah za obdelavo trdnih delcev
KR101848698B1 (ko) 2012-11-01 2018-04-13 자낙 라만랄 샤 실질적으로 건조된 고체의 제어된 농축 및 고체 회수를 위한 방법
US9541330B2 (en) 2013-07-17 2017-01-10 Whirlpool Corporation Method for drying articles
CN103353217A (zh) * 2013-07-30 2013-10-16 山东奥诺能源科技有限公司 一种定向侧吹布风板
US20150047218A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 Whirlpool Corporation Appliance for drying articles
US9784499B2 (en) 2013-08-23 2017-10-10 Whirlpool Corporation Appliance for drying articles
US9410282B2 (en) 2013-10-02 2016-08-09 Whirlpool Corporation Method and apparatus for drying articles
US9645182B2 (en) 2013-10-16 2017-05-09 Whirlpool Corporation Method and apparatus for detecting an energized E-field
CN103591769A (zh) * 2013-11-06 2014-02-19 陈林书 卫生型侧吹布风板
US9605899B2 (en) 2015-03-23 2017-03-28 Whirlpool Corporation Apparatus for drying articles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000563A (en) * 1974-02-16 1977-01-04 Usm Corporation Apparatus for drying or cooling particulate material with a gas
DD203826A1 (de) * 1981-12-17 1983-11-09 Lothar Grunert Rostboden fuer einen wirbelschichtgranulator
DE3839723C1 (de) * 1988-11-24 1989-07-20 Herbert 7853 Steinen De Huettlin
US5145650A (en) * 1990-01-10 1992-09-08 Huettlin Herbert Fluidized bed apparatus for making and/or processing pourable material
US5695701A (en) * 1993-11-15 1997-12-09 Niro Holding A/S Apparatus and a process for the preparation of an agglomerated material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436787C (de) 1926-11-09 Ferdinand Raesch Vorrichtung zum Einspannen ausbrennbarer Nadeln beim Einformen und Brennen von Konverterboeden
DE203826C (de)
DE370167C (de) 1923-02-27 Heinrich Huehn Vorrichtung zur Herstellung von Bruestungen
US4115929A (en) 1976-10-27 1978-09-26 Electric Power Research Institute, Inc. Gas distributor for fluidizing beds
DE3000992C2 (de) * 1980-01-12 1982-08-12 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur trockenen Kühlung von Koks und Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3107357C2 (de) 1981-02-27 1983-10-13 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Wirbelschichtfeuerung
US4397102A (en) * 1981-11-03 1983-08-09 Gamble Robert L Fluidized bed heat exchanger incorporating induced circulation utilizing directional and/or differential bed fluidization
US4475467A (en) * 1982-02-12 1984-10-09 York-Shipley, Inc. Fluidized bed reactor utilizing a plate support and method of operating the reactor
US5101742A (en) * 1990-06-22 1992-04-07 Energy Products Of Idaho Fluidized bed combustion
DE4217110A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Bergwerksverband Gmbh Wirbelschichtreaktor mit Schrägschacht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000563A (en) * 1974-02-16 1977-01-04 Usm Corporation Apparatus for drying or cooling particulate material with a gas
DD203826A1 (de) * 1981-12-17 1983-11-09 Lothar Grunert Rostboden fuer einen wirbelschichtgranulator
DE3839723C1 (de) * 1988-11-24 1989-07-20 Herbert 7853 Steinen De Huettlin
US5145650A (en) * 1990-01-10 1992-09-08 Huettlin Herbert Fluidized bed apparatus for making and/or processing pourable material
US5695701A (en) * 1993-11-15 1997-12-09 Niro Holding A/S Apparatus and a process for the preparation of an agglomerated material

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129166C1 (de) * 2001-06-12 2003-01-16 Herbert Huettlin Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
US6898869B2 (en) 2001-06-12 2005-05-31 Huettlin Herbert Device for treating particulate material
EP1452224A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Herbert Dr. h.c. Hüttlin Tunnelförmige Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE10309989A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Tunnelförmige Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
US7168183B2 (en) 2003-02-28 2007-01-30 Huettlin Herbert Tunnel-like apparatus for treating particulate material
DE10349388B4 (de) * 2003-10-21 2008-07-03 Henkel Kgaa Verfahren zur Verarbeitung von Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffen
US7797854B2 (en) 2004-10-08 2010-09-21 Herbert Huettlin Apparatus for the treatment of particulate material
EP1715269A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Lurgi Lentjes AG Optimierte Ausbildung eines Düsenbodens eines Wirbelschichtofens
DE102007025442A1 (de) 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
DE102007025356A1 (de) 2007-05-31 2009-01-08 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
DE102007025357A1 (de) 2007-05-31 2009-01-08 Süd-Chemie AG Verfahren zum Auftragen einer Washcoatsuspension auf eine Trägerstruktur
DE202007019009U1 (de) 2007-05-31 2010-03-04 Süd-Chemie AG Vorrichtung zur Herstellung eines als Schalenkatalysator ausgebildeten geträgerten Edelmetallkatalysators
US8586780B2 (en) 2007-05-31 2013-11-19 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Doped Pd/Au shell catalyst, method for producing the same and use thereof
US8466082B2 (en) 2007-05-31 2013-06-18 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg PD/AU shell catalyst containing HFO2, processes for the preparation and use thereof
DE102007025317A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Vorrichtung zur Herstellung eines als Schalenkatalysator ausgebildeten geträgerten Edelmetallkatalysators
US8722565B2 (en) 2007-05-31 2014-05-13 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Method for applying a wash coat suspension to a carrier structure
DE102007025442B4 (de) 2007-05-31 2023-03-02 Clariant International Ltd. Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
US10150099B2 (en) 2007-05-31 2018-12-11 Alfred Hagemeyer Zirconium oxide-doped catalyst support, method for producing the same and catalyst containing a zirconium oxide-doped catalyst support
US8927452B2 (en) 2007-05-31 2015-01-06 Sud-Chemie Ag Method for producing a shell catalyst and corresponding shell catalyst
DE102007030862A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE102008058971A1 (de) 2008-11-25 2010-07-15 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE102008059342A1 (de) 2008-11-30 2010-06-10 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
US9617187B2 (en) 2008-11-30 2017-04-11 Sud-Chemie Ag Catalyst support, process for its preparation and use
DE102009012415A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102009014541A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Süd-Chemie AG Katalysatoranordnung zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
CN102300632A (zh) * 2009-04-07 2011-12-28 赫伯特·许特林 用于处理颗粒状材料的具有竖直喷射的缝隙喷嘴的设备
CN102300632B (zh) * 2009-04-07 2014-04-16 赫伯特·许特林 用于处理颗粒状材料的具有竖直喷射的缝隙喷嘴的设备
WO2010115568A3 (de) * 2009-04-07 2011-02-17 Herbert Huettlin Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut mit einer vertikal sprühenden spaltdüse
WO2010115568A2 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Herbert Huettlin Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut mit einer vertikal sprühenden spaltdüse
DE102009018109A1 (de) 2009-04-20 2010-11-18 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Ag/Pd-Katalysators
DE102010026462A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
WO2012004334A2 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators und schalenkatalysator
WO2013189532A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Herbert Huettlin VORRICHTUNG MIT VARIABLEM MAßSTAB ZUM BEHANDELN VON PARTIKELFÖRMIGEM GUT

Also Published As

Publication number Publication date
DE19904147C2 (de) 2001-05-10
CN1132669C (zh) 2003-12-31
DE50004381D1 (de) 2003-12-18
CN1263792A (zh) 2000-08-23
ATE253977T1 (de) 2003-11-15
JP2000229235A (ja) 2000-08-22
EP1025899A1 (de) 2000-08-09
EP1025899B1 (de) 2003-11-12
ES2209694T3 (es) 2004-07-01
US6367165B1 (en) 2002-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904147C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE3609133C2 (de)
EP1395358B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
EP1407815B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut mit einer Höhenverstellvorrichtung
EP3075445B1 (de) Verfahren zur behandlung von feststoffpartikeln
EP1786547B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
EP1232003A2 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
DE19709589C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP1278597B1 (de) Bodenelement für eine vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
EP0545044A2 (de) Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten
DE10054557C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP0089486B1 (de) Wirbelzellenkolonne
EP2490797B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut mit einem doppelflutigen strömungsboden
EP2720785B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
EP3347123B1 (de) Produktbehälter einer wirbelschichtanlage und wirbelschichtanlage
DE10127240B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
AT392015B (de) Ruehrvorrichtung fuer wirbelschichten mit klassierendem abzug
DE10202584C1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE20307558U1 (de) Wirbelschichtapparat
DE19648142A1 (de) Wirbelboden für Wirbelschichtapparate
DE4430421A1 (de) Wirbelschichtapparat zum Trocknen von Produkten mit starker Agglomerationsneigung und Verwendung des Apparats
DD154788A3 (de) Schachttrockner fuer polyamidgranulat
DD242972A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von feststoffhaufwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee