DE19903833A1 - Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit - Google Patents

Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit

Info

Publication number
DE19903833A1
DE19903833A1 DE19903833A DE19903833A DE19903833A1 DE 19903833 A1 DE19903833 A1 DE 19903833A1 DE 19903833 A DE19903833 A DE 19903833A DE 19903833 A DE19903833 A DE 19903833A DE 19903833 A1 DE19903833 A1 DE 19903833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
housing
collector
channel
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19903833A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dienhart
Hans-Joachim Krauss
Hagen Mittelstras
Karl-Heinz Staffa
Christoph Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19903833A priority Critical patent/DE19903833A1/de
Priority to JP35293099A priority patent/JP4107461B2/ja
Priority to CA002326558A priority patent/CA2326558A1/en
Priority to AU22772/00A priority patent/AU2277200A/en
Priority to EP99966865A priority patent/EP1068478A1/de
Priority to PCT/DE1999/003989 priority patent/WO2000046558A1/de
Priority to FR0000576A priority patent/FR2789159B1/fr
Priority to US09/496,215 priority patent/US6298687B1/en
Publication of DE19903833A1 publication Critical patent/DE19903833A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00342Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-liquid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/051Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the accumulator and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit mit einem Sammlergehäuse (1), in dem sich ein Sammelraum (2) und eine Wärmeübertragereinheit mit zwei getrennten, in Wärmekontakt stehenden Wärmeübertragerkanälen (5, 6) befinden, wobei der eine Wärmeübertragerkanal (5) Teil eines von einem Gehäuseeintritt zu einem Gehäuseaustritt im Sammlergehäuse verlaufenden, ersten Strömungskanals ist und einen wendelförmigen Verlauf besitzt und der andere, zweite Wärmeübertragerkanal (6) Teil eines zwischen dem Sammelraum und einem Gehäuseanschluß verlaufenden, zweiten Strömungskanals ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß besitzt auch der zweite Wärmeübertragerkanal (6) einen wendelförmigen Verlauf, wobei seine Windungen jeweils mit wenigstens einer angrenzenden Windung des ersten Wärmeübertragerkanals (5) in Wärmekontakt stehen. DOLLAR A Verwendung z. B. in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Sammler- Wärmeübertrager-Baueinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Baueinheiten sind insbesondere in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, wie CO2-Klimaanlagen, verwendbar, um dort jeweils einen Sammler und einen inneren Wärmeübertrager des Kältemittelkreislaufs in einer integrierten Anordnung be­ reitzustellen.
Eine gattungsgemäße integrierte Sammler-Wärmeübertrager- Baueinheit ist in der Patentschrift US 3.955.375 offenbart. Die dort gezeigte Baueinheit ist Teil einer Klimaanlage, wo­ bei der Sammlerteil der Baueinheit zwischen der Austrittssei­ te eines Verdampfers und der Eintrittsseite eines Kompressors liegt und ihre Wärmeübertragereinheit einen inneren Wärme­ übertrager zwischen dem im Sammelraum befindlichen, nieder­ druckseitigen Kältemittel einerseits und dem hochdruckseiti­ gen Kältemittel vor der Verdampfereintrittsseite andererseits bildet. Das Kältemittel gelangt über einen seitlichen Einlaß im oberen Sammelraumbereich in den Sammelraum und wird aus diesem über eine oberseitige Sammelraumöffnung abgesaugt. Gleichzeitig wird Öl, das sich im unteren Sammelraumbereich abgesetzt hat, über eine von dort nach oben aus dem Sammel­ raum herausführende Ölabsaugleitung mitgesaugt. Die inte­ grierte Wärmeübertragereinheit ist von einer im Sammlergehäu­ se und damit im Sammelraum angeordneten Rohrwendel gebildet, wobei beide Rohrenden an der Gehäuseunterseite aus dem Sam­ melraum herausgeführt sind und dort in seitlich eingebrachte Anschlußöffnungen eines Anschlußblocks münden.
Bei einer in der Offenlegungsschrift DE 196 35 454 A1 offen­ barten Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit ist die Wärmeüber­ tragereinheit von einer oder mehreren Flachrohrspiralen mit voneinander beabstandeten Windungen gebildet, wobei das Flachrohrinnere einen ersten und der Rohrspiralenzwischenraum einen damit in Wärmekontakt stehenden zweiten Wärmeübertra­ gerkanal der Wärmeübertragereinheit bilden.
Aus der Patentschrift US 4.895.203 ist ein insbesondere zur Brauchwassererwärmung durch ein Kühlmittel eines Kraftfahr­ zeugmotors verwendeter Zweifluid-Wärmeübertrager bekannt, der ein zylindrisches Außengehäuse, einen in dessen Innerem koa­ xial angeordneten Hohlzylinder und eine fluiddicht zwischen dem Hohlzylinder und dem Außengehäuse verlaufende Rohrwendel mit in Axialrichtung voneinander beabstandeten Windungen auf­ weist. Die Rohrwendel bildet den Wärmeübertragerkanal für das eine Fluid, während der Wendelzwischenraum zwischen den Wen­ delwindungen als wendelförmiger Wärmeübertragerkanal für das andere Fluid fungiert.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung einer integrierten Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit der eingangs genannten Art zugrunde, die einen vergleichswei­ se einfachen Aufbau besitzt, mit relativ geringem Aufwand herstellbar ist und eine kompakte Integration der Wärmeüber­ tragereinheit in einem Sammlergehäuse mit gutem Wärmeübertra­ gungswirkungsgrad realisiert.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer integrierten Sammler-Wärme-Übertrager-Baueinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei dieser Baueinheit besitzen charakteristischerweise beide Wärmeübertragerkanäle der Wär­ meübertragereinheit einen wendelförmigen Verlauf derart, daß die Windungen des einen Kanals jeweils mit wenigstens einer angrenzenden Windung des anderen Kanals in Wärmekontakt ste­ hen. Dadurch stehen die getrennt voneinander durch die beiden Wärmeübertragerkanäle strömenden Wärmeübertragungsmedien über die gesamte, gewundene Kanallänge miteinander in Wärmeüber­ tragungsverbindung. Da durch die Wendelung diese Strömungska­ nallänge deutlich größer sein kann als die Außenabmessungen der Wärmeübertragereinheit, läßt sich die Wärmeübertragerein­ heit bei gegebener, geforderter Wärmeübertragungsleistung vergleichsweise kompakt im Sammlergehäuse unterbringen. Gleichzeitig ist der Aufbau der Wärmeübertragereinheit aus zwei in Wärmekontakt stehenden, wendelförmigen Wärmeübertra­ gerkanälen relativ einfach und kann mit geringem Aufwand ge­ fertigt werden. Dabei ist es insbesondere möglich, die inte­ grierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit insgesamt als rei­ ne Schweißkonstruktion aufzubauen, ohne zusätzlich Lötverbin­ dungen zu benötigen.
Bei einer nach Anspruch 2 weitergebildeten Baueinheit ist der Sammelraum von einem im Inneren des Sammlergehäuses angeord­ neten Sammelraum gebildet, und die Wärmeübertragereinheit ist sehr einfach durch eine Rohrwendel realisiert, die mit axial beabstandeten Windungen abdichtend radial zwischen Sammlerge­ häuseinnenwand und Sammelbehälteraußenwand eingebracht ist. Während das Rohrinnere dieser Rohrwendel den einen Wärmeüber­ tragerkanal bildet, fungiert der Wendelzwischenraum zwischen den beabstandeten Windungen der Rohrwendel als der andere Wärmeübertragerkanal. Die so aufgebaute Sammler-Wärmeüber­ trager-Baueinheit läßt sich mit wenigen, einfachen Bauteilen fertigen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 3 der Sammelbehälter oben offen, und der zugehörige, vom Sam­ melbehälter zur Gehäuseaußenseite führende Strömungskanal verläuft vom oben offenen Sammelbehälterbereich über den ent­ sprechenden wendelförmigen Wärmeübertragerkanal nach unten bis mindestens zum unteren Sammelbehälterbereich, wo er mit einer oder mehreren, in den Sammelbehälter eingebrachten Öl- absaugbohrungen in Verbindung steht. Unter dem Begriff "Ölabsaugbohrung" ist dabei vorliegend jegliche feine Öffnung zu verstehen, durch die ein vom eigentlichen Wärmeübertra­ gungsmedium mitgeführtes, demgegenüber deutlich viskoseres Fluid mitgerissen wird, bei dem es sich um Öl handeln kann, aber nicht muß. Beim Einsatz in Klimaanlagen handelt es sich meist um vom Kältemittel mitgerissenes Schmieröl für den Kom­ pressor. Über die Ölabsaugbohrungen kann dieses in kontrol­ lierter Weise vom aus dem Sammelbehälter abgesaugten Kälte­ mittel wieder mitgerissen werden, nachdem es sich zuvor im Sammelbehälter unten abgesetzt hat.
In einer weiteren Ausgestaltung ist gemäß Anspruch 4 eine Steigerung des Wärmeübertragungsvermögens dadurch vorgesehen, daß die Sammelbehälteraußenwand eine an die Wärmeübertrager- Rohrwendel angepaßte Profilierung aufweist, so daß eine wär­ meübertragungssteigernde, flächige und nicht nur linienförmi­ ge Anlage der Rohrwendel an der Sammelbehälteraußenwand gege­ ben ist. In einer ebenfalls wärmeübertragungssteigernden Aus­ gestaltung ist gemäß Anspruch 5 die Wärmeübertrager- Rohrwendel mit einer außenseitigen, oberflächenvergrößernden Profilierung versehen.
Bei einer nach Anspruch 6 weitergebildeten Baueinheit ist die Wärmeübertragereinheit von einer Koaxialrohrwendel gebildet, bei der ein radial innerer und ein radial äußerer Kanal die beiden Wärmeübertragerkanäle darstellen. Auch diese Bauein­ heit läßt sich einfach und mit wenigen Bauteilen fertigen. Insbesondere kann in diesem Fall das Sammlergehäuse gleich­ zeitig die Begrenzung des Sammelraums bilden, in dem dann die Koaxialrohrwendel liegt.
Bei einer nach Anspruch 7 weitergebildeten Baueinheit befin­ den sich beide gehäuseseitigen Anschlußstellen des durchge­ henden, nicht im Sammelraum endenden, ersten Strömungskanals auf einer gemeinsamen, vorzugsweise einem Endbereich der wen­ delförmigen Wärmeübertragerkanäle zugewandten Gehäuseseite, und der Strömungskanal ist mit einem geradlinigen Rohrab­ schnitt im Sammlergehäuse zum gegenüberliegenden Wärmeüber­ tragerkanal-Endbereich geführt. Analog können bei Bedarf auch für das im Sammelraum zwischenzuspeichernde Wärmeübertra­ gungsmedium der gehäuseseitige Eintritt und Austritt auf die­ ser Gehäuseseite vorgesehen sein, so daß alle Anschlüsse für die integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit von einer Seite zugänglich sind.
Bei einer nach Anspruch 8 weitergebildeten Baueinheit geht die Koaxialrohrwendel im einen Endbereich in einen U-förmigen Koaxialrohrabschnitt über, der radial innerhalb des Wendelbe­ reichs liegt und mit dem sich die wärmeübertragungswirksame Strömungslänge ohne Vergrößerung der Baueinheit selbst weiter steigern läßt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 9 ist die Koaxialrohrwendel im Sammelraum angeordnet und an einem Ende mit ihrem radial äußeren Kanal so verkürzt, daß dessen Mündungsende im oberen Sammelraumbereich liegt, während der radial innere Kanal zur Gehäuseaußenseite weitergeführt ist. In weiterer Ausgestaltung dieser Maßnahme ist gemäß Anspruch 10 die Koaxialrohrwendel in einem unteren Sammelraumbereich mit einer oder mehreren Ölabsaugbohrungen versehen, die ihren radial äußeren Kanal mit dem unteren Sammelraumbereich ver­ binden, in welchem sich das vom eigentlichen Wärmeübertra­ gungsmedium mitgerissene, viskosere Fluid absetzt.
Bei einer nach Anspruch 11 weitergebildeten Baueinheit sind Sammelraumzufuhrmittel vorgesehen, die das im Sammelraum zwi­ schenzuspeichernde Wärmeübertragungsmedium diesem mit einer tangentialen Strömungskomponente zuführen. Die dadurch be­ wirkte rotierende Zuflußströmung in den Sammelraum erleich­ tert die erwünschte Trennung von eigentlichem Wärmeübertra­ gungsmedium und dem von ihm mitgerissenen, viskoseren Fluid.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch eine integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit mit auf einem planen Zwischenboden aufsitzendem Sammelraumbehälter und umgebender Wärmeübertragerrohrwendel,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch für eine Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit mit nach unten gewölbtem Zwischenboden,
Fig. 3 eine ausschnittweise Schnittansicht durch eine Samm­ ler-Wärmeübertrager-Baueinheit entsprechend den Fig. 1 und 2, jedoch mit profilierter Sammelbehälterwand,
Fig. 4 eine Querschnittansicht durch eine statt der unpro­ filierten Wärmeübertragerrohrwendel der Fig. 1 bis 3 verwendbare profilierte Rohrwendel,
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch für eine Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit ohne Zwischenbo­ den,
Fig. 6 eine Längsschnittansicht einer integrierten Sammler- Wärmeübertrager-Baueinheit mit Koaxialrohrwendel und beidseitigen Anschlüssen,
Fig. 7 bis 9 Querschnittsansichten verschiedener, in der Baueinheit von Fig. 6 verwendbarer Koaxialrohrwen­ deln,
Fig. 10 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 6, jedoch für eine Baueinheit mit nur einer Anschlußseite,
Fig. 11 eine schematische Draufsicht auf die Anschlußseite der Baueinheit von Fig. 10 und
Fig. 12 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 6, jedoch für eine Baueinheit mit U-förmigem Koaxialrohrabschnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit beinhaltet im Inneren eines Sammlergehäuses 1 einen als Sam­ melraum fungierenden, zylindrischen Sammelbehälter 2, der auf einem Zwischenboden 3 aufsitzt. Zwischen den Sammelbehälter 2 und das Sammlergehäuse 1 ist eine Rohrwendel 5 eingebracht, deren Windungen in Axialrichtung voneinander beabstandet sind und radial innen fluiddicht gegen die Sammelbehälteraußenwand sowie radial außen fluiddicht gegen die Sammlergehäuseinnen­ wand anliegen. Auf diese Weise ist ein korrespondierender wendelförmiger Zwischenraum 6 gebildet, der axial von je zwei benachbarten Rohrwendelwindungen, radial nach innen von der Sammelbehälterwand und radial nach außen von der Sammlerge­ häusewand begrenzt wird. Die Rohrwendel 5 endet an der oberen Gehäuseseite mit einem aus dem Gehäuse 1 herausgeführten Aus­ trittsstutzen 5a und an der unteren Gehäuseseite mit einem Eintrittsstutzen 5b, der durch den Zwischenboden 3 und eine Bodenwand 1a des Sammlergehäuses 1 hindurchgeführt ist. Wäh­ rend der Eintrittsstutzen 5b durch die Gehäusebodenwand 1a fluiddicht geführt ist, ist im Zwischenboden 3 ein gegenüber dem Eintrittsstutzen 5b größerer, nicht näher gezeigter Durchlaß vorgesehen, über den der Wendelzwischenraum 6 mit einem vom Zwischenboden 3 und der Gehäusebodenwand 1a be­ grenzten Abzugsraum 7 in Fluidverbindung steht. Vom Abzugs­ raum 7 führt ein Austrittsstutzen 8 aus dem Sammlergehäuse 1 heraus. Über einen weiteren Durchbruch an der Gehäuseobersei­ te 1b ist ein Eintrittsstutzen 4 eingebracht, der in den oben offenen Sammelbehälter 2 mündet.
Auf diese Weise bilden das im Sammelbehälterbereich wendel­ förmige Rohr 5 einerseits und der Wendelzwischenraum 6 zusam­ men mit der oberen Sammelbehälterausmündung und dem Abzugs­ raum 7 andererseits einen ersten bzw. zweiten Strömungskanal, wobei die beiden Strömungskanäle entlang ihrer wendelförmigen Abschnitte, d. h. entlang der Rohrwendel 5 und des Wendelzwi­ schenraums 6, miteinander in Wärmekontakt stehen und so einen ersten bzw. zweiten Wärmeübertragerkanal einer in das Samm­ lergehäuse 1 integrierten Wärmeübertragereinheit bilden.
Im Betrieb wird ein erstes Wärmeübertragungsmedium M1 durch den durchgehend vom Eintrittsstutzen 5b zum Austrittsstutzen 5a im Sammlergehäuse 1 verlaufenden Rohr-Strömungskanal hin­ durchgeführt, der im wärmeübertragungsaktiven Bereich aus der Rohrwendel 5 besteht. Ein mit dem ersten in Wärmekontakt zu bringendes, zweites Wärmeübertragungsmedium M2 gelangt über den Eintrittsstutzen 4 in den Sammelbehälter 2 und wird dort zwischengespeichert. Es kann von dort im dampfförmigen Zu­ stand oben aus dem Sammelbehälter 2 wieder abgezogen werden, wobei es entlang des Wendelzwischenraums 6 nach unten strömt, dann in den Abzugsraum 7 gelangt und von dort über den Aus­ trittsstutzen 8 abgezogen wird. Entlang des vom Wendelzwi­ schenraum 6 gebildeten, wendelförmigen Strömungsweges steht das zweite Wärmeübertragungsmedium M2 dabei über die aus gut wärmeleitfähigem Material gefertigte Wandung der Rohrwendel 5 mit dem durch die Rohrwendel 5 hindurchgeleiteten ersten Wär­ meübertragungsmedium M1 in Gegenstrom-Wärmekontakt.
Wenn vom in den Sammelbehälter 2 eingeleiteten, zweiten Wär­ meübertragungsmedium M2 ein viskoseres Fluid mitgerissen wird, setzt sich dieses am Boden des Sammelbehälters 2 ab. Um es von dort mit dem aus dem Sammlergehäuse 1 abgezogenen Strom des zweiten Wärmeübertragungsmediums M2 wieder mitreis­ sen zu können, sind im unteren Bereich der Sammelbehältersei­ tenwand eine oder mehrere Ölabsaugbohrungen 9 vorgesehen, die so dimensioniert sind, daß das viskosere Fluid abhängig von der Saugwirkung in einem gewissen, gewünschten Maß aus dem Sammelbehälter 2 abgesaugt wird.
Die so aufgebaute Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit kann insbesondere für den Kältemittelkreislauf einer Kraftfahr­ zeug-Klimaanlage verwendet werden, in der CO2 oder ein ande­ res herkömmliches Kältemittel eingesetzt wird. Die in den Sammler integrierte Wärmeübertragereinheit 5, 6 fungiert hierbei als innerer Wärmeübertrager zwischen dem auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufs strömenden Kältemit­ tel, das in diesem Fall das erste Wärmeübertragungsmedium M1 darstellt, und dem auf der Niederdruckseite strömenden Kälte­ mittel, das in diesem Fall das zweite Wärmeübertragungsmedium M2 repräsentiert. Niederdruckseitig schließt der Sammlerteil der Baueinheit mit dem Sammelbehälter 2 an einen Verdampfer an und geht in den inneren Wärmeübertrager 5, 6 über, während letzterer hochdruckseitig zwischen einem Kondensator oder Gaskühler und einem Expansionsventil liegt.
Somit gelangt das vom Verdampfer kommende Kältemittel über den Eintrittsstutzen 4 in den Sammelbehälter 2. Vom eintre­ tenden Kältemittel mitgerissenes Kompressorschmieröl setzt sich am Sammelbehälterboden ab. Im Sammelbehälter 2 befindet sich das zwischengespeicherte Kältemittel im unteren Bereich über dem abgesetzten Öl im flüssigen und im oberen Bereich im gasförmigen Zustand. Durch die Saugwirkung des Kompressors wird gasförmiges Kältemittel von oben aus dem Sammelbehälter 2 abgezogen, strömt wendelförmig durch den Wendelzwischenraum 6 nach unten in den Abzugsraum 7, wobei es über die Ölabsaug­ bohrungen 9 eine gewisse Schmierölmenge wieder mitreißt, und verläßt über den Austrittsstutzen 8 das Sammlergehäuse 1 in Richtung Kompressor. Im Gegenstrom hierzu wird das hochdruck­ seitige, vom Gaskühler oder Kondensator kommende Kältemittel über den Eintrittsstutzen 5b in die Rohrwendel 5 eingeleitet, strömt dort wendelförmig in der Rohrwendel 5 nach oben in Wärmeübertragungsverbindung mit dem durch den Wendelzwischen­ raum 6 nach unten strömenden, niederdruckseitigen Kältemittel und verläßt dann das Sammlergehäuse 1 über den Austrittsstut­ zen 5a.
Es versteht sich, daß je nach Anwendungsfall das erste Wärme­ übertragungsmedium M1 auch in der gegenüber der gezeigten um­ gekehrten Richtung durch den zugehörigen ersten Strömungska­ nal hindurchgeleitet werden kann, wobei es dann durch die Rohrwendel 5 nach unten im Gleichstrom zum zweiten Wärmeüber­ tragungsmedium M2 im Wendelzwischenraum 6 strömt, d. h. die integrierte Wärmeübertragereinheit arbeitet in diesem Fall nach dem Gleichstromprinzip.
Fig. 2 zeigt eine Variante der Baueinheit von Fig. 1, die sich von dieser nur in der Zwischenbodengestaltung unter­ scheidet, wobei kein planarer, sondern ein nach unten gewölb­ ter Zwischenboden 3a den Sammelbehälter 2 unten abschließt. Im übrigen sind für die sich entsprechenden Elemente gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 gewählt, so daß insoweit auf die obige Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen werden kann. Beim Bei­ spiel von Fig. 2 ist statt oder zusätzlich zu der oder den seitlichen Ölabsaugbohrungen 9 eine Ölabsaugbohrung 9a in den Zwischenboden 3a an dessen tiefster Stelle eingebracht. Über diese kann im unteren Bereich des Sammelbehälters 2 zwischen­ gespeichertes Kompressorschmieröl in einer gewissen, ge­ wünschten Menge in den Abzugsraum 7 abgesaugt und dort von dem zum Kompressor gesaugten Kältemittel M2 mitgerissen wer­ den. Die nach unten gewölbte Zwischenbodengestaltung erlaubt über die an der tiefsten Stelle eingebrachte Ölabsaugbohrung 9a ein Mitreissen von Öl zum Kompressor schon dann, wenn sich im Sammelbehälter 2 erst wenig Öl angesammelt hat.
Fig. 3 zeigt in einer ausschnittweisen Schnittansicht eine weitere Variante der Baueinheit gemäß den Fig. 1 oder 2, wo­ bei lediglich der wärmeübertragungsaktive, modifizierte Be­ reich gezeigt ist, während die Baueinheit im übrigen mit der­ jenigen von Fig. 1 oder 2 übereinstimmt. Bei der Baueinheit von Fig. 3 ist zur Bildung des Sammelraums ein Sammelbehälter 2a vorgesehen, der eine zur Rohrwendel 5 konform profilierte Seitenwand aufweist. Dadurch liegen die Windungen der Rohr­ wendel 5 auf ihrer radialen Innenseite nicht nur linienför­ mig, sondern flächig gegen die Sammelbehälteraußenwand an, was zum einen die wenngleich nicht zwingend notwendige, so doch im allgemeinen wünschenswerte Fluiddichtheit dieser Ver­ bindung erleichtert und zum anderen eine verbesserte Wärme­ übertragung zwischen dem im Sammelbehälter 2a zwischengespei­ cherten und aus diesem abgezogenen Wärmeübertragungsmedium einerseits und dem durch die Rohrwendel 5 hindurchgeleiteten Wärmeübertragungsmedium andererseits ermöglicht. Zusätzlich oder alternativ zu dieser Profilierung der Sammelbehältersei­ tenwand kann eine außenseitige Profilierung der Rohrwendel vorgesehen sein, um deren wärmeübertragende Oberfläche zu er­ höhen. Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer solchen außenseitig oberflächenvergrößert profilierten Rohrwendel 5a. Die vergrö­ ßerte wärmeübertragende Oberfläche läßt zudem eine höhere Strömungsgeschwindigkeit der Wärmeübertragungsmedien ohne Verringerung der Wärmeübertragungsleistung zu.
Fig. 5 zeigt eine weitere Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit, die gegenüber denjenigen von Fig. 1 und 2 dahingehend modifi­ ziert ist, daß kein Zwischenboden vorgesehen ist. Soweit funktionell entsprechende Elemente vorhanden sind, sind diese mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen, so daß zu deren Beschreibung auf diejenige von Fig. 1 verwiesen werden kann. Der Sammelbehälter 2 sitzt in diesem Beispiel direkt auf einem ebenen Boden 1c eines insoweit modifizierten Samm­ lergehäuses 1' auf. Durch eine erste Bohrung im Gehäuseboden 1c ist der Eintrittsstutzen 5b für die Rohrwendel 5 durchge­ führt, während der Austrittsstutzen 8 für das zweite Wärme­ übertragungsmedium M2 in eine zweite Bohrung des Bodens 1c eingesetzt ist und in den unteren Endbereich des Wendelzwi­ schenraums 6 mündet, mit dem außerdem die eine oder mehreren, in die Sammelbehälterseitenwand eingebrachten Ölabsaugbohrun­ gen 9 in Verbindung stehen.
Fig. 6 zeigt eine integrierte Sammler-Wärmeübertrager- Baueinheit, bei der ein Sammlergehäuse 10 vorgesehen ist, das unter Wegfall eines eigenständigen Sammelbehälters einen in­ nenliegenden Sammelraum 11 begrenzt. In diesem Sammelraum 11 liegt eine Koaxialrohrwendel 12, die einen radial inneren Ka­ nal 12a und einen radial äußeren Kanal 12b beinhaltet. Durch beidseitig spanabhebende Bearbeitung ist die Koaxialrohrwen­ del 12 an ihren beiden, zu einem Eintrittsstutzen 12c und ei­ nem Austrittsstutzen 12d umgebogenen Endabschnitten in ihrem radial äußeren Kanal 12b so verkürzt, daß dieser jeweils noch innerhalb des Sammlergehäuses 10 ausmündet, während der radi­ al innere Kanal 12a beidseitig aus dem Sammlergehäuse 10 her­ ausgeführt ist. Am unteren Ende mündet dabei der äußere Koa­ xialrohrkanal 12b in einen vom darüberliegenden Sammelraum 11 durch einen Zwischenboden 12 abgeteilten Abzugsraum 14, der nach unten von einem Gehäuseboden 10a begrenzt ist, in den ein Auslaßstutzen 15 eingebracht ist.
Somit bildet der innere Koaxialrohrkanal 12a den Strömungs­ kanal für das erste Wärmeübertragungsmedium M1, während der äußere Koaxialrohrkanal 12b den Strömungskanal für das zweite Wärmeübertragungsmedium M2 bildet und entlang seines ganzen, gewendelten Strömungsverlaufs mit dem radial inneren Strö­ mungskanal 12a in Wärmekontakt steht. Dazu ist das Koaxial­ rohr aus einem hoch wärmeleitfähigen Material gefertigt. Die Koaxialrohrwendel 12 bildet somit in diesem Beispiel die in das Sammlergehäuse 10 integrierte Wärmeübertragereinheit, in der die beiden Wärmeübertragungsmedien M1, M2 vorzugsweise im Gegenstrom, alternativ im Gleichstrom, miteinander in wärme­ übertragender Verbindung stehen.
Das zweite Wärmeübertragungsmedium M2 wird über einen seitli­ chen Einlaß 16 in den Sammelraum 11 eingeleitet. Alternativ zu dieser seitlichen Zuführung kann das zweite Wärmeübertra­ gungsmedium M2 auch, wie gestrichelt angedeutet, über einen an der Gehäuseoberseite vorgesehenen Eintrittsstutzen 16a in den Sammelraum 11 eingeleitet werden. Ein von ihm eventuell mitgerissenes, viskoses Fluid, wie Schmieröl, setzt sich auf dem Zwischenboden 13 ab. In diesem unteren Sammelraumbereich ist das Koaxialrohr mit einer oder mehreren Ölabsaugbohrungen 17 versehen, über die angesammeltes viskoses Fluid in ge­ wünschter Menge vom im äußeren Koaxialrohrkanal 12b strömen­ den, aus dem Sammelraum 11 abgezogenen zweiten Wärmeübertra­ gungsmedium M2 mitgerissen werden kann. Das zweite Wärmeüber­ tragungsmedium M2 wird hierbei in vorzugsweise dampf- oder gasförmigem Zustand im oberen Sammelraumbereich in den äuße­ ren Koaxialrohrkanal 12b eingesaugt und verläßt diesen an seinem gegenüberliegenden, unteren Ende, von wo es dann in den Abzugsraum 14 und von dort aus dem Sammlergehäuse 10 her­ aus gelangt.
Die Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit von Fig. 6 ist in ana­ loger Weise mit denselben Eigenschaften und Vorteilen z. B. für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage verwendbar, wie dies zu den oben beschriebenen Beispielen der Fig. 1 bis 5 angegeben ist.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen im Querschnitt mögliche Bauformen des Koaxialrohrs von Fig. 6. Speziell zeigt Fig. 7 ein komplett extrudiert gefertigtes Koaxialrohr 18 mit einteiligem Innen­ kanal 12a und einem aus mehreren parallelen, in Umfangsrich­ tung beabstandeten Kanalzweigen bestehenden Außenkanal 12b.
Fig. 8 zeigt ein Koaxialrohr 19, das zweiteilig aus einem dickwandigen Hochdruckrohr 19a und einem dünnwandigen Hüll­ rohr 19b gefertigt ist. Das Hochdruckrohr 19a beinhaltet den Innenkanal 12a und ist außenseitig mit Abstandsrippen 20 ver­ sehen, die vorzugsweise fluiddicht gegen die Innenfläche des Hüllrohres 19b anliegen, so daß ein wiederum aus mehreren pa­ rallelen Zweigen bestehender Außenkanal 12b gebildet ist. Das in Fig. 9 gezeigte Koaxialrohr 21 besteht aus einem dünnwan­ digen, innen mit axial verlaufenden Abstandsstegen 22 verse­ henen Hüllrohr 21b und einem innenliegenden Hochdruckrohr 21a, das den inneren Strömungskanal 12a bildet. Die Abstands­ stege 22 liegen vorzugsweise fluiddicht gegen das Hochdruck­ rohr 21a an, so daß wiederum mehrere parallele, den äußeren Strömungskanal 12b bildende Kanalzweige gebildet sind.
Während beim Koaxialrohr 18 von Fig. 7 die beidseitige Ver­ kürzung des äußeren Kanals 12b gegenüber dem inneren Kanal 12a, wie erwähnt, durch spanabhebende Bearbeitung erfolgen kann, ist dies bei den Koaxialrohren 19, 21 der Fig. 8 und 9 alternativ dadurch realisierbar, daß ein gegenüber dem inne­ ren Hochdruckrohr entsprechend kürzeres, äußeres Hüllrohr verwendet wird.
Fig. 10 zeigt eine Variante der Baueinheit von Fig. 6, wobei wiederum funktionell gleiche Elemente mit denselben Bezugs­ zeichen versehen sind und insoweit auf die Beschreibung von Fig. 6 verwiesen wird; Bei der integrierten Sammler- Wärmeübertrager-Baueinheit von Fig. 10 sind charakteristi­ scherweise alle vier Ein- und Austrittsstutzen zum Ein- und Ausleiten der beiden Wärmeübertragungsmedien M1, M2 in bzw. aus dem Sammlergehäuse 10 gemeinsam an dessen Oberseite 10b vorgesehen. In Abänderung der Gestaltung von Fig. 6 ist dabei der innere Koaxialrohrkanal 12a an seinem unteren Ende im Ab­ zugsraum 14 umgebogen und durch einen geradlinigen, durch den Zwischenboden 13 und den Sammelraum 11 hindurchführenden Ein­ trittsstutzen 23 zur Gehäuseoberseite 10b geführt. Des weite­ ren ist in die Gehäuseoberseite 10b ein den Sammelraum 11 und den Zwischenboden 13 bis zum Abzugsraum 14 durchdringender, geradliniger Absaugstutzen 24 eingebracht, über den das aus dem Sammelraum 11 und durch den gewendelten äußeren Koaxial­ rohrkanal 12b in den Abzugsraum 14 gelangende zweite Wärme­ übertragungsmedium M2 nach oben durch das Sammlergehäuse 10 hindurch abgezogen wird.
Die Zuführung des zweiten Wärmeübertragungsmediums M2 zum Sammelraum 11 erfolgt über einen ebenfalls in die Gehäuse­ oberseite 10b eingefügten Eintrittsstutzen 25, der sammel­ raumseitig mit einem tangentialen Krümmungsbogen 25a endet. Das dadurch bewirkte tangentiale Zuführen des zweiten Wärme­ übertragungsmediums M2, z. B. von niederdruckseitigem Kälte­ mittel einer Klimaanlage, in den Sammelraum 11 erweist sich als vorteilhaft, da die so entstehende, rotierende Strömung z. B. eine erwünschte Trennung von Kältemittel und mitgerisse­ nem Öl aufgrund von deren unterschiedlichen Dichten zur Folge hat. Die Baueinheit von Fig. 10 eignet sich insbesondere für Anwendungsfälle, bei denen es wünschenswert oder erforderlich ist, auf alle Anschlüsse der integrierten Sammler- Wärmeübertrager-Baueinheit von einer Seite her zugreifen zu können. Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf die gemeinsame An­ schlußseite der Baueinheit von Fig. 10 mit dem Eintrittsstut­ zen 23 und dem Austrittsstutzen 26 für das erste Wärmeüber­ tragungsmedium M1 sowie dem Eintrittsstutzen 25 und dem Aus­ trittsstutzen 24 für das zweite Wärmeübertragungsmedium M2. Im übrigen gelten für diese Baueinheit die zu den obigen Aus­ führungsbeispielen angegebenen Eigenschaften und Vorteile entsprechend.
Fig. 12 zeigt eine weitere Variante der Baueinheit von Fig. 6, wobei wiederum für funktionell gleiche Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet sind und insoweit auf die obige Be­ schreibung von Fig. 6 verwiesen wird. In Abänderung der Ge­ staltung von Fig. 6 ist bei der integrierten Sammler- Wärmeübertrager-Baueinheit von Fig. 12 das verwendete Ko­ axialrohr im Anschluß an seinen wärmeübertragungsaktiven Wen­ delbereich 12 an einem oberen Ende zu einem U-förmigen Ko­ axialrohrabschnitt 27 umgebogen, der in den unteren Sammel­ raumbereich zurück und von dort wieder nach oben durch das Sammlergehäuse 10 herausgeführt ist. Am tiefsten Punkt des radial innerhalb des Wendelbereichs 12 liegenden U-Bogens ist wiederum eine Ölabsaugbohrung 28 vorgesehen, die den unteren Sammelraumbereich mit dem äußeren Koaxialrohrkanal 12b ver­ bindet. Der U-förmige Koaxialrohrabschnitt 27 erhöht entspre­ chend seiner Länge die wärmeübertragungsaktive Strömungslänge der vom Koaxialrohr gebildeten, integrierten Wärmeübertrager­ einheit.
Wie die oben erläuterten Beispiele zeigen, stellt die Erfin­ dung eine integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit zur Verfügung, bei der mit wenigen Bauteilen in kompakter Bauwei­ se mit geringem Aufwand ein Sammler und ein Wärmeübertrager in einer gemeinsamen Baueinheit integriert sind. Insbesondere läßt sich die Baueinheit allein durch Schweißverbindungen fertigen, ohne daß zusätzlich Lötverbindungen nötig sind. Dementsprechend gibt es in diesem Fall auch keine Probleme, daß überschüssiges Flußmittel und Lot im Betrieb abplatzt und zu Betriebsstörungen beispielsweise in einem Kältemittel­ kreislauf führt, so daß vorliegend eine hohe Innenreinheit der Strömungskanäle gegeben ist.
Die erfindungsgemäße integrierte Sammler-Wärmeübertrager- Baueinheit ist ganz besonders für den Einsatz in Kraftfahr­ zeug-Klimaanlagen geeignet, speziell auch für solche mit dem Kältemittel CO2. Die Wärmeübertragereinheit bildet hier einen in den niederdruckseitigen Sammler integrierten inneren Wär­ meübertrager. Das hochdruckseitige Kältemittel wird geschlos­ sen in einem auf entsprechend hohen Druck ausgelegten Rohr durch das Sammlergehäuse geführt, so daß keine Löt- oder Schweißverbindung der Baueinheit mit dem hochdruckseitigen Kältemitteldruck belastet ist. Das Sammlergehäuse ist dann lediglich mit dem niederdruckseitigen Kältemitteldruck bela­ stet und kann daher mit relativ geringer Wandstärke ausge­ führt sein. Durch die zwangsweise wendelförmige Strömungsfüh­ rung für beide Wärmeübertragungsmedien in der Wärmeüber­ tragereinheit ergibt sich eine bei gegebener, kompakter Bau­ weise hohe Wärmeübertragungsleistung, die durch Gegenstrom­ führung der beiden Medien zusätzlich gesteigert werden kann. Durch Profilierung der Rohrwendel und/oder eines eventuellen Sammelbehälters kann die Wärmeübertragungsleistung weiter verbessert werden. Für die kompakte Bauform ist des weiteren von Vorteil, daß für die Wärmeübertragereinheit im wesentli­ chen das gesamte Sammlergehäuse genutzt werden kann. Der eventuell vorgesehene Zwischenboden kann recht dünn sein, da auf beiden Seiten ein ähnlicher Druck herrscht. Das durch den Zwischenboden durchgeführte Rohrstück braucht aus diesem Grund auch nicht zwingend mit dem Zwischenboden verschweißt sein, es genügt gegebenenfalls ein bloßes Durchstecken.
Insgesamt läßt sich die Baueinheit mit geringem Gewicht fer­ tigen. Undichtigkeiten nach außen können auf einfache Weise von außen behoben werden. Undichtigkeiten zwischen Hoch- und Niederdruckseite an Verbindungsstellen können im Sammlerge­ häuse, wie gesagt, konstruktionsbedingt nicht auftreten. Wie an den verschiedenen obigen Beispielen zudem deutlich wird, können die Ein- und Auslaßanschlüsse an praktisch jede ge­ wünschte Stelle des Sammlergehäuses gelegt werden, so daß den im jeweiligen Anwendungsfall vorliegenden Bedingungen gut Rechnung getragen werden kann.

Claims (11)

1. Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit, insbeson­ dere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit
  • 1. einem Sammlergehäuse (1), in dem sich ein Sammelraum (2) und eine Wärmeübertragereinheit (5, 6) mit zwei getrennten, in Wärmekontakt stehenden Wärmeübertragerkanälen befinden, wobei
    • - ein erster Wärmeübertragerkanal (5) Teil eines von einem Gehäuseeintritt (5b) zu einem Gehäuseaustritt (5a) im Samm­ lergehäuse verlaufenden, ersten Strömungskanals ist und ei­ nen wendelförmigen Verlauf besitzt und der zweite Wärme­ übertragerkanal (6) Teil eines zwischen dem Sammelraum (2) und einem Gehäuseanschluß (8) verlaufenden, zweiten Strö­ mungskanals ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    • - auch der zweite Wärmeübertragerkanal (6) einen wendelförmi­ gen Verlauf besitzt und seine Windungen jeweils mit wenig­ stens einer angrenzenden Windung des ersten Wärmeübertra­ gerkanals (5) in Wärmekontakt stehen.
2. Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit nach An­ spruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. der Sammelraum von einem im Inneren des Sammlergehäuses (1) angeordneten Sammelbehälter (2) gebildet ist,
    • - der eine Wärmeübertragerkanal von einer den Sammelbehälter umgebenden Wärmeübertrager-Rohrwendel (5) mit axial vonein­ ander beabstandeten Windungen gebildet ist, wobei sie mit ihrer radial inneren Windungsfläche dicht mit dem Sammel­ behälter und mit ihrer radial äußeren Windungsfläche dicht mit dem Sammlergehäuse verbunden ist, und
    • - der andere Wärmeübertragerkanal von dem Wendelzwischenraum (6) gebildet ist, der axial von den beabstandeten Rohrwen­ delwindungen (5), radial nach innen vom Sammelbehälter (2) und radial nach außen vom Sammlergehäuse (1) begrenzt wird.
3. Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit nach An­ spruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. der Sammelbehälter (2) oben offen ist,
    • - der zweite Strömungskanal (6) zwischen dem oben offenen Sammelbehälterbereich und einem auf Höhe des unteren Sam­ melbehälterbereichs oder tiefer liegenden, zugehörigen Ge­ häuseanschluß (8) verläuft und
    • - der Sammelbehälter in einem unteren, mit dem zweiten Strö­ mungskanal in Verbindung stehenden Bereich mit einer oder mehreren Ölabsaugbohrungen (9) versehen ist.
4. Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit nach An­ spruch 2 oder 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Au­ ßenwand des Sammelbehälters (2a) eine an die angrenzende Wär­ meübertrager-Rohrwendel (5) angepaßte Profilierung aufweist, durch die sie flächig gegen die Rohrwendelwindungen anliegt.
5. Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertrager-Rohrwendel (5a) eine außenseitige, oberflä­ chenvergrößernde Profilierung aufweist.
6. Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit nach An­ spruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeüber­ tragereinheit von einer Koaxialrohrwendel (12) gebildet ist, von der ein radial innerer Kanal (12a) den einen Wärmeüber­ tragerkanal und ein radial äußerer Kanal (12b) den anderen Wärmeübertragerkanal bilden.
7. Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseeintritt (23) und der Gehäuseaustritt des ersten Strö­ mungskanals (12) auf einer gemeinsamen Gehäuseseite (10b) an­ geordnet sind und der erste Strömungskanal vom Gehäuseein­ tritt oder -austritt mit einem geradlinigen Rohrabschnitt in den gegenüberliegenden Gehäusebereich geführt ist und dort in den zugehörigen wendelförmigen Wärmeübertragerkanal (12a) übergeht.
8. Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit nach An­ spruch 6 oder 7, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Koa­ xialrohrwendel (12) an einem Endbereich in einen U-förmigen Koaxialrohrabschnitt (27) übergeht, der sich radial innerhalb des Wendelbereichs befindet.
9. Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Koaxialrohrwendel (12) im Inneren des Sammelraums (11) ange­ ordnet ist und ihr radial äußerer Kanal (12b) den zweiten Wärmeübertragerkanal bildet und am einen Ende im oberen Sam­ melraumbereich endet, während ihr innerer Kanal (12a) beid­ seits bis zu einem zugehörigen Gehäuseeintritt bzw. Gehäuse­ austritt weitergeführt ist.
10. Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit nach An­ spruch 9, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der radial äuße­ re Kanal (12b) der Koaxialrohrwendel (12) über eine oder meh­ rere Ölabsaugbohrungen (17) mit dem unteren Sammelraumbereich in Verbindung steht.
11. Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter dadurch gekennzeichnet, daß Sammelraumzufuhrmittel (25, 25a) vorgesehen sind, die das im Sammelraum zwischenzuspeichernde Wärmeübertragungsmedium mit einer tangentialen Strömungskomponente dem Sammelraum (11) zuführen.
DE19903833A 1999-02-01 1999-02-01 Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit Ceased DE19903833A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903833A DE19903833A1 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit
JP35293099A JP4107461B2 (ja) 1999-02-01 1999-12-13 一体型ヘッダ・熱交換器組立体
CA002326558A CA2326558A1 (en) 1999-02-01 1999-12-15 Integrated collector-heat transfer unit
AU22772/00A AU2277200A (en) 1999-02-01 1999-12-15 Integrated collector-heat transfer unit
EP99966865A EP1068478A1 (de) 1999-02-01 1999-12-15 Integrierte sammler-wärmeübertrager-baueinheit
PCT/DE1999/003989 WO2000046558A1 (de) 1999-02-01 1999-12-15 Integrierte sammler-wärmeübertrager-baueinheit
FR0000576A FR2789159B1 (fr) 1999-02-01 2000-01-18 Unite modulaire accumulateur-organe et transmission de chaleur
US09/496,215 US6298687B1 (en) 1999-02-01 2000-02-01 Integrated collector and heat transfer structure unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903833A DE19903833A1 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903833A1 true DE19903833A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903833A Ceased DE19903833A1 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6298687B1 (de)
EP (1) EP1068478A1 (de)
JP (1) JP4107461B2 (de)
AU (1) AU2277200A (de)
CA (1) CA2326558A1 (de)
DE (1) DE19903833A1 (de)
FR (1) FR2789159B1 (de)
WO (1) WO2000046558A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798726A1 (fr) 1999-09-20 2001-03-23 Behr Gmbh & Co Installation de climatisation avec organe interieur de transmission de la chaleur
WO2001022012A1 (de) 1999-09-20 2001-03-29 Behr Gmbh & Co. Klimaanlage mit innerem wärmeübertrager
WO2001055652A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Halla Climate Control Canada Inc. Accumulator for an air-conditioning system
EP1202016A2 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Eaton Fluid Power GmbH Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen
US6463757B1 (en) * 2001-05-24 2002-10-15 Halla Climate Controls Canada, Inc. Internal heat exchanger accumulator
DE10313343A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Sammler
DE10322028A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-23 Wieland-Werke Ag Kälteanlage mit Wärmeaustauscher
EP1519126A2 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher, Wärmepumpe-typ-klimaanlage, die den Wärmetauscher benutzt
DE102005058153A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager mit Mehrkanalflachrohren
EP1724536A3 (de) * 2005-05-11 2008-07-16 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit Akkumulator
DE102008028853A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Integrierte, einen Sammler und einen inneren Wärmeübertrager umfassende Baueinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung der Baueinheit
US7918107B2 (en) 2006-07-03 2011-04-05 Visteon Global Technologies, Inc. Internal heat exchanger
DE102012017405A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP2505951A4 (de) * 2009-11-24 2016-06-15 M Tech Co Ltd Wärmetauscher
DE102015217634A1 (de) * 2015-09-15 2017-05-11 Mahle International Gmbh Vorrichtung einer Klimaanlage mit einem inneren Wärmetauscher und einem integrierten Sammler
FR3051037A1 (fr) * 2016-05-04 2017-11-10 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique compact
FR3111966A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 Valeo Systemes Thermiques Bouteille séparatrice pour circuit de fluide réfrigérant.

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3728722B2 (ja) * 2000-11-15 2005-12-21 株式会社カントー 浴槽用の熱交換器
US6681597B1 (en) 2002-11-04 2004-01-27 Modine Manufacturing Company Integrated suction line heat exchanger and accumulator
US20040118148A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Ti Group Automotives Systems, Llc Accumulator with inlet diffuser\diverter
US20050081559A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Mcgregor Ian A.N. Accumulator with pickup tube
US6848268B1 (en) 2003-11-20 2005-02-01 Modine Manufacturing Company CO2 cooling system
US7261151B2 (en) * 2003-11-20 2007-08-28 Modine Manufacturing Company Suction line heat exchanger for CO2 cooling system
JP2005226913A (ja) * 2004-02-12 2005-08-25 Sanyo Electric Co Ltd 遷臨界冷媒サイクル装置
WO2006005171A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-19 Junjie Gu Refrigeration system
FR2875894B1 (fr) * 2004-09-24 2006-12-15 Valeo Climatisation Sa Dispositif combine d'echangeur de chaleur interne et d'accumulateur pour un circuit de climatisation
DE102004050409A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Akkumulator mit internem Wärmetauscher für eine Klimaanlage
JP2006273049A (ja) 2005-03-28 2006-10-12 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
US20060225459A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Visteon Global Technologies, Inc. Accumulator for an air conditioning system
DE102005021464A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Modine Manufacturing Co., Racine Vorrichtung zur Zwischenkühlung
US20070000263A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Caterpillar Inc. Method and system for packaging HVAC components
DE102006017432B4 (de) * 2006-04-06 2009-05-28 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Innerer Wärmeübertrager mit kalibriertem wendelförmigen Rippenrohr
DE102006035784B4 (de) * 2006-08-01 2020-12-17 Gea Refrigeration Germany Gmbh Kälteanlage für transkritischen Betrieb mit Economiser und Niederdruck-Sammler
DE102006051687A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Mechanische Verbindung eines Wärmeübertragerrohrs
DE102007039753B4 (de) * 2007-08-17 2017-12-21 Hanon Systems Kältemittelakkumulator für Kraftfahrzeugklimaanlagen
CN101398240B (zh) * 2007-09-29 2011-01-19 浙江三花制冷集团有限公司 一种回油装置和气液分离器
WO2009057303A1 (ja) 2007-11-02 2009-05-07 Panasonic Corporation 給湯システム
FR2930018B1 (fr) * 2008-04-15 2010-04-16 Valeo Systemes Thermiques Dispositif combine comprenant un echangeur de chaleur interne et un accumulateur.
KR20100123927A (ko) * 2008-04-30 2010-11-25 다이킨 고교 가부시키가이샤 열교환기 및 공조시스템
WO2009133708A1 (ja) * 2008-04-30 2009-11-05 ダイキン工業株式会社 熱交換器及び空調システム
CN100578119C (zh) * 2008-05-17 2010-01-06 苏权兴 热交换器
US8931305B2 (en) * 2010-03-31 2015-01-13 Denso International America, Inc. Evaporator unit
SG192704A1 (en) 2011-02-14 2013-09-30 Carrier Corp Liquid vapor phase separation apparatus
CN103533838B (zh) * 2011-03-17 2015-06-10 雀巢产品技术援助有限公司 用于热交换的系统和方法
KR101352260B1 (ko) 2012-05-14 2014-01-17 포스코에너지 주식회사 연료전지용 가습 열교환기
EP2805049A4 (de) 2011-12-29 2016-02-24 Steve Kapaun Erdwärmeheiz- und kühlsystem
CN103453787B (zh) * 2012-05-29 2016-08-03 祥景精机股份有限公司 热交换装置
KR101249721B1 (ko) * 2012-09-05 2013-04-02 주식회사 화승알앤에이 열교환용 이중관
JP5719468B1 (ja) * 2014-06-20 2015-05-20 日本ガス開発株式会社 熱交換器
DE102014220403A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Mahle International Gmbh Verfahren zur Montage einer Wärmetauschereinrichtung und Wärmetauschereinrichtung
CN104697254B (zh) * 2015-03-27 2017-07-28 广东美的暖通设备有限公司 储液罐
US11255580B2 (en) * 2015-08-20 2022-02-22 Lennox Industries Inc. Carbon dioxide cooling system with subcooling
JP2017219212A (ja) * 2016-06-03 2017-12-14 サンデンホールディングス株式会社 内部熱交換器一体型アキュムレータ及びこれを用いた冷凍サイクル
CN105928390B (zh) * 2016-06-08 2018-10-16 佛山市顺德区拓球明新空调热泵实业有限公司 一种耐压式高效换热装置
JP6889541B2 (ja) * 2016-11-08 2021-06-18 サンデンホールディングス株式会社 内部熱交換器一体型アキュムレータ及びこれを用いた冷凍サイクル
DE102017218973A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Hanon Systems Gegenstrom-Wärmeübertrager
WO2019161785A1 (zh) 2018-02-24 2019-08-29 三花控股集团有限公司 气液分离器及换热系统
US11009275B2 (en) * 2018-10-12 2021-05-18 Rheem Manufacturing Company Compressor protection against liquid slug
CN114025863A (zh) * 2019-06-25 2022-02-08 应用材料公司 真空前级管道中用于颗粒收集的高效率捕捉器
CN112229107B (zh) * 2019-12-18 2022-09-23 绍兴三花新能源汽车部件有限公司 气液分离器
CN112229108B (zh) * 2019-12-18 2022-09-23 绍兴三花新能源汽车部件有限公司 气液分离器
CN112985109B (zh) * 2021-03-02 2022-08-16 江西益普生药业有限公司 一种甘油高效快速冷却装置
CN113739601B (zh) * 2021-08-06 2023-03-14 澳柯玛股份有限公司 一种换热器结构及其制冷系统
CN115265234B (zh) * 2022-06-24 2023-05-16 广州五所环境仪器有限公司 环境测试设备及换热装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451001A1 (de) * 1964-03-17 1969-05-14 Ross Anthony John Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kaeltemaschinenprozesses
US3955375A (en) * 1974-08-14 1976-05-11 Virginia Chemicals Inc. Combination liquid trapping suction accumulator and evaporator pressure regulator device including a capillary cartridge and heat exchanger
DE3119440A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Erich Schultze KG, 1000 Berlin "anlagen-waermeaustauscher fuer kaelteanlagen"
DE3127317A1 (de) * 1981-05-15 1983-01-27 Erich Schultze KG, 1000 Berlin "anlagen-waermeaustauscher fuer kaelteanlagen"
DE9303177U1 (de) * 1993-03-04 1993-04-29 Pan, Chi Chuan, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
DE19635454A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Behr Gmbh & Co Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit und damit ausgerüstete Klimaanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1254519A (en) * 1917-10-06 1918-01-22 Benjamin S Mcclellan Refrigerating apparatus.
US2121253A (en) * 1936-04-06 1938-06-21 Kold Hold Mfg Company Heat exchanger and accumulator
DE859479C (de) * 1951-01-17 1952-12-15 Brown Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
US3131553A (en) * 1962-04-12 1964-05-05 Ross Anthony John Refrigeration system including condenser heat exchanger
US3163998A (en) * 1962-09-06 1965-01-05 Recold Corp Refrigerant flow control apparatus
US3621673A (en) * 1969-12-08 1971-11-23 Trane Co Air-conditioning system with combined chiller and accumulator
US3765193A (en) * 1970-06-12 1973-10-16 Rech Dev Technologiques Soc Method and apparatus for the circular knitting of hook and loop fastener elements
US4217765A (en) * 1979-06-04 1980-08-19 Atlantic Richfield Company Heat exchanger-accumulator
CA1291113C (en) * 1985-03-22 1991-10-22 Keith Stuart Mclaren Heat exchanger
US5075967A (en) * 1990-08-03 1991-12-31 Bottum Edward W Method of assembing a suction accumulator
US5233842A (en) * 1992-07-01 1993-08-10 Thermo King Corporation Accumulator for refrigeration system
KR0152286B1 (ko) * 1992-10-22 1998-11-02 윤종용 냉난방겸용 공기조화기 및 그 제어방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451001A1 (de) * 1964-03-17 1969-05-14 Ross Anthony John Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kaeltemaschinenprozesses
US3955375A (en) * 1974-08-14 1976-05-11 Virginia Chemicals Inc. Combination liquid trapping suction accumulator and evaporator pressure regulator device including a capillary cartridge and heat exchanger
DE3119440A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Erich Schultze KG, 1000 Berlin "anlagen-waermeaustauscher fuer kaelteanlagen"
DE3127317A1 (de) * 1981-05-15 1983-01-27 Erich Schultze KG, 1000 Berlin "anlagen-waermeaustauscher fuer kaelteanlagen"
DE9303177U1 (de) * 1993-03-04 1993-04-29 Pan, Chi Chuan, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
DE19635454A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Behr Gmbh & Co Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit und damit ausgerüstete Klimaanlage

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001022012A1 (de) 1999-09-20 2001-03-29 Behr Gmbh & Co. Klimaanlage mit innerem wärmeübertrager
FR2798726A1 (fr) 1999-09-20 2001-03-23 Behr Gmbh & Co Installation de climatisation avec organe interieur de transmission de la chaleur
WO2001055652A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Halla Climate Control Canada Inc. Accumulator for an air-conditioning system
US6612128B2 (en) 2000-01-28 2003-09-02 Halla Climate Control Canada Inc. Accumulator for an air-conditioning system
EP1202016A3 (de) * 2000-10-25 2004-12-08 Eaton Fluid Power GmbH Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen
EP1202016A2 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Eaton Fluid Power GmbH Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen
US6463757B1 (en) * 2001-05-24 2002-10-15 Halla Climate Controls Canada, Inc. Internal heat exchanger accumulator
DE10313343A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Sammler
DE10313343B4 (de) * 2003-03-25 2005-12-15 Valeo Klimasysteme Gmbh Sammler
DE10322028A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-23 Wieland-Werke Ag Kälteanlage mit Wärmeaustauscher
DE10322028B4 (de) * 2003-05-16 2005-03-10 Wieland Werke Ag Kälteanlage mit Wärmeaustauscher
EP1519126A2 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher, Wärmepumpe-typ-klimaanlage, die den Wärmetauscher benutzt
EP1519126A3 (de) * 2003-09-29 2008-08-27 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher, Wärmepumpe-typ-klimaanlage, die den Wärmetauscher benutzt
DE102005058153A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager mit Mehrkanalflachrohren
DE102005058153B4 (de) * 2005-04-22 2007-12-06 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Wärmeübertrager mit Mehrkanalflachrohren
EP1724536A3 (de) * 2005-05-11 2008-07-16 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit Akkumulator
US7918107B2 (en) 2006-07-03 2011-04-05 Visteon Global Technologies, Inc. Internal heat exchanger
DE102006031197B4 (de) * 2006-07-03 2012-09-27 Visteon Global Technologies Inc. Innerer Wärmeübertrager mit Akkumulator
DE102008028853A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Integrierte, einen Sammler und einen inneren Wärmeübertrager umfassende Baueinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung der Baueinheit
EP2505951A4 (de) * 2009-11-24 2016-06-15 M Tech Co Ltd Wärmetauscher
DE102012017405A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102015217634A1 (de) * 2015-09-15 2017-05-11 Mahle International Gmbh Vorrichtung einer Klimaanlage mit einem inneren Wärmetauscher und einem integrierten Sammler
FR3051037A1 (fr) * 2016-05-04 2017-11-10 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique compact
FR3111966A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 Valeo Systemes Thermiques Bouteille séparatrice pour circuit de fluide réfrigérant.

Also Published As

Publication number Publication date
US6298687B1 (en) 2001-10-09
WO2000046558A1 (de) 2000-08-10
JP2000227289A (ja) 2000-08-15
JP4107461B2 (ja) 2008-06-25
AU2277200A (en) 2000-08-25
FR2789159A1 (fr) 2000-08-04
EP1068478A1 (de) 2001-01-17
CA2326558A1 (en) 2000-08-10
FR2789159B1 (fr) 2006-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903833A1 (de) Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit
DE19944951B4 (de) Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager
EP1218674B1 (de) Klimaanlage mit innerem wärmeübertrager
DE102006017432B4 (de) Innerer Wärmeübertrager mit kalibriertem wendelförmigen Rippenrohr
DE19635454B4 (de) Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit und damit ausgerüstete Klimaanlage
DE10294713T5 (de) Akkumulator für interne Wärmeaustauscher
DE10303595B4 (de) Mehrkanal-Wärmeübertrager- und Anschlusseinheit
DE602005002995T2 (de) Vorrichtung, die einen inneren Wärmetauscher und Akkumulator für einen Kreislauf einer Klimaanlage kombiniert
DE10161324A1 (de) Sammelbehälter mit internem Wärmetauscher
DE10261886A1 (de) Gegenstromwärmetauscher mit optimalem sekundärem Querstrom
DE102008062486A1 (de) Doppelwandrohr-Wärmetauscher
DE102004050409A1 (de) Akkumulator mit internem Wärmetauscher für eine Klimaanlage
EP2136160A2 (de) Integrierte, einen Sammler und einen inneren Wärmeübertrager umfassende Baueinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung der Baueinheit
DE10217581A1 (de) Wärmetauscher-Sammlerkonstruktion
DE19808893A1 (de) Wärmeübertragereinheit und diese enthaltende Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit
EP0629824A1 (de) Verdampfer für ein Kompressor-Kühlgerät
DE19912381A1 (de) Kondensator
EP2926073B1 (de) Wärmeübertrager
EP1798507A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP2937658B1 (de) Innerer wärmeübertrager
DE4330214A1 (de) Wärmetauscher
AT3888U2 (de) Brennkraftmaschine
DE102005059667A1 (de) Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von Rohrelementen
DE19800739B4 (de) Klimaanlage
DE102010037206A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection