DE19903472C2 - Sektionaltor mit Sektionen für die Bildung eines Torblatts - Google Patents

Sektionaltor mit Sektionen für die Bildung eines Torblatts

Info

Publication number
DE19903472C2
DE19903472C2 DE1999103472 DE19903472A DE19903472C2 DE 19903472 C2 DE19903472 C2 DE 19903472C2 DE 1999103472 DE1999103472 DE 1999103472 DE 19903472 A DE19903472 A DE 19903472A DE 19903472 C2 DE19903472 C2 DE 19903472C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
section
sectional door
individual
sectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999103472
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903472A1 (de
Inventor
Werner Hoffmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999103472 priority Critical patent/DE19903472C2/de
Publication of DE19903472A1 publication Critical patent/DE19903472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903472C2 publication Critical patent/DE19903472C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/925Doors or windows extensible when set in position with several wings opening vertically towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • E06B3/927Doors or windows extensible when set in position with several wings opening vertically towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor, mit rechteckigen, horizontal ausgerichteten und ver­ mittels Verbindungsteilen gelenkig miteinander verbundenen Sektionen, die im geschlosse­ nen Zustand des Sektionaltors aneinander anliegen und vermittels einer Hubeinrichtung in den offenen Zustand des Sektionaltors überführbar sind, wobei die Sektionen im offenen Zustand des Sektionaltors an dessen Oberseite parallel nebeneinanderliegend in einem Abstand voneinander gestapelt sind, der durch die Verbindungsteile festgelegt ist, mit über die Schmalseiten der Sektionen seitlich überstehenden Führungsrollen, welche die Sektionen in seitlichen Führungsschienen führen, und mit sektionsspezifischen, parallel zu den beiden Schmalseiten der Sektionen verlaufenden Führungsbahnen, in welche die Verbindungsteile der jeweils benachbarten Sektionen drehbar eingreifen und in denen beim Öffnen des Sektionaltors die Verbindungsteile der jeweils benachbarten Sektionen gleiten.
Sektionaltore mit gegeneinander verschwenkbaren Sektionen sind aus der DE 196 52 577 A1 sowie der DE 93 08 381 U1 bekannt.
Ein Sektionaltor der eingangs erwähnten Art geht aus der DE 26 23 359 B2 hervor. Die Sektio­ nen dieses bekannten Sektionaltors weisen in die Seitenrandflächen eingebrachte Nuten als Führungen für ein angelenktes Verbindungsstück auf. Die einzelnen Sektionen sind mitein­ ander verhakt. Beim Öffnen des Tors werden durch Verschwenkung der Verbindungsstücke die Verhakungen gelöst und die Sektionen horizontal zueinander versetzt angeordnet, so daß die jeweils nachfolgende angehobene Sektion unter Führung in den Nuten der voran­ gehenden Sektion neben die vorangehende Sektion bewegbar ist, so daß bei vollständig geöffnetem Tor sämtliche Sektionen nebeneinander angeordnet sind.
Durch die Erfindung wird eine neue, vereinfachte Sektionaltorkonstruktion der eingangs erwähnten Art geschaffen.
Diese neue Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass für jede Sektion die sektionsspe­ zifischen, parallel zu den beiden Schmalseiten verlaufenden Führungsbahnen an der Innen­ seite der Sektion ausgebildet sind, dass die Sektionen im geöffneten Zustand des Sektio­ naltors horizontal gestapelt sind und dass die Hubvorrichtung an jeder einzelnen Sektion angreift.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die an den einzelnen Sektionen angreifende Hubvorrichtung für jede einzelne Sektion Gegengewichte auf, mit denen der Hubvorgang für jede einzelne Sektion unterstützbar ist.
Die an den einzelnen Sektionen angreifende Hubvorrichtung für jede einzelne Sektion kann als Flaschenzug ausgebildet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die seitlichen Führungsschienen an der Oberseite des Sektionaltors in eine horizontale Ausrichtung überführt und durch Stütz­ streben unterstützt sind, die am unteren Teil der seitlichen Führungsschienen höhenverstell­ bar befestigt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Sektionaltor während des Öffnungs­ vorgangs, in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Sektionaltors von Fig. 1 mit Flaschenzugeinrichtungen zum Öff­ nen, im geschlossenen Zustand,
Fig. 3 eine Gesamtrückansicht des Sektionaltors von Fig. 1 in geschlossenem Zustand, und
Fig. 4 eine Gesamtrückansicht des Sektionaltors von Fig. 1 in geöffnetem Zustand.
Eine Führungsschiene 1 ist an der Rückseite einer Torblattsektion 12 angebracht. Eine weitere Führungsschiene 2 ist an einer weiteren Torblattsektion 13 vorgesehen. An der Sektion 13 ist am oberen Ende der Führungsschiene 2 ein Verbindungsstück 3 mit einem unteren Ende angelenkt. Mit seinem oberen Ende ist das Verbindungsstück 3 an die Torblattsektion 12 angelenkt und in der an der Torblattsektion 12 angebrachten Führungsschiene 1 geführt.
In der Führungsschiene 2 ist ein Verbindungsstück zur Verbindung der Sektion 13 mit einer benachbart darunterliegenden Sektion geführt.
Die im oberen Bereich gekröpfte Form und die Gabelung unten lassen ein Untereinander­ laufen der Sektion beim Öffnen des Sektionaltors zu. Die Gabelung ist an beiden Gabel­ enden an die jeweilige Führungsschiene angelenkt. Der Länge der Verbindungsstücke ent­ sprechend sind die unteren Enden der Führungsschienen 1, 2 im Abstand vom unteren Rand 4 der betreffenden Sektion 12, 13 angeordnet.
Mit der Bezugszahl 11 sind seitliche Führungsschienen bezeichnet, in die von den Sektionen 12, 13 seitlich vorstehende Führungsrollen 10 eingreifen.
Abstandsrollen 14 gewährleisten ein reibungsloses Stapeln. Mit dem Bezugszeichen 6 ist ein Flaschenzug bezeichnet.
Die oberste Sektion ist über ein Verbindungsstück 3' mit einer horizontalen Führung 7 ver­ bunden. Das am oberen Rand der Sektion 12 angelenkte Verbindungsstück 3' ist in der hori­ zontalen Führung 7 an seinem oberen Ende geführt. An dem Verbindungsstück 3' ist ein Stahlseil befestigt, welches über den Flaschenzug und seitlich angebrachte Laufrollen mit Hilfe der horizontalen Führung 7 die oberste Sektion 12 in die horizontale Position überführt.
Mit der Bezugszahl 8 sind seitlich angebrachte Stützstreben zur Abstützung der horizontalen Führung 7 bezeichnet, wobei die Stützstrebe ein Langloch 9 für eine Feineinstellung zum hori­ zontalen Befestigen und Justieren der horizontalen Führungen aufweist. Die Feineinstellung weist eine selbstsichernde Justierschraube auf.
Wenn die Sektionen 12, 13 an ihren seitlich vorstehenden Führungsrollen 10 mittels Flaschen­ zug nach oben geführt werden, entsteht durch den Abstand der unteren Enden der Füh­ rungsschienen 1, 2 vom jeweiligen unteren Rand der Sektion 12, 13 ein Freiraum, wodurch die jeweils untere Sektion 13 unter die obere Lamelle 12 gezogen und das Untereinanderstapeln eingeleitet wird. Jede Sektion wird mittels Gewicht und seitlich angebrachten Laufrollen über eine Umlenkrolle nach oben gezogen. Beim Schließen des Tors zieht der Flaschenzug zuletzt mittels Umlenkrolle die obere Rolle in die Senkrechte.
Die Abstandsrollen verhindern ein gegenseitiges Anecken, wenn sich die Sektionen unter­ einander stapeln.

Claims (4)

1. Sektionaltor,
mit rechteckigen, horizontal ausgerichteten und vermittels Verbindungsteilen (3) gelenkig miteinander verbundenen Sektionen (12, 13), die im geschlossenen Zustand des Sektionaltors aneinander anliegen und vermittels einer Hubeinrichtung in den offenen Zustand des Sektionaltors überführbar sind,
wobei die Sektionen im offenen Zustand des Sektionaltors an dessen Oberseite parallel nebeneinanderliegend in einem Abstand voneinander gestapelt sind, der durch die Verbindungsteile (3) festgelegt ist,
mit über die Schmalseiten der Sektionen seitlich überstehenden Führungsrollen (16), welche die Sektionen in seitlichen Führungsschienen (11) führen,
und mit sektionsspezifischen, parallel zu den beiden Schmalseiten der Sektionen verlaufenden Führungsbahnen (1, 2), in welche die Verbindungsteile (3) der jeweils benachbarten Sektion drehbar eingreifen und in denen beim Öffnen des Sektionaltors die Verbindungsteile (3) der jeweils benachbarten Sektion gleiten,
dadurch gekennzeichnet,
dass für jede Sektion die sektionsspezifischen, parallel zu den beiden Schmalseiten verlaufenden Führungsbahnen (1, 2) an der Innenseite der Sektion ausgebildet sind,
dass die Sektionen im geöffneten Zustand des Sektionaltors horizontal gestapelt sind
und dass die Hubvorrichtung an jeder einzelnen Sektion angreift.
2. Sektionaltor noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den einzelnen Sektionen angreifende Hubvorrichtung für jede einzelne Sek­ tion Gegengewichte aufweist, mit denen der Hubvorgang für jede einzelne Sektion unterstützbar ist.
3. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den einzelnen Sektionen angreifende Hubvorrichtung für jede einzelne Sek­ tion als Flaschenzug (6) ausgebildet ist.
4. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Führungsschienen (11) an der Oberseite des Sektionaltors in eine horizontale Ausrichtung überführt und durch Stützstreben (8) unterstützt sind, die am unteren Teil der seitlichen Führungsschienen höhenverstellbar befestigt sind.
DE1999103472 1999-01-29 1999-01-29 Sektionaltor mit Sektionen für die Bildung eines Torblatts Expired - Fee Related DE19903472C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103472 DE19903472C2 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Sektionaltor mit Sektionen für die Bildung eines Torblatts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103472 DE19903472C2 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Sektionaltor mit Sektionen für die Bildung eines Torblatts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903472A1 DE19903472A1 (de) 2000-08-03
DE19903472C2 true DE19903472C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=7895735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103472 Expired - Fee Related DE19903472C2 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Sektionaltor mit Sektionen für die Bildung eines Torblatts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903472C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031297B4 (de) * 2000-06-27 2004-02-19 Werner Hoffmayer Sektionaltor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001110A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Baier GmbH Steuervorrichtung zum Betätigen von mindestens zwei Abdeckelementen und Abdeckvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623359B2 (de) * 1975-06-24 1980-04-17 Hokusho Electric Communication Industrial Co., Ltd., Kodaira, Tokio (Japan) VerschluBvorrichtung für Wandoffnungen o.dgl
DE9308381U1 (de) * 1993-06-04 1994-10-06 Losch Gmbh U Co Tor mit Lamellen
DE19652577A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Kaeuferle Gmbh & Co Kg Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623359B2 (de) * 1975-06-24 1980-04-17 Hokusho Electric Communication Industrial Co., Ltd., Kodaira, Tokio (Japan) VerschluBvorrichtung für Wandoffnungen o.dgl
DE9308381U1 (de) * 1993-06-04 1994-10-06 Losch Gmbh U Co Tor mit Lamellen
DE19652577A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Kaeuferle Gmbh & Co Kg Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031297B4 (de) * 2000-06-27 2004-02-19 Werner Hoffmayer Sektionaltor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903472A1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602520C2 (de)
DE4003218C2 (de)
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
EP0460521A2 (de) Rolladen
DE2222761A1 (de) Frei tragendes Gleittor
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE19903472C2 (de) Sektionaltor mit Sektionen für die Bildung eines Torblatts
EP0637425B1 (de) Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens
DE10031297B4 (de) Sektionaltor
EP0556632B1 (de) Horizontal-Rolltor
WO2008012084A1 (de) Sektionaltor
DE3706054C1 (de) Lamellen-Laden oder - Tor
DE102017208711A1 (de) Sektionaltor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen.
DE60019285T2 (de) Vorrichtung zum verglasen eines balkons
DE10316284A1 (de) Tor
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
DE4014106C2 (de) Bodendichtungsleiste für eine Drehflügeltür
DE942968C (de) Schiebetor mit waagerecht, entlang der Seitenwaende einschiebbaren Fluegeln
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
EP1795692B1 (de) Sektional-Tor
DE10100834C2 (de) Beschlag für Sektionaltor
DE3512286A1 (de) Tuer fuer eine t-foermige oeffnung
AT14011U1 (de) Tor
DE2210652B2 (de) Feuerhemmender Rolladenabschluß
DE273622C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee