DE19902949A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit

Info

Publication number
DE19902949A1
DE19902949A1 DE19902949A DE19902949A DE19902949A1 DE 19902949 A1 DE19902949 A1 DE 19902949A1 DE 19902949 A DE19902949 A DE 19902949A DE 19902949 A DE19902949 A DE 19902949A DE 19902949 A1 DE19902949 A1 DE 19902949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
control
tank
variable
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19902949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19902949C2 (de
Inventor
Michael Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19902949A priority Critical patent/DE19902949C2/de
Priority to JP2000013268A priority patent/JP2000221070A/ja
Publication of DE19902949A1 publication Critical patent/DE19902949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902949C2 publication Critical patent/DE19902949C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • B60W2510/0623Fuel flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/209Fuel quantity remaining in tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit vorgechlagen, bei welchem wenigstens eine Steuergröße der Antriebseinheit in Abhängigkeit einer Größe bestimmt wird, welche den Tankfüllstand, den Tankinhalt oder die Restreichweite des Fahrzeugs repräsentiert.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs.
In Verbindung mit der Steuerung von Antriebseinheiten von Kraftfahrzeugen werden vielfach Bordcomputer eingesetzt, die dem Fahrer eine Vielzahl von Informationen über Betriebsgrö­ ßen der Antriebseinheit, des Kraftfahrzeugs und/oder damit in Verbindung stehenden Komponenten anzeigen. Beispielsweise werden in modernen Fahrzeugen der aktuelle Tankinhalt (Tank­ füllstand), der Momentanverbrauch, der Durchschnittsver­ brauch, die verbleibende Reichweite, etc., gemessen oder be­ rechnet und über ein Anzeigemittel dem Fahrer angezeigt. Ein derartiger Bordcomputer ist beispielsweise aus der Veröf­ fentlichung von Knut Gebhardt und Harald Scheufler "Eine neue Generation von Bordcomputern in Kraftfahrzeugen", ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 85 (1983) 2, Seiten 81 bis 84 bekannt. Schlußfolgerungen aus den angezeigten Informa­ tionen werden bei den bekannten Lösungen allein dem Fahrer überlassen, auch, wenn nur noch eine geringe verbleibende Reichweite bzw. ein nur noch geringer Tankinhalt ermittelt wurde.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die zur Verfügung stehenden Informationen bezüglich Tankinhalt und/oder Reichweite wei­ ter auszuwerten.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängi­ gen Patentansprüche erreicht.
Vorteile der Erfindung
Durch die Steuerung der Antriebseinheit abhängig vom Tankin­ halt und/oder der Restreichweite wird diese zur Verfügung stehenden Information weiter ausgewertet und insbesondere in kritischen Fahrsituationen mit geringem Tankinhalt und Re­ streichweite der Fahrer wirksam unterstützt. Eine optimale­ re Ausnutzung des restlichen Kraftstoffes und eine Vergröße­ rung der Restreichweite bei kleinem Tankinhalt bzw. kleiner Restreichweite wird erreicht. Mögliche auf Kraftstoffver­ brauch und Restreichweite ungünstig wirkende Fahrereingriffe sind weitgehend reduziert.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Steuerung der Antriebs­ einheit, die aus einer Brennkraftmaschine und/oder einem au­ tomatischen Getriebe besteht, möglichst wirkungsgradoptimal durchgeführt wird, wobei Leistungs- und Komforteinbußen in Kauf genommen werden. Die optimale Ausnützung des noch zur Verfügung stehenden Kraftstoffes für die Fortbewegung wird in Vordergrund gestellt.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Eingriffe in die Steue­ rung der Antriebseinheit abhängig vom Tankinhalt und/oder der Restreichweite begleitet sind durch eine blinkende An­ steuerung der Tankreserveleuchte im Anzeigeinstrument des Fahrzeugs. Dadurch wird der Fahrer über die kritische Situa­ tion und die gegebenenfalls veränderte Steuerung der An­ triebseinheit informiert.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Steuerung zur Vergröße­ rung der Reichweite des Fahrzeugs nur dann vorgenommen wird, wenn der Tankinhalt (Tankfüllstand) und/oder die Restreich­ weite kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist, der unterhalb des Schwellenwertes liegt, der zur Ansteuerung der Tankreserveleuchte führt.
Von besonderem Vorteil sind zur wirkungsgradoptimalen Steue­ rung der Antriebseinheit eine Reduzierung des Ladedrucks, eine Verriegelung der Overboostfunktion, eine wirkungs­ gradoptimale Einstellung von Ladedruck und Drosselklappen­ öffnung, nach der mit minimal möglichem Ladedruck bei maxi­ mal möglicher Drosselklappenöffnung der Fahrerwunsch für die Fortbewegung erfüllt wird. Diese Maßnahmen werden in beson­ ders vorteilhafter Weise zusammen ergriffen.
Ein weiterer vorteilhafter Eingriff in die Brennkraftmaschi­ nensteuerung ist die Begrenzung der Motorfüllung durch Dros­ selklappeneingriff bzw. sonstiger füllungsbeeinflußender Stelleingriffe beim Saugmotor.
Ferner ist vorteilhaft, auf einen Magerfahrbetrieb umzustel­ len und die Regelung auf Lambda = 1 abzuschalten.
Eine weitere vorteilhafte Eingriffsmaßnahme besteht in der Verriegelung der Kick-Down-Funktion und/oder in einer aus­ schließlich nach Wirkungsgradkriterien erfolgenden Wahl der Fahrstufe bzw. des Ganges bei einer automatischen Getriebe­ steuerung.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß im Leerlaufbe­ trieb bei nichtbetätigtem Kupplungspedal, beispielsweise nach kurzer Wartezeit, eine automatische Motorstopfunktion eingeschaltet wird, nach der der Motor abgeschaltet wird. Entsprechend wird bei Kupplungsbetätigung die Brennkraftma­ schine wieder gestartet.
Alle diese Maßnahmen führen in vorteilhafter Weise zu einer maximalen Fahrzeugverfügbarkeit im Reservefahrbetrieb und zum-Bauteileschutz, insbesondere zum Schutz eines Katalysa­ tors.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei ein Übersichtsblockschaltbild einer Steuerein­ heit zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs. In Fig. 2 ist anhand eines Flußdiagramms ein bevorzugtes Aus­ führungsbeispiel in der Realisierung eines Rechnerprogramms der Steuereinheit dargestellt.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine Steuereinheit 10, welche wenigstens eine Eingangsschaltung 12, einen Mikrocomputer 14 und eine Aus­ gangsschaltung 16 umfaßt. Diese Komponenten sind mit einem Kommunikationssystem 18 zum gegenseitigen Datenaustausch verbunden. Der Eingangsschaltung 12 werden über Eingangslei­ tungen Signale zugeführt, die Betriebsgrößen der Antriebs­ einheit und/oder des Fahrzeugs repräsentieren, welche zur Steuerung ausgewertet werden. Eine erste Eingangsleitung 20 führt der Eingangsschaltung 12 ein Signal zu, welches von einem Füllstandsmesser 22 im Kraftstofftank 24 des Fahrzeugs stammt und den jeweiligen Füllstand bzw. den Tankinhalt re­ präsentiert. Ferner werden über Eingangsleitungen 26 bis 30 von entsprechenden Meßeinrichtungen 32 bis 36 weitere Be­ triebsgrößen wie Motordrehzahl, zugeführte Luftmasse, Fahr­ pedalstellung, der Sauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraft­ maschine, der Ladedruck bei Motoren mit Turbolader, ein Be­ tätigungssignal für das Kupplungspedal, etc., repräsentie­ rende Signale zugeführt. Die zugeführten Größen werden im Mikrocomputer 14 im Rahmen der dort implementierten Program­ me zur Steuerung der Antriebseinheit des Fahrzeugs ausgewer­ tet und in Steuersignale umgesetzt, mit deren Hilfe der Mi­ krocomputer 14 über die Ausgangsschaltung 16 Steuergrößen an die Antriebseinheit, insbesondere an eine Brennkraftmaschine und/oder ein automatisches Getriebe, ausgibt. In Fig. 1 sind als Stellelemente eine elektrisch betätigbare Drossel­ klappe 38, die über eine Ausgangsleitung 40 betätigt wird, ein Turbolader 42, der über eine Ausgangsleitung 44 betätigt wird, ein automatisches Getriebe 46, welches über eine Aus­ gangsleitung 48 betrieben wird und Stellelemente 50 zur Ein­ stellung der Kraftstoffzumessung und/oder des Zündwinkels, welche über die symbolisierten Ausgangsleitungen 52 ange­ steuert werden. Ferner wird über die Ausgangsleitung 54 eine Tankreserveleuchte 56 angesteuert.
Der Mikrocomputer 14 weist Programme auf, welche die Brenn­ kraftmaschine und/oder das automatische Getriebe abhängig von den eingelesenen Signalen bzw. daraus abgeleiteten Grö­ ßen durch entsprechende Einstellung der zur Verfügung ste­ henden Stellelemente steuern. Derartige Steuerungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ferner liest der Mikrocompu­ ter 14 das Signal des Füllstandsmessers 22 ein und bildet daraus ein Maß für den aktuellen Tankinhalt bzw. für die verbleibende Restreichweite, die mit dem vorhandenen Tankin­ halt erzielt werden kann. Ein Beispiel für die Bestimmung des Tankinhalts und die Berechnung der Restreichweite ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt. Unter­ schreitet der Tankinhalt bzw. die Restreichweite einen vor­ gegebenen ersten Schwellenwert, so wird die Tankreserve­ leuchte 56 angesteuert. Diese Funktion entspricht der heute in Fahrzeugen üblichen Ansteuerung der Tankreserveleuchte bei geringem Tankinhalt. Ferner ist eine zweite Schwelle für den Tankinhalt bzw. den Tankfüllstand oder die Restreichwei­ te vorgesehen, die kleiner als die erste Schwelle ist und bei deren Unterschreiten die dauernde Ansteuerung der Tan­ kreserveleuchte in eine davon abweichende Ansteuerung, bei­ spielsweise eine blinkende Ansteuerung, umgeschaltet wird. Zur Verlängerung der Reichweite wird ergänzend zu dieser ge­ änderten Ansteuerung der Tankreserveleuchte Maßnahmen er­ griffen, die die Antriebseinheit möglichst wirkungsgradopti­ mal steuern. Dabei werden Komfort- und Leistungseinbußen in Kauf genommen.
Weist die Brennkraftmaschine einen Turbolader auf, so wird zur wirkungsgradoptimalen Steuerung dieser Brennkraftmaschi­ ne eine Reduzierung des Ladedrucks, eine Verriegelung der Overboostfunktion und/oder eine wirkungsgradoptimale Ein­ stellung von Ladedruck und Drosselklappenöffnung vorgegeben. Bei letzterer Maßnahme wird angestrebt, dem Fahrerwunsch (z. B. bezüglich eines Drehmoments oder einer Leistung der Brennkraftmaschine) durch eine maximal mögliche Drosselklap­ penöffnung bei minimal möglichen Ladedruck zu entsprechen und die Brennkraftmaschine entsprechend zu betreiben, so daß ihr Wirkungsgrad verbessert ist.
Bei Brennkraftmaschinen, die keinen Turbolader aufweisen so­ wie zusätzlich bei Turboladermotoren wird zusätzlich oder alternativ zu den obigen Maßnahmen eine Begrenzung der Mo­ torfüllung durch Drosselklappeneingriff bzw. sonstiger fül­ lungsbeeinflußender Stelleingriffe durchgeführt werden. Dazu wird eine Maximalstellung der Drosselklappe vorgegeben, so daß die angesaugte Luftmasse begrenzt und somit der Kraft­ stoffverbrauch verringert werden kann bzw. ein übermäßiger Kraftstoffverbrauch durch entsprechende Fahrervorgabe ver­ mieden wird. Zum gleichen Ergebnis führen Begrenzungen der maximalen Motordrehzahl, des maximalen Drehmoments, der ma­ ximalen Fahrgeschwindigkeit oder der maximalen Beschleuni­ gung.
Eine weitere Maßnahme, die ergänzend oder alternativ zu den obigen angewendet wird, ist ein Abschalten der Lambdarege­ lung und ein Umschalten auf einen Magerfahrbetrieb. Im be­ trachteten Tankfüllstandsbereich, wenn nur noch wenig Kraft­ stoff im Tank ist, ist aufgrund kurzzeitigen Luftansaugens ohnehin mit Aussetzern zu rechnen, so daß die Abgasspezifi­ kationen nicht zuverlässig eingehalten werden können. Das Abschalten der Lambdaregelung und das Umschalten auf Mager­ fahrbetrieb wird in diesem Betriebsbereich einerseits aus Katalysatorschutzgründen (kälteres Abgas durch Luftüber­ schuß) und andererseits durch den besseren Wirkungsgrad zur Reichweitenerhöhung gerechtfertigt, auch wenn dabei gering­ fügig höhere NOx-Werte in Kauf genommen werden müssen. Fer­ ner wird der Fahrer durch die blinkende Tankleuchte über diesen Betriebszustand informiert.
Zusätzlich oder alternativ zu den obigen Maßnahmen werden bei Fahrzeugen mit automatischen Getrieben die Kick-Down- Funktion verriegelt und die Fahrstufen- oder Gangwahl aus­ schließlich nach Wirkungsgradkriterien vorgenommen. Entspre­ chend werden die Schaltkennlinien derart festgelegt, daß erst dann in einen anderen Gang geschaltet wird, wenn im be­ stehenden Gang der Betrieb der Brennkraftmaschine ver­ brauchs- bzw. wirkungsgradungünstiger wird.
Bei Motoren mit automatischer Abschaltmöglichkeit im Leer­ laufbetrieb kann alternativ oder zusätzlich zu den obigen Maßnahmen vorgesehen sein, im Leerlaufbetrieb bei nicht be­ tätigtem Kupplungspedal nach kurzer Wartezeit den Motor au­ tomatisch abzustellen. Entsprechend wird dann bei Kupplungs­ betätigung der Motor automatisch wieder gestartet.
Alle diese Maßnahmen tragen jeweils einzeln oder in beliebi­ ger Kombination zur Vergrößerung der Restreichweite bei und zögern wirksam ein Liegenbleiben aus Kraftstoffmangel gerade bei ungünstiger Fahrweise des Fahrers hinaus.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die oben dargestell­ te Vorgehensweise als Rechnerprogramm des Mikrocomputers der Steuereinheit realisiert. Ein Beispiel für ein solches Pro­ gramm ist anhand des Flußdiagramms in Fig. 2 skizziert. Dieses Flußdiagramm wird bei eingeschalteter Versorgungs­ spannung in vorgegebenen Zeitintervallen durchlaufen.
Nach Start des Programmteils wird im ersten Schritt 100 eine den Tankstand T repräsentierende Größe und/oder eine die Re­ streichweite repräsentierende Größe R eingelesen. Im darauf­ folgenden Schritt 102 wird wenigstens eine dieser Größen mit einem zweiten Schwellenwert verglichen. Überschreitet diese Größe den zweiten Schwellenwert, so wird die entsprechende Größe mit einem ersten, größeren Schwellenwert verglichen (Schritt 104). Unterschreitet die entsprechende Größe den ersten Schwellenwert, d. h. liegt sie zwischen dem ersten und zweiten Schwellenwert, so wird die Reserveleuchte dauernd angesteuert (Schritt 106). Danach wird ebenso wie im Falle einer Nein-Antwort im Schritt 104, wenn die überprüfte Größe oberhalb der ersten Schwelle liegt, der Betrieb der An­ triebseinheit ohne Einschränkungen im Rahmen des Normalbe­ triebs durchgeführt. Danach wird das Programm beendet und im nächsten Zeitintervall wiederholt.
Hat Schritt 102 ergeben, daß die überprüfte Größe kleiner als die zweite Schwelle ist, so wird gemäß Schritt 108 die Lampe blinkend angesteuert. Danach wird im Schritt 110 auf eine wirkungsgrad- bzw. verbrauchsoptimierte Steuerung der Antriebseinheit mit wenigstens einer der oben bezeichneten Maßnahmen übergegangen. Nach Schritt 110 wird das Programm beendet und zum nächsten Zeitintervall wiederholt. Die wir­ kungsgrad- bzw. verbrauchsoptimierte Steuerung der Antriebs­ einheit findet solange statt, solange die überprüfte Größe, d. h. der Tankstand oder die Reichweite, kleiner als die zweite Schwelle ist. Nach Wiederbefüllen des Tanks wird wie­ der auf den Normalbetrieb umgeschaltet.
Das in Fig. 2 skizzierte Programm wird in der Motorsteuer­ einheit durchgeführt, von der aus auch die Reserveleuchte angesteuert wird.
In anderen Ausführungen werden ergänzend oder alternativ zu den oben geschilderten Maßnahmen wenigstens eine der folgen­ den Maßnahmen eingeleitet, wenn die überwachte Größe (Tan­ kinhalt, Restreichweite) den Schwellenwert unterschreitet:
Es wird die Kupplung eines Klimakompressors geöffnet, so daß dieser den Motor nicht mehr belastet; Es werden elektrische Heizungen abgeschaltet wie z. B. die Kühlmittelheizung bei manchen Dieselmotoren; Es werden Heizungen abgeschaltet, die mit Kraftstoff betrieben werden, wie Standheizungen, etc.; Es wird die Kupplung eines mechanischen Turboladers geöff­ net, so daß dieser den Motor nicht mehr belastet; Es werden bei Motoren mit Benzindirekteinspritzung wirkungsgradredu­ zierende Eingriffe mittels der Drosselklappe verboten, z. B. den Homogenbetrieb zum Katalysatorregenerieren.

Claims (7)

1. Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit, wobei ab­ hängig von Betriebsgrößen wenigstens eine Steuergröße zur Steuerung der Antriebseinheit bestimmt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuergröße abhängig ist von einer Größe, die den Tankinhalt, den Tankfüllstand oder die Restreichwei­ te des Fahrzeugs mit dem noch vorhandenen Kraftstoff reprä­ sentiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit aus einer Brennkraftmaschine und einem automatischen Getriebe besteht.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Größe mit einer Schwelle ver­ glichen wird, bei deren Unterschreiten die Tankreserveleuch­ te blinkend angesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Größe mit einer Schwelle ver­ glichen wird, bei deren Unterschreiten eine wirkungsgrad- bzw. verbrauchsoptimierte Steuerung der Antriebseinheit er­ folgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Größe mit einer Schwelle ver­ glichen wird, welche größer als die Schwelle zur blinkenden Ansteuerung der Lampe bzw. zur optimierten Steuerung der An­ triebseinheit ist, bei deren Unterschreiten die Reserve­ leuchte dauernd angesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur optimalen Steuerung der An­ triebseinheit wenigstens eine der folgenden Maßnahmen er­ griffen wird:
  • - Reduzierung des Ladedrucks,
  • - Verriegelung einer Overboostfunktion,
  • - wirkungsgradoptimale Einstellung von Ladedruck und Dros­ selklappenöffnung, wobei der Fahrerwunsch mit minimal möglichem Ladedruck bei maximal möglicher Drosselklappen­ öffnung erfüllt wird,
  • - Begrenzen der Motorfüllung, der Drehzahl, der Fahrge­ schwindigkeit, des Drehmoments und/oder der Beschleuni­ gung des Fahrzeugs,
  • - Umschalten auf einen Magerfahrbetrieb,
  • - Verriegelung der Kick-Down-Funktion,
  • - Wahl der Fahrstufe bzw. des Gangs nach Wirkungsgradkrite­ rien,
  • - Automatischer Motorstop bei Leerlaufbetrieb und nicht be­ tätigtem Kupplungspedal, insbesondere nach kurzer Warte­ zeit mit automatischem Motorstart bei Kupplungsbetäti­ gung,
  • - Öffnen der Kupplung eines Klimakompressors,
  • - Abschalten elektrischer Heizungen,
  • - Abschalten von Heizungen, die mit Kraftstoff betrieben werden,
  • - Öffnen der Kupplung eines mechanischen Turboladers,
  • - Bei Motoren mit Benzindirkteinspritzung Verbot der wir­ kungsgradreduzierenden Eingriffe mittels der Drosselklap­ pe.
7. Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit, mit ei­ ner Steuereinheit (10), welche in Abhängigkeit von wenig­ stens einer Betriebsgröße wenigstens eine Steuergröße zur Steuerung der Antriebseinheit bestimmt, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuereinheit eine Größe ermittelt, welche den Tankfüllstand, den Tankinhalt oder die Restreichweite reprä­ sentiert und die Steuereinheit die Steuergröße in Abhängig­ keit dieser Größe bestimmt.
DE19902949A 1999-01-26 1999-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit Expired - Fee Related DE19902949C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902949A DE19902949C2 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
JP2000013268A JP2000221070A (ja) 1999-01-26 2000-01-21 駆動ユニットの制御方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902949A DE19902949C2 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19902949A1 true DE19902949A1 (de) 2000-08-03
DE19902949C2 DE19902949C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=7895382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902949A Expired - Fee Related DE19902949C2 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000221070A (de)
DE (1) DE19902949C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038128B4 (de) * 1999-08-05 2007-02-01 Honda Giken Kogyo K.K. Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102009008273A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
CN101817309A (zh) * 2009-02-28 2010-09-01 宝马股份公司 用于显示机动车的剩余里程的方法
WO2011075306A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Chrysler Group Llc System and method for vehicle range extension on detection of a low fuel condition
EP2336603A3 (de) * 2009-12-15 2011-12-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
EP2426002A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-07 Johnson Controls Technology Company Vorrichtung und Verfahren zum Hinweisen eines Fahrzeugbenutzers auf einen Erhalt eines Mindestwerts für die Restreichweite
DE102013226621B3 (de) * 2013-12-19 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102015209248A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betrieb eines Hybridfahrzeugs nach Feststellen des Erreichens oder Unterschreitens eines unteren Kraftstofffüllstands
EP3132989A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-22 Continental Automotive GmbH Verfahren zur reduktion des kraftstoffverbrauchs eines kraftfahrzeugs
DE102008014580B4 (de) 2008-03-14 2020-06-04 Volkswagen Ag Sparbetrieb-System und Verfahren für Fahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138750B4 (de) * 2001-07-30 2004-02-05 Caa Ag Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Ermittlung und Darstellung des Energieverbrauchs eines Verbrauchers in einem Fahrzeug
JP2006158123A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Toyota Motor Corp 交流電圧出力装置およびそれを備えた車両
DE102005035306A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verbrauchsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102015204595A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
JP6982785B2 (ja) * 2017-12-08 2021-12-17 日本精機株式会社 車両用計器

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038128B4 (de) * 1999-08-05 2007-02-01 Honda Giken Kogyo K.K. Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102008014580B4 (de) 2008-03-14 2020-06-04 Volkswagen Ag Sparbetrieb-System und Verfahren für Fahrzeuge
DE102009008273A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
CN101817309B (zh) * 2009-02-28 2013-07-31 宝马股份公司 用于显示机动车的剩余里程的方法
US8362891B2 (en) 2009-02-28 2013-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for displaying the remaining range of a motor vehicle
DE102009011015B4 (de) * 2009-02-28 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs
DE102009011015A1 (de) * 2009-02-28 2010-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs
CN101817309A (zh) * 2009-02-28 2010-09-01 宝马股份公司 用于显示机动车的剩余里程的方法
EP2336603A3 (de) * 2009-12-15 2011-12-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
WO2011075306A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Chrysler Group Llc System and method for vehicle range extension on detection of a low fuel condition
US9896044B2 (en) 2009-12-18 2018-02-20 Fca Us Llc System and method for vehicle range extension on detection of a low fuel condition
EP2426002A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-07 Johnson Controls Technology Company Vorrichtung und Verfahren zum Hinweisen eines Fahrzeugbenutzers auf einen Erhalt eines Mindestwerts für die Restreichweite
WO2012028454A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Johnson Controls Technology Company A device and a method for warning a user of a vehicle of attaining a minimal value for a residual cruising range
DE102013226621B3 (de) * 2013-12-19 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb eines Hybridfahrzeuges
US9815458B2 (en) 2013-12-19 2017-11-14 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a hybrid vehicle
US9944281B2 (en) 2013-12-19 2018-04-17 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a hybrid vehicle
WO2015090752A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung für den betrieb eines hybridfahrzeuges
DE102015209248A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betrieb eines Hybridfahrzeugs nach Feststellen des Erreichens oder Unterschreitens eines unteren Kraftstofffüllstands
US10392006B2 (en) 2015-05-20 2019-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Operation of a hybrid vehicle after detecting that a lower fuel filling level has been reached or undershot
EP3132989A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-22 Continental Automotive GmbH Verfahren zur reduktion des kraftstoffverbrauchs eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000221070A (ja) 2000-08-11
DE19902949C2 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE69833395T2 (de) Gerät zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine, ausgerüstet mit einem elektronischen Drosselklappensteuergerät
DE102004002706B4 (de) Automatische Stopp/Start-Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE19820047B4 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE19540061C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors
DE19536038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE3504197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit von der ausgangsdrehzahl
DE19907753B4 (de) Motorausgangsleistungssteuereinheit
DE19833909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE10032902A1 (de) Gerät zum Steuern eines Verbrennungsmotors bei einem Verzögerungszustand
DE19623642C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE19819463A1 (de) Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102015200560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebssystems
EP0933522A2 (de) Verfahren zur Einstellung der Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine
DE102004021426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung von Sicherheit für eine elektronisch gesteuerte Zylinderzuschaltung und -abschaltung
DE69737040T2 (de) Ausgangsdrehmoment-Steuerungssystem für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE112004002979T5 (de) Verbrennungsmotor-Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102013203627B4 (de) Energieverwaltungssystem
EP1190167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit benzindirekteinspritzung
DE3919108C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs bei dynamischen Betriebszuständen
DE10039784B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10340852B4 (de) System und Verfahren zum Regeln einer Motorleerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE4426972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4235881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19700104B4 (de) Steuervorrichtung für Mehrzylinder-Direkteinpritzmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee