DE10038128B4 - Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10038128B4
DE10038128B4 DE10038128A DE10038128A DE10038128B4 DE 10038128 B4 DE10038128 B4 DE 10038128B4 DE 10038128 A DE10038128 A DE 10038128A DE 10038128 A DE10038128 A DE 10038128A DE 10038128 B4 DE10038128 B4 DE 10038128B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
engine
amount
remaining amount
hybrid vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10038128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038128A1 (de
Inventor
Atsushi Wako Matsubara
Atsushi Wako Izumiura
Hideyuki Wako Takahashi
Takashi Wako Kiyomiya
Hironao Wako Fukuchi
Katsuhiro Wako Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10038128A1 publication Critical patent/DE10038128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038128B4 publication Critical patent/DE10038128B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • B60W2510/0619Air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft eine Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug, welche eine Maschinenleistung durch eine Motorleistung unterstützt. Die Unterstützungs/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug gemäß dieser Erfindung umfaßt: eine Brennkraftmaschine (1), welche Antriebskraft für das Fahrzeug ausgibt; einen Motor (2), welcher die Leistung der Maschine unterstützt; eine Restmengenerfassungseinrichtung (7), welche erfaßt, ob die Restmenge an Kraftstoff unterhalb eines festgelegten Wertes liegt oder nicht; sowie eine Unterstützungsbegrenzungseinheit (4), welche die Unterstützung der Maschinenleistung durch den Motor begrenzt, wenn die Restmengenerfassungseinrichtung erfaßt, daß die Restmenge an Kraftstoff unterhalb des festgelegten Wertes liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug, welche die Leistung einer Brennkraftmaschine vermittels der Leistung eines Motors unterstützt. Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. JP 2001-054207 A, eingereicht in Japan, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme enthalten ist.
  • Üblicherweise sind Hybridfahrzeuge bekannt, welche zusätzlich zu Brennkraftmaschinen (im folgenden Maschinen genannt) Motoren als Energiequellen zum Antreiben des Fahrzeugs aufweisen. Eine Art von Hybridfahrzeug ist ein Parallelhybridfahrzeug, das den Motor als Hilfsenergiequelle nutzt, welche die Leistung der Maschine unterstützt. Dieses Parallelhybridfahrzeug kann die Anforderungen des Fahrers erfüllen, indem es beispielsweise während einer Verzögerung, d. h. während eines Abbremsens, die Batterie durch Brems-Regeneration bzw. Brems-Wiedergewinnung lädt und die Restladung der Batterie sichert, wohingegen es die Maschine während einer Beschleunigung durch den Motor unterstützt.
  • Die Druckschrift US 5,670,830 A offenbart ein Parallel-Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor, welche beide Antriebsleistung für das Fahrzeug liefern können. Darüber hinaus zeigt das aus dieser Druckschrift bekannte Hybridfahrzeug eine Kraftstoffmengenmesseinrichtung, welche die im Kraftstofftank vorhandene Kraftstoffmenge zu erfassen.
  • Aufgabe der in der US 5,670,830 A beschriebenen Erfindung ist es, die durch die Verbrennungsmotoren bekannter Hybridfahrzeuge verursachte Umweltverschmutzung aufgrund Verbrennung fossiler Kraftstoffe zu verringern.
  • Zu diesem Zweck lehrt die US 5,670,830 A , die Leistungsabgabe entweder des Verbrennungsmotors oder des Elektromotors unter bestimmten Bedingungen zu begrenzen.
  • Eine dieser Bedingungen ist, dass der Kraftstofftank über eine vorbestimmte Kraftstoffmenge hinaus mit Kraftstoff gefüllt ist, ohne das die den Elektromotor mit elektrischer Energie speisende Batterie durch ein externes Ladegerät geladen wurde.
  • Ausgangspunkt dieser Überlegung ist, den Fahrer des Kraftfahrzeugs bei ausreichend gefülltem Kraftstofftank zur externen Aufladung der Batterie zu veranlassen, um zu verhindern, dass der Fahrer in der nachfolgenden Betriebszeit unter Verbrennung des gerade reichlich getankten Kraftstoffs anstelle mit elektrischer Energie fährt.
  • Eine weitere von der vorhergehenden unabhängige Voraussetzung zur Beschränkung der Leistung wenigstens eines der beiden Antriebe ist dann erfüllt, wenn eine vorbestimmte Kraftstoffmenge aus dem Kraftstofftank verbraucht wurde.
  • Hintergrund dieser Überlegung ist, den Fahrer des bekannten Hybridfahrzeugs nach dem Verbrauch einer bestimmten Kraftstoffmenge durch Leistungsminderung zu veranlassen, die Batterie extern aufzuladen, um in der nachfolgenden Betriebszeit den elektrischen Motor als Antriebsquelle nutzen zu können, und so den Kraftstoffverbrauch zu verringern.
  • Alle die oben genannten Überlegungen aus der US 5,670,830 A zur Minderung des Kraftstoffverbrauchs lassen jedoch die tatsächlich im Kraftstofftank vorhandene Restkraftstoffmenge unberücksichtigt. So kann die die Leistungsminderung eines der beiden Antriebe aufgrund eines ausreichend hohen Kraftstoffverbrauchs unabhängig von der tatsächlich noch im Kraftstofftank vorhandenen Kraftstoffmenge aktiviert werden.
  • Aus der prioritätsälteren, jedoch nachveröffentlichten Druckschrift DE 199 02 949 A1 sind weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit bekannt, bei welchen wenigstens eine Steuergröße der Antriebseinheit in Abhängigkeit einer Größe bestimmt wird, welche den Tankfüllstand, den Tankinhalt oder die Restreichweite des Fahrzeugs repräsentiert. Hybridfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor, welche beide Antriebskraft für das Fahrzeug bereitstellen können, sind in der Druckschrift DE 199 02 949 A1 nicht angesprochen.
  • Parallelhybridfahrzeuge weisen dabei das folgende Problem auf: Es besteht die Möglichkeit, daß der Fahrer nicht merkt, daß der Kraftstoff zu Ende gegangen ist, da der Motor die Maschinenleistung unterstützt, wenn diese gering ist. Der Motor tut dies selbst dann, wenn der Kraftstoff für die Maschine zu Ende geht und die Maschinenleistung gering ist.
  • Hinzu kommt, daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch in der Maschine nicht verbrennt, wenn der Kraftstoff zu Ende geht und das Verhältnis bzw. der Anteil des Kraftstoffs in dem in die Maschine hineingeleiteten Kraftstoff-Luft-Gemisch niedrig ist. In diesem Zustand, in welchem der Motor die Maschinenleistung unterstützt und die Maschine durch die Kraft des Motors in Umdrehung versetzt wird, wird das unverbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch zum Abgassystem geleitet. In diesem Abgassystem kann der Katalysator beschädigt werden.
  • D.h. es besteht die Möglichkeit, daß der Fahrer selbst dann nicht bemerkt, daß unzureichend Kraftstoff vorhanden ist, wenn der Kraftstoff für die Maschine und die Leistung der Maschine abnehmen, da die Leistung durch den Motor unterstützt wird. Somit fährt der Fahrer unverändert weiter, die Ladung der Batterie nimmt ebenfalls ab und als Folge davon wird ein Fahren unmöglich.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug bereitzustellen, welche einerseits in der Lage ist, den Fahrer zuverlässig darüber zu informieren, dass der im Kraftfahrzeug mitgeführte Kraftstoff zur Neige geht, und welche andererseits eine Überentladung der Batterie und eine Beschädigung eines im Abgassystem der Brennkraftmaschine vorgesehenen Katalysators verhindert.
  • Entsprechend einem Gesichtspunkt dieser Erfindung kann diese Aufgabe erfüllt werden durch eine Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug, umfassend eine Maschine (z.B. eine Maschine 1 in der Ausführungsform), welche Antriebsleistung für das Fahrzeug ausgibt; einen Motor (z.B. ein Motor 2 in der Ausführungsform), welcher die Leistung der Maschine unterstützt; eine Restmengenerfassungseinrichtung (z.B. eine Restmengenerfassungseinrichtung 7 in der Ausführungsform), welche erfaßt, ob die Restmenge des Kraftstoffs unterhalb eines festgelegten Wertes liegt oder nicht; sowie eine Unterstützungsbegrenzungseinheit (z.B. eine Motorsteuer/regeleinheit 4 in der Ausführungsform), welche die Unterstützung der Leistung der Maschine durch den Motor begrenzt, wenn die Restmengenerfassungseinrichtung erfaßt, daß die Restmenge an Kraftstoff unterhalb des festgelegten Wertes liegt.
  • Mit der obigen Struktur wird die Antriebsleistung des Fahrzeugs, welche gleich der Gesamtleistung von Maschine und Motor ist, begrenzt, da die Unterstützungsbegrenzungseinheit eine Leistungsunterstützung durch den Motor begrenzt, wenn die Restmengenerfassungseinrichtung erfaßt, daß 2 die Kraftstoffrestmenge unterhalb einer festgelegten Menge liegt. Dies kann den Fahrer des Fahrzeugs in zuverlässiger Weise darüber informieren, daß die Kraftstoffrestmenge unterhalb des festgelegten Wertes liegt.
  • Zusätzlich ist es als Folge dessen, daß die Unterstützung der Maschinenleistung durch den Motor während Zuständen von Kraftstoffknappheit begrenzt wird, ebenso möglich, eine Überentladung der Batterie für den Motor zu verhindern.
  • Entsprechend einem weiteren Gesichtspunkt dieser Erfindung kann die Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug eine Alarmeinheit (z.B. eine Anzeigeeinheit 8 in der Ausführungsform) umfassen, welche einen Alarm gibt, wenn die Restmengenerfassungseinrichtung erfaßt, daß die Restmenge des Kraftstoffs unterhalb der festgelegten Menge liegt. Da die Anzeigeeinheit einen Alarm anzeigt, daß die Kraftstoffrestmenge unterhalb der festgelegten Menge liegt, kann sie den Fahrer des Fahrzeugs mit größerer Sicherheit darüber informieren, daß die Kraftstoffrestmenge unterhalb des festgelegten Wertes liegt.
  • Entsprechend einem weiteren Gesichtspunkt dieser Erfindung kann die Unterstützungsbegrenzungseinheit die Unterstützung der Maschinenleistung durch den Motor stoppen, wenn die Restmengenerfassungseinrichtung erfaßt, daß die Restmenge des Kraftstoffs unterhalb der festgelegten Menge liegt. Dementsprechend wird das dünner werdende und aufgrund der Kraftstoffverknappung unmöglich zu verbrennende Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht dadurch zum Abgassystem geleitet, daß die Maschine durch die Leistungsunterstützung des Motors zu Umdrehungen gezwungen wird, und der Katalysator im Abgassystem wird nicht beschädigt. Zusätzlich kann ebenso eine Überentladung der Batterie verhindert werden, da die Unterstützung der Maschinenleistung durch den Motor gestoppt wird.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt dieser Erfindung kann die Unterstützungsbegrenzungseinheit das Ausmaß an Leistungsunterstützung durch den Motor allmählich verringern, wenn die Restmengenerfassungseinrichtung erfaßt, daß die Restmenge des Kraftstoffs unterhalb des festgelegten Wertes liegt. Dementsprechend kann der Fahrer des Fahrzeugs sicher darüber informiert werden, daß die Kraftstoffrestmenge unterhalb des festgelegten Wertes liegt. Es ist weiterhin möglich, eine Überentladung der Batterie für den Motor zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben werden. Es stellt dar:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 ein Flußdiagramm, welches den Hauptfluß zum Steuern/-Regeln des Motors zeigt.
  • 3 ein Flußdiagramm, welches die Unterroutine zeigt, welche eine Kompensation des Ausmaßes an Leistungsunterstützung durch den Motor sowie eine Anzeige der Benzinrestmenge durchführt.
  • 4 ein konzeptionelles Schema, um den Betrieb von der Erfassung der Benzinrestmenge bis zur Korrektur des Ausmaßes an Leistungsunterstützung durch den Motor zu erläutern.
  • 5 ein Flußdiagramm, welches eine weitere Ausführungsform der Unterroutine zeigt, welche eine Korrektur des Ausmaßes an Leistungsunter stützung durch den Motor sowie eine Anzeige der Benzinrestmenge durchführt.
  • Die folgende Ausführungsform beschränkt die Erfindung gemäß der Ansprüche nicht. Zusätzlich ist nicht immer eine Kombination aller in der Ausführungsform erläuterten Merkmale notwendig, um die Aufgabe zu erfüllen.
  • In 1 ist ein Blockdiagramm einer Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug gezeigt, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Folgendes wird zum Antriebsrad des Fahrzeugs übertragen: Leistung der durch Benzin als Kraftstoff angetriebenen Maschine 1 sowie Leistung des durch Elektrizität angetriebenen Motors 2. Der Motor 2 wird durch eine Motorsteuer/regeleinheit 4 gesteuert/geregelt. Die Maschine 1 wird durch eine Maschinensteuer/regeleinheit 5 gesteuert/-geregelt. Zusätzlich wird der Kraftstoff, welcher das Benzin vom Benzintank 6 ist, der Maschine 1 zugeführt.
  • Die Benzinrestmengenerfassungseinrichtung 7 erfaßt die Restmenge an Benzin aus der Benzinzuführrate. Als ein konkretes Verfahren, um die Restmenge des Benzins zu erfassen, existiert ein Verfahren zum Erfassen von KAF, d.h. das Verhältnis von Luft und Benzin (Kraftstoff) in dem in die Maschine 1 eingeleiteten Kraftstoff-Luft-Gemisch. D.h. daß dann, wenn die Benzinrestmenge sinkt, nicht ausreichend Benzin im Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird, das Luftverhältnis bzw. der Luftanteil bezüglich des Benzins in dem Kraftstoff-Luft-Gemisch ansteigt, und das KAF ansteigt.
  • Zusätzlich existiert ein weiteres Verfahren, eine in den Benzintank 6 installierten Restmengenerfassungseinrichtung zu verwenden, um die Restmenge an Benzin zu erfassen. Es ist beispielsweise möglich, die Restmengenerfassungseinrichtung als eine Füllstandsmeßeinrichtung zu verwenden, welche den Füllstand des im Kraftstofftank vorhandenen Restkraftstoffs misst. Diese Füllstandsmessung kann mechanisch, bspw. durch einen Schwimmer, durch eine in den Kraftstoff eingetauchte Druckmesseinrichtung, welche an einem vorbestimmten Ort im Kraftstofftank den statischen Druck des Kraftstoffs mißt, oder durch jedes beliebige weitere bekannte Füllstandsmeßverfahren erfolgen.
  • Die Ergebnisse, welche von dieser Art von Benzinrestmengenerfassungseinrichtung 7 erfaßt werden, werden an eine Anzeigeeinheit 8 gesendet und die Anzeigeeinheit 8 zeigt die gesendeten Erfassungsergebnisse an.
  • Darüber hinaus steuert/regelt die Benzinrestmengenerfassungseinrichtung 7 die Motorsteuer/regeleinheit 4 und den Zeitgeber 9 auf Grundlage der Erfassungsergebnisse. Auf Grundlage eines gemessenen Zeitwertes in diesem Zeitgeber 9 steuert/regelt der Zeitgeber 9 die Maschinensteuer/regeleinheit 5.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Ausführungsform unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm der 2 erläutert. 2 ist der Hauptfluß zur Steuerung/Regelung des Motors 2. Codes, wie z.B. S1, in den folgenden Sätzen bezeichnen die Schritte im Flußdiagramm.
  • Zu Beginn werden die Drosselöffnung TH, der Lufteinlaßkanaldruck PB und die Maschinendrehzahl NE erfaßt (S1). Eine Modusbestimmung wird auf Grundlage der erfaßten Ergebnisse durchgeführt (S2). D.h. es wird ein Modus aus Beschleunigungsmodus (S3a), Verzögerungsmodus (S3b) und Konstantfahrmodus (S3c) gewählt.
  • Die Antriebskraft der Maschine 1 wird durch die Antriebskraft des Motors 2 dann unterstützt, wenn der Beschleunigungsmodus (S3a) gewählt ist. Dann wird das Ausmaß an Leistungsunterstützung durch den Motor im Verhältnis zu der erforderlichen Menge an Beschleunigung bestimmt (S4a). Regeneratives bzw. wiedergewinnendes Bremsen wird vom Motor 2 dann ausgeführt, wenn der Verzögerungsmodus (S3b) gewählt ist. Dann wird das Ausmaß der Regeneration bzw. Wiedergewinnung durch den Motor im Verhältnis zum erforderlichen Ausmaß an Verzögerung bestimmt (S4b). Eine Leistungserzeugung, bzw. ein Ausmaß an Leistungserzeugung und ein Ausmaß an Regeneration bzw. Wiedergewinnung werden dann bestimmt, wenn der Konstantfahrmodus (S3c) gewählt ist. Da das Fahrzeug lediglich durch die Antriebskraft der Maschine 1 fährt und der Motor 2 nicht angetrieben wird, wird der Motor 2 als ein Generator verwendet (S4c).
  • Als nächstes wird die Unterroutine zum Korrigieren des Ausmaßes an Leistungsunterstützung für den Motor sowie zur Anzeige der Benzinrestmenge auf Grundlage der Restmenge an Benzin ausgeführt (S5). Die Durchführung dieser Unterroutine wird ausführlich weiter unten erläutert.
  • Schließlich wird der Motor auf Grundlage der Entscheidungen für das Ausmaß an Leistungsunterstützung usw. durch den oben beschriebenen Betrieb gesteuert/geregelt (S6).
  • Als nächstes, bezugnehmend auf 3, wird die Durchführung der genannten Unterroutine ausführlich erläutert. Zu Beginn wird die Restmenge an Benzin durch die Benzinrestmengenerfassungseinrichtung 7 erfaßt (S7). Dann werden dieses erfaßte Ergebnis und ein vorbestimmter Bezugswert verglichen. Wenn die Benzinrestmenge größer ist als der Bezugswert, werden die folgenden Schritte S9 und S10 ausgelassen und die Unterroutine endet. Wenn die Benzinrestmenge niedriger als der Bezugswert ist, schreitet der Prozeß zum nächsten Schritt S9 voran.
  • Im nächsten Schritt S9 wird das Ausmaß an Leistungsunterstützung für den Motor korrigiert. D.h. wenn die Benzinrestmenge niedriger ist als der Bezugswert, wird die Menge an Leistungsunterstützung für den Motor korrigiert, mit anderen Worten begrenzt. Diese Korrektur wird ausführlich weiter unten beschrieben.
  • Als nächstes wird die Tatsache, daß die Benzinrestmenge niedriger ist als der Bezugswert, von der Anzeigeeinheit 8 angezeigt, und die Anzeige zieht die Aufmerksamkeit des Fahrers auf sich. Das obige ist ein Betrieb bzw. eine Durchführung der Unterroutine, welche in 3 gezeigt ist.
  • Als nächstes, bezugnehmend auf das konzeptionelle Betriebsschema der 4, wird der Betrieb von der Erfassung der Benzinrestmenge bis zur Korrektur des Leistungsunterstützungsausmaßes für den Motor ausführlich erläutert.
  • Die Benzinrestmenge wird durch Erfassen des KAF erfaßt. Das KAF ist das Verhältnis von Luft und Benzin (Kraftstoff) in dem in die Maschine eingeleiteten Kraftstoff-Luft-Gemisch. D.h. daß dann, wenn die Benzinrestmenge sinkt, im Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht ausreichend Benzin zugeführt wird. Das Luftverhältnis steigt relativ an, das KAF steigt an.
  • Wenn das KAF einen vorbestimmten Bezugswert überschreitet, nämlich die "KAF-Unterstützungserlaubnisgrenze" in 4, wird beurteilt, daß die Benzinrestmenge gering ist. Dann wird im Beispiel von 4, nachdem eine festgelegte Zeit von der Beurteilung an verstrichen ist, das KAF erneut überprüft. Wenn das KAF den Bezugswert wieder überschreitet, wird die Korrektur des Ausmaßes an Leistungsunterstützung durch den Motor gestartet. Dies liegt daran, daß die Menge an Leistungsunterstützung nicht korrigiert werden soll, wenn die Benzinzufuhr beispielsweise aufgrund von Vibrationen, Schwingungen oder/und einer Neigung des Wagenkörpers zeitweise abnimmt. Die Korrektur des Ausmaßes an Leistungsunterstützung, welche in 4 gezeigt ist, läßt das Ausmaß an Leistungsunterstützung "ASTPWRF" allmählich sinken, und das Ausmaß an Leistungsunterstützung wird letztendlich auf 0 gebracht.
  • In 4 ist ein "Fahrzyklus" erwähnt. Dieser Fahrzyklus bezeichnet einen Zyklus vom Anlassen der Maschine bis zum Abstellen der Maschine.
  • Beispielsweise stellen die Vorgänge: Anlassen der Maschine, Fahren des Wagens, Anhalten des Wagens, Ausschalten bzw. Abstellen der Maschine einen Fahrzyklus dar.
  • Der in 4 bezeichnete zentrale KAF-Wert kann ein Soll-KAF-Wert einer aktiven Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses sein. In einem Fahrzeug ohne derartige Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses, beispielsweise bei Verwendung eines Vergasers, kann der zentrale KAF-Wert ein Mittelwert des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses sein.
  • Durch ein derartiges Vorgehen ist es möglich, dem Fahrer auf zuverlässige Art und Weise zur Kenntnis zu bringen, daß eine geringe Benzinrestmenge vorhanden ist. D.h. es ist für den Fahrer schwierig zu wissen, daß die Menge an Restbenzin abgenommen hat, da in herkömmlichen Hybridfahrzeugen der Motor die Maschine unterstützt – selbst dann, wenn die Menge an Restbenzin abnimmt und die Maschinenleistung fällt. Dann ist es durch Verwendung der Unterstützungssteuer/regelvorrichtung der vorliegenden Erfindung für den Fahrer möglich, mit Sicherheit zu wissen, daß die Benzinrestmenge gering ist, da das Ausmaß an Leistungsunterstützung durch den Motor verringert ist und die Gesamtsumme an zum Antriebsrad übertragener Leistung abnimmt, wenn die Menge an Restbenzin gering ist.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von 5 eine weitere Ausführungsform der Unterroutine erläutert. Zu Beginn wird die Menge an Restbenzin durch die Benzinrestmengenerfassungseinrichtung 7 erfaßt (S11). Der Prozeß verzweigt sich auf Grundlage des Erfassungsergebnisses (S12). Wenn die Menge an Restbenzin größer ist als der Bezugswert, werden alle folgenden Schritte ausgelassen und diese Unterroutine endet. Der Prozeß schreitet zum nächsten Schritt S13 voran, wenn die Menge an Restbenzin geringer ist als der Bezugswert.
  • Im nächsten Schritt S13 wird ein im Zeitgeber 9 gemessener Zeitwert untersucht, um zu bestimmen, ob er null ist oder nicht. Wenn der gemessene Zeitwert null ist, schreitet der Prozeß voran zum nächsten Schritt S14. Wenn er nicht null ist, wird Schritt S14 ausgelassen und der Prozeß schreitet zu Schritt S15 voran.
  • In S14 wird der gemessene Zeitwert im Zeitgeber 9 auf den Anfangswert gesetzt. Dieser Zeitgeber 9 startet die Zeitmessung, wenn er gesetzt ist. Der gemessene Zeitwert sinkt mit Fortschreiten der Zeit ausgehend vom Anfangswert.
  • D.h. Schritt S14 des Setzens des Zeitgebers wird lediglich dann ausgeführt, wenn der gemessene Zeitwert im Zeitgeber 9 null ist. Der gemessene Zeitwert im Zeitgeber 9 wird auf null gebracht, wenn die Leistung bzw. die Leistungsversorgung der Unterstützungssteuer/regelvorrichtung eingeschaltet wird. Somit ist der Fall, in welchem der gemessene Zeitwert im Zeitgeber 9 null ist, der Fall, in welchem diese Unterroutine zum erstenmal ausgeführt wird, nachdem die Leistung bzw. die Leistungsversorgung der Unterstützungssteuer/regelvorrichtung eingeschaltet worden ist. Nur zu dieser besonderen Gelegenheit wird Schritt S14 des Setzens des Zeitgebers ausgeführt.
  • Als nächstes wird die Unterstützung der Maschinenleistung durch den Motor unterbrochen (S15). D.h. die Unterstützung der Maschinenleistung durch den Motor wird vollständig unterbrochen bzw. beendet, wenn beurteilt wird, daß die Menge an Restbenzin gering ist.
  • Die Restmenge an Benzin nimmt ab und der Maschine wird nicht ausreichend Benzin zugeführt. Das Verhältnis bzw. der Anteil an Benzin, welches im in die Maschine eingeleiteten Kraftstoff-Luft-Gemisch enthalten ist, fällt und das Kraftstoff-Luft-Gemisch kann in der Maschine nicht verbrannt werden.
  • In diesem Zustand würde, wenn die Unterstützung der Maschinenleistung durch den Motor ausgeführt werden würde, die Maschine zwangsweise durch die Antriebskraft des Motors zu Umdrehungen angetrieben und das unverbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch würde zum Katalysator des Abgassystems geleitet, und der Katalysator würde beschädigt werden.
  • Dann, wenn die Restmenge an Benzin gering ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Unterstützung der Maschinenleistung durch den Motor vollständig unterbrochen bzw. beendet. Wenn die Konzentration des Kraftstoff-Luft-Gemisches fällt und das Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht verbrannt werden kann, stoppt dementsprechend die Drehung der Maschine. Das unverbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch wird nicht zum Abgassystem geleitet, und der Katalysator wird nicht beschädigt.
  • Als nächstes wird der gemessene Zeitwert im Zeitgeber 9 erneut überprüft und der Prozeß verzweigt sich auf Grundlage dieses Ergebnisses (S16). D.h. der Prozeß schreitet zum nächsten Schritt S17 voran, wenn der gemessene Zeitwert null ist. Wenn er nicht null ist, wird der nächste Schritt S17 ausgelassen und der Prozeß schreitet voran zu S18.
  • In S17 wird die Benzinzufuhr unterbrochen bzw. beendet. D.h. die Benzinzufuhr wird unterbrochen bzw. beendet, nachdem die Menge an Restbenzin abgenommen hat und der Zeitgeber gesetzt ist, und die im Zeitgeber gesetzte Zeit verstrichen ist. Als Folge davon kann mit Sicherheit verhindert werden, daß das unverbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch zum Abgassystem geleitet wird.
  • In S18 wird die Tatsache, daß die Menge an Restbenzin gering ist, durch die Anzeigeeinheit 8 angezeigt und der Fahrer wird auf diese Tatsache hingewiesen bzw. diese Tatsache wird ihm zur Kenntnis gebracht. Die Durchführung dieser Unterroutine endet mit obigem Schritt.
  • Diese Erfindung betrifft eine Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug, welche eine Maschinenleistung durch eine Motorleistung unterstützt.
  • Die Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug gemäß dieser Erfindung umfaßt: eine Brennkraftmaschine (1), welche Antriebskraft für das Fahrzeug ausgibt; einen Motor (2), welcher die Leistung der Maschine unterstützt; eine Restmengenerfassungseinrichtung (7), welche erfaßt, ob die Restmenge an Kraftstoff unterhalb eines festgelegten Wertes liegt oder nicht; sowie eine Unterstützungsbegrenzungseinheit (4), welche die Unterstützung der Maschinenleistung durch den Motor begrenzt, wenn die Restmengenerfassungseinrichtung erfaßt, daß die Restmenge an Kraftstoff unterhalb des festgelegten Wertes liegt.

Claims (6)

  1. Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug, umfassend: eine Maschine (1), welche Antriebsleistung für das Fahrzeug ausgibt; einen Motor (2), welcher die Leistung der Maschine unterstützt; eine Restmengenerfassungseinrichtung (7), welche erfaßt, ob die Restmenge des Kraftstoffs unterhalb eines festgelegten Wertes liegt oder nicht; sowie eine Unterstützungsbegrenzungseinheit (4), welche die Unterstützung der Leistung der Maschine (1) durch den Motor (2) begrenzt, wenn die Restmengenerfassungseinrichtung (7) erfaßt, daß die Restmenge des Kraftstoffs unterhalb des festgelegten Wertes liegt.
  2. Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Alarmeinheit (8), welche einen Alarm gibt, wenn die Restmengenerfassungseinrichtung (7) erfaßt, daß die Restmenge des Kraftstoffs unterhalb des festgelegten Wertes liegt.
  3. Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Unterstützungsbegrenzungseinheit (4) die Unterstützung der Maschinenleistung durch den Motor (2) stoppt, wenn die Restmengenerfassungseinrichtung (7) erfaßt, daß die Restmenge des Kraftstoffs unterhalb des festgelegten Wertes liegt.
  4. Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Unterstützungsbegrenzungseinheit (4) das Ausmaß an Leistungsunterstützung durch den Motor (2) allmählich senkt, wenn die Restmengenerfassungseinrichtung (7) erfaßt, daß die Restmenge des Kraftstoffs unterhalb des festgelegten Wertes liegt.
  5. Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Restmengenerfassungseinrichtung (7) die Restmenge des Kraftstoffs aus dem Verhältnis (KAF) von Luft und Kraftstoff in dem in die Maschine (2) eingeleiteten Kraftstoff-Luft-Gemisch erfaßt.
  6. Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Restmengenerfassungseinrichtung (7) die Restmenge des Kraftstoffs in einem Kraftstofftank (6) erfaßt.
DE10038128A 1999-08-05 2000-08-04 Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug Expired - Fee Related DE10038128B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP11-223135 1999-08-05
JP11223135A JP2001054207A (ja) 1999-08-05 1999-08-05 ハイブリッド車両のアシスト制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038128A1 DE10038128A1 (de) 2001-03-01
DE10038128B4 true DE10038128B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=16793353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038128A Expired - Fee Related DE10038128B4 (de) 1999-08-05 2000-08-04 Unterstützungssteuer/regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6791203B1 (de)
JP (1) JP2001054207A (de)
DE (1) DE10038128B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7073615B2 (en) * 2003-09-19 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc. System and method for operating an electric motor by limiting performance
EP1794016A1 (de) * 2004-09-30 2007-06-13 MTD Products Inc. Hybridnutzfahrzeug
US9896044B2 (en) * 2009-12-18 2018-02-20 Fca Us Llc System and method for vehicle range extension on detection of a low fuel condition
DE102015209248A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betrieb eines Hybridfahrzeugs nach Feststellen des Erreichens oder Unterschreitens eines unteren Kraftstofffüllstands

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5670830A (en) * 1994-04-28 1997-09-23 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel use limiter-equipped hybrid electric car
DE19902949A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340309A4 (en) * 1987-10-02 1992-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat-sensitive fuel quantity detector
JP3016349B2 (ja) 1994-04-28 2000-03-06 三菱自動車工業株式会社 燃料使用制限式ハイブリッド電気自動車
EP0781680B1 (de) * 1995-12-27 2002-06-12 Denso Corporation Stromversorgungssteuervorrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug
JP3698220B2 (ja) * 1996-04-10 2005-09-21 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3622344B2 (ja) 1996-07-10 2005-02-23 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
DE69834588T2 (de) * 1997-09-15 2006-09-07 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges
KR100258043B1 (ko) * 1997-10-27 2000-06-01 에릭 발리베 복합전기자동차용 보조동력장치의 제어시스템
US6125625A (en) * 1997-12-20 2000-10-03 Alliedsignal, Inc. Low NOx conditioner system for a microturbine power generating system
US6166525A (en) * 1998-01-26 2000-12-26 Crook; Gaines M. Automatic electric power generator control
JP3425730B2 (ja) * 1998-03-31 2003-07-14 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5670830A (en) * 1994-04-28 1997-09-23 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel use limiter-equipped hybrid electric car
DE19902949A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038128A1 (de) 2001-03-01
US6791203B1 (en) 2004-09-14
JP2001054207A (ja) 2001-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005431T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
DE102017214087B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10309854B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren derselben
DE112004001260B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE10223733B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines intermittierend betreibbaren Verbrennungsmotors
DE10301470A1 (de) Kontrollvorrichtung und-Verfahren für eine Vorrichtung zum Speichern von Energie in motorisierten Fahrzeugen
DE19963277C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Verschlechterung eines Katalysators für einen Verbrennungsmotor
EP1669578B1 (de) Brennstoffumschaltungssystem für Zweibrennstoffmaschine
DE69819837T2 (de) Steuerungssystem für Hybridfahrzeug
DE10201889B4 (de) Steuersystem und -verfahren zum automatischen Stoppen und Starten einer Fahrzeugmaschine
DE112008000975B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE60027535T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Reinigung von Abgasemissionen einer Brennkraftmaschine
DE10212379B4 (de) Steuereinheit für Hybridfahrzeuge
DE10346919A1 (de) Tandem-System und Verfahren zum Starten eines Motors mit zwei Spannungen
DE102013218191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Kraftmaschinenabschlatung in Hybridfahrzeugen
DE10200120A1 (de) Hochleistungsbrennstoffzelle und Batterie für ein Hybridantriebssystem
DE10345561A1 (de) Leistungsabgabevorrichtung, Hybridleistungsabgabevorrichtung, Verfahren zum Steuern derselben und Hybridfahrzeug
DE102006024196B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE10162067A1 (de) Adaptive Kraftstoffstrategie für ein Hybridelektrofahrzeug
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE10154724B4 (de) Fahrzeug mit Hybridantriebssystem
DE102019104187A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102006051832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs nach einem Startvorgang
WO2007017043A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstranges
DE10148213A1 (de) Fahrzeug mit Hauptantriebsmotor, Kompressor und Stromquelle und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 41/28

8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 20/00 AFI20010308BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301