DE102006051832A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs nach einem Startvorgang - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs nach einem Startvorgang Download PDF

Info

Publication number
DE102006051832A1
DE102006051832A1 DE102006051832A DE102006051832A DE102006051832A1 DE 102006051832 A1 DE102006051832 A1 DE 102006051832A1 DE 102006051832 A DE102006051832 A DE 102006051832A DE 102006051832 A DE102006051832 A DE 102006051832A DE 102006051832 A1 DE102006051832 A1 DE 102006051832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
predetermined
drive
electric machine
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006051832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051832B4 (de
Inventor
Hermann Dr.-Ing. Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006051832.2A priority Critical patent/DE102006051832B4/de
Priority to US11/933,707 priority patent/US8200382B2/en
Publication of DE102006051832A1 publication Critical patent/DE102006051832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051832B4 publication Critical patent/DE102006051832B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/945Characterized by control of gearing, e.g. control of transmission ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebdrehmoments einer Hybridantriebseinheit (10) eines Kraftfahrzeugs nach einem Startvorgang. Die Hybridantriebseinheit (10) umfasst eine erste Antriebsquelle (12), insbesondere einen Verbrennungsmotor, sowie mindestens eine, wahlweise motorisch oder generatorisch betreibbare, elektrische Maschine (14), wobei die elektrische Maschine (14) im motorischen Betrieb ein elektromotorisches Drehmoment (M_EM) bereitstellt, das zusammen mit einem Drehmoment (M_VM) der ersten Antriebsquelle (12) ein Gesamtantriebsmoment der Antriebseinheit (10) darstellt, und im generatorischen Betrieb eine elektrische Leistung abgibt. Es ist vorgesehen, dass eine Momenten-Differenz (DeltaM) zwischen einem vorbestimmten Sollmoment (M_s) und einem aktuell angeforderten Wunschmoment (M_w) ermittelt wird und bei Einhaltung vorbestimmter Kriterien die erste Antriebsquelle (12) entsprechend dem vorbestimmten Sollmoment (M_s) betrieben wird und die elektrische Maschine (14) bei negativer Differenz (DeltaM) motorisch derart betrieben wird, dass sie ein elektromotorisches Drehmoment (M_EM) im Wesentlichen der Momenten-Differenz (DeltaM) entsprechend bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebdrehmoments einer Hybridantriebseinheit eines Kraftfahrzeugs nach einem Startvorgang, insbesondere einem Motorkaltstart. Die Hybridantriebseinheit umfasst eine erste Antriebsquelle, insbesondere einen Verbrennungsmotor, und zusätzlich mindestens eine, wahlweise in einem motorischen oder generatorischen Betrieb betreibbare, elektrische Maschine. Dabei liefert die elektrische Maschine im motorischen Betrieb ein elektromotorisches Drehmoment, das zusammen mit einem Moment der ersten Antriebsquelle ein Gesamtantriebsmoment der Antriebseinheit darstellt, und gibt im generatorischen Betrieb eine elektrische Leistung ab. Die Erfindung betrifft ferner ein Hybridfahrzeug mit einer entsprechenden Momentensteuerung.
  • Der Begriff Hybridfahrzeug bezeichnet Kraftfahrzeuge, bei denen mindestens zwei Antriebseinheiten miteinander kombiniert werden, die auf unterschiedliche Energiequellen zurückgreifen, um die Leistung für den Fahrzeugantrieb bereitzustellen. Besonders vorteilhaft ergänzen sich die Eigenschaften eines Verbrennungsmotors, der durch die Verbrennung von Benzin- oder Dieselkraftstoffen kinetische Energie erzeugt, und einer elektrischen Maschine, die elektrische Energie in Bewegungsenergie umsetzt. Heutige Hybridfahrzeuge sind deshalb überwiegend mit einer Kombination aus Verbrennungsmotor und einer oder mehreren elektrischen Maschinen ausgestattet. Es lassen sich zwei verschiedene Hybridkonzepte unterscheiden. Bei den so genannten seriellen Hybridkonzepten erfolgt der Fahrzeugantrieb ausschließlich über die elektrische Maschine, während der Verbrennungsmotor über einen separaten Generator den elektrischen Strom für die Aufladung eines, die E-Maschine speisenden Energiespeichers beziehungsweise für die direkte Speisung der E-Maschine erzeugt. Demgegenüber werden heute zumindest in PKW-Anwendungen parallele Hybridkonzepte bevorzugt, bei denen der Fahrzeugantrieb sowohl durch den Verbrennungsmotor als auch durch die E-Maschine dargestellt werden kann. Die vorliegende Erfindung betrifft parallele Hybridkonzepte.
  • Die in solchen Parallelkonzepten eingesetzten elektrischen Maschinen lassen sich wahlweise motorisch oder generatorisch betreiben. So wird etwa die E-Maschine im motorischen Betrieb typischerweise in Betriebspunkten mit höheren Fahrzeuglasten, unterstützend zum Verbrennungsmotor, zugeschaltet. Zudem kann sie die Funktion eines Anlassermotors für den Verbrennungsmotor übernehmen. Demgegenüber wird die E-Maschine im verbrennungsmotorischen Fahrantrieb überwiegend generatorisch betrieben, wobei eine so erzeugte elektrische Leistung der E-Maschine beispielsweise zur Aufladung des Energiespeichers und/oder zur Versorgung eines elektrischen Bordnetzes genutzt wird. Im Falle eines leistungsverzweigten Hybridkonzepts mit mehr als einer E-Maschine kann der generatorische Betrieb einer E-Maschine auch zur Speisung einer weiteren genutzt werden. Ferner wird in der Regel zumindest ein Teil einer Bremsleistung durch die generatorisch betriebene E-Maschine aufgebracht (Rekuperation), wobei ein Teil der mechanischen Verlustenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Dabei ist in Hybridkonzepten generell von Vorteil, dass die E-Maschinen gegenüber konventionellen Klauenpolgeneratoren mit besseren Wirkungsgraden arbeiten.
  • Herkömmliche, rein verbrennungsmotorisch betriebene Fahrzeuge aber auch Hybridfahrzeuge weisen das Problem auf, dass nach einem Motorstart, insbesondere Kaltstart, ein Abgasreinigungssystem seine Betriebsbereitschaft noch nicht erreicht hat. So haben Katalysatoren beispielsweise noch nicht ihre "Anspringtemperatur", die so genannte Light-Off-Temperatur, erreicht und können somit in dieser Phase keine ausreichende Konvertierung von umweltschädlichen Abgaskomponenten gewährleisten. Ebenso benötigen Gassensoren der Abgasanlage, insbesondere Lambdasonden, eine Mindestbetriebstemperatur, um eine Regelung des Verbrennungsmotors sowie der Katalysatoren zu ermöglichen. Bestimmte Betriebsparameter des Verbrennungsmotors, wie Einspritzmengen und -zeitpunkte, Zylinderfüllung, Zündwinkel etc., sind üblicherweise derart optimiert, dass einerseits die schnelle Betriebsbereitschaft des Abgasreinigungssystems erreicht wird und andererseits die vom Verbrennungsmotor produzierten Rohemissionen bestimmter Abgaskomponenten möglichst gering gehalten werden. Hierfür werden üblicherweise die vom Gesetzgeber vorgegebenen Emissionsprüfzyklen mit ihren definierten Lastanforderungen während und nach einem Fahrzeugstart zugrunde gelegt. Problematisch ist jedoch hier, dass die tatsächlichen von einem individuellen Fahrer angeforderten Lasten häufig von den theoretischen sich gemäß den vorgegebenen Geschwindigkeitsverläufen ergebenden Lasten abweichen. Dies betrifft insbesondere die Startvorgänge im normalen Straßenverkehr. Dabei weichen nicht nur die Verläufe unterschiedlicher Fahrer voneinander ab, sondern auch die einzelnen Lastanforderungen eines Fahrers bei unterschiedlichen Starts. Durch diese nicht reproduzierbaren Fahrereinflüsse ergeben sich bei jedem Motorstart unterschiedliche, nicht reproduzierbare Mengen an Roh- und Endemissionen. In extremen Fällen können bei einem identischen System bei einem Fahrer gesetzliche Abgasgrenzwerte eingehalten werden und bei einem anderen nicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Steuerung des Antriebsdrehmoments eines Hybridfahrzeugs bereitzustellen, das fahrer- und startindividuelle Einflüsse während und nach einem Fahrzeug- beziehungsweise Motorstart auf die Abgasemission reduziert oder sogar ausschaltet. Es soll ferner eine geeignete Momentensteuerungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie einer Momentensteuerung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass nach einem Startvorgang eine Momenten-Differenz zwischen einem vorbestimmten Sollmoment und einem aktuell angeforderten Wunschmoment ermittelt wird und bei Einhaltung vorbestimmter Kriterien die erste Antriebsquelle des Hybridantriebs, die insbesondere ein Verbrennungsmotor ist, (unabhängig von der tatsächlichen Lastanforderung durch den Fahrer) entsprechend dem vorbestimmten Sollmoment betrieben wird. Weiterhin sieht das Verfahren vor, die elektrische Maschine bei negativer Differenz, das heißt, das angeforderte Wunschmoment ist größer als das vorbestimmte Sollmoment, motorisch derart zu betreiben, dass die elektrische Maschine ein elektromotorisches Drehmoment, das im Wesentlichen der Momenten-Differenz entspricht, bereitstellt. Aus der Summe des elektromotorischen Drehmoments und dem (insbesondere verbrennungsmotorischen) Drehmoment der ersten Antriebsquelle ergibt sich dann das Gesamtantriebsmoment der Hybridantriebseinheit, welches dem angeforderten Wunschmoment entspricht. Dabei wird – wie allgemein üblich – das vorbestimmte Sollmoment in Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl aus gespeicherten Kennlinien oder -feldern vorgegeben. Fordert also der Fahrer bei einer aktuellen Drehzahl ein höheres Moment als das vorgegebene ab, so wird nicht das Drehmoment der ersten Antriebsquelle (Verbrennungsmotor) erhöht, sondern die Differenz aus dem vorbestimmten Sollmoment und dem angeforderten Moment durch die elektrische Antriebskomponente des Hybridantriebs bereitgestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit, die erste Antriebsquelle bei den einzelnen Startvorgängen mit Parametern zu betreiben, die auf geringe Rohemissionen und ein schnelles Anspringen des Abgasreinigungssystems optimiert sind und unabhängig von fahrer- und startindividuellen Einflüssen auf den Verlauf des vorbestimmten Sollmoments ausgelegt sind. Auf diese Weise wird es möglich, den Betrieb der ersten Antriebsquelle (Verbrennungsmotor) und damit des Gesamtsystems beim Startvorgang reproduzierbar hinsichtlich niedriger Abgasendemissionen zu optimieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, bei positiver Momenten-Differenz, das heißt, das angeforderte Wunschmoment ist kleiner als das vorbestimmte Sollmoment, die elektrische Maschine generatorisch zur Abgabe einer im Wesentlichen der Differenz entsprechenden elektrischen Energie zu betreiben, wobei wiederum die erste Antriebsquelle entsprechend dem vorbestimmten Sollmoment betrieben wird. Mit anderen Worten wird, wenn der Fahrer bei einer aktuellen Drehzahl ein niedrigeres Drehmoment als das Sollmoment anfordert, nicht das Drehmoment der ersten Antriebsquelle (Verbrennungsmotor) entsprechend gesenkt, sondern die überschüssige Differenz aus dem vorbestimmten Sollmoment und dem angeforderten Moment in die elektrische Antriebskomponente eingespeist, die wiederum generatorisch elektrische Energie erzeugt. Die somit erzeugte elektrische Energie kann zur Ladung eines Energiespeichers, beispielsweise der Fahrzeugbatterie oder eines zusätzlichen Energiespeichers, und/oder zur direkten Versorgung eines elektrischen Bordnetzes verwendet werden.
  • Bei dem in Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl vorbestimmten Sollmoment kann es sich um ein konstantes Moment handeln oder um einen zeitlich veränderlichen (dynamischen) Verlauf. Es ist hier bevorzugt vorgesehen, dass das vorbestimmte Sollmoment in Abhängigkeit von einer aktuellen Drehzahl der ersten Antriebsquelle entsprechend einem standardisierten dynamischen Fahrzyklus vorbestimmt wird, insbesondere entsprechend einem (gesetzlichen) Abgasnormfahrzyklus. Zusätzlich kann gegebenenfalls das Sollmoment in Abhängigkeit von einer seit dem Start vergangenen Zeit vorbestimmt werden.
  • Die vorbestimmten Kriterien, bei deren Erfüllung das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt, sollen einerseits sicherstellen, dass das Verfahren auf den Startvorgang beschränkt bleibt, das heißt nur bei Nichtvorliegen eines betriebsbereiten Abgasreinigungssystems eingesetzt wird. Andererseits sollen die Kriterien gewährleisten, dass das Verfahren nur bei praktikablen Rahmenbedingungen ausgeführt wird.
  • Zur Erfüllung der ersten Forderung umfassen die vorbestimmten Kriterien bevorzugt Kriterien zur Ermittlung einer Inaktivität des Abgasreinigungssystems des Fahrzeugs. Hierfür kann etwa das Unterschreiten einer vorbestimmten Grenztemperatur, insbesondere der Light-Off-Temperatur, durch die aktuelle Katalysatortemperatur gefordert werden. Dabei kann die aktuelle Katalysatortemperatur entweder mit Temperatursensoren gemessen, mittels geeigneter Modelle berechnet oder aus Kennfeldern entnommen werden. Ebenso kann eine integrale, seit dem Motorstart in die Abgasanlage eingetragene Wärmemenge ermittelt werden und ein Unterschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes gefordert werden. Ein weiteres Kriterium kann darin bestehen, dass der Katalysator-Light-Off, also das Anspringen der katalytischen Aktivität des Katalysators noch nicht erkannt ist. Hierfür kommen geeignete, temperaturunabhängige Auswerteverfahren zum Einsatz, die etwa von stromab des Katalysators gemessenen Konzentrationen von Abgaskomponenten Gebrauch machen. Weiterhin kann die geforderte Inaktivität des Abgasreinigungssystems indirekt dadurch ermittelt werden, dass festgestellt wird, dass eine vorbestimmte Zeitspanne nach Zündung des Verbrennungsmotors, das heißt nach Betätigung eines Zündschlüssels oder Zündschalters oder dergleichen durch den Fahrer, und/oder nach Start der ersten Antriebsquelle noch nicht abgelaufen ist. Ein weiteres Kriterium betrifft die Forderung, dass die Betriebsbereitschaft von Abgassensoren des Abgasreinigungssystems, insbesondere von Lambdasonden, noch nicht erreicht ist. Alle diese Kriterien können einzeln oder in Kombination miteinander Anwendung finden.
  • Zur Erfüllung der zweiten Forderung umfassen die vorbestimmten Kriterien bevorzugt Kriterien zur Ermittlung der Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Momentensteuerungsverfahrens. Geeignete Kriterien hierfür umfassen etwa die Einhaltung eines vorbestimmten Drehzahlbereichs durch die zum Fahrzeugantrieb angeforderte Drehzahl und/oder die Einhaltung eines vorbestimmten Momentenbereichs durch das zum Fahrzeugantrieb angeforderten Wunschmoment. Ferner kann gefordert werden, dass ein Ladezustand (SOC für "state of charge") des die elektrische Maschine speisenden Energiespeichers einen vorbestimmten Wert überschreitet, damit sichergestellt ist, dass das erwünschte elektromotorische Moment auch dargestellt werden kann, ohne dass der Energiespeicher unzulässig entleert wird. Darüber hinaus kann gefordert werden, dass eine aktuelle adaptierte Fahrzeughöhe über Normal Null (NN) unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt. Auch diese, durchführungsrelevanten Kriterien können einzeln oder in Kombination miteinander Anwendung finden sowie auch mit den oben beschriebenen, abgasrelevanten Kriterien kombiniert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Toleranzbereich für das vorbestimmte Sollmoment vorgegeben und die Momenten-Differenz zwischen dem mit dem Toleranzbereich beaufschlagten vorbestimmten Sollmoment und dem aktuell angeforderten Wunschmoment ermittelt. Beispielsweise kann der Toleranzbereich ± 15 %, insbesondere ± 10 % des Sollmomentes betragen. Gemäß dieser Ausgestaltung kommt das erfindungsgemäße Verfahren nur dann zum Einsatz, wenn etwa das angeforderte Wunschmoment um 15 % beziehungsweise um 10 % nach oben oder unten von dem Sollmoment abweicht. Auf diese Weise wird ein häufiges Umspringen von dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem herkömmlichen "Normalbetriebsmodus" vermieden.
  • Noch eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erfindungsgemäße Verfahren ausgesetzt wird, wenn der rechnerische Betrag der ermittelten Momenten-Differenz eine maximale vorbestimmte Differenz überschreitet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass technische Grenzen des Systems nicht überschritten werden, beispielsweise das von der elektrischen Maschine angeforderte Drehmoment – auch unter Berücksichtigung des Ladezustandes des Energiespeichers – tatsächlich darstellbar ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Momentensteuerung für ein Kraftfahrzeug mit einer Hybridantriebseinheit, welche eine erste Antriebsquelle, insbesondere einen Verbrennungsmotor, umfasst sowie mindestens eine, wahlweise motorisch oder generatorisch betreibbare, elektrische Maschine, wobei die elektrische Maschine im motorischen Betrieb ein elektromotorisches Drehmoment bereitstellt, das zusammen mit einem Drehmoment der ersten Antriebsquelle ein Gesamtantriebsmoment der Antriebseinheit darstellt, und im generatorischen Betrieb eine elektrische Leistung abgibt. Die erfindungsgemäße Momentensteuerung umfasst einen (digitalen) Programmalgorithmus, der die zuvor erläuterten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt. Bevorzugt ist der Programmalgorithmus in einer Motorsteuerung hinterlegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Hybridantriebseinheit und
  • 2 ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • In 1 ist mit 10 insgesamt eine parallele Hybridantriebseinheit eines im Einzelnen nicht weiter dargestellten Hybridfahrzeugs bezeichnet. Der Antrieb des Fahrzeugs erfolgt wahlweise oder gleichzeitig durch eine erste Antriebsquelle, hier einen konventionellen Verbrennungsmotor 12 (Otto- oder Dieselmotor) sowie eine elektrische Maschine 14 (=Elektromotor, E-Maschine), die beide auf die gleiche Welle wirken, insbesondere auf die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 12. Die Anbindung der elektrischen Maschine 14 an die Motorkurbelwelle kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann die elektrische Maschine 14 direkt oder über eine Kupplung mit der Kurbelwelle verbunden sein oder über einen Riemenantrieb, beispielsweise einen Zahnriemen, oder ein Getriebe oder einer anderen kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung. Verbrennungsmotor 12 und Elektromotor 14 sind über ein Getriebe 16 mit einem angedeuteten Antriebsstrang 18 verbunden. Die Entkopplung der Antriebswellen des Verbrennungsmotors 12 beziehungsweise des Elektromotors 14 vom Getriebe 16 erfolgt über eine Kupplung 20, die durch Betätigung eines nicht dargestellten Kupplungspedals durch den Fahrer geöffnet werden kann und bei Nicht-Betätigung geschlossen ist. Das Getriebe 16 kann alternativ als Automatikgetriebe oder als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet sein, bei dem die Betätigung der Kupplung 20 entfällt.
  • Die elektrische Maschine 14, die beispielsweise ein Drehstrom-Asynchronmotor oder -Synchronmotor ist, kann wahlweise im Motorbetrieb mit einem positiven oder im Generatorbetrieb mit einem negativen elektromotorischen Moment M_EM betrieben werden. Im motorischen Betrieb treibt die elektrische Maschine 14 den Antriebsstrang 18 – allein oder das verbrennungsmotorische Moment M_VM des Verbrennungsmotors 12 unterstützend – unter Verbrauch von elektrischer Energie (Strom) an. Diese bezieht die elektrische Maschine 14 aus einem Energiespeicher 22, der beispielsweise eine Batterie und/oder bevorzugt ein Kondensatorspeicher sein kann. Im generatorischen Betrieb hingegen wird der Elektromotor 14 durch den Verbrennungsmotor 12 beziehungsweise einen Schubbetrieb des Fahrzeugs angetrieben und wandelt die kinetische Energie in elektrische Energie zur Auffüllung des Energiespeichers 22 um. Die Umschaltung der elektrischen Maschine 14 zwischen Motor- und Generatorbetrieb erfolgt durch eine Leistungselektronik 24, die gleichzeitig eine möglicherweise erforderliche Umrichtung zwischen Gleich- und Wechselstrom vornimmt.
  • Gemäß dem dargestellten Konzept erfolgt der Fahrzeugantrieb überwiegend durch den Verbrennungsmotor 12, der durch den als Startergenerator ausgelegten Elektromotor 14 gestartet wird. Die elektrische Maschine 14 übernimmt zudem eine Boostfunktion, indem er in Hochlastsituationen, insbesondere bei Beschleunigungen des Fahrzeugs, unterstützend zum Fahrzeugantrieb zugeschaltet wird (motorischer Betrieb). Andererseits hat die elektrische Maschine 14 in Fahrsituationen, bei denen ein Überschuss kinetischer Energie des Fahrzeugs vorliegt, eine so genannte Rekuperationsfunktion, indem sie im generatorischen Betrieb die Bewegungsenergie in kinetische Energie zur Ladung des Energiespeichers 22 umwandelt und somit gleichzeitig ein Bremsmoment bereitstellt. Ein in diesem Zusammenhang besonders geeigneter Elektromotor 14 weist eine Leistung von höchstens 50 kW, insbesondere von höchstens 30 kW, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 25 kW, speziell von etwa 20 kW auf.
  • In 1 ist zudem eine optionale zusätzliche Kupplung 26 angedeutet, die zwischen Verbrennungsmotor 12 und Elektromotor 14 angeordnet sein kann. Eine solche zusätzliche Kupplung 26 erlaubt die separate Abkopplung des Verbrennungsmotors 12 vom Antriebsstrang 18 beziehungsweise vom Elektromotor 14, wodurch sich grundsätzlich der Vorteil ergibt, dass bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor 12 seine mechanischen Reibungswiderstände nicht mitgeschleppt werden müssen. Die zusätzliche Kupplung 26 bewirkt daher zwar ein zusätzliches Einsparpotential von Kraftstoff, ist jedoch mit einem zusätzlichen Kosten-, Konstruktions- und Bauraumaufwand verbunden. Das vorliegend beschriebene Verfahren kann gleichermaßen auf Hybridantriebe mit und ohne zusätzliche Kupplung 26 angewendet werden.
  • Die Steuerung des Betriebs des Verbrennungsmotors 12 sowie der Leistungselektronik 24 erfolgt hier durch ein Motorsteuergerät 28, in welches eine Momentensteuerung (angedeutet mit 30) in Form eines Programmalgorithmus integriert ist. Alternativ kann die Momentensteuerung 30 auch in einer separaten Steuereinheit vorgesehen sein. In das Motorsteuergerät 28 gehen verschiedene aktuelle Betriebsparameter des Fahrzeugs ein. Insbesondere werden eine Kurbelwellendrehzahl n sowie ein Pedalwert PW eines mit 32 angedeuteten Pedalwertgebers an das Steuergerät 28 gegeben. Der Pedalwert PW gibt die Stellung eines Gaspedals wieder, das heißt das Maß, mit dem der Fahrer das Gaspedal bedient. Des Weiteren erhält oder ermittelt das Motorsteuergerät 28 Informationen, die einen Ladungszustand (SOC, state-of charge) sowie einen Alterungszustand (SOH, state-of-health) des Energiespeichers 22 charakterisieren.
  • In Abhängigkeit von dem Pedalwert PW und der Drehzahl n ermittelt das Steuergerät 28 aus abgespeicherten Kennfeldern ein aktuelles Wunschmoment M_W und steuert sowohl das verbrennungsmotorische Moment M_VM des Verbrennungsmotors 12 als auch das elektromotorische Moment M_EM der elektrischen Maschine 14 entsprechend an. Im Falle eines Fahrzeugs- und Motorstart, insbesondere eines Kaltstarts, kommt es – bei Erfüllung bestimmter Kriterien – dabei zur Anwendung des erfindungsgemäßen, in der Momentensteuerung 30 gespeicherten Verfahrens zur Steuerung des Antriebdrehmoments der Hybridantriebseinheit 10 ("Startmodus"), welches nachfolgend anhand des Ablaufdiagramms in 2 dargestellt ist.
  • Das Verfahren setzt bei Schritt 100 ein, in welchem der aktuelle vom Fahrer bestimmte Pedalwert PW sowie die aktuelle Drehzahl n der Antriebswelle des Hybridantriebs 10 eingelesen werden. Anschließend wird in Schritt 102 in Abhängigkeit von dem zuvor ermittelten Pedalwert PW und der Drehzahl n ein dem Fahrerwunsch entsprechendes Wunschmoment M_w ermittelt. Hierfür kommen Kennlinien oder Kennfelder zum Einsatz, die in der Motorsteuerung 28 hinterlegt sind.
  • Im nachfolgenden Schritt 104 wird abgefragt, ob Kriterien K_A zur Ermittlung der Inaktivität eines in 1 nicht dargestellten Abgasreinigungssystems der Hybridantriebseinheit 10 erfüllt sind. Diese Kriterien K_A umfassen zumindest eines der folgenden Kriterien, welche im Einzelnen bereits oben erläutert wurden:
    • – Katalysatortemperatur unterschreitet eine vorbestimmte Grenztemperatur; integrale, in die Abgasanlage eingetragene Wärmemenge unterschreitet vorbestimmten Grenzwert;
    • – Katalysator-Light-Off noch nicht erkannt;
    • – vorbestimmte Zeitspanne nach Zündung des Verbrennungsmotors 12 noch nicht abgelaufen;
    • – vorbestimmte Zeitspanne nach Start des Verbrennungsmotors 12 noch nicht abgelaufen;
    • – Betriebsbereitschaft von Abgassensoren des Abgasreinigungssystems, insbesondere von Lambdasonden, noch nicht erreicht.
  • Letztendlich dienen die Kriterien K_A einzeln oder in Kombination miteinander der Ermittlung eines Zustandes des Abgasreinigungssystems, der durch eine (noch) nicht oder eingeschränkt vorhandene Aktivität des Abgasreinigungssystems gekennzeichnet ist, und stellen sicher, dass das erfindungsgemäße Verfahren im Wesentlichen nur nach einem Start des Verbrennungsmotors 12 zur Anwendung gelangt.
  • Wird die Abfrage in Schritt 104 mit Ja beantwortet, das heißt das Abgasreinigungssystems ist nicht oder nicht ausreichend aktiv, geht das Verfahren zu Schritt 106 über, wo abgefragt wird, ob Kriterien K_D zur Ermittlung der Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Momentensteuerungsverfahrens erfüllt sind. Diese Kriterien K_D umfassen zumindest eines der folgenden Kriterien, welche ebenfalls im Einzelnen bereits oben erläutert sind:
    • – eine zum Fahrzeugantrieb angeforderte Drehzahl n liegt innerhalb eines vorbestimmten Bereichs;
    • – das zum Fahrzeugantrieb angeforderte Wunschmoment M_w liegt innerhalb eines vorbestimmten Bereichs;
    • – Ladezustand SOC des Energiespeichers 22 überschreitet einen vorbestimmten Wert;
    • – adaptierte aktuelle Fahrzeughöhe über NN liegt unterhalb eines vorbestimmten Wertes.
  • Die Kriterien K_D dienen einzeln oder in Kombination miteinander zur Sicherstellung, dass das erfindungsgemäße Verfahren in der aktuellen Fahr- und Zustandssituation durchführbar ist und keine nachteiligen Einflüsse auf die Betriebssicherheit und des Fahrkomforts haben.
  • Wird auch die Abfrage 106 bejaht, das heißt das erfindungsgemäße Verfahren ist aktuell durchführbar, wird in Schritt 108 der erfindungsgemäße Startmodus aktiviert. In diesem wird zunächst in Schritt 110 ein Sollmoment M_s in Abhängigkeit von der in Schritt 100 eingelesenen aktuellen Drehzahl n sowie einer "Solllastanforderung" PW_s sowie optional in Abhängigkeit von der bereits seit Betriebsstart des Fahrzeugs vergangenen Zeit ermittelt. Dabei entspricht die Solllastanforderung PW_s einer vorgegebenen, für alle Startvorgänge gleichen Lastanforderung, die etwa einem typischen Durchschnittsverlauf entspricht oder einem normierten Testzyklus. Die Ermittlung des Sollmoments M_s in Abhängigkeit von der Drehzahl n und der Solllastanforderung PW_s erfolgt ebenso wie die Ermittlung des Wunschmoments M_w in Schritt 102 unter Verwendung gespeicherter Kennlinien oder Kennfeldern. Anschließend wird in Schritt 112 eine Momenten-Differenz ΔM zwischen dem zuvor bestimmten Sollmoment M_s und dem in Schritt 102 ermittelten, aktuell angeforderten Wunschmoment M_w gemäß der Gleichung ΔM = M_s – M_w ermittelt.
  • Dann geht das Verfahren zu Schritt 114 über, in dem abgefragt wird, ob die Momenten-Differenz ΔM kleiner oder gleich einer vorbestimmten maximalen Momenten-Differenz ΔM_max ist. Wird diese Abfrage bejaht, erfolgt in Schritt 116 die Abfrage, ob die in Schritt 112 ermittelte Momenten-Differenz ΔM größer als Null ist.
  • Bei Verneinung der Abfrage in Schritt 116, das heißt die Momenten-Differenz ΔM ist negativ und das angeforderte Wunschmoment M_w ist größer als das Sollmoment M_s, geht das Verfahren zu Schritt 118 über. Hier wird der Verbrennungsmotor 12 so angesteuert, dass sein erzeugtes verbrennungsmotorisches Moment M_VM dem Sollmoment M_s entspricht. Da der Verbrennungsmotor 12 somit mehr Antriebsmoment bereitstellt als vom Fahrer angefordert wird, wird die elektrische Maschine 14 generatorisch betrieben, wobei sie durch den Überschuss an Drehmoment ΔM angetrieben wird. Somit erzeugt sie elektrische Energie, die zur Ladung des Energiespeichers 22 genutzt wird. Im generatorischen Betrieb erzeugt die elektrische Maschine 14 ein negatives Drehmoment der Größe –ΔM, das als Bremsmoment wird, so dass im Ergebnis das Gesamtantriebsmoment dem Wunschmoment M_w entspricht.
  • Bei Bejahung der Abfrage in Schritt 116, das heißt die Momenten-Differenz ΔM ist positiv und das angeforderte Wunschmoment M_w ist kleiner als das Sollmoment M_s, geht das Verfahren zu Schritt 120 über. Auch in diesem Fall wird der Verbrennungsmotor 12 so angesteuert, dass sein erzeugtes verbrennungsmotorisches Moment M_VM dem Sollmoment M_s entspricht. Da der Verbrennungsmotor 12 somit weniger Antriebsmoment bereitstellt als vom Fahrer angefordert wird, wird die elektrische Maschine 14 derart motorisch betrieben, dass sie ein positives elektromotorisches Drehmoment M_EM entsprechend der Momenten-Differenz ΔM liefert. Somit ergibt sich wiederum ein Gesamtantriebsmoment, das dem Wunschmoment M_w entspricht.
  • Sowohl in Schritt 118 als auch im Schritt 120 wird der Verbrennungsmotor 12 nicht entsprechend dem Wunschmoment M_w, sondern dem Sollmoment M_s entsprechend betrieben. Dies hat den Vorteil, dass sämtliche Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 12, insbesondere Zylinderfüllung, Kraftstoffmenge, Einspritzzeitpunkt(e), Zündwinkel (bei Ottomotoren), Gemischaufbereitung (homogene Ladung oder Schichtladung), Abgasrückführrate etc., hinsichtlich einer schnellen Aktivierung des Abgasreinigungssystems sowie möglichst geringer Rohemissionen des Verbrennungsmotors 12 optimiert werden können. Da der Lastverlauf nach dem Motorstart entsprechend M_s vorgegeben und somit vorbekannt ist, ist eine optimale Bedatung des Verbrennungsmotors 12 unabhängig von individuellen Fahrereinflüssen möglich. Im Ergebnis werden somit reproduzierbare Startverläufe mit ebenso reproduzierbaren Abgasendemissionen gewährleistet.
  • Wird eine der Abfragen 104, 106 oder 114 verneint, das heißt das Abgasreinigungssystem ist ausreichend aktiv oder das erfindungsgemäße Verfahren ist aktuell nicht durchführbar oder die Momenten-Differenz ΔM ist zu groß, geht die Routine zu Schritt 122 über, wo der erfindungsgemäße Startmodus inaktiviert wird. In diesem Fall wird das System herkömmlich betrieben, wobei der Verbrennungsmotor 12 in der Regel entsprechend dem angeforderten Wunschmoment M_w betrieben wird.
  • 10
    Hybridantriebseinheit
    12
    erste Antriebsquelle/Verbrennungsmotor
    14
    elektrische Maschine (Elektromotor)
    16
    Getriebe
    18
    Antriebsstrang
    20
    Kupplung oder Doppelkupplungseinheit
    22
    Energiespeicher/Batterie
    24
    Leistungselektronik
    26
    zusätzliche Kupplung
    28
    Motorsteuergerät
    30
    Momentensteuerung
    32
    Pedalwertgeber
    n
    Drehzahl
    PW
    Pedalwert (Lastanforderung)
    PW_s
    Solllastanforderung
    M_EM
    elektromotorisches Moment
    M_VM
    verbrennungsmotorisches Moment
    M_s
    vorbestimmtes Sollmoment
    M_w
    angefordertes Drehmoment (Wunschmoment)
    ΔM
    Momentendifferent (ΔM = M_s – M_w)
    SOC
    Ladezustand des Energiespeichers

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Antriebdrehmoments einer Hybridantriebseinheit (10) eines Kraftfahrzeugs nach einem Startvorgang, welche eine erste Antriebsquelle (12), insbesondere einen Verbrennungsmotor, umfasst sowie mindestens eine, wahlweise motorisch oder generatorisch betreibbare, elektrische Maschine (14), wobei die elektrische Maschine (14) im motorischen Betrieb ein elektromotorisches Drehmoment (M_EM) bereitstellt, das zusammen mit einem Drehmoment (M_VM) der ersten Antriebsquelle (12) ein Gesamtantriebsmoment der Antriebseinheit (10) darstellt, und im generatorischen Betrieb eine elektrische Leistung abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Momenten-Differenz (ΔM) zwischen einem vorbestimmten Sollmoment (M_s) und einem aktuell angeforderten Wunschmoment (M_w)ermittelt wird und bei Einhaltung vorbestimmter Kriterien die erste Antriebsquelle (12) entsprechend dem vorbestimmten Sollmoment (M_s) betrieben wird und die elektrische Maschine (14) bei negativer Differenz (ΔM) motorisch derart betrieben wird, dass sie ein elektromotorisches Drehmoment (M_EM) im Wesentlichen der Momenten-Differenz (ΔM) entsprechend bereitstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei positiver Momenten-Differenz (ΔM) die elektrische Maschine (14) generatorisch zur Abgabe einer im Wesentlichen der Differenz (ΔM) entsprechenden elektrischen Energie betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie zur Ladung eines Energiespeichers (22) und/oder zur direkten Versorgung eines elektrischen Bordnetzes verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Sollmoment (M_s) in Abhängigkeit von einer aktuellen Drehzahl der ersten Antriebsquelle (12) entsprechend einem standardisierten Fahrzyklus vorbestimmt wird, insbesondere entsprechend einem Abgasnormfahrzyklus.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung einer maximalen vorbestimmten Differenz (ΔM_max) durch den Betrag der ermittelten Momenten-Differenz (ΔM) das Momentensteuerungsverfahren nach Anspruch 1 ausgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toleranzbereich für das vorbestimmte Sollmoment (M_s) vorgegeben wird und die Momenten-Differenz (ΔM) zwischen dem Toleranzbereich des vorbestimmten Sollmoments (M_s) und dem aktuell angeforderten Wunschmoment (M_w) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Kriterien Kriterien (K_A) zur Ermittlung einer Inaktivität eines Abgasreinigungssystems des Fahrzeugs umfassen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Kriterien (K_A) zur Ermittlung der Inaktivität eines Abgasreinigungssystems zumindest eines der folgenden Kriterien umfassen – Katalysatortemperatur unterschreitet eine vorbestimmte Grenztemperatur; – integrale, in die Abgasanlage eingetragene Wärmemenge unterschreitet vorbestimmten Grenzwert; – Katalysator-Light-Off noch nicht erkannt; – vorbestimmte Zeitspanne nach Zündung der ersten Antriebsquelle (12) noch nicht abgelaufen; – vorbestimmte Zeitspanne nach Start der ersten Antriebsquelle (12) noch nicht abgelaufen; – Betriebsbereitschaft von Abgassensoren des Abgasreinigungssystems, insbesondere von Lambdasonden, noch nicht erreicht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Kriterien (K_D) zur Ermittlung der Durchführbarkeit des Momentensteuerungsverfahrens umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Kriterien (K_D) zur Ermittlung der Durchführbarkeit des Momentensteuerungsverfahrens zumindest eines der folgenden Kriterien umfassen – eine zum Fahrzeugantrieb angeforderte Drehzahl liegt innerhalb eines vorbestimmten Bereichs; das zum Fahrzeugantrieb angeforderte Wunschmoment (M_w) liegt innerhalb eines vorbestimmten Bereichs; – Ladezustand (SOC) eines Energiespeichers (22) überschreitet einen vorbestimmten Wert; – adaptierte aktuelle Fahrzeughöhe über NN liegt unterhalb eines vorbestimmten Wertes.
  11. Momentensteuereinheit (30) für eine Hybridantriebseinheit (10) eines Kraftfahrzeugs nach einem Startvorgang, welche eine erste Antriebsquelle (12), insbesondere einen Verbrennungsmotor, umfasst sowie mindestens eine, wahlweise motorisch oder generatorisch betreibbare, elektrische Maschine (14), wobei die elektrische Maschine (14) im motorischen Betrieb ein elektromotorisches Drehmoment (M_EM) bereitstellt, das zusammen mit einem Drehmoment (M_VM) der ersten Antriebsquelle (12) ein Gesamtantriebsmoment der Antriebseinheit (10) darstellt, und im generatorischen Betrieb eine elektrische Leistung abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentensteuereinheit (30) einen Programmalgorithmus zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
DE102006051832.2A 2006-11-03 2006-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs nach einem Startvorgang Active DE102006051832B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051832.2A DE102006051832B4 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs nach einem Startvorgang
US11/933,707 US8200382B2 (en) 2006-11-03 2007-11-01 Method and system for torque control of a hybrid automobile after a start

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051832.2A DE102006051832B4 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs nach einem Startvorgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051832A1 true DE102006051832A1 (de) 2008-05-08
DE102006051832B4 DE102006051832B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=39264818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051832.2A Active DE102006051832B4 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs nach einem Startvorgang

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8200382B2 (de)
DE (1) DE102006051832B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006318A1 (de) * 2016-05-21 2017-11-23 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Motorlast eines Verbrennungsmotors insbesondere für eine Fahrzeugdiagnose
IT201700030582A1 (it) * 2017-03-20 2018-09-20 Iveco Spa Metodo di gestione termica di un motore a combustione interna di un sistema di propulsione ibrido
DE112010005653B4 (de) 2010-06-08 2019-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
FR3103771A1 (fr) * 2019-12-03 2021-06-04 Psa Automobiles Sa Procede de gestion d'une mise en fonctionnement d'un vehicule automobile de type hybride

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101627197B (zh) * 2006-11-30 2013-02-13 宝马股份公司 预先暂时使发动机转矩超前的方法和汽车的车载电器网络
US7778767B2 (en) * 2007-12-05 2010-08-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Cold start emission strategy for hybrid vehicles
WO2009090524A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Nissan Motor Co., Ltd. Drive control apparatus and drive control method for hybrid vehicle
US8620505B2 (en) * 2011-10-14 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Stand alone engine speed control at cold start for hybrid transmission
CN104029675B (zh) * 2013-03-04 2017-07-11 上海汽车集团股份有限公司 混合动力汽车及其动力系统转矩控制方法
EP3037293B1 (de) * 2014-12-22 2017-08-09 Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Selbstfahrende Arbeitsmaschine
US10035511B2 (en) * 2015-07-27 2018-07-31 Cummins Inc. Method and system for controlling operation of an engine powered device having cyclical duty cycles
US10000200B2 (en) 2015-12-28 2018-06-19 Robert Bosch Gmbh Torque reserve in a hybrid system
CN207128609U (zh) * 2016-12-23 2018-03-23 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的混合动力模块和驱动组件
US10907627B2 (en) * 2017-10-30 2021-02-02 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for running an air compressor using a permanent magnet generator
US20200180597A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-11 GM Global Technology Operations LLC Temperature-based emissions stability flag for hybrid torque handoff
DE102019124922A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebs
JP7052785B2 (ja) * 2019-10-09 2022-04-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両およびその制御方法
US12065041B2 (en) * 2021-09-06 2024-08-20 Nissan Motor Co., Ltd. Driving force control method and driving force control device
CN115306550B (zh) * 2022-08-05 2024-04-12 联合汽车电子有限公司 一种混合动力汽车的清缸方法、装置、存储介质和设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333210A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Volkswagen Ag Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102005003628A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einer Elektromaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367570B1 (en) * 1997-10-17 2002-04-09 Electromotive Inc. Hybrid electric vehicle with electric motor providing strategic power assist to load balance internal combustion engine
US6657315B1 (en) * 2000-08-25 2003-12-02 Ford Global Technologies, Llc Method of operating a hybrid electric vehicle to reduce emissions
EP1186463A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Antriebes mit einer Verbrennungsmaschine und einer elektrischen Maschine
GB2370130B (en) * 2000-10-11 2004-10-06 Ford Motor Co A control system for a hybrid electric vehicle
US6931839B2 (en) * 2002-11-25 2005-08-23 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for reduced cold start emissions
WO2005000617A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug und verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs
US7007460B2 (en) * 2003-08-11 2006-03-07 General Motors Corporation Apparatus and method for accelerated exhaust system component heating
DE102004021370A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
US7013213B2 (en) * 2004-05-12 2006-03-14 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling starting of an engine in a hybrid electric vehicle powertrain
US20060168958A1 (en) * 2005-01-02 2006-08-03 Jan Vetrovec Supercharged internal combustion engine
JP4708893B2 (ja) * 2005-07-19 2011-06-22 株式会社デンソー エンジン回転数制御装置
US7426910B2 (en) * 2006-10-30 2008-09-23 Ford Global Technologies, Llc Engine system having improved efficiency

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333210A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Volkswagen Ag Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102005003628A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einer Elektromaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005653B4 (de) 2010-06-08 2019-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102016006318A1 (de) * 2016-05-21 2017-11-23 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Motorlast eines Verbrennungsmotors insbesondere für eine Fahrzeugdiagnose
DE102016006318B4 (de) * 2016-05-21 2019-07-11 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Motorlast eines Verbrennungsmotors insbesondere für eine Fahrzeugdiagnose
IT201700030582A1 (it) * 2017-03-20 2018-09-20 Iveco Spa Metodo di gestione termica di un motore a combustione interna di un sistema di propulsione ibrido
EP3378719A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-26 Iveco S.p.A. Verfahren zum thermomanagement des verbrennungsmotors eines hybridantriebstrangs
FR3103771A1 (fr) * 2019-12-03 2021-06-04 Psa Automobiles Sa Procede de gestion d'une mise en fonctionnement d'un vehicule automobile de type hybride
WO2021111048A1 (fr) * 2019-12-03 2021-06-10 Psa Automobiles Sa Procede et calculateur de gestion d'une mise en fonctionnement d'un vehicule automobile de type hybride

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051832B4 (de) 2022-01-05
US8200382B2 (en) 2012-06-12
US20080109125A1 (en) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051832B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs nach einem Startvorgang
EP0606354B1 (de) Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrischem energiewandler
EP1814754B1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE19737791C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines parallelen Kraftfahrzeug-Hybridantriebs
DE102006019031A1 (de) Verfahren zur Momentensteuerung einer Hybridantriebseinheit sowie Hybridantriebseinheit
DE69327072T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs
DE69815030T2 (de) Geschwindigkeitsabhängiges Steurerungssystem eines Hybridfahrzeuges
DE69922853T2 (de) Kontrollsystem für Hybridfahrzeug
DE69705771T2 (de) Steuerungssystem für Hybridfahrzeuge
DE102006000239B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung, Motorfahrzeug, das mit einer Leistungsabgabevorrichtung ausgestattet ist, und Steuerverfahren für eine Leistungsabgabevorrichtung
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE69918342T2 (de) Regelsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102012209205B4 (de) Verfahren zum ausführen einer getriebeumschaltung in einem antriebsstrangsystem mit einer drehmomentmaschine und einer brennkraftmaschine
DE102014220860B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102005047940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs
DE112011105946B4 (de) Stoppsteuerungsgerät für Brennkraftmaschine
DE112004001343B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung, Kraftfahrzeug und Steuerverfahren
DE102015222690A1 (de) Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE112006000328T5 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE10301470A1 (de) Kontrollvorrichtung und-Verfahren für eine Vorrichtung zum Speichern von Energie in motorisierten Fahrzeugen
DE102004005268A1 (de) Stopp- und Startsteuergerät einer Brennkraftmaschine
DE102012001740A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE102004004078A1 (de) Stopppositionsschätzgerät für eine Brennkraftmaschine
DE112012003427T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE10249084A1 (de) System und Verfahren zur Regelung eines Antriebsstranges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131009

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative