DE19901736A1 - Detektor für Fehler im Körper von Glasbehältern - Google Patents

Detektor für Fehler im Körper von Glasbehältern

Info

Publication number
DE19901736A1
DE19901736A1 DE19901736A DE19901736A DE19901736A1 DE 19901736 A1 DE19901736 A1 DE 19901736A1 DE 19901736 A DE19901736 A DE 19901736A DE 19901736 A DE19901736 A DE 19901736A DE 19901736 A1 DE19901736 A1 DE 19901736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
light
glass
rotating
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19901736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19901736B4 (de
Inventor
Stephen M Giometti
William J Furnas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Glass SA
Original Assignee
Emhart Glass SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Glass SA filed Critical Emhart Glass SA
Publication of DE19901736A1 publication Critical patent/DE19901736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19901736B4 publication Critical patent/DE19901736B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Prüfung von Glasflaschen auf Mängel und insbesondere auf einen Typ von Fehler, der gemeinhin "Check" genannt wird.
Hintergrund der Erfindung
Beim Standardverfahren zur Herstellung von Glasbehältern treten aufgrund der verschiedenen Abweichungen im Verfahren bestimmte Fehler auf. Unter diesen Fehlern sind Checks ein herkömmlicher Typ eines Defektes. Ein Check ist ein Riß im Glas, der zu einem Strukturfehler im Behälter führt. Dieser Fehler führt leicht zu einem Versagen des Behälters während des Fül­ lens oder danach. Checks können in fast jedem Bereich des Behälters auftre­ ten. Checks im Halsbereich und im Fußbereich werden unter der Verwen­ dung verschiedener Methoden detektiert. Die Hauptmethode besteht darin, eine Lichtquelle auf einen bestimmten Ort auf der Flasche zu richten. Ein lichtempfindlicher Sensor ist so angeordnet, daß der Check oder Riß das ge­ richtete Licht in den Sensor zurückwirft. Da Hals- und Fußchecks in sich wie­ derholenden erwarteten Lagen auftreten, funktioniert diese Methode verläß­ lich.
Checks, die im Seitenwandbereich (Körper) des Behälters auftreten, wieder­ holen sich weniger. Die Verfahrensabweichung, die einen solchen Check er­ zeugt, führt nicht dazu, daß der Check in einer sich wiederholenden erwarte­ ten Lage auftritt. Diese Checks sind meist große Risse, die eine gekrümmte Form haben. Außerdem können sie sich irgendwo auf der Seitenwand des Behälters befinden.
Die US-PS 3,245,533, 4,399,357 und 4,664,525 offenbaren Systeme zum Erfassen von Checks.
Ziel der Erfindung
Es ist dementsprechend ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Checks im Kör­ per eines Glasbehälters zu erfassen.
Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem folgenden Abschnitt dieser Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die in Übereinstimmung mit den Patentstatuten eine derzeit bevorzugte Aus­ führungsform nach den Prinzipien der Erfindung darstellen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Detektors für Checks im Körper von Glasbehältern, der in Übereinstimmung mit der Lehre der vor­ liegenden Erfindung hergestellt wurde; und
Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines Abschnittes des Detektors für Checks im Körper von Glasbehältern aus Fig. 1.
Kurze Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Glasbehälter 10 werden entlang eines Förderers 12 auf geeigneten Wagen 14 transportiert, die die Behälter der Reihe nach einer Prüfstation 16 zuführen, in der eine hinreichende Verweilzeit herrscht, so daß der Glasbehälter durch ein Drehwerk 18 gedreht werden kann. Es wird eine vollständige 360°-Prü­ fung der Seitenwand (des Körpers) des Behälters durchgeführt. Die Wa­ gen umfassen obere und untere Paare von Rollen 15 (Fig. 2), die an der Sei­ tenwand in der Nähe des Oberteils und des Bodens anliegen (aus Klarheits­ gründen sind die Wagen vom Behälter an der Prüfstation entfernt worden).
Der Glasbehälter wird mit zwei Arten von Licht beleuchtet. Eine diffuse Lichtquelle 20 liefert eine allgemeine Beleuchtung für den Glasbehälter. Sie beinhaltet eine Lichtquelle (nicht gezeigt) und eine Diffusorwand 22. Die Lichtquelle kann z. B. eine LED-, Glühbirnen- oder Halogenlampenanord­ nung sein. Zwei gerichtete Lichtquellen 24, die oberhalb der Glasbehälter an­ geordnet sind, richten fokussierte Lichtstrahlen durch den Glasbehälter. Die Lichtquellen sind so gerichtet, daß sich die fokussierten Strahlen an der ent­ fernten zu prüfenden Seitenwand des Glasbehälters treffen, die sich vom Kopf des Glasbehälters abwärts zum Fuß oder Boden des Glasbehälters er­ streckt. Jede gerichtete Lichtquelle kann eine Glühbirne sein mit einem linea­ ren Glühdraht, der vertikal getragen wird, so daß eine Linsenanordnung leicht ein Bild des Glühdrahtes auf der Seitenwand des Glasbehälters fokus­ sieren kann. Die zwei gerichteten Lichtquellen sind in einem Winkel von ungefähr 15° zueinander angeordnet, wobei die Lichtstrahlen übereinander fokussiert werden.
Eine lineare Kameraanordnung 26 ist ebenfalls oberhalb der Glasbehälter an­ gebracht, wobei die lineare Anordnung in einer vertikalen Ebene getragen wird und in einem spitzen Winkel nach unten gerichtet ist, um die zusam­ mentreffenden Linien, die sich vom Oberteil zum Boden des Behälters er­ strecken, aufzunehmen (die lineare Anordnung ist auf die zusammentref­ fenden Lichtstrahlen fokussiert) und um den Schatten der benachbarten Fla­ sche zu vermeiden. Die lineare Anordnung wird abgetastet, um einen Check zu detektieren. Die Richtung des diffusen Lichtes (senkrecht zur Förderrich­ tung) und die Anordnung der Lichtquellen sind so gewählt, um ein Dunkel­ feldbild für die lineare Kameraanordnung zu erzeugen. Spiegel können ver­ wendet werden, um das Bild auf die Kamera zu richten.
Lediglich Defekte können dazu führen, daß das Licht die Wand der Flasche verläßt und auf die Kamera zurückgeworfen wird. Die diffuse Lichtquelle 20 liefert eine generelle Beleuchtung für den Behälter. Das Licht wandert zum Check aus vielen verschiedenen Richtungen. Wenn es durch die Behältersei­ te auf den Check zuläuft, wird es gebeugt. Ist der Check vertikal geneigt, wird das Licht innerhalb des Behälters von der inneren Oberfläche des Checks zu­ rückgeworfen und wandert aufwärts zur Kamera. Ist der Check horizontal (horizontal oder fast horizontal) wird das allgemeine Licht nicht vom Check zur Kamera zurückgeworfen. Das Licht aus den gerichteten Lichtquellen wird von einem horizontalen Check oder Checkabschnitt zurückgeworfen und auf die Kamera gerichtet.

Claims (3)

1. Detektor für Checks im Körper von Glasbehältern, umfassend:
einen Förderer zum Fördern von Glasbehältern in einer vorbestimm­ ten Richtung an eine Prüfstation,
eine Dreheinrichtung zum Drehen eines Glasbehälters in der Prüfstati­ on um die Achse des Glasbehälters,
eine Prüfeinrichtung zum Detektieren eines Checks im Körper des sich drehenden Glasbehälters mit
einer diffusen Lichtquelle zum Richten von diffusem Licht auf die Seitenwand des rotierenden Glasbehälters in einer Richtung senkrecht zur vorbestimmten Förderrichtung des Glasbehälters,
einem Paar von in einem Winkel zueinander angeordneten ge­ richteten Lichtquellen, die sich oberhalb des rotierenden Behälters befinden, zum Fokussieren von Licht durch den Behälter in sich auf der Seitenwand des Behälters treffende vertikale Lichtstrahlen, wobei die vertikalen Licht­ strahlen sich vom Oberteil des Behälters zum Boden des Behälters erstrecken und wobei die Lage der zusammentreffenden vertikalen Strahlen auf dem Behälter einen Winkel bildet mit der Lage auf dem Behälter, wo das diffuse Licht auf den Behälter trifft,
einer linearen Kameraanordnung, die oberhalb des rotierenden Glasbehälters angeordnet ist und auf die zusammentreffenden Strahlen des gerichteten Lichtes fokussiert ist, wobei
der Winkel zwischen den zusammentreffenden vertikalen Lichtstrahlen und der Lage auf der Seitenwand, wo das diffuse Licht auf die Flasche trifft, und die Lage der gerichteten Lichtquellen oberhalb des rotieren­ den Behälters so ausgewählt ist, daß
das Bildfeld dunkel erscheint,
geneigte Checks im Körper das diffuse Licht aufwärts zur linea­ ren Kameraanordnung zurückwerfen und
fast horizontale Checks im Körper das gerichtete Licht aufwärts zur linearen Kameraanordnung zurückwerfen.
2. Detektor für Checks im Körper von Glasbehältern nach Anspruch 1, wobei das Paar von in einem Winkel zueinander angeordneten gerichteten Licht­ quellen einen Winkel von 15° aufweist.
3. Detektor für Checks im Körper von Glasbehältern nach Anspruch 2, wobei der Winkel zwischen der Lage der zusammentreffenden vertikalen Strahlen auf dem Behälter und der Lage, wo diffuses Licht auf den Behälter auftrifft, ungefähr 90° beträgt.
DE19901736A 1998-01-22 1999-01-18 Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern Expired - Fee Related DE19901736B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/010,439 US5895911A (en) 1998-01-22 1998-01-22 Glass container body check detector
US09/010,439 1998-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19901736A1 true DE19901736A1 (de) 1999-07-29
DE19901736B4 DE19901736B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=21745771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901736A Expired - Fee Related DE19901736B4 (de) 1998-01-22 1999-01-18 Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5895911A (de)
JP (1) JP4583521B2 (de)
DE (1) DE19901736B4 (de)
FR (1) FR2773883B1 (de)
GB (1) GB2333592B (de)
IT (1) IT1308589B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6618495B1 (en) * 1998-02-19 2003-09-09 Emhart Glass, S.A. Container inspection machine
NO313496B1 (no) * 2000-10-03 2002-10-14 Repant As Anordning ved utstyr for automatisk mottak, avlesing og håndtering av beholdere
US6473170B2 (en) 2001-01-19 2002-10-29 White Cap, Inc. Linear optical sensor for a closure
US20020162966A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Yoder Lorinda L. Method and apparatus for detecting surface defects in a plastic container
US6844540B2 (en) * 2001-05-21 2005-01-18 Ouellette Machinery Systems, Inc. Conveyor sensor and conveyor path restriction for conveyed objects having triangular cross sections
GB0213704D0 (en) * 2002-06-14 2002-07-24 Gei Proc & Packaging Machinery Container contents monitoring assembly
JP2005283527A (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Hitachi High-Technologies Corp 異物検出装置
US7148961B1 (en) 2004-11-10 2006-12-12 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container sidewall inspection
US7626158B2 (en) * 2006-10-23 2009-12-01 Emhart Glass S.A. Machine for inspecting glass containers
US7876951B2 (en) * 2006-10-23 2011-01-25 Emhart Glass S. A. Machine for inspecting glass containers
US7816639B2 (en) * 2006-10-23 2010-10-19 Emhart Glass S.A. Machine for inspecting glass containers at an inspection station using an addition of a plurality of illuminations of reflected light
EP1916515B1 (de) * 2006-10-23 2014-09-17 Emhart Glass S.A. Maschine zur Überprüfung von Glasbehältern
US7541572B2 (en) * 2006-10-23 2009-06-02 Emhart Glass S.A. Machine for inspecting rotating glass containers with light source triggered multiple times during camera exposure time
US7697132B2 (en) * 2007-05-02 2010-04-13 Emhart Glass S.A. Machine for inspecting glass containers
US8135206B2 (en) 2007-05-02 2012-03-13 Emhart Glass S.A. Machine for inspecting glass containers
US7688437B2 (en) * 2007-05-02 2010-03-30 Emhart Glass S.A. Machine for inspecting glass containers
US8429989B2 (en) 2008-10-18 2013-04-30 Emhart Glass S.A. Modular apparatus and method for rotating glass containers and the like
WO2012061441A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Make-All Corporation Raised vial stopper detection system
US8941825B2 (en) 2013-03-15 2015-01-27 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container inspection
US10012598B2 (en) 2015-07-17 2018-07-03 Emhart S.A. Multi-wavelength laser check detection tool

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245533A (en) * 1963-12-19 1966-04-12 Owens Illinois Glass Co Inspecting glass container for horizontal checks
JPS5321977A (en) * 1976-08-12 1978-02-28 Mitsubishi Electric Corp Apparatus for inspecting glass bottle or the like
CH652826A5 (de) * 1980-06-16 1985-11-29 Peter Dr Hermann Vorrichtung zur erkennung von fehlern, insbesondere risse, in transparenten koerpern auf optischem wege.
US4399357A (en) * 1981-05-22 1983-08-16 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for inspecting glass containers
US4483615A (en) * 1981-12-18 1984-11-20 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for detecting checks in glass tubes
EP0095541B1 (de) * 1982-05-27 1988-08-03 I 2S Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Kontrolle von Behältern durch Transparenzvergleich
JPS60205337A (ja) * 1984-03-30 1985-10-16 Eisai Co Ltd 不良アンプル剤を検出する方法及び装置
DE3581085D1 (de) * 1985-11-15 1991-02-07 Hermann Peter Vorrichtung zur erkennung von fehlern, insbesondere rissen, in transparenten koerpern auf optischem wege.
JPH0731135B2 (ja) * 1989-11-22 1995-04-10 東洋ガラス株式会社 びん胴部の欠陥検出装置
JP3216720B2 (ja) * 1990-03-06 2001-10-09 日本山村硝子株式会社 透明容器におけるプレスしわのような欠陥の検出方法および装置
JPH0464762U (de) * 1990-10-15 1992-06-03
JP3604388B2 (ja) * 1993-07-30 2004-12-22 クロネス・アクチェンゲゼルシャフト 検査機
DK0644417T3 (da) * 1993-09-16 2000-08-07 Owens Brockway Glass Container Inspektion af gennemskinnelige beholdere
JP3394800B2 (ja) * 1993-10-06 2003-04-07 日本山村硝子株式会社 ガラス壜の内部欠陥検査装置およびその検査方法
FR2722574B1 (fr) * 1994-07-12 1996-10-04 Verreries Souchon Neuvesel Sa Procede et dispositif pour detecter, par le traitement de sequences d'images, des defauts reflechissant la lumiere et presentes par un objet creux transparent
US5637864A (en) * 1994-09-17 1997-06-10 Owens-Brockway Glass Container Inc. Optical inspection of translucent containers for vertical checks and split seams in the container sidewalls
DE29502708U1 (de) * 1995-02-18 1996-04-11 Kronseder Maschf Krones Inspektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1308589B1 (it) 2002-01-08
GB2333592B (en) 2001-11-21
FR2773883B1 (fr) 2001-09-07
JP4583521B2 (ja) 2010-11-17
JPH11271239A (ja) 1999-10-05
GB2333592A (en) 1999-07-28
GB9900324D0 (en) 1999-02-24
US5895911A (en) 1999-04-20
DE19901736B4 (de) 2009-11-19
ITMI990097A1 (it) 2000-07-21
FR2773883A1 (fr) 1999-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901736A1 (de) Detektor für Fehler im Körper von Glasbehältern
DE69832839T2 (de) Prüfung der Dichtfläche eines Behälters
EP3505918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von blasen und/oder falten auf etikettierten behältern
EP1645866B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Behältern und Gebinden
DE3919110C2 (de)
DE19904732B4 (de) Behälterprüfmaschine
EP1382961B1 (de) Inspektionsvorrichtung für Flaschen oder dgl.
DE2617457A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sichtbildes eines zu pruefenden gegenstandes mittels durchstrahlung sowie optische pruefvorrichtung
EP0657732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung eines durchsichtigen Behälterbereichs, insbesondere des Mündungsbereichs
DE102017008406B4 (de) Inspektionsvorrichtung und ein Verfahren mit Farbbeleuchtung
EP1079228B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Inspektion offener Getränkebehälter
DE102012016342A1 (de) Behälterinneninspektion von unten durch den Boden hindurch
DE102014217771B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätskontrolle transparenter Objekte
EP1346205B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen inspektion von flaschen
DE2940122A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von fehlern an dem kronenring eines behaelters
DE10140009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion gefüllter und verschlossener Flaschen
EP1477794B1 (de) Inspektionsvorrichtung für Flaschen
WO1998045690A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von diffus streuenden verunreinigungen in transparenten behältern
EP1419375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion gefüllter und verschlossener flaschen, insbesondere im bodennahen seitenwandbereich
DE102018126865A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen
DE19920007C1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Dichtflächen an Flaschen
DE3209944A1 (de) Detektor fuer eingeschmolzene glasteilchen
WO2004081550A1 (de) Vollinspektion der innenwand transparenter gebinde
EP2128829B1 (de) Logoerkennung von Leergutgebinden
DE2727651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von abgefuellten flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee