DE19901631A1 - Hygienischer Produktschutz - Google Patents

Hygienischer Produktschutz

Info

Publication number
DE19901631A1
DE19901631A1 DE19901631A DE19901631A DE19901631A1 DE 19901631 A1 DE19901631 A1 DE 19901631A1 DE 19901631 A DE19901631 A DE 19901631A DE 19901631 A DE19901631 A DE 19901631A DE 19901631 A1 DE19901631 A1 DE 19901631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product protection
threads
thread
seam
protection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19901631A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruthard Dietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solida Textil & Netzwaren Manufacturing
Original Assignee
Solida Textil & Netzwaren Manufacturing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29805122U external-priority patent/DE29805122U1/de
Priority claimed from DE29808279U external-priority patent/DE29808279U1/de
Application filed by Solida Textil & Netzwaren Manufacturing filed Critical Solida Textil & Netzwaren Manufacturing
Priority to DE19901631A priority Critical patent/DE19901631A1/de
Publication of DE19901631A1 publication Critical patent/DE19901631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/40Hair-nets; Hair-protecting caps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/012Sanitary or disposable, e.g. for use in hospitals or food industry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/042Headwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hygienischen Produktschutz sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hygienischen Produktschutzes.
Unter einem hygienischen Produktschutz werden Kopfbedeckungen wie Haar­ netze oder auch Bartbinden verstanden. Diese dienen insbesondere in der Le­ bensmittelindustrie dazu, die hergestellten Produkte vor Verunreinigungen zu bewahren. Hierbei sind sehr hohe Auflagen zu erfüllen. Es dürfen jedoch eben­ falls keine Verunreinigungen der Produkte durch andere Gegenstände, welche in die Produkte gelangen können, auftreten. Zu denken ist hierbei in erster Linie an metallische Gegenstände. Aber auch die Kopfbedeckungen in Form von Hauben oder Haarnetzen selbst und auch an Bartbinden oder ähnliche Gegenstände könnten versehentlich oder auch absichtlich in die Produkte gelangen. Um Sabotagen vorzubeugen, sind im Bereich von Abfüllanlagen z. B. Metalldetektoren vorgesehen, welche insbesondere auf scharfe Klingen, Nägel, Reißzwecken, Drähte und andere metallische Gegenstände ansprechen, welche zu Verletzungen der Verbraucher führen könnten, und mit denen der Lebensmittelhersteller erpreßt werden kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, versehentlich oder absichtlich in das Produkt gefallene hygienische Produkt­ schutzartikel während des Herstellungs- und Verpackungsprozesses feststellen zu können, um die Produktion in diesem Bereich stoppen und eine Verunreini­ gung oder Sabotage verhindern zu können.
Die Aufgabe wird durch einen hygienischen Produktschutz gelöst, welcher ein oder mehrere detektierbare Mittel aufweist. Sie wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines hygienischen Produktschutzes gelöst, bei dem ein detek­ tierbares Mittel beilaufend mit in das netzartige oder textile Gewirke oder Ge­ webe des Produktschutzes eingewoben oder eingewirkt wird oder bei dem ein detektierbares Mittel lose mitläuft oder bei dem mittels eines detektierbaren Mittels der vorgefertigte textile Produktschutz zumindest in einem Teilbereich vernäht wird oder bei dem ein detektierbares Mittel in einen fertiggestellten tex­ tilen Produktschutz eingezogen wird. Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
Dadurch wird ein hygienischer Produktschutz geschaffen, welcher durch ein übliches Verfahren hergestellt werden kann und lediglich Bruchteile von Pfenni­ gen teurer ist als ein herkömmlicher bekannter Produktschutz. Der Vorteil liegt jedoch darin, daß ein eventuell in der Lebensmittelproduktion in das hergestellte Produkt gefallener Produktschutz durch die bereits vorhandenen Metalldetekto­ ren erkannt und der gesamte Produktionsablauf entsprechend gestoppt werden kann. Es ist dadurch nicht mehr möglich, daß beispielsweise ein Haarnetz ver­ sehentlich (oder absichtlich) mit in eine Tütensuppe gelangen kann. Vielmehr wird ein solches Haarnetz direkt von dem Metalldetektor insbesondere durch Feldstörungsprüfung erkannt, da in ihm besonders bevorzugt metallische, me­ tallbeschichtete oder metallisierte Mittel, vorzugsweise Fäden, integriert sind. Besonders bevorzugt wird ein Kunststoffaden aus Nylon mit Silberbeschichtung vorgesehen.
Bei Schmuckhaarnetzen für Damenfrisuren ist es aus der DE-GM 16 86 041 bekannt, Effektgewebe mit farbigen oder metallischen Fäden und Randborten zur Erzielung optisch guter Frisuren einzusetzen. Als Produktschutz sind derartige Haarnetze aber weder geeignet noch gedacht.
Die Fäden sind vorzugsweise als Kettfäden oder Schußfäden in vorzugsweise ein Bekleidungsstück für Kopf, Gesicht und/oder Hände, beispielsweise ein Haarnetz, einen Mund- und Nasenschutz oder Handschuhe eingewoben.
Der detektierbare Faden kann auch direkt mit einem Nylonfaden, welcher zur Herstellung des Haarnetzes verwendet wird, zusammen in dieses eingewirkt werden. Auch ein aus Textil hergestellter Produktschutz, wie beispielsweise eine Haube oder eine Bartbinde oder Handschuhe können einen solchen in das Gewebe eingezogenen detektierbaren Faden aufweisen.
Alternativ sind sie als Nähfäden bei einer Haube, insbesondere einer Vlies­ haube vernäht. Diese Nähfäden können im Saumbereich oder aber in der Sei­ ten- oder Abschlußnaht der Haube vorgesehen sein.
Sie können alternativ auch als elastischer Faden in den Saum eingezogen wer­ den. Ein solcher elastischer Faden kann auch als elastischer Randfaden bei einem Haarnetz vorgesehen werden. Dieser bildet dann, im Unterschied zu Kettfäden und Schußfäden, keine Maschen des Haarnetzes aus, sondern liegt lediglich im Randbereich des Haarnetzes.
Bei Vliesstoffen, also Textilverbundstoffen, die nicht durch eine Gewebebindung oder Maschenbildung, sondern durch Verschlingung und/oder kohäsive und/oder adhäsive Verbindung von Textilfasern hergestellt werden (sogenannte "nonwoven materials"), ist das Einbringen relativ schwierig und hat auch den Nachteil, daß die Dichte, mit der die detektierbaren Fäden beieinanderliegen, nicht absolut definiert ist, also bei einem Produktschutz aus dem gleichen Ma­ terial statistisch höher oder niedriger als bei dem nächsten sein kann.
Für insbesondere diese Fälle wird daher ein Einlaufen als oder mit den Randfäden bzw. dem elastischen Zug vorgeschlagen, mit dem der Produktschutz - meist als Kopf- bzw. Haarhaube - auf dem Kopf gehalten wird. Dies funktioniert hervorragend. Wie Versuche ergeben, reagieren auch Fäden mit metallischen Beschichtungen nicht empfindlich auf dieses Einlaufen.
Es stellte sich heraus, daß auch das gemeinsame Einlaufen eines elastischen, also dehnbaren Zugfadens - beispielsweise aus Gummi - mit einem nicht elastischen metallbeschichteten Faden gut möglich ist. Dabei wird bevorzugt der elastische Faden in seiner gedehnten Form gemeinsam mit dem metallbeschichteten Faden zugeführt. Nach Bildung der Abschlußnaht oder Kettelnaht wird der elastische Faden entlastet, zieht sich also zusammen. Der parallel laufendende metallbeschichtete Faden kräuselt und kringelt sich dann zwar, was aber seiner Funktion nicht schadet. Selbst in Extremfällen, wo er eventuell bricht oder reißt, stellt dies kein Problem dar: Es bleibt detektierbar. Weitere, etwa stabilisierende Funktionen hat er bei dieser Ausführungsform ja nicht.
Der Faden kann also als loser, nicht eingebundener Faden mitlaufen, entspre­ chend dem elastischen Randfaden.
Läßt man die Fäden nicht in das Gewebe oder Gewirke selbst integrieren, sondern nur im Saum oder im Randbereich des Produktschutzes, so kann Material gespart werden.
Um eine gegen 100% strebende Detektionssicherheit zu haben, werden be­ sonders bevorzugt zwei Fäden in einem Haarnetz integriert. Ausreichend ist für eine Detektion aber bereits auch ein Faden. Der Faden ist bevorzugt dünn und kann eine Dicke von 7 bis 20 den aufweisen. Falls dünnere Fäden mit den ge­ wünschten Eigenschaften verfügbar sind, können diese ebenfalls vorzugsweise verwendet werden. Im Bedarfsfall können aber ebenso dickere Fäden Anwen­ dung finden. Die Haarnetze selbst bestehen ebenfalls aus einem sehr dünnen Material, weswegen die sehr dünnen Fäden hierfür sehr geeignet sind. Vor­ zugsweise ist der Silberüberzug als aufgeschäumte Schicht auf den Fäden auf­ gebracht.
Durch das Vorsehen der metallischen, metallbeschichteten oder metallisierten Fäden oder von Kohlefäden wird besonders vorteilhaft auch eine antistatische Wirkung erzielt. Dadurch ergibt sich ein sehr viel höherer Tragekomfort der Kopfbedeckung in Form des Haarnetzes oder der Haube. Die antistatische Wirkung oder die antistatische Feldbildung der einzelnen metallischen oder metallisierten Fäden oder Kohlefäden dehnt sich nämlich auf das Nachbarge­ webe bzw. -gewirke des Bekleidungsstückes aus. Zusätzlich zu dem höheren Tragekomfort kann sich auch ein besonderer Vorteil beim Verwenden der Kopf­ bedeckungen in der Elektronikindustrie, insbesondere bei der Platinenbe­ stückung, ergeben, da dort eine statische Aufladung stets zu Zerstörungen des herzustellenden Produktes führen kann.
Antistatische Fäden als solche sind zu anderen Zwecken etwa aus der DE 26 46 752 C3 bekannt, ohne daß Anregungen zu einem Einsatz im Bereich hygienischer Produktschutz gegeben werden oder auch nur eine Detektierbarkeit angesprochen wird.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe erfolgt alternativ dadurch, daß bei Haarnetzen und Haarvliesen in einen verdickten Bereich, insbesondere in den oder in die Nähe des Randsaumes oder in die Rundnaht eine Ringöse, eine Zierniete, eine Klammer bzw. ein Clip eingeklammert wird. In einer weiteren Alternative kann bei einer heutzutage verwendeten Verknotung an den Enden die Klammer in diese in den Bereich der Randnaht eingefügt werden. Für den hygienischen Produktschutz ergibt sich ein mehrfacher Vorteil. Einerseits sind Ringösen, Ziernieten, Metallklammern und -clips sehr kostengünstig, insbesondere weil bevorzugt besonders dünne und leichte Ösen oder Klammern verwendet werden. Zum anderen erweisen sie sich für den Träger des Haarnetzes als unauffällig, zumal sie sich nicht im Haar verhaken können, insbesondere wenn Ringösen verwendet werden oder wie auch bevorzugt die offenen Enden der Klammern nach außen gerichtet sind. Darüber hinaus drücken die genannten metallisierten Elemente nicht auf die Kopfhaut und können auch nicht bei empfindlich reagierenden Personen zu Allergien oder Verletzungen der Kopfhaut führen.
Bereits vor mehreren Jahren wurden die früher zur Befestigung üblichen massiven Metallkrampen als veraltete Technik abgeschafft und allgemein zu besseren Lösungen in Form von Verknotungen übergegangen. Mit diesen Metallkrampen haben die erfindungsgemäß verwendeten Ringösen, Ziernieten, Kammern und Clips nichts gemein; die Klammern dienen weder dem Zusammenhalt des Netzes noch haben sie sonst eine tragende Funktion. Ihr Zweck ist ausschließlich die Detektierbarkeit des Produktschutzes und diesen können sie völlig unbemerkt für den Träger und ohne diesen zu belästigen erfüllen, gerade und wenn sie besonders klein und leicht ausgeführt sind.
Durch eine Anordnung längs bzw. parallel zur Längsrichtung des Randsaumes oder der Rund- oder Randnaht gehen sie völlig in dieser unter, zumal sie ja auch dünner sind als die Saum- oder Nahtbreite.
Für die Einfügung, also das Klammern oder Vernieten, der Clips bzw. Klammern oder Ösen und Nieten stehen viele geeignete Verfahren und Vorrichtungen zur Verfügung, mit denen sonst derartige Elemente zum Verschließen von Verpackungen verwendet werden.
Alternativ zu den Klammern kommen auch noch andere feingliedrige Mechanismen in Betracht, beispielsweise solche, die nach dem Druckknopfprinzip in die Naht einfügbar sind oder solche, die Strukturteile ähnlich nicht geschlossenen, elastisch aufbiegbaren Ringen aufweisen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden Ausführungsbei­ spiele anhand der Zeichnungen beschrieben.
Diese zeigen in:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Haarnetzes;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht mit Detailansicht einer erfindungsgemäß gestalteten Haube;
Fig. 3 vier mögliche Ausführungsformen von einem erfindungsgemäßen Ver­ fahren;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht mit Detailansicht einer erfindungsgemäß gestalteten Haube; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer verwendeten Klammer in einem vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen hygieni­ schen Produktschutzes in Form eines Haarnetzes 1 dargestellt. Das Haarnetz 1 besteht aus einem Netzgewirke 14, aufgebaut aus einzelnen Maschen 15. An zwei Enden 16, 17 sind jeweils Knoten 13 vorgesehen. Durch das Verknoten an zwei Enden entsteht ein geschlossener unterer Rand 18.
Der Rand 18 weist einen Randfaden 12 auf. Dieser ist vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigt und dicker als die übrigen Fäden des Netzgewir­ kes. Das Netzgewirke weist die einzelnen Maschen 15 mit dazwischen ange­ ordneten Knotenstellen 19 auf. Die Maschen sind aus dünnen Fäden 11 ge­ bildet. Diese Fäden bestehen insbesondere aus Nylon oder einem anderen Kunststoff. Sie sind sehr dünn, im Unterschied zu beispielsweise Schmuck­ netzen, welche mit Perlen verziert sind, oder aber vor mehreren Jahrzehnten üblichen Netzen aus Chenille.
In das Netzgewirke 14 ist zickzackförmig ein detektierbarer Faden 10 einge­ woben. Er kann entweder zusätzlich, wie dargestellt, zu dem Faden 11 mit in das Netzgewirke eingebracht werden. Er kann also beim normalen Herstel­ lungsprozeß entweder als Beilauffaden mit in das Netzgewebe eingewoben werden oder aber als Kett- oder Schußfaden direkt ein Teil des Netzgewebes darstellen. Der detektierbare Faden 10 kann aber auch alternativ hierzu ent­ weder den Randfaden 12 umwickeln, lose neben ihm mitlaufen, in ihn einge­ flochten sein oder aber einen Teil von diesem darstellen, also bereits bei dessen Herstellung mit eingeflochten werden.
Zur Detektierbarkeit des gesamten Haarnetzes 1 ist es ausreichend, lediglich einen Faden 10 mit in das Netzgewirke 14 bzw. den Randfaden 12 einzuarbei­ ten. Eine fehlerfreie Reaktionssicherheit für Detektoren ergibt sich beim Ein­ flechten zweier Fäden.
Vorzugsweise sind die Fäden selbst metallisiert, aus Metall hergestellt oder me­ tallbeschichtet. Es eignet sich hier besonders ein Silberüberzug, welcher auf dem Faden aufgeschäumt wird. Der Faden selbst weist vorzugsweise eine Dicke von 20 denier auf. Selbstverständlich kann er auch eine andere Stärke aufweisen, wobei 20 denier für die erfindungsgemäße Verwendung des Fadens ausreichend sind.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Haube 2 als hygienischen Pro­ duktschutz. Die Haube ist aus einem Textilgewebe 20 hergestellt. Sie ist mit einer Seitennaht 21 und einem Saum 22 versehen. Dieser Saum ist in der De­ tailansicht vergrößert dargestellt. Dadurch soll verdeutlicht werden, daß ein de­ tektierbarer Faden 23 zum Annähen des Saumes an dem übrigen Textilgewebe 20 der Haube verwendet werden kann. Die Naht 24 kann dabei entweder am äußeren Rand 25 des Haubengewebes liegen oder aber mitten im Saum selbst.
Der detektierbare Faden 23 kann ebenso alternativ oder zusätzlich zum Ver­ nähen der Seitennaht 21 verwendet werden oder aber in diesem Bereich zu­ sätzlich in das Gewebe eingefädelt werden. Dies kann beispielsweise auch im Saumbereich geschehen.
Eine weitere Möglichkeit ist das Vorsehen von Kett- oder Schußfäden als detek­ tierbare Fäden 26 innerhalb des Gewebes 20. Die Anordnung der Fäden 26 ist hierbei frei wählbar. Es kann der Faden 26 auch zusätzlich später nach dem Herstellen des Gewebes 20 bzw. dem Fertigen der Haube 2 eingefügt werden.
Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist lediglich ein Faden für eine Detektierbarkeit der Haube erforderlich. Eine hundertprozentige Sicherheit ergibt sich beim Vorsehen zweier Fäden innerhalb der Haube.
Das erfindungsgemäße Vorsehen der detektierbaren Fäden in einem hygie­ nischen Produktschutz kann auch beispielsweise für Bartbinden oder beliebige andere hygienische Produktschutzartikel vorgesehen werden. Die Anordnungs­ möglichkeiten der detektierbaren Fäden entsprechen dann im wesentlichen den Anordnungsmöglichkeiten, wie sie in Fig. 1 und Fig. 2 beispielhaft dargestellt sind.
Ein in das Gewebe oder Gewirke des hygienischen Produktschutzes einge­ brachter detektierbarer, insbesondere metallisierter, metallischer oder metall­ überzogener Faden oder Kohlefaden bedeutet eine antistatische Wirkung für den gesamten Produktschutz. Diese antistatische Wirkung dehnt sich auch auf das Nachbargewebe oder -gewirke aus, wodurch der Tragekomfort des ge­ samten hygienischen Produktschutzes verbessert wird. Zudem ist eine solche Haube dann auch für den Produktionsbereich geeignet, in dem Antistatik ge­ fordert wird, beispielsweise in der Halbleiterfertigung. Die erfindungsgemäß ge­ stalteten Produktschutze finden daher in derartigen Bereichen ebenfalls eine sehr gute Anwendungs- und Verwendungsmöglichkeit, zumal diese jede Art von Bekleidungsstück, wie Bekleidungsstücke für Kopf, Gesicht und/oder Hände umfaßt, insbesondere Kopfbedeckungen wie Haarnetze, Hauben aus Textil­ material, Vlieshauben etc., Mund- und Nasenschutze, Bartbinden, Handschuhe und andere bzw. ähnliche Gegenstände.
Fig. 3 zeigt Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfah­ rens. Gezeigt wird in schematischer Form, daß von oben ein elastischer Gum­ mizug 81 einläuft. Parallel zu diesem Gummizug laufen in den drei rechts dar­ bestellten Ausführungsformen entweder ein oder zwei oder drei detektierbare Fäden 10 ein. Diese detektierbaren Fäden sind bevorzugt nicht elastisch, dafür aber metallbeschichtet. Der elastische Faden 81 ist bei diesem Herstellungs­ verfahren gedehnt, also "länger" als in seiner entlasteten Form.
Um die nebeneinander laufenden zugeführten Elemente 10 und 81 herum wird ein Nähfaden 82 spiralförmig zugeführt und vernäht diese beiden zugeführten Elemente mit dem nicht dargestellten Hauptteil der Haube 2, die hier beispiels­ weise aus Vliesstoff bestehen kann. Dadurch bildet er eine Abschlußnaht oder Kettelnaht.
Die Ausführungsform auf der linken Seite zeigt beispielsweise, daß auch der detektierbare Faden 10 selbst als Nähfaden verwendet werden kann. Dies spart zwar einen Faden ein, da der metallbeschichtete, detektierbare Faden 10 je­ doch teurer ist als ein gewöhnlicher Nähfaden, und durch die spiralförmige Aus­ bildung eine längere Fadenstrecke benötigt wird, kommt dieser Kostenvorteil weniger zum Tragen, zumal diese Ausführungsform zu einem stärker belasteten detektierbaren Faden 10 führt. Diese Ausführungsform ist also möglich, gegen­ über den anderen drei Formen jedoch weniger bevorzugt.
Es ist auch möglich, nicht nur monofile, sondern auch multifile Fäden einzuzie­ hen. Die detektierbaren Fäden können sogar reißen, ohne daß ihre Funktion dabei leidet. Eine Beschädigung der Metallbeschichtung fällt nicht in nennens­ wertem Umfang an.
Die Zahl der einlaufenden detektierbaren Fäden 10 kann davon abhängig ge­ macht werden, welche Genauigkeit die Meßgeräte für die Detektion aufweisen sollen. Da die Fäden im Verhältnis zum Gummizug ohnehin einen geringen Durchmesser aufweisen, kann diese Zahl auch sehr groß gehalten werden, bei­ spielsweise 8, 10 oder mehr betragen. Im Regelfalle werden jedoch 1, 2 oder vielleicht 3 Fäden ausreichen.
Dabei berücksichtigt werden kann auch, daß gerade bei der Herstellung von elektronischen Bauelementen, z. B. von Chips, auch das Maß an antistatischer Funktion entsprechend gewählt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Haube 3 als hygienischen Pro­ duktschutz. Die Haube ist aus einem Vliesstoff 30 hergestellt. Sie besitzt eine Öffnung 31 für den Kopf bzw. Haarbereich des Trägers, welche Öffnung 31 von einer Rundnaht 32 umgeben ist. Diese Rundnaht 32 ist in der Detailansicht in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Dadurch soll verdeutlicht werden, wie eine detektierbare Klammer 33 in die Rundnaht 32 der Haube 3 eingefügt ist.
Zu erkennen ist, daß auf der Innenseite des Vliesstoffes 30 die Klammer 33 mit ihrem längserstreckten Mittelstück 34 angeordnet ist, und zwar längs der Rundnaht 32. Die beiden offenen äußeren Enden 35, 36 der Klammer 33 ragen durch die Rundnaht 32 oder in sie hinein und sind dort verklammert und verhindern das Herausfallen.
Der Durchmesser bzw. die Dicke der Klammer 33 ist klein gegenüber der Nahtbreite der Rundnaht 32.
Das erfindungsgemäße Vorsehen der detektierbaren Klammer in einem hygie­ nischen Produktschutz kann auch beispielsweise für Bartbinden oder beliebige andere hygienische Produktschutzartikel vorgesehen werden. Die Anordnungs­ möglichkeiten der detektierbaren Klammer entsprechen dann im wesentlichen den Anordnungsmöglichkeiten, wie sie in Fig. 4 und Fig. 5 beispielhaft dargestellt sind.
Statt der Klammern 33 aus den Ausführungsbeispielen sind auch Ringösen oder Ziernieten oder andere metallische Elemente verwendbar. Diese können statt unmittelbar in die Rundnaht auch in den Randsaum oder andere verdickte Bereiche eingefügt werden.
Bezugszeichenliste
1
Haarnetz
2
Haube
3
Haube
10
Faden, detektierbar
11
Faden
12
Randfaden
13
Knoten
14
Netzgewirke
15
Masche
16
Ende
17
Ende
18
Rand
19
Knotenstelle
20
Gewebe
21
Seitennaht
22
Saum
23
Faden, detektierbar
24
Naht
25
Rand
26
Faden, detektierbar
30
Vliesstoff
31
Öffnung
32
Rundnaht
33
Klammer
34
Mittelstück
35
Ende
36
Ende
81
elastischer Zug
82
Nähfaden

Claims (18)

1. Hygienischer Produktschutz, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktschutz ein oder mehrere detektierbare Mittel (10, 23, 26, 33) aufweist.
2. Produktschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel metallisch, metallbeschichtet oder metallisiert sind.
3. Produktschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel metallische, metallbeschichtete oder metallisierte Fäden (10, 23, 26) oder Kohlefäden sind, die in den Produktschutz eingebracht sind oder einbringbar sind.
4. Produktschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffäden aus Nylon mit Silberbeschichtung vorgesehen sind.
5. Produktschutz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden als Kettfäden oder Schußfäden in den Produktschutz einge­ woben, als Nähfäden vernäht, als elastische Randfäden eingezogen oder in einem Saum oder in das Gewebe eingezogen oder eingewirkt oder als lose, nicht eingebundene Fäden mitlaufend sind.
6. Produktschutz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden in eine Abschlußnaht oder Kettelnaht einbezogen sind.
7. Produktschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden parallel mit einem elastischen Zugfaden in der Abschlußnaht oder Kettelnaht laufen.
8. Produktschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die detektierbaren Mittel oder Fäden antistatische Wirkung aufweisen.
9. Produktschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Faden in den Produktschutz eingebracht ist.
10. Produktschutz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein möglichst dünner Faden, insbesondere ein 10 den-Faden vorge­ sehen ist.
11. Produktschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (33) in einen oder mehrere verdickte Bereiche (34) des Produktschutzes eingefügt sind, und daß die Mittel (33) einen Durchmesser bzw. bei länglichen Mitteln (33) eine Dicke besitzen, die kleiner als die Breite des verdickten Bereiches ist.
12. Hygienischer Produktschutz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Bereich (32) der Randsaum oder die Rundnaht des Produktschutzes ist.
13. Produktschutz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (33) eine Ringöse, Zierniete, Klammer bzw. ein Clip ist.
14. Produktschutz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer bzw. der Clip mit der Längsrichtung parallel bzw. längs zur Naht in die Naht eingeklammert ist.
15. Produktschutz nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer bzw. der Clip mit den offenen Enden (35, 36) der Klammer nach außen angeordnet ist.
16. Produktschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktschutz ein Bekleidungsstück für Kopf, Gesicht und/oder Hände ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines hygienischen Produktschutzes nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein detektierbares Mittel (10, 26) beilaufend mit in das netzartige oder textile Gewirke oder Gewebe des Produktschutzes eingewoben oder einge­ wirkt wird, oder daß ein detektierbares Mittel lose mitläuft, oder daß mittels eines detektierbaren Mittels (23) der vorgefertigte textile Produktschutz zu­ mindest in einem Teilbereich vernäht wird, oder daß ein detektierbares Mittel (10, 26) In einen fertiggestellten textilen Produktschutz eingezogen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vernähung des Randes des Produktschutzes parallel mit einem elastischen Zugfaden ein metallischer, metallbeschichteter oder metallisier­ ter Faden einläuft und gemeinsam mit diesem von dem Nähfaden zur Bildung einer Abschlußnaht oder Kettelnaht umnäht wird.
DE19901631A 1998-01-19 1999-01-19 Hygienischer Produktschutz Withdrawn DE19901631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901631A DE19901631A1 (de) 1998-01-19 1999-01-19 Hygienischer Produktschutz

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801577 1998-01-19
DE29804951 1998-03-19
DE19812126 1998-03-19
DE29805122U DE29805122U1 (de) 1998-03-21 1998-03-21 Hygienischer Produktschutz
DE29808279U DE29808279U1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Hygienischer Produktschutz
DE19827042 1998-06-18
DE19901631A DE19901631A1 (de) 1998-01-19 1999-01-19 Hygienischer Produktschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901631A1 true DE19901631A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=27545093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901631A Withdrawn DE19901631A1 (de) 1998-01-19 1999-01-19 Hygienischer Produktschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207901U1 (de) 2002-05-22 2002-08-29 Ruff-sport GmbH & Co. KG, 72379 Hechingen Gestrickte oder gewirkte Maschenware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207901U1 (de) 2002-05-22 2002-08-29 Ruff-sport GmbH & Co. KG, 72379 Hechingen Gestrickte oder gewirkte Maschenware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808737T2 (de) Matratzenspannbezug mit gestrickter elastischer einfassung
DE2820688A1 (de) Aramidgarnkleidungsstuecke und -gewebe und verfahren zu deren herstellung
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
DE69700104T2 (de) Schlauchartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2943235C1 (de) Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
DE4409980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und danach hergestelltes Gurtband
EP1788130A1 (de) Textil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60215255T2 (de) Eingewirkter Reissverschluss
DE202017007598U1 (de) Schnittfestes Gewebe
DE60105751T2 (de) Materiale oder produkte die, streifen aus natürlichem oder künstlichem pelz, gebrauchen
DE202006017511U1 (de) Textil
DE19833816A1 (de) Flexible Schutzfläche zum vorzugsweisen Einsatz im Personenschutz
DE19901631A1 (de) Hygienischer Produktschutz
DE69704490T2 (de) Hochsichtbare faser zur herstellung von hochsichtbarer sicherheitskleidung
DE3820091A1 (de) Verwendung eines garns fuer schutzkleidungsstuecke
DE19821687A1 (de) Textiles Flächengebilde mit dreidimensionaler Kompressionsstruktur
DE7122407U (de) Gebogener reissverschluss
DE2655873C3 (de) Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff
DE2364382C2 (de) Einbügelbarer Einlagestoff
DE202013011773U1 (de) Mehrschichtiger-Futter-Stoff mit verbesserten Eigenschaften und diesen umfassende Bekleidungsstücke
DE19752352C1 (de) Gardinenband
DE102016204891B4 (de) Bekleidungsstück
DE29808279U1 (de) Hygienischer Produktschutz
DE820529C (de) Mehrnadelnaht, insbesondere UEberdecknaht
DE2530806A1 (de) Textiles flaechengebilde, insbesondere fuer sportbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee