DE19900603A1 - Elektronisches Halbleitermodul - Google Patents
Elektronisches HalbleitermodulInfo
- Publication number
- DE19900603A1 DE19900603A1 DE19900603A DE19900603A DE19900603A1 DE 19900603 A1 DE19900603 A1 DE 19900603A1 DE 19900603 A DE19900603 A DE 19900603A DE 19900603 A DE19900603 A DE 19900603A DE 19900603 A1 DE19900603 A1 DE 19900603A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat sink
- semiconductor module
- insulating layer
- semiconductor
- metallic heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/64—Impedance arrangements
- H01L23/645—Inductive arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
- H01L2224/48228—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item the bond pad being disposed in a recess of the surface of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/8538—Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/85399—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01011—Sodium [Na]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01052—Tellurium [Te]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19107—Disposition of discrete passive components off-chip wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Zur Verbesserung der Wärmeableitung und zur Reduzierung von parasitären Induktivitäten in einem elektronischen Halbleitermodul, welches ein Trägersubstrat mit einer elektrisch isolierenden Schicht, einer auf der Oberseite der isolierenden Schicht angeordneten Metallschicht, in der durch Strukturieren Leiterbahnen ausgebildet sind, und einen auf die Unterseite der isolierenden Schicht aufgebrachten metallischen Kühlkörper sowie wenigstens ein auf dem Trägersubstrat angeordnetes Halbleiterbauelement aufweist, wird vorgeschlagen, die elektrisch isolierende Schicht mit wenigstens einer Aussparung zu versehen und wenigstens eine auf der von dem Trägersubstrat abgewandten Oberseite des Halbleiterbaulementes vorgesehene Anschlußfläche mit einem Kontaktelement elektrisch zu verbinden, welches durch die Aussparung hindurch direkt auf den metallischen Kühlkörper kontaktiert ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Halbleitermodul mit
den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Derartige Halbleitermodule weisen als Trägersubstrat ein so
genanntes IMS-Substrat (Insulated metal substrat) auf, wel
ches aus einer als Kühlkörper dienenden Metallplatte besteht,
die auf ihrer Oberseite mit einer elektrisch isolierenden
Schicht und einer auf die isolierende Schicht aufgebrachten
dünnen Metallschicht versehen ist. Die isolierende Schicht
weist eine gute Wärmeleitfähigkeit auf und besteht beispiels
weise aus einer dünnen Polymerschicht, in die zur Verbesse
rung der Wärmeableitung ein Keramikpulver eingebracht ist.
Durch Strukturieren der Metallschicht sind auf der Oberseite
des Substrats Leiterbahnen ausgebildet. Elektronische Halb
leiterbauelemente sind auf die Oberseite bestückt und über
Bonddrähte mit den Leiterbahnen elektrisch verbünden. Der
Vorteil bei der Verwendung eines IMS-Substrats ist insbeson
dere in der guten Wärmeableitung der durch das Halbleiterbau
element erzeugten Wärme auf den metallischen Kühlkörper mit
tels der relativ dünnen und gut wärmeleitenden, isolierenden
Schicht zu sehen.
Außer den ISM-Substraten ist die Verwendung von sogenannten
DCB-Substraten (Direct copper bonded) in elektronischen Halb
leitermodulen bekannt, wie beispielsweise aus: H. de Lambil
ly, H. Keser; Failure analysis of Power Modules: A look at
the packaging and reliability of large IGBTS, IEEE/CHMT Int.
Electronics Manufacturing Technology Symposium 1992, Seite
366 hervorgeht. Die DCB-Substrate bestehen aus einem relativ
dicken Keramikträger, auf dessen Ober- und Unterseite je eine
dünne Metallschicht in einem speziellen Preßverfahren aufge
bracht wird. Die obere Metallschicht wird durch Strukturieren
mit Leiterbahnen versehen. Halbleiterbauelemente sind auf der
Oberseite des Moduls über Bonddrähte mit den Leiterbahnen
verbunden. Auf die untere Metallschicht des Trägersubstrats
wird eine als Wärmesenke dienende dicke Metallplatte aufgelö
tet. Aus der EP 0 508 717 A1 ist weiterhin bekannt, die Me
tallplatte mit Kühlkanälen zu versehen, welche von einem
Kühlmedium durchströmt werden. Ein Nachteil der DCB-Substrate
gegenüber den IMS-Substraten besteht insbesondere in der dicken
Keramikschicht, durch die der Wärmeübergang auf den Kühl
körper erschwert wird.
Nachteilig bei den oben beschriebenen bekannten Halbleitermo
dulen ist, daß alle Anschlußleitungen der Halbleiterbauele
mente auf der Oberseite des Trägersubstrats ausgebildet sind.
Die Leiterbahnführung in dieser einen Lage wird dadurch sehr
aufwendig. Bei elektronischen Schaltungen mit hohem Integra
tionsgrad muß das ohnehin teure Substrat deshalb seitlich
vergrößert werden, um die gesamte notwendige Leiterbahnver
drahtung auf der Oberseite des Trägersubstrats unterbringen
zu können. Hierdurch werden die Herstellungskosten erheblich
vergrößert. Besonders nachteilig ist, daß durch die Anordnung
aller Anschlußleitungen in der oberen Metallschicht des Sub
strats große parasitäre Induktivitäten entstehen, die zu sehr
großen Überspannungen führen. Dies wirkt sich insbesondere
nachteilig aus, wenn auf dem Trägersubstrat leistungselektro
nische Schaltungen mit Gleichspannungskreis angeordnet sind.
Die parasitären Induktivitäten verursachen unerwünschte Über
spannungen, welche bei der Auswahl der Halbleiterbauelemente
berücksichtigt werden müssen. So muß beispielsweise der Ab
schaltvorgang eines elektronischen Leistungsschalters durch
geeignete Maßnahmen verlangsamt werden, um die Überspannungen
zu reduzieren und eine Beschädigung des Halbleitermoduls zu
vermeiden.
Durch das erfindungsgemäße Halbleitermodul mit den kennzeich
nenden Merkmalen des Anspruchs 1, werden die bekannten Pro
bleme vermieden. Vorteilhaft wird eine gute Wärmeableitung
der von den Halbleiterbauelementen erzeugten Wärme erreicht
und gleichzeitig die parasitären Induktivitäten des Halblei
termoduls erheblich verkleinert. Als Trägersubstrat des Halb
leitermoduls wird ein IMS-Substrat verwandt, wobei die iso
lierende Zwischenschicht des IMS-Substrats mit wenigstens ei
ner Aussparungen versehen ist und wenigstens eine auf der von
dem Trägersubstrat abgewandten Oberseite eines Halbleiterbau
elementes vorgesehene Anschlußfläche des Halbleiterbauelemen
tes mit einem Kontaktelement elektrisch verbunden ist, wel
ches durch die Aussparung hindurch direkt auf den metalli
schen Kühlkörper kontaktiert ist. Dadurch, daß der Kühlkörper
als elektrischer Leiter verwandt wird, der direkt mit dem An
schluß eines Halbleiterbauelementes über das Kontaktelement
elektrisch verbunden ist, können die parasitären Induktivitä
ten des Halbleitermoduls erheblich verkleinert werden. Außer
dem wird die Leiterbahnverdrahtung erleichtert, da auch der
metallische Kühlkörper als Leiter für die Zuführung der zum
Betrieb des Halbleiterbauelements benötigten Energie dient.
Durch die sehr dünne elektrisch isolierende Schicht bzw. das
sehr dünne Dielektrikum zwischen dem Kühlkörper und den Lei
terbahnen auf der Oberseite des Substrats werden die parasi
tären Induktivitäten noch weiter verkleinert und gleichzeitig
eine sehr schnelle und effiziente Wärmeableitung auf den
Kühlkörper erreicht.
Vorteilhafte Ausbildungen und Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Vorteilhaft kann das Kontaktelement als ein mit dem Anschluß
des Halbleiterbauelementes einerseits und dem metallischen
Kühlkörper andererseits verbundener Bonddraht hergestellt
sein. Die Bonddraht-Technik ist gut beherrscht und die di
rekte Kontaktierung des Bonddrahtes auf den Kühlkörper macht
lediglich die Ausbildung von kleinen Aussparungen in der
isolierenden Zwischenschicht erforderlich, was kostengünstig
mit einem Laser durchgeführt werden kann.
Vorteilhaft kann der metallische Kühlkörper als Potential
fläche zur Bereitstellung des zum Betrieb des Halbleiterbau
elementes notwendigen Versorgungspotentials, insbesondere
des Massepotentials vorgesehen sein.
Um eine möglichst gute Wärmeableitung und Reduzierung der
parasitären Induktivitäten zu erreichen, ist es vorteilhaft,
die Dicke der Isolationsschicht kleiner als 250 µm auszubil
den.
Eine besonders effiziente Wärmeableitung kann dadurch er
zielt werden, daß der metallische Kühlkörper mit einem Kühl
medium gekoppelt ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn der
metallische Kühlkörper des IMS-Substrats mit Kühlkanälen
versehen ist, welche von dem Kühlmedium durchströmt werden.
In Gleichspannungszwischenkreisen mit Zwischenkreiskondensa
tor ist es vorteilhaft, den Plusanschluß des Kondensators
mit einer Leiterbahn der Metallschicht auf der Oberseite des
Substrats und den Minusanschluß direkt mit dem metallischen
Kühlkörper zu verbinden. Die parasitären Induktivitäten kön
nen hierdurch weiter reduziert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung nä
her erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein im Stand der Technik bekanntes Halbleitermodul,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Halbleitermoduls,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä
ßen Halbleitermoduls,
Fig. 4 ein Schaltbild für das in den Fig. 1, 2 und 3 darge
stellte Halbleitermodul eines Tiefsetzstellers.
Fig. 1 zeigt ein im Stand der Technik bekanntes Halbleitermo
dul. Als Trägersubstrat 1 wird ein DCB-Substrat (Direct cop
per bonded) verwandt, welches eine etwa einen Millimeter dicke
Keramikschicht 2 umfaßt, die auf ihrer Oberseite und Un
terseite mit etwa 300 µm dicken Metallschichten 4, 5 aus Kup
fer beschichtet ist. Bekannt ist auch die Verwendung von IMS-
Substraten (Insulated metal substrat), welche eine dünne iso
lierende Schicht aufweisen, die auf der Oberseite mit einer
Metallschicht versehen ist und auf deren Unterseite ein me
tallischer Kühlkörper direkt aufgebracht ist. In der oberen
Metallschicht 4 sind durch Strukturieren Leiterbahnen 4a, 4b,
4c ausgebildet. Ungehäuste Halbleiterbauelemente 20, 21, bei
spielsweise MOSFETS, Leistungsdioden, IGBT's oder bipolare
Transistoren, sind auf die Metallschicht 4 aufgebracht. Nicht
dargestellte Anschlüsse auf der Unterseite der Halbleiterbau
elemente 20, 21 sind mit den Leiterbahnen 4a, 4c beispielsweise
durch Auflöten der ungehäusten Halbleiterbauelemente 20, 21
elektrisch verbunden: Außerdem sind die Halbleiterbauelemente
über Bonddrähte 11, 14, welche Anschlußflächen 22, 23 auf der
Oberseite der Halbleiterbauelemente kontaktieren, mit weite
ren Leiterbahnen 4b, 4c elektrisch verbunden. Auf die Metall
schicht 5 auf der Unterseite des Trägersubstrats 1 ist ein
metallischer Kühlkörper 3 aus beispielsweise Kupfer aufgelö
tet. Der Kühlkörper 3 kontaktiert mit seiner Unterseite ein
Kühlmedium 10, beispielsweise eine Kühlflüssigkeit. Weitere
elektrische Bauelemente, wie beispielsweise ein Kondensator
30, sind über Leitungsverbindungen 40, 41 und Metallbrücken
42, 43 mit den Leiterbahnen 4a, 4b verbunden.
Im folgenden seien die Nachteile des oben dargestellten be
kannten Halbleitermoduls anhand eines Tiefsetzstellers erläu
tert. Die Nachteile bestehen aber bei allen mit diesem Halb
leitermodul realisierten leistungselektronischen Schaltungen
mit Gleichspannungskreis, wie beispielsweise Gleichstromstel
lern, Gleich- und Wechselrichtern, Sperrwandlern, Durchfluß
wandlern und anderen. Ein Schaltbild des Tiefsetzstellers ist
in Fig. 4 dargestellt, wobei die elektrischen und elektroni
schen Bauelemente des Halbleitermoduls innerhalb der strich
punktierten Linie 50 dargestellt sind. Der Anschluß B+ des
Betriebspotentials liegt an der Leiterbahn 4a in Fig. 1 an,
der Anschluß B- an der Leiterbahn 4b. Der Phasenanschluß P
ist mit der Leiterbahn 4c verbunden. Das Halbleiterbauelement
21 ist in diesem Beispiel ein Leistungsschalter, beispiels
weise ein MOSFET, das Bauelement 20 eine Halbleiterdiode.
Wird der Leistungsschalter 21 abgeschaltet kommutiert der
Strom vom MOSFET 21 auf die Diode 20. Für die beim Abschalten
am MOSFET abfallende elektrische Spannung UMOSFET gilt:
wobei U1 die am Halbleitermodul zwischen den Leiterbahnen 4a
und 4b angelegte Zwischenkreisspannung ist und L1 bis L7 die
auftretenden parasitären Induktivitäten darstellen. Nach obi
ger Gleichung verursachen die Spannungsabfälle an den parasi
tären Induktivitäten L1 bis L7 beim Abschalten an dem MOSFET
eine Überspannung, die größer als die Zwischenkreispannung U1
ist. Der Abschaltvorgang muß deshalb durch zusätzliche Maß
nahmen verlangsamt werden, damit die maximale Sperrspannung
des MOSFET nicht überschritten wird. Die unerwünschte Über
spannung ist um so größer, je größer die parasitären Indukti
vitäten L1 bis L7 sind. Die in Fig. 4 dargestellten parasitä
ren Induktivitäten können dem Aufbau des Halbleitermoduls in
Fig. 1 direkt zugeordnet werden. In Fig. 1 wird die parasitä
re Induktivität L1 durch die elektrische Anschlußleitung 40
des Pluspols 32 des Zwischenkreiskondensators 30 gebildet.
Die parasitäre Induktivität L2 wird durch den Anschlußbügel
43 und die Leiterbahn 4a gebildet. Die parasitären Induktivi
täten L3 und L5 werden durch die elektrische Leitungsverbin
dung vom MOSFET 21 zur Halbleiterdiode 20, also durch den
Bonddraht 11 und die Leiterbahn 4c bedingt. Die parasitäre
Induktivität L6 wird durch die Leiterbahn 4b und den An
schlußbügel 42 bedingt und die parasitäre Induktivität L7
durch die Anschlußleitung 41 des Zwischenkreiskondensators
30. In Fig. 1 nicht erkennbar ist die parasitäre Induktivität
L4 für den Anschluß des mit P bezeichneten Kontaktes an die
Leiterbahn 4c. Mit der eng benachbarten Anordnung der An
schlußleitungen 40 und 41 in der Zwischenkreisverschienung 45
lassen sich zwar die Induktivitäten L1 und L7 etwas reduzie
ren, wie aber in Fig. 1 zu erkennen ist, wird zwischen dem B+
Anschluß und dem B- Anschluß des Halbleitermoduls, also zwi
schen den Anschlußbügeln 43 und 42 eine sehr große Fläche
aufgespannt, was zu großen Werten für die parasitären Induk
tivitäten L2 und L6 führt, die durch eine Optimierung des Auf
baus nicht wesentlich reduziert werden können. Außerdem wird
durch die Anordnung der Potentialanschlüsse B+ und B- in der
oberen Metallschicht 4 der Anschluß der Leiterbahn 4c an das
Halbleiterbauelement 20 erschwert, was zu großen parasitären
Induktivitäten L3 und L5 führt. Die parasitären Induktivitäten
L1 bis L7 können bei den im Stand der Technik bekannten Halb
leitermodulen nicht weiter reduziert werden, was zu den oben
beschriebenen Nachteilen führt.
In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungs
gemäßen Halbleitermoduls dargestellt. Auch bei diesem Bei
spiels sollen die Vorteile anhand eines Tiefsetzstellers er
läutert werden. Die Vorteile ergeben sich aber bei allen po
tentialverbindenden oder potentialtrennenden leistungselek
tronischen Schaltungen mit Gleichspannungskreis. Wie in Fig. 2
dargestellt ist, wird als Trägersubstrat 1 für das Halblei
termodul ein an sich bekanntes IMS-Substrat verwandt, welches
einen mehrere Millimeter dicken metallischen Kühlkörper 3 aus
beispielsweise Aluminium umfaßt, auf dessen Oberseite eine
elektrisch isolierende Schicht 2 aufgebracht ist. Die elek
trisch isolierende Schicht in diesem Beispiel ist 140 µm dick
ausgebildet und sollte nicht dicker als 250 µm sein. Die iso
lierende Schicht besteht vorzugsweise aus einem Polymer, in
das gut wärmeleitende, keramische Partikel eingebracht sind.
Auf die isolierenden Schicht 2 ist eine etwa 300 µm dicke Me
tallschicht 4 aus beispielsweise Kupfer aufgebracht, in der
in bekannter Weise durch Strukturieren Leiterbahnen 4a, 4c
ausgebildet sind. Der metallische Kühlkörper 3 steht an sei
ner Unterseite mit einem Kühlmedium 10 in Wärmekontakt. Auf
die Metallschicht 4 sind ungehäuste Halbleiterbauelemente
20, 21 aufgebracht. Es ist aber auch möglich andere elektri
sche und/oder elektronische Bauelemente, beispielsweise ge
häuste Halbleiterbauelemente auf das Halbleitermodul aufzu
bringen. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das
Halbleiterbauelement 21 ein MOSFET und das Halbleiterbauele
ment 20 eine Halbleiterdiode. An Stelle des MOSFET kann bei
einem anderen Schaltungsaufbau auch ein IBGT, ein bipolarer
Transistor oder ein anderes Halbleiterbauelement verwandt
werden. An Stelle der Halbleiterdiode kann auch ein schaltba
rer Leistungshalbleiter, beispielsweise ein bipolarer Transi
stor, ein MOSFET oder ein IGBT verwandt werden. Der MOSFET 21
steht auf der Unterseite mit der Leiterbahn 4a in elektri
schem Kontakt. Auf der von dem Trägersubstrat 1 abgewandten
Oberseite des MOSFET 21 sind zwei Anschlußflächen 23 angeord
net, von denen in Fig. 2 nur eine dargestellt ist. Die An
schlußfläche 23 ist mit einem Bonddraht 11 kontaktiert, der
mit seinem anderen Ende mit der Leiterbahn 4c verbunden ist.
Die Halbleiterdiode 20 weist auf ihrer Unterseite eine erste
Anschlußfläche auf, die mit der Leiterbahn 4c elektrisch ver
bunden ist. Eine zweite Anschlußfläche 22 der Halbleiterdiode
20 ist auf der von dem Trägersubstrat 1 abgewandten Seite der
Halbleiterdiode angeordnet und mit einem als Bonddraht 12
ausgebildeten Kontaktelement verbunden. Der Bonddraht 12 ist
durch den Spalt zwischen den Leiterbahnen 4c und 4a und durch
eine in die isolierende Schicht 2 eingebrachte Aussparung 13
hindurch direkt mit dem Kühlkörper 3 elektrisch verbunden.
Unter einer direkten Verbindung wird hierbei eine Verbindung
ohne Zwischenanbindung anderer Bauelemente verstanden. Die
Aussparung 13 weist einen Durchmesser von beispielsweise 3 mm
auf und kann auf einfache Weise mit einem Laser in die iso
lierende Schicht 2 eingebracht werden. Anders als bei einem
DCB-Substrat wird die Stabilität des Trägersubstrats 1 durch
die Metallplatte 3 gewährleistet und daher nicht durch die in
die isolierende Schicht 2 eingebrachte Aussparung 13 vermin
dert. In Fig. 2 ist der Pluspol 32 eines Zwischenkreiskonden
sators 30 durch eine in dem Kühlkörpers 3 und der isolieren
den Schicht 2 vorgesehene Ausnehmung 33 mit der Leiterbahn 4a
auf der Oberseite des Trägersubstrats 1 verbunden, beispiels
weise durch Schrauben oder Nieten. Der Minuspol 31 des Zwi
schenkreiskondensators 30 ist mit dem Kühlkörper 3 verbunden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Tiefsetzsteller, dessen
Schaltbild in Fig. 4 wiedergegeben ist, ist das Versorgungs
potential B+ an die Leiterbahn 4a angeschlossen und das Mas
sepotential B- an den Kühlkörper 3. Insbesondere, in Halblei
termodulen, welche in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, ist
ein Anschluß der Leistungshalbleiterbauelemente oft mit Mas
sepotential zu verbinden, so daß der Kühlkörper 3 ohne iso
lierende Zwischenschicht direkt auf das B- Potential gelegt
werden kann. Durch Verwendung des Kühlkörpers 3 als Leiter
zur Zuführung des Massepotentials B- wird die zwischen den
Potentialen B+ und B- aufgespannte Fläche im Vergleich zu den
bekannten Halbleitermodulen aus Fig. 1 stark verkleinert und
die parasitären Induktivitäten L2 und L6 erheblich reduziert.
Die obere Metallschicht 4 führt fast nur noch das Potential
B+. Nur die Fläche für die Leiterbahn 4c und der Spalt zwi
schen den Leiterbahnen muß ausgespart werden. Durch die sehr
dünne isolierende Schicht 2 wird weiterhin erreicht, daß auch
die parasitären Induktivitäten L1 und L7 sehr viel stärker als
durch die Zwischenkreisverschienung des Halbleitermoduls in
Fig. 1 reduziert werden können. Weiterhin vorteilhaft bei dem
erfindungsgemäßen Halbleitermodul ist, daß die von den Halb
leiterbauelementen 20, 21 erzeugte Wärme durch die dünne und
gut wärmeleitende, isolierende Schicht 2 sehr schnell an den
Kühlkörper 3 abgegeben wird und von dort auf das Kühlmedium
10 übertragen wird.
Sind weitere elektrische und/oder elektronische Bauelemente
vorgesehen, die mit dem B- Potential zu verbinden sind, so
wird die isolierende Schicht 2 an weiteren Stellen mit Aus
sparungen versehen und die betroffenen Bauelemente jeweils
über einen durch die Aussparung durchgeführten Bonddraht mit
dem Kühlkörper kontaktiert. Vorteilhaft kann somit der Masse
anschluß aller Bauelemente durch den gemeinsamen Kühlkörper 3
realisiert werden. Die Leiterbahnführung auf der Oberseite
des Substrats wird hierdurch erheblich erleichtert.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiels des erfin
dungsgemäßen Halbleitermoduls dargestellt. Gleiche Teile sind
mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Im Vergleich zu
dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 der
Kühlkörper 3 mit mäanderförmigen Kühlkanälen 15 versehen, die
von dem Kühlmedium 10 durchströmt werden. Hierdurch wird eine
noch bessere Ableitung der Wärme erreicht.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Halbleitermoduls ist
keinesfalls auf den oben dargestellten Anwendungsfall eines
Tiefsetzstellers beschränkt, vielmehr kann das Halbleitermo
dul auch in anderen leistungselektronischen Schaltungstopolo
gien mit Gleichspannungskreis zur Verringerung der parasitä
ren Induktivitäten und zur Verbesserung der Wärmeableitung
eingesetzt werden.
Claims (7)
1. Elektronisches Halbleitermodul, umfassend ein Trägersub
strat (1), welches eine elektrisch isolierende Schicht (2),
eine auf der Oberseite der isolierenden Schicht angeordnete
Metallschicht (4), in der durch Strukturieren Leiterbahnen
(4a, 4b, 4c) ausgebildet sind, und einen auf die Unterseite
der isolierenden Schicht aufgebrachten metallischen Kühlkör
per (3) aufweist, und wenigstens ein auf dem Trägersubstrat
(1) angeordnetes Halbleiterbauelement (20), dadurch gekenn
zeichnet, daß die elektrisch isolierende Schicht (2) mit we
nigstens einer Aussparung (13) versehen ist und wenigstens
eine auf der von dem Trägersubstrat (1) abgewandten Obersei
te des Halbleiterbauelementes (20) vorgesehene Anschlußflä
che (22) mit einem Kontaktelement (12) elektrisch verbunden
ist, welches durch die Aussparung (13) hindurch direkt auf
den metallischen Kühlkörper (3) kontaktiert ist.
2. Elektronisches Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (12) ein mit der An
schlußfläche (22) des Halbleiterbauelementes (20) und dem
metallischen Kühlkörper (3) verbundener Bonddraht ist.
3. Elektronisches Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der metallische Kühlkörper (3) als Po
tentialfläche zur Bereitstellung des zum Betrieb des Halb
leiterbauelementes notwendigen Versorgungspotentials, insbe
sondere des Massepotentials (B-) vorgesehen ist.
4. Elektronisches Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der Isolationsschicht (2)
kleiner als 250 µm ausgebildet ist.
5. Elektronisches Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der metallische Kühlkörper (3) mit einem
Kühlmedium (10) gekoppelt ist.
6. Elektronisches Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der metallische Kühlkörper (3) mit Kühl
kanälen (15) versehen ist, welche von dem Kühlmedium (10)
durchströmt werden.
7. Elektronisches Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Kondensator (30) vorgesehen ist,
dessen Plusanschluß (32) mit einer Leiterbahn (4a) der Me
tallschicht verbunden ist und dessen Minusanschluß (31) mit
dem metallischen Kühlkörper (3) verbunden ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900603A DE19900603A1 (de) | 1999-01-11 | 1999-01-11 | Elektronisches Halbleitermodul |
PCT/DE1999/004085 WO2000042654A1 (de) | 1999-01-11 | 1999-12-23 | Elektronisches halbleitermodul |
KR1020007009911A KR100695031B1 (ko) | 1999-01-11 | 1999-12-23 | 전자 반도체 모듈 |
JP2000594153A JP2002535835A (ja) | 1999-01-11 | 1999-12-23 | 半導体電子モジュール |
US09/623,971 US6373705B1 (en) | 1999-01-11 | 1999-12-23 | Electronic semiconductor module |
EP99967900A EP1062698A1 (de) | 1999-01-11 | 1999-12-23 | Elektronisches halbleitermodul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900603A DE19900603A1 (de) | 1999-01-11 | 1999-01-11 | Elektronisches Halbleitermodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19900603A1 true DE19900603A1 (de) | 2000-07-13 |
Family
ID=7893876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19900603A Ceased DE19900603A1 (de) | 1999-01-11 | 1999-01-11 | Elektronisches Halbleitermodul |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6373705B1 (de) |
EP (1) | EP1062698A1 (de) |
JP (1) | JP2002535835A (de) |
KR (1) | KR100695031B1 (de) |
DE (1) | DE19900603A1 (de) |
WO (1) | WO2000042654A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7081671B2 (en) | 2000-05-25 | 2006-07-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Power module |
EP1919069A2 (de) * | 2006-11-02 | 2008-05-07 | Hitachi, Ltd. | Stromrichter |
US7375287B2 (en) | 2002-08-28 | 2008-05-20 | Minebea Co., Ltd. | Assembly for accommodating the power electronics and control electronics of an electric motor |
DE10257100B4 (de) * | 2002-07-12 | 2008-08-14 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Leistungsschalter |
DE102009029476A1 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-31 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Elektronische Vorrichtung zum Schalten von Strömen und Herstellungsverfahren für dieselbe |
DE102010002950A1 (de) * | 2010-03-17 | 2011-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung und zugehöriges steuergerät für ein kraftfahrzeug |
DE102015203587A1 (de) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen eines leistungselektronischen Systems mit integriertem Wärmetauscher und leistungselektronisches System |
DE102015111204A1 (de) * | 2015-07-10 | 2017-01-12 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungselektronisches Modul mit Lastanschlusselementen |
DE102016106113A1 (de) * | 2016-04-04 | 2017-10-05 | Infineon Technologies Austria Ag | Halbbrückenschaltung und Clip-Draht-Packung |
CN112053994A (zh) * | 2019-06-06 | 2020-12-08 | 英飞凌科技股份有限公司 | 半导体衬底和半导体装置 |
DE102020103844A1 (de) | 2020-02-14 | 2021-08-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlvorrichtung für einen Halbleiterschalter einer elektronischen Schalteinrichtung, elektrische Anordnung sowie Verfahren |
DE102020208154A1 (de) | 2020-06-30 | 2022-01-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter |
DE102020210296A1 (de) | 2020-08-13 | 2022-02-17 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung |
DE102020213972A1 (de) | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leistungsmodul mit einer geteilten Wärmesenke |
DE102022207429A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Entwärmungseinrichtung für einen Stromrichter für ein Fahrzeug, Stromrichter, elektrischer Achsantrieb, Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Entwärmungseinrichtung |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4044265B2 (ja) * | 2000-05-16 | 2008-02-06 | 三菱電機株式会社 | パワーモジュール |
DE10114572A1 (de) | 2001-03-24 | 2002-11-07 | Marquardt Gmbh | Träger für eine elektrische Schaltung, insbesondere für einen elektrischen Schalter |
US6908442B2 (en) * | 2001-11-07 | 2005-06-21 | Radi Medical Systems Ab | Bending resistant male connector for a guide wire |
US7119437B2 (en) * | 2002-12-26 | 2006-10-10 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Electronic substrate, power module and motor driver |
TW559461U (en) * | 2003-01-20 | 2003-10-21 | Power Mate Technology Corp | Heat conducting structure for circuit board |
EP1467599B1 (de) * | 2003-04-12 | 2008-11-26 | Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG | Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
JP2005005445A (ja) * | 2003-06-11 | 2005-01-06 | Sanyo Electric Co Ltd | 混成集積回路装置 |
JP2005191148A (ja) * | 2003-12-24 | 2005-07-14 | Sanyo Electric Co Ltd | 混成集積回路装置およびその製造方法 |
DE102004018469B3 (de) * | 2004-04-16 | 2005-10-06 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH | Leistungshalbleiterschaltung |
US7042745B1 (en) * | 2004-11-29 | 2006-05-09 | Cotek Electronic Ind. Co. Ltd. | Insulating arrangement for DC/AC inverter |
NL1027632C2 (nl) * | 2004-12-01 | 2006-06-02 | Electrische App Nfabriek Capax | Drager voor elektrische componenten met aangesoldeerd koellichaam. |
US20060250205A1 (en) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Honeywell International Inc. | Thermally conductive element for cooling an air gap inductor, air gap inductor including same and method of cooling an air gap inductor |
DE102005030392A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät sowie Garguträger-Haltevorrichtung für ein Hausgerät |
TWI449137B (zh) * | 2006-03-23 | 2014-08-11 | Ceramtec Ag | 構件或電路用的攜帶體 |
EP1968188B1 (de) * | 2007-03-09 | 2012-08-08 | HÜTTINGER Elektronik GmbH + Co. KG | Klasse-D Verstärkeranordnung |
EP2017103B1 (de) * | 2007-07-18 | 2016-05-04 | Eberspächer catem GmbH & Co. KG | Elektrische Heizvorrichtung |
JP4968150B2 (ja) * | 2008-04-07 | 2012-07-04 | 株式会社豊田自動織機 | 半導体素子冷却装置 |
JP5206102B2 (ja) * | 2008-05-08 | 2013-06-12 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置 |
US8253241B2 (en) | 2008-05-20 | 2012-08-28 | Infineon Technologies Ag | Electronic module |
SG161124A1 (en) * | 2008-10-29 | 2010-05-27 | Opulent Electronics Internat P | Insulated metal substrate and method of forming the same |
JP5381561B2 (ja) * | 2008-11-28 | 2014-01-08 | 富士電機株式会社 | 半導体冷却装置 |
US7898807B2 (en) * | 2009-03-09 | 2011-03-01 | General Electric Company | Methods for making millichannel substrate, and cooling device and apparatus using the substrate |
CA2819313A1 (en) * | 2011-02-08 | 2012-08-16 | Cambridge Nanolitic Limited | Non-metallic coating and method of its production |
US10163744B2 (en) * | 2011-09-07 | 2018-12-25 | STATS ChipPAC Pte. Ltd. | Semiconductor device and method of forming a low profile dual-purpose shield and heat-dissipation structure |
DE102012202765B3 (de) * | 2012-02-23 | 2013-04-18 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Halbleitermodul |
EP2871676B1 (de) * | 2012-07-04 | 2017-01-04 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Halbleiterbauelement |
JP5469270B1 (ja) * | 2013-04-22 | 2014-04-16 | 三菱電機株式会社 | 電子機器 |
DE102016216207A1 (de) | 2016-08-29 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors |
DE102016117003A1 (de) * | 2016-09-09 | 2018-03-15 | Eaton Industries (Austria) Gmbh | Schutzschaltgerät |
DE102016218207A1 (de) * | 2016-09-22 | 2018-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Elektronische Baugruppe, insbesondere eine elektronische Leistungsbaugruppe für Hybridfahrzeuge oder Elektrofahrzeuge |
EP3340293A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-06-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleitermodul mit stützstruktur auf der unterseite |
CN106876352A (zh) * | 2017-03-27 | 2017-06-20 | 广东美的制冷设备有限公司 | 智能功率模块、智能功率模块的制备方法和电力电子设备 |
DE102018101453A1 (de) * | 2018-01-23 | 2019-07-25 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellung eines Heizstabes |
US11497112B2 (en) | 2020-12-11 | 2022-11-08 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Driver board assemblies and methods of forming a driver board assembly |
JP7509078B2 (ja) * | 2021-04-23 | 2024-07-02 | 株式会社デンソー | 半導体モジュール |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55140251A (en) * | 1979-04-12 | 1980-11-01 | Fujitsu Ltd | Semiconductor device |
US4777060A (en) | 1986-09-17 | 1988-10-11 | Schwarzkopf Development Corporation | Method for making a composite substrate for electronic semiconductor parts |
JP3254001B2 (ja) | 1991-04-08 | 2002-02-04 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | 半導体モジュール用の一体化放熱器 |
JPH0521668A (ja) * | 1991-07-16 | 1993-01-29 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 半導体装置用基板 |
KR100307465B1 (ko) * | 1992-10-20 | 2001-12-15 | 야기 추구오 | 파워모듈 |
US5436793A (en) * | 1993-03-31 | 1995-07-25 | Ncr Corporation | Apparatus for containing and cooling an integrated circuit device having a thermally insulative positioning member |
US5504378A (en) * | 1994-06-10 | 1996-04-02 | Westinghouse Electric Corp. | Direct cooled switching module for electric vehicle propulsion system |
JPH1022552A (ja) * | 1996-07-04 | 1998-01-23 | Mitsubishi Electric Corp | 固体レーザ装置およびその光源 |
US5763951A (en) * | 1996-07-22 | 1998-06-09 | Northrop Grumman Corporation | Non-mechanical magnetic pump for liquid cooling |
US6060772A (en) * | 1997-06-30 | 2000-05-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Power semiconductor module with a plurality of semiconductor chips |
US6295201B1 (en) * | 1998-08-04 | 2001-09-25 | Stratos Lightwave, Inc. | Bus bar having embedded switching device |
-
1999
- 1999-01-11 DE DE19900603A patent/DE19900603A1/de not_active Ceased
- 1999-12-23 WO PCT/DE1999/004085 patent/WO2000042654A1/de active IP Right Grant
- 1999-12-23 KR KR1020007009911A patent/KR100695031B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-12-23 US US09/623,971 patent/US6373705B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-23 EP EP99967900A patent/EP1062698A1/de not_active Ceased
- 1999-12-23 JP JP2000594153A patent/JP2002535835A/ja active Pending
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7081671B2 (en) | 2000-05-25 | 2006-07-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Power module |
DE10100620B4 (de) * | 2000-05-25 | 2009-04-23 | Mitsubishi Denki K.K. | Leistungsmodul |
DE10257100B4 (de) * | 2002-07-12 | 2008-08-14 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Leistungsschalter |
US7375287B2 (en) | 2002-08-28 | 2008-05-20 | Minebea Co., Ltd. | Assembly for accommodating the power electronics and control electronics of an electric motor |
EP1919069A2 (de) * | 2006-11-02 | 2008-05-07 | Hitachi, Ltd. | Stromrichter |
EP1919069A3 (de) * | 2006-11-02 | 2011-01-05 | Hitachi, Ltd. | Stromrichter |
DE102009029476A1 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-31 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Elektronische Vorrichtung zum Schalten von Strömen und Herstellungsverfahren für dieselbe |
CN102668070A (zh) * | 2009-09-15 | 2012-09-12 | 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 | 用于开关电流的电子装置和该电子装置的制造方法 |
DE102009029476B4 (de) * | 2009-09-15 | 2012-11-08 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Elektronische Vorrichtung zum Schalten von Strömen und Herstellungsverfahren für dieselbe |
US8837150B2 (en) | 2009-09-15 | 2014-09-16 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Electronic device for switching currents and method for producing the same |
CN102668070B (zh) * | 2009-09-15 | 2015-06-03 | 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 | 用于开关电流的电子装置和该电子装置的制造方法 |
DE102010002950A1 (de) * | 2010-03-17 | 2011-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung und zugehöriges steuergerät für ein kraftfahrzeug |
DE102015203587A1 (de) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen eines leistungselektronischen Systems mit integriertem Wärmetauscher und leistungselektronisches System |
US9768094B2 (en) | 2015-07-10 | 2017-09-19 | Semikron Elektronik Gmbh & Co., Kg | Power electronics module with load connection elements |
DE102015111204B4 (de) | 2015-07-10 | 2019-03-07 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungselektronisches Modul mit Lastanschlusselementen |
DE102015111204A1 (de) * | 2015-07-10 | 2017-01-12 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungselektronisches Modul mit Lastanschlusselementen |
DE102016106113A1 (de) * | 2016-04-04 | 2017-10-05 | Infineon Technologies Austria Ag | Halbbrückenschaltung und Clip-Draht-Packung |
US10224912B2 (en) | 2016-04-04 | 2019-03-05 | Infineon Technologies Austria Ag | Half bridge circuit, method of operating a half bridge circuit and a half bridge circuit package |
US12087752B2 (en) | 2019-06-06 | 2024-09-10 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor module |
CN112053994A (zh) * | 2019-06-06 | 2020-12-08 | 英飞凌科技股份有限公司 | 半导体衬底和半导体装置 |
DE102020103844A1 (de) | 2020-02-14 | 2021-08-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlvorrichtung für einen Halbleiterschalter einer elektronischen Schalteinrichtung, elektrische Anordnung sowie Verfahren |
DE102020208154A1 (de) | 2020-06-30 | 2022-01-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter |
US12107027B2 (en) | 2020-06-30 | 2024-10-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Power module for operating an electric vehicle drive with improved temperature determination of the power semiconductors |
DE102020210296A1 (de) | 2020-08-13 | 2022-02-17 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung |
DE102020213972A1 (de) | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leistungsmodul mit einer geteilten Wärmesenke |
DE102020213972B4 (de) | 2020-11-06 | 2022-10-13 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leistungsmodul mit einer geteilten Wärmesenke |
DE102022207429A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Entwärmungseinrichtung für einen Stromrichter für ein Fahrzeug, Stromrichter, elektrischer Achsantrieb, Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Entwärmungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1062698A1 (de) | 2000-12-27 |
US6373705B1 (en) | 2002-04-16 |
KR100695031B1 (ko) | 2007-03-14 |
WO2000042654A1 (de) | 2000-07-20 |
JP2002535835A (ja) | 2002-10-22 |
KR20010041692A (ko) | 2001-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19900603A1 (de) | Elektronisches Halbleitermodul | |
EP3942603B1 (de) | Elektronischer schaltkreis und verfahren zur herstellung eines elektronischen schaltkreises | |
DE102007013186B4 (de) | Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102004018469B3 (de) | Leistungshalbleiterschaltung | |
DE4421319A1 (de) | Niederinduktives Leistungshalbleitermodul | |
DE102012213407A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE10393437T5 (de) | Halbleiterbauelementbaugruppe | |
DE102019112935B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE112018000701T5 (de) | Leistungshalbleitermodul und leistungswandlervorrichtung | |
DE112015000245T5 (de) | Halbleitermodul | |
DE102020109347A1 (de) | Packungsstruktur für stromversorgungsgerät | |
DE212020000459U1 (de) | Halbleiterbauteil | |
EP3635781A1 (de) | Leistungsumrichtermodul und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2014173801A1 (de) | Leistungsmodul, stromrichter und antriebsanordnung mit einem leistungsmodul | |
DE102004019443B3 (de) | Leistungsmodul | |
DE102020214045A1 (de) | Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter | |
DE102004046806B4 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE60306040T2 (de) | Halbleitermodul und Leistungswandlervorrichtung | |
EP4108053A1 (de) | Leistungselektronische einrichtung sowie leistungselektronisches funktionssystem | |
EP3949103A1 (de) | Elektronische schaltungseinheit | |
DE102015115312B4 (de) | Halbleitermodul und Verfahren zum Betrieb eines Halbleitermoduls | |
DE102022109792B4 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE112005001285B4 (de) | Halbleitervorrichtungsmodul mit Flipchip-Vorrichtungen auf einem gemeinsamen Leiterrahmen | |
DE102019218953A1 (de) | Elektronische Schaltungseinheit | |
DE102022116833A1 (de) | Halbleiterpackage mit niederparasitischer Verbindung zu einer passiven Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 2350 20060101 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
8131 | Rejection | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20110308 |