DE19900301A1 - Elektronikuhr mit Kalender - Google Patents

Elektronikuhr mit Kalender

Info

Publication number
DE19900301A1
DE19900301A1 DE19900301A DE19900301A DE19900301A1 DE 19900301 A1 DE19900301 A1 DE 19900301A1 DE 19900301 A DE19900301 A DE 19900301A DE 19900301 A DE19900301 A DE 19900301A DE 19900301 A1 DE19900301 A1 DE 19900301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
signal
level
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19900301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900301B4 (de
Inventor
Haruhiko Higuchi
Hiroyuki Koike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Holdings Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE19900301A1 publication Critical patent/DE19900301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900301B4 publication Critical patent/DE19900301B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/005Multiple switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mittel zum Aktualisieren einer Kalenderanzeige für eine Zeigeruhr mit Kalenderanzeige.
Eine herkömmliche Uhr, welche die Zeit anzeigt, hat häufig auch eine Datumsanzeige als Zusatzfunktion. Grundlegend beim Aufbau einer gewöhnlichen Uhr ist, eine Zahnradanord­ nung zum Antreiben des Stundenzeigers so zu gestalten, daß die Datumsanzeige durch ein Zahnrad bewirkt wird, welches eine Drehung in 24 Stunden ausführt. Jedoch wird bei einem solchen Antriebsmechanismus, bei dem die Datumsanzeige in vollständiger Synchronisation mit der Zahnradanordnung des Stundensystems betrieben wird, ein nicht existentes Datum, wie z. B. der 31. eines Monats mit weniger als 31 Tagen an­ gezeigt. Folglich muß der Benutzer bei jeder oben genannten Gelegenheit die Datumsanzeige durch ein Schnellverfahren ("quick-feedmethod") manuell modifizieren, um so das kor­ rekte Datum einzustellen.
Es wurde verschiedentlich vorgeschlagen, beispielsweise bei einem Uhrensystem, welches als Blockdiagramm in Fig. 10 in seinem Aufbau dargestellt ist, das nicht existente Datum am Ende des Monats automatisch zu entfernen, so daß durchgän­ gig das korrekte Datum angezeigt wird. In Fig. 10 bezeich­ net die Bezugsziffer 101 eine Oszillatorschaltung, welche ein Referenzsignal erzeugt, die Bezugsziffer 102 bezeichnet eine Frequenzteilerschaltung, die Bezugsziffer 103 ist ein Antriebsschaltkreis A, die Bezugsziffer 104 ist ein An­ triebsschaltkreis B, die Bezugsziffer 105 ist ein Motor A zum Antreiben der Zeiger, die Bezugsziffer 106 ist ein Mo­ tor B, die Bezugsziffer 107 ist eine Zahnradanordnung zum Antreiben der Zeiger, die Bezugsziffer 108 ist eine Zahn­ radanordnung zum Antreiben der Datumsanzeige, die Bezugs­ ziffer 109 ist ein 24-Stunden-Schalter, die Bezugsziffer 110 ist ein Zeiger, und die Bezugsziffer 112 ist eine Ka­ lender-Steuerungsschaltung.
Bei einer gewöhnlichen Zeitanzeige wird das von dem Oszil­ latorschaltkreis 101 erzeugte Referenzsignal OSC durch die Frequenzteilerschaltung 102 in ein erwünschtes Frequenz­ teilersignal geteilt, um so über den Antriebsschaltkreis A ein Antriebssignal DRV1 zu erzeugen; dieses ist zum Antrieb des Motors A erforderlich. Der Zeiger wird durch das Signal DRV1 angetrieben, so daß eine gewöhnliche Zeitanzeige er­ folgt.
Weiterhin sind, zusätzlich zu dem Motor und der Zahnradan­ ordnung zum Antreiben der Zeiger, der Antriebsschaltkreis B, der Motor 106 und die Zahnradanordnung 108 zum Antreiben der Datumsanzeige 111 zur Steuerung des Antriebs der Da­ tumsanzeige 111 vorgesehen; dies unabhängig von dem Antrieb der Zeiger. Der Antrieb der Datumsanzeige wird auf Grundla­ ge eines Signals 24SW des 24-Stunden-Schalters ausgeführt.
Wie in Fig. 11 dargestellt ist, umfaßt ein 24-Stunden-Schalter 109 z. B. ein 24-Stunden-Rad 201 und einen Kontakt 202, wobei das 24-Stunden-Rad 201 einmal in 24 Stunden um­ läuft und an ein Vdd-Potential angeschlossen ist; dieses befindet sich auf dem Niveau "high" (nachfolgend als "H" bezeichnet). Wenn das 24-Stunden-Rad 201 zusammen mit der Zahnradanordnung zum Antreiben der Zeiger rotiert und der Kontakt 202 geschlossen wird, bildet das Potential des Kon­ taktes 202 das "H"-Niveau und wird als Signal 24SW ausgege­ ben.
Weiterhin ist in Fig. 10 der 24-Stunden-Schalter 109 mit der Zahnradanordnung zum Antreiben der Zeiger verbunden; er gibt alle 24 Stunden das Signal 24SW als ein ON-Signal aus. Auf den Empfang des Signals 24SW gibt der Antriebsschalt­ kreis B 104 das Antriebssignal DRV2, welches erforderlich ist, um die Datumsanzeige um einen Tag vorzurücken, an den Motor B aus. Folglich wird die Datumsanzeige während jeder 24-Stunden-Periode um einen Tag vorgerückt.
Die Kalender-Steuerungsschaltung 112 enthält die Daten des aktuellen Tages, Monats und Jahres. Das Datum rückt durch das Signal 24SW um einen Tag vor, jedoch gibt die Kalender-Steuer­ ungsschaltung 112 das Signal DD zum Entfernen des nicht existenten Datums aus, wenn die Tages-, Monats- und Jahresdaten angeben, daß das angezeigte Datum nicht exi­ stiert. Auf den Empfang des Signals DD gibt die Antriebs­ schaltung B 106 ein Antriebssignal DRV2 aus, welches erfor­ derlich ist, um die Datumsanzeige um einen Tag vorzurücken.
Der Vorgang des Entfernens des nicht existenten Datums der Datumsanzeige wird fortgesetzt, bis der nicht existente Zustand der Datumsanzeige beseitigt ist. Beispielsweise wird im Fall des Februars eines Schaltjahres das Datum um zwei Tage vorgerückt, sobald der 30. Tag angezeigt wird. Weiterhin wird im Fall des Februars eines Nicht-Schaltjah­ res das Datum um drei Tage vorgerückt, sobald der 29. Tag angezeigt wird. Folglich zeigt die Datumsanzeige stets das korrekte Datum an.
Da der Vorgang des Entfernens des nicht existenten Datums ebenfalls in kürzeren Monaten automatisch ausgeführt wird, muß der Benutzer das Datum nicht in der herkömmlich erfor­ derlichen Weise modifizieren. Da andererseits, gemäß dem im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beschriebenen herkömmlichen Beispiel, der 24-Stunden-Schalter 109 in Ver­ bindung mit der Zahnradanordnung zum Antreiben der Zeiger angetrieben wird, wird ein ON-Signal 24SW von dem 24-Stun­ den-Schalter 109 während eines Vorgangs ausgegeben, bei dem die Zeit einer gewöhnlichen Analoguhr modifiziert wird.
Im Hinblick auf gewöhnliche Zeitmodifikation ist festzu­ stellen, daß eine Zeitverschiebung seltener korrigiert wer­ den muß, da sich die Genauigkeit von Elektronikuhren ver­ bessert hat. Jedoch ist es erforderlich, die Zeitverschie­ bung während einer Überseereise oder in Ländern mit Sommer­ zeit zu verändern bzw. zu korrigieren.
Da der Benutzer das Datum nicht modifizieren muß nachdem er die Zeit modifiziert hat, ist es bequemer, die Datumsan­ zeige ebenfalls zu betreiben, wenn ein Benutzer die Zeitan­ zeige vor- oder zurückstellt.
Auch wenn der 24-Stunden-Schalter 109 mit der Zahnradanord­ nung 107 zum Antreiben der Zeiger in gekoppeltem Betrieb eingeschaltet wird, wird bei einer typischen, herkömmlichen Struktur jedes auszugebende Signal 24SW bei einer Kontakt­ konstruktion nach Fig. 11 zu demselben Signal führen; dies unabhängig davon, ob sich das 24-Stunden-Rad 201 in der Zeichnung in der normalen oder in der Rückwärtsrichtung dreht.
Daher wird bei einer herkömmlichen Schaltung, in welcher der 24-Stunden-Schalter bei beliebigen Rotationsrichtungen ein­ geschaltet wird, die Zeitmodifikation beim Drehen der Zeiger in Rückwärtsrichtung (gegen den Uhrzeigersinn) aus­ geführt - das heißt, die Zeit wird zurückgestellt so rückt die Datumsanzeige um einen Tag vor, wenn der 24-Stun­ den-Schalter 109 eingeschaltet wird. Daher bleibt das Datum hinter dem Kalenderdatum zurück.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die oben genannten Zeitverschiebungsprobleme zu lösen.
Diese Aufgabe wird durch eine Elektronikuhr mit den Merkma­ len von Patentanspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische, mit einem Kalender ausgestattete Ana­ loguhr umfaßt: einen ersten Motor zum Antreiben mindestens eines die Zeit anzeigenden Zeigers; einen Schalter, welcher mit einer von dem ersten Motor angetriebenen Zahnradanord­ nung zum Antreiben des mindestens einen Zeigers verbunden ist und wenigstens einmal in 24 Stunden einschaltbar ist; und eine Kalenderanzeige, deren Anzeige auf Grundlage eines ON-Signals des Schalters aktualisierbar ist; der Schalter ist mit wenigstens drei oder mehr Kontaktgruppen versehen, wobei jeder Kontakt bei jeder unabhängigen Zeitabstimmung entsprechend einer Drehung der Zahnradanordnung zum Antrei­ ben des mindestens einen Zeigers schließbar ist und die Ka­ lenderanzeige entweder in Vorwärtsrichtung oder in Rück­ wärtsrichtung entsprechend der Reihenfolge des Schließens der Kontakte aktualisierbar ist.
Auf diese Weise kann der Benutzer Vertrauen zum Betrieb der Uhr entwickeln, und eine elektronische Uhr wird zur Verfü­ gung gestellt, deren Zeit- und Kalenderanzeiger konsistent übereinstimmen.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine Systemstruk­ tur einer mit einem Kalender versehenen Uhr gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 2 ist ein Strukturdiagramm, welches einen 24-Stun­ den-Schalter gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 3 ist ein Schaltungsdiagramm, welches die Struktur einer Schalter-Steuerungsschaltung gemäß der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm, welches den Betrieb der normalen Rotation des 24-Stunden-Rades in der Schalter-Steuerungsschaltung nach Fig. 3 dar­ stellt;
Fig. 5 ist ein Zeitdiagramm, welches den Betrieb bei der Rückwärtsrotation des 24-Stunden-Rades in der Schalter-Steuerungsschaltung nach Fig. 3 dar­ stellt;
Fig. 6 ist ein Strukturdiagramm, welches den Zustand der Rückwärtsrotation des 24-Stunden-Rades nach Fig. 2 darstellt;
Fig. 7 ist ein Strukturdiagramm, welches ein anderes 24-Stunden-Rad darstellt;
Fig. 8 ist ein Schaltungsdiagramm, welches einen Teil einer Schalterschaltung gemäß einer zweiten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung dar­ stellt;
Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm, welches den Betrieb der Schalterschaltung nach Fig. 8 darstellt;
Fig. 10 ist ein Blockdiagramm, welches eine Systemstruk­ tur einer herkömmlichen Uhr mit einem Kalender darstellt;
Fig. 11 ist ein Strukturdiagramm, welches einen herkömm­ lichen 24-Stunden-Schalter darstellt; und
Fig. 12 ist ein Diagramm, welches einen Teil von Fig. 8 darstellt.
Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfin­ dung werden im folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches die gesamte Konfigu­ ration einer ersten Ausführungsform der Erfindung dar­ stellt. Die Bezugsziffer 123 bezeichnet eine Antriebsschal­ tung C, welche einen Antriebsimpuls zum Antreiben eines Motors B 106 entweder in normaler (im Uhrzeigersinn) oder in einer Rückwärtsrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) gemäß einem Eingangssignal ausgibt; das Bezugszeichen 121 bezeichnet einen auf Grundlage des herkömmlichen 24-Stun­ den-Schalters verbesserten 24-Stunden-Schalter S; das Be­ zugszeichen 122 ist eine Schalter-Steuerungsschaltung. Kom­ ponenten, welche jenen entsprechen, die bereits beschrieben wurden, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und ih­ re Beschreibung wird nicht wiederholt. Außerdem werden, ob­ wohl der Mechanismus zum Modifizieren der Zeigeranzeige als Komponente der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, eine Beschreibung und eine Zeichnung dieses Mechanismus fortge­ lassen, da die Erfindung unter Verwendung eines herkömmli­ chen Mechanismus verwirklicht werden kann.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines 24-Stunden-Schalters S, wo­ bei die Bezugsziffer 203 einen Kontakt A, die Bezugsziffer 204 einen Kontakt B und die Bezugsziffer 205 einen Kontakt C bezeichnet. Folglich wird das 24-Stunden-Rad 201 mit der Zahnradanordnung zum Antreiben der Zeiger gekoppelt betrie­ ben, um die Kontakte zu schließen. Ein Signal 24SW_A, ein Signal 24SW_B bzw. ein Signal 24SW_C wird ausgegeben.
Weiterhin zeigt Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm mit einem in­ neren Aufbau einer Schalter-Steuerungsschaltung 122, wobei 221 und 222 SR-Flip-Flops sind (im folgenden als "SR-FF" bezeichnet). 223 und 224 sind OR-Schaltungen. 224 und 226 sind AND-Schaltungen.
Fig. 4 ist ein Wellenformdiagramm, welches die Rotation des 24-Stunden-Rades 201 darstellt, um die sequentielle Eingabe des Kontaktes A 203, des Kontaktes B 204 und des Kontaktes C 205 zu gestatten. Der Betrieb der ersten Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeich­ nungen beschrieben.
Unter normalen Bedingungen wird die Zahnradanordnung zum Antreiben der Zeiger in derselben Weise betrieben wie beim herkömmlichen Beispiel, wobei die Zeiger angetrieben wer­ den, um die Zeit anzuzeigen. Das 24-Stunden-Rad 201 wird gekoppelt mit der Zahnradanordnung 107 zum Antreiben der Zeiger gedreht. Wenn das 24-Stunden-Rad 201 den Kontakt A 203 schließt, wird zunächst der Kontakt A 203 an das Poten­ tial Vdd angeschlossen, um zu gestatten, daß das Signal 24SW_A das "H"-Niveau einnimmt.
Wenn das Signal 24SW_A das "H"-Niveau einnimmt, verbleiben die anderen Signale 24SW_B und 24SW_C in dem Zustand eines "Low"-Niveaus (im folgenden als "L" bezeichnet); dies ist in Fig. 4 dargestellt. Entsprechend nimmt der Q-Ausgang des "SR-FF" 221 das "H"-Niveau ein.
Wenn das 24-Stunden-Rad 201 mit der Zeit weitergedreht wird, öffnet das 24-Stunden-Rad 201 den Kontakt A 203, wo­ bei das Signal 24SW_A das "L"-Niveau einnimmt. Jedoch wird der Q-Ausgang des "SR-FF" 221 im Zustand des "H"-Niveaus gehalten.
Wenn der 24-Stunden-Schalter 201 weitergedreht wird und den Kontakt B 204 schließt, so nimmt das Signal SW_B das "H"-Niveau ein. Folglich wird ein Signal DF zum Drehen der Da­ tumsanzeige in einer Richtung im Uhrzeigersinn ausgegeben. Nach Empfang des Signals DF durch die OR-Schaltung 124 gibt die Antriebsschaltung 123 das Antriebssignal aus, wel­ ches erforderlich ist, um die Datumsanzeige 111 um einen Tag in Richtung des Uhrzeigersinns zu drehen; somit rückt die Datumsanzeige um einen Tag vor.
Wenn andererseits das "H"-Niveau des Signals 24SW_A auf­ rechterhalten wird, da sowohl der Q-Ausgang des "SR-FF" 222 das "H"-Niveau als auch ein Signal DF das "H"-Niveau ein­ nehmen, wird der "SR-FF" 221 zurückgesetzt; folglich nimmt der Q-Ausgang das "L"-Niveau ein.
Das 24-Stunden-Rad wird weitergedreht, um den Kontakt C 205 zu schließen. Wenn der Kontakt C 205 das "H"-Niveau ein­ nimmt, wird der "SR-FF" 222 zurückgesetzt, und folglich nimmt der Q-Ausgang des "SR-FF" 222 das "L"-Niveau ein.
Unter normalen Bedingungen werden die oben beschriebenen Operationen wiederholt und das Datum wird alle 24 Stunden aktualisiert. Wenn andererseits die Zahnradanordnung 107 zum Antreiben der Zeiger durch einen äußeren Einfluß zur Zeit einer Modifizierung gedreht wird, so arbeitet das 24-Stunden-Rad 201, welches in Rückwärtsrichtung gedreht wird, in der Weise, wie es nun mit Bezug auf das in Fig. 5 dargestellte Zeitdiagramm erläutert wird. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, daß Fig. 6 den Zustand zeigt, den das 24-Stunden-Rad einnimmt, bevor begonnen wird, es in Rückwärtsrichtung zu drehen.
Wenn das 24-Stunden-Rad 201 beim Modifizieren der Zeitan­ zeige in Rückwärtsrichtung gedreht wird, wird das 24-Stun­ den-Rad 201 in Fig. 6 in eine Richtung entgegen dem Uhrzei­ gersinn gedreht, wobei der Kontakt C 205 mit dem "H"-Niveau kontaktiert wird. In diesem Fall treten keine Veränderungen auf, da die Q-Ausgänge des "SR-FF" 221 und des "SR-FF" 222 von Anfang an auf "L"-Niveau sind.
Wenn das 24-Stunden-Rad 201 in Rückwärtsrichtung gedreht wird und daraufhin der Kontakt B 204 mit dem "H"-Niveau verbunden wird, nimmt das Signal 24SW_B das "H"-Niveau ein. In diesem Fall sind die Signale 24SW_A und 24SW_C auf "L"-Niveau, wie in Fig. 5 dargestellt. Folglich nimmt der Q-Ausgang des "SR-FF" 222 das "H"-Niveau ein.
Wenn das 24-Stunden-Rad 201 weiter in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, öffnet das 24-Stunden-Rad 201 den Kontakt B 204, woraufhin das Signal 24SW_B das "L"-Niveau einnimmt. Jedoch wird der Q-Ausgang des "SR-FF" 222 im Zustand des "H"-Niveaus gehalten.
Wenn das 24-Stunden-Rad 201 weitergedreht wird und den Kon­ takt A 203 schließt, nimmt das Signal SW_A das "H"-Niveau ein. Folglich wird das Signal DB zum Drehen der Datumsan­ zeige in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn ausge­ geben. Nach Empfang des Signals DB gibt der Antriebs­ schaltkreis 123 das Antriebssignal aus, welches erforder­ lich ist, um die Datumsanzeige 111 um einen Tag in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, so daß die Datumsanzeige um einen Tag zurückgestellt wird.
In dem Zustand, in welchem das Signal 24SW_A auf "H"-Ni­ veau gehalten wird, wird allerdings, da der Q-Ausgang des "SR-FF" 221 das "H"-Niveau als auch das Signal DB das "H"-Niveau einnehmen, der "SR-FF" 222 zurückgesetzt; folg­ lich nimmt der Q-Ausgang das "L"-Niveau ein.
Nach Empfang des Signals DF von einer Schaltungs-Steue­ rungsschaltung 122 rückt eine Datumsanzeige-Steuerungs­ schaltung 112 die interne Information bezüglich Tag, Monat und Jahr um einen Tag vor. Umgekehrt stellt die Datums­ anzeige-Steuerungsschaltung 112 nach Empfang des Signals DB die interne Information bezüglich Tag, Monat und Jahr um einen Tag zurück. Entsprechend wird die Datumsinformation der Datumsanzeige-Steuerungsschaltung 112 in einem der Da­ tumsanzeige 111 entsprechenden Zustand gehalten.
Mit Bezug auf die Steuerung zum Vermeiden der Anzeige von nicht existenten Daten in kürzeren Monaten, rückt die Da­ tumsanzeige in derselben Weise weiter, wie es bei den her­ kömmlichen Beispielen beschrieben wurde; diese Beschreibung wird nicht wiederholt. Wenn die Datumsanzeige rückwärts ge­ dreht wird, mit anderen Worten, wenn die Zahnradanordnung zum Antreiben der Zeiger in Rückwärtsrichtung durch Verän­ derung der Zeitanzeige oder dergleichen gedreht wird, zeigt die Datumsanzeige ein nicht existentes Datum infolge des Rückstellens der Datumsanzeige um einen Tag an; beispiels­ weise könnte die Datumsanzeige 111 den 31. April anzeigen, wenn die Datumsanzeige ausgehend vom 1. Mai um einen Tag zurückgestellt wird. An diesem Punkt wird ein Rückstell­ signal DDB zum Entfernen nicht existenter Daten DDB von der Kalender-Steuerungsschaltung ausgegeben. Nach Empfang des Signals DDB durch die OR-Schaltung 125 gibt der An­ triebsschaltkreis C 123 das Antriebssignal aus, welches erforderlich ist, um die Datumsanzeige um einen Tag zurück­ zustellen.
Gemäß der Erfindung werden bei der Modifizierung der Zeit, wenn die Zeiger 110 nicht normal angetrieben werden, die Zeitanzeige durch die Zeiger und die Datumsanzeige durch den Datumsanzeiger in sicherer Weise einander angepaßt, so­ wohl, wenn die Zahnradanordnung zum Antreiben der Zeiger in normaler Richtung als auch, wenn sie in Rückwärtsrichtung dreht.
Bei dieser Ausführungsform ist der Kalender so beschrieben, daß er eine mit einem Datum bedruckte Datumsanzeige verwen­ det und zusätzlich wird die Datumsanzeige durch den Zeiger angezeigt. Weiterhin kann die Anzeige des Datums als auch des Wochentages als Inhalt des anzuzeigenden Kalenders ebenfalls in einfacher Weise verwirklicht werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, eine Digitalanzeige einzube­ ziehen, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeige, die einen anderen Kalender anzeigt.
Bei dieser ersten Ausführungsform der Erfindung sind der Kontakt A 203, der Kontakt B 204 und der Kontakt C 205 je­ weils mit gleichen Abständen angeordnet. Wenn die Datums­ anzeige auf Grundlage der von dem 24-Stunden-Schalter S 121 eingegebenen Information betrieben wird, besteht ein wich­ tiger Faktor bei der Eingabe-Zeitabstimmung F darin, daß bei jeder Zeitabstimmung das 24-Stunden-Rad 201 den Kontakt B 204 schließt, falls das 24-Stunden-Rad zur Drehung in der normalen Richtung veranlaßt wird, und daß das 24-Stunden-Rad 201 den Kontakt A 203 schließt, falls das 24-Stunden-Rad veranlaßt wird, sich in Rückwärtsrichtung zu drehen.
Mit anderen Worten, bei der ersten Zeitabstimmung wird die Datumsanzeige 111 um einen Tag vorgerückt, und bei letzte­ rer wird die Datumsanzeige 111 um einen Tag zurückgestellt. Wenn der Zeiger in Vorrückrichtung gesteuert wird, ist es ebenfalls erwünscht, daß die Datumsanzeige vorgerückt wird, sobald die Zeitanzeige 12 Uhr Mitternacht angezeigt hat. Wenn umgekehrt der Zeiger in Rückwärtsrichtung gesteuert wird, ist es erwünscht, daß die Datumsanzeige um einen Tag zurückgestellt wird, sobald der Anzeiger 12 Uhr Mitternacht in Rückwärtsrichtung passiert hat.
Wenn jedoch ein Abstand zwischen dem Schließen des Kontaktes B 204 nach dem Schließen des Kontaktes A 203 durch das 24-Stunden-Rad besteht - wenn beispielsweise das Schließen des Kontaktes B 204 durch das 24-Stunden-Rad so abgestimmt ist, daß diese Zeitabstimmung als 0 Uhr morgens durch den Zeiger angezeigt wird - zeigt der Zeiger 110 bei einer Zeit­ abstimmung in Rückwärtsrichtung eine Zeit vor 12 Uhr Mit­ ternacht, wenn das Schließen des Kontaktes A 203 durch den 24-Stunden-Schalter erfolgt.
Wenn der 24-Stunden-Schalter S 121 so konstruiert ist wie in Fig. 2 dargestellt, ist es nicht möglich zu vermeiden, daß die Zeitabstimmung der Datumsanzeige 111 hinter der Vorrückrichtung des Zeigers 110 zurückbleibt oder daß die Zeitabstimmung der Datumsanzeige 111 in Rückwärtsrichtung hinter dem Zeiger 110 zurückbleibt. Jedoch kann dieser Zeit­ versatz minimiert werden, indem der Abstand zwischen dem Kontakt A 203 und dem Kontakt B 204 so klein wie möglich gewählt wird.
Da jedoch andererseits die Datumsanzeige während der Zeit­ abstimmung nicht durch das Schließen des Kontaktes C 205 durch das 24-Stunden-Rad 210 gesteuert wird, ist die Pla­ zierung des Kontaktes C 205 nicht beschränkt.
Mit Bezug auf die Plazierung der mehreren Kontakte des 24-Stunden-Schalters S 121 ist festzustellen, daß ange­ sichts von Überlagerungen mit einem Nachbarkontakt große Abstände gewählt werden sollten, um bei großen Toleranzen die Vorrichtung in einfacher Weise herstellen zu können. Indem der Kontakt A 203, der Kontakt B 204 und der Kontakt C 205 in einer Weise plaziert werden, wie in Fig. 7 ge­ zeigt, ist es möglich, die Genauigkeit zu erhöhen ohne an­ dererseits die Funktionalität zu verschlechtern. In Fig. 7 sind einerseits die Kontakte A 203 und B 204 dicht beiein­ ander, um die Zeitverschiebung zu minimieren; andererseits ist der Kontakt C 205 mit großem Abstand zu den beiden Kon­ takten A 203 und B 204 angeordnet, so daß ein einfaches Herstellen der Vorrichtung gewährleistet ist.
Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung sind der Kon­ takt A 203, der Kontakt B 204 und der Kontakt C 205, die in dem 24-Stunden-Schalter 121 enthalten sind, mit einem Vss-Potential über Widerstandselemente verbunden, wie in Fig. 2 dargestellt, so daß verhindert wird, daß das Eingabeende geöffnet wird, wenn es nicht durch das 24-Stunden-Rad 201 geschlossen ist.
Bei dem oben beschriebenen Kontaktmechanismus fließt Schal­ terstrom von Vdd zu Vss über den Widerstand, während das 24-Stunden-Rad 201 jeden der Kontakte schließt. Bei dem System, in welchem der Uhrenbetrieb über einen langen Zeit­ raum garantiert werden muß, kann ein solcher Schalterstrom im Hinblick auf die lange Betriebs zeit nicht vernachlässigt werden.
Eine Verbesserung des oben beschriebenen 24-Stunden-Schal­ ters S 121 wird in einer zweiten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung verwirklicht. Dieses System, bei dem unnötiger Stromfluß gestoppt und die Betriebsdauer der Uhr erhöht wird, ist im folgenden beschrieben.
Fig. 8 ist ein Schaltungsdiagramm, welches den Teil der Schalterschaltung in dem 24-Stunden-Schalter S 121 nach Fig. 2 darstellt, welche in der vorliegenden Ausführungs­ form verbessert ist. Weiterhin ist Fig. 9 ein Zeitdiagramm, welches den Betrieb der Anordnung nach Fig. 8 darstellt.
In Fig. 8 bezeichnen die Bezugsziffern 301, 302 und 303 jeweils OR-Schaltungen, die Bezugsziffern 304, 305 und 306 sind NOT-Schaltungen, und die Bezugsziffern 307, 308 und 309 sind NOR-Schaltungen.
Bei dieser Beschreibung wird angenommen, daß sich das 24-Stunden-Rad 201 in normaler Richtung dreht und den Kon­ takt A 203, den Kontakt B 204 und den Kontakt C 205 in dieser Reihenfolge schließt. Weiterhin stellen in Fig. 9 die Signale 24SW_A, 24SW_B und 24SW_C die in Fig. 8 darge­ stellten Signalniveaus dar; die Signale 24SW_AA, 24SW_BB und 24SW_CC repräsentieren solche Zeitpunkte, zu denen der 24-Stunden-Schalter 201 den Kontakt A 203, den Kontakt B 204 bzw. den Kontakt C 205 schließt.
Im Anfangszustand in Fig. 9 sind die Signale 24SW_A, 24SW_B und 24SW_C auf "L"-Niveau. Das Niveau dieser Signale wird durch die Ausgänge der NOR-Schaltkreise 307, 308 und 309 aufrechterhalten.
Wenn das 24-Stunden-Rad 201 den Kontakt A 203 schließt, nimmt das Signal SW_A das "H"-Niveau ein. Folglich nimmt der Ausgang der NOT-Schaltung 304 das "L"-Niveau ein; wei­ terhin nimmt der Ausgang der NOR-Schaltung 307 das "H"-Niveau ein. Selbst wenn der Kontakt A 203 über das 24-Stun­ den-Rad mit dem "H"-Niveau verbunden ist, fließt daher kein unnötiger Strom, denn der Ausgang der NOR-Schaltung 307 be­ findet sich ebenfalls auf dem "H"-Niveau.
Wenn das Schalterrad 201 gedreht wird, um die Verbindung zwischen dem Schalterrad 201 und dem Kontakt A 203 zu öffnen, wird das Signal 24SW_A durch den Ausgang der NOR-Schaltung 307 auf dem "H"-Niveau gehalten.
Wenn das 24-Stunden-Rad 201 den Kontakt B 204 schließt, so nimmt das Signal SW_B das "H"-Niveau ein. Folglich nimmt der Ausgang der NOT-Schaltung 305 das "L"-Niveau ein; ferner nimmt der Ausgang der NOR-Schaltung 308 das "H"-Niveau ein. Da andererseits der Ausgang der OR-Schaltung 301 das "H"-Niveau einnimmt, nimmt der Ausgang der NOR-Schaltung 307 das "L"-Niveau ein. Entsprechend nimmt das Signal 24SW_A das "L"-Niveau ein.
Wenn das 24-Stunden-Rad 201 den Kontakt C 205 schließt, arbeitet er in der oben beschriebenen Weise.
Wenn folglich die Schalterschaltung des 24-Stunden-Schal­ ters den in Fig. 8 dargestellten Aufbau aufweist, fließt kein Strom während das 24-Stunden-Rad den Kontakt A 204, den Kontakt B 204 oder den Kontakt C 205 schließt. Folglich wird der Energieverbrauch vermindert.
Nun wird eine Schaltereingabeschaltung beschrieben, die gemäß Fig. 8 konstruiert ist. Fig. 12 ist ein Diagramm, welches einen Teil der Fig. 8 mit der NOR-Schaltung 307 zeigt, auseinandergelegt bis auf das Niveau eines Transi­ stors. In Fig. 12 bezeichnen 3071 und 3072 P-Kanal-MOS-Transistoren (nachfolgend als "P-Tr" abgekürzt) und 3073 und 3074 bezeichnen N-Kanal-MOS-Transistoren (nachfolgend als "N-Tr" abgekürzt). Bei der Erläuterung von Fig. 12 wird auf das Zeitdiagramm nach Fig. 9 Bezug genommen.
Wenn ein Signal 24SW_A, ein Signal 24SW_B und ein Signal 24SW_C im Anfangszustand das "L"-Niveau einnehmen, wobei das Signal 24SW_A das "L"-Niveau einnimmt, die Gatespannung des "N-Tr" 3074 das "H"-Niveau einnimmt und der "N-Tr" 3074 im ON-Zustand verbleibt, so wird ein Signal 24SW_A auf dem "L"-Niveau über den "N-Tr" 3074 festgehalten. Ähnlich wer­ den die Signale 24SW_B und 24SW_C auf dem "L"-Niveau in den OR-Schaltkreisen 308 und 309 in Fig. 8 festgehalten. Deren Erklärung wird nicht wiederholt, da sie dieselbe Struktur aufweisen.
Wenn das 24-Stunden-Rad 201 den Kontakt A 203 kontaktiert, nimmt das in Fig. 12 gezeigte Signal 24SW_A das "H"-Niveau ein. Folglich nimmt ein Ausgang der NOT-Schaltung 304 das "L"-Niveau ein, der "N-Tr" 3074 gerät in den OFF-Zustand, und der "P-Tr" 3072 gerät in den ON-Zustand. Da anderer­ seits die Signale 24SW_B und 24SW_C auf dem "L"-Niveau ge­ halten werden, verbleibt ein Ausgang der OR-Schaltung 301 auf dem "L"-Niveau. Da folglich der "P-Tr" 3071 im ON-Zu­ stand und der "N-Tr" 3073 im OFF-Zustand verbleiben, ist das Signal 24SW_A über den "P-Tr" 3071 und den "P-Tr" 3072 mit dem "H"-Niveau verbunden. Folglich fließt kein unnöti­ ger Strom von dem 24-Stunden-Rad 201 zum Kontakt A 203.
Selbst wenn das Schalterrad 201 gedreht wird, um von dem Kontakt A 203 getrennt zu werden, verbleibt das Signal 24SW_A auf dem "H"-Niveau. Wenn jedoch das Schalterrad 201 den Kontakt B 204 schließt, nimmt das Signal 24SW_B das "H"-Niveau ein, und ein Ausgang der OR-Schaltung 301 nimmt das "H"-Niveau ein. Folglich gerät der "P-Tr" 3071 in den OFF-Zustand, der "N-Tr" 3073 gerät in den ON-Zustand, und das Signal 24SW_A wird über den "N-Tr" 3073 mit dem "L"- Niveau verbunden. Wenn weiterhin das Signal 24SW_A das "L"-Niveau einnimmt, gerät der "N-Tr" 3074 in den ON-Zu­ stand und das Signal 24SW_A wird über den "N-Tr" 3074 auf dem "L"-Niveau festgehalten. Andere Signale 24SW_B und 24SW_C werden in ähnlicher Weise gesteuert und eine Er­ läuterung wird fortgelassen.
Wie oben beschrieben, werden Eingänge der jeweiligen Schal­ ter mit dem "L"-Niveau verbunden, welches das erste Poten­ tial ist; dies erfolgt über den "N-Tr" 3074, welcher das erste Widerstandselement in einem normalen Zustand ist, bei dem die Schalter ausgeschaltet bleiben. Wenn die Schalter eingeschaltet werden, werden sie mit dem "H"-Niveau verbun­ den, welches das zweite Potential ist; dies erfolgt über den "P-Tr" 3071, welcher das zweite Widerstandselement ist.
Auch wenn beschrieben wurde, welche Ausführungsformen der Erfindung derzeit als bevorzugt erachtet werden, so ist dies so zu verstehen, daß zahlreiche Modifikationen durch­ geführt werden können; es ist beabsichtigt, daß die bei­ gefügten Ansprüche diese Modifikationen innerhalb des Um­ fangs und des Gedankens der Erfindung abdecken.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (8)

1. Elektronische Analoguhr mit einem Kalender, mit:
  • - einem ersten Motor (105) zum Antreiben mindestens eines die Zeit anzeigenden Zeigers;
  • - einem Schalter (201), welcher mit einer von dem ersten Motor angetriebenen Zahnradanordnung (107) zum Antreiben des mindestens einen Zeigers verbunden ist und wenigstens einmal in 24 Stunden einschaltbar ist; und
  • - einer Kalenderanzeige (111), deren Anzeige auf Grundlage eines ON-Signals des Schalters (201) aktu­ alisierbar ist; dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Schalter mit mindestens drei Kontaktgruppen (203, 204, 205) versehen ist, wobei jeder Kontakt (203, 204, 205) bei jeder unabhängigen Zeitabstimm­ ung entsprechend einer Drehung der Zahnradanordnung (107) zum Antreiben des mindestens einen Zeigers schließbar ist, und
  • - daß die Kalenderanzeige (111) entweder in Vorwärts­ richtung oder in Rückwärtsrichtung entsprechend der Reihenfolge des Schließens der Kontakte (203, 204, 205) aktualisierbar ist.
2. Elektronikuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalenderanzeige (111) scheibenförmig und durch einen zweiten Motor (106) betreibbar ist, welcher auf Grundlage eines ON-Signals des Schalters (201) be­ treibbar ist.
3. Elektronikuhr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalenderanzeige (111) ein Zeiger ist, welcher durch einen zweiten Motor betreibbar ist, der auf Grundlage eines ON-Signals des Schalters (201) be­ treibbar ist.
4. Elektronikuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalenderanzeige (111) eine Flüssigkristall­ anzeige ist, die auf Grundlage eines ON-Signals des Schalters (201) betreibbar ist.
5. Elektronikuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgruppen (203, 204, 205) einen ersten Kontakt (203) zum Steuern der Kalenderanzeige (111) in Vorwärtsrichtung, einen zweiten Kontakt (204) zum Steuern der Kalenderanzeige (111) in Rückwärtsrichtung und einen dritten Kontakt (205) zum Nachweis der Rota­ tionsrichtung aufweisen.
6. Elektronikuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem ersten Kontakt (203) und dem zweiten Kontakt (204) geringer ist als der Abstand zwischen dem ersten Kontakt (203) und dem dritten Kon­ takt (205) sowie zwischen dem zweiten Kontakt (204) und dem dritten Kontakt (205).
7. Elektronikuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt wenigstens zwei Widerstandselemente aufweist, die selektiv an wenigstens zwei Spannungs­ quellen angeschlossen sind, wobei ein Eingang des Schalters (201) normalerweise an ein erstes Potential mittels eines ersten Widerstandselements der Span­ nungsquelle angeschlossen ist, wobei das erste Wider­ standselement nicht in Betrieb ist und das zweite Wi­ derstandselement in Betrieb ist, wenn der Schalter (201) eingeschaltet ist, so daß bewirkt wird, daß der Kontakt über den Schalter (201) mit einem zweiten Po­ tential der Spannungsquelle verbunden ist.
8. Elektronikuhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Widerstandselement in Betrieb ist und das zweite Widerstandselement anderer Kontakte nicht in Betrieb ist, wenn der Schalter (201) eingeschaltet ist, so daß bewirkt wird, daß ein Kontakt der Kontakt­ gruppen mit dem zweiten Potential der Spannungsquelle über den zweiten Schalter (201) verbunden ist.
DE19900301A 1998-01-09 1999-01-07 Elektronikuhr mit Kalender Expired - Fee Related DE19900301B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP10-2819 1998-01-09
JP10002819A JPH11202060A (ja) 1998-01-09 1998-01-09 カレンダー付き電子時計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900301A1 true DE19900301A1 (de) 1999-07-22
DE19900301B4 DE19900301B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=11540031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900301A Expired - Fee Related DE19900301B4 (de) 1998-01-09 1999-01-07 Elektronikuhr mit Kalender

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6046964A (de)
JP (1) JPH11202060A (de)
DE (1) DE19900301B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034263A1 (fr) * 1997-12-26 1999-07-08 Citizen Watch Co., Ltd. Piece d'horlogerie electronique dotee d'un dispositif calendrier
JP3400427B2 (ja) 2000-11-28 2003-04-28 株式会社東芝 電子部品ユニット及び電子部品ユニットを実装した印刷配線板装置
JP3772763B2 (ja) * 2002-02-28 2006-05-10 セイコーエプソン株式会社 日付表示機能付電子時計
EP1498788A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Eterna SA Anzeigevorrichtung für Uhren
JP4745647B2 (ja) 2004-11-25 2011-08-10 セイコーインスツル株式会社 電子時計
JP4673077B2 (ja) * 2005-02-03 2011-04-20 セイコーインスツル株式会社 接点バネ構造体並びにこれを備えた接点装置及び電子時計

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013153B2 (ja) * 1976-12-03 1985-04-05 シチズン時計株式会社 カレンダ−付電子時計
JPS5476268A (en) * 1977-11-30 1979-06-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Calendar correction mechanism
JPS54113368A (en) * 1978-02-23 1979-09-04 Seiko Epson Corp Watch
JPS6045834B2 (ja) * 1978-03-30 1985-10-12 セイコーエプソン株式会社 時計用日表示部材の送り機構
CH616807B (fr) * 1978-07-10 Berney Sa Jean Claude Piece d'horlogerie electronique comportant un disque d'affichage du quantieme et un affichage analogique de l'heure.
US4312056A (en) * 1979-01-17 1982-01-19 Citizen Watch Company Limited Composite display type electronic timepiece
US4459031A (en) * 1980-10-14 1984-07-10 Eta A.G. Ebauches-Fabrik Electronic timepiece
CH663512GA3 (de) * 1986-05-26 1987-12-31
CH688362B5 (fr) * 1995-03-28 1998-02-27 Ebauchesfabrik Eta Ag Pièce d'horlogerie électronique analogique à disque de quantième multifonctionnel.

Also Published As

Publication number Publication date
US6046964A (en) 2000-04-04
JPH11202060A (ja) 1999-07-30
DE19900301B4 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE2333310C2 (de) Elektronische Uhr
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE602004000700T2 (de) Schiebregister
DE3013688A1 (de) Elektromechanische kalenderuhr
DE2700165B2 (de) Verfahren zur elektrischen Zeitnahme und -messung unter Verwendung einer integrierten Schaltungsanordnung sowie Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2824990C2 (de)
DE2248872A1 (de) Elektronische uhr mit einer einrichtung zur datumanzeige
DE19900301B4 (de) Elektronikuhr mit Kalender
DE2848663A1 (de) Elektronische uhr
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2928533A1 (de) Elektronische uhr
DE2645138A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE3912238C2 (de) Elektronische Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE3223345A1 (de) Verfahren und anordnung zum demodulieren eines frequenzmodulierten eingangssignals
DE2744798C3 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE3234937A1 (de) Anzeigevorrichtung mit verzoegerungszeit-kompensation
DE3004709C2 (de) Elektronische Weckeruhr mit Schrittmotor und einer Analoganzeige
DE2439150C3 (de) Nachstelleinrichtung für eine elektronische Uhr
DE2337712B2 (de) Vorrichtung fuer gleitzeitbeschaeftigte
DE2813477C3 (de) Elektronische Kalenderanzeigevorrichtung
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE3890910C2 (de) Verfahren für die Programmierung des ewigen Kalenders einer Uhr und Uhr für die Anwendung dieses Verfahrens
DE2716387C3 (de) Elektronische Uhr
DE2851223C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit automatischer Korrektur der Gangabweichung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CITIZEN HOLDINGS CO., LTD., NISHITOKYO, TOKIO/, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801