DE2645138A1 - Elektronische digitaluhr - Google Patents

Elektronische digitaluhr

Info

Publication number
DE2645138A1
DE2645138A1 DE19762645138 DE2645138A DE2645138A1 DE 2645138 A1 DE2645138 A1 DE 2645138A1 DE 19762645138 DE19762645138 DE 19762645138 DE 2645138 A DE2645138 A DE 2645138A DE 2645138 A1 DE2645138 A1 DE 2645138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit
time
counter
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645138
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645138C2 (de
Inventor
Kazuhiro Asano
Takashi Ishijima
Takehiro Ishikawa
Kazumasa Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2645138A1 publication Critical patent/DE2645138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645138C2 publication Critical patent/DE2645138C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/087Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques provided with means for displaying at will a time indication or a date or a part thereof
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0076Visual time or date indication means in which the time in another time-zone or in another city can be displayed at will

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

Anmelder: Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo, Japan
Elektronische Digitaluhr
Die Erfindung betrifft eine elektronische Digitaluhr, deren Zeitkontrollschaltung eine Zählschaltung für Zeitnormalsignale enthält.
Bei einer bekannten Digitaluhr dieser Art, von der ein Schaltbild in Fig. 1 dargestellt ist, sind eine Oszillatorschaltung 1, eine Frequenzteilerschaltung 2, ein Zehn-Minuten-Zähler 3, ein Stundenzähler 4, ein Zwölf-Stunden-Zähler 5, Treiberschaltungen 6, 7, 8 und eine Anzeigeeinrichtung 9 vorgesehen. Eine Vorstellung der angezeigten Uhrzeit kann mit Hilfe von Korrekturschaltern 10, 11, 12, 13 erfolgen. Bei bekannten Schaltungen dieser Art kann jedoch die Anzeigezeit nur vorgestellt, aber nicht zurückgestellt werden. Insbesondere besteht nicht die Möglichkeit, eine einfache Umschaltung auf eine andere Normalzeit durchzuführen, beispielsweise unter Berücksichtigung der Zeitdifferenz zwischen der Normalzeit unterschiedlicher Länder. Zum Vorstellen der angezeigten Uhrzeit muß bei bekannten Schaltungen ferner der betreffende Korrekturschalter verhältnismäßig häufig betätigt werden, auch wenn nur eine kleine Zeitkorrektur erfolgen soll, so daß die Umschaltung auf eine andere Nor-
malzeit verhältnismäßig umständlich ist. Z.u*tJloo
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine elektronische Digitaluhr der eingangs genannten Art unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß sowohl eine positive als auch eine negative Zeitkorrektur in einfacher Weise durchführbar- ist, insbesondere eine einfache Umschaltung zwischen unterschiedlichen Normalzeiten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs gelöst.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltung einer bekannten elektronischen Digitaluhr;
Fig. 2 eine Schaltung eines Ausführungsbeispiels einer Digitaluhr- gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ein Teilschaltbild entsprechend Fig. 2, welches ein Ausführungsbeispiel eines Vorwärts-Rückwärtszählers zeigt; und
Fig.·4 zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels in Fig. dienende Wellenformen. ' -
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Oszillatorschaltung 101 vorgesehen, an die Frequenzteilerschaltungen 1Ο2 und 103 angeschlossen sind. Der Ausgang der Frequenz te ilerschaltung 1Ο3 ist mit dem Eingang eines Zehn-Minuten-Zählers 104 über einen ersten elektronischen Schalter 117 verbunden. Der Ausgang des Zehn-Minuten-Zählers 104 ist mit dem Eingang eines Stundenzählers 105 verbunden. Der Ausgang des Stundenzählers 1Ο5 ist über einen zweiten elektronischen Schalter 119 mit dem Eingang eines Zwölf-Stunden-Zählers 106 verbunden. Die Zähler lO4, 105 und 106 dienen deshalb zur normalen Anzeige der Uhrzeit.
Gemäß der Erfindung ist an den Ausgang der Frequenzteilerschaltung lO3.über einen dritten elektronischen Schalter 118 ein Zehn-Minuten-Zähler 107 angeschlossen, dessen Ausgang mit
dem Eingang eines Stundenzählers'108 verbunden ist, der über einen vierten elektronischen Schalter 120 mit einem Zwölf-Stunden-Zähler 109 verbunden ist. Diese Zähler 107, 108 und 109 betreffen die Anzeige einer unterschiedlichen Normalzeit.
Das binäre Ausgangssignal des Zahn-Minuten-Zählers 104 gelangt zu den Eingängen des Zehn-Minuten-Zählers 107. Die Ausgangssignale des Zählers 104 und des Zählers 107 sind jeweils mit einer ersten elektronischen Schaltergruppe 110 verbunden, deren Ausgänge über eine Decodier- und Treiberschaltung 113 an einer Anzeigeeinrichtung 116 angeschlossen sind.
Die binären Ausgangssignale des Stundenzählers 105 gelangen zu den Eingängen P1-P- des Stundenzählers 108. Die binären Ausgangssignale der beiden Stundenzähler 105 und 108 gelangen jeweils zu einer zweiten elektronischen Schaltergruppe 111, deren Ausgänge über eine Treiberschaltung 114 mit der Anzeigeeinrichtung 116 verbunden sind. Die binären Ausgangssignale des Zwölf-Stunden-Zählers 106 gelangen zu Eingängen P1 -P4 des Zwölf-Stunden-Zählers 109, und die binären Ausgangssignale der beiden Zähler 106 und 109 gelangen zu einer dritten elektronischen Schal tergruppe 112, deren Ausgänge über eine Decodier- und Treiberschaltung 115 mit der Anzeigeeinrichtung 116 verbunden sind.
Jeweils ein Anschluß von sieben Schaltern 121-127 ist mit dem positiven Pol einer Batterie verbunden. Die anderen Ausgänge dieser Schalter sind über Widerstände 128-134 mit dem anderen Pol der Batterie verbunden. Die Schalter 121-127 dienen zur Funktionswahl. Der erste Schalter 121 dient zur Umschaltung zwischen unterschiedlichen Normalzeiten. Der zweite Schalter 122 ist ein Sicherheitsschalter, der dritte Schalter 123 dient zur Auswahl der Zeitanzeige, der vierte Schalter 124 zur Stundenkorrektur, der fünfte Schalter 125 zur Minutenkorrektur, der sechste Schalter 126 zur Auswahl von Vorwärts- bzw. Rückwärtszählung und der siebte Schalter 127 dient als Rückstellschalter.
Der an den Widerstand 128 angeschlossene Anschluß des ersten Schalters 121 ist über eine Schaltung 145 zum Unterdrücken von Schalterprellen mit einer Flip-Flop-Schaltung 135 verbunden.
709816/0813
Der Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 135 ist mit jeweils einem Eingang von zwei UND-Schaltungen 141 und 143 verbunden, sowie mit je einem Steueranschluß der elektronischen Schaltergruppen 110, 111 und 112, ferner mit dem Eingang eines Inverters 152 verbunden. Der Ausgang des Inverters 152 ist mit dem betreffenden anderen Steueranschluß der elektronischen Schaltergruppen 110, 111 und 112 verbunden. Der mit dem Widerstand 129 verbundene Anschluß des zweiten Schalters 122 ist mit jeweils einem Eingang von UND-Schaltungen 136-144 über eine Schaltung 146 zur Unterdrückung von Schalterprellen verbunden. Der Ausgang der UND-Schaltung 141 ist mit einem Steueranschluß des dritten elektronischen Schalters 118 verbunden. Die Ausgänge der UND-Schaltungen 142, 143 und 144 sind mit den Steueranschlüssen der elektronischen Schalter 117, 120 bzw.119 verbunden.
Der an dem Widerstand 130 angeschlossene Anschluß des dritten Schalters 123 ist mit dem anderen Eingang der UND-Schaltung 136 über eine Schaltung 147 zur Vermeidung von Schalterprellen verbunden, und der Ausgang der UND-Schaltung 136 ist mit einem zur Voreinstellung dienenden Eingang PR des Zehn-Minuten-Zählers 107, des Stundenzählers 108 und des Zwölf-Stunden-Zählers 109 verbunden.
Der mit dem Widerstand 131 verbundene Anschluß des vierten Schalters 124 ist mit dem anderen Eingang der UND-Schaltung
137 über eine Schaltung 148 zur Vermeidung von Schalterprellen verbunden und der Ausgang der UND-Schaltung 137 ist mit dem anderen Eingang der elektronischen Schalter 119 und 120 verbunden.
Der mit dem Widerstand 132 verbundene Anschluß des fünften Schalters 125 ist mit dem anderen. Eingang der UND-Schaltung
138 über eine Schaltung 149 zur Vermeidung von Schalterprellen verbunden, und der Ausgang der UND-Schaltung 138 ist mit dem anderen Eingang der elektronischen Schalter 117 und 118 verbunden.
Der mit dem Widerstand 133 des sechsten Schalters 126 verbundene Anschluß ist mit dem anderen Eingang der UND-Schaltung 139 über eine Schaltung 150 zur Vermeidung von Schalterprellen verbunden, und der Ausgang der UND-Schaltung 139 ist
709818/0813
mit einem Anschluß UD für Vorwärts- bzw. Rückwärtszählung an den Zählern 107, 1O8 bzw. 109 .verbunden. Der mit dem Widerstand 134 des siebten Schalters 127 verbundene Anschluß ist mit der UND-Schaltung 140 über eine Schaltung 151 zur Vermeidung von Schalterprellen verbunden, und der Ausgang der UND-Schaltung 140 ist mit einem Rückstellanschluß R der Frequenzteilerschaltung 103 verbunden.
Im folgenden soll die Arbeitsweise einer derartigen Digitaluhr näher erläutert werden. Das von der Oszillatorschaltung 101 erzeugte Zeitnormalsignal erfährt durch die Frequenzteilerschaltung 102 und 103 eine Frequenzteilung zu Ein-Minuten-Signalen. Die Ausgänge der UND-Schaltungen 136-144 befinden sich auf niedrigem Potential, wenn die Schalter 121-127 geöffnet sind. Dann gelangt das Ausgangssignal der Frequenzteilerschaltung 103 über die elektronischen Schalter 117 und 118 zu den Zählern 104 und 1O7. Der Zehn-Minuten-Zähler 104 dient für die normale Zeitzählung, und der andere Zehn-Minuten-Zähler 107 dient für eine Zeitzählung entsprechend einer unterschiedlichen Ortszeit. Das Ausgangssignal· des Zählers 1O4 wird der Decodier- und Treiberschaitung 113 zugeführt, wenn der Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 135 sich auf dem niedrigen Potential befindet, so daß eine Anzeige der Zehnerstelle der Minuten der Normalzeit erfolgt. Es wird jedoch die andere Ortszeit angezeigt, wenn sich der andere Ausgang Q der Triggerschaltung 135 auf dem niedrigen Potential befindet.
Das von dem Zähler 104 abgegebene Zehn-Minuten-Signal· wird dem Stundenzähier 105 zugeführt, dessen Stundensignal· über den Schalter ^9 dem Zwölf-Stunden-Zähler 106 zugeführt wird. Das Zehn-Minuten-Signal des Zählers 107 wird dem Stundenzähler
108 zugeführt, dessen Ausgangssignal dem Zwölf-Stunden-Zähler
109 über den vierten elektronischen Schalter 120 zugeführt wird, so daß damit eine unterschiedliche Ortszeit gezählt werden kann.
Der Inhalt der Stundenzähier 1O5 und 103 und der Zwölf-Stunden-Zähler 106 und 109 wird durch die Schaltergruppen 111 und 112 angeschaltet„ die durch die Flip-Flop-Schaltung 135 ebenso wie die Zehn-Minuten-Zähler 3LO4 und 1O7 gesteuert werden,
708816/0813
so daß entweder die Normalzeit oder die unterschiedliche Ortszeit an der Anzeigeeinrichtung 116 angezeigt werden. Die Umschaltung zwischen der Anzeige der Normalzeit und der unterschiedlichen Ortszeit erfolgt durch das invertierte Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung 135 durch Schließen und Öffnen des ersten Schalters 121.
Im folgenden soll eine Zeitkorrektur erläutert werden. Der Sicherheitsschalter 122 ist ein bistabiler Schalter mit einer mechanischen Halteeinrichtung, so daß beim Schließen dieses Sicherheitsschalters der betreffende Eingang allerUND-Schaltungen 136-144 an dem positiven Pol der Batterie angeschlossen werden. Die Ausgänge der UND-Schaltungen 142 und 144 gelangen auf dashohe Potential, wenn die Schalter 123-127 entsprechend betätigt werden und der betreffende Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 135 sich auf dem niedrigen Potential befindet, so daß die elektronischen Schalter 117 und 119 umgeschaltet werden. Ferner werden die Ausgangssignale der Frequenzteilerschaltung 103 und des Stundenzählers 105 dann nicht dem Zehn-Minuten-Zähler 104 und dem Zwölf-Stunden-Zähler 106 zugeführt.
Das Ausgangspotential der UND-Schaltungen 141 und 143 wird dagegen nicht geändert, wenn der zweite Schalter 122 nicht betätigt wird, so daß die elektronischen Schalter 118 und 120 nicht umgeschaltet werden und der Zählvorgang für die unterschiedliche Ortszeit wird fortgesetzt. Wenn der vierte Schalter 124 geschlossen und geöffnet wird, gelangt das Impulssignal zu dem Zwölf-Stunden-Zähler 106 über den zweiten elektronischen Schalter 119, so daß eine schnelle Zeitvorstellung erfolgt. In entsprechender Weise erfolgt eine schnelle Zeitvorstellung des Zehn-Minuten-Zählers 104 und des Ein-Stunden-Zählers 105, wenn der fünfte Schalter 125 geschlossen und geöffnet wird.
. Der sechste Schalter 126 dient zum Umschalten zwischen Vorwärtszählung und Rückwärtszählung und ist ein bistabiler Schalter wie. der zweite Schalter 122. Die Vorwärtszählung des Zählers für die· unterschiedliche Ortszeit erfolgt entsprechend schnell, wenn der sechste Schalter 126 geöffnet wird. Die Rückwärtszählung durch den Zähler für die unterschiedliche Ortszeit
709816/0813
erfolgt, wenn der Schalter 126 geschlossen wird.
Der zur Rückstellung dienende Schalter 127 bewirkt die Rückstellung der Frequenzteilerschaltung 103, wenn der Schalter 127 geschlossen wird, und die Frequenzteilerschaltung 103 beginnt zu zählen, wenn der Schalter 127 geöffnet wird. Der dritte Schalter 123 wird betätigt, um den Inhalt des Normalzeitzählers auf den Zähler für die unterschiedliche Ortszeit zu übertragen, so daß das Normälzeitsignal dem Anschluß PR für die Voreinstellung der Zähler 107, 108 und 109 zugeführt wird, wenn der dritte Schalter 123 geschlossen ist. Dabei werden die Normalzeit und die unterschiedliche Ortszeit gleichzeitig eingestellt. Der Ausgang der UND-Schaltung 136 gelangt auf das hohe Potential, wenn der dritte Schalter geschlossen ist, und die Eingänge PR der Zähler 107,108 und 109 gelangen auf das hohe Potential, so daß die den Eingängen P der Zähler 107, 108 und 109 jedemAusgang der Zähler 104, 105 und 106 zugeführten Signale darin eingestellt werden.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Vorwärts-Rückwärtszählers mit Voreinstellung als Zehn-Minuten-Zähler für die unterschiedliche Ortszeit. Die übrigen Zähler sind in entsprechender Weise ausgebildet. Fig. 4 zeigt die Wellenform der Signale, die an (fen entsprechenden Punkten in Fig. auftreten.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann deshalb in einfacher Weise eine positive oder negative Zeitkorrektur erfolgen, sowie ohne weiteres eine Umschaltung zwischen unterschiedlichen Ortszeiten, was insbesondere bei längeren Flugreisen besonders nützlich ist.
709816/0813
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektronische Digital uhr, deren ZeitTcontrollschaltung eine Zählschaltung für Zeitnormalsxgnale enthält, sowie eine Zeitkorrekturschaltung, .dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Zählschaltung für eine unterschiedliche Zeitanzeige mit einer Vorwärts-Rückwärtszahlexnrichtung vorgesehen ist, so daß wahlweise eine positive oder negative Zeitverstellung durchführbar ist.
    7Q9S1§/Oi1§
    ORIGINAL INSPECTED
DE2645138A 1975-10-09 1976-10-06 Elektronische Digitaluhr Expired DE2645138C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50121992A JPS5245980A (en) 1975-10-09 1975-10-09 Digital electronic watch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645138A1 true DE2645138A1 (de) 1977-04-21
DE2645138C2 DE2645138C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=14824869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2645138A Expired DE2645138C2 (de) 1975-10-09 1976-10-06 Elektronische Digitaluhr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4123896A (de)
JP (1) JPS5245980A (de)
CH (1) CH612314B (de)
DE (1) DE2645138C2 (de)
FR (1) FR2327583A1 (de)
GB (1) GB1526468A (de)
HK (1) HK6582A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5297764A (en) * 1976-02-12 1977-08-16 Seiko Epson Corp World time display electronic watch
JPS5331170A (en) * 1976-09-03 1978-03-24 Seiko Epson Corp Electronic watch
JPS5814993B2 (ja) * 1976-12-24 1983-03-23 株式会社東芝 クロノグラフ
CH615075B (fr) * 1977-08-09 Ebauches Sa Montre electronique.
JPS5730249Y2 (de) * 1978-01-13 1982-07-02
US4255805A (en) * 1979-03-27 1981-03-10 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Data introducing arrangement
US4295037A (en) * 1979-04-23 1981-10-13 Miller Gary L Production counter apparatus
CH641630B (fr) 1980-03-14 Centre Electron Horloger Dispositif d'entree de donnees.
CH641310B (fr) * 1980-06-10 Spacetronic Sa Montre electronique notamment montre-bracelet, a affichage digital, avec fonctions geographico-solaires.
JPS5990594U (ja) * 1982-12-06 1984-06-19 フアナツク株式会社 工業用ロボツトハンド
US6466517B1 (en) * 1999-04-27 2002-10-15 Kienzle Time Hk Ltd. Global travel clock
US7522477B1 (en) 2006-05-10 2009-04-21 Gregory Scott Sheldon Multi-event timer device
JP6657699B2 (ja) * 2015-09-16 2020-03-04 セイコーエプソン株式会社 計時装置及び計時方法、並びに、電子機器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4842189B1 (de) * 1969-08-20 1973-12-11
US3854277A (en) * 1971-04-27 1974-12-17 Seikosha Kk Electronic stop-watch and timepiece
JPS5638917B1 (de) * 1971-06-23 1981-09-09
US3813533A (en) * 1972-06-02 1974-05-28 Garrett Comtronics Corp Clock calculator
JPS4960264A (de) * 1972-10-09 1974-06-11
US4005571A (en) * 1975-11-06 1977-02-01 Emanuel Wolff Elapsed time reminder with conversion of calendar days into elapsed time

Also Published As

Publication number Publication date
US4123896A (en) 1978-11-07
FR2327583B1 (de) 1981-10-23
CH612314GA3 (de) 1979-07-31
CH612314B (fr)
JPS5245980A (en) 1977-04-12
FR2327583A1 (fr) 1977-05-06
GB1526468A (en) 1978-09-27
HK6582A (en) 1982-02-26
DE2645138C2 (de) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2333310A1 (de) Elektronische uhr
DE2645138A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE2259957A1 (de) Elektronische uhr
DE2646167A1 (de) Elektronischer wecker
DE2358766C3 (de) Elektronische Uhr
DE2928533A1 (de) Elektronische uhr
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2804041A1 (de) Elektronische uhr
DE2746811B2 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2710717A1 (de) Elektronische uhr
DE3004709C2 (de) Elektronische Weckeruhr mit Schrittmotor und einer Analoganzeige
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
DE2162824C3 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr
DE2658966B2 (de) Elektronische Uhr
DE2552366C3 (de) Zeitkorrekturschaltung für elektronische Zeitmesser bzw. Uhren
DE3027127C2 (de)
DE2820697A1 (de) Elektronische uhr
DE2651047A1 (de) Elektronische uhr
DE2649197A1 (de) Elektronische uhr
DE2817655C2 (de) Elektronische Uhr
DE2646164A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE2804013B1 (de) Elektronische Uhr
DE2715619C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G04G 5/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIKO INSTRUMENTS AND ELECTRONICS LTD., TOKIO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee