DE1989888U - Anbausteckdose. - Google Patents

Anbausteckdose.

Info

Publication number
DE1989888U
DE1989888U DE1968B0075495 DEB0075495U DE1989888U DE 1989888 U DE1989888 U DE 1989888U DE 1968B0075495 DE1968B0075495 DE 1968B0075495 DE B0075495 U DEB0075495 U DE B0075495U DE 1989888 U DE1989888 U DE 1989888U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
built
contact
contact carrier
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968B0075495
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Elektrozubehoer G M
Original Assignee
Bayerische Elektrozubehoer G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Elektrozubehoer G M filed Critical Bayerische Elektrozubehoer G M
Priority to DE1968B0075495 priority Critical patent/DE1989888U/de
Publication of DE1989888U publication Critical patent/DE1989888U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

β/68 RA. 231161*21 it
Gunzenhausen, den 2o. April 1968
Bayerische Elektrozubehör GmbH., 856 Lauf ( Pegnitz )
Anbaustec k -d- öse
Die Neuerung betrifft eine Anbausteckdose.
Die bisher bekannten Anbausteckdosen besitzen eine ver hältniamäßig große Höhe. Dies ist oft unerwünscht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anbausteckdose aus einem Kontaktträger, einem Zwischen deckel, einem Steckdosenprofil und einem Klappdeckel besteht, und daß Kontaktträger, Zwischendeckel, Steckdosenprofil und Klappdeckel derart ausgebildet sind, daß sie zusammen nur eine geringe Höhe besitzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerang ist in den Zeichnung-•en dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen .
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Kontaktträger der Anbausteckdose,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II - II der Fig. 1 der Anbausteckdose mit einem am Zwischendeckel angeformten Mantel und
Pig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III der Fig. 1 der Anbausteckdose mit einem aufgesteckten Mantel.
— 2 — ;
Der Kontaktträger 1 der neuerungsgemäß ausgebildeten Anbausteckdose besitzt einen Boden 1', einen Führungsrand 1'' und Arretierungsnasen 1' ' '. Der Kontaktträger 1 ist mit Aussparungen 2 für die Kontaktfedern 3 versehen. Jede Kontaktfeder 3 ist über Schenkeln 3' » 3' ' nait einer Lasche 31'' verbunden. Jede Lasche 3''' ist mit einem Muttergewinde versehen, in welches die Kontaktschraube 4 eingeschraubt werden kann. Der Erdkontakt 5 liegt in einer Aussparung 51 des Kontaktträgers 1 und ist mittels einer Bördelbuchse 6 an dem Kontaktträger 1 befestigt und mindestens mit einer Kontaktschraube 41 versehen. Die Bördelbuchse 6 besitzt ein Muttergewinde 61. Auf dem Boden 1' des Kontaktträgers 1 ist eine Zugentlastungsschelle 7 mittels der Schrauben 8 befestigt. Jede Schraube 8 kann von unten durch ein Loch 81 des Bodens 1' des Kontakt trägers 1 gesteckt und dann in das Muttergewinde 7' der Zugentlastungsschelle 7 eingeschraubt werden. Die Löcher 81 im Boden 1' des Kontaktträgers 1 sind, wie die Figur 2 zeigt, abgestuft ausgebildet, so daß der Kopf der Schraube 8 nach dem Einschrauben in das Muttergewinde 7' im Boden 1' des Kontaktträgers 1 versenkt ist. 9 ist das Anschlußkabel.
Der Zwischendeckel 1ο der Anbausteckdose besitzt gemäß der Figur 2 einen angeformten Mantel 11. Der Zwischendeckel 1o kann aber auch, wie die Figur 3 zeigt, mit einem aufgesteckten Mantel 11· versehen sein. Der Mantel 11 bzw. 11' ist mit einer Kabeleinführung 91 versehen. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist das Anschluß-
kabel 9 senkrecht zum Mantel 11 bzw. 11f aus der Anbausteckdose herausgeführt.
12 ist das Steckdosenprofil der Anbausteckdose. Das Steekdosenprofil 12 kann durch Einschrauben der Schrauben 13 in das Muttergewinde 6' der Bördelbuchse 6 auf dem Kontaktträger 1 befestigt werden.
Der das Steckdosenprofil 12 abdeckende Klappdeckel 14 ist mittels der Achse 15 verschwenkbar. Die beiden Enden der Achse 15 sind in Lagerbuchsen 16 des Zwischendeckels 1o verdrehbar gelagert. Die Lagerbuchsen 16 können an dem Zwischendeckel 1o bzw. an dem Mantel 11 oder 11' ange formt sein. Auf der Innenseite des Klappdeckels 14 sind zwei Lagerbuchsen 17 angeordnet, beispielsweise an dem Klappdeckel 14 angeformt. In den Buchsen 17 ist die Achse 15 unverdrehbar gelagert. In den Lagerbuchsen 1? sind Spiralfedern 18 derart angeordnet, daß durch die Spannung dieser Spiralfedern der Klappdeckel 14 auf den Zwischendeckel 1o gedrückt wird.
Der Boden 1' des Kontaktträgers 1 dient zur Abdeckung des Zwischendeckels 1o bzw. des Mantels 11 bzw. 11'.
Die neuerungsgemäß ausgebildete Anbausteckdose hat nicht nur eine einfache Bauart sondern ist auch billig herzu stellen. Wesentlich ist aber, daß die neuerungsgemäß ausgebildete Anbausteckdose infolge der geringen Höhe des Zwischendeckels 1o und des Klappdeckels 14 und insbesondere des Kontaktträgers 1 eine flache Gestalt hat. Hierzu trägt vor allem die gedrängte Ausbildung des Kontaktträgers 1 mit der Raum sparenden Unterbringung der Kon -
taktfedern 5, Kontaktschrauben 4, der Erdkontaktfeder und der Anschlußschrauben 4 und 4* und der Schrauben 8 der Zugentlastungsschelle 7 in Aussparungen 2, 5% ^11 und 81 bei. Trotz der flachen Bauart der neuerungsge maß ausgebildeten Anbausteckdose ist das Steckdosen profil abgedeckt und die Strom führenden Teile sind geigen Berührung i& den Aussparungen des Kontaktträger 1 gut gesichert angeordnet»
Die Neuerung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Auöfuhrungsbei spiele beschränktt Das Steckdosenprofil 12 kann bei — spielsweise mit dem Zwischendeckel 1o auf irgendeine..geeignete Weise verbunden sein. Das Steckdosenprofil 12 kann aber auch an dem Zwischendeckel 1ο angeformt sein·

Claims (10)

■..;:■ - : - 5 _ ■ . :, Schutzansprüche
1. Anbausteckdose, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Kontaktträger, einem Zwischendeckel, einem Steckdosenprofil und einem Klappdeckel besteht, und daß Konträger, Zwischendeckel, Steckdosenprofil und Klappdeckel derart ausgebildet sind, daß sie zusammen nur eine geringe Höhe besitzen.
2. Anbausteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (1) Aussparungen (2) besitzt, in welchen die Kontaktfedern (3) angeordnet sind,
3. Anbausteckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß der Kontaktträger (1) eine Aussparung (51) besitzt, in welcher der Erdkontakt (5) angeordnet ist.
4. Anbausteckdose nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß jede Kontaktfeder (3) zwei Schenkel (31, 3!l) und eine die Schenkel (31, 3I!) verbindende Lasche (3111) besitzt, welche mit einem Muttergewinde zum Einschrauben der Klemmschraube (4-) versehen ist.
5. Anbausteckdose nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß der Erdkontakt (5) mindestens ein Muttergewinde zum Einschrauben der Klemmschraube (41) besitzt, welche in eine Aussparung (4lf) des Kontaktträgers (1) hineinragt.
■'-■'■. - — 6 - .
6. Anbausteckdose nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdkontakt (5) mittels einer Bördelbuchse (6) an dem Kontaktträger (1) befestigt ist und die Bördelbuchse (6) ein Mutterge winde (61) besitzt, in welches eine Schraube (13) zur Befestigung des Steckdosenprofils -(12) eingeschraubt werden kann.
7· Anbausteckdose nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1') des Kontaktträgers (1) mit einem Führungsring (1·') und mit Arretierungsnasen (1''') versehen ist.
8. Anbausteckdose nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (1) zwei abgestufte Löcher (81) besitzt, durch welche die zur Befestigung der Zugentlastungsschelle (7) dienenden Schrauben (8) mit ihren Schraubenköpfen versenkt eingesetzt und in die Muttergewinde (71) der Zugentlastungsschelle (7) eingeschraubt werden können.
9. Anbausteckdose nach Anspruch 1 oder einem der folgen-r den, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendeckel (10) einen angeformten Mantel (11) besitzt,
10. Anbausteckdose nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, ausgenommen Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendeckel (10) einen aufgesteckten Mantel (14·)
DE1968B0075495 1968-04-23 1968-04-23 Anbausteckdose. Expired DE1989888U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968B0075495 DE1989888U (de) 1968-04-23 1968-04-23 Anbausteckdose.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968B0075495 DE1989888U (de) 1968-04-23 1968-04-23 Anbausteckdose.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1989888U true DE1989888U (de) 1968-07-25

Family

ID=33326402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968B0075495 Expired DE1989888U (de) 1968-04-23 1968-04-23 Anbausteckdose.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1989888U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836261A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Hermsdorf Keramik Veb Schutzleiteranschlussklemme an erdungsbuegeln elektrischer schutzkontaktsteckdosen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836261A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Hermsdorf Keramik Veb Schutzleiteranschlussklemme an erdungsbuegeln elektrischer schutzkontaktsteckdosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172753B (de) Klemmenleiste
DE473263C (de) Deckelbefestigung fuer Abzweigdosen
DE1989888U (de) Anbausteckdose.
DE1105939B (de) Ortsveraenderliche Mehrfachsteckdose
DE1790263C3 (de) Verteilergehäuse mit einem Steckdoseneinsatz, z.B. einem mehrpoligen Wandsteckdoseneinsatz mit Schutzkontakt
DE2915109C2 (de) Näherungsinitiator
DE927454C (de) Stecker
DE1465251C (de) Schraubenlose Befestigung einer Abdeckung an einem Installationsgerät
DE1166865B (de) Schutzkontaktsteckdose
DE462258C (de) Steckerbuchse
DE570171C (de) Deckelbefestigung fuer Abzweigdosen mittels Bolzen und Klemmfedern
DE608286C (de) Doppelpoliger Stecker mit Zugentlastung und Verdrehungsschutz
DE1991598U (de) Isolierte Ver bindungsklemme insbesondere dreipolig mit Schutz oder Nulleiterklemme
DE389574C (de) Elektrischer Dosenschalter, insbesondere Druckknopfschalter
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.
DE1038145B (de) Einrichtung an Steckdosen
DE689567C (de) Gehaeuse fuer eine Spule fuer hohe Frequenzen mit in einem Gewindesitz gelagertem und darin durch schraubenfoermige Verschiebung verstellbarem Magnetkern
DE1229646B (de) Anordnung eines elektrischen Kondensators oder eines aehnlich aufgebauten elektrischen Bauelements in einem Gehaeuse
DE1183154B (de) Elektrischer Stecker mit quergeteiltem Steckergehaeuse
DE2053616A1 (de) Elektnsche Kragensteckdose
DE1115802B (de) Anordnung mehrerer nebeneinander liegender elektrischer Installationsgeraete
DE1794270U (de) Oberflaechengestaltung stromleitender flaechen von anschlussklemmen u. dgl.
DE1946359U (de) Kraftsteckvorrichtung mit einem runden schutzkragen aus isolierstoff.
DE1989889U (de) Mehrfachsteckdose.
DE6608119U (de) Stecker.