DE1166865B - Schutzkontaktsteckdose - Google Patents

Schutzkontaktsteckdose

Info

Publication number
DE1166865B
DE1166865B DEJ21387A DEJ0021387A DE1166865B DE 1166865 B DE1166865 B DE 1166865B DE J21387 A DEJ21387 A DE J21387A DE J0021387 A DEJ0021387 A DE J0021387A DE 1166865 B DE1166865 B DE 1166865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective contact
socket according
base
protective
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ21387A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL288756D priority Critical patent/NL288756A/xx
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DEJ21387A priority patent/DE1166865B/de
Publication of DE1166865B publication Critical patent/DE1166865B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Schutzkontaktsteckdose Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzkontaktsteckdose mit Seitenkontakten. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die mit Seitenkontakten versehene Schutzkontaktschiene in einer geschlossenen Aussparung gelagert ist, die den Sockel quer durchsetzt. Vorzugsweise wird eine Schutzkontaktschiene aus federndem Material verwendet, an der starre Seitenkontakte befestigt sind. Die Schutzkontaktschiene kann auch aus zwei federnden Teilen bestehen, an denen jeweils ein starrer Seitenkontakt befestigt ist. In letzterem Falle werden die beiden Teile der Schutzkontaktschiene von gegenüberliegenden Seiten in die Aussparung des Sockels eingeführt und die überlappten Enden aneinander befestigt. An der Schutzkontaktschiene bzw. an einem der federnden Teile ist ein Lappen für die Schutzkontaktklemme angeformt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Schutzkontaktschiene bzw. deren Teile mittels einer Bördelbüchse am Sockel gehalten. Die Schutzkontaktschiene bzw. deren Teile können auch lose in der Aussparung des Sockels gelagert sein und eine Gewindebohrung oder eine Gewindebüchse besitzen. Die Abdeckung wird mittels einer Schraube in der Schutzkontaktschiene bzw. in der Bördelbüchse gehalten. Zwischen" der Aussparung und der Oberseite des Sockels befindet sich ein Durchbruch, welcher die Bördelung oder Vernietung der Bördelbüchse innerhalb der Aussparung gestattet. Außerdem ist die Abdeckung mit Zapfen versehen, die in öffnungen des Sockels eingreifen.
  • Bei einer bekannten Schutzkontaktsteckdose ist die Schutzkontaktschiene an der Oberseite des Sockels befestigt. Hierdurch ergibt sich eine harte Federung, was das Einführen eines Steckers sehr erschwert. Eine andere bekannte Ausführung befestigt die Schutzkontaktschiene an der Unterseite des Sockels, was den Nachteil hat, das die Schutzkontaktschiene bei stärkerem Druck auf die Seitenkontakte unzulässig weit nach der Rückseite ausgebogen werden kann. Die Anordnung gemäß der Erfindung besitzt diese Nachteile nicht, da die Schutzkontaktschiene bzw. deren Teile ganz im Sockel eingebettet sind und eine übermäßige Ausbiegung durch Abstützen der Schutzkontaktschiene in der Aussparung verhindert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf den Sockel der Schutzkontaktsteckdose, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie I - 1 der F i g. 1 mit Abdeckung, F i g. 3 bis 6 Teile des Schutzkontaktbügels in Draufsicht und in Seitenansicht, F i g. 7, 8 die Bördelbüchse in Draufsicht und in Seitenansicht.
  • Die Schutzkontaktsteckdose setzt sich nach F i g. 1 und 2 aus dem Sockel 1, dem Tragering 2 bzw. 15, und der Abdeckung 3 zusammen. Durch den Sockel 1 ist eine Aussparung 4 für den Durchtritt der Schutzkontaktschiene hindurchgelegt. Letztere besteht aus den Teilen 5, 6 aus federndem Material und den angenieteten Seitenkontakten 7, 8 aus starrem Material, vgl. F i g. 3 bis 6. An dem Teil 5 der Schutzkontaktschiene ist ein Lappen 9 mit der Schutzkontaktklemme 10 angeformt.
  • Zum Einbau werden die Teile 5, 6 von beiden Seiten der Aussparung 4 eingeführt und der überlappte Teil mittels einer von der Unterseite des Sockels 1 eingesetzten Büchse 11 verbördelt. Um die Bördelung vornehmen zu können, befindet sich oberhalb der Büchse 11 ein Durchbruch 12 im Sockel 1.
  • Im Sockel 1 sind in bekannter Weise die Kontaktbuchsen 13, 14 untergebracht. Der am Sockel 1 befestigte Tragering 2 bzw. 15 trägt die Abdeckung 3, welche mit Zapfen 16, 17 in Öffnungen 18, 19 des Sockels eingreift. Hierdurch wird ein Verdrehungsschutz der Abdeckung 3 gegenüber dem Sockel 1 erzielt. Zur Befestigung der Abdeckung 3 am Sockel 1 dient eine Schraube 20, welche in der Gewindebohrung der Büchse 11 festgeschraubt ist.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Schutzkontaktsteckdose mit Seitenkontakten, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Seitenkontakten versehene Schutzkontaktschiene in einer geschlossenen Aussparung (4) gelagert ist, die den Sockel (1) quer durchsetzt.
  2. 2. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus federndem Material bestehende Schutzkontaktschiene starre Seitenkontakte besitzt.
  3. 3. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkontaktschiene aus zwei federnden Teilen (5, 6) besteht, an denen jeweils ein starrer Seitenkontakt (7, 8) befestigt ist.
  4. 4. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (5, 6) der Schutzkontaktschiene von gegenüberliegenden Seiten in die Aussparung (4) eingeführt und die überlappten Enden aneinander befestigt sind.
  5. 5. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schutzkontaktschiene bzw. an einem der Teile (5) ein Lappen (9) für die Schutzkontaktklemme (10) angeformt ist.
  6. 6. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkontaktschiene bzw. deren Teile (5, 6) mittels einer Bördelbüchse (11) am Sockel (1) gehalten sind.
  7. 7. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkontaktschiene bzw. deren Teile (5, 6) lose in der Aussparung (4) gelagert sind und eine Gewindebohrung oder eine Gewindebüchse tragen. B.
  8. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (3) mittels einer Schraube (20) in der Schutzkontaktschiene bzw. in der Bördelbüchse (11) gehalten ist.
  9. 9. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Aussparung (4) und der Oberseite des Sockels (1) ein Durchbruch (12) befindet, welcher die Bördelung oder Vernietung der Bördelbüchse (11) innerhalb der Aussparung gestattet.
  10. 10. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (3) mit Zapfen (16, 17) in Öffnungen (18, 19) des Sockels (1) eingreift.
DEJ21387A 1962-03-03 1962-03-03 Schutzkontaktsteckdose Pending DE1166865B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL288756D NL288756A (de) 1962-03-03
DEJ21387A DE1166865B (de) 1962-03-03 1962-03-03 Schutzkontaktsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ21387A DE1166865B (de) 1962-03-03 1962-03-03 Schutzkontaktsteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166865B true DE1166865B (de) 1964-04-02

Family

ID=7200541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21387A Pending DE1166865B (de) 1962-03-03 1962-03-03 Schutzkontaktsteckdose

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1166865B (de)
NL (1) NL288756A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403973B (de) * 1993-04-08 1998-07-27 Legrand Oesterreich Gmbh Schutzkontaktkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403973B (de) * 1993-04-08 1998-07-27 Legrand Oesterreich Gmbh Schutzkontaktkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
NL288756A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6600861U (de) Schraubenverbindung, insbesondere zur befestigung von eggenzuehnen an einer tragstange
DE1166865B (de) Schutzkontaktsteckdose
DE369193C (de) Deckelbefestigung an Steck- und Abzweigdosen
DE1105939B (de) Ortsveraenderliche Mehrfachsteckdose
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE1465251C (de) Schraubenlose Befestigung einer Abdeckung an einem Installationsgerät
DE1989888U (de) Anbausteckdose.
DE927454C (de) Stecker
DE1288678B (de) Drehspulinstrument
DE897868C (de) Metallgekapselte Steckvorrichtung
DE1174389B (de) Schutzkontaktsteckdose
DE697225C (de)
DE943363C (de) Einrichtung zum Einsetzen von Steckbuchsen in elektrische Kupplungskoerper od. dgl.
AT212905B (de) Spannvorrichtung zur Verbindung von Gehäuseteilen unter Einschluß einer Dichtung, insbesondere zur Befestigung einer Abdeckplatte auf einem Blechgehäuse
DE1859667U (de) Schutzkontaktsteckdose.
DE462258C (de) Steckerbuchse
DE1846256U (de) Steckdosen-schalter-kombination.
DE1135539B (de) Elektrischer Stecker mit zweiteiligem Gehaeuse
DE2703868A1 (de) Steckvorrichtung, insbesondere steckdose
DE384023C (de) Elektrischer Kontakt
AT206499B (de) Klemmisolator
DE1855746U (de) Schutzkontaktsteckdose.
DE1848955U (de) Schutzkontaktsteckdose.
DE6605497U (de) Stecker mit schutzkontakt
DE1665106B2 (de) Elektrische kontaktsteckvorrichtung