DE1987969U - Indikator zum anzeigen eines temperaturanstiegs. - Google Patents

Indikator zum anzeigen eines temperaturanstiegs.

Info

Publication number
DE1987969U
DE1987969U DE1965B0064671 DEB0064671U DE1987969U DE 1987969 U DE1987969 U DE 1987969U DE 1965B0064671 DE1965B0064671 DE 1965B0064671 DE B0064671 U DEB0064671 U DE B0064671U DE 1987969 U DE1987969 U DE 1987969U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
indicator
shell
indicator according
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965B0064671
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1965B0064671 priority Critical patent/DE1987969U/de
Publication of DE1987969U publication Critical patent/DE1987969U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Indikator zum dauernden Anzeigen eines Temperaturanstiegs, insbesondere bei Tiefkühlkost.
Um Nahrungs- und Genussmittel in gefrorenem Zustand über eine längere Zeit ohne Schädigung zu lagern, ist es nötig, dass das Gut bis zu seinem Verbrauch nie wärmer als -15°C wird. Da bei Tiefkühlkost das Nichteinhalten der vorgeschriebenen Lagertemperatur nicht immer ohne Hilfsmittel feststellbar ist, wurde die Verpackung schon mit
Farbstoffen versehen, die sich verfärben, wenn die Temperatur des Guts die Temperaturgrenze überschreitet. Diese Umschlagfarben sind jedoch sehr feuchtigkeitsempfindlich, so dass ihre Wirkung je nach der Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Indikator für eine lückenlose Tiefkühlkette zu schaffen, der mit hoher Verlässlichkeit auf das Abweichen von der Solltemperatur anspricht und eine dauerhafte, irreversible Anzeige über die Temperaturverhältnisse des überwachten Guts erkennen lässt. Außerdem soll der Indikator bei normaler Raumtemperatur hergestellt und mit dem Gut verpackt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine mit Wasser gefüllte sprengbare Hülle, die beim Gefrieren des Wassers zerstört wird, wonach sich die Raumform des der Hohlform der Hülle nachgebildeten Eiskörpers solange erhält, wie die Temperatur des Indikators unter dem Schmelzpunkt des Eises bleibt.
Bei dem erfindungsgemäßen Indikator wird mit Vorteil die Anomalie des Wassers zunutze gemacht. Nach dem Sprengen der Hülle bleibt das zu einem festen Eiskörperchen gefrorene Wasser in der Gestalt der Innenform der Hülle solange erhalten, wie die Solltemperatur eingehalten wird. Tritt jedoch eine unerwünschte Erwärmung ein, so schmilzt das Eiskörperchen wieder zu Wasser, das nun nicht mehr an eine bestimmte Form und an einen bestimmten Platz gebunden ist. Selbst nach neuerlicher Abkühlung wird die vorhergehende Form nicht mehr eingenommen, so dass die veränderte Raumform eine Aussage für die Unterbrechung der Tiefkühlkette darstellt. Damit der Schmelzvorgang bei der für das Tiefkühlgut kritischen Temperatur von beispielsweise -15°C beginnt, ist in dem Wasser ein Zusatz, beispielsweise ein Salz gelöst, das den Gefrierpunkt des Wassers erniedrigt.
Die Hülle besteht vorzugsweise aus einem länglichen, an beiden Enden verschlossenen Röhrchen aus Glas, das als Massenartikel billig hergestellt werden kann. Um ein Vermengen des Wassers mit dem Tiefkühlgut zu vermeiden, ist die Hülle in einem durchsichtigen Behälter, beispielsweise einem Kunststoffbeutel oder einem weiteren Röhrchen aus Glas oder Kunststoff eingeschlossen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in dem durchsichtigen Außenbehälter ein wasserlöslicher Farbstoff vorgesehen, der sich beim Schmelzen des Eises mit dem Wasser intensiv vermengt, so dass die Farbe des Indikators die Anzeige "schlecht" vermittelt.
Der Indikator wird beim Verpacken der Ware mit in die Packung gegeben. Damit auch von außen die Anzeige des Indikators sichtbar ist, weist die Verpackung, sofern sie nicht ganz durchsichtig ist, an der Stelle, wo sich der Indikator befindet, ein Fenster auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Es zeigen
Fig. 1 einen Indikator im Schnitt und Fig. 2 eine Packung mit einem Indikator.
In einem Beutel 1 aus durchsichtigem Kunststoff ist ein wassergefülltes Glasröhrchen 2 enthalten, dessen beide Enden 3 durch Verschmelzen verschlossen sind. Der Beutel 1 mit dem Röhrchen 2 wird beim Verpacken der Ware mit in die Verpackung, beispielsweise eine Faltschachtel 4, gegeben und zwar an eine Stelle, an der die Faltschachtel 4 ein durch eine durchsichtige Folie 5 abgedecktes Fenster 6 aufweist, so dass das Röhrchen von außen sichtbar ist.
Damit das Wasser im Glasröhrchen bei einer Temperatur von etwa -15°C gefriert und auftaut, ist in ihm ein gefrierpunktserniedrigendes Salz in bestimmter Konzentration gelöst.
Der Indikator wirkt wie folgt: Beim Eingefrieren der Ware in der Packung gefriert auch das Wasser in dem Glasröhrchen 1, wobei es beim Übergang in den festen Zustand durch die damit verbundene Ausdehnung das Glasröhrchen 2 sprengt. Solange nun die Umgebungstemperatur unterhalb des Schmelzpunktes liegt, ist durch das Fenster 6 der Faltschachtel 4 ein Eisstäbchen zu sehen, was bedeutet, dass die Temperatur der Ware die kritische
Temperatur nicht überschritten hat, die Ware also "gut" ist. Steigt die Temperatur in der Packung, so schmilzt das Eisstäbchen, wobei sich das Wasser an der tiefsten Stelle des Beutels 1 sammelt. Bekommt der Verbraucher eine derartige Packung, so kann er sofort feststellen, dass die Ware nicht vorschriftsmäßig gelagert worden ist. Auch das nur vorübergehende Nichteinhalten der Lagertemperatur, was bereits eine Schädigung der Ware hervorruft, wird angezeigt. In diesem Fall nimmt das wieder zu Eis gefrorene Wasser die Form der Umgebung an, was für die Ware "schlecht" bedeutet.
Um die Anzeige noch intensiver zu machen, wird in den Beutel 1 etwas wasserlöslicher Farbstoff gegeben. Beim Schmelzen des Eisstäbchens vermischt sich der Farbstoff mit dem Wasser, so dass je nach der Farbe der Flüssigkeit oder des Eisklumpens der Verbraucher einen Hinweis auf "gut" oder "schlecht" erhält.
Anstelle eines Salzes kann das Wasser auch einen anderen Zusatz, beispielsweise eine Flüssigkeit, enthalten, welche seinen Gefrierpunkt in ähnlicher Weise beeinflusst.

Claims (6)

1. Indikator zum dauernden Anzeigen eines Temperaturanstiegs, insbesondere bei Tiefkühlkost, gekennzeichnet durch eine mit Wasser gefüllte, sprengbare Hülle, die beim Gefrieren des Wassers zerstört wird, wonach sich die Raumform des der Hohlform der Hülle nachgebildeten Eiskörpers solange erhält, wie die Temperatur des Indikators unter dem Schmelzpunkt des Eises bleibt.
2. Indikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülle Wasser mit einem seinen Gefrierpunkt erniedrigenden Zusatz enthalten ist.
3. Indikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus Glas besteht und eine längliche Gestalt aufweist.
4. Indikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle in einem durchsichtigen Behälter eingeschlossen ist, der die Hülle mindestens stellenweise mit Abstand umgibt.
5. Indikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Hülle in ihrer Nähe ein wasserlöslicher Farbstoff vorgesehen ist, der das Wasser beim Vermengen intensiv färbt.
6. Indikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er in der das Tiefkühlgut einhüllenden Verpackung an einer durchsichtigen Stelle angebracht ist.
DE1965B0064671 1965-12-24 1965-12-24 Indikator zum anzeigen eines temperaturanstiegs. Expired DE1987969U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0064671 DE1987969U (de) 1965-12-24 1965-12-24 Indikator zum anzeigen eines temperaturanstiegs.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0064671 DE1987969U (de) 1965-12-24 1965-12-24 Indikator zum anzeigen eines temperaturanstiegs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987969U true DE1987969U (de) 1968-06-20

Family

ID=33322729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0064671 Expired DE1987969U (de) 1965-12-24 1965-12-24 Indikator zum anzeigen eines temperaturanstiegs.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1987969U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914599A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Holzer Walter Indikator fuer tiefkuehlprodukte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914599A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Holzer Walter Indikator fuer tiefkuehlprodukte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165004A1 (de) Irreversibler Erwärmungsindikator
DE69512750T3 (de) Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur
DE60213213T2 (de) Schutzkonstruktionen gegen explosion
EP0036615A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Gas oder Gasgemischen bei der Gaslagerung von Lebensmitteln, insbesondere Obst
DE3712462A1 (de) Verfahren zur herstellung eines indikators zur temperaturueberwachung eines gekuehlten oder tiefgefrorenen erzeugnisses, sowie verwendung dieses indikators
DE2350441A1 (de) Thermometer
DE2130926A1 (de) Kontroll-Indikator fuer Tiefkuehlprodukte
DE3735890A1 (de) Verfahren zur temperatur-ueberwachung von kuehl- und tiefkuehlprodukten und vorrichtungen zur ausuebung des verfahrens
DE1987969U (de) Indikator zum anzeigen eines temperaturanstiegs.
DD151358A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von abtauvorgaengen
EP0628797B1 (de) Kältespeicherpatrone
US2955942A (en) Thaw indicator
DE1523295A1 (de) Warnanlage fuer Kuehlgeraete
AT307976B (de) Packung für durch Gefrieren konservierte Lebensmittel bzw. für unter einer bestimmten Höchsttemperatur zu lagernde Produkte
DE69901180T2 (de) Temperaturüberwachungsgerät für gefrorene produkte
DE2134480B2 (de) Vorrichtung zum nachweisen von erhoehten temperaturen und deren zeitlicher einwirkung bei der lagerung von temperaturempfindlichen materialien und erzeugnissen
DE2748023A1 (de) Gefrierschutzkapsel
WO1982002483A1 (en) Heating or refrigerating container
DE2814008A1 (de) Kombination von einem sack, beutel o.dgl.
DE3243031A1 (de) Temperaturindikator
DE1601924A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige unvorschriftsmaessiger Lagerung von Tiefkuehlwaren
DE3715289A1 (de) Kontroll-element fuer gefriergut
DE1985759U (de) Vorrichtung zur anzeige unvorschriftsmaessiger lagerung von tiefkuehlwaren.
DE703997C (de) Wurftaube
DE2237844A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von tiefkuehlkost od.dgl