DE1985759U - Vorrichtung zur anzeige unvorschriftsmaessiger lagerung von tiefkuehlwaren. - Google Patents
Vorrichtung zur anzeige unvorschriftsmaessiger lagerung von tiefkuehlwaren.Info
- Publication number
- DE1985759U DE1985759U DEST22088U DEST022088U DE1985759U DE 1985759 U DE1985759 U DE 1985759U DE ST22088 U DEST22088 U DE ST22088U DE ST022088 U DEST022088 U DE ST022088U DE 1985759 U DE1985759 U DE 1985759U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- liquid
- indicator
- porous material
- goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 13
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 12
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 claims 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 6
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical class [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010021113 Hypothermia Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical class C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZUBARUFLYGOGC-MTHOTQAESA-L acid fuchsin Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=C(N)C(C)=CC(C(=C\2C=C(C(=[NH2+])C=C/2)S([O-])(=O)=O)\C=2C=C(C(N)=CC=2)S([O-])(=O)=O)=C1 RZUBARUFLYGOGC-MTHOTQAESA-L 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Chemical class 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- -1 table salt Chemical class 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/06—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using melting, freezing, or softening
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
§. ve« Kreisier
Diving. 111. Heyss'
Α. 7.3353
Q. S@i
5 Kl/En
den 19„Dezember 1967
Studiengesellschaft Kohle .mbH./.
Mülheim/Ruhr j Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Mülheim/Ruhr j Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Vorrichtung zur Anzeige_unyorschriftsmäßiger^Lagerung
• von Tiefkühlwaren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, zur Anzeige unvor-'>·
ZQrS-ChT if tsmäßiger-·, Lagerung von Tiefkühlwaren
Für die Haltbarkeit von tiefgekühlten Waren., wie Lebensmit- .
teln, Früchten und Gemüse., ist es erforderlich, daß die Tem-.
peratur der Ware auch nicht kurzzeitig über eine bestimmte Temperatur ansteigt« Wird diese Temperatur ."überschritten, so
ist die Ware nur noch begrenzt haltbar, auch wenn sie anschließend wieder vorschriftsmäßig bei ausreichend tiefen
Temperaturen gelagert wird» Die Veränderungen beim Überschreiten.dieser
bestimmten Temperatur sind somit.irreversibel»
Bei der"großen und noch ständig wachsenden Bedeutung von
tiefgekühlten Waren für die menschliche Ernährung vmre es daher wünschenswert, wenn man den tiefgekühlten Waren ansehen
könnte- ob sie bereits die für ihre Haltbarkeit kritische b'estimmte Temperatur überschritten habe öder'nicht',," So würde
ZaBo die Hausfrau beim Einkauf leicht erkennen können, ob die
Ware durch unvorschriftsmäßige Lagerung in Qualität und Haltbarkeit beeinträchtigt ist oder nicht«
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Vorrichtung,
die auf einfache Weise eine solche irreversible Qualitätsminde-
rung tiefgekühlter Waren., bedingt durch eventuell auch nur
kurzzeitige Erwärmung über, einer bestimmten Temperatur hinaus, anzeigt.«, Sie besteht aus einem verschlossenen Gefäß (1)
aus sprödem Material s das eine sich beim Erstarren ausdehnende
Flüssigkeit .(2)·enthält» Das Gefäß (1) ist von einem porösen
Material (3) umgeben» Gefäß (1) und poröses Material (j5)
sind voneinem 'ebenfalls verschlossenen Mantel (4) umgeben,, in
dem sich ein Indikator (5) zur Anzeige des Austritts von Flüssigkeit (2) aus dem inneren Gef^-äß (1) befindet»
Das:> innere■·Gefaßti'4>li}Ii>esteht-':aus'i:"Glas^oder'fspröäem-Kunst-'V..v'i "
stoff;:.Das, Gefäß.;-(l):4kanmzum-Eeispiel-einent>..i^-Ä ^'.,.^ii
Kunststoffmantel darstellen^ in dem die Flüssigkeit (2) einpolymerisiert
wurde. Als Kunststoff ist z.B. Polystyrol ge.--. eignet» Es kann an sich beliebige Formen haben„ Bevorzugt
v,Tird jedoch eine Ampulle^ die etwa erbsengroß ist»:
Die .Wandstärke des Gefäßes (l) ist nicht: kritische .Die ,Wand
lediglich beim Erstarren der Flüssigkeit (2) zu Bructi gehen.
- Das ist selbst bei Wandstärken einer Glasampulle von 5 mm
noch der FaIl0 Im allgemeinen wird mit Wandstärken von 0^3
bi-s 055 mm gearbeitet ο Zu hohe Wandstärken sind nicht ratsam/ da die Ampullen dann mit einem Knall'unter Umherfliegen
der Bruchstücke gesprengt werden» V : ; -
Das Gefäß (1) kann auf beliebige Weise .verschlossen sein»
Jedoch muß der-Verschluß unelastisch . seiru Bei der Ampulle
ist -die'Flüssigkeit--eingeschmolzen,, Als Ver-schluß ist aber ■
auch ein unelastischer, festhaftender Stopfen mögliche ■
Das äußere Mantelgefäß (4) besteht aus durchsichtigem Material·.,
vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff. Es muß flüssigkeitsdicht-verschlossen
sein» Ist der äußere Mantel (4) als ein das innere Gefäß (1): einschließendes Röhrchen ausgebildet.,
so kann dieses beispielsweise mit einem Kunststoff- oder Korkstopfen verschlossen sein» :
Das das Gefäß (1) umgebende Material (3) muß porös und ■
kapillaraktiv sein., um Flüssigkeit aufsaugen zu können =
Bevorzugt wird Watte verwendet»
Das Gefäß (l) ist vollständig mit der Flüssigkeit (2) ge-
- füllt. Allenfalls darf eine sehr kleine Luftblase vorhanden
seins es wird jedoch bevorzugt, wenn keine Luftblase anwesend
ist,
. Die Flüssigkeit (2) im Gefäß (3.) ist ,so. gewählt/ daß ihr .
Schmelzpunkt bzw. Schmelzintervall etwa der Temperatur ent-.
spricht, die die tiefgekühlte Ware zur Vermeidung einer, irreversiblen
Schädigung nicht überschreiten darf» Als Flüssigkeit werden wässrige Lösungen von anorganischen und/oder
organischen Stoffen bevorzugt, weil sich wässrige Lösungen beim Gefrieren ausdehnen und sich leicht herste].len lassen,
- Die zur Gefrierpunktserniedrigung verwendeten Stoffe müssen
ungiftig sein» Als anorganische Stoffe kommen in erster
Linie die zur Gefrierpunktserniedrigung verwendeten Salze des Natriums, Kaliums, Ammoniums und Calciums in Frage»
Bei der Wahl der Konzentration der gefrierpunktserniedrigender
Stoffe werden vorteilhaft eutektische Gemische oder Gemische
verwendet, die nahe der eutektischen Zusammensetzung liegen. Eutektische Gemische erstarren und schmelzen bei einer genau
definierten Temperatur».
In dem Mantelgefäß (4) befindet sich neben dem von dem porösen
Material (3) umgebenden Gefäß (1):noch ein Indikator (5),
der den Austritt von Flüssigkeit aus dem Gefäß (I) anzeigt,'"
Als Indikator ist z.B. ein ungiftiger Farbstoff geeignet, der
sich in der aus dem Gefäß (1)austretenden Flüssigkeit löst.
Der Farbstoff kann lose in dem äußeren Mantel.(4) angeordnet
sein., bevorzugt ist er jedoch auf einem Träger, beispielsweise
auf einem mit Farbstoff imprägniertem Filterpapierseheibchen,
aufgebracht. Ebenso kann man den trockenen.Farbstoff dem
porösen Material zusetzen» . . . :
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der als Indikator verwendete Farbstoff in der im Gefäß (l) enthaltenen -.":
Flüssigkeit (2) neben oder anstelle der den Schmelzpunkt erniedrigenden Substanz gelöst sein= Für nicht.zu tiefe Temperaturen
kann dabei der Farbstoff selbst die Rolle der den Schmelzpunkt erniedrigenden Substanz übernehmen»
Verwendet man zur Erniedrigung des Schmelzpunktes eine farbige Substanz (z.B..ein farbiges anorganisches Salz)
so kann auf die Verwendung eines besonderen Farbstoffesganz verzichtet werden, .■ ■
Die Anzeige des Auslaufens von Flüssigkeit aus dem Gefäß (1)
kann auch dadurch erfolgen, daß eine chemische Reaktion !* -\
zwischen der Flüssigkeit und einer, dem porösen Material zugesetzten Substanz eintritt, die zu einer von außen
sichtbareil Veränderung (z.B. Farbumschlag) führt.
;zum Beispiel-kann die Flüssigkeit etwas Alkali enthalten,
dem porösen Material wird Phenolphthalein.. zugesetzt „ Eeim
Auslaufen erfolgt dann Rot färbung „ : v:::
Die Vorrichtung wird der einzufrierenden Ware so beigepackt, daß sie von außen sichtbar ist» Während die Ware im Herste].-
: lerwerk eingefroren wird, kristallisiert auch die Lösung im
inneren Gefäß (1) der Vorrichtung und sprengt das Gefäß durch
die Volumenvergrößerung» Von außen ist jedoch keine Veränderung wahrzunehmen, da die erstarrte Lösung das poröse Materia?
nicht zu durchdringen vermag» Eei:der ersten Erwärmung über .
". den Schmelzpunkt der Füllung wird diese, flüssig, die. entstandene Lösung durchdringt das poröse Material, kommt mit dem
im Mantelgefäß (4) vorhandenen Farbstoff zusammen und bildet mit diesem eine intensiv gefärbte Farbstofflösung. Diese Lösung wird von dem porösen Material aufgesaugt, wodurch die
Vorrichtung nach außen hin deutlich sichtbar verfärbt wird»
Eei Verwendung eines vom.Lebensmittel-Gesetz zugelassenen
Farbstoffes als Indikator und.eines ungiftigen anorganischen
Salzes, z.B... Kochsalz, als den Schmelzpunkt erniedrigende
Substanz bestehen auch bei Beschädigung des äußeren Mantels keine gesundheitlichen Gefahren durch Auslaufen der Füllung,
Je nach Temperatur, die nicht überschritten werden darf, kann
durch Wahl der Flüssigkeit (2) im Gefäß (1) die.Vorrichtung auf verschiedene Anzeigetemperaturen eingestellt werden.
■■_.- 5 _
Be I-Su1I-el_ _1_ " .
In einem mit Kunststoffstopfen verschlossenen Glasröhrchen befindet sich eine mit Kochsalzlösung gefüllte 'Glasampulle,,
Die Ampulle ist aus Ruhrglas geblasen,.Sie ist mit einer eutektischen
wäßrigen Kochsalzlösung (JO., 7 g NaCl „..2 HpO +
100 g HpOj Schmelzpunkt -2I520C) gefüllt» Die eutektische Lösung
hat den..Vorteil., daß ihr Schmelzpunkt und damit die Temperatur,
bei deren Überschreiten die Vorrichtung anspricht s
genau angegeben werden kann0 Möglich ist allerdings auch die
Verwendung anderer als eutektischer Gemische.9 wenn man ("z,B„
durch eine genau dosierte Wattemenge) dafür sorgt s daß die
Vorrichtung erst anspricht^ wenn ein ganz bestimmter Anteil der Flüssigkeit geschmolzen ist» Aus dem Schmelzdiagramm der
Lösung kann man dann genau die Temperatur errechnen., bei der
gerade dieser Anteil geschmolzen ist» Die Ampulle ist von etwas Watte umgeben,, damit durch Kapillarkräfte gewährleistet
istj, daß die Kochsalzlösung auch dann zu dem Filtrierpapierscheibchen
gelangt., wenn die Vorrichtung auf dem Kopf steht.
Unter der Ampulle liegt zunächst ein mit Farbstoff (Rubin S (Säurefuchsin) der Firma Eo Merck., Darmstadt) imprägniertes
Filtrierpapiersclieibchen und darunter noch ein ungefärbtes '
Stück Filtrierpapier,, Das farblose Filtrierpapierblättchen
dient zur Abdeckung des farbstoffhaltigen FiItrierpapiers^
um zu vermeiden» daß durch den Indikator allein schon der
Eindruck einer Anzeige erweckt wird= Die Vorrichtung -wird :
nun bis zum Erstarren der Lösung abgekühlt» Bei -35 C- war
der Inhalt der Ampulle nach 30 Minuten gefroren. Eine genaue
Ermittlung des Erstarrungspunktes ist nicht notwendige da
die zum Einfrieren ausreichende Temperatur von ~35°C beim Einfrieren von Tiefkühlkost auf jeden Fall noch unterschrit-.
ten wird., Beim Abkühlen erstarrt die Kochsalzlösung und zertrümmert die Ampulle durch ihre-Ausdehnung,. .'Beim langsamen
Erwärmen der Vorrichtung erfolgte bei einer Badtemperatur von -2O0C die Anzeige durch intensive Violettfärbung, .
Nach den "Leitsätzen für tiefgefrorene Lebensmittel" (Beilage
zum Bundesanzeiger s Nr= 101., vom 2.6.1965}..dürfen Tiefkühlwaren
bei Transport und Lagerung die Temperatur von -150C am
Rand der Packung und -18° in der Mitte der Packung nicht überschreiten»
Entsprechend dieser Vorschrift ist im folgenden Beispiel eine Anzeigetemperatur von ca, 15°C gewählt,,
Man füllte die innere Ampulle der Vorrichtung des Beispiels 1:
mit einer eutektischen Lösung von Ammoniumchlorid in Wasser (22,9 g NH2-Cl + 100 g Wasserj Schmelzpunkt -15.-80C)O Die AB-weichung
von 0.,80C gegenüber der vorgeschriebenen Rand temperatur
wird dadurch kompensiert 3 daß die Vorrichtung eine gewisse
räumliche Ausdehnung hat und die innere Ampulle somit etwas vom Rand der Packung entfernt liegt,, wo die Maximaltemperatur
gemäß Vorschrift etwas unter -15°C: beträgt*
Durch Zugabe von etwas Glasstaub zu der Ammoniurachlorid-Lösung werden Unterkühlungserscheinungen weitgehend vermiedene Die
Lösung erstarrt bei -20° innerhalb von 30 Minuten» \ . ■
Claims (12)
1) Vorrichtung zur Anzeige unvorschriftsraäßiger Lagerung von
Tiefkühlwaren,, bestehend aus einem verschlossenen, dünnwandigen
Gefäß (1) aus sprödem Material., das eine sich beim Erstarren ausdehnende Flüssigkeit (2) enthält., einem das
Gefäß (1) umgebenden porösen Material (5) und einem Gefäß
(1) und poröses Material (j) umgebenden'äußeren^ verschlossenen
Mantel (4). der einen Indikator (5) zur Anzeige des Austritts von Flüssigkeit aus dem inneren Gefäß (I)- enthält=
2) Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß
das innere Gefäß (1) aus Glas., oder"-'-? —-t5>
^h 'Tr--'.: J'."*-- -sprödem
Kunststoff besteht,, -
3) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 23 dadurch gekennzeichnet
s daß das Gefäß (1) vorzugsweise als Ampulle ausgebildet
ist.
4) Vorrichtung nach Anspruch I^ dadurch gekennzeichnet^ daß
das äußere Mantelgefäß (4) aus durchsichtigem Material^
vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff,, besteht=,
5) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2S dadurch gekennzeichnetj
daß das innere Gefäß (1) vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt ist ο -.-.-.■
6) Vorrichtung, nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet,, daß
die Flüssigkeit (2) im Gefäß (1) bei Temperaturen schmilzt.,
die etwa den Temperaturen entsprechen^, die die Tief kühl-.
ware nicht überschreiten darf„
. 7) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet s daß die Flüssigkeit (2) aus"wäßrigen: Lösungen von an-'
:■ organischen und/oder organischen Stoffen; besteht»
8) Vorrichtung nach Ansprüchen I3 β und 7j dadurch gekenn-
- zeichnet, daß die Flüssigkeit (2) aus wäßrigen Lösungen
von anorganischen Salzen besteht=
9) Vorrichtung nach Ansprüchen 1. 6S 7 und 8., dadurch gekennzeichnet^,
daß die Flüssigkeit (2) aus einer eutektischen Lösung besteht, -: .'
10) Vorrichtung nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet } daß
der Indikator zur Anzeige des Austritts der Flüssigkeit aus dem inneren Gefäß (1) aus einem vorzugsweise auf FiI-trierpapier
aufgebrachten., in&er Gefäßflüssigkeit löslichen
Farbstoff besteht« . . .;..'.'
11) Vorrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet's daß
die Flüssigkeit (2) im Gefäß (1) den -Indikator enthält„
12) Vorrichtung nach Anspruch 1., gekennzeichnet durch-einen
Indikator, der durch Reaktion der Flüssigkeit (2) mit
einer dem porösen Material (3) zugesetzten Substanz gebildet wird, ■■'■..■'■■■.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST22088U DE1985759U (de) | 1967-12-23 | 1967-12-23 | Vorrichtung zur anzeige unvorschriftsmaessiger lagerung von tiefkuehlwaren. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST22088U DE1985759U (de) | 1967-12-23 | 1967-12-23 | Vorrichtung zur anzeige unvorschriftsmaessiger lagerung von tiefkuehlwaren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1985759U true DE1985759U (de) | 1968-05-22 |
Family
ID=33378517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST22088U Expired DE1985759U (de) | 1967-12-23 | 1967-12-23 | Vorrichtung zur anzeige unvorschriftsmaessiger lagerung von tiefkuehlwaren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1985759U (de) |
-
1967
- 1967-12-23 DE DEST22088U patent/DE1985759U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2436925A1 (de) | Zur erzeugung von waerme geeignete masse | |
US4743557A (en) | Composition having regulated occurence of opacity and clarity at selected temperatures and method of making the same and also use of the composition | |
DE2350441A1 (de) | Thermometer | |
DE2130926B2 (de) | Optischer kontrollindikator fuer tiefkuehlprodukte | |
DE2821703B2 (de) | Salzmischungen zum Herstellen von Kältemischungen | |
DD151358A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feststellen von abtauvorgaengen | |
US3122921A (en) | Condition responsive devices | |
DE1985759U (de) | Vorrichtung zur anzeige unvorschriftsmaessiger lagerung von tiefkuehlwaren. | |
EP0628797B1 (de) | Kältespeicherpatrone | |
DE2451502A1 (de) | Verfahren zur temperaturmessung und thermometer zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3245472C2 (de) | Latentwärmespeichermaterial | |
DE1601924A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige unvorschriftsmaessiger Lagerung von Tiefkuehlwaren | |
DE3843920A1 (de) | Pruefbehaelter fuer gasmess- und gasnachweisgeraete | |
DE2219507A1 (de) | Verfahren und Mittel zum Anzeigen von Temperaturveranderungen einer Ware, vor zugsweise eines Lebensmittels | |
DE69127292T2 (de) | Verbesserter behälter für kumulative flüssigkeitskristalldosimeter | |
DE3102599A1 (de) | Selbstheizende oder -kuehlende dose | |
DE2844810C2 (de) | ||
DE2748023A1 (de) | Gefrierschutzkapsel | |
DE753155C (de) | Vorrichtung zur Versendung von Bakterien | |
DE409648C (de) | Doppelampulle | |
DE3331544A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige der ueber- oder unterschreitung einer vorgegebenen grenztemperatur | |
DE1987969U (de) | Indikator zum anzeigen eines temperaturanstiegs. | |
DE2328382A1 (de) | Indikator zur irreversiblen anzeige des ueberschreitens tiefer temperaturen | |
GB1245135A (en) | Device for indicating state of storage of deep-frozen products | |
DE3243031A1 (de) | Temperaturindikator |