DE1987880U - Vorrichtung zur flaschenaufbewahrung. - Google Patents

Vorrichtung zur flaschenaufbewahrung.

Info

Publication number
DE1987880U
DE1987880U DEK60900U DEK0060900U DE1987880U DE 1987880 U DE1987880 U DE 1987880U DE K60900 U DEK60900 U DE K60900U DE K0060900 U DEK0060900 U DE K0060900U DE 1987880 U DE1987880 U DE 1987880U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depressions
plan
adjacent
plastic
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK60900U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV KNIEPF MELDE FA
Original Assignee
GUSTAV KNIEPF MELDE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV KNIEPF MELDE FA filed Critical GUSTAV KNIEPF MELDE FA
Priority to DEK60900U priority Critical patent/DE1987880U/de
Publication of DE1987880U publication Critical patent/DE1987880U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
OiPUiHe. ERICH KÜHMEMANN
DIPL.iNG. KLAUS KOHN EMAN N
DÖSSfilDORF NORD, FreiÜgratbstr. 13
Tel. 482656 Postschetkkto.s Köln 79414
Firma Gustav Kniepf-Melde
4134 Orsoy am Rkeim Laadrat-von-laer-Str. 15 -"17
Vorrichtung zur Ilasehenauf "bewehrun
Die feuerung betrifft eine Vorrichtung zum standfesten Vorratighalten von insbesondere Spirituosenflaschen in Einzelhandelsgeschäften«
Sowohl in Binzelhandels-Fachgesehäfteny die z«, B«. ausschließlieh alkoholische Getränke feilhaltens als auch in großen Einzelhandelsgesehäften mit breit gestreutem Angebot - Supermärkten -■werden'Flaschen und Gläser mit Spirituosen oder anderem Inhalt auf offenen Regalen vorrätig gehalten und gleichzeitig zur Schau gestellt. Die Ilasehen bzw. Gläser stehen dabei in der Regel unabhängig voneinander neben- und hintereinander auf dem betreffenden Regalboden. Das Hinstellen der Ware und das Ergänzen der vom kaufenden Publikum entnommenen Stücke wird vom Personal
_. 2' —
in Handarbeit vorgenommen, wozu ein nieat unerheblicher Zeitaufwand erforderlich ist« Es kommt nämlich nicht nur darauf an.die Gegenstände einfach hinzustellen, sondern die Flaschen oder G-läser müssen auch ausgerichtet und mit ihrem Etikett in die Blickrichtung gestellt werden, damit sieh ein ordentliches und zum Kauf anreizendes Bild ergibt.
Der feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, das Hinstellen der Haschen und G-läser auf die Regale in Verkaufsgeschäften zu erleichtern, insbesondere zu beschleunigen«
Zur Lösung wird nach der !Teuerung eine Vorrichtung der eingangs genannten Zweckbestimmung Torgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet- ist, daß die Vorrichtung als plat= tenförmiger Regaleinsatz mit dem Ilasehengrundriß entsprechenden, reihen- oder gruppenweise angeordneten Vertiefungen an der Oberseite ausgebildet ist» Mit anderen Worten lehrt die Heuerung den Raumformgedanken einer tablettartigen grundplatte mit in die Plattenoberseite eingearbeiteten, nicht bis unten durchgehenden Vertiefungen zur Aufnahme Ton Haschen oder G-läsern« Die Vertiefungen sind also keine "Löcher", die die ganze Platte durchbrechen, sondern mehr oder weniger weit in senkrechter Richtung in die Platte gearbeitete Sinsenkungen«.
Mit der Heuerung wird die gestellte Aufgabe insofern gelöst, als es nunmehr möglich ist, eine größere Anzahl τοη Gegenständen der fraglichen Art gleichzeitig auf ein Regal zu stellen, indem der vorher bestückte Eegaleinsatz als Ganzes hochgehoben und an der betreffenden Stelle des Eegals abgesetzt wird«, Auf diese Weise stehen die flaschen oder Gläser auf dem Regal gleich richtig ausgerichtet und in der richtigen Stellung ihres Etiketts ο Ein nachträgliches Hantieren an den auf das Eegal gestellten Waren ist nicht mehr notwendig» Das Pullen eines Regaleinsatzes kann vorher wesentlich leichter erfolgen,, denn zu diesem Zweck kann der Einsatz immer in einer Arbeitshöhe gehalten werden? die für die betreffende Person am günstigsten ist ο
.Ein-weiterer den Gebrauchszweck fördernder Torteil besteht darin, daß die flaschen oder Gläser nunmehr an ihrem fuß gegen Yerrüeken festgelegt sind« Dies beugt sowohl einem Herabfallen vom Regal durch versehentliches Anstoßen vor, als auch im falle eines nicht kreisrunden Gegenstandquerschnitts einem das Gesamtbild der Schaustellung beeinträchtigenden falschen Hinstellen« Weitere forteile wurden sich aufzählen lassen.
lach einer Ansführungsform der !feuerung ist vorgesehen^ daß die Torrichtung aus zwei aufeinander befestigten Holzplatten zusammengesetzt ist, von denen die obere Ausnehmungen bzw«
Löcher entsprechend dem llaschengrumdriß enthält, während die untere eine den Boden der Vertiefungen bildende ebene Oberfläche hat. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Herstellungsweise, weil es nicht erforderlich ist, die Vertiefungen aus der Platte herauszufräsen, sondern weil die Yertiefungen durch Bohren oder Sägen erzeugt werden können,
Eine andere Ausführungsform der !feuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Yorrichtung mit den Vertiefungen vorzugsweise einstückig aus Kunststoff besteht, z. Bο als Kunststoff-Preßling ausgebildet ist ο Die Herstellung der Yorrichtung kann auch durch Ziehen, Gießen oder auf sonstige bei Kunststoff-Erzeugnissen anwendbare Weise erfolgen. Die Vorrichtung wird dann auf ihrer Unterseite in der Regel ein negatives plastisches Abbild der Gestaltung der Oberseite mit den Yertiefungen zeigen.
lach der !feuerung können die Yertiefungen einen etwa nierenförmigen Grundriß haben* wobei zwei benachbarte Yertiefungen derart zueinander gelegen sind,, daß die konvexe Seite des Grundrisses an die konkave Seite des benachbarten Grundrisses angrenzt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer sehr gedrängten, raumsparenden Unterbringungsiireise der Gegenstände auf dem Einsatz, und es kommt hinzu, daß sieh die Gegenstände im Falle von Kippbewegungen schon bei ganz geringen Kippwinkeln
gegenseitig abstützen, wodurch die Sicherheit der Aufbewahrung erhöht wird« Matürlich müssen die Piasehen oder öläser in diesem falle ebenfalls einen etwa nierenförmigen G-rundriß haben? derartige Ilasehen sind aber bereits im Handele
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des neuerungsgemäßen Raumformgedankens besteht darin, daß die Yorriehtung eine quadratische ©rundflache hat und an ihrer ganzen Oberseite mit dicht an dicht nebeneinander angeordneten Yertiefungen in regelmäßiger Teilung versehen ist ο Auf diese Weise lassen sich zahlreiche Regaleinsätze regelmäßig neben- und hintereinander anordnen, wobei sie alle zusammen ein gleichmäßiges Bild der aufgestellten Ware in Reihen bzw» Kolonnen ergeben«
Schließlich enthält die leuerung noch den G-edanken,, daß die Stirnseiten des Regaleimsatzes über dessen ganze Höhe flächig eben sind. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit zur leichten Anbringung von Werbeschriften oder sonstigen Beschriftungen auf den Einsätzen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des S-ebrauchsmusters wiedergegeben, und zwar zeigt die Abbildung in schaubildlicher Darstellung einen quadratischen Regaleinsatz mit zwölf etwa nierenförmigen Yertiefungen für eine entsprechende Anzahl von Haschen mit derartigem &rundriß<.
Der Regaleinsatz ist aus zwei Holzplatten 1 und 2 zusammen™
gesetzt. Die untere Platte 1 hat ebene unverletzte Hauptfläehen, und die obere Platte 2 enthält zwölf ausgesägte oder ausgestanzte durchgehende Löcher der erforderlichen Gestalt und Größe* Die Platte 2 ist auf die Platte 1 aufgeleimt, wodurch sich die Vertiefungen 3 bilden^ die jeweils unten einen ebenen Boden haben, der durch die Oberfläche der unteren Platte 1 dargestellt wird. Bei gleicher Plattendicke sind die Vertiefungen 3 also gerade halb so tief wie die Gesamthöhe des Regaleinsatzes. Die vier äußeren Stirnfläehen 4 des Einsatzes sind ebenfläehig zugerichtet» Der ganze Einsatz ist mit vorzugsweise farbigem Lack uberzogen5 wobei die Vertiefungen 3 eine andere Farbe haben können als der übrige Teil der Vorrichtung. Dies erleichtert das linden der Vertiefungen beim schnellen Versehen mit Haschen» Die Stirnflächen 4 sind mit einer Beschriftung versehen»
Wenn der Eegaleinsatz aus Kunststoff besteht, sieht er von aussen nicht anders aus als im lalle seiner Herstellung aus Holz» Es entfällt jedoch die Trennlinie zwischen den beiden Platten 1 und 2.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Schutzansprüehen offenbarten Merkmale des Gebrauchsmusters können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der feuerung in ihren verschiedenen Ausffthrungsformen wesentlich sein»
Sehutzänsprüehe

Claims (6)

1. Vorrichtung zum standfesten Vorratighalten von insbesondere Spirituosenflaschen in Einzelhandelsgeschäften, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als plattenförmiger Regaleinsatz mit dem Ilaschengrundriß entsprechenden, reihen- oder gruppenweise angeordneten Vertiefungen (3) an der Oberseite ausgebildet ist«
2„ Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei aufeinander befestigten Holzplatten (1,2) zusammengesetzt ist, von denen die obere (2) Ausnehmungen ' bzw» Iiöcher entsprechend dem Piaschengrundriß enthält, während die untere (1) eine den Boden der Vertiefungen bildende ebene Oberfläche hat*
3» Vorrichtung nach Anspruch 1.-, dadurch gekennzeichnet 9 daß sie mit den Vertiefungen vorzugsweise einstückig aus Kunststoff besteht, so B0 als Kunststoff-Preßling ausge-
■ bildet ist,
4» Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3? dadurch gekennzeichnet. daß die Vertiefungen (3) einen etwa nierenförmigen Grundriß haben und daß zvfei benachbarte Vertiefungen derart zueinander gelegen sind, daß die konvexe Seite des Grundrisses an die konkave Seite des benachbarten Grundrisses angrenzt»
5» Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine quadratische G-rundf lache hat und an ihrer ganzen Oberseite mit dicht an dicht nebeneinander angeordneten Tertiefungen (3) in regelmäßiger feilting versehen ist»
6. Vorrichtung naeh einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnets daß die Stirnseiten (4) des Eegaleinsatzes über dessen ganze Höhe flächig eben sind.
DEK60900U 1968-04-09 1968-04-09 Vorrichtung zur flaschenaufbewahrung. Expired DE1987880U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK60900U DE1987880U (de) 1968-04-09 1968-04-09 Vorrichtung zur flaschenaufbewahrung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK60900U DE1987880U (de) 1968-04-09 1968-04-09 Vorrichtung zur flaschenaufbewahrung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987880U true DE1987880U (de) 1968-06-20

Family

ID=33353631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK60900U Expired DE1987880U (de) 1968-04-09 1968-04-09 Vorrichtung zur flaschenaufbewahrung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1987880U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921550A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Bergfeld & Schwan Artikel Gmbh Untersetzer für Flaschen, Dosen oder dgl. zur Positionierung auf einer ebenen Unterlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921550A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Bergfeld & Schwan Artikel Gmbh Untersetzer für Flaschen, Dosen oder dgl. zur Positionierung auf einer ebenen Unterlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511996B1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Pastillen
DE1987880U (de) Vorrichtung zur flaschenaufbewahrung.
CH687050A5 (de) Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt.
DE4302427C2 (de) Regal
DE3243160C2 (de)
DE4022747A1 (de) Verkaufs- und praesentationsregal
DE202016101662U1 (de) Behälter zur Warenpräsentation
DE3931174A1 (de) Verkaufshilfe fuer topfpflanzen
DE8032482U1 (de) Stapelregal fuer flaschenkaesten
DE1786329C (de) Verpackung fur längliche Gegenstände
DE7602466U1 (de) Flaschenregal
DE8130498U1 (de) Verkaufsstaender in saeulenform
DE1060238B (de) Zusammensetzbarer Staender zum Zurschaustellen von Waren, insbesondere aus Porzellan
DE29920837U1 (de) Presseständer
DE7120008U (de) Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE7814235U1 (de) Verkaufsstaender fuer tueren
DE19604729A1 (de) Präsentationsvorrichtung
CH451685A (de) Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke
EP0120361A1 (de) Ständer für ein Hindernis, insbesondere für den Pferdesport
DE1914277U (de) Tisch zum verkauf und zur ausstellung von waren.
DE20316178U1 (de) Regal zur Aufnahme von Gegenständen
DE1971791U (de) Kastenfoermiger verkaufsstaender fuer kleine packungen.
DE7041811U (de) Hydraulik Ölbehälter
DE1833087U (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender.
DE7527526U (de) Vorrichtung zum ausstellen und aufbewahren von tapetenrollen