DE1987786U - Durch ruckbewegung betaetigter schalter. - Google Patents

Durch ruckbewegung betaetigter schalter.

Info

Publication number
DE1987786U
DE1987786U DE1968K0060670 DEK0060670U DE1987786U DE 1987786 U DE1987786 U DE 1987786U DE 1968K0060670 DE1968K0060670 DE 1968K0060670 DE K0060670 U DEK0060670 U DE K0060670U DE 1987786 U DE1987786 U DE 1987786U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
switch
housing
contacts
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968K0060670
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Original Assignee
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority to DE1968K0060670 priority Critical patent/DE1987786U/de
Publication of DE1987786U publication Critical patent/DE1987786U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

P.A. 160 3 2 3*13.3.68
- κ- ■ . - ■ ■
Firma Franz Kirsten
Elektrotechnische Spezialfabrik
Bingerbrück/Rhein
Durch Ruckbewegung betätigter Schalter
Die Erfindung betrifft einen Schalter., der durch Ruckbewegungen betätigbar ist und ein in allen Richtungen einer Ebene kontaktgebendes Schaltglied enthält, Die Erfindung will damit einen von der Betätigungsrichtung weitgehend unabhängigen Schalter verfügbar machen,,
Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Schalters besteht darin? daß das zwischen oberer und unterer Begrenzungswand eines Gehäuses verschieb- und verschwenkbar angeordnet tes Schaltglied axt seiner einer der Begrenzungswände zuweisenden Seite mit einem zentralen verjüngten Zapfen ausgestattet ist und das Gehäuse eine zentrale Rast sowie eine ringförmige9 zur Rast konzentrische Nut für den durch Federung gesicherten, wechselweisen Eingriff des Schaltgliedzapfens aufweist ? und daß zwischen der zweiten Begrenzungswand und dem Schaltglied die zusammenwirkenden festen und beweglichen Kontakte angeordnet sind. Es empfiehlt sich die an dem. Schaltglied angebrachten Kontakte federnd abzustütken9 um dadurch einen ausreichenden Kontaktdruck sicherzustellen»
In ihrer weiteren Ausbildung empfiehl; die Erfindung,, das Schaltglied als Körper großer Masse auszubilden,, dessen Trägheit genügend groß s|itp um das Schaltglied bei Einwirkung äußerer Stöße in die Einschaltlage zu überführen.
Der Gegenstand der Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden3 in der Zeichnung zeigt;
a Fig.« 1 einen Querschnitt durch das Schaltergehäuse
nach Linie I-I der Fig, 29
Fig, 2 einen senkrechten Schnitt durch den Schalter Fig, 3 einen Querschnitt durch den Schalter nach
Linie III-IIl der Fig. 2,-Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IY der
Fig, 2,
In dem mithilfe eines Deckels 1 verschlossenen Topf 2 sind eine mittlere Bodenrast 3 und eine dazu konzentrische Nut 4 vorgesehenj in welche die unter dem Druck einer Feder 5 stehende, in einer Bohrung 6 des beweglichen Schaltgliedes 7 liegende Kugel ψ 8 eingreift,, Das bewegliche Schaltglied besteht aus einem zylindrischen Teil 9 und einer Handhabe Ioj die durch eine öffnung 11 in einer Seitenwand des Topfes 2 hindurchgeführt ist, Die Handhabe Ioist in der öffnung 11 mittels eines Zapfens 12 schwenkbar gelagert? der durch einen Längs schlitz 13 der Handhabe Io greift und eil Verschwenkung sowie eine Verschiebung des Schaltgliedes 7 zuläßt. Die Bewegungen des Schaltgliedes in dem (üehäusetopf 2 sind durch eine Ringrippe 14 auf dem Boden des Topfes 2 begrenzt.
Auf der demDeckeÜ.! zuweisenden Seite des zylindrischen Teils 9 des Schaltgliedes 7 sind zwei unter dem Druck von Federn 15 stehende Kontaktbrücken ΐβ mit Je zwei Tasten angebracht. Diese Brücken arbeiten mit festen Kontakten 17a?
17b bzw» l8a5 l8b auf der Innenseite des Deckels 1 in der Meise zusammen., daß bei Jeder überführung der Kugel 8 in die konzentrische Nut.4 der durch den Schalter führende Stromkreis geschlossen wird.
Die Kontakte 17a? 17b sind mit einem gemeinsamen Zuführungskontakt 17c ausgestattet. In gleicher Weise sind die Kontakte 18a,, 18b an einen gemeinsamen Zuführungskontakt I8c angeschlossen.

Claims (2)

L160 32 3*19.3.68 Schutzansprüche sprü
1. Durch Ruckbewegung betätigter Schalter mit einem in allen Richtungen einer Ebene kontaktgebenden Schaltglied, dadurch gekennzeichnet 3 daß ein zwischen oberer Cl) und unterer (2) Begrenzungswand eines Gehäuses verschieb- und verschwenkbar angeordnetes Schaltglied (7) auf seiner einer der Begrenzungswände zuweisenden Seite mit einem zentralen verjüngten Zapfen (8) ausgestattet ist und das Gehäuse eine zentrale Rast (3) sowie eine ringförmige s zur Rast konzentrische Nut (4) für den durch Federung (5) gesicherten,, wechselweisen Eingriff des Schaltgliedzapfens aufweist„ und daß zwischen der zweiten Begrenzungswand Cl) und dem Schaltglied C7) die zusammenwirkenden festen ClT? 18) und beweglichen Kontakte (iß) angeordnet sind,
2.» Schalter nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet? daß die an dem Schaltglied C7) angebrachten Kontakte Cl6) derart federnd abgestützt sind., daß sie den Kontaktdruck sichern,,
3a Schaber nach Anspruch 1 oder 2? dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied C7) als Körper großer Masse ausgebildet ist*
DE1968K0060670 1968-03-19 1968-03-19 Durch ruckbewegung betaetigter schalter. Expired DE1987786U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968K0060670 DE1987786U (de) 1968-03-19 1968-03-19 Durch ruckbewegung betaetigter schalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968K0060670 DE1987786U (de) 1968-03-19 1968-03-19 Durch ruckbewegung betaetigter schalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987786U true DE1987786U (de) 1968-06-20

Family

ID=33353579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968K0060670 Expired DE1987786U (de) 1968-03-19 1968-03-19 Durch ruckbewegung betaetigter schalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1987786U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033129A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Hohe Electronics Gmbh & Co Ver Schaltvorrichtung
WO1999031695A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Romain Bollen Schock sensor
WO1999057740A1 (fr) * 1998-05-07 1999-11-11 Suract Dispositif d'alimentation electrique du type batterie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033129A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Hohe Electronics Gmbh & Co Ver Schaltvorrichtung
WO1999031695A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Romain Bollen Schock sensor
BE1011625A3 (nl) * 1997-12-17 1999-11-09 Bollen Romain Schoksensor.
WO1999057740A1 (fr) * 1998-05-07 1999-11-11 Suract Dispositif d'alimentation electrique du type batterie
FR2778491A1 (fr) * 1998-05-07 1999-11-12 Suract Dispositif d'alimentation electrique du type batterie avec protection par moyen interrupteur a inertie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1987786U (de) Durch ruckbewegung betaetigter schalter.
DE3019782A1 (de) Bombenschloss mit zentraler pratzung
DE1154553B (de) Kontakttraeger mit beweglichen Kontakten, z. B. bei elektrischen Leistungsschaltern
AT234956B (de) Sicherheitskontakteinrichtung für Aufzugstüren
DE1139903B (de) Elektrischer Zugschalter mit Kippschalter-Einsatz
DE1185433B (de) Deckelverriegelung fuer Druckgefaesse
DE2538849C3 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
DE550716C (de) Tuerkontakt, insbesondere fuer Aufzuege
DE7703984U1 (de) Elektrischer Steuerschalter
DE2256279C3 (de)
AT219519B (de) Fühlergesteuerte Stechervorrichtung für Webstühle
DE649550C (de) Installationsdruckschalter fuer Starkstrom
DE257927C (de)
EP0976610A2 (de) Behälter mit angelenktem Verschlussdeckel
DE426129C (de) Selbsttaetige UEberstrom-Sicherung fuer elektrische Leitungen
DE1988088U (de) Betaetigungswerk fuer umschalter mit neutraler mittelstellung.
DE1959175U (de) Schutzkontaktsteckdose mit eingebautem ausschalter.
DE6903329U (de) Aufhebbare bewegungssperre an schaltern
DE2100313C3 (de) Vorratsbehälter für einen Zweikreishauptzylinder einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage
AT220516B (de) Leisten
DE1139175B (de) Elektrischer Stoesselschalter, insbesondere fuer Steuerzwecke, mit einseitig angeordneten Anschlussklemmen
AT81725B (de) Elektrisches Schloß ohne Schlüssel. Elektrisches Schloß ohne Schlüssel.
AT304295B (de) Elektrischer Türoffner
DE423717C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksdrehung
DE1902098U (de) Kontaktbetaetigungstaste.