DE1987313U - Ausziehführung, insbesondere für Schubladen u. dgl. - Google Patents

Ausziehführung, insbesondere für Schubladen u. dgl.

Info

Publication number
DE1987313U
DE1987313U DENDAT1987313D DE1987313DU DE1987313U DE 1987313 U DE1987313 U DE 1987313U DE NDAT1987313 D DENDAT1987313 D DE NDAT1987313D DE 1987313D U DE1987313D U DE 1987313DU DE 1987313 U DE1987313 U DE 1987313U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
drawer
pull
leg
out guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1987313D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Robert Krause K.G. Zweigniederlassung Weilheim-Teck, 7315 Weilheim
Publication date
Publication of DE1987313U publication Critical patent/DE1987313U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausziehführung, insbesondere für Schubladen und dgl., die an den Seiten der Schublade vorgesehen ist.
Es ist bekannt, Schubladen mit seitlich vorgesehenen Profilen verschiebbar zu lagern. Der Nachteil dieser Ausziehführungen liegt darin, daß diese quer zur Ausziehrichtung und etwa parallel zur Ebene der Schublade verhältnismäßig viel Spiel aufweisen müssen, um die bei der Fertigung zwangsweise auftretenden Toleranzunterschiede auffangen bzw. ausgleichen zu können. Dadurch aber, daß die Ausziehführung Spiel hat und deshalb außer in Ausziehrichtung auch quer zur Ausziehrichtung um einen dem Spiel entsprechenden Betrag bewegt werden kann, kommt es häufig vor, daß die Schublade beim Ausziehen bzw. Einschieben vereckt und klemmt. Diesem Nachteil wurde dadurch versucht entgegenzuwirken, daß die
Toleranzen bei der Fertigung der Ausziehführung bzw. Schubladen möglichst klein gehalten wurden. Dadurch aber entstehen hohe Fertigungskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausziehführung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Schublade oder dgl. leicht ausgezogen bzw. eingeschoben werden kann. Die Ausziehführung bzw. die Schubladen oder dgl. sollen in einfacher und rationeller Weise hergestellt werden können. Insbesondere soll trotz dieser rationellen Herstellungsweise auch bei großen Fertigungstoleranzen eine spielfreie Führung von Schubladen oder dgl. möglich sein.
Bei einer Ausziehführung, insbesondere für Schubladen oder dgl., die an den Seiten der Schublade vorgesehen ist, ist erfindungsgemäß auf einer Seite der Schublade eine Formschlußführung mit ausschließlich in Ausziehrichtung liegendem Freiheitsgrad und auf der anderen Schubladenseite eine Ausgleichsführung mit in Ausziehrichtung und etwa parallel zur Schubladenebene liegendem Freiheitsgrad angeordnet. Während durch die Formschlußführung eine genaue, spielfreie Führung der Schublade oder dgl. sichergestellt ist, können aufgrund beispielsweise von Fertigungstoleranzen auftretende Maßungenauigkeiten der Ausziehführung bzw. Schublade oder dgl. durch die
Ausgleichsführung ausgeglichen werden. Dadurch ist ein leichtes Ausziehen bzw. Einschieben der Schublade gewährleistet, wobei die Schublade nicht verecken und klemmen kann. Ferner können infolge der Möglichkeit, Maßungenauigkeiten durch die Ausgleichsführung aufzufangen, bei der Herstellung der Ausziehführung bzw. Schublade oder dgl. bzw. des die Schubalde aufnehmenden Kastens, Gehäuses oder dgl. große Fertigungstoleranzen gewählt werden, so daß eine rationelle Fertigung möglich ist, ohne dass dabei die Führung des Schubladens beim Ein- und Ausschieben beeinträchtigt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Formschlußführung durch zwei ineinandergreifende Profile gebildet, wobei ein Profil mit der Schublade oder dgl. und das andere unbewegliche Profil mit dem Kasten, Gehäuse oder dgl. verbunden ist. Die ineinandergreifenden Profile können billig hergestellt und in einfacher Weise an der Schublade oder dgl. bzw. dem Kasten oder dgl. angebracht werden.
Eine besonders einfache Ausgleichsführung ist durch eine auf dem unbeweglichen Gegenprofil aufliegend geführte Kante der Schublade gebildet, die dadurch sowohl in Ausziehrichtung als auch in der Ebene der Schublade relativ zum unbeweglichen Gegenprofil bewegt werden kann.
Zweckmäßig ist das eine Profil der Formschlußführung durch eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige, an der Schublade oder dgl. befestigte Profilleiste gebildet, in die ein Schenkel des unbeweglichen Gegenprofiles eingreift. Die Profilleisten können beispielsweise als stranggepreßte Teile billig hergestellt und leicht an der Schublade oder dgl. bzw. dem Kasten oder dgl. befestigt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die U-förmige Profilleiste mit nach unten gerichteten Schenkeln an der Schublade vorgesehen, wobei vorteilhaft der innere Schenkel des Schubladenprofiles verlängert ist und in einen etwa parallel zum U-Quersteg verlaufenden Profilschenkel übergeht. Dadurch ergibt sich ein im Querschnitt kastenförmiges Profil, das bei geringer Materialdicke eine hohe Festigkeit hat.
Zweckmäßig stützt sich die U-förmige Profilleiste mit ihrem äußeren Schenkel auf einer Führungsfläche des unbeweglichen Gegenprofiles ab, so daß von diesem Schenkel bzw. der Führungsfläche das Gewicht der Schublade gehalten ist.
Das unbewegliche Gegenprofil kann in einfacher Weise dann hergestellt werden, wenn es im Querschnitt doppelt abgekröpft winkelförmig ist, wobei der eine nach oben gerichtete Schenkel in die Profilleiste der Schublade ragt, der Quersteg die Führungsfläche für den äußeren U-Profilschenkel des Schubladenprofiles aufweist und der andere, nach unten gerichtete Schenkel als Befestigungsteil an der Schubladenaufnahme, wie Schränkchen oder dgl. ausgebildet ist.
Die U-förmige Profilleiste kann auch mit nach oben gerichteten Schenkeln an der Schublade oder dgl. vorgesehen sein, wobei zweckmäßig auch in diesem Fall der innere Schenkel verlängert ist und in einen etwa parallel zum U-Quersteg verlaufenden Führungssteg übergeht, der sich auf dem unbeweglichen Gegenprofil abstützt und dadurch die Gewichtskraft der Schublade aufnimmt. In diesem Fall ist das unbewegliche Gegenprofil zweckmäßig im Querschnitt etwa U-profilförmig mit nach unten gerichteten Schenkeln, wobei der eine Schenkel in das Schubladenprofil ragt und der andere Schenkel als Befestigungsteil ausgebildet ist.
Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung ist das an der Schublade oder dgl. vorgesehene Profil der Ausgleichsführung etwa U-förmig mit seitlich nach außen ragenden Schenkeln, wobei der obere Schenkel einen zum anderen Schenkel hin gerichteten Steg aufweist, dessen untere Stirnkante die auf dem unbeweglichen Gegenprofil aufliegend geführte Kante bildet. Vorteilhaft ist dabei das unbewegliche Gegenprofil durch ein Winkelprofil gebildet, dessen einer Schenkel die Führungsfläche aufweist und dessen anderer Schenkel ein Befestigungsteil bildet.
Dadurch, daß die an der Schublade anzuordnenden Profilleisten der Formschluß- und/oder Ausgleichsführung im Querschnitt kastenförmig sind, können diese Profile in vorteilhafter Weise in einer Nut der Schubladenseitenwandung eingelassen angeordnet sein, so daß eine raumsparende Bauweise gewährleistet ist.
Der Aufbau der Ausziehführung wird noch weiter vereinfacht, wenn die an oder in der Wandung der Schublade oder dgl. angeordneten Profilleisten identisch ausgebildet sind, so daß eine einfache Fertigung und Montage gewährleistet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es ist dargestellt in
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausziehführung in perspektivischer und vereinfachter Darstellung,
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II - II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und Fig. 4 zwei weitere Ausführungsbeispiele in Darstellungen gemäß Fig. 2.
Wie Fig. 1 zeigt, ist eine strichliert dargestellte Schublade 1 an einer Aufnahme, wie einem Kasten 2 oder dgl. mit seitlichen Profilführungen 3, 4 in Ausziehrichtung Pfeil 5 verschiebbar gelagert.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die eine Profilführung 3 durch eine Formschlußführung gebildet, die nur einen in Ausziehrichtung bzw. Einschieberichtung Pfeil 5 liegenden Freiheitsgrad hat. Die Profilführung 3 weist zwei formschlüssig ineinandergreifende Profilleisten 6, 7 auf, von denen die eine Profilleiste 6 unbeweglich an einer Seitenwand 2a des Kastens 2 oder dgl. befestigt ist, während die andere Profilleiste 7 in einer Nut 8 der entsprechenden Seitenwand 1a der Schublade 1 oder dgl. eingelassen und beispielsweise durch Kleben befestigt ist.
Die an der Schubladenseitenwand 1 a vorgesehene Profilleiste 7 weist ein U-förmiges Teil 9 mit nach oben gerichteten Schenkeln 10, 11 auf, wobei der innere
Schenkel 11 verlängert ist und in einen parallel zum U-Quersteg 13 verlaufenden Führungssteg 12 übergeht, der sich auf einem entsprechenden Quersteg 14 der unbeweglichen Profilleiste 6 abstützt. Die unbewegliche Profilleiste 6 ist im wesentlichen U-förmig mit nach unten gerichteten Schenkeln 15, 16, wobei der eine Schenkel 15 zwischen den Schenkeln 10, 11 des U-Profiles 9 der Schubladenprofilleiste 7 liegt und der andere Schenkel 16 als Befestigungsteil zur Befestigung des unbeweglichen Profiles 6 an der Seitenwand 2a des Kastens 2 oder dgl. ausgebildet ist.
Die der Formschlußführung 3 gegenüberliegende Ausgleichsführung 4 hat außerdem Freiheitsgrad in Ausziehrichtung Pfeil 5 einen parallel zur Ebene der Schublade 1 liegenden Freiheitsgrad in Pfeilrichtung 17, so daß dadurch Maß- bzw. Toleranzunterschiede der Schublade 1, des Kastens 2 oder der Formschlußführung 3 ausgeglichen werden können.
Die Ausgleichsführung 4 weist eine der Profilleiste 7 der Formschlußführung 3 identische Profilleiste 18 auf, die in einer entsprechenden Nut 8 der Seitenwand 1a der Schublade 1 angeordnet ist. Als unbewegliches, an der Seitenwand 2a des Kastens 2 oder dgl. befestigtes Gegenprofil ist ein Winkelprofil 19 vorgesehen, dessen einer Schenkel 20 zur Abstützung des Profiles 18 bzw. der Schublade 1 dient und dessen anderer, nach unten gerichteter Schenkel 21 als Befestigungsteil zur Befestigung des unbeweglichen Gegenprofiles 19 an der Seitenwand 2a des Kastens 2 oder dgl. ausgebildet ist.
Der obere Schenkel 22 des Schubladenprofiles 18 stützt sich auf dem entsprechenden Schenkel 20 des unbeweglichen Profiles 19 ab.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform weist die Formschlußführung 3a eine in einer Nut 8 der Schubladenseitenwand 1a angeordnete Profilleiste 23 auf, die mit einem U-förmigen Teil 25 versehen ist, dessen Schenkel 26, 27 nach unten gerichtet sind. Zwischen diese Schenkel 26, 27 greift ein Schenkel 28 des unbeweglichen Gegenprofiles 29 ein, das bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform doppelt abgekröpft winkelförmig ausgebildet ist. Auf dem Quersteg 30 des unbeweglichen Gegenprofiles 29 stützt sich der äußere Schenkel 26 der Schubladenprofilleiste 23 ab, während der andere, nach unten gerichtete Schenkel 31 als Befestigungsteil zur Befestigung des unbeweglichen Gegenprofiles 29 an der Seitenwand 2a des Kastens 2 oder dgl. ausgebildet ist.
Der innere Schenkel 27 des U-förmigen Teiles 25 der Schubladenprofilleiste 23 ist verlängert und geht in einen zum Quersteg 32 des U-förmigen Teiles 25 parallel verlaufenden Steg 33 über.
Die Ausgleichsführung 4a gemäß Fig. 3 weist eine der Schubladenprofilleiste 23 der Formschlußführung 3a identische Schubladenprofilleiste 24 auf, deren äußerer, nach unten gerichteter Schenkel 26 sich auf dem einen Schenkel 20 der wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 winkelförmig ausgebildeten unbeweglichen Gegenprofilleiste 19 abstützt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schubladenprofilleisten 7, 18, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ausgebildet. Die unbeweglichen Gegenprofile 6a, 19a weisen nach oben gerichtete Befestigungsschenkel 16a bzw. 21a auf.
Wie die Fig. 1 bis 4 weiterhin zeigen, sind alle Schubladenprofilleisten 7, 18, 23, 24 identische Teile, die lediglich durch Verdrehen der jeweiligen Ausführungsform angepaßt werden. Ebenso kann die unbewegliche Gegenprofilleiste 19 gemäß Fig. 2 lediglich durch Verdrehen in die Einbaulage 19a gemäß Fig. 4 gebracht werden. Weiterhin ist es möglich, die Profilleisten 7 bzw. 18 bzw. 23 bzw. 24 als unbewegliche Profilleisten an den Seitenwandungen 2a des Kastens 2 oder dgl. anzuordnen und dafür die Gegenprofilleisten 6 bzw. 19 bzw. 29 an bzw. in den Seitenwandungen 1a der Schublade 1 vorzusehen.
Die Schubladenprofilleisten 7 bzw. 18 bzw. 23 bzw. 24 sind in den Nuten 8 durch Kleben befestigt.

Claims (15)

1. Ausziehführung, insbesondere für Schubladen oder dgl., die an den Seiten der Schublade vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Schublade oder dgl. eine Formschlußführung (3 bzw. 3a) mit ausschließlich in Ausziehrichtung (Pfeil 5) liegendem Freiheitsgrad und auf der anderen Schubladenseite eine Ausgleichsführung (4 bzw. 4a) mit in Ausziehrichtung (Pfeil 5) und etwa parallel zur Schubladenebene liegendem Freiheitsgrad (Pfeil 17) angeordnet ist.
2. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußführung (3 bzw. 3a) durch zwei ineinandergreifende Profile (6, 7 bzw. 23, 29) gebildet ist, wobei ein Profil (7 bzw. 23) mit der Schublade (1) und das andere unbewegliche Profil (6 bzw. 29) mit einem Kasten (2), Gehäuse oder dgl. verbunden ist.
3. Ausziehführung nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsführung (4a) durch eine auf dem unbeweglichen Gegenprofil (19) aufliegend geführte Kante (26) der Schublade (1) gebildet ist.
4. Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Profil der Formschlußführung (3 bzw. 3a) durch eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige, an der Schublade (1) oder dgl. befestigte Profilleiste (9 bzw. 25) gebildet ist, in die ein Schenkel (15 bzw. 28) des unbeweglichen Gegenprofiles (6 bzw. 29) eingreift.
5. Ausziehführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Profilleiste (25) mit nach unten gerichteten Schenkeln (26, 27) an der Schublade (1) vorgesehen ist.
6. Ausziehführung nach Anspruch 4 oder den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schenkel (11 bzw. 27) des Schubladenprofiles (7 bzw. 23) verlängert ist und in einen etwa parallel zum U-Quersteg (13 bzw. 32) verlaufenden Profilschenkel (12 bzw. 33) übergeht.
7. Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die U-förmige Profilleiste (15) mit ihrem äußeren Schenkel (26) auf einer Führungsfläche (30) des unbeweglichen Gegenprofiles (29) abstützt.
8. Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unbewegliche Gegenprofilleiste (29) im Querschnitt doppelt abgekröpft winkelförmig ist, wobei der eine nach oben gerichtete Schenkel (28) in die Profilleiste (23) der Schublade (1) ragt, der Quersteg (30), die Führungsfläche für den äußeren U-Profilschenkel (26) des Schubladenprofiles (23) aufweist und der andere, nach unten gerichtete Schenkel (31) als Befestigungsteil zur Befestigung an einer Schubladenaufnahme (2), wie Schränkchen oder dgl. ausgebildet ist.
9. Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Profilleiste (9) mit nach oben gerichteten Schenkeln (10, 11) an der Schublade (1) oder dgl. vorgesehen ist.
10. Ausziehführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das unbewegliche Gegenprofil (6) im Querschnitt etwa U-profilförmig mit nach unten gerichteten Schenkeln (15, 16) ist, wobei der eine Schenkel (15) in das Schubladenprofil (7) ragt und der andere Schenkel (16) als Befestigungsteil ausgebildet ist.
11. Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Schublade (1) oder dgl. vorgesehene Profil (24) der Ausgleichsführung (4a) etwa U-förmig mit seitlich nach außen ragenden Schenkeln ist, wobei der obere Schenkel einen zum anderen Schenkel hin gerichteten Steg (26) aufweist, dessen untere Stirnkante die auf dem unbeweglichen Gegenprofil (19) aufliegend geführte Kante bildet.
12. Ausziehführung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das unbewegliche Gegenprofil (19) durch ein Winkelprofil gebildet ist, dessen einer Schenkel (20) die Führungsfläche aufweist und dessen anderer Schenkel (21) ein Befestigungsteil bildet.
13. Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Profilleiste (7 bzw. 18 bzw. 23 bzw. 24) in einer Nut (8) der Schubladenseitenwandung (1a) eingelassen ist.
14. Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an oder in der Wandung (1a) der Schublade (1) oder dgl. angeordneten Profilleisten (7, 18, 23, 24) identisch ausgebildet sind.
15. Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gleitführung ausgebildet ist.
DENDAT1987313D Ausziehführung, insbesondere für Schubladen u. dgl. Expired DE1987313U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987313U true DE1987313U (de) 1968-06-12

Family

ID=1216407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1987313D Expired DE1987313U (de) Ausziehführung, insbesondere für Schubladen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1987313U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912646T2 (de) Einstellbare schiene zum fördern von produkten
DE1554302A1 (de) Fuehrung,insbesondere fuer Schubladen od.dgl.
DE3107760A1 (de) Polsterkoerper fuer den innenraum von fahrzeugen, insbesondere armlehne
DE2819099A1 (de) Schubladenfuehrung
CH663657A5 (de) Kochmulde.
DE202017102855U1 (de) Schublade, vorzugsweise ohne Boden und für einen Küchenschrank
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE1987313U (de) Ausziehführung, insbesondere für Schubladen u. dgl.
AT410162B (de) Vorrichtung zur stabilisierung des laufverhaltens einer in einem möbelkorpus verfahrbaren schublade
AT262546B (de) Ausziehführung, insbesondere für Schubladen od. dgl.
DE2123397A1 (de) Möbel mit verstellbaren Führungsschienen für Schubkästen od.dgl
DE3329069A1 (de) Schuhschrank
DE19900548A1 (de) Strangpreßprofil als Eckverbindung für Behälter von Nutzfahrzeugen
DE1812390U (de) Verbindungsanordnung eines brettes mit einem zwischenstueck.
DE10160914B4 (de) Schubkastenvorrichtung
DE3145375A1 (de) Vorrichtung mit einem rahmenprofil
DE1554335C3 (de) Laufschiene zur Halterung und Führung von Schüben, insbesondere von Schubladen, in Möbeln, welche als Hohlprofil ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt ist
DE2904676C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Vorhangstangenanordnung für schwere Dekorationen
DE2245362A1 (de) Loesbare einrichtung zum befestigen eines elektrischen geraeteeinschubs an einem gestell
DE1554429C3 (de) Führungsvorrichtung zur seitlichen Führung von Schubladen
DE1554239C (de) Bauelementensatz zum Herstellen von Regalen, Schrankmobeln, od dgl
DE7528816U (de) Zarge fuer schubladenfoermige moebelauszuege
DE1937380C (de) Gehrungseckenverbindung fur Rahmen und Gestelle
DE1554437A1 (de) Kuechenmoebel mit frontseitigem Tragrahmen
DE8220187U1 (de) Schubkasten