DE1987298U - Tisch msbeson dere mit Rollen ausgerüsteter Serviertisch - Google Patents

Tisch msbeson dere mit Rollen ausgerüsteter Serviertisch

Info

Publication number
DE1987298U
DE1987298U DENDAT1987298D DE1987298DU DE1987298U DE 1987298 U DE1987298 U DE 1987298U DE NDAT1987298 D DENDAT1987298 D DE NDAT1987298D DE 1987298D U DE1987298D U DE 1987298DU DE 1987298 U DE1987298 U DE 1987298U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
tube
table according
support pins
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1987298D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bremshev a Co 5650 Solingen Ohligs
Publication date
Publication of DE1987298U publication Critical patent/DE1987298U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

RA. 165 OO 9*20.3.68
29 i 2.1-968. 1^
Dr.E.jr./P./Kr
Firma
Breßisliey & Co.
Solingen - Ohligs
Ahrstraße 5-7
Tisch, insbesondere mit Rollen ausgerüsteter Serviertisch.
Die Feuerung bezieht sich auf einen Tisch, insbesondere mit Bollen ausgerüsteten Serviertisch, mit an beiden Stirnseiten angeordneten, die Tischplatten tragenden Beinen, die in der Gebrauchsstellung V-förmig nach unten auseinanderlaufend angeordnet und zum Zwecke des Zusammenlegens in eine etwa parallele Lage zueinander klappbar sind, in welcher Lage die Tischplatten sich in einer etwa vertikalen Stellung befinden.
Die bekannten Ausgestaltungen solcher Tische sind hinsichtlich ihrer Herstellung, Montage und Handhabung noch erheblich -verbesserungsbedürftig·
.. - : -2- V 12 995. 29.2.1968^1 ■■'■"■ -■ - ■ ■ ■' ". -■■'■ ■■■-"■■■ Λ '-> ^ Aufgabe der Neuerung ist es, einen Serviertisch, zu schaffen, der bei geringem Materialaufwand mit einfachen, vorfertigbaren Bauteilen in zeitsparender Weise montiert werden kann und den weiteren Torzug aufweist, daß keine Verbindungselemente benötigt werden und die die Klappbarkeit ermöglichenden Mittel optisch weniger in den Vordergrund treten.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Neuerung dadurch, daß die Beine durch stirnseitigen Eintritt von in Waagerecht-Richtung verlaufenden Abwinklungen in dem oberen Griffrohr klappbar gelagert sind.
Eine vorteilhafte Bauform ist hierbei neuerungsgemäß gegeben, wenn das Griffrohr als Oval-Rohr ausgebildet ist und jeweils zwei Abwinklungen der Beine nebeneinanderliegend in das Rohr eintreten.
Ferner ist es hierbei gemäß der Neuerung von Vorteil, wenn jeweils das eine Bein ein das Oval-Rohr ausfüllendes abgewinkeltes, bspw. durch Körnerschlag-Vertiefung befestigtes Füllstück aufweist, welches in einen Ausschnitt des anderen Beines unter Erzielung eines hakenförmigen Übergriffes ragt.
Darüberhinaus besteht eine günstige Ausbildung des Tisches neuerungsgemäß darin, daß die Beine an ihrer einander zugekehrten Innenseite Tischplattentragzapfen aufweisen, die in Kulissenschlitze von Winkelblechen der Tischplatten eintreten.
Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Neuerung darin, daß die Tischplattentragzapfen der unteren Tischplatte als vorzugsweise mittig im Wege der Steckverbindung gekuppelte Stäbe ausgebildet sind.
Endlich ist es noch von Vorteil, wenn neuerungsgemäß das Füllstück von einer seitwärts ragenden Nasa der Abwinklung gebildet ist und die Körnerschlag- Vertiefung vor dieser Nape liegt. -
-3-
-3 - 12 995 -. ν 29·2..1.968
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Tisch, insbesondere mit Lenkrolle» ausgerüsteter Serviertisch geschaffen, der bei leichter Herstellung äußerst einfach montierbar ist. .
Das oben und zentral liegende Griffrohr wird zur Verbindung der Tischbeine genutzt. Diese sind mit Abwinklungen versehen. Letztere werden von den Stirnenden her in die Endabschnitte des Griffrohres eingeführt. Bzgl, des Griffrohres kommt zweckmäßig ein Oval-Bohr zur Anwendung. Hierdurch.läßt sich ein genügender Abstand zwischen ' den'eingesteckten und nebeneinanderliegend verlaufenden Abwinklungen erzielen. Ein solcher Abstand zwischen den Abschnitten wirkt sich günstig auf die Klappbarkeit aus. Außerdem können die Aufklapp- ~.bewegung unterstützende Federn in dem zwischen den Abwinklungen verbleibenden Eaum eingelagert werden. Zufolge der Tatsache, daß jeweils einer Abwinklung ein Füllstück angeformt ist, ist eine starre Winkellage zwischen Bein und dem Oval-Eohr geschaffen. Außerdem ist das Füllstück zur Fesselung der parallellaufenden Abwinklung benutzt, welche einen entsprechenden Ausschnitt zum Eintritt dieses Füllstückes aufweist. Die eingeführten Abwinklungen werden durch lediglich^ Körnerschlag -rVer tief ungen am Griff rohr des Tisches gehaltert. Es sind also keine separaten Befestigungselemente mehr erforderlich. Die Montage ist wesentlich erleichtert. Eine ähnliche,ebenfalls montagetechnisch günstige Verbindung liegt auch bzgl. der Tischplattentragzapfen vor. Diese Stäbe sind im Wege der Steckve-rbindung miteinander gekuppelt, Hier läßt sich eine Hülse verwenden, in welche die freien Tischplattentragzapfen eingesteckt werden. Auch im vorliegenden Falle läßt sich mit Vorteil die bereits erwähnte Körnerschlag-Befestigung anwenden. Während die Tischplattentragzapfen der unteren Tischplatte als durchgehende Stäbe ausgebildet sind, reichen für die obere Tischplatte relativ kurze Tragzapfen; aus. Diese Tragzapfen sowie auch die Stäbe sind an den einander zugekehrten Innenseiten der Beine des Tisches angebracht. Beide durchsetzen Kulissenschlitze von Winkel·* blechen, die in genügendem Abstand von den Tischplattenrändern liegen können tind demzufolge der Sicht weitgehend entzogen sind.
- h- -..'.. 12 995 29.2.1968
Weitere -Vorteile und Einzelheiten sind nachstellend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Abb. 1 den erfindungsgemäß ausgebildeten Serviertisch in Gebrauchsstellung in Vorderansicht 5
Abb. 2 eine Seitenansicht des Serviertisches entsprechend Abb. 1,
Abb. 3 die Anlenkstelle des rechten Beinpaares im Längsschnitt,
Abb. h einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 3,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. 33
Abb. 6 einen Schnitt nach Linie E-F der Abb. 3S
Abb. 7 einen Ausschnitt im Bereich der oberen Tischplatte,
Abb. 8 einen Längsschnitt durch die Verbindungsstelle der in der Mitte zusammengefaßten Stäbe,
Abb. 9 eine Zwischenstellung beim Zusammenlegen"des/Serviertisches in Vorderansicht und
Abb.1o die zusammengelegte Lage des Serviertisches.
Der Serviertisch besitzt die in der Gebrauchsstellung V-förmig nach unten auseinanderlaufenden Beine 1,2,3 und: 4, wobei die Beine 1 und 2 und die Beine 3 und 4 jeweils ein Beinpaar bilden. Fußseitig sind über eine: Abwinklung der Beine 1,2,3 und k die Lenkrollen 5 angeordnet.
An den Beinen 1 und 2 sind im oberen Bereich die Tischplattentragzapfen 6 und an den Beinen 2 und k in gleicher Höhe die Tischplattentragzapfen 7 starr befestigt. In beiden Fällen liegen die Zapfen 6,7 beininnenseitig.,. Die Tischplattentragzapfen 6 durchsetzen die auf ihrem Mittelabschnitt eine Stufe 8 aufweisenden Kulissenschlitze 9 ^©3Γ Winkelbleche 1 ο, während den Tischplattentragzapfen 7 die Kulissenschlitze 11~der Winkelbleche 1o zugeordnet sind. Die Kulissenschlitze 9 und 11 ragen etwa bis in den Bereich der Tischplattenmittelebene und überlappen sich vorzugsweise dort.
Die Winkelbleche Io tragen die obere Tischplatte 12 und sind gegen seitliches Verschieben in der geklappten Stellung von Distanzbüchsen 13 gesichert, welche Büchsen 13 bspw. aus aufgeschobenen
_■ 5 -
Schlauch- bzw. Rohrstücken bestehen. ;
Eine sich unterhalb der oberen Tischplatte 12 befindende Tischplatte 1^ wird von den zu Stäben 15 und 16 ausgebildeten Tischplattentragzapfen gehalten, derart, daß die Stäbe 15 an den Beinen 1 und 3 starr angeotdnet sind und sich in Kulissenschlitzen 17 der Winkelbleche 18 führen, während die Beine 2 und h die Stäbe 16 tragen, die die Kulissenschlitze 19 der Winkelbleche 18 dmrchsetzen. Auch hier sind die Stäbe 15316 beininnenseitig befestigt. Die sich im Bereich der Tischplattemnittelachse überlappenden Kulissenschlitze 17 und 19 besitzen in ihren äußeren Endbereichen unterschiedlich zur Waagerechten ansteigende Endabschnitte I71 und 19'.
Miteinander verbunden werden die Stäbe I5 bzw. 16 durch die Büchse 2o, in die ihre freien Enden eingesteckt sind. Zwe-i Körnerschlag-Vertiefungen 21, die in die ihnen zugeordneten Ausnehmungen 22 der Stäbe I5 bzw. 16 eintreten, sichern die Büchse 2o gegen Verschieben.
Der Servierwagen weist oben ein Griffrohr auf. Dieses ist als Oval-Rohr 23 ausgebildet. In seine freien, offenen Enden treten jei\reils zwei Abwinklungen 1' und 2' bzw. 3' und Λ'- der Beine 1 und2 bzw. 3 und k ein. Die Abwinklungen 1' und 2' bzw. 3' und 4! sind mit dem Oval-Rohr 23 gekuppelt. Hierzu weist die Abwinklung 1' bzw. 3' ein im Oval-Rohr 23 teilweise querschnittsangepaßtes Füllstück 2h auf. Letzteres ist von einer seitwärts ragenden Nase Zh' gebildet, welche in einen Anschnitt 25 der anderen Abwinklung 2' bzw* V ragt unter Erzielung eines hakenförmigen Übergriffes, Das Füllstück 2^ ist mittels der Körnerschlag-Vertiefung 26 gesichert, Demzufolge sind beide Abwinkluftgen 1' und 2! bzw. 3' und h1 lagengefesselt, wobei jedoch die Schwenkbarkeit der Beine 2 und 4 gewährleistet bleibt. Die Körnerschlag - Vertiefung 26' ist vor der Nase 24' angebracht. Eine zweite Körnerschlag-Vertiefung 26' ist in unmittelbarer Nähe des Rohrendes vorgenommen.
Eine Feder 27, dere η einer Schenkel 27? in dem Oval-Rohr 23 sitzt und deren anderer Schenkel 27" das Bein: 2 bzw. k umlilammert, wirkt
.■- 6 - 12 995 ' 29.'2.-ΐ96ίΓ\
in Klapprichtung und erleichtert demgemäß das Aufklappen. Die Käse 2V ist so geformt, daß der Federschenkel 2?'ungehindert einliegt. Zur betriebssicheren Abstützung des einliegenden Federschenkels 27' ist dieser bei 27"' endseitig abgewinkelt. Die Feder kann eine der Bauweise des Tisches entsprechende mehr oder weniger starke Vorspannung erhalten.
Das Zusammenlegen des Tisches geschieht wie folgt: Soll, ausgehend von der Stellung nach Abb. 1, der in.Gebrauchslage befindliche Serviertisch zum Zwecke des Zusammenlegens in eine etwa parallele Lage gebracht.werden, so werden die im Oval-Rohr drehbar gelagerten Beine 2 und h zur Mitte des Tisches hin einwärtsgesc-hwenkt. Hierbei bewegen sich die Stäbe 16 in den Kulissenschlitzen 19 5 bedingt durch den weniger geneigt verlaufenden Endabschnitt 19' gegenüber dem Endabschnitt 17' des Kulissenschlitzes 17, zur Mitte der Winkelbleche 18 hin. Nach Überschreiten der Mitte klappt die Tischplatte "]h zuSJLge des Übergewichtes. Gleichzeitig hierzu haben sich die Tischplattentragzapfen 7 i-n d-en Kulissenschlitzen 11 zur Mitte der Winkelbleche 1o hin bewegt und bewirken ebenfalls eine Schwenkung der Tischplatte 12.
Bei weiterein Einwärtsschwenken bilden die Enden der Kulissenschlitze 11 und 19 Anschläge, so daß die Tischplatte 12 bzw. lh um die Achsen 7 bzw. 16 schwenkt ( siehe strichpunktierte Stellung in Abb. 9 )· Die Tischplatte 12 jedoch eilt bei der weiteren Schwenkung gegenüber der Tischplatte 1^· vor, da die Tischplattentragbolzen 6 zufolge der Stufe 8 in den Kulissenschlitzen9 die Schwenkbewegung der Tischplatte 12 beschleunigen. Ein Berühren der Tischplatten 12 und lh beim Schwenken in die endgültige Zusammenlegstellung ist. demzufolge ve-rhindert. Ein gegenseitiges Berühren der Tischplatten 12 und Ah beim Schwenken in die endgültige Zusammenlegstellung ist demzufolge verhindert. In dieser zusammengelegten Stellung (siehe Abb. 1o ) liegen die Tischplattentragzapfen 6 bzw. die Stäbe I5 in den Enden der Schlitze 9 bzw. I7.
Das Ausklappen des Serviertisches in die Gebrauchslage wird von den Federn 27" unterstützt. Die Tischplatten werden bei dieser Klappbewegung entsprechend der Kulissenschlitzführung zwangsgesteuert in die horizontale Gebrauchslage gebracht, ggfIs. nach anfänglicher
-7-
-7 - : 12 995 29.2.1968
Schwenkung der Tischplatten von Hand, vorzugsweise nachdem der Tisch etwa an der Mitte der Beinpaare 2, k erfaßt und in seiner zusammengeklappten Flachform waagerecht hochgehalten worden ist.

Claims (1)

  1. P.A. 165 OO 9*20.3.
    Schutzansprüche
    1. Tisch, insbesondere mit Hollen ausgerüsteter Serviertisch, mit an beiden Stirnseiten angeordneten, die Tischplatten tragenden Beinen, die in der Gebrauchstellung V-förmig nach unten auseinanderlaufend angeordnet und zum Zwecke des Zusammenlegens in eine etwa parallele Lage zueinander klappbar sind, in welcher Lage die Tischplatten sich in einer etwa vertikalen Stellung befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine durch stirnseitigen Eintritt von in Waagerecht-Richtung verlaufenden Abwinklungen(1', 2!, 3' und V) in dem oberen Griffrohr (23) klappbar gelagert sind.
    2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffrohr als Oval-Rohr (23) ausgebildet ist und jeweüs zwei Abwinklungen (1r und 2' bzw. 3' und V) der Beine nebeneinanderlieged in das Rohr eintreten.
    3. Tisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das eine Bein (1}und 3) ein das Oval-Rohr (23) ausfüllendes abgewinkeltes, bspw. durhh Körnerschlag-Vertiefung (2.6) befestig-
    ' .Füllstück :
    te β/(,2h) aufweist, welches in einen Ausschnitt (25) des anderen Beines ( 2 und 4) unter Erzielung eines hakenförmigen Übergriffes ragt. .-■,-.
    V. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (1,2,3, ull(h) an ihrer einander zugekehrten Innenseite Tischplattentragzapfen (6 und 7 bzw. 15 und 16) aufweisen, die in - Kulissenschlitze (9 und 11 bzw. 1? und 19) von Winkelblechen (io bzw. .1.8} der Tischplatten (12 und 14) eintreten.
    5· Tisch nach den Ansprüchen 1 und h, dadurch gekennzeichnet, daß die lishhplattentragzapfen der unteren Tischplatte (1V, als vorzugsweise mittig im Wege der Steckverbindung gekuppelte Stabe (15 und 16) ausgebildet sind.
    6. Tisch nach den Ansprüchen 1-3 ,dadurch gekennzieich.net, daß das Füllstück (2V; von einer seitwärts ragenden Nase (2V) der Abwinklu*ng (1 ' bzw.. 3') gebildet ist und die Körnerschlagi/ertiefung (26) vor dieser Nase (2V) liegt.
DENDAT1987298D Tisch msbeson dere mit Rollen ausgerüsteter Serviertisch Expired DE1987298U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987298U true DE1987298U (de) 1968-06-12

Family

ID=1216392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1987298D Expired DE1987298U (de) Tisch msbeson dere mit Rollen ausgerüsteter Serviertisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1987298U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401675T2 (de) Klapptisch
DE2730557A1 (de) Krankenrollstuhl mit vergroesserter sitzbreite
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE2023011C3 (de)
DE1987298U (de) Tisch msbeson dere mit Rollen ausgerüsteter Serviertisch
DE19520611C1 (de) Zusammenklappbares Reisebett, insbesondere Kinderreisebett, oder dergleichen
DE1654486A1 (de) Tisch,insbesondere mit Rollen ausgeruesteter Serviertisch
EP0108155B1 (de) Stehleiter
DE1987301U (de) Tisch, msbeson dere mit Rollen ausgerüsteter Servier tisch
DE7631740U1 (de) Kinder-klappbett
DE8334841U1 (de) Klapptritt
DE4236996C2 (de) Zusammenklappbarer Schaukelstuhl
DE911173C (de) Zusammenklappbarer Gartenstuhl
DE10247926B4 (de) Klapptisch
DE2012025B2 (de) Faltschirm
DE657085C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE1654482C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE2813365C2 (de) Gestell für Klappbetten, zusammenklappbare Kinderwägen, zusammenklappbare Liegen o.dgl.
DE1987302U (de) Tisch msbeson dere mit Rollen ausgerüsteter Serviei tisch
DE728380C (de) Zusammenklappbarer, aus Gelenkstaeben zusammengesetzter Liegestuhl
DE1125606B (de) Zusammenlegbares, brueckenfoermiges Traggestell fuer Sitz- bzw. Liegeschaukeln
DE1987303U (de) Tisch insbesondere mit Rollen ausgerüsteter Serviertisch
DE2357086C3 (de) Klappbett mit zwei durch ein Parallelogramm-Gestänge verbundenen Matratzenteilen
DE2624468A1 (de) Tischtennistisch
DE1987304U (de) Tisch, msbeson dere mit Rollen ausgerüsteter Servier tisch