DE1986352U - Aus einem vorratsbehaelter, einem elektromotorisch angetriebenen pumpenaggregat und einem druckspeicher bestehende fluessigkeitsfoerderanlage, insbesondere zur versorgung von brennstellen mit fluessigem brennstoff. - Google Patents

Aus einem vorratsbehaelter, einem elektromotorisch angetriebenen pumpenaggregat und einem druckspeicher bestehende fluessigkeitsfoerderanlage, insbesondere zur versorgung von brennstellen mit fluessigem brennstoff.

Info

Publication number
DE1986352U
DE1986352U DE1966S0057129 DES0057129U DE1986352U DE 1986352 U DE1986352 U DE 1986352U DE 1966S0057129 DE1966S0057129 DE 1966S0057129 DE S0057129 U DES0057129 U DE S0057129U DE 1986352 U DE1986352 U DE 1986352U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
pressure accumulator
liquid
storage container
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966S0057129
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE1966S0057129 priority Critical patent/DE1986352U/de
Publication of DE1986352U publication Critical patent/DE1986352U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

RA. 1G1281-19:3.B8
SWF~Spezia.lf abrik fiir Autozubehör Gustav Rau GmbH. ,712 Bietigheim
S 57 129/59a Gbm
A Ii 50Θ ■.■■■:■■..
JKZ faß« Hinweist Diese Ünferlooe (Beschreibuno irncT sohützonsor.J Isf lie 2uleia-^th?4i%isne^?ft veichf /oft der Wort·
fassung de» iKSDrünpiicii. ainoereicnten Unterlagen ac Di6 recnrliche Sedewwj/cfev ,toQeicnuna is· nicht geprüft. Die ursprünglich atnoersjcnren Unrenooen serinoen >ier> in- oen ArnisoKrert. Sie können, .eaerjei' ohne ,Moohweli eines reohiiishef) !meissses oeounrenire: ainoesener ' #eraefi Au) Anrroij werden niervof jucd förokopisn ods.· film neoofivt iti der, öclichsf, 'rteissr- gelieren Deutscnes ,Ofenrom;
Pliissigkeitsf ördergerät
Die Neuerung feetrifft ein Pliissigkeitsf ördergerät, insbesondere zur Versorgung von Brennsteilen mit flüssigem Brennstoff, bestehend aus einem Vorratsbehälter, einem elektromotorisch angetriebenen Pumpenaggregat und einem Druckspeicher.
Bekannt ist ein-Gerät für die zentrale Heizölversorgung mit einer durch einen elektrischen Antriebsmotor angetriebenen Förderpumpe, deren Saugleitung in einen Ölvorratsbehälter ragt, und deren Druckleitung an einem Windkessel angeschlossen ist, der eine Steigleitung zu den Brennstellen und einen auf den Innendruck ansprechenden Schalter für die Stromzufuhr zum Antriebsmotor der Förderpumpe aufweist.
Um bei Betriebsstörungen des Gerätes diese über einen gewissen Zeitraum, während der die Betriebsstörung behoben werden kann, auch weiterhin funktionsfähig zu halten, ist dem einen Windkessel, der als Steuerkessel dient, ein weiterer Windkessel als Reservekessel mittels zweier Ölleitungen naehgeschaltet, so daß bei Ausfall #es Steuerkessels der Reservekessel sich über ein Notventil einsehaltet und die Anlage weiterhin einsatzfähig bleibt. : ; ' ■"."■'■■ ■-... .;'"■'■ -" ■ "... ■"■-.■
-2 - V ■ ■' ; ;: .,"" A 11 500
Durch die Anordnung von zwei Windkesseln wird die Anlage sehr aufwendig, und da der Vorratsbehälter, der Druckspeicher und die Pumpe jeweils als gesonderte Baueinheit angeordnet sind, müssen diese durch Ölleitungen miteinander verbunden werden, was unnötig lange Förderwege zur Folge hat.
Die Aufstellung und Wartung einer derartigen Anlage erfordert einen erheblichen Aufwand an Zeit und damit an Kosten.
Es ist die Aufgabe der Neuerung, ein Flüssigkeitsfördergerät zu schaffen, das die Mangel der bekannten Anlage nicht aufweist und eine hohe Sieherhe.it gegenüber Betriebsstörungen gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Flüssigkeitsfördergerät vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Vorratsbehälter, der Druckspeicher und das als an sieh bekannte fauchpumpe ausgebildete Pumpenaggregat eine in sich abgeschlossene Baueinheit bilden, wobei der Druckspeieher unmittelbar am Vorratsbehälter befestigbar ist, und mit seinem G-ehäuseunterteil direkt mit dem Innenraum des Vorratsbehälters in Verbindung steht, und die Tauchpumpe über eine am Gehäuseunterteil des Bruekspeiehers angebrachte Flüssigkeitsförderleitung und ein elektrisches Kabel in den Innenraum des Vorratsbehälters hineingehängt 1st,- : : ■■ ' : ~ ~. ".. .-... ;.. ■-.■ : ;:; ."■
a Ii
Die Pumpe, beispielsweise eine Tauchkolbenpumpe, kann dabei als Dauerläufer arbeiten, so daß im Druckspeicher stets ein Reservevölumen vorhandenist, das bei Betrieb.sstörungen eine Weiterversorgung der Brennstellen gewährleistet, oder die Pumpe arbeitet als S teuer pumpe und wird durch einen pneumatischen Schalter zwischen zwei Druelkwerten, beispielsweise von 1,2 und 2,0 atü, ein- bzw, ausgeschaltet.
Der Druckspeicher besteht aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil, wobei das Gehäuseunterteil zum Anbau am Vorratsbehälter Befestigungsmittel unterschiedlicher Abmessungen aufweist.
Die normalerweise im Handel erhältlichen Haushaltstanks für Ölheizungsanlagen besitzen normalerweise Anschlußstutzen, die mit einem Gewinde von 1,5 Zoll oder 2 Zoll versehen sind. Fm den Druckspeicher an jedem dieser Haushalts tanks anbringen zu können, ist er mit demeni,-spreehenden Befestigungsmitteln versehen.
Weiterhin ist neuerungsgemäß das Druekspeieherunterteil mit einem ausserhalfö des Dructepeichers angeordheteii umlaufenden Überlauf rand versehen, so daß sieh eine Rinne bildet, die über einen rohrförmigen Kanal mit dem Innenraum des Vorratsbehälters in Verbindung steht.
Ferner sind im Druekspeieherunterteil Öffnungen zur Durchführung elektrischer Eabel vorgesehen.
a ii 500
Weiterhin ist das Druckspeieberoberteil neuerungsgemäß mit einer Perforation versehen, so daß Leeköl oder das bei Zerstörung der Membran auslaufende Öl aus dem Innenraum des Druefepeiehers herausfliessen und in den Vorratsbehälter zurücklaufen kann.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das eine neuerungsgemäße Baueinheit eines Druekspeiehers, eines Vorratsbehälters und einer Tauchpumpe darstellt., Ib e schriet» en.
Am Vorratsbehälter 1 ist ein Gewindestutzen 2 vorgesehen, an dem der Druelkspeieher 3, bestehend aus einem Gehäuseoberteil 4 und einem Gehäusetmterteil 5» mittels eines Gewindeansatzes 6 oder 61 Isefestiglbar ist. Vom Gehäuseunterteil 5 fuhrt eine Flüssigkeitsleitung 7 sowie eine Stromversorgungsleitung 8 zu einer in Bodennähe des Vorratsliehälters 1 angeordneten Tauchpumpe 10. Die Stromversorgungsleitung 8 wird durch das Ge&äuseunterteil 5 hindureh ins Freie geführt und ist ausserhalt) des Druekspeiehers mit einem Stecker 11 versehen.
Im Gehäuseoberteil des Druekspeiehers 3 ist ein federbelasteter Kolben 12 geführt, der mit einer Membran IJ zusammenarbeitet. ':■ ■-." :; / ';. " - \ ■'.. ■ : ■ .V : :
Das Gehäuseunterteil 5^ des Druekspeiehers 3, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, ist ausserhalb des Druekspeiehers mit einem umlaufenden Rand 14 versehen, so daß sich eine Rinne 15 bildet, die über einen rohrförmigen Kanal 16 mit dem Innenraum 1? des Vorratsbehälters i
- 5'■■■- ■ : - ■'■■■■ A 11 500
in Verbindung steht;. Dieser Kanal 16 dient als Leekölrüeklauf und zugleich als Tankentlüftung. Im Gehäuseoberteil des Druckspeicher 3 ist eine Perforation 18 vorgesehen, durch die das Lecköl und das Dei Zerstörung der Membran auslaufende Öl in die Rinne 15 und τοη da aus über den Kanal 16 in den Innenraum 17 des Vorratsbehälters zurücklaufen kann.
Die beispielsweise als Tauchkolbenpumpe ausgebildete Tauchpumpe 10 kann als Dauerlaufer arbeiten, so daß entsprechend den Abmessungen des Druekspeiehers stets ein Reservev:ölumen von Flüssigkeit zur Verfügung steht, wenn infolge einer Betriebsstörung die Tauchpumpe nicht mehr arbeitet. Auch kann die Pumpe als Steuerpumpe vorgesehen sein, und durch einen pneumatischen Schalter, beispielsweise in einem Druekbereieh von 1,2 Ms 2,0 atü, ein-/bzw. ausgeschaltet werden. In der Flüssigkeitsleitung sowie in der Dyuefeleitung 19 sind jeweils ein Rückschlagventil 20 bzw. 21 vorgesehen.
Ferner können in Abhängigkeit vom Füllvolumen des Druekspeiehers 3 in an sieh toekannter ¥eise elektrische Arbeitsbereich- und Sicherheitssehaltf>r "betätigt werden, die vorzugsweise als Quecksilbersehalter ausgebildet sind, und die die Pumpe wechselweise ein- und ausschalten.
Um beim Anbringen des Druckspeichers 3 am "Vorratsbehälter die Druckleitung in eine gewünsehte Lage bringen zu können, sind zwischen dem Druckspeieherunterteil 5 und dem Gewindestutzen 2 des Vorratsbehälters 1 Distanzseheiben 22 gelegt.
.■■■■■'■■ ■■ .■' ν·" ^v- : ν!'" :'"■■■ : -6 -ν- '
β ■;--.■'■■;. ';.:.■■ ■■■;; : ; A 11
Der Druckspeieher ist ferner mit einer-Abdeckkappe 23
verselen, die zweokmässigerweise auf dem umlaufenden, Rand des Gehäuseunterteils 5 aufsitzt, und die zugleich als
Geruchsverschluß dienen kann.
Die Maßnahme, das Gehäuseunterteil 5 des Druekspeiehers J aus Kunststoff auszubilden, hat den Vorteil, daß damit
die Kurzschlußgefahr hei defekten elektrischen Leitungen vermieden wird.
HJRweiß! Diese CJiilarfpije (iasshraibun? un^ fehuifiensBr 1 tsf jie.iutjsW-ilniöreieiiije, sis «eich)..vein der Wert·. fassung e'e1 Ufsprünpiieh ein^ateiöntoTi. Jnfsrlager as öia foemliohe ledsutun? der. Abweiefiuni? isr nicht geprüff, Die Ufbptti.'ieiieri ΟίπφοΓΟίδίΊΐοΓί umorie^Qf' ssTineen iien irt jqp AmTssKfen. Sie können ßa&nsi1 ohne Nachweis :-Inte'efse» ijoeümenira!. βΓη-cesaner vecaaft AUi i,nrrQg iVö^oen Wie'vor iucn iotokppieft oder FUf». . re'ssp oa'liaiers ' .:

Claims (5)

SWF-Spezlalfabrlk für AutOzubehör Gustav Bau GmbH. ,712 Bietigheiirr S ch u t ζ an s ρ r Ii e Ii e S 57 129/59a A 11 5Ö0 I5.3.I968 pat/j/hö
1. Flüssigkeitsfördergerät, insbesondere zur Versorgung von Brennstellen mit flüssigem Brennstoff, bestehend aus einem Vorratsbehälter, einem elektromotorisch angetriebenen Pumpenaggregat und einem Druckspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (l), der Druckspeicher (3) und das als an sieh bekannte Tauchpumpe (10") ausgebildete Pumpenaggregat eine in sich abgeschlossene Baueinheit bilden, wobei der Druckspeicher (3) unmittelbar am Vorratsbehälter (l) befestigbar ist, und mit seinem Gehäuseunterteil (5) direkt mit dem Innenraum (i?) des Vorratsbehälters (1) in Verbindung steht, und die Tauchpumpe (iO) über eine am Gehäuseunterteil (5) des Bruckspeiehers (3) angebraehte Fliissigkeitsförderleitung (7) und eine Stromversorgungsleitung (8) in den Innenraum (17) des Vorratsbehälters (l) hineingehängt ist.
2. Flussigkeitsfördergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeieh.net, daß das Druekspeleherunterteil (5) aus Kunststoff besteht und zum Anbau am Vorratsbehälter (1) Befestigungsmittel (6, 6') unterschiedlieher Abmessungen ^aufweist.
■■■■■■■■. - : ■■■- ■ .. 'ν,-' ■';■■■■' ■■■■. :■■:' ■■■'■■■ '/■.·■ -'s - '■.-■■
- ■■;■■■ .,:■ . ;'../.'.. - 9 - ■-. ." .'■; - ■ a Ii 500
3. Flüssigkeitsfördergerät nach den ..Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Bruekspeieherunterteil (5.) mit einem ausserhalb des Druekspeiohers (3) angeordneten umlaufenden Überlaufrand (14) versehen ist, und daß die dadurch gelbildete Rinne (15) üher einen rohrförmigen Kanal (16) mit dem Innenraum(17) des Vorratsbehälters (i) in Verbindung steht.
4. Flüssigkeitsfördergerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Druekspeieherunterteii (5) Öffnungen (9) zur Durchführung von Stromversorgungsleitungen (8) vorgesehen sind.
5. Flüssigkeitsfördergerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckspeicheroberteil (4) eine Perforation (18) aufweist, die dem Rücklauf von Lecköl in den Vorratsbehälter (l) dient.
DE1966S0057129 1966-05-21 1966-05-21 Aus einem vorratsbehaelter, einem elektromotorisch angetriebenen pumpenaggregat und einem druckspeicher bestehende fluessigkeitsfoerderanlage, insbesondere zur versorgung von brennstellen mit fluessigem brennstoff. Expired DE1986352U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0057129 DE1986352U (de) 1966-05-21 1966-05-21 Aus einem vorratsbehaelter, einem elektromotorisch angetriebenen pumpenaggregat und einem druckspeicher bestehende fluessigkeitsfoerderanlage, insbesondere zur versorgung von brennstellen mit fluessigem brennstoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0057129 DE1986352U (de) 1966-05-21 1966-05-21 Aus einem vorratsbehaelter, einem elektromotorisch angetriebenen pumpenaggregat und einem druckspeicher bestehende fluessigkeitsfoerderanlage, insbesondere zur versorgung von brennstellen mit fluessigem brennstoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1986352U true DE1986352U (de) 1968-05-30

Family

ID=33381809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0057129 Expired DE1986352U (de) 1966-05-21 1966-05-21 Aus einem vorratsbehaelter, einem elektromotorisch angetriebenen pumpenaggregat und einem druckspeicher bestehende fluessigkeitsfoerderanlage, insbesondere zur versorgung von brennstellen mit fluessigem brennstoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1986352U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004458A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Daimler Benz Ag Kraftstoffoerderpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004458A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Daimler Benz Ag Kraftstoffoerderpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123367A1 (de) Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem behaelter
DE1986352U (de) Aus einem vorratsbehaelter, einem elektromotorisch angetriebenen pumpenaggregat und einem druckspeicher bestehende fluessigkeitsfoerderanlage, insbesondere zur versorgung von brennstellen mit fluessigem brennstoff.
DE2440000C3 (de) ölbehälter für hydrostatische Lenkanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1528557C (de) Flussigkeitsförderanlage
DE1623924B2 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1528557B1 (de) Flüssigkeitsf¦rderanlage
DE2319249C3 (de) Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen
DE2148868A1 (de) Hydraulisches Steuersystem zur Steuerung der Standhoehe von Fluessigkeit in einem Tank
DE1655470A1 (de) Einrichtung zum Verschliessen eines Ausgleich- und Nachfuellbehaelters fuer druckmittelbetaetigte Bremsanlagen
DE452542C (de) Als Pumpensperrung und gleichzeitig als Schutzgasdruckregler wirkende Sicherheitsvorrichtung
DE145496C (de)
DE139502C (de)
DE525075C (de) Ruecklaufvorrichtung bei Schaltwerken fuer Benzinzapfanlagen
DE2238386C3 (de) Anordnung einer Pumpe in einem Kraftstoffbehälter zum Be- und Enttanken, insbesondere für Kampiiahrzeuge
AT158362B (de) Verfahren zum Gleichhalten des Grundwasserspiegels mittels Tauchpumpe.
EP0173067A2 (de) Wassermeldevorrichtung, insbesondere für Öl- und Benzintanks
DE903062C (de) Druckerzeuger fuer hydraulische Anlagen
DE515362C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2812994A1 (de) Vorrichtung zur leckueberwachung von oeldrucklaufleitungen
DE202011050989U1 (de) Sicherheitsventil
DE102009037218A1 (de) Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen
CH310320A (de) Zentralschmiereinrichtung.
DE1942763U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen sicherung des oelstandes im kurbelgehaeuse von verbrennungsmotoren.
DE102014019317A1 (de) Filter-Zentral-Einheiten und Inhibitor-Einheit für Kraftstoff-Betankungsanlagen
DE1919095U (de) Pumpenaggregat.