CH310320A - Zentralschmiereinrichtung. - Google Patents

Zentralschmiereinrichtung.

Info

Publication number
CH310320A
CH310320A CH310320DA CH310320A CH 310320 A CH310320 A CH 310320A CH 310320D A CH310320D A CH 310320DA CH 310320 A CH310320 A CH 310320A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
lubricant
valve
line
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
K-G Firma Willy Vogel
Original Assignee
Willy Vogel K G Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Vogel K G Fa filed Critical Willy Vogel K G Fa
Publication of CH310320A publication Critical patent/CH310320A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/04Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems enabling a warning to be given; enabling moving parts to be stopped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/16Actuation of lubricating-pumps with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


      Zentralschmiereinrichtung.       Die     Erfindung    betrifft eine Zentral  schmiereinrichtung, insbesondere für Maschi  nen, zum Anschluss an eine     Druckmittelquelle.     



  Bei den bekannten     Zentralschmiereinrich-          tungen,    wie sie insbesondere für die Maschi  nenschmierung zur Anwendung kommen, wird  das     Schmiermittel    von einer zentralen dauernd  betätigten Förderpumpe aus einem Schmier  mittelbehälter entnommen und einer Ringlei  tung mit dem erforderlichen Druck und von  dieser den einzelnen Schmierstellen über ge  eignete     Zwischenorgane    zugeführt, die eine  dem jeweiligen     Schmiermittelbedarf    entspre  chende Dosierung hinsichtlich der Menge und  der Zeit bewirken.  



  Bei Maschinen, insbesondere bei kompli  zierten und empfindlichen Werkzeugmaschi  nen, sind nun meistens Druckquellen vorhan  den mit einem flüssigen oder gasförmigen  Medium. So ist beispielsweise vielfach eine       Druckluftleitung    vorhanden, oder auch eine  andere Leitung, in der     ein    bestimmtes Me  dium in flüssiger oder gasförmiger     Gestalt.     unter gewissem konstanten Druck gehalten  wird und andern Zwecken dient, als sie einer  Zentralschmierung zufallen.  



  Es kann nun eine solche bereits vorhan  dene Druckquelle zum Betrieb der Zentral  sehmiereinrichtung nach vorliegender Erfin  dung benutzt sein, wodurch die Anlage einer  besonderen, nur dem Zwecke der Zentral  schmierung dienenden Leitungsanlage vermie  den werden kann.    Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,  dass die Schmierleitungen zu den zu schmie  renden Stellen an wenigstens eine Schmier  mittelpumpe angeschlossen sind, welche ihrer  seits mit wenigstens einem     Schmiermittelbehäl-          ter    verbunden ist, wobei zur stossweisen Betäti  gung der Pumpe     ein    in einer Druckleitung zur       Verbindung    der Pumpe mit der Druckmittel  quelle angeordnetes Ventil vorgesehen ist.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt schema  tisch eine beispielsweise Ausführungsform des       Erfindungsgegenstandes.     



       Fig.    1 ist ein Schema der     Zentralschmier-          einrichtung.     



       Fig.2    zeigt die Pumpe im Schnitt mit  einem auf den Pumpenkörper aufgesetztem  Vorderteil.  



       Fig.3    zeigt einen andern     Ptunpenvorder-          teil    mit einem Kolbenaufsatz.  



  Wie in     Fig.    1 dargestellt ist, ist an einer  Druckquelle 1, z. B. an einer Druckleitung  eines gasförmigen oder flüssigen Mediums,  eine Ableitung 2 angeordnet, die zu     einem     Ventil 3 führt. Von dem Ventil 3 geht eine  Leitung 4 zu einer in einem Schmiermittel  behälter 5 vorhandenen Pumpe. Eine Schmier  leitung 6 führt von der Pumpe im Behälter 5  zu     Verteilern    7, von denen Leitungen 8     zu    den  einzelnen Schmierstellen der     Zentralschmier-          einrichtung    führen. Das Ventil 3 ist mit einer  Entlastungsleitung 9 versehen.

   Wenn das Ven  til 3 von Hand durch den Kopf 10 oder durch  den Elektromagnet 11 durch     Fernsteuerung         über den Schalter 13 des an die Batterie 14  angeschlossenen Stromkreises 12     betätigt    wird,  wird die Leitung 2 mit der Leitung 4 verbun  den, so dass aus der Druckquelle 1 Druck  medium der Pumpe im     Schmiermittelbehälter     5 zuströmt     und    deren Kolben betätigt, welcher  dabei Schmiermittel aus dem Behälter 5 durch  die Leitung 6, die Verteiler 7 und die Lei  tungen 8 zu den Schmierstellen fördert.

   Wenn  das Ventil 3 in die Ruhestellung     zurückkehrt,     wird die Leitung 4 mit der     Entlastungsleitung     9     verbinden,    so dass das Druckmedium aus der       Leitung    4 abströmen kann. Bei erneuter Betä  tigung des Ventils 3     erfolgt    ein neuer Druck  stoss auf die Pumpe und somit ein neuer       Schmiermittelstoss    durch die     Leitungen    6, B.

    In der Leitung 6 ist ein auf Druck anspre  chender Kontakt 15 angeordnet, der über  einen Stromkreis 16 ein Signal 17 betätigt,  wenn ein     Schmiermittelstoss    in der Leitung 6  erfolgt, so dass     auf    diese Weise das einwand  freie     Funktionieren    der Einrichtung laufend  überwacht werden kann.  



  Die im     Schmiermittelbehälter    5 eingebaute  Pumpe     (Fig.2        und    3) besteht aus einem  einen Zylinder bildendes Gehäuse 18, in dem  ein     Pumpenkolben    19 gleitet. Der Kolben 19  ist durch eine Feder 23 belastet, welche ihn  stets in der in der Zeichnung dargestellten  Stellung zu halten trachtet. In     einer        axialen          Bohrung    des Kolbens 19 ist ein kleinerer Zy  linder 18a befestigt, in welchem ein durch       eine    Feder 23a belasteter Kolben     19a    sich be  wegt.

   Der Kolben     19a    ist durch eine Stange  21a     mit    dem Teller 21 eines Ventils verbun  den, welches eine Verbindungsleitung 22 am  Zylinderraum im Gehäuse 18 zur Schmierlei  tung 6 steuert. Das Gehäuse 18 ist an eine       Ölzufuhrleitung    20 vom     Schmiermittelbehälter     5 her angeschlossen, in welche ein nicht dar  gestelltes     Rückschlagventil    eingebaut ist.  Wenn der Kolben 19 aus der in     Fig.    2 dar  gestellten Ruhelage nach oben in die Arbeits  stellung gedrückt wird, wird das in dem Zy  linderraum befindliche Schmiermittel nach  Öffnen des Ventils 21 durch die Verbindungs  leitung 22 in die     Schmierleitung    6 gedrückt.

    Bei Entlastung der Druckseite des Kolbens    wird dieser durch die Feder 23 in die Aus  gangsstellung zurückgeführt und ist zu neuer       Schmiermittelförderung    bereit. Das Gehäuse  18 ist an seiner der mit der Verbindungs  leitung versehenen Zylinderstirnwand abge  kehrten Vorderseite offen und besitzt einen       Anschlussflansch    24. Auf diesen Flansch 24 ist.  ein Gehäusevorderteil 25 aufgesetzt, welches  mit einer Öffnung 26 versehen ist, die an die  Leitung 4 angeschlossen ist. Bei Betätigung  des Ventils 3 strömt also das Druckmedium  durch die     Öffnung    26 in das     Gehäusevorder-          teil    25 und     drückt    den Kolben 19 in die Ar  beitsstellung, wobei, wie oben dargelegt.

    Schmiermittel in die     Verbindungsleitung    22  gefördert wird.  



  Der Kolben 19 besitzt an seinem vordern  Ende einen     Bind    27 mit einer Eindrehung 28  Wenn der Druck in der Druckquelle 1 zur  direkten Betätigung des Kolbens 19 mit Hilfe  des in dem Gehäusevorderteil 25 einströmen  den Mediums nicht ausreicht, wird auf den  Zylinder 18 ein in     Fig.3    dargestelltes Ge  häusevorderteil 29 aufgesetzt. Das Teil 29 ist.  zylindrisch ausgebildet und mit einem Kolben  vorsatz 30 ausgestattet. Der Kolbenvorsatz 30  besitzt an der     hintern    Seite eine Eindrehung  31, in der ein Sprengring 32 liegt.

   Der Kol  benvorsatz wird mit seiner Bohrung 31 über  den Bund 27 des Kolbens 19 geschoben, der       Sprengring    32 rastet dabei in der     Ausdrehung     28 ein, wodurch die Verbindung zwischen  Kolben 19 und Kolbenvorsatz 30 bewirkt wird.  Der Kolbenvorsatz 30 ist mit. einer an der  zylindrischen     MVandung    des Gehäusevorder  teils 29 gleitenden Manschette 33 versehen,  welche mittels einer Schraube 34 am die Ein  drehung 31 aufweisenden Teil befestigt ist.  Das     Druel,--medium    aus der Druckquelle 1  fliesst dem Zylinderraum des Gehäusevorder  teils 29 auf der Vorderseite des Kolbenvor  satzes über eine Bohrung 35 zu. Die Wand  des Gehäusevorderteils 29 ist hinter der Man  schette 33 mit einer Bohrung 36 zu dessen  Entlüftung versehen.

   Das Gehäusevorderteil  29 kann mit einem Durchmesser     ausgebildet     sein, der in weiten Grenzen beliebig gewählt  werden kann; damit kann auch der Kolben-           vorsatz    30 in seinem Durchmesser entspre  chend     gewühlt    werden, so dass in weiten Gren  zen die erforderliche     Dnicl@übersetzung        zNvi-          schen    dem     Druckmedium    1 und dem gewünsch  ten Druck des Schmierstoffes in der Leitung ü  erreicht werden kann. Auf diese Weise ist es  möglich, zum Betriebe der beschriebenen Ein  richtung praktisch jede Druckquelle zu be  nutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zentr alscluniereinr ichtung, insbesondere für Maschinen, zum Anschluss an eine Druch- mittelquelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehinierleitungen zu den zu schmierenden Stellen an wenigstens eine Schiniermittel- pumpe angeschlossen sind, welche ihrerseits mit wenigstens einem Schmiermittelbehälter verbunden ist,. wobei zur stossweisen Betäti gung der Pumpe ein in einer Druckleitung zur Verbindung der' Pumpe mit der Druck mittelquelle angeordnetes Ventil vorgesehen ist.
    UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gel:ennzeielinet, dass in der von der Pumpe zu den Schmierleitungen für die Schmierstellen führenden Schmierleitung ein auf Druck ansprechender elektrischer Kon takt angeordnet ist, der über ein Signalgerät den durch Ventil und Pumpe ausgelösten Schmiermittelstoss anzeigt.
    2. E-_richtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7., dadurch gekennzeichnet, da ss an dem Ventil eine Entlastungsleitung an geordnet ist, die in der Ruhestellung des Ven tils mit der zur Pumpe führenden' Leiteng für das Druckmittel verbunden ist. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe ans einem den Pumpenzylin der bildendes Gehäuse besteht, in welchem sich ein Pumpenkolben bewegt, welcher die zur Scbmiermittelförderung erforderlichen Organe trägt, wobei dieses Gehäuse an seinem vordern Ende offen und mit einem Anschluss- flansch versehen ist zur Befestigung eines an die Druckmittelquelle angchliessbaren Gehäuse vorderteils zur Aufnahme des Druckmittels zur Betätigung des Pumpenkolbens. 4.
    Einricliturig nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das auf den Anschlussflansch aufjesetzte Gehäusevorderteil einen Zylinder bildet, in welchem ein Kolbenaufsatz verschieb bar eingesetzt ist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, 3 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass an dem vordern Ende des Pum penkolbens ein bundartiger, mit einer Ein drehung ausgestatteter Ansatz zur Befesti gung des Kolbenaufsatzes angeordnet ist.
CH310320D 1952-08-15 1952-08-27 Zentralschmiereinrichtung. CH310320A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE310320X 1952-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310320A true CH310320A (de) 1955-10-15

Family

ID=6123699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310320D CH310320A (de) 1952-08-15 1952-08-27 Zentralschmiereinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310320A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120522A1 (de) * 1983-03-17 1984-10-03 DROPSA S.p.A. Pumpe mit Druckluftantrieb mit einem Behälter unter Druck für Schmierungssysteme, besonders für Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120522A1 (de) * 1983-03-17 1984-10-03 DROPSA S.p.A. Pumpe mit Druckluftantrieb mit einem Behälter unter Druck für Schmierungssysteme, besonders für Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992014964A1 (de) Schmiereinrichtung zur versorgung mehrerer schmierstellen, insbesondere einer strickmaschine, mit schmiermittel, vorzugsweise öl
DE10107558A1 (de) Dosiervorrichtung für Schmiermittel
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2852749C2 (de)
DE2617375A1 (de) Vorrichtung zum steuern von schmiereinrichtungen
EP0638708B1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit einer ventilgesteuerten Nachfülleinrichtung
CH310320A (de) Zentralschmiereinrichtung.
DE2935657A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von oel in einer druckluftleitung
EP2093394A1 (de) Vorrichtung zur Schmierung von Zylindern
DE202010013815U1 (de) Elektropneumatisch betätigtes Ventil für die dosierte Abgabe von Flüssigkeiten
DE1188374B (de) Schmiervorrichtung
AT130193B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE2420050A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von oel in einer druckluftleitung
DE500987C (de) Schmierkolbenpumpe
EP0351579A2 (de) Gerät zur Schmierstoffdosierung
AT211616B (de) Pumpe
DE956107C (de) Von einer Kolbenpumpe stossweise gespeiste Schmiervorrichtung
DE1815626C (de) Zylinderschmiervorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP0258587B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
CH658505A5 (de) Dosiereinrichtung fuer schmiermittel.
AT215232B (de) Kontrolleinrichtung für Schmieranlagen
AT235697B (de) Einrichtung zur Mengenregelung einer Kolbenpumpe
DE946497C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer ein Steuergeraet bei Zentralschmieranlagen
DE1775848C (de) Doppelt wirkendes Ventil Ausscheidung aus 1600349
DE2553168A1 (de) Einrichtung zum schmieren intermittierend betaetigter druckluftgeraete