DE1986333U - Tragtasche bzw. mappe zur aufnahme von mustern. - Google Patents

Tragtasche bzw. mappe zur aufnahme von mustern.

Info

Publication number
DE1986333U
DE1986333U DE1967L0046410 DEL0046410U DE1986333U DE 1986333 U DE1986333 U DE 1986333U DE 1967L0046410 DE1967L0046410 DE 1967L0046410 DE L0046410 U DEL0046410 U DE L0046410U DE 1986333 U DE1986333 U DE 1986333U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
housing
carrying bag
wall
receiving pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967L0046410
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Langhorst K G
Original Assignee
Klaus Langhorst K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Langhorst K G filed Critical Klaus Langhorst K G
Priority to DE1967L0046410 priority Critical patent/DE1986333U/de
Publication of DE1986333U publication Critical patent/DE1986333U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die !Teuerung betrifft eine Tragtasche bzw. Mappe zur Aufnahme von im wesentlichen flachen, z. B. plattenförmigen Mustern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragtasche bzw. Mustertasche der infrage stehenden Art zu schaffen, die klein und handlich ist und in der dennoch eine Vielzahl von Mustern, z. B. Farbmustertafeln, Platten, Schaumstoffplatten oder dgl. in übersichtlicher Art- und Weise untergebracht werden können, wobei weiterhin auch die Möglichkeit bestehen soll, jedes Muster für sich herausnehmen zu können, um dieses etwa zu Vergleichszwecken neben andere der in der Tasche untergebrachten Muster legen zu können.
Zur Lösung der der Feuerung zugrundeliegenden Aufgabe wird eine Tragtasche bzw. Mustermappe vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch
eine im wesentlichen ziehharmonikaartig ent- bzw. zusammenfaltbare, mit Aufnahmetaschen, für die Muster versehene Unterlage.
Infolge der ziehharmonikaartig gestalteten, mit den Aufnahmetaschen versehenen Unterlage, lassen sich "bei nicht auseinander geklappt er Tragtasche die einzelnen Muster parallel nebeneinander geschichtet^ in großer Anzahl in einem selbst verhältnismäßig kleinen Gehäuse unterbringen, während bei auseinandergeklapptem Gehäuse nach Entfalten der ziehharmonikaartig gestalteten Unterlage die einzelnen Muster im wesentlichen in einer Fläche nebeneinanderliegend dem Beschauer dargeboten werden können. Das einzelne Muster läßt sich in einfacher Weise aus seiner Aufnahmetasche herausnehmen, so daß es etwa zu Vergleichszwecken neben jedes andere der in der erfindungsgemäßen Tragtasche untergebrachten Muster gelegt werden kann.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform können die Aufnahmetaschen an der Oberseite der Unterlage an den jeweils in einer Richtung weisenden Seiten der Falten der Unterlage angeordnet sein, derart, daß bei völlig eben auseinandergefalteter Unterlage sich jeweils eine Aufnahmetasche mit einer freigelassenen Faltenseite der Unterlage abwechselt. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der folgenden Beschreibung, .in der eine mögliche Ausführungsform der Erfindung in beispielhafter Weise anhand der Zeichnungen beschrieben ist. Es zeigen!
"■ j *™*
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung., der geschlossenen, Tragtasche bzw» Mustermappe,
Fig» 2 die offene Tragtasche "bzw. Mappe in Seitenansicht mit
ziehharmonikaartigem Verlauf der Unterlage, · ;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils der Unterlage in .voll- j
ständig entfaltetem, im wesentlichen ebenen Zustand, j
Fig. 4 eine Draufsichtzu Fig. 3 .. ' - j
Die Tragtasche "bzw. Mappe gemäß der Neuerung dient zur Aufnahme von
flächigen Mustern A. Bs handelt sich hierbei in erster Linie um
platten- "bzw. tafelförmige Muster A, z. B. Farbtafeln, luster .von , J
j Kunststoffbeschichtungen usw. Diese Muster A sollen in einer einfachen,; wenig raumeinnehmenaen Yorrichtung in übersichtlicher Weise in.,, j größeren Anzahlen dargeboten werden, derart, daß unter Umständen die ·; Muster A auch von beiden Seiten betrachtet und leicht herausgenommen
werden können·
Aus diesem Grunde ist zur. Aufnahme der Muster A eine Unterlage 2 vorgesehen,-die ziehharmonikaartig zusammen- oder auseinandergefaltet
werden kann. Die Unterlage 2 besteht demnach aus faltbar-izusammen- .
hängenden Wandungsteilen 2a und 2b, die im. zusammengefalteten Zustand
(Fig. 1) bzw. im teilweise entfalteten Zustand (Fig. 2) zickzackartig . zueinander verlaufen. Die im teilweise entfalteten Zustand (Fig. 2) · ■
jeweils parallel zueinander liegenden Wandungsteile 2a dienen zur" ι Aufnahme der Muster A. Zu diesem Zweck sind die Wandungsteile 2a mit
einer Mehrzahl nebeneinander liegender Aufnahmetasohen 4 versehen,
die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils durch einen '■ Fol-ienstreifen gebildet werden, der auf der Unterlage 2 befestigt ist,
insbesondere durch thermische Schweißungj wobei im letzteren Falle die ■ Unterlage 2 ebenfalls aus Kunststoff besteht. Der Folienstreifen zur
Bildung der Taschen 4 ist vorzugsweise durchsichtig, so daß die in die ! Aufnahmetascheη 4 eingesetzten Muster mit ihrer vollen Vorderseite
zumindest bei der Anordnung gemäß Fig. 2 sichtbar sind· Zur Bildung ! einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden Aufnahmetaschen 4 je ; Wandungsteil 2a ist eier über die gesamte Breite der Unterlage durch- ' j gehende Folienstreifen mit längs und quer verlaufenden Schweißlinien 12 '
versehen·
Die Ausgestaltung der Unterlage 2 gemäß der Neuerung gestattet einmal ' die Anordnung der Muster A gemäß Fig. 2, derart, daß diese in schräger
Stellung mit Abstand voneinander gehalten werden. Bei der völligen
Entfaltung der Unterlage 2 entsprechend Fig. 3 und 4 liegen die MusteBÄ.
im wesentlichen in einer Ebene, wobei sie sich teilweise schuppenartig
überdecken.
Die Unterlage 2 gemäß der Feuerung ist "bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Teil einer "besonders handlichen, "bequem zu handhabenden Mustertasohe. Diese "besteht aus einem Gehäuse 1, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer Rückwand 5» einem Boden 6 und einer Vorderwand 7 sowie einem Gehäuseoberteil 8» An das Gehäuseoberteil 8 ist eine Verschlußklappe 9 angesetzt. Diese Wandteile sind miteinander verbunden
"Sauna durch Fal£slinien 12 gegeneinander markiert. Die Verschlußklappe greift im geschlossenen .Zustand der Mustermappe über das obere Ende der Vorderwand 7 hinweg und ist durch Druckknopfverschlüsse 10 auf der Vorderwand 7 lösbar befestigt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Boden 6 des Gehäuses breiter als das Gehäuseoberteil, so daß ein im wesentlichen trapezförmiger Querschnitt entsteht? Auf dem Gehäuseoberteil 8 ist ein Handgriff 11 vorgesehen.
Die enge Zusammenfaltbarkeit der Unterlage 2 einschließlich der darin enthaltenen luster A ermöglicht verhältnismäßig kleine -Abmessungem des Gehäuses 1· Aus Fig. 1 ist ersichtlich^ daß im zusammengefalteten .Zustand die Wändungsteile 2a und" 2b der Unterläge 2 sowie"die Muster A eng beieinander liegen.
Die Unterlage 2 ist an der der Rückwand 5 des Gehäuses 1 zugekehrten Seite mit einem Wandteil 2c versehen, das über die gesamte Höhe der Rückwand 5 reicht und unten längs einer Schweißnaht 3 mit der Rückwand verbunden ist. Die Unterlage 2 kann nunmehr bei offenem Gehäuse 1 (Fig. 2) an der gegenüberliegenden Seite an einem freien Rand 3a erfaßt und so auseinandergezogen werden·

Claims (1)

  1. RA.739 492*29.1267<jT
    VUtJ^ "A. η s ρ r ü c h
    1· Tragtasche bzw. Mappe zur Aufnahme von im wesentlichen flachen,
    z. B* plattenförmigen Mustern , gekennzeichnet durch eine ziehharmoni- :
    kaartig ent- und zusammenfaltbar Unterlage (2) die mit im Abstand in )
    Reihen voneinander angeordneten Aufnahmetaschen (4) für die Muster (A) \
    versehen ist. j
    i 2* Tragtasche nach:iAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die j Aufnahme ta s ehe η (4) an der Oberseite der Unterlage (2) an dien jeweils in eine Richtung weisenden Seiten der Falten der Unterlage (2) angeordnet sind, derart, daß bei völlig eben auseinandergefalteter Unterlage(2) sich jeweils Randteile (2a) mit Aufnahmetaseheη (4) und freigelassenem Wandteil (2b) der Unterlage (2) abwechselt.
    3. Tragtasche nach Anspruch 1 und/oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage in einem im wesentlichen flach auseinanderklappbaren Gehäuse (1 ) an dessen einer Innenwand mit einer ^S&jb'fee----e (3) befestigt ist.
    Aj
    ·— 2
    4. Tragtaso'he nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Aufnahmetaschen (4) in einer Reihe nebeneinander liegend je Wandteil (2a) der Unterlage (2) angeordnet sind.
    5·. Tragtasche .nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4> dadurch gekennzeichnet, daß die.. Aufnahmetaschen (4) durch an der Unterlage (2) befestigte., insbesondere angeschweißte Folienstreifen, vorzugsweise Klarsichtfolienstreifen, gebildet sind«
    6. Tragtasohe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und die Unterlage (2) aus Kunststoff bestehen*
    7« Tragtasche nach einem oder mehreren der Ansprüohe 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2) mit einem über die gesamte Höhe der Rückwand (5) des Gehäuses reichenden Wandteil (2c) an der Rückwand befestigt ist, wobei der Wandteil (2c) ebenfalls Aufnahmetaschen (4)-aufweist. -
    8.■ Tragtasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7j dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus Vorderwand (7)» Gehäuseboden (6), Rückwand (5) und einem Gehäuseoberteil (8) sowie einer Verschlußklappe (9) besteht, wobei diese einzelnen Wandungsteile jeweils durch Faltslinien (12) voneinander getrennt sind.
    Für den Anmelders
    Bremen, den 22. 12. I967 ^j ?..'. " . . . ,=-^rr-v
    Anmelders Firma Klaus Langhorst KG* lAi^i.-V'.· . ■' ■■ 28O4 Lilienthal, Einstmannstr*
DE1967L0046410 1967-12-29 1967-12-29 Tragtasche bzw. mappe zur aufnahme von mustern. Expired DE1986333U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967L0046410 DE1986333U (de) 1967-12-29 1967-12-29 Tragtasche bzw. mappe zur aufnahme von mustern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967L0046410 DE1986333U (de) 1967-12-29 1967-12-29 Tragtasche bzw. mappe zur aufnahme von mustern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1986333U true DE1986333U (de) 1968-05-30

Family

ID=33357420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967L0046410 Expired DE1986333U (de) 1967-12-29 1967-12-29 Tragtasche bzw. mappe zur aufnahme von mustern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1986333U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316998U1 (de) * 1993-11-08 1994-02-24 Klaus Langhorst Gmbh & Co Kg Präsentations-Vorrichtung, insbesondere Musterbuch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316998U1 (de) * 1993-11-08 1994-02-24 Klaus Langhorst Gmbh & Co Kg Präsentations-Vorrichtung, insbesondere Musterbuch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348082A1 (de) Flaschenverpackung
DE2421969A1 (de) Offener ablegebehaelter
DE1986333U (de) Tragtasche bzw. mappe zur aufnahme von mustern.
DE2318394A1 (de) Hefter
DE2322995C3 (de) Rückkehr-Tragschachtel
DE202021000029U1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
DE725950C (de) Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter
DE1586174A1 (de) Packrost fuer Verpackungsmaschinen
DE1878126U (de) Behaelter fuer formulare u. dgl.
DE202007011708U1 (de) Notizzettelspender
DE540693C (de) Zusammenlegbarer Registerkasten fuer Karten, Blaetter u. dgl.
DE667953C (de) Kartothekkasten o. dgl.
DE3217189C2 (de)
DE7709830U1 (de) Ausstellrahmen fuer plattenfoermige erzeugnisse, insbesondere fliesen o.dgl.
DE2905704A1 (de) Karteigeraet
AT149950B (de) Kartothekkasten od. dgl.
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
DE3718837A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer diapositive
DE202008003963U1 (de) Spender für Haftnotizzettel
DE545497C (de) Kartenordner
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE202010016669U1 (de) Kombinierbarer dreieckiger Faltbehälter
DE1536716A1 (de) Behaeltnis zur Aufnahme von Muenzen
DE7738866U1 (de) Schreibtischgarnitur