DE1986253U - Ladewagen. - Google Patents

Ladewagen.

Info

Publication number
DE1986253U
DE1986253U DE19651986253 DE1986253U DE1986253U DE 1986253 U DE1986253 U DE 1986253U DE 19651986253 DE19651986253 DE 19651986253 DE 1986253 U DE1986253 U DE 1986253U DE 1986253 U DE1986253 U DE 1986253U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide member
loading wagon
recording device
loading
wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651986253
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Original Assignee
DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECHENTREITER MASCHF JOSEF filed Critical DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Publication of DE1986253U publication Critical patent/DE1986253U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

PA 015151*10.1.68
Jo Dechentreiter
Maschinenfabrik
Bäumenheim A 28 656 - sz
r-s ■■■, -:.,,. ij~fei.;:j33 (ifeichi-sibung und Schutzanspr.) ist die zuletzt eingereichte; sie weicht von der Wari-
fasouüg cfcr ti-iprCngiic·-, eingäfsichten Unterlagen ab. Die rechtliche Bsdeulung der Abweichung ist nicht geprüft. Die ursprünglich eingereichten Unterlagen befinden sich in den Arntsakfen. Sis können jec'eztrff ohne Nachweis eines, rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien ode'r FiImnegatrve zu den üblichen Preisen geliefert. Deutsches Patentamt, Gebrauchsmustersteile.
L a d e w a g en
Me Neuerung "betrifft einen ladewagen für Erntegut mit einem Aufnahmegerät, das zwischen zwei aufrechten Platten gelagert und durch diese abgestützt ist, und einem Fördergerät zum Versetzen des aufgenommenen Erntegutes in den Laderaum des Wagens.
Bei einem bekannten Ladewagen dieser Art ragen die Seitenplatten des Aufnahmegerätes ngcch vorn etwas über das Aufnahmegerät hinaus.
Bei dem bekannten Ladewagen besteht eine Schwierigkeit darin, das meist in Schwaden abgelegte Erntegut mit dem Aufnahmegerät vollständig zu erfassen^ schon bei geringen Fehlsteuerungen des ziehenden Fahrzeugs oder bei verhältiiismässig breiten Schwaden besteht die Gefahrs daß sich ein !eil- des" Erntegutes vor den das Aufnahmegerät.
_ 2 —
abstützenden Platten staut und entweder an diesen hängen "bleibt oder auch nach außen abrutscht und nicht erfasst wird.
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrundes die lademechanik des Wagens mit geringem konstruktivem Aufwand so auszubilden daß die BrntegutSchwaden vollständig aufgenommen werden, auch wenn die durch die lage des Schwads bestimmte Fahrtrichtung nicht genau eingehalten wird oder wenn die Schwaden verhältnismässig breit sind.
G-emäss der !Teuerung ist an einer der das Aufnahmegerät:, abstützenden Platten feststehend ein Kihrungsglied angeordnet , das s±h schräg nach vorne erstreckt, das mit seinem vorderen Ende seitlich außerhalb des Aufnahmebereiches des Aufnahmegerätes und mit seinem rückwärtigen Ende nahe an der Seite des Aufnahmegerätes liegt, und dessen Unterseite sich mit Abstand längs des Bodens erstreckt. Mit dieser einfachen Anordnung ist sichergestellt j daß in Schwaden liegendes Erntegut vollständig aufgeladen wird.
T M
Die Neuerung wird mit weiteren Einzelheiten anhand einer Ausführungsform näher erläutert, die in den Zeichnungen mit den für die Feuerung wesentlichen Merkmalen dargestellt ist. Es zeigen
Pig«, 1 eine Draufsicht auf den vorderen'Teile eines an einen Schlepper angehängten Ladewagens, der hinter einem mit dem Schlepper verbundenen Mähbalken fährt,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Aufnahmegerät am Torderteil des Ladewagens,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Der Laderaum 1 des Ladewagens ist mit einem Rollboden 2 versehen. Tor dem Laderaum sind am Wagengestell ein Eördergerät 3 und ein darunter liegendes Aufnahmegerät:..-4 angeordnet, las Aufnahmegerät ist von Laufrädern 7 abgesüftzt und mit zwei Seitenplatten 5 versehen, die um horizontale Querbolzen 6 schwenkbar sind, welche mit dem Wagengestell verbunden sind. In Lagern der Plätten ist eine Welle 8 liegend angeordnet, an der Stützen 9
befestigt sind. Diese Stützen tragen Zinkenträger 1O5 an denen aus lederstahl hergestellte Zinken 11 gehalten sind» In einem die beiden Platten 5 miteinander verbindenden Träger 12 sind U-förmige Abstreifer 13 befestigt, zwischen denen sich die Aufnehmerzinken 11 bewegen. An der in fahrtrichtung P rechts angeordneten Platte 5 ist ein lührungsglied 14 befestigt, das durch eine Schale gebildet ist, welchejin Seitenansicht etwa, dreieckig ist. Dieses lührungsglied ist von dem Aufnahmegerät aus schräg nach außen gerichtet., Der untere Rand 15 des lührungsgliedes liegt annähernd horizontal mit Abstand über dem Boden und geht mit einer Krümmung 16 in einen schräg nach oben und hinten gerichteten Rand 17 über, der leicht gekrümmt ist. Der höchste Punkt des lührungsgliedes liegt
oberen annähernd in gleicher Höhe mit dez^ Schnittlinie, -zwischen der durch die Mittellinie der Welle 8 gehenden Yertikalebene und den Abstreifern 13» Die rückwärtige Kante der Schale 14 liegt nahe an der Vorderseite der'Abstreifer 13. Am Vorderende des Wagengesteiles ist ein Stützbock 18 befestigt, an dem zwei Streben 19 und 20 um vertikale Achsen drehbar angelenkt sind. Die beiden Streben liegen in lahrtrichtung links von der Längsachse des Wagens. Ihre Torderenden sind über "vertikale Achsen" drehbar:"imit- '■"
einem Kupplungsstück 21 verbunden <, an dessen Vorderseite ein Zughaken 22 befestigt ist. Die Schwenkachsen der Streben 19 und 20 bilden die Eckpunkte eines Gelenk» Parallelogrammes.
Zwischen den Streben 19 und 20 ist ein Kettengehäuse angeordnet 5 in dein eine Kette läuft, die zwei vertikale Wellen 24 und 25 miteinander verbindet«Die Welle 24 ist über ein Zahnradgetriebe in einem an der Unterseite des Kupplungsstückes 21 befestigten Getriebekasten mit einer Welle gekuppelt, die über eine Gelenkwelle mit der Zapfwelle eines Schleppers zu verbinden ist, während die Welle 25 über ein Getriebe unterhalb des Kettengehäuses mit weiteren Antriebsgliedern für das Aufnahme-gerätj das Jördergerät und den Rollboden gekuppelt ist.
Auf der rechten Seite des vorderen Wagengestelles ist eine Stütze 26 angebracht, mit der das Ende eines Armes 27 um eine vertikale Achse drehbar verbunden ist. Der Arm 27 kann mit einem Verriegelungsstift 28 in verschiedenen Lagen arretiert werden. An dem freien, vorderen Ende.des Armes ist.ein selbsteinstellendes Laufrad 29 , gehalten, das vorzugsweise in an sich" bekannter- Weise
höhenverstellbar ist. Der Ladewagen ist an einen Schlepper
30 angehängt, der an seiner rechten Seite einen Mähbalken
31 trägt j an welchem ein Schwadbrett 32 angeordnet ist.
Beim Fahream in Richtung P wird das Erntegut vom Mähbalken 31 geschnitten und hinter dem Balken zu einem Schwad abgelegt. Das Aufnahmegerät des in Fahrfrichtung neben der. Schlepperspur fahrenden Ladewagens kann das Erntegut . gleich in Anschluß an das Mähen aufnehmen«, Der hinter dem Mähbalken gebildete Schwad ist im allgemeinen nicht sehr gleichmässigi das seitlich nach außen gerichtete Führungsglied 14 dient dazu, trotzdem das Gut vollständig dem Aufnahmegerät zuzuleiten. Es wird also das gesa-mte, im Schwad liegende Erntegut von der Aufnähmetrommel erfaßt, auch wenn der Schwad etwas breiter ist als die Arbeitsbreite der !Trommel.
Für die Straßenfahrt mit dem Ladewagen kann der aus den Streben 19 und 20 bestehende Zugarm derart geschwenkt werden5 daß der Zughaken 22 im Bereich der Wagenlängsachse liegt. Der das äußere Laufrad 29 tragende Arm 27 kann nach innen geschwenkt und mit seinem Torderende . an der Strebe.-20 befestigt werden, Während der Fahrt vom
und zum PeId fährt also der Ladewagen hinter dem Schlepper. Mit dem nach innen geschwenkten Laufrad 29 wird der Wagen abgestützt3 wenn er vom Schlepper abgekuppelt ist.

Claims (1)

  1. -RA. 01515M0.1.61
    jp rüche
    ο Ladewagen für Erntegut mit einem Aufnahmegerät, das zwischen zwei aufrechten Platten gelagert und durch diese abgestützt ist, und einem ITördergerät zum Versetzen des aufgenommenen Erntegutes in den Laderaum des Wagens, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der das Aufnahmegerät (4) abstützenden Platten(5) feststehend ein Eührungsglied (14) angeordnet ist, das sich schräg nach vorne erstreckt, das mit seinem vorderen Ende seitlich außerhalb des Aufnahmebereiches des Aufnahmegerätes und mit seinem rückwärtigen Ende nahe der Seite des Aufnahmegerätes liegt, und dessen Unterseite sich mit Abstand längs des Bodens erstreckt»
    2. Ladewagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied (14) in Seitenansicht etwa dreieckig ist, und daß sich eine der Seiten (15) des"Dreiecks annähernd horizontal und eine zweite Seite (171^ schräg aufwärts nach hinten erstreckt.
    - 2
    j5. Ladewagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere und obere Rand (15 bzw. 17) des Führungs« gliedes (l4) durch eine Krümmung (ΐβ) ineinander übergehen.
    4. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daw durch gekennzeichnet, dass der H höchste Punkt des Führungs· gliedes (l4) annähernd in gleicher Höhe mit den oberhalb der Antriebswelle (8) des Aufnahmegerätes liegenden Teilen von Abstreifern (13) liegt, zwischen denen sich die Auf« nehmer«»Zinken (ll) bewegen.
    5. Ladewagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Führungsgliedes (l4) nahe der Vorder« seite eines Abstreifers (13) liegt.
    6. Ladewagen nach einem d?r vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (14) in bezug auf die Längsmittellinie des Wagens nach aussen gewölbt ist.
    7. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da« durch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (l4) als Schale ausgebildet ist. . ,-.-,_ ' '--
    8. iüadewagen nach, öinem der vorher gehend en Ansprüche,
    c: dadurch gtennzeichnet., dal3 der Dadewagen mit ejnera. \ : . seitlich schwenkbaren und in zumindest zwei vSchwenklagen arretierbaren Zugarm _(19j 20) yersehen isfej;.;. :'-dessen Vorderende in Draufsicht in einerVLage nahe
    . der Längsmittellinie des Wagens und in. einer :
    - . - " andereÄage- neben der Wagenspür liegt.; -.-. " ■ .. -...
DE19651986253 1965-07-26 1965-11-23 Ladewagen. Expired DE1986253U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6509625A NL6509625A (de) 1965-07-26 1965-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1986253U true DE1986253U (de) 1968-05-30

Family

ID=19793732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651986253 Expired DE1986253U (de) 1965-07-26 1965-11-23 Ladewagen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT275414B (de)
CH (1) CH449316A (de)
DE (1) DE1986253U (de)
NL (1) NL6509625A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6716443A (de) * 1967-12-04 1969-06-06

Also Published As

Publication number Publication date
CH449316A (de) 1967-12-31
NL6509625A (de) 1967-01-27
AT275414B (de) 1969-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121702B4 (de) Vorteilhaft eingesetzte Lenkgelenkverbindung für eine landwirtschaftliche Erntemaschine bzw. einen Mähdrescher
DE1582454A1 (de) Ladewagen
DE1632846A1 (de) Schwadenmaeher
DE1986253U (de) Ladewagen.
DE1302241B (de) An einen ladewagen anbaubare maschine zun ernten und laden von landwirtschaftlichem erntegut
DE1806666A1 (de) Landmaschine,insbesondere Maehmaschine
DE2922840A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von auf dem boden liegendem erntegut
EP1084605B1 (de) Rechschwader für Ladewagen
DE1755729A1 (de) Landwirtschaftlicher wagen
AT501974B1 (de) Selbst fahrender ladewagen für die bergung und den transport von landwirtschaftlichem halmgut
DE3501219C2 (de)
DE202004012600U1 (de) Ladewagen
DE1657032A1 (de) Landwirtschaftlicher Wagen
AT203953B (de) Gerät zum Aufnehmen und Laden landwirtschaftlicher Güter
DE1900398A1 (de) Selbstfahrender,landwirtschaftlicher Wagen
DE6603448U (de) Ladewagen
DE3014384A1 (de) Lade- und transportwagen, insbesondere fuer erntegut
AT240089B (de) Vorrichtung an Stallmiststreuern zur Aufnahme und Selbstbeladung von Erntegut
DE1757750C3 (de) Heuwerbungsmaschine. Ausscheidung aus: 1482899
DE1782558A1 (de) Ladewagen
DE1582440A1 (de) Ladewagen
DE2454581B2 (de) Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen
DE1782684A1 (de) Ladewagen
DE3307493A1 (de) Geraet zum aufnehmen, transportieren und verteilen von silage-futter
DE7616735U1 (de) Vorrichtung zum aufsammeln von steinen, holzstuecken, abfaellen, unrat u.dgl., insbesondere an straenden und deichen