DE19861156C2 - Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden - Google Patents

Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden

Info

Publication number
DE19861156C2
DE19861156C2 DE19861156A DE19861156A DE19861156C2 DE 19861156 C2 DE19861156 C2 DE 19861156C2 DE 19861156 A DE19861156 A DE 19861156A DE 19861156 A DE19861156 A DE 19861156A DE 19861156 C2 DE19861156 C2 DE 19861156C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
elastomer material
bearing bush
aligning bearing
pivot bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19861156A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Brill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Original Assignee
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG filed Critical Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Priority to DE1998131114 priority Critical patent/DE19831114C2/de
Priority claimed from DE1998131114 external-priority patent/DE19831114C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19861156C2 publication Critical patent/DE19861156C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1822Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Ein elastisches Pendellager (1), insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden, weist eine Schwenklagerbuchse (2) für ein abstützendes Befestigungselement sowie eine Schwenklagerbuchse (3) für ein abzustützendes Befestigungselement und einer schlaufenförmigen Verliersicherung (4) aus einem Metallband (7) auf, wobei das Metallband (7) aus Federstahlband ausgebildet und elastisch ist, wobei die Schwenklagerbuchse (3) für das abzustützende Befestigungselement innerhalb der Verliersicherung (4) und mit Abstand zu deren unteren Rand angeordnet ist und von einer Federanordnung (5) aus Elastomerwerkstoff (11) abgestützt wird, und wobei die Federanordnung (5) aus Elastomerwerkstoff (11) dauerhaft mit dem Metallband (7) verbunden ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahr­ zeugboden, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Elastische Lager zur Aufhängung von Abgasanlagen an einem Fahrzeugboden müssen einer Vielzahl von Anforderungen genügen. Sie sollen in vertikaler Richtung, d. h. in der Abstützungs­ richtung, möglichst weich sein, um eine Schwingungsübertragung von der Abgasanlage auf den Fahrzeugboden möglichst weitgehend zu verhindern. Sie sollen gleichzeitig aber auch in horizontaler Richtung, d. h. in der Haupterstreckungsrichtung der Abgasanlage in der Lage sein, thermische Ausdehnungen der Abgasanlage, axi­ ale Verschiebungen der Abgasanlage aufgrund von Motorbewegungen und auftretende Toleranzen bei der Länge der Abgasanlagen zu überbrücken. Gleichzeitig soll eine horizontale Verschiebung zwischen der Abgasanlage und dem Fahrzeugboden aber die schwingungsdämmenden Eigenschaften der elastischen Lager nicht verschlechtern. Hinzu kommen hohe thermische Anforderungen an die elastischen Lager durch die erhöhte Temperatur der Abgasanlage und Umwelteinflüsse durch die exponierte Lage der elastischen Lager am Fahrzeugboden, die einer hohen Lebensdauer grundsätzlich entgegen wirken. Selbst wenn eine hohe Lebensdauer der elastischen Lager erreicht wird, muß zusätzlich eine Sicherheitseinrichtung vorhanden sein, damit beim Ausfall des elastischen Lagers die Abgasanlage nicht herabfällt. Alle diese Anforderungen sind zudem von dem Hintergrund eines hohen Kostendrucks zu sehen. Das heißt, die elastischen Lager sollen auch noch einen möglichst niedrigen Preis aufweisen.
Ein bekannter Typ von elastischen Lagern zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugtyp weist eine Grundplatte auf, die zur starren Befestigung an dem Fahrzeugboden vorgesehen ist. An der Grundplatte ist ein Haltebügel gelagert, der als Verlier­ sicherung dient. Innerhalb des Haltebügels ist eine Federan­ ordnung aus Elastomerwerkstoff ausgebildet, die eine Buchse für ein abzustützendes Befestigungselement elastisch abstützt. Ein solches elastisches Lager ist beispielsweise aus der DE 34 45 491 C1 bekannt. Auf horizontale Verschiebungen zwischen dem Fahrzeugboden und der Abgasanlage reagiert dieses Lager relativ empfindlich. Aus der DE 42 11 397 C1 ist es daher bekannt, den Haltebügel bei einem solchen Lager elastisch auszubilden, um eine Kompensationsmöglichkeit für horizontale Relativverschie­ bungen zu schaffen. Aus der DE 195 00 192 C1 geht darüberhinaus hervor, den Haltebügel an seinen beiden Enden gelenkig an der Grundplatte zu lagern. Dennoch geht mit jeder horizontalen Verschiebung zwischen der Abgasanlage und dem Fahrzeugboden eine erhebliche Verformung dieser bekannten elastischen Lager einher, die grundsätzlich zu einer Verschlechterung der schalldämmenden Eigenschaften der Lager führt.
Sogenannte elastische Pendellager reagieren auf horizontale Relativverschiebungen zwischen der Abgasanlage und dem Fahrzeug­ boden weniger empfindlich. Ein elastisches Pendellager mit einer Schwenklagerbuchse für ein abstützendes Befestigungselement sowie einer Schwenklagerbuchse für ein abzustützendes Befesti­ gungselement und mit einer schlaufenförmigen Verliersicherung, wobei die Schwenklagerbuchse für das abstützende Befestigungs­ element die Verliersicherung an ihrem oberen Rand abstützt und wobei die Schwenklagerbuchse für das abzustützende Befestigungs­ element innerhalb der Verliersicherung und mit Abstand zu deren unteren Rand angeordnet ist und von einer Federanordnung aus Elastomerwerkstoff abgestützt wird, ist aus der DE 30 34 370 C2 bekannt. Dabei besteht das gesamte bekannte elastische Pendel­ lager aus einem einstückigen Formkörper aus Elastomerwerkstoff. Das heißt, der Elastomerwerkstoff bildet sowohl die beiden Schwenklagerbuchsen als auch die Verliersicherung als auch die Federanordnung zur Abstützung der Schwenklagerbuchse für das abzustützende Befestigungselement aus. Konkret ist die Schwenk­ lagerbuchse für das abstützende Befestigungselement am oberen Ende des Pendellagers vorgesehen. Von dieser Schwenklagerbuchse erstreckt sich beidseitig nach unten die schlaufenförmige Verliersicherung und mittig nach unten die hier bandförmige Federanordnung, an deren freien unteren Ende die Schwenklager­ buchse für das abzustützende Befestigungselement innerhalb der Verliersicherung ausgebildet ist. Mit jeder vertikalen Belastung wird die Federanordnung auf Zug beansprucht, was der Lebensdauer des bekannten elastischen Pendellagers grundsätzlich abträglich ist. Ab einer gewissen vertikalen Belastung liegt die Schwenk­ lagerbuchse für das abzustützende Befestigungselement auch an der Verliersicherung an. Hierdurch nimmt die Weichheit der Abstützung ab wodurch die schalldämmende Wirkung des elastischen Pendellagers reduziert wird. Die Verliersicherung selbst hat zwar auch noch einen schalldämmenden Effekt. Ihre Eignung als echte Verliersicherung ist aber nur begrenzt, da sie aus Elastomerwerkstoff besteht und deshalb insbesondere aufgrund thermischer Beanspruchung immer einer gewissen Alterung unter­ liegt. Hinzu kommt, daß das bekannte elastische Pendellager einen hohen und kostspieligen Materialaufwand erfordert. Bei großer thermischer Beanspruchung kommt nur Silikonkautschuk als Elastomerwerkstoff für die Federanordnung und alle anderen Teile des Pendellagers in Frage, da nur Silikonkautschuk im höheren Temperaturbereich eine ausreichende Stabilität aufweist. Gleich­ zeitig ist Silikonkautschuk sehr kostspielig. Das bekannte elastische Pendellager ist daher insgesamt teuer, weist durch die Zugbeanspruchung der Federanordnung eine geringe Lebensdauer auf und genügt hohen Sicherheitsanforderungen nicht, da auch die Verliersicherung nur aus Elastomerwerkstoff besteht.
Aus der DE 31 04 709 A1 ist eine ringförmige Elastomerschlaufe für eine Aufhängung bekannt, die in einen Elastomerring einge­ bettet eine schlaufenförmige Feder aus Federstahlband aufweist. Die schlaufenförmige Feder aus Federstahlband kann dabei als Verliersicherung angesehen werden. Sie beeinträchtigt aber ganz erheblich die schalldämmenden Eigenschaften bei Verwendung der Elastomerschlaufe zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden. Auch in dem Bereich, in dem die Feder aus dem Federstahlband eine Vergrößerung des Abstands von zwei Auflagern für ein abstützendes Befestigungselement einerseits und ein abzustützendes Befestigungselement andererseits erlaubt, geht ihre Steifigkeit bereits in die Gesamtsteifigkeit der Elastomer­ schlaufe ein. Darüberhinaus sind die Auflager für die beiden Befestigungselemente nicht so ausgebildet, daß sie ein leichtes Pendeln der Elastomerschlaufe um diese Auflager zulassen würden. Das bedeutet, daß jede Relativverschiebung zwischen der Abgas­ anlage und dem Fahrzeugboden zu einer Verformung oder doch zumindest zu einer starken Beanspruchung der Elastomerschlaufe folgt.
Aus der DE 26 58 358 B2 ist eine schallisolierende Aufhängung für eine Abgasleitung bekannt, die eine rombusförmige Grundform aufweist. Der Umfang des Rombus wird von Elastomerwerkstoff ausgebildet, in den ein schlaufenförmiges Federstahlband eingebettet ist. Auch dieses Federstahlband kann als Verlier­ sicherung angesehen werden. Es beeinträchtigt aber wiederum die schalldämmenden Eigenschaften der schallisolierenden Aufhängung.
Bei der bekannten schallisolierenden Aufhängung sind Lager für ein abzustützendes Befestigungselement einerseits und ein abge­ stütztes Befestigungselement andererseits in der oberen und unteren Spitze des Rombus innerhalb des Federstahlband vorge­ sehen. Es handelt sich aber auch hier um keine Schwenklager mit rotationssymmetrischer Symmetrie, so daß auch die bekannte schallisolierende Aufhängung bei horizontalen Relativverschie­ bungen zwischen der Abgasanlage und dem Fahrzeugboden erheblich auf eine Formveränderung beansprucht wird.
Aus der DE 40 26 497 C1 ist eine Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Fahrzeugs bekannt, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Die Federanordnung wird von einem Grundkörper aus Elastomerwerkstoff ausgebildet. Über eine erste Ausnehmung ist der Grundkörper an einen karosserie­ seitigen Haken aufhängbar, an dem er sich über eine horizontal ausgedehnte Stützfläche abstützt. Weiterhin weist der Grund­ körper eine eine Schwenklagerbuchse für ein abzustützendes Befestigungselement der Abgasanlage ausbildende Aussparung auf, wobei der freie Querschnitt dieser Aussparung größer ist als der Querschnitt des eingreifenden Befestigungselement. So hat das angreifende Befestigungselement senkrecht nach oben und seitlich nach oben Spiel in der Aussparung. Umgeben ist der Grundkörper von einer Schlaufe aus Federstahlband, die oben an dem Grund­ körper befestigt ist, beispielsweise durch Anvulkanisieren. Die Schlaufe aus Federstahlband bildet eine Verliersicherung aus. Diese bekannte Aufhängevorrichtung erfordert den Einsatz einer großen Menge von Elastomerwerkstoff. Es handelt sich bei ihr um kein Pendellager, da im Einsatz keine Schwenkbewegungen um die Durchbrechung für das karosserieseitige, abstützende Befesti­ gungselement vorgesehen sind und durch die flächige Abstützung des Grundkörpers an dem dieses Befestigungselement ausbildenden Haken verhindert werden. Möglich sind nur seitliche Verschie­ bungen des abzustützenden Befestigungselements entweder inner­ halb der größer dimensionierten Durchbrechung in dem Grundkörper oder unter asymmetrischer Deformation des Grundkörpers. Die Schlaufe aus Metallband ist durch diese asymmetrischen Deformationen gegebenenfalls nicht betroffen, da sie bis auf ihren mit dem Grundkörper vorbundenen oberen Bereich mit Abstand zu dem Grundkörper verläuft.
Aus der nachveröffentlichten EP 0 908 345 A2 ist eine Aufhängung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt, deren Funktionselemente innerhalb eines geschlossenen Rohrabschnitts angeordnet sind. Im oberen Bereich des freien Querschnitts des Rohrabschnitts ist eine Schwenklagerbuchse zur Aufnahme eines abstützenden Befestigungselements ausgebildet, so daß das abstützende Befestigungselement zunächst den Rohrabschnitt abstützt. An dem Rohrabschnitt stützt sich dann ein Federkörper aus Elastomerwerkstoff ab, der mit Abstand unterhalb der ersten Schwenklagerbuchse eine Buchse für ein abzustützendes Befesti­ gungselement aufweist. Die Buchse soll drehfest mit dem abzu­ stützenden Befestigungselement verbunden werden. Diese bekannte Aufhängung ist insofern ein Pendellager, als daß sie um das Schwenklager für das abstützende Befestigungselement verschwenk­ bar ist. Dabei erfolgt jedoch eine Deformation der Federanord­ nung aus Elastomerwerkstoff, da sich das abzustützende Befesti­ gungselement nicht relativ zu seiner Buchse verdrehen kann. Hierdurch sollen zwar günstige Eigenschaften bei der akustischen Entkopplung der Abgasanlage und der Karosserie des Kraftfahr­ zeugs erreicht werden. Durch die Deformation der Federanordnung aus Elastomerwerkstoff tritt aber eine erhebliche Belastung des Elastomerwerkstoffs im statischen Bereich auf, die durch dynami­ sche Beanspruchungen noch überlagert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elastisches Pendellager aufzuzeigen, das neben hoher Verliersicherheit für die Abgasanlage und sehr guten schalldämmenden Eigenschaften eine definierte Lage des gesamten Pendellagers gegenüber dem abstützenden Befestigungselement aufweist und dennoch preiswert herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Ausbildung der Verliersicherung aus dem Metallband reduziert die Menge des einzusetzenden Elastomerwerkstoffs ganz erheblich. Das Metallband ist aus Federstahlband ausgebildet und damit seinerseits elastisch.
Durch eine Elastomer-Metall-Verbindung ist das Metallband aber dennoch in den Aufbau der Elastomerteile des Pendellagers inte­ grierbar. So kann weiterer Elastomerwerkstoff eingespart werden, wenn beispielsweise das Metallband genutzt wird um einen verti­ kalen Höhenunterschied zwischen den Schwenklagerbuchsen auszu­ gleichen. Die Federanordnung aus Elastomerwerkstoff wird in der geeigneten Höhe an das Metallband angespritzt und so dauerhaft mit diesem verbunden. Hierdurch mag sich eine Reihenschaltung des Metallbands mit der Federanordnung aus Elastomerwerkstoff ergeben. Diese beeinträchtigt die schwingungsdämmenden Eigenschaften des Pendellagers im Gegensatz zu der bekannten Parallelschaltung aus dem Stand der Technik jedoch nicht. Die Schwingungen der Abgasanlage werden über die weiche Federanord­ nung aus Elastomerwerkstoff zwischen den beiden Schwenklager­ buchsen übertragen, wobei sich die schwingungsisolierende Funktion der Federanordnung voll bemerkbar macht. Die Verlier­ sicherung aus dem Metallband schafft gleichzeitig auch eine erhöhte Sicherheit vor dem Herabfallen der Abgasanlage bei Beschädigungen des Pendellagers. Das Metallband ist im hier relevanten Bereich absolut temperaturstabil.
Bei dem neuen Pendellager ist es möglich, die beiden Enden des Metallbands miteinander zu verschweißen oder anderweitig fest miteinander zu verbinden. Vorzugsweise sind die beiden Enden des Metallbands eingerollt und greifen zur Ausbildung eines geschlossenen Rings ineinander. Dabei können die beiden Enden gegenläufige Drehrichtungen um die Mittelachse des Rings auf­ weisen, wenn sie einander komplementäre Ausnehmungen aufweisen.
Die dauerhafte Verbindung der beiden Enden des Metallbands im Bereich des Rings kann dann dadurch erfolgen, daß der Ring die Schwenklagerbuchse für das abstützende Befestigungselement begrenzt. Die Schwenklagerbuchse und das dahinein eingebrachte abstützende Befestigungselement verhindern, daß sich die beiden Enden des Metallbands auseinander bewegen. Gleichzeitig ergibt sich eine besonders definierte Lage für die Schwenklagerbuchse in dem Ring und damit auch für das gesamte Pendellager gegenüber dem abstützenden Befestigungselement. Konkret wird im Vergleich zum Stand der Technik erhebliche Seitenstabilität für das Pendellager senkrecht zu seiner Haupterstreckungsebene gewonnen.
Bei den ineinander greifenden Enden des Metallbands ist es nicht erforderlich, daß diese starr, d. h. beispielsweise durch eine Verschweißung, miteinander verbunden werden. Es ist aber durchaus sinnvoll, die Schwenklagerbuchse für das abstützende Befestigungselement aus Elastomerwerkstoff innerhalb des Rings auszubilden, der an das Metallband angespritzt ist. Der an beide Enden des Metallbands angespritzte Elastomerwerkstoff sorgt dann für eine indirekte Verbindung der beiden Enden, die letztlich durch das in die Schwenklagerbuchse eingebrachte abstützende Befestigungselement stabilisiert wird.
Der Ring aus den beiden Enden des Metallbands kann sowohl außerhalb als auch innerhalb der eigentlichen Verliersicherung angeordnet sein. Bevorzugt ist eine Anordnung innerhalb der Verliersicherung, weil sich hierdurch besonders kompakte Abmes­ sungen ergeben und die von den abstützenden Befestigungs­ elementen aufgenommene Gewichtskraft der Abgasanlage den Ring nicht Richtung auf seine Öffnung beansprucht.
Wenn das Metallband nicht selbst korrosionsbeständig ist, sollte es einen Korrosionsschutzüberzug aufweisen. Dieser kann durch vollständiges Umspritzen des Metallbands mit dem Elastomerwerk­ stoff gleichzeitig mit der Ausbildung der Federanordnung bzw. der Schwenklagerbuchsen aufgebracht werden.
Die Herstellung der Verliersicherung aus dem Metallband erfor­ dert ein Ausstanzen und Einrollen der Enden, falls diese zu einem Ring zusammengefügt werden sollen. Weiterhin ist das Metallband in die Schlaufenform der Verliersicherung zu bringen. Dies ist mit geringstem Aufwand möglich, wenn der Umfang der Verliersicherung mehreckig, insbesondere rechteckig ist, wobei das Metallband in den Ecken umgeknickt oder umgebogen ist. Zwischen den Ecken verläuft das Metallband hingegen wie in seiner Ursprungsform gerade.
Die Federanordnung aus Elastomerwerkstoff weist vorzugsweise Federarme auf, die sich quer zu einer durch beide Schwenklager­ buchsen verlaufenden Federrichtung zwischen der Schwenklager­ buchse für das abstützende Befestigungselement und dem Metall­ band erstrecken. Derartige Federarme werden im wesentlichen auf Druck/Schub und weniger auf Zug beansprucht, was sich günstig auf ihre Lebensdauer auswirkt. Zudem sind die Federarme in Querrichtung relativ steif, so daß das wunschgemäße Verschwenken des Pendellagers um die Schwenklagerbuchse für das abzustützende Befestigungselement bei horizontalen Verschiebungen der Abgas­ anlage unterstützt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des elastischen Pendellagers in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 bis 4 jeweils eine Abwandlung des Pendellagers gemäß Fig. 1 mit einer anderen Federanordnung aus Elastomer­ werkstoff,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des elastischen Pendel­ lagers in einer Seitenansicht,
Fig. 6 das Pendellager gemäß Fig. 5 in der Draufsicht von oben,
Fig. 7 die Grundform des Metallbands bei dem Pendellager gemäß den Fig. 5 und 6.
Das in Fig. 1 dargestellte Pendellager 1 weist eine erste Schwenklagerbuchse 2 für ein abstützendes Befestigungselement und eine zweite Schwenklagerbuchse 3 für ein abzustützendes Befestigungselement auf. Weiterhin ist eine schlaufenförmige Verliersicherung 4 vorgesehen, innerhalb derer eine Federan­ ordnung 5 vorgesehen ist, die die mit Abstand zum unteren Rand der Verliersicherung 4 angeordnete Schwenklagerbuchse 3 elastisch abstützt. Die elastische Abstützung erfolgt gegenüber der Verliersicherung 4 und damit indirekt gegenüber der die Verliersicherung 4 an ihrem oberen Rand abstützenden Schwenk­ lagerbuchse 2. Die Verliersicherung 4 einschließlich eines die Schwenklagerbuchse 2 umgebenden Rings 6 wird von einem Metall­ band 7 ausgebildet. Die freien Enden 8 und 9 des Metallbands 7 greifen unter Ausbildung des Rings 6 ineinander ein. Dabei sind in den freien Enden 8 und 9 des Metallbands 7 Ausnehmungen derart vorgesehen, daß der Ring 6 durchgängig eine einlagige Wandung aufweist. Die Drehrichtung der freien Enden um die Achse 10 des Rings 6 bzw. der darin angeordneten Schwenklagerbuchse 2 ist gegenläufig, so daß der Ring trotz fehlender mechanischer Verbindung der freien Enden 8 und 9 geschlossen ist. Durch die Anordnung der Schwenklagerbuchse 2 in dem Ring 6 ist eine Trennung der freien Enden 8 und 9 des Metallbands 7 zuverlässig verhindert. Der Ring 6 befindet sich hier innerhalb der Verlier­ sicherung 4, wobei bei einer Belastung des Pendellagers 1 nach unten keine nennenswerten Öffnungskräfte zwischen den freien Enden 8 und 9 wirken. Die Schwenklagerbuchse 2 kann in den Ring 6 eingepreßt sein. Hier besteht sie aus Elastomerwerkstoff 11 und ist an das Metallband 7 unter Ausbildung einer Gummi-Metall- Verbindung angespritzt. Dadurch wird eine besonders dauerhafte Verbindung der freien Enden 8 und 9 und der Schwenklagerbuchse 2 erreicht. Zudem ist die Schwenklagerbuchse 2 aus Elastomer­ werkstoff 11 besonders montagefreundlich. Die Federanordnung 5 besteht vorzugsweise aus demselben Elastomerwerkstoff 11 wie die Schwenklagerbuchse 2 der dann einstückig auch die Schwenklager­ buchse 3 ausbildet. Die Federanordnung 5 weist hier vier Feder­ arme 12 auf, die sich seitlich zwischen der Schwenklagerbuchse 3 und dem Metallband 7 erstrecken, d. h. quer zu der von den beiden Schwenklagerbuchsen 2 und 3 definierten vertikalen Feder­ richtung des Pendellagers 1. Der Elastomerwerkstoff 11 der Federanordnung 5 ist an das Metallband 7 angespritzt, d. h. mit der Verliersicherung 4 teilweise in Reihe geschaltet. Auch zwischen der Federanordnung 5 und dem Metallband 7 liegt wieder eine Gummi-Metallverbindung vor. Die Federarme 12 werden bei dieser Anordnung im wesentlichen auf Druck/Schub und weniger auf Zug beansprucht, was ihre Lebensdauer erhöht. Zudem sind sie in Querrichtung relativ steif, wodurch das gewollte Verschwenken des Pendellagers 1 um die Achse 10 unterstützt wird. Der Umfang 14 der Verliersicherung 4 ist rechteckig, wobei das Metallband 7 in den Ecken 15 umgebogen ist und zwischen den Ecken 15 geradlinig verläuft. Die Verformung eines zunächst ebenen Metallbands in die Verliersicherung 4 mit diesem Umfang 14 ist mit vergleichsweise geringem Aufwand verbunden. Zum Korrosions­ schutz kann das gesamte Metallband 7 mit Elastomerwerkstoff 11 überzogen sein. Es ist aber auch möglich, das Metallband 11 aus einem korrosionsbeständigen Material auszubilden. Der Elastomer­ werkstoff 11 ist ein Silikonkautschuk, der den hohen, im Bereich der Lagerung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden auftreten­ den Temperaturen widersteht.
Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Abwandlungen des Pendellagers 1 gemäß Fig. 1 betreffen die Ausbildung der Feder­ anordnung 5. Die Federanordnung 5 besteht hier jeweils wieder aus Elastomerwerkstoff 11, der gleichzeitig auch die Schwenk­ lagerbuchse 3 ausbildet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind zwei kräftige, schräg nach unten gerichtete Federarme 12 zwischen der Schwenklagerbuchse 3 und der Verliersicherung 4 aus dem Metallband 7 vorgesehen. Zusätzlich ist ein unterer Anschlagpuffer 16 aus Elastomerwerkstoff 11 für die Schwenk­ lagerbuchse 3 vorhanden. Auch der untere Anschlagpuffer 16 ist direkt an das Metallband 7 angespritzt. Gemäß Fig. 3 sind zwischen der Schwenklagerbuchse 3 und der Verliersicherung 4 zwei kurze nach unten gerichtete Arme 12 und zwei lange nach oben gerichtete Arme 12 vorgesehen. Durch die unterschiedliche Länge der Arme werden auch die nach oben gerichteten Arme 12 nicht übermäßig auf Zug beansprucht. Neben einem unteren, an das Metallband 7 angespritzten Anschlagpuffer 16 ist ein an den Ring 6 angrenzender oberer Anschlagpuffer 17 aus Elastomerwerkstoff 11 und ein zusätzlicher oberer Anschlagpuffer 18 im Randbereich der Schwenklagerbuchse 3 vorgesehen. Bei der Federanordnung 5 des Pendellagers 1 gemäß Fig. 4 sind obere und untere Federarme 12 jeweils geknickt ausgebildet, um auf diese Weise eine übermäßige Zugbeanspruchung des Elastomerwerkstoffs 11 zu verhindern. Weiterhin sind ein oberer Anschlagpuffer 18 und ein unterer Anschlagpuffer 19 für die Schwenklagerbuchse 3 in direk­ tem Anschluß an die Schwenklagerbuchse 3 aus Elastomerwerkstoff 11 ausgebildet. Auch bei der Ausführungsform des Pendellagers 1 gemäß Fig. 1 könnten zusätzliche Anschlagpuffer 16 bis 19 für die Schwenklagerbuchse 3 vorgesehen werden.
Dies gilt auch für die Ausführungsform des Pendellagers 1 gemäß Fig. 5, die sich von derjenigen gemäß Fig. 1 darin unterschei­ det, daß der Ring 6 nicht innerhalb der Verliersicherung 4 sondern gerade außerhalb der Verliersicherung 4 an deren oberen Rand vorgesehen ist. So wird aus der Draufsicht auf das Pendel­ lager 1 gemäß Fig. 6 auch das Ineinandergreifen der Enden des Metallbands 7 besonders deutlich. Fig. 7 zeigt das Metallband 7 ergänzend in seiner ebenen Grundform wobei die Ausnehmungen 20 und 21 in den Enden 8 und 9 des Metallbands besonders gut zu erkennen sind. Die Ausnehmungen 20 und 21 sind komplementär zueinander, so daß die Enden 8 und 9 des Metallbands 7 den Ring 6 umlaufend einlagig ausbilden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Pendellager
2
Schwenklagerbuchse
3
Schwenklagerbuchse
4
Verliersicherung
5
Federanordnung
6
Ring
7
Metallband
8
Ende
9
Ende
10
Achse
11
Elastomerwerkstoff
12
Federarm
14
Umfang
15
Ecke
16
Anschlagpuffer
17
Anschlagpuffer
18
Anschlagpuffer
19
Anschlagpuffer
20
Ausnehmung
21
Ausnehmung

Claims (10)

1. Elastisches Pendellager (1), insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden,
mit einer Schwenklagerbuchse (3) für ein abzustützendes Befestigungselement und
mit einer schlaufenförmigen Verliersicherung (4) aus einem Metallband (7),
wobei das Metallband (7) aus Federstahlband ausgebildet und elastisch ist,
wobei die Schwenklagerbuchse (3) für das abzustützende Befestigungselement innerhalb der Verliersicherung (4) und mit Abstand zu deren unteren Rand angeordnet ist und von einer Federanordnung (5) aus Elastomerwerkstoff (11) abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß auch eine Schwenklagerbuchse (2) für ein abstützendes Befestigungselement vorgesehen ist, und
daß die Federanordnung (5) aus Elastomerwerkstoff (11) in solcher Höhe dauerhaft mit dem Metallband (7) verbunden ist, daß die Federanordnung (5) aus Elastomerwerkstoff (11) im Zwischenraum zwischen den Schwenklagerbuchsen (2 und 3) mit Teilen des elastischen Metallbands (7) in Reihe geschaltet ist.
2. Pendellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (7) an dem oberen Rand der Verliersicherung (4) einen geschlossenen Ring (6) ausbildet, der die Schwenklager­ buchse (2) für das abstützende Befestigungselement begrenzt.
3. Pendellager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (8 und 9) des Metallbands (7) zur Ausbildung des geschlossenen Rings (6) ineinander greifen.
4. Pendellager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (8 und 9) des Metallbands (7) einander komple­ mentäre Ausnehmungen (20 und 21) aufweisen.
5. Pendellager nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwenklagerbuchse (2) für das abstützende Befestigungselement innerhalb des Rings (6) aus Elastomer­ werkstoff (11) ausgebildet ist.
6. Pendellager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerwerkstoff (11), der die Schwenklagerbuchse (2) für das abstützende Befestigungselement ausbildet, dauerhaft mit dem Metallband (7) verbunden ist.
7. Pendellager nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ring (6) innerhalb der Verliersicherung (4) angeordnet ist.
8. Pendellager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Metallband (7) selbst korrosionsbeständig ist oder einen Korrosionsschutzüberzug, insbesondere aus dem Elastomerwerkstoff (11), aufweist.
9. Pendellager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verliersicherung (4) einen mehreckigen, insbesondere einen rechteckigen, Umfang (14) aufweist, wobei das Metallband (7) in den Ecken (15) umgeknickt oder umgebogen ist.
10. Pendellager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federanordnung (5) aus Elastomerwerkstoff (11) Federarme (12) aufweist, die sich quer zu einer durch beide Schwenklagerbuchsen (2 und 3) verlaufenden Federrichtung, zwischen der Schwenklagerbuchse (3) für das abzustützende Befestigungselement und dem Metallband (7) erstrecken.
DE19861156A 1998-07-11 1998-07-11 Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden Expired - Fee Related DE19861156C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131114 DE19831114C2 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131114 DE19831114C2 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19861156C2 true DE19861156C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=7873732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861156A Expired - Fee Related DE19861156C2 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19861156C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311196A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Woco Avs Gmbh Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102004042611B3 (de) * 2004-09-03 2006-02-02 Sg Technologies Gmbh Auspuffaufhängung
DE102012019443A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658358B2 (de) * 1976-12-23 1979-03-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schallisolierende Aufhangung für eine Leitung, insbesondere eine Abgasleitung
DE3104709A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Ringfoermige elastomerschlaufe fuer eine aufhaengung
DE3034370C2 (de) * 1980-09-12 1983-01-05 Ford-Werke AG, 5000 Köln Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens mit querliegendem Antriebsmotor
DE3445491C1 (de) * 1984-12-13 1986-04-10 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Lager fuer eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4026497C1 (en) * 1990-08-22 1992-04-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Exhaust pipe on vehicle - has securing component accommodating flexible bearing body
DE4211397C1 (de) * 1992-04-04 1993-09-30 Saar Gummiwerk Gmbh Elastische Aufhängung zur Befestigung von dynamisch beanspruchten Funktionsteilen
DE19500192C1 (de) * 1995-01-05 1996-03-28 Draebing Kg Wegu Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
EP0908345A2 (de) * 1997-09-16 1999-04-14 Diehl Remscheid GmbH & Co. Aufhängung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658358B2 (de) * 1976-12-23 1979-03-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schallisolierende Aufhangung für eine Leitung, insbesondere eine Abgasleitung
DE3034370C2 (de) * 1980-09-12 1983-01-05 Ford-Werke AG, 5000 Köln Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens mit querliegendem Antriebsmotor
DE3104709A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Ringfoermige elastomerschlaufe fuer eine aufhaengung
DE3445491C1 (de) * 1984-12-13 1986-04-10 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Lager fuer eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4026497C1 (en) * 1990-08-22 1992-04-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Exhaust pipe on vehicle - has securing component accommodating flexible bearing body
DE4211397C1 (de) * 1992-04-04 1993-09-30 Saar Gummiwerk Gmbh Elastische Aufhängung zur Befestigung von dynamisch beanspruchten Funktionsteilen
DE19500192C1 (de) * 1995-01-05 1996-03-28 Draebing Kg Wegu Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
EP0908345A2 (de) * 1997-09-16 1999-04-14 Diehl Remscheid GmbH & Co. Aufhängung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311196A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Woco Avs Gmbh Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10311196B4 (de) * 2003-03-12 2005-03-10 Woco Avs Gmbh Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102004042611B3 (de) * 2004-09-03 2006-02-02 Sg Technologies Gmbh Auspuffaufhängung
DE102012019443A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu
DE102012019443B4 (de) 2012-10-04 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812477C2 (de)
DE102013205852A1 (de) Querstabilisatorbuchsen-Befestigungsanordnung
DE3034370A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens mit querliegendem antriebsmotor
DE10032222A1 (de) Schwenklagerbuchse
DE60100460T2 (de) Elastische Vorrichtung zur Aufhängung einer schwingenden Struktur gegenüber einer steifen Struktur
DE19748824B4 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE102017006163B4 (de) Lagerelement und Lager
DE19831114C2 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
EP3498504A1 (de) Federlenker für eine radaufhängung eines kraftfahrzeuges
DE19861156C2 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE102006050070A1 (de) Elastisches Lager für ein Kraftfahrzeugaggregat, Verfahren zur Herstellung eines elastischen Lagers, Anordnung zum Einstellen der Lagerungscharakteristik eines elastischen Lagers und Verfahren dazu
DE102008021916B4 (de) Seitenstabiles Pendellager
EP1292793B1 (de) Haltevorrichtung für behältnisse flaschenartiger gestalt, wie feuerlöschbehälter
DE102012019443B4 (de) Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu
DE19741462C1 (de) Elastisches Lager
DE10163555A1 (de) Motorlager
DE102004008777B4 (de) Festlager mit einem ortsfest zu lagernden starren Rahmen und einer an dem Rahmen gelagerten Federanordnung aus Elastomerwerkstoff
EP1321319B1 (de) Federbeinstützlager
DE19906548C1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
DE19805401C2 (de) Elastomerfeder mit einer Buchse zur Aufnahme eines Lagerbolzens
EP1116621A1 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufh-ngung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE10147514A1 (de) Elastisches Pendellager
DE102013217587B4 (de) Federbeinlager, Federbein und Kraftfahrzeug
DE10211955B4 (de) Festlager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
DE10357464B4 (de) Elastisches Pendellager

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19831114

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19831114

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201