DE19906548C1 - Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils - Google Patents

Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils

Info

Publication number
DE19906548C1
DE19906548C1 DE1999106548 DE19906548A DE19906548C1 DE 19906548 C1 DE19906548 C1 DE 19906548C1 DE 1999106548 DE1999106548 DE 1999106548 DE 19906548 A DE19906548 A DE 19906548A DE 19906548 C1 DE19906548 C1 DE 19906548C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring steel
elastic bearing
loop
bearing according
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999106548
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Brill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Original Assignee
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG filed Critical Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Priority to DE1999106548 priority Critical patent/DE19906548C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906548C1 publication Critical patent/DE19906548C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • F16F3/12Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction the steel spring being in contact with the rubber spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/02Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements the stressing resulting in flexion of the spring
    • F16F2236/025Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements the stressing resulting in flexion of the spring radial flexion of ring-type springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/06Tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Ein elastisches Lager (1) dient zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils, beispielsweise der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs. Das elastische Lager (1) weist eine Schlaufe (5) aus einem Formkörper (6) aus gebogenem Federstahl, dessen Enden (10 und 11) dauerhaft miteinander verbunden sind, und zwei in der Schlaufe (5) angeordnete und sich an dem Formkörper (6) aus Federstahl abstützende Buchsen (2 und 3) für ein abstützendes und ein abzustützendes Befestigungselement auf. Weiterhin ist mindestens ein Dämpferarm (7) aus einem Elastomerwerkstoff (4) vorgesehen, der in zwei voneinander beabstandeten Bereichen (8) an dem Federstahlbandabschnitt (6) angreift, wobei sich der Abstand dieser Bereiche (8) bei auftretenden Relativbewegungen zwischen dem abstützenden und dem abzustützenden Befestigungselement ändert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Lager zur Aufhän­ gung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils, beispiels­ weise der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer einen Formkörper aus gebogenem Federstahl aufweisenden Schlaufe und mit zwei in der Schlaufe angeordneten und sich an der Schlaufe abstützenden Buchsen für ein abstützendes und ein abzustützendes Befestigungselement, wobei mindestens ein Dämpferarm aus einem Elastomerwerkstoff vorgesehen ist, der in zwei voneinander beabstandeten Bereichen an der Schlaufe angreift, wobei sich der Abstand dieser Bereiche bei auftretenden Relativbewegungen zwischen dem abstützenden und dem abzustützenden Befestigungs­ element ändert.
Elastische Lager zur Aufhängung von dynamisch beanspruchten Funktionsteilen, insbesondere der Abgasanlage eines Kraftfahr­ zeugs sollen Relativbewegungen zwischen einem abstützenden und einem abzustützenden Befestigungselement zwar erlauben, gleich­ zeitig sollen diese Relativbewegungen, die vornehmlich in Form von Schwingungen auftreten, aber auch gedämpft werden. Das bevorzugte Material für derartige elastische Lager ist daher Elastomerwerkstoff, weil dieser neben elastischen auch stark dämpfende Eigenschaften aufweist.
Einfache elastische Lager für die Aufhängung der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs sind in Form reiner Elastomerringe bekannt. Hier besteht die Gefahr, daß bei einem Riß des Elastomer­ werkstoffs die Abgasanlage herabfällt. Entsprechend ist es üblich, in der Elastomerschlaufe eine reißfeste Einlage vorzu­ sehen. Eine solche Einlage kann beispielsweise aus Federstahl­ band ausgebildet werden. Eine derart ausgebildete Elastomer­ schlaufe ist beispielsweise aus der DE 31 04 709 A1 bekannt.
Aus der DE 26 58 358 B2 ist ein elastisches Lager der eingangs beschriebenen Art bekannt, das zusätzlich zu einer Elastomer­ schlaufe mit Federstahlbandeinlage umlaufend begrenzte Buchsen für das abstützende und das abzustützende Befestigungselement in Form von abgerundeten Haken sowie zusätzliche Dämpferarme aus dem Elastomerwerkstoff aufweist, die in voneinander beabstande­ ten Bereichen an der Elastomerschlaufe angreifen. Das bekannte elastische Lager wird nicht nur in seinen Dämpfungseigenschaften sondern auch in seinen elastischen Eigenschaften im wesentlichen von dem Elastomerwerkstoff geprägt. Entsprechend können gute Eigenschaften bezüglich der Schallisolierung und der Lebensdauer nur mit sehr hochwertigen Elastomerwerkstoffen erreicht werden, weil die Materialanforderungen bezüglich guter Schallisolierung und hoher Lebensdauer grundsätzlich divergieren. In aller Regel muß sehr kostspieliger Silikonkautschuk eingesetzt werden. Bei einfachen Elastomerwerkstoffen kommt es außerdem zu ausgeprägten Setzungsphänomenen der Elastomerschlaufe zu Beginn der Lebens­ dauer.
Aus der DE 42 11 397 C1 ist ein elastisches Lager bekannt, bei dem ein Haltebügel aus Federstahlband an einer starren Grund­ platte befestigt ist. Die Grundplatte ist zum Anschrauben an das abstützende Befestigungselement vorgesehen. Für das abzustüt­ zende Befestigungselement ist eine Buchse vorgesehen, die von Federarmen aus Elastomerwerkstoff innerhalb des Haltebügels aus Federbandstahl abgestützt wird. Auch für dieses elastische Lager können nur sehr hochwertige Elastomerwerkstoffe verwendet werden, um den Lebensdauer- und Schallisolationsanforderungen bei geringer Setzung gerecht zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elastisches Lager der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, das auch bei Verwendung einfacher Elastomerwerkstoffe eine lange Lebensdauer und eine gute Schallisolation ohne unerwünschte Setzungs­ erscheinungen zu Beginn der Lebensdauer aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Formkörper aus Federstahl die Schlaufe ausbildet. Das heißt, bei dem neuen elastischen Lager ist die Schlaufe keine Elastomer­ schlaufe mit einer Federstahlbandeinlage. Vielmehr handelt es sich um eine Schlaufe, die nur aus dem Formkörper aus Federstahl besteht. Dem steht allerdings nicht entgegen, daß der Formkörper aus Federstahl mit einer Korrosionsschutzschicht aus Elastomer­ werkstoff versehen ist. Diese Korrosionsschutzschicht geht jedoch ggf. nicht nennenswert in die elastischen Eigenschaften der Schlaufe aus dem Formkörper aus Federstahl ein. Sie resultiert insbesondere nicht in irgendwelche unerwünschten Setzungsphänomene. Von der Funktions her betrachtet, übernimmt der Formkörper aus Federstahl die Garantie für eine hohe Lebens­ dauer des elastischen Lagers und stellt seine Grundfunktion dauerhaft sicher. Den Dämpferarmen aus Elastomerwerkstoff und damit dem Elastomerwerkstoff überhaupt kommt bei dem neuen elastischen Lager vornehmlich Dämpfungsfunktion zu. Das heißt, die Ausbildung und Zusammensetzung der Dämpferarme kann nach schwingungsdynamischen Gesichtspunkten optimiert werden. Eine solche Optimierung führt bei bekannten elastischen Lagern zu Problemen bezüglich der erreichbaren Lebensdauer. Die Möglich­ keit der freien Optimierung der Dämpferarme aus dem Elastomer­ werkstoff bezüglich der schwingungsdynamischen Eigenschaften des elastischen Lagers ermöglicht auch ein Baukastenprinzip für die Ausbildung des neuen elastischen Lagers, bei dem die Optimierung des elastischen Lagers in Bezug auf einen konkreten Anwendungs­ fall ausschließlich durch eine Variation bei der Ausbildung der Dämpferarme erfolgt. Bei dem neuen elastischen Lager treten auch bei Verwendung einfacher Elastomerwerkstoffe keine Setzungs­ probleme auf. Die statischen Belastungen des elastischen Lagers und damit auch die Nullage bei seiner dynamischen Beanspruchung wird im wesentlichen durch die Schlaufe aus dem Formkörper aus Federstahl festgelegt. Hinzu kommt, daß das neue elastische Lager nur vergleichsweise geringe Mengen an Elastomerwerkstoff erfordert. Dies bedeutet weitere Einsparungen bei den Ausgangs­ materialien und ein günstiges geringes Gewicht des neuen elastischen Lagers.
Typischerweise ist das neue elastische Lager im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer durch die beiden Buchsen ver­ laufenden Symmetrieebene ausgebildet. Entsprechend sind mindestens zwei symmetrisch zu der Symmetrieebene angeordnete Dämpferarme vorgesehen.
Die Dämpferarme können auch im Bereich der Buchsen an dem Formkörper aus Federstahl angreifen. Typischerweise greifen die Dämpferarme jedoch dort, wo der Federstahl frei verläuft, direkt an dem Formkörper aus Federstahl an.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die Dämpferarme bogen- oder V-förmig ausgebildet, so daß sie durch die Abstands­ veränderung ihrer Angriffsbereiche an dem Formkörper aus Federstahl einer Druck-/Schubbeanspruchung des Elastomer­ werkstoffs ausgesetzt sind und keiner reinen Zugbelastung unterliegen.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Dämpferarme bei ihrer Verformung nicht an dem Formkörper aus Federstahl anschlagen. Entsprechend sollten die bogen- oder V-förmig ausgebildeten Federarme einen von dem Verlauf des Formkörpers aus Federstahl abgekehrten Verlauf aufweisen.
Besonders effektiv sind die Dämpferarme dann angeordnet, wenn sich bei dynamischen Beanspruchungen des elastischen Lagers zwischen ihren Angriffsbereichen besonders große Abstands­ änderungen ergeben. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Federstahl des Formkörpers zwischen den zwei voneinander beabstandeten Bereichen, in denen einer der Dämpferarme eine Schlaufe angreift, einen Bogen von mindestens 90° durchläuft. Ganz besonders interessant ist die Überbrückung von ausgezeich­ neten Umbiegungsbereichen des Formkörpers aus Federstahl durch die Dämpferarme.
Der Formkörper kann aus einem Federstahlbandabschnitt, aber auch aus einem Federstahldrahtabschnitt ausgebildet sein. Besonders hohe Lebensdauern des neuen elastischen Lagers ergeben sich bei der Version aus einem Federstahldrahtabschnitt, da bei dieser größere Freiheiten bei der Ausgestaltung der Schlaufe gegeben sind, um lokalen Überbeanspruchungen vorzubeugen. So kann der Federstahldrahtabschnitt im Gegensatz zu einem Federstahl­ bandabschnit ohne weiteres auch lokal einen Bogen von 360° und mehr durchlaufen.
Um die relativ empfindlichen Dämpferarme möglichst weitgehend zu schützen, sollten Sie innerhalb des Formkörpers aus Federstahl angeordnet sein, zumindest aber innerhalb dessen Umrisse.
Die Buchsen des elastischen Lagers für das abstützende und das abzustützende Befestigungselement sind vorzugsweise aus Elastomerwerkstoff ausgebildet, um das abstützende und das abzustützende Befestigungselement von der Formkörper aus Federstahl akustisch zu entkoppeln. Darüberhinaus ergeben sich durch Buchsen aus Elastomerwerkstoff Montagevorteile für das neue elastische Lager.
Der Formkörper aus Federstahl kann dort, wo sich die Buchsen an der Schlaufe abstützen, eine vergrößerte Breite aufweisen. Hierdurch wird eine vergrößerte Steifigkeit für die koaxiale Ausrichtung der Buchsen erreicht.
Vorzugsweise ist der Elastomerwerkstoff an den Formkörper aus Federstahl anvulkanisiert. Dies gilt sowohl für die Dämpferarme als auch für etwaige Buchsen aus dem Elastomerwerkstoff. Beim Anvulkanisieren des Elastomerwerkstoffs kann der Formkörper aus Federstahl, wie bereits erwähnt, auch mit einer Korrosions­ schutzschicht überzogen werden. Das vollständige Überziehen des Formkörpers aus Federstahl mit einer Korrosionsschutzschicht erleichtert auch die Abdichtung eines Spritzwerkzeugs zum Anspritzen des Elastomerwerkstoffs.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des neuen elastischen Lagers in einer Draufsicht,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch das elastische Lager gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausfüh­ rungsform des neuen elastischen Lagers,
Fig. 4 die Schlaufe aus einem Federstahlbandabschnitt des elastischen Lagers gemäß Fig. 3,
Fig. 5 ein gegenüber Fig. 4 abgewandeltes Detail der Schlaufe aus dem Federstahlbandabschnitt,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Schlaufe aus dem Federstahl­ bandabschnitt für eine weitere Ausführungsform des elastischen Lagers in einer Draufsicht,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Schlaufe gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Ansicht von unten auf die Schlaufe gemäß den Fig. 6 und 7,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des neuen elastischen Lagers mit einer Schlaufe aus einem Federstahlband­ abschnitt in einer Draufsicht,
Fig. 10 eine Ausführungsform des neuen elastischen Lagers mit einer Schlaufe aus einem Federstahlddrahtabschnitt in einer Draufsicht,
Fig. 11 die Schlaufe des elastischen Lagers gemäß Fig. 10 in einer Draufsicht und
Fig. 12 die Schlaufe gemäß Fig. 11 in einer Ansicht von oben.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte elastische Lager 1 dient zur Aufhängung eines hier nicht dargestellten dynamisch bean­ spruchten Funktionsteils, beispielsweise der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs. Hierzu weist das elastische Lager 1 zwei Buchsen 2 und 3 auf, wobei die obere Buchse 2 für ein abstützendes Befe­ stigungselement und die untere Buchse 3 für ein abzustützendes Befestigungselement vorgesehen ist. Das elastische Lager ist spiegelsymmetrisch zu einer durch beide Buchsen 2 und 3 verlau­ fenden Symmetrieebene ausgebildet. Die Buchsen 2 und 3 weisen hier jeweils einen kreisförmigen freien Querschnitt auf. Das elastische Lager 1 kann so um die Befestigungselemente pendeln. Seinem Typ nach ist es daher ein sogenanntes Pendellager. Die Buchsen 2 und 3 sind aus Elastomerwerkstoff 4 ausgebildet, der an eine hier durchgängig umlaufende Schlaufe 5 angespritzt ist. Die umlaufende Schlaufe 5 wird von einem Formkörper 6 aus Federstahl ausgebildet. Hier besteht der Formkörper 6 aus einem Federstahlbandabschnitt 14, dessen freie Enden 10 und 11 dauerhaft miteinander verbunden sind. Im Bereich der Schlaufe 5 ist der Elastomerwerkstoff 4 nur als Korrosionsschutzschicht für den Federstahlbandabschnitt 14 vorgesehen. Die dauerhafte Ver­ bindung des Elastomerwerkstoffs 4 mit dem Formkörper 6 aus Federstahl ist durch Anvulkanisation gegeben. Die beiden Buchsen 2 und 3 sind innerhalb der Schlaufe 5 bzw. des Formkörpers 6 vorgesehen, so daß der Formkörper 6 als Verliersicherung für das abzustützende Befestigungselement in der Buchse 3 gegenüber dem abstützenden Befestigungselement in der Buchse 2 dient. Durch elastische Verformung des Formkörpers 6 ist eine Relativbewegung zwischen den beiden Buchsen 2 und 3 möglich. Die dabei auftre­ tenden elastischen Kräfte werden neben dem Federstahlband­ abschnitt 14 auch durch bogenförmige Dämpferarme 7 aus dem Elastomerwerkstoff 4 bestimmt, die jeweils in voneinander beabstandeten Bereichen 8 an dem Formkörper 6 angreifen. Dabei bestimmen die Dämpferarme 7 aus dem Elastomerwerkstoff im wesentlichen die Dämpfungseigenschaften, d. h. den Verlustwinkel des elastischen Lagers 1, während der Federstahlbandabschnitt 6 für die rein elastischen Eigenschaften, insbesondere die statische Verformung und damit die Nullage bei dynamischen Beanspruchungen des elastischen Lagers bestimmend ist. Das elastische Lager 1 zeichnet sich dadurch aus, daß überhaupt nur sehr geringe Mengen an Elastomerwerkstoff für seine Ausbildung erforderlich sind. Darüberhinaus kann relativ einfacher Elastomerwerkstoff verwendet werden, ohne daß es zu Problemen bezüglich einer Setzung des elastischen Lagers bei seiner anfänglichen Belastung kommt.
Bei der Ausführungsform des elastischen Lagers gemäß den Fig. 1 und 2 bildet der Federstahlbandabschnitt 14 des Formkörpers 6 zwischen den Bereichen 8, in denen die Dämpferarme 7 angreifen, jeweils einen Umbiegungsbereich 9 aus, in dem der Federstahl­ bandabschnitt 14 in der Haupterstreckungsebene des elastischen Lagers 1 mit einer stetigen Krümmung einen Bogen von mehr als 90° beschreibt. Dabei deutet der Verlauf des Federstahlband­ abschnitts 14 eine Haarnadelform an. Demgegenüber zeigt das elastische Lager 1 gemäß Fig. 3 in den entsprechenden Umbiegungsbereichen 9 eine einfache Umbiegung des Federstahls des Formkörpers 6, die aber auch hier einen Bogen von mehr als 90° beschreibt.
Fig. 4 zeigt zu dem Federstahlbandabschnitt 14 der Ausführungs­ form des elastischen Lagers gemäß Fig. 3 die Verbindung der freien Enden 10 und 11 des Federstahlbandabschnitts 14 durch Verschweißung an einzelnen Punkten 12. Neben einer Punktver­ schweißung der freien Enden 10 und 11 des Federstahlband­ abschnitts 14 sind auch andere Verbindungsmethoden möglich. Beispielsweise ein ineinander Verhaken und dergleichen. Die Schlaufe 5 muß aber nicht geschlossen umlaufen, was in Zu­ sammenhang mit den Fig. 9 bis 11 noch erläutert werden wird.
Das Detail gemäß Fig. 5 zeigt eine Ausführung des Federstahl­ bandabschnitts 14 im Bereich der Umbiegung 9, bei dem die Haar­ nadelform noch ausgeprägter ist als bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 ist. Hiermit wird gegenüber der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 eine erhöhte Bruch­ sicherheit in dem Umbiegungsbereich 9 erreicht.
Die Ausführungsform der Schlaufe 5 aus dem Federstahlbandab­ schnitt 14 gemäß den Fig. 6 bis 8 ist neben dem Fehlen spezieller Umbiegungsbereiche aus dem Grund beachtlich, daß der Federstahlbandabschnitt 14 in den Bereichen, in denen sich die hier nicht dargestellten Buchsen 2 und 3 abstützen, eine vergrößerte Breite 13 aufweist. Hierdurch wird die Befestigung der Buchsen 2 und 3 auch bezüglich ihrer Koaxialität versteift und damit eine Führung zwischen dem abstützenden und dem abzu­ stützenden Befestigungselement erreicht.
Die Verteilung der Elastizitäten des Formkörpers 6 kann durch verschiedene Maßnahmen varriiert werden. Hierzu gehören neben einer unterschiedliche Breite des Federstahlbandabschnitts 14 das Anbringen lokaler Ausnehmungen zur Verringerung der Steifig­ keit oder das Anbringen lokaler Versickungen zur Erhöhung der Steifikeit. Auch eine lokale thermische Behandlung des Feder­ stahldrahts ist denkbar.
Gegenüber diesen Maßnahmen, die in den Figuren nicht dargestellt sind, ist bei der Ausführungsform des elastischen Lagers 1 gemäß Fig. 9 auf beiden Seiten der durch die Buchsen 2 und 3 verlau­ fenden Symmetrieebene eine Mehrzahl von Umbiegungsbereichen 9 und von diese übergreifenden Dämpferarmen 7 vorgesehen. Konkret sind auf jeder Seite drei Umbiegungsbereiche 9 durch einen meanderförmigen Verlauf des Federstahlbandabschnitts 14 ausge­ bildet, denen drei Dämpferarme 7 zugeordnet sind. Dabei ist der mittlere Dämpferarm 7 außerhalb der Schlaufe 5 vorgesehen. Er befindet sich jedoch immer noch innerhalb der Umrisse des Formkörpers 6 und ist insoweit durch den Formkörper 6 geschützt.
Die bisherigen Ausführungsformen des elastischen Lagers 1 wiesen einen Formkörper 6 auf, der aus einem Federstahlbandabschnitt 14 ausgebildet war. Gemäß Fig. 10 ist der die statische Elastizi­ tät des elastischen Lagers 1 bestimmende Formkörper 6 aus einem Federstahldrahtabschnitt 15 ausgebildet. Auch an diesen sind Dämpferarme 7 anvulkanisiert. Im Gegensatz zu dem Formkörper gemäß den Fig. 1 bis 9 bildet der Formkörper 6 gemäß Fig. 10, der in Fig. 11 separat dargestellt ist, aber keine einfache umlaufende Schlaufe aus, sondern es sind lokal im Bereich der Buchsen 2 und 3 und der Umbiegungsbereiche 9 Windungen 16 des Federstahldrahtabschnitts 15 vorgesehen, so daß der Formkörper 6 dort jeweils einen Bogen von mehr als 360° durchläuft. Hierdurch wird die Verformung des Formkörpers 6 in den Umbie­ gungsbereichen 9 über eine größere Länge des Federstahl­ drahtabschnitts 15 verteilt. Im Bereich der Buchsen 2 und 3 sorgen die Windungen 16 des Federstahldrahtabschnitts 15 für eine Stabilisierung, die auch bei Rißbildung in dem Elastomer­ werkstoff 4 im Bereich der Buchsen 2 und 3 wirksam ist. Die freien Enden 10 und 11 des Federstahldrahtabschnitts 15 sind bei der Ausführungsform des elastischen Lagers 1 gemäß Fig. 10 nicht direkt miteinander verbunden. Sie befinden sich beide im Bereich der Buchse 3 am Ende jeweils einer geschlossenen Windung 16 des Federstahldrahtabschnitts 15. Die Ansicht gemäß Fig. 12 auf den Formkörper 6 gemäß Fig. 11 von oben läßt erkennen, daß trotz der Windungen 16 des Federstahldrahtabschnitts 15 die Bautiefe des elastischen Lagers 1 senkrecht zu seiner Haupter­ streckungsebene im wesentlichen durch die Länge der Buchsen 2 und 3 bestimmt wird. Dies ist ein Beleg dafür, daß die Varria­ tionsmöglichkeiten bei der Ausbildung des neuen elastischen Lagers 1 mit einem Formkörper 6 aus einem Federstahldrahtab­ schnitt 15 deutlich größer sind als bei der Ausbildung des Formkörpers 6 aus einem Federstahlbandabschnitt 14, wie in den Fig. 1 bis 9.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
- elastisches Lager
2
- Buchse
3
- Buchse
4
- Elastomerwerkstoff
5
- Schlaufe
6
- Formkörper
7
- Dämpferarm
8
- Bereich
9
- Umbiegungsbereich
10
- freies Ende
11
- freies Ende
12
- Punkt
13
- Breite
14
- Federstahlbandabschnitt
15
- Federstahldrahtabschnitt
16
- Windung

Claims (11)

1. Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch bean­ spruchten Funktionsteils, beispielsweise der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer einen Formkörper aus gebogenem Feder­ stahl aufweisenden Schlaufe und mit zwei in der Schlaufe angeordneten und sich an der Schlaufe abstützenden Buchsen für ein abstützendes und ein abzustützendes Befestigungselement, wobei mindestens ein Dämpferarm aus einem Elastomerwerkstoff vorgesehen ist, der in zwei voneinander beabstandeten Bereichen an der Schlaufe angreift, wobei sich der Abstand dieser Bereiche bei auftretenden Relativbewegungen zwischen dem abstützenden und dem abzustützenden Befestigungselement ändert, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Formkörper (6) aus Federstahl die Schlaufe (5) ausbildet.
2. Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (6) aus Federstahl spiegelsymmetrisch zu einer durch beide Buchsen (2 und 3) verlaufenden Symmetrieebene ausgebildet ist und daß mindestens zwei symmetrisch zu der Symmetrieebene angeordnete Dämpferarme (7) vorgesehen sind.
3. Elastisches Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens einer der Dämpferarme (7) bogen- oder V-förmig ausgebildet ist.
4. Elastisches Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein bogen- oder V-förmig ausgebildeter Dämpferarm (7) einen von dem Verlauf des Formkörpers (6) aus Federstahl abgekehrten Verlauf aufweist.
5. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstahl des Formkörpers (6) zwischen den zwei voneinander beabstandeten Bereichen (8), in denen einer der Dämpferarme (7) an der Schlaufe (5) angreift, einen Bogen von mindestens 90° durchläuft.
6. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (6) aus Federstahl zwischen den zwei voneinander beabstandeten Bereichen (8), in denen einer der Dämpferarme (7) an der Schlaufe (5) angreift, einen ausge­ zeichneten Umbiegungsbereich (9) ausbildet.
7. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (6) aus einem Federstahlband­ abschnitt (14) oder einem Federstahldrahtabschnitt (15) ausge­ bildet ist.
8. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Dämpferarme (7) inner­ halb des Formkörpers (6) aus Federstahl angeordnet ist.
9. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Buchsen (2 oder 3) aus Elastomerwerkstoff (4) ausgebildet ist.
10. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (6) aus Federstahl dort, wo sich die Buchsen (2 und 3) an der Schlaufe (5) abstützen, eine vergrößerte Breite (13) aufweist.
11. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerwerkstoff (4) an den Federstahlbandabschnitt (14) anvulkanisiert ist.
DE1999106548 1999-02-17 1999-02-17 Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils Expired - Fee Related DE19906548C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106548 DE19906548C1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106548 DE19906548C1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906548C1 true DE19906548C1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7897746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999106548 Expired - Fee Related DE19906548C1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906548C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147514A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Draebing Kg Wegu Elastisches Pendellager
DE102004032991A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Wegu Gmbh & Co. Kg Elastische Schlaufe, insbesondere zur Aufhängung der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
US7575216B2 (en) 2005-06-03 2009-08-18 Wegu Gmbh & Co. Kg Elastic loop for suspending the exhaust system of a motor vehicle
EP2336594A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Anvis Deutschland GmbH Elastisches Lager zum Aufhängen eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
DE102017000829A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastisches Lager
DE102019000694A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastisches Lager
US10801391B2 (en) 2018-04-04 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Vibration damping isolator for a vehicle
DE102022117571A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Wegu Gmbh Leichtbausysteme Vorrichtung mit einem Federkörper aus Elastomerwerkstoff und einer in dem Federkörper ausgebildeten Lagerbuchse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658358B2 (de) * 1976-12-23 1979-03-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schallisolierende Aufhangung für eine Leitung, insbesondere eine Abgasleitung
DE3104709A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Ringfoermige elastomerschlaufe fuer eine aufhaengung
DE4211397C1 (de) * 1992-04-04 1993-09-30 Saar Gummiwerk Gmbh Elastische Aufhängung zur Befestigung von dynamisch beanspruchten Funktionsteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658358B2 (de) * 1976-12-23 1979-03-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schallisolierende Aufhangung für eine Leitung, insbesondere eine Abgasleitung
DE3104709A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Ringfoermige elastomerschlaufe fuer eine aufhaengung
DE4211397C1 (de) * 1992-04-04 1993-09-30 Saar Gummiwerk Gmbh Elastische Aufhängung zur Befestigung von dynamisch beanspruchten Funktionsteilen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147514A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Draebing Kg Wegu Elastisches Pendellager
DE10147514B4 (de) * 2001-09-26 2004-04-15 Wegu Gummi- Und Kunststoffwerke Gmbh & Co. Kg Elastisches Pendellager
DE102004032991A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Wegu Gmbh & Co. Kg Elastische Schlaufe, insbesondere zur Aufhängung der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004032991B4 (de) * 2004-07-08 2006-07-06 Wegu Gmbh & Co. Kg Elastische Schlaufe, insbesondere zur Aufhängung der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
US7575216B2 (en) 2005-06-03 2009-08-18 Wegu Gmbh & Co. Kg Elastic loop for suspending the exhaust system of a motor vehicle
EP2336594A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Anvis Deutschland GmbH Elastisches Lager zum Aufhängen eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
DE102017000829A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastisches Lager
US10801391B2 (en) 2018-04-04 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Vibration damping isolator for a vehicle
DE102019000694A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastisches Lager
DE102022117571A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Wegu Gmbh Leichtbausysteme Vorrichtung mit einem Federkörper aus Elastomerwerkstoff und einer in dem Federkörper ausgebildeten Lagerbuchse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184661B1 (de) Lager für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE60106767T2 (de) Elastisches gelenk mit veränderlicher, radialer steifigkeit
DE1555263A1 (de) Hydropneumatische Aufhaengung
DE102010060093A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102007022411A1 (de) Vierpunktlenker
DE19906548C1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
DE19748824B4 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
EP1590579B1 (de) Lagerkonstruktion zur gedämpften übertragung von stoss- und/oder schwingungskräften
DE10131105C1 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE10004936A1 (de) Gummilager
DE19831114C2 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE19741462C1 (de) Elastisches Lager
DE3610885C2 (de)
DE10019643C2 (de) Aufhängungsanordnung für eine dynamisch beanspruchte Abgasanlage
DE19805401A1 (de) Elastomerfeder mit einer Buchse zur Aufnahme eines Lagerbolzens
DE69900932T2 (de) Verbindungsvorrichtung der Aufhängung von Kraftfahrzeugauspuffanlagen
EP0281973B1 (de) Gummielastischer, konischer Stützkörper für Hydrolager
DE10157493C2 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten, längenveränderlichen Funktionsteils
DE19653492B4 (de) Hydraulisches Anbauteil
DE102006003772A1 (de) Aufhängung mit einer an einer Befestigungskonsole schwenkbar gelagerten Lagerschlaufe
DE10147514A1 (de) Elastisches Pendellager
DE19861156C2 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE102005033488B4 (de) Festlager mit Pendeleigenschaften
DE19713461C2 (de) Elastomeres Federelement
DE102017010679B4 (de) Getriebeaufhängung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903