DE102008021916B4 - Seitenstabiles Pendellager - Google Patents

Seitenstabiles Pendellager Download PDF

Info

Publication number
DE102008021916B4
DE102008021916B4 DE102008021916A DE102008021916A DE102008021916B4 DE 102008021916 B4 DE102008021916 B4 DE 102008021916B4 DE 102008021916 A DE102008021916 A DE 102008021916A DE 102008021916 A DE102008021916 A DE 102008021916A DE 102008021916 B4 DE102008021916 B4 DE 102008021916B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
self
bushing
frame
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008021916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008021916C5 (de
DE102008021916A1 (de
Inventor
Willi Gebhardt
Horst Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegu GmbH Schwingungsdaempfung
Original Assignee
Wegu GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41130965&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008021916(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wegu GmbH and Co KG filed Critical Wegu GmbH and Co KG
Priority to DE102008021916.9A priority Critical patent/DE102008021916C5/de
Publication of DE102008021916A1 publication Critical patent/DE102008021916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008021916B4 publication Critical patent/DE102008021916B4/de
Publication of DE102008021916C5 publication Critical patent/DE102008021916C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1822Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • F16F1/3873Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions having holes or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/22Flexible elastomeric material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Pendellager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils mit einer Schwenklagerbuchse für einen Befestigungsbolzen eines abstützenden Bauteils und einer dazu parallel ausgerichteten Schwenklagerbuchse für einen Befestigungsbolzen des dynamisch beanspruchten Funktionsteils, mit einem beide Schwenklagerbuchsen umschließenden starren Rahmen, an dem beide Schwenklagerbuchsen abgestützt sind, und mit einer zwischen den beiden Schwenklagerbuchsen wirkenden Elastomerfederanordnung, die auf beiden Seiten einer von den beiden Schwenklagerbuchsen und ihrem Abstand aufgespannten Ebene je ein Druck-/Schubpaket aus Elastomerwerkstoff, das von der unteren Schwenklagerbuchse für das dynamisch beanspruchte Funktionsteil schräg nach unten zu dem Rahmen verläuft, und je ein Führungsband aus Elastomerwerkstoff umfasst, das oberhalb des Druck-/Schubpakets auf derselben Seite an die untere Schwenklagerbuchse und an den Rahmen angebunden ist und das einen geringeren Querschnitt als die Druck-/Schubpakete aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbänder (12) jeweils tangential an den oben liegenden Rand der unteren Schwenklagerbuchse (3) und auf gleicher Höhe in Richtung des Abstands der Schwenklagerbuchsen (2, 3) an...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Pendellager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Bei einem solchen Pendellager kommt es zu einer dynamischen Beanspruchung der Elastomerfederanordnung in Richtung des Abstands der beiden Schwenklagerbuchsen. Gleichzeitig ist das Pendellager dazu vorgesehen, statischen Verlagerungen der beiden Schwenklagerbuchsen orthogonal zu der von ihnen und ihrem Abstand aufgespannten Ebene ohne Deformationen der Elastomerfederanordnung zu folgen, indem die Schwenklagerbuchsen um die Befestigungsbolzen des dynamisch beanspruchten Funktionsteils und des abstützenden Bauteils verschwenkt werden. Eine derartige statische Verlagerung der Schwenklagerbuchsen tritt beispielsweise dann auf, wenn das Pendellager zur Aufhängung einer Abgasanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, die sich thermisch ausdehnt und mit dem Motor des Kraftfahrzeugs gegenüber der Karosserie unter Einwirkung des Drehmoments des Motors verlagert. Neben der gewünschten Verformbarkeit eines elastischen Lagers mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 in Richtung des Abstands seiner Schwenklagerbuchsen und der Verschwenkbarkeit der Schwenklagerbuchsen um die von ihnen aufgenommenen Befestigungsbolzen, soll ein derartiges elastisches Lager jedoch möglichst steif sein, d. h. beispielsweise eine Abgasanlage in seitlicher Richtung möglichst steif an der Karosserie des Kraftfahrzeugs abstützen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einem aus der DE 199 06 259 A1 bekannten elastischen Lager bildet eine Elastomerfederanordnung zur Abstützung der unteren Schwenklagerbuchse an dem Rahmen Elastomerstege aus, die abgesehen von ihren unterschiedlichen Querschnitten und Längen zusammen die Form eines Andreaskreuzes mit der unteren Schwenklagerbuchse im Kreuzungspunkt aufweisen. Die schräg nach unten verlaufenden Elastomerstege von größerem Querschnitt werden dabei im Wesentlichen auf Druck belastet, während die schräg nach oben verlaufenden, einen nur etwa halb so großen Querschnitt aufweisenden und zudem etwas längeren Elastomerstege im Wesentlichen auf Zug belastet werden. Sowohl die unteren als auch die oberen Elastomerstege sind jeweils an einem der seitlichen Ränder der unteren Schwenklagerbuchse angesetzt. Die obere Schwenklagerbuchse und ihre Abstützung an dem Rahmen des bekannten Pendellagers ist spiegelsymmetrisch zu der unteren Schwenklagerbuchse und deren Abstützung an dem Rahmen ausgebildet. Das bekannte Pendellager weist keine gute Seitenstabilität auf. Überdies ist die Beanspruchung von Elastomerstegen auf Zug ungünstig für die Lebensdauer des bekannten Pendellagers.
  • Bei einem aus der EP 0 529 250 A1 bekannten Pendellager sind zwischen der unteren Schwenklagerbuchse und dem Rahmen ausschließlich zwei schräg nach unten verlaufende Druck-/Schubpakete vorgesehen. Zudem sind die Schwenklagerbuchsen von unrundem freien Querschnitt und nicht zur Aufnahme von Befestigungsbolzen, sondern von Haltebügeln vorgesehen. Auch dieses bekannte Pendellager weist nur eine geringe Seitensteifigkeit auf.
  • Aus der EP 0 320 088 A1 ist ein Pendellager bekannt, bei dem eine untere Schwenklagerbuchse über ein Paar von seitlich an die Schwenklagerbuchse angesetzten Stegen an einem Rahmen abgestützt ist. Dabei ist die Schwenklagerbuchse aus einem Elastomerwerkstoff ausgebildet, der auch die Stege und den Rahmen ausbildet, wobei die Schwenklagerbuchse einen in den Elastomerwerkstoff eingebetteten formsteifen Kraftübertragungsring und auch der Rahmen eine formsteife Einlage aufweist. Die Stege sind mit jeweils einer Öffnung versehen, die sie in vertikaler Richtung in jeweils zwei zwischen der Schwenklagerbuchse und dem Rahmen parallel zueinander verlaufende gerade Federarme unterteilt. Eine obere Schwenklagerbuchse dieses bekannten Pendellagers ist außerhalb der Öffnung des Rahmens, in der die untere Schwenklagerbuchse angeordnet ist, innerhalb eines ebenfalls von der formsteifen Einlage des Rahmens umschlossenen Bereichs ausgebildet.
  • Aus der EP 0 648 636 A1 ist ein Gummilager mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines an einem Schalldämpfer befestigten Haltestabs bekannt, wobei die Aufnahmeöffnung von einer Gummibuchse gebildet ist, die in einer Ausnehmung eines Gummilagers begrenzt beweglich angeordnet ist, wobei die Ausnehmung um die Gummibuchse einen Freiraum bildet. Die Gummibuchse ist durch mindestens zwei armförmige gekrümmte Stege gelagert, die mit einem Ende an dem oberen Rand der Gummibuchse und mit dem anderen Ende oberhalb der Gummibuchse am Innenumfang der Ausnehmung angreifen. Die Gummibuchse selbst ist an den unterer Rand der Ausnehmung angeformt. Das Gummilager als ganzes ist von einem quer zu der Gummibuchse verlaufenden Bolzen durchsetzt, an dessen Enden Metallwinkel befestigt sind, um das Gummilager an ein Kraftfahrzeug anzuschrauben.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pendellager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, das sich durch eine besonders hohe Seitensteifigkeit auszeichnet, ohne dass hierdurch die schwingungsdämpfenden Eigenschaften bei einer dynamischen Beanspruchung in Richtung des Abstands zwischen den beiden Schwenklagerbuchsen beeinträchtigt sind.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Pendellager mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Pendellagers sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 12 definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen Pendellager ist die untere Schwenklagerbuchse in Richtung des Abstands der Schwenklagerbuchsen im Wesentlichen über die Druck-/Schubpakete abgestützt. Die zusätzlich zwischen der unteren Schwenklagerbuchse und dem Rahmen verlaufenden Führungsbänder dienen hingegen im Wesentlichen ausschließlich der Erhöhung der Seitenstabilität des neuen Pendellagers und beeinträchtigen seine dynamischen Eigenschaften nicht. Dies wird durch eine Kombination der folgenden Merkmale erreicht: Die Führungsbänder sind jeweils an den oberen Rand der unteren Schwenklagerbuchse angebunden, also dort, wo sie die untere Schwenklagerbuchse unter möglichst günstigen Hebelverhältnissen gegenüber seitlichen Auslenkungen um die Anbindungsbereiche der Druck-/Schubpakete herum abstützen können. Indem die Führungsbänder auf gleicher Höhe in Richtung des Abstands der Schwenklagerbuchsen an den Rahmen angebunden sind wie an den oberen Rand der unteren Schwenklagerbuchse, weisen sie eine mittlere Erstreckung orthogonal zu dem Abstand der Schwenklagerbuchsen auf. Sie werden demgemäß durch die dynamische Beanspruchung des Pendellagers ihrerseits nur minimal beansprucht. Zudem ist ihr Querschnitt mit nicht mehr als zwei Fünftel des Querschnitts der Druck-/Schubpakete gering, was ebenfalls unerwünschten Auswirkungen auf die dynamischen Eigenschaften des Pendellagers entgegensteht. Die Führungsbänder sind so an den oben liegenden Rand der unteren Schwenklagerbuchse angebunden, dass sie tangential zu diesem verlaufen. Sie können sich dabei jeweils gradlinig zwischen ihren Anbindungsbereichen an den oberen Rand der unteren Schwenklagerbuchse und an den Rahmen erstrecken. Aufgrund ihrer Anbindung auf gleicher Höhe verlaufen sie damit orthogonal zu dem Abstand der beiden Schwenklagerbuchsen, so dass sie der dynamischen Beanspruchung des Pendellagers keine relevanten Kräfte entgegensetzen und durch diese dynamischen Beanspruchungen nur wenig verformt werden.
  • Insbesondere können die Führungsbänder an dem oberen Rand der unteren Schwenklagerbuchse ineinander übergehen und dabei lateral zu ihrer Verlaufsrichtung an die untere Schwenklagerbuchse angebunden sein. Die untere Schwenklagerbuchse ist dann mit ihrem oberen Rand quasi an ein über den Rahmen gespanntes Querband angehängt, um sie gegen seitliche Auslenkungen abzustützen. Zudem fallen die Führungsbänder so relativ lang und damit in der Richtung der dynamischen Beanspruchung des neuen Pendellagers besonders weich aus.
  • Vorzugsweise verlaufen die Druck-/Schubpakete jeweils unter einem Winkel von 65° bis 75° zu der von den beiden Schwenklagerbuchsen und ihrem Abstand aufgespannten Ebene und dabei jeweils radial zu der unteren Schwenklagerbuchse, d. h. mit einer Haupterstreckungsrichtung orthogonal zu der Achse der unteren Schwenklagerbuchse.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die untere Schwenklagerbuchse einen in den Elastomerwerkstoff der Elastomerfederanordnung eingebetteten formsteifen Kraftübertragungsring aufweist, wie er grundsätzlich aus der EP 0 320 088 A1 bekannt ist.
  • Wenn in dieser Beschreibung davon die Rede ist, dass die Anbindungsbereiche der Führungsbänder an den Rahmen auf gleicher Höhe wie ihre Anbindungsbereiche an den oberen Rand der unteren Schwenklagerbuchse liegen, so heißt dies nicht, dass dies bei den hier grundsätzlich im lastfreien Zustand betrachteten Pendellager exakt der Fall sein muss. Vielmehr geht es hier um eine im Wesentlichen gleiche Höhe. Damit sind zumindest alle Höhenlagen abgedeckt, die um nicht mehr als die Höhe des Querschnitts der Führungsbänder voneinander abweichen. Vorzugsweise liegen die Anbindungsbereiche der Führungsbänder an den Rahmen ein wenig, aber um nicht mehr als die Höhe ihres Querschnitts unter ihren Anbindungsbereichen an den oberen Rand der unteren Schwenklagerbuchse.
  • In jedem Fall sollte der obere Rand der unteren Schwenklagerbuchse, an den die Führungsbänder angebunden sind, nicht mehr als 30°, vorzugsweise nicht mehr als 20°, um die Achse der unteren Schwenklagerbuchse beiderseits der von den beiden Schwenklagerbuchsen und ihrem Abstand aufgespannten Ebene überspannen. Hiermit wird deutlich, dass mit dem oberen Rand der Schwenklagerbuchse nur ein kleiner Bereich um die von den beiden Schwenklagerbuchsen und ihrem Abstand aufgespannte Ebene gemeint ist.
  • Die Führungsbänder können bei dem neuen Pendellager auch so schlank ausgebildet sein, dass sie jeweils einen Querschnitt von nicht mehr als einem Drittel des Querschnitts der Druck-/Schubpakete aufweisen. Sie können dabei auch bei gradliniger Erstreckung orthogonal zu dem Abstand der beiden Schwenklagerbuchsen länger als die Druck-/Schubpakete zwischen der unteren Schwenklagerbuchse und dem Rahmen sein.
  • Die obere Schwenklagerbuchse für das abstützende Bauteil kann bei dem neuen Pendellager aus dem Elastomerwerkstoff der Elastomerfederanordnung am oberen Rand des Rahmens ausgebildet sein und damit den Rahmen relativ hart abstützen. Ihre Seitenstabilität ist dann besonders groß, wenn sie in einem durch eine Querstrebe begrenzten Seitenbereich des Rahmens ausgebildet ist und darin seitlich durch diese Querstrebe stabilisiert wird.
  • Für die Seitenstabilität des neuen Pendellagers spielt auch die Tiefe des Rahmens in Richtung der Schwenklagerbuchsen eine Rolle. Diese ist ebenso wie die Tiefe der Druck-/Schubpakete und der Führungsbänder regelmäßig 2- bis 4-mal, vorzugsweise 3-mal so groß wie die Länge und die Höhe der Druck-/Schubpakete.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine seitliche Draufsicht auf eine Ausführungsform des neuen Pendellagers; und
  • 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Ausführungsform des neuen Pendellagers gemäß 1.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Das in 1 und 2 gezeigte Pendellager 1 weist zwei Schwenklagerbuchsen 2 und 3 auf. Die obere Schwenklagerbuchse 2 ist zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens eines abstützenden Bauteils vorgesehen und definiert eine Achse 4, um die das Pendellager 1 um diesen Befestigungsbolzen verschwenkbar ist. Die untere Schwenklagerbuchse 3 ist zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils vorgesehen, wobei die Schwenklagerbuchse 3 eine Achse 5 definiert, um die das Pendellager 1 um diesen Befestigungsbolzen verschwenkbar ist. Die dynamische Beanspruchung des abzustützenden Bauteils und damit des Pendellagers 1 erfolgt in Richtung des Abstands 6 der Schwenklagerbuchsen 2 und 3 bzw. ihrer Achsen 4 und 5. Zwischen den Schwenklagerbuchsen wirkt dabei eine Elastomerfederanordnung 7, die die untere Schwenklagerbuchse 3 über Druck-/Schubpakete 8 aus Elastomerwerkstoff 9 an einem Rahmen 10 des Pendellagers 1 abstützt. Der Rahmen 10 ist wiederum über die an seinem oberen Rand aus demselben Elastomerwerkstoff 9 ausgebildete Schwenklagerbuchse 2 abgestützt. Zur seitlichen Stabilisierung des Pendellagers 1 weist der Rahmen 10 eine Querstrebe 11 auf, an der sich die Schwenklagerbuchse 2 bzw. der sie ausbildende Elastomerwerkstoff 9 unten abstützt. Zur Seitenstabilisierung der unteren Schwenklagerbuchse 3 sind Führungsbänder 12 aus dem Elastomerwerkstoff 9 vorgesehen, die an den oberen Rand der Schwenklagerbuchse 3 angebunden sind und sich von dort aus orthogonal zu dem Abstand 6 im Wesentlichen gradlinig zu dem Rahmen 10 erstrecken. Dabei ist die untere Schwenklagerbuchse 3 durch einen in den Elastomerwerkstoff eingebetteten Kraftübertragungsring 13 stabilisiert, an dem sowohl die Druck-/Schubpakete 8 als auch die Führungsbänder 9 angreifen. Der Elastomerwerkstoff 9 ist an den Rahmen 10 anvulkanisiert. Dabei schließt der Elastomerwerkstoff 9 den Rahmen 10 vollständig ein und bildet auf diesem einen Korrosionsstoffüberzug 14 aus. Der sternförmige freie Querschnitt der unteren Schwenklagerbuchse 3 hat ebenso wie Ausnehmungen 15 in dem Elastomerwerkstoff 9 benachbart der Schwenklagerbuchse 2 die Aufgabe, einen im Durchmesser vergrößerten Kopf des jeweiligen Befestigungsbolzens durch die Schwenklagerbuchse 2 unter deren Verformung hindurch treten zu lassen, der ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Befestigungsbolzens aus der jeweiligen Schwenklagerbuchse 2, 3 nach seinem Hindurchtritt verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pendellager
    2
    Schwenklagerbuchse
    3
    Schwenklagerbuchse
    4
    Achse
    5
    Achse
    6
    Abstand
    7
    Elastomerfederanordnung
    8
    Druck-/Schubpaket
    9
    Elastomerwerkstoff
    10
    Rahmen
    11
    Querstrebe
    12
    Führungsband
    13
    Kraftübertragungsring
    14
    Korrosionsschutzüberzug
    15
    Ausnehmung
    16
    Anschlagpuffer

Claims (12)

  1. Pendellager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils mit einer Schwenklagerbuchse für einen Befestigungsbolzen eines abstützenden Bauteils und einer dazu parallel ausgerichteten Schwenklagerbuchse für einen Befestigungsbolzen des dynamisch beanspruchten Funktionsteils, mit einem beide Schwenklagerbuchsen umschließenden starren Rahmen, an dem beide Schwenklagerbuchsen abgestützt sind, und mit einer zwischen den beiden Schwenklagerbuchsen wirkenden Elastomerfederanordnung, die auf beiden Seiten einer von den beiden Schwenklagerbuchsen und ihrem Abstand aufgespannten Ebene je ein Druck-/Schubpaket aus Elastomerwerkstoff, das von der unteren Schwenklagerbuchse für das dynamisch beanspruchte Funktionsteil schräg nach unten zu dem Rahmen verläuft, und je ein Führungsband aus Elastomerwerkstoff umfasst, das oberhalb des Druck-/Schubpakets auf derselben Seite an die untere Schwenklagerbuchse und an den Rahmen angebunden ist und das einen geringeren Querschnitt als die Druck-/Schubpakete aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbänder (12) jeweils tangential an den oben liegenden Rand der unteren Schwenklagerbuchse (3) und auf gleicher Höhe in Richtung des Abstands der Schwenklagerbuchsen (2, 3) an den Rahmen (10) angebunden sind und einer Querschnitt von nicht mehr als zwei Fünftel des Querschnitts der Druck-/Schubpakete (8) aufweisen.
  2. Pendellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbänder (12) jeweils geradlinig zwischen ihren Anbindungsbereichen an den oberen Rand der unteren Schwenklagerbuchse (3) und an den Rahmen (10) verlaufen.
  3. Pendellager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbänder (12) an dem oberen Rand der unteren Schwenklagerbuchse (3) ineinander übergehen und lateral zu ihrer Verlaufsrichtung an die untere Schwenklagerbuchse (3) angebunden sind.
  4. Pendellager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-/Schubpakete (8) jeweils unter einem Winkel von 65° bis 75° zu der von den beiden Schwenklagerbuchsen (2, 3) und ihrem Abstand (6) aufgespannten Ebene verlaufen.
  5. Pendellager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-/Schubpakete (8) jeweils radial zu der unteren Schwenklagerbuchse (3) verlaufen.
  6. Pendellager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schwenklagerbuchse (3) einen in den Elastomerwerkstoff (9) der Elastomerfederanordnung (7) eingebetteten formsteifen Kraftübertragungsring (13) aufweist.
  7. Pendellager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsbereiche der Führungsbänder (12) an den Rahmen (10) in Richtung des Abstands der Schwenklagerbuchsen (2, 3) um nicht mehr als die Höhe ihres Querschnitts unter ihren Anbindungsbereichen an den oberen Rand der unteren Schwenklagerbuchse (3) liegen.
  8. Pendellager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der unteren Schwenklagerbuchse (3), an den die Führungsbänder (12) angebunden sind, nicht mehr als 30°, vorzugsweise nicht mehr als 20° um die untere Schwenklagerbuchse (3) beiderseits der von den beiden Schwenklagerbuchsen (2, 3) und ihrem Abstand (6) aufgespannten Ebene überspannt.
  9. Pendellager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbänder (12) jeweils einen Querschnitt von nicht mehr als einem Drittel des Querschnitts der Druck-/Schubpakete (8) aufweisen.
  10. Pendellager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schwenklagerbuchse (2) für das abstützende Bauteil aus dem Elastomerwerkstoff (9) der Elastomerferderanordnung (7) am oberen Rand des Rahmens (10) ausgebildet ist.
  11. Pendellager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schwenklagerbuchse (2) in einem durch eine Querstrebe (11) begrenzten Teilbereich des Rahmens (10) ausgebildet ist.
  12. Pendellager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Rahmens (10), der Druck-/Schubpakete (8) und der Führungsbänder (12) parallel zu den Schwenklagerbuchsen 2- bis 4-mal, vorzugsweise 3-mal so groß ist wie die Länge und die Höhe der Druck-/Schubpakete (8).
DE102008021916.9A 2008-05-02 2008-05-02 Seitenstabiles Pendellager Active DE102008021916C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021916.9A DE102008021916C5 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Seitenstabiles Pendellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021916.9A DE102008021916C5 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Seitenstabiles Pendellager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008021916A1 DE102008021916A1 (de) 2009-11-05
DE102008021916B4 true DE102008021916B4 (de) 2012-11-15
DE102008021916C5 DE102008021916C5 (de) 2019-04-18

Family

ID=41130965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021916.9A Active DE102008021916C5 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Seitenstabiles Pendellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021916C5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052161A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Anvis Deutschland Gmbh Lager zum Aufhängen eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils an einer Fahrzeugkarosserie
JP6395501B2 (ja) * 2014-08-19 2018-09-26 東洋ゴム工業株式会社 インシュレータ
JP6340284B2 (ja) * 2014-08-19 2018-06-06 東洋ゴム工業株式会社 インシュレータ
DE102017105601A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 WEGU GmbH Schwingungsdämpfung Elastisches Pendellager mit mehrteiligem Rahmen aus Kunststoff
DE102017117142B4 (de) 2017-07-28 2019-12-05 WEGU GmbH Schwingungsdämpfung Kühlmodullager und Baugruppe mit KFZ-Kühlmodul und Kühlmodullager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320088A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-14 Gencorp Inc. Elastomerische Aufhängevorrichtung
EP0529250A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 Ford-Werke Aktiengesellschaft Elastische Aufhängung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0648636A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 ERNST-APPARATEBAU GmbH & Co. Gummilager
DE19906259A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Wolf Woco & Co Franz J Elastische Aufhängung für schwingende Bauteile
DE20304481U1 (de) * 2003-03-20 2003-07-24 Draebing Kg Wegu Elastisches Lager mit einem starren Rahmen und einer an dem Rahmen gelagerten Federanordnung aus Elastomerwerkstoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702962A (nl) 1987-12-08 1989-07-03 Figee Maschf Inrichting voor het invoeren van stukgoed, in het bijzonder op een pallet geplaatst stukgoed, in een continu werkende transporteur.
FR2711198B1 (fr) * 1993-10-11 1996-01-26 Hutchinson Biellette de reprise de couple pour moteur de véhicule .
DE19831116A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Draebing Kg Wegu Elastisches Lager mit einem Federkörper aus Elastomerwerkstoff in einem starren Haltebügel
DE10247757B3 (de) * 2002-10-14 2004-02-26 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Drehmomentstütze, insbesondere zum Abstützen des Motors an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
FR2859952B1 (fr) * 2003-09-19 2006-03-10 Delmon Ind Support elastique notamment pour lignes d'echappement de vehicule automobile
DE10357464B4 (de) * 2003-12-09 2007-07-12 Wegu Gmbh & Co. Kg Elastisches Pendellager
DE102006010973B4 (de) * 2006-03-09 2008-11-20 Woco Avs Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen zumindest eines Teils einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
US7510043B2 (en) * 2006-08-29 2009-03-31 The Pullman Company Exhaust isolator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320088A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-14 Gencorp Inc. Elastomerische Aufhängevorrichtung
EP0529250A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 Ford-Werke Aktiengesellschaft Elastische Aufhängung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0648636A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 ERNST-APPARATEBAU GmbH & Co. Gummilager
DE19906259A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Wolf Woco & Co Franz J Elastische Aufhängung für schwingende Bauteile
DE20304481U1 (de) * 2003-03-20 2003-07-24 Draebing Kg Wegu Elastisches Lager mit einem starren Rahmen und einer an dem Rahmen gelagerten Federanordnung aus Elastomerwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021916C5 (de) 2019-04-18
DE102008021916A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106019B4 (de) Schwingungstilger mit Auslenkungsbegrenzern für seine an zwei Enden elastisch gelagerte Tilgermasse
DE102008021916B4 (de) Seitenstabiles Pendellager
EP2701934B1 (de) Kompaktes elastisches festlager
DE102015122226B4 (de) Motorlager-Pendelstützen-Vorrichtung
DE102017117142B4 (de) Kühlmodullager und Baugruppe mit KFZ-Kühlmodul und Kühlmodullager
EP3498504B1 (de) Federlenker für eine radaufhängung eines kraftfahrzeuges
EP4189259A1 (de) Elastomerbuchse und elastisches lager für windkraftanlagen
DE102018221892A1 (de) Fahrwerklenker für ein Kraftfahrzeug
DE19748824A1 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE102004008777B4 (de) Festlager mit einem ortsfest zu lagernden starren Rahmen und einer an dem Rahmen gelagerten Federanordnung aus Elastomerwerkstoff
DE102008033087B4 (de) Dämpferlager
DE102016006848A1 (de) Achsträger für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug
EP2522879A2 (de) Anordnung bestehend aus einem Lager und einem Zuganker
DE10147514B4 (de) Elastisches Pendellager
DE102006003772B4 (de) Aufhängung mit einer an einer Befestigungskonsole schwenkbar gelagerten Lagerschlaufe
DE19831114C2 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
WO2021156075A1 (de) Federung eines nebenaggregates
DE102005014938B4 (de) Verbesserter Motorhalter für ein Nutzfahrzeug
DE10211955B4 (de) Festlager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
EP3409568B1 (de) Dämpfungssystem
DE10362139B4 (de) Elastisches Pendellager
DE102004009809B4 (de) Elastisches Lager mit einem pendelnd an einem Befestigungselement hängenden Rahmen
DE102010027825B4 (de) Elastisches Lager mit in eine Grundplatte eingeknüpftem Federkörper und die Grundplatte umschlingender Verliersicherung
EP1008478A2 (de) Dämpfungselement, insbesondere Gummi-Metall-Element
DE102005033488B4 (de) Festlager mit Pendeleigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130215

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEGU GMBH SCHWINGUNGSDAEMPFUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEGU GMBH & CO. KG, 34123 KASSEL, DE

Effective date: 20140610

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Effective date: 20140610

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification