DE102004009809B4 - Elastisches Lager mit einem pendelnd an einem Befestigungselement hängenden Rahmen - Google Patents

Elastisches Lager mit einem pendelnd an einem Befestigungselement hängenden Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102004009809B4
DE102004009809B4 DE102004009809A DE102004009809A DE102004009809B4 DE 102004009809 B4 DE102004009809 B4 DE 102004009809B4 DE 102004009809 A DE102004009809 A DE 102004009809A DE 102004009809 A DE102004009809 A DE 102004009809A DE 102004009809 B4 DE102004009809 B4 DE 102004009809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
head
fastener
bearing according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004009809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009809A1 (de
Inventor
Horst Zimmermann
Willi Gebhardt
Ralf Krause
Stefan Schweinsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegu GmbH Schwingungsdaempfung
Original Assignee
Wegu GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegu GmbH and Co KG filed Critical Wegu GmbH and Co KG
Priority to DE102004009809A priority Critical patent/DE102004009809B4/de
Publication of DE102004009809A1 publication Critical patent/DE102004009809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009809B4 publication Critical patent/DE102004009809B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1822Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/22Flexible elastomeric material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs an einem Fahrzeugboden, mit einem starr anzubringenden Befestigungselement und einem in sich starren Rahmen, der in einer Arbeitsebene des Lagers über eine erste Federanordnung aus Elastomerwerkstoff um eine Pendelachse pendelnd an dem Befestigungselement hängt und einen Innenraum aufweist, in dem eine zweite Federanordnung aus Elastomerwerkstoff eine Lagerbuchse für das dynamisch beanspruchte Funktionsteil elastisch abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (2) einen Hals (17) aufweist, der in der Arbeitsebene des Lagers (1) in eine Einbuchtung (13) des Rahmens (3) hinein ragt und an seinem freien Ende einen Kopf (11) trägt, welcher in der Arbeitsebene des Lagers (1) eine größere Breite als der Hals (17) aufweist, wobei die erste Federanordnung (4) innerhalb der Einbuchtung (13) des Rahmens (3) zwischen dem Rahmen (3) und dem Kopf (11) des Befestigungselements (2) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs an einem Fahrzeugboden, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Elastische Lager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 gehören zur Gruppe der sogenannten Pendellager, bei denen der Rahmen, innerhalb dessen die Abstützung des dynamisch beanspruchten Funktionsteils erfolgt, pendelnd aufgehängt ist. Demgegenüber spricht man von Festlagern, wenn der Rahmen oder zumindest ein Teilbereich desselben zur starren Befestigung beispielsweise an dem Fahrzeugboden eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Wenn es bei einem Festlager zu einer Relativverschiebung des dynamisch beanspruchten Funktionsteils in der Arbeitsebene des Lagers senkrecht zu der eigentlichen Abstützungsrichtung kommt, was bei einer Abgasanlage beispielsweise die Folge von thermischen Dehnungen sein kann, muss diese Positionsverschiebung von einem Festlager durch Deformation der das Funktionsteil abstützenden Federanordnung und/oder des Rahmens selbst aufgenommen werden. Bei einem Pendellager kann diese Aufnahme hingegen durch eine Pendelbewegung des Rahmens um die Pendelachse erfolgen. Ein Festlager hat jedoch normalerweise den Vorteil, dass kein Zusammenbau verschiedener Teile erforderlich ist. Der Gesamtmontageaufwand eines Festlagers ist deutlich günstiger als bei einem herkömmlichen Pendellager.
  • Ein elastisches Lager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 197 48 824 A1 bekannt. Hier sind das Befestigungselement und der in sich starre Rahmen zwei separate Bauteile. Die erste Federanordnung aus Elastomerwerkstoff bildet eine Lagerbuchse in einer Ausnehmung des Rahmens aus, die auf einen Lagerbolzen des Befestigungselements aufzuschieben und auf diesem zu sichern ist. Dieser Schritt des Zusammenbauens des bekannten elastischen Pendellagers kann vor oder nach der starren Befestigung des Befestigungselements, beispielsweise an dem Fahrzeugboden eines Kraftfahrzeugs, dessen Abgasanlage zu lagern ist, erfolgen. In jedem Fall ist das Zusammenbauen der beiden Bestandteile des bekannten elastischen Lagers mit besonderem Aufwand verbunden, insbesondere dann, wenn Durchmessertoleranzen bei dem Lagerbolzen bzw. der für diesen vorgesehenen Lagerbuchse auftreten.
  • Aus der DE 102 29 087 A1 ist ein elastisches Lager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt, bei dem das Befestigungselement und der starre Rahmen durch die erste Federanordnung aus Elastomerwerkstoff dauerhaft miteinander verbunden sind. Dabei umfasst die erste Federanordnung zwei Federelemente, von denen das eine vor und das andere hinter der Pendelachse angeordnet ist und die jeweils flächig sowohl an eine Lagerfläche an dem Rahmen als auch an eine gegenüberliegende Lagerfläche an dem Befestigungselement angebunden sind. Um dies zu realisieren, ragt der starre Rahmen durch eine Ausnehmung in dem Befestigungselement hindurch und endet auf dessen Rückseite in einem Kragen, welcher eine Verliersicherung für den Rahmen gegenüber dem Befestigungselement darstellt. Die Federelemente sind innerhalb der Ausnehmung zwischen dem Befestigungselement und dem Rahmen vorgesehen. Sie weisen einen vergleichsweise großen Abstand zu der Pendelachse auf. Dies führt zu einem nicht unerheblichen elastischen Widerstand, der den gewünschten Pendelbewegungen des Rahmens relativ zu dem Befestigungselement entgegensteht. Dieser Widerstand kann auch nur begrenzt dadurch reduziert werden, dass die Federelemente weicher gemacht werden, weil ansonsten sowohl die vertikale Abstützung des Rahmens an dem Befestigungselement als auch die Führung des Rahmens an dem Befestigungselement in Richtung der Pendelachse in unerwünschter Weise reduziert würden.
  • Ein elastisches Pendellager zur pendelnden Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils, das aus der DE 101 47 514 A1 bekannt ist, weist zwei zwei parallele Schwenkachsen definierende Buchsen zur Aufnahme von Befestigungsbolzen und eine zwischen den beiden Buchsen wirkende und die beiden Buchsen elastisch aneinander abstützende Elastomerfederanordnung auf. An der einen, oben liegenden Buchse ist ein stegförmiges Abstützelement für die Elastomerfederanordnung gelagert, das zwischen zwei Schenkel eines U-förmigen Abstützelements für die Elastomerfederanordnung eingreift, welches an der anderen, unteren Buchse gelagert ist. Zwischen dem stegförmigen Abstützelement und jedem der beiden Schenkel des U-förmigen Abstützelements ist ein auf Schub und/oder Scherung beanspruchtes Federelement der Elastomerfederanordnung angeordnet. Zwischen dem stegförmigen Abstützelement und dem U-förmigen Abstützelement ist eine Verliersicherung in Richtung des Abstands zwischen den beiden Schwenkachsen ausgebildet, indem an dem freien Ende des stegförmigen Abstützelements ein Querbalken und an den freien Enden des U-förmigen Abstützelements nach innen gewandte Rückhaltearme für diesen Querbalken ausgebildet sind.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elastisches Lager mit dem Merkmal des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, bei dem sowohl die Notwendigkeit eines Zusammenbaus verschiedener Einzelteile entfällt als auch einer Pendelbewegung des Rahmens gegenüber dem Befestigungselement ein reduzierter Widerstand entgegenwirkt.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein elastisches Lager mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des neuen elastischen Lagers sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen elastischen Lager weist das Befestigungselement einen einen Kopf tragenden Hals auf. Der Hals kann von einer Grundplatte des Befestigungselements, die zur starren Anbringung vorgesehen ist, abstehen. Der Kopf zeichnet sich dadurch aus, dass er in der Arbeitsebene des Lagers eine größere Breite als der Hals aufweist. Ansonsten kann der Kopf sehr unterschiedlich gestaltet sein. So kann er in der Arbeitsebene des Lagers beispielsweise rund, oval oder auch balkenförmig sein. In jedem Fall ist der Kopf in einer Einbuchtung des Rahmens angeordnet, die von Fortsätzen des Rahmens seitlich begrenzt wird. Mit anderen Worten ist der Kopf zwischen diesen Fortsätzen des Rahmens angeordnet. Die Einbuchtung des Rahmens weist zwischen den freien Enden seiner Fortsätze eine Öffnung auf, durch die der Hals des Befestigungselements hindurchragt. Dabei versteht sich, dass der Hals Spiel in der Öffnung hat, um die gewünschte Pendelbewegung des Rahmens gegenüber dem Befestigungselement zu erlauben. Bei der Pendelbewegung werden die Fortsätze des Rahmens, die seine Einbuchtung begrenzen, gegenüber dem Kopf des Befestigungselements verschwenkt. Dabei wird die Schwenkbewegung durch die dazwischen angeordnete erste Federanordnung aus Elastomerwerkstoff auch dann nicht wesentlich behindert, wenn der Elastomerwerkstoff der Federanordnung sowohl an den Rahmen als auch an den Kopf des Befestigungselements dauerhaft angebunden, also beispielsweise anvulkanisiert ist, weil sich die erste Federanordnung relativ nahe an der bei dem neuen elastischen Lager typischerweise durch den Kopf hindurch verlaufenden Pendelachse befindet. Der Hebelarm, unter dem die erste Federanordnung einer Pendelbewegung des Rahmens gegenüber den Befestigungselementen entgegenwirkt, ist somit nur klein. Anders gesagt sind die zur Überwindung eines Widerstands der ersten Federanordnung gegen eine Pendelbewegung auf den Rahmen aufzubringenden Kräfte nur gering. Das neue elastische Lager könnte theoretisch auch in zwei Teilen hergestellt werden, die anschließend ineinander gefügt werden. Wirtschaftlich sinnvoll ist es aber nur, das Befestigungselement und den Rahmen gemeinsam in einer Spritzgussform anzuordnen, in der dann der Elastomerwerkstoff an das Befestigungselement an den starren Rahmen angespritzt und anschließend ausgehärtet wird. Hierdurch sind dann das Befestigungselement und der Rahmen dauerhaft miteinander verbunden. Das gemeinsame Anordnen des Rahmens und des Befestigungselements in der Spritzgussform ist völlig unproblematisch, weil das Befestigungselement und der Rahmen ohne die erste Federanordnung ein ausgeprägtes Spiel in Bezug auf mögliche Relativbewegungen aufweisen, das erst durch das Aushärten des angespritzten Elastomerwerkstoffs beseitigt wird. Mit einer Bewegung senkrecht zu der Arbeitsebene des Lagers kann daher der Kopf des Befestigungselements vor dem Anspritzen des Elastomerwerkstoffs sehr einfach in die Einbuchtung des Rahmens eingebracht werden.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung der Einbuchtung des Rahmens in der Arbeitsebene des Lagers, durch die der Hals des Befestigungselements hindurchragt, so eng, dass der Kopf des Befestigungselements auch bei Wegfall der ersten Federanordnung nicht aus der Ausbuchtung des Rahmens herausgezogen werden kann. D.h., die Einbuchtung des Rahmens sollte im Bereich ihrer Öffnung eine geringere Weite aufweisen als auf Höhe des Kopfes des Befestigungselements, und die Weite der Öffnung der Einbuchtung sollte kleiner sein als die Breite des Kopfs des Befestigungselements. Auf diese Weise wird eine Verliersicherung für den Rahmen gegenüber dem Befestigungselement ausgebildet. Auch bei Totalausfall der ersten Federanordnung kann der Rahmen in der Arbeitsebene des Lagers nicht von dem Befestigungselement abfallen.
  • Die erste Federanordnung kann bei dem neuen Lager zwischen koaxial zu der Pendelachse angeordneten Zylinderflächen an dem Kopf des Befestigungselements und an dem Rahmen vorgesehen sein. Der Kopf des Befestigungselements bildet dann einen Gelenkkopf, der in einer von dem Rahmen gebildeten Gelenkpfanne angeordnet ist. Dazwischen liegt die erste Federanordnung, die dabei vorzugsweise einen Kreisboden von mehr als 180° um die von diesem Gelenk gebildeten Pendelachse überspannt.
  • Wenn bei einer derartigen koaxialen Anordnung der Elastomerwerkstoff der ersten Federanordnung sowohl an den Kopf des Befestigungselements als auch an den Rahmen anvulkanisiert ist, muss die erste Federanordnung eine gewisse radiale Dicke aufweisen, um bei einer Pendelbewegung des Rahmens nicht auf Scherung überbeansprucht zu werden. Es ist aber auch denkbar, den Elastomerwerkstoff der ersten Federanordnung nur an den Rahmen, nicht aber an den Kopf des Befestigungselements anzuvulkanisieren. Dann kann sich der Kopf nach Überwindung einer Losbrechkraft von dem angespritzten Elastomerwerkstoff lösen und unter Überwindung einer gewissen Reibung um die Pendelachse gegenüber der ersten Federanordnung und dem Rahmen bewegen. Eine Beschädigung des neuen elastischen Lagers durch diese Relativbewegung ist angesichts der vergleichsweise langsamen Pendelbewegungen in den meisten Anwendungen von Pendellagern nicht zu befürchten. Die schnellen Bewegungen des dynamisch beanspruchten Funktionsteils verlaufen senkrecht zu der Pendelachse und werden auch zwischen dem starren Rahmen und dem Kopf des Befestigungselements durch elastische
  • Verformung der ersten Federanordnung aufgenommen, ohne dass es zu einer Relativbewegung des Kopfes gegenüber dem Elastomerwerkstoff der ersten Federanordnung kommt.
  • Wenn es gewünscht ist, dass der Elastomerwerkstoff der Federanordnung sowohl an den Kopf des Befestigungselements als auch an den starren Rahmen anvulkanisiert wird, um jegliche Relativbewegung des Kopfes gegenüber dem angrenzenden Elastomerwerkstoff zu verhindern, erstreckt sich der Kopf bei dem neuen elastischen Lager vorzugsweise im Wesentlichen quer zu dem Hals des Befestigungselements, und die erste Federanordnung weist einzelne in Richtung des Halses ausgerichtete Elastomerfedern auf.
  • Vorzugsweise wird die Einbuchtung des Rahmens, in der Arbeitsebene des Lagers seitlich von Fortsätzen des Rahmens und nach unten zu dem Innenraum 8 durch eine Querwand begrenzt. Diese Querwand führt insbesondere zu einer Stabilisierung des Rahmens gegenüber einer Öffnungsbewegung seiner Fortsätze, durch die der Kopf des Befestigungselements ungewollt freigegeben werden könnte.
  • Zur weitergehenden Sicherung des Kopfes des Befestigungselements in der Einbuchtung des Rahmens kann der Kopf in Richtung der Pendelachse beidseitig durch Elastomerwerkstoff überdeckt sein, der ihn in der Einbuchtung des Rahmens hält.
  • Zusätzlich kann der Kopf eine parallel zu der Pendelachse verlaufende Durchbrechung aufweisen, die mit dem Elastomerwerkstoff ausgefüllt ist.
  • Weiterhin kann der Rahmen in Richtung der Pendelachse eine größere Tiefe aufweisen als der Hals und/oder der Kopf des Befestigungselements. Auf diese Weise wird Platz für eine stärkere seitliche Abstützung des Befestigungselements gegenüber dem Rahmen Richtung der Pendelachse geschaffen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des neuen elastischen Lagers, der in der Arbeitsebene des elastischen Lagers verläuft,
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des elastischen Lagers gemäß 1.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des neuen elastischen Lagers, wieder mit einem Verlauf in der Arbeitsebene des elastischen Lagers; und
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des elastischen Lagers gemäß 3.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Das in den 1 und 2 dargestellte elastische Lager 1 weist ein Befestigungselement 2 und einen Rahmen 3 sowie eine erste Federanordnung 4 und eine zweite Federanordnung 5 auf. Das Befestigungselement 2 und der Rahmen 3 sind in sich starr; sie werden also durch bei der normalen Verwendung des elastischen Lagers 1 auftretende Kräfte im Gegensatz zu den beiden Federanordnungen 4 und 5 nicht nennenswert verformt. Bei dem Befestigungselement 2 und dem Rahmen 3 kann es sich jeweils um einen abgelängten Abschnitt eines Aluminiumstranggussprofils handeln. Das Befestigungselement 2 ist mit Befestigungsbohrungen 6 versehen, um zur Lagerung einer Abgasanlage starr an dem Fahrzeugboden eines Kraftfahrzeugs befestigt zu werden. Weder das Fahrzeug noch die Abgasanlage sind hier dargestellt. Bei der Verwendung des elastischen Lagers 1 greift die Abgasanlage mit einem Lagerbolzen in eine Lagerbuchse 7 ein, die von der zweiten Federanordnung 5 gegenüber dem Rahmen 3 in einem Innenraum des Rahmens 8 elastisch abgestützt wird. Die Lagerbuchse 7 ist dabei einstückig mit der Federanordnung 5 aus Elastomerwerkstoff 9 ausgebildet. Derselbe Elastomerwerkstoff 9 bildet auch die erste Federanordnung 4 aus, und er ist darüber hinaus als allseitiger Korrosionsschutzüberzug 10 auf dem Rahmen 3 und dem Befestigungselement 2 vorgesehen. Die erste Federanordnung 4 verbindet einen Kopf 11 des Befestigungselements 2 mit gegenüberliegenden Oberflächen 12 des Rahmens 3 im Bereich einer Einbuchtung 13. Die Einbuchtung 13 wird seitlich von Fortsätzen 14 des Rahmens und nach unten zu dem Innenraum 8 durch eine Querwand 15 begrenzt. Nach oben weist die Einbuchtung 13 eine Öffnung 16 auf. Durch diese ragt ein Hals 17 des Befestigungselements 1, der den Kopf 11 trägt, in die Einbuchtung 13 hinein. Dabei ist die Weite der Öffnung 16 geringer als die Breite des Kopfes 11, der also insbesondere breiter als der Hals 17 ist. So wird auch bei Ausfall der Federanordnung 4 ein Herabfallen des Rahmens 3 von dem Befestigungselement 2 in der Arbeitsebene gemäß 1 verhindert. Die Begrenzungsflächen der Federanordnung 4 aus Elastomerwerkstoff 9, d.h. die einander gegenüberliegenden Oberflächen des Rahmens 3 und des Kopfs 11 sind koaxial angeordnete Zylinderflächen 18, 19, die eine Pendelachse 20 definieren, um die herum der Rahmen 3 in der Arbeitsebene gemäß 1 gegenüber dem Befestigungselement 2 pendeln kann. Je nachdem, wie der Elastomerwerkstoff 9 der ersten Federanordnung 4 an den Kopf 11 und den Rahmen 3 angebunden ist, wird diese Pendelbewegung durch Reibung oder elastische Rückstellkräfte der Federanordnung 4 behindert. Diese Behinderung fällt aber nur gering aus, weil die Federanordnung 4 bei dem elastischen Lager 1 gemäß 1 sehr nahe an der Pendelachse 20 angeordnet ist. Konkret ist bei Lager 1 gemäß 1 vorgesehen, dass der Elastomerwerkstoff 9 der Federanordnung 4 nur an den Rahmen 3 anvulkanisiert ist, nicht aber an den Kopf 11 des Befestigungselements 1. Nach dem Anspritzen des Elastomerwerkstoffs 9 an den Rahmen 3 und das Befestigungselement 2 und dem Ausvulkanisieren des Elastomerwerkstoffs 9 kann sich der Kopf 11 daher unter Überwindung einer Losbrechkraft gegenüber der Feder anordnung 4 um die Pendelachse 10 verdrehen. Um eine seitliche Trennbewegung zwischen dem Befestigungselement 2 und dem Rahmen 3 in Richtung der Pendelachse 20 zu verhindern, ist, was aus den 1 und 2 nicht unmittelbar ersichtlich ist, der Kopf 11 in Richtung der Pendelachse 20 weniger tief ausgebildet als der Rahmen. Der Elastomerwerkstoff 9 überdeckt so die beiden Seiten des Kopfes 11 in Richtung der Pendelachse 20 mit ausreichender Stärke, um den Kopf 11 in Richtung der Pendelachse zuverlässig zu halten. Überdies ist der Kopf 11 mit einer koaxial zu der Pendelachse 20 verlaufenden Durchbrechung 21 versehen, durch die hindurch sich der Elastomerwerkstoff 9 von beiden Seiten des Kopfes 11 her erstreckt. Dies sorgt für eine zusätzliche Verankerung des Kopfes 11 in dem an den Rahmen 3 anvulkanisierten Elastomerwerkstoff 9. Die Federanordnung 5, die die Lagerbuchse 7 abstützt, weist zwei Federarme 22 auf, die Schwingungsbewegungen der Lagerbuchse 7 in der Arbeitsebene des Lagers 1, welche senkrecht zu der Pendelachse 20 verlaufen, elastisch abfangen. In dieser Richtung ist auch die Federanordnung 4 dadurch weicher als senkrecht dazu ausgebildet, indem sie unten zwischen der Querwand 15 und dem Kopf 11 eine Ausnehmung 23 aufweist. Dennoch erstreckt sich die Federanordnung 4 über einen Kreisbogen von insgesamt mehr als 180° um die Pendelachse 20 im Bereich der beiden Fortsätze 14 zwischen dem Rahmen 3 und dem Kopf 11.
  • Das elastische Lager gemäß den 3 und 4 unterscheidet sich von demjenigen gemäß den 1 und 2 durch eine andere Ausbildung des Kopfes 11 des Befestigungselements 2 und der diesem gegenüberliegenden Fortsätze 14 des Rahmens 3 sowie der dazwischenliegenden Federanordnung 4 aus Elastomerwerkstoff 9. Konkret erstreckt sich der Kopf 11 hier im Wesentlichen quer zu dem Hals 17, so dass sie zusammen ein umgekehrtes T-Profil zeichnen, wobei der Kopf 20 den Querbalken des T markiert. Zwischen der Unterseite dieses Querbalkens und der Trennwand 15 weist die Federanordnung 5 eine Elastomerfeder 24 auf. Zwischen den freien Enden der Fortsätze 14 und der Oberseite des Querbalkens sind zwei weitere Elastomerfedern 25 ausgebildet. Der Elastomerwerkstoff der Elastomerfedern 24 und 25 ist jeweils sowohl an den Rahmen 3 als auch an den Kopf 11 des Befestigungselements 2 anvulkanisiert. Jede Pendelbewegung des Rahmens 3 um die Pendelachse 20 gegenüber dem Befestigungselement 2 ist daher mit einer elastischen Deformation der Federanordnung 4 verbunden. Durch das Material, den Querschnitt und die Lage der Elastomerfedern 24 und 25 können einerseits die Rückstellkräfte, die der Pendelbewegung des Rahmens 3 entgegenwirken und andererseits die Steifigkeit des gesamten elastischen Lagers 1 zwischen dem Befestigungselement 2 und der Lagerbuchse 4 abgestimmt werden. Auch bei dem elastischen Lager 1 gemäß den 3 und 4 ist ein Herabfallen des Rahmens 3 von dem Befestigungselement 2 in der Arbeitsebene des Lagers 1 gemäß 3 im Falle eines Ausfalls der Federanordnung 4 dadurch verhindert, dass der Kopf 11 des Befestigungselements 2, der in die Einbuchtung 13 eingreift, eine Breite aufweist, die größer als die Weite der Öffnung 16 der Einbuchtung 13 zwischen den freien Enden der Fortsätze 14 des Rahmens 3 ist.
  • 1
    Lager
    2
    Befestigungselement
    3
    Rahmen
    4
    erste Federanordnung
    5
    zweite Federanordnung
    6
    Befestigungsbohrung
    7
    Lagerbuchse
    8
    Innenraum
    9
    Elastomerwerkstoff
    10
    Korrosionsschutzüberzug
    21
    Durchbrechung
    22
    Federarm
    23
    Ausnehmung
    24
    Elastomerfeder
    25
    Elastomerfeder
    11
    Kopf
    12
    Oberfläche
    13
    Einbuchtung
    14
    Fortsatz
    15
    Querwand
    16
    Öffnung
    17
    Hals
    18
    Zylinderfläche
    19
    Zylinderfläche
    20
    Pendelachse

Claims (12)

  1. Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs an einem Fahrzeugboden, mit einem starr anzubringenden Befestigungselement und einem in sich starren Rahmen, der in einer Arbeitsebene des Lagers über eine erste Federanordnung aus Elastomerwerkstoff um eine Pendelachse pendelnd an dem Befestigungselement hängt und einen Innenraum aufweist, in dem eine zweite Federanordnung aus Elastomerwerkstoff eine Lagerbuchse für das dynamisch beanspruchte Funktionsteil elastisch abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (2) einen Hals (17) aufweist, der in der Arbeitsebene des Lagers (1) in eine Einbuchtung (13) des Rahmens (3) hinein ragt und an seinem freien Ende einen Kopf (11) trägt, welcher in der Arbeitsebene des Lagers (1) eine größere Breite als der Hals (17) aufweist, wobei die erste Federanordnung (4) innerhalb der Einbuchtung (13) des Rahmens (3) zwischen dem Rahmen (3) und dem Kopf (11) des Befestigungselements (2) vorgesehen ist.
  2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (13) des Rahmens (3) in der Arbeitsebene des Lagers eine Öffnung (16) aufweist, durch die der Hals (17) des Befestigungselements (2) hindurchragt und in deren Bereich die Einbuchtung (13) eine geringere Weite hat als auf Höhe des Kopfes (11) des Befestigungselements (2).
  3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der Öffnung (16) der Einbuchtung (13) kleiner ist als die Breite des Kopfes (11) des Befestigungselements (2).
  4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federanordnung (4) zwischen koaxial zu der Pendelachse (20) angeordneten Zylinderflächen (19 bzw. 18) an dem Kopf (11) des Befestigungselements (2) und an dem Rahmen (3) vorgesehen ist.
  5. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federanordnung (4) einen Kreisbogen von mehr als 180° um die Pendelachse (20) überspannt.
  6. Lager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerwerkstoff (9) der ersten Federanordnung (4) an den Rahmen (3), nicht aber an den Kopf (11) des Befestigungselements (2) anvulkanisiert ist.
  7. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kopf (11) im wesentlichen quer zu dem Hals (17) des Befestigungselements (2) erstreckt.
  8. Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federanordnung (4) einzelne in Richtung des Halses ausgerichtete Elastomerfedern (24, 25) aufweist, die an den Kopf (11) des Befestigungselements (2) und den Rahmen (3) anvulkanisiert sind.
  9. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (13) in der Arbeitsebene des Lagers (1) seitlich von Fortsätzen (14) des Rahmens (3) und nach unten zu dem Innenraum (8) von dem Innenraum (8) des Rahmens (3) durch eine Querwand (15) des Rahmens (3) begrenzt ist.
  10. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (11) des Befestigungselements (2) in Richtung der Pendelachse (20) beidseitig durch Elastomerwerkstoff (9) überdeckt ist, um ihn in der Einbuchtung (13) des Rahmens (3) zu halten.
  11. Lager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (11) eine parallel zu der Pendelachse (20) verlaufende Durchbrechung (21) aufweist, die mit dem Elastomerwerkstoff (9) ausgefüllt ist.
  12. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) in Richtung der Pendelachse (20) eine größere Tiefe aufweist als der Hals (17) und/oder der Kopf (11) des Befestigungselements (2).
DE102004009809A 2004-02-28 2004-02-28 Elastisches Lager mit einem pendelnd an einem Befestigungselement hängenden Rahmen Expired - Fee Related DE102004009809B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009809A DE102004009809B4 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Elastisches Lager mit einem pendelnd an einem Befestigungselement hängenden Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009809A DE102004009809B4 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Elastisches Lager mit einem pendelnd an einem Befestigungselement hängenden Rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009809A1 DE102004009809A1 (de) 2005-09-22
DE102004009809B4 true DE102004009809B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=34877190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009809A Expired - Fee Related DE102004009809B4 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Elastisches Lager mit einem pendelnd an einem Befestigungselement hängenden Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009809B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107351674A (zh) * 2017-08-08 2017-11-17 威固技术(安徽)有限公司 内置铝支架的高耐久吊耳

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748824A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-27 Draebing Kg Wegu Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE10147514A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Draebing Kg Wegu Elastisches Pendellager
DE10229087A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Wegu Gummi- Und Kunststoffwerke Gmbh & Co. Kg Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils, mit einem pendelnd aufgehängten starren Rahmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748824A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-27 Draebing Kg Wegu Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE10147514A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Draebing Kg Wegu Elastisches Pendellager
DE10229087A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Wegu Gummi- Und Kunststoffwerke Gmbh & Co. Kg Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils, mit einem pendelnd aufgehängten starren Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004009809A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015796B3 (de) Aufhängung für eine schwingende Last, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2252475B1 (de) Vorrichtung zum elastischen lagern einer motorgetriebeeinheit
DE102011054556B4 (de) Aufhängungshalter für ein fahrzeug
DE7718677U1 (de) Federelement, insbesondere zur elastischen Lagerung von Antriebs- oder sonstigen Aggregaten in Kraftfahrzeugen
WO2015173304A1 (de) Aggregatlagerung
EP1683662B1 (de) Haltevorrichtung für einen Stabilisator einer Radaufhängung
DE102007035004A1 (de) Radlenkvorrichtung
DE102017117142B4 (de) Kühlmodullager und Baugruppe mit KFZ-Kühlmodul und Kühlmodullager
DE102015122226B4 (de) Motorlager-Pendelstützen-Vorrichtung
DE10196395B3 (de) Verbindungseinrichtung zur elastischen Befestigung eines Radachsgehäuses in einem Fahrzeug und Verwendung einer derartigen Verbindungseinrichtung
DE102009028458B4 (de) Modulares Lenkerelement
DE3223752C1 (de) Gummielastisches Lager,insbesondere Motorlager fuer Kraftfahrzeuge oder dergleichen
DE102008021916B4 (de) Seitenstabiles Pendellager
DE102012019443B4 (de) Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu
DE102004008777B4 (de) Festlager mit einem ortsfest zu lagernden starren Rahmen und einer an dem Rahmen gelagerten Federanordnung aus Elastomerwerkstoff
DE102004009809B4 (de) Elastisches Lager mit einem pendelnd an einem Befestigungselement hängenden Rahmen
DE102006003772B4 (de) Aufhängung mit einer an einer Befestigungskonsole schwenkbar gelagerten Lagerschlaufe
DE102005058427B4 (de) Montagestruktur eines unteren Armes einer Fahrzeugaufhängung
DE102016006848A1 (de) Achsträger für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug
DE10147514B4 (de) Elastisches Pendellager
DE102007002676A1 (de) Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern
DE102006014975A1 (de) Lagerelement zum Lagern einer Antriebsmaschine
DE102004001286B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Bauteils an einer Karosserie
DE102005014938B4 (de) Verbesserter Motorhalter für ein Nutzfahrzeug
DE10211955B4 (de) Festlager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEGU GMBH SCHWINGUNGSDAEMPFUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEGU GMBH & CO. KG, 34123 KASSEL, DE

Effective date: 20140610

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Effective date: 20140610

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee