EP4189259A1 - Elastomerbuchse und elastisches lager für windkraftanlagen - Google Patents

Elastomerbuchse und elastisches lager für windkraftanlagen

Info

Publication number
EP4189259A1
EP4189259A1 EP21749633.0A EP21749633A EP4189259A1 EP 4189259 A1 EP4189259 A1 EP 4189259A1 EP 21749633 A EP21749633 A EP 21749633A EP 4189259 A1 EP4189259 A1 EP 4189259A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elastomer
shell
bushing
webs
elastomeric bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21749633.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Spatzig
Andreas Kehr
Michael SCHÄDDEL
Philipp STEIGERWALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Effbe GmbH
Original Assignee
Effbe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Effbe GmbH filed Critical Effbe GmbH
Publication of EP4189259A1 publication Critical patent/EP4189259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3835Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the sleeve of elastic material, e.g. having indentations or made of materials of different hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/40Organic materials
    • F05B2280/4003Synthetic polymers, e.g. plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05B2280/5001Elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • F16F2228/066Variable stiffness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the present invention relates to an elastomeric bushing for an elastic bearing of a drive train component of a wind turbine. Furthermore, the present invention relates to an elastic bearing, in particular a decoupling bearing, for mounting a drive train component, in particular a transmission, of a wind power plant, in particular on its housing, such as a machine carrier.
  • the elastic mounts have elastic bushings for isolating oscillations and vibrations, which are integrated into the mounting of the drive train and are, for example, part of the loose bearing unit in the drive train.
  • the floating bearing unit consists of four elastic bushes and the roller bearing unit in the gearbox.
  • the elastic bushings are connected to the gearbox via the torque arm (axle bolt) and to the housing or the machine carrier via bearing blocks.
  • the elastic bushings are required to withstand the high and fluctuating forces acting on the bearing, for example due to wind, and on the other hand to be as soft as possible in the longitudinal direction, so that play of the axle bolt is guaranteed.
  • a generic bearing is known from EP 2 516 883. Reference is made to EP 2 516 883 with regard to the requirements for generic bearings and their installation situation.
  • the bearing includes a clamping bush with an eccentric geometry.
  • the clamping bush consists of two oval half-shells, which are made of rubber and are reinforced or stiffened with metal inserts. Because of the oval Geometry, the clamping bush still has large dimensions in the vertical direction transverse to the longitudinal axis and therefore requires a lot of space. It is also very heavy, which is further increased by the metal inserts. Finally, manufacturing is difficult due to the combination of elastomeric material and metal insert.
  • a further disadvantage is that the adaptation of a desired axial and/or radial stiffness is associated with a great deal of effort, in particular because of the coordination of the elastomer geometry and the metal insert.
  • an elastomeric bushing is provided for an elastic bearing of a drive train component of a wind turbine.
  • it is an elastomeric bushing for an elastic bearing of a gear mechanism on a housing, such as a machine support of a wind turbine.
  • Resilient mounts are used in wind turbines to absorb the dynamic loads acting on the drive train component and housing. Oscillation and/or vibration damping and decoupling can take place by means of the elastomer bushing.
  • EP 2 516 883 the relevant content of which is incorporated by reference into the present application.
  • the elastomeric bushing according to the invention comprises two half-shells, each of which is made from a piece of elastomer, in particular monolithic, with a Shore hardness of more than 85 Shore A.
  • the Shore hardness is a material parameter for elastomers and plastics that is specified in the standards DIN EN ISO 868, DIN ISO 7619-1 and ASTM D 2240-00.
  • the half-shells can be made of the same material and/or have the same dimensions.
  • the two half-shells In an assembled state in the elastic bearing, the two half-shells can form a particular cylindrical bushing, for example, for a fastening part of the drive train component, such as the torque arm or the axle bolt, on top of each other at the front.
  • a wall thickness of the half-shells can be dimensioned significantly smaller than their circumferential extent.
  • the half-shells can have a c-shape or a half-ring shape in cross-section.
  • the selected Shore hardness of the half-shells, in particular of the elastomer piece material ensures the necessary resilience, whereby, for example, compared to standard rubber-metal elastomer bushings, up to four times higher loads can be absorbed with comparable deformation, while at the same time it is possible to dimension the elastomer bushings significantly smaller. In this respect, a lower component weight, lower component costs and smaller component dimensions can be achieved.
  • At least one half-shell in particular both half-shells, have an axial rigidity that varies in the direction of their longitudinal axis.
  • the at least one half-shell is designed and/or constructed in such a way that at least two axial sections of the half-shell are formed, which have different axial rigidity.
  • the considerable load requirements particularly in the radial direction, can be met and, at the same time, the axial rigidity can be adjusted as a function of the specific requirements. For example, this makes it possible to design the axial rigidity of the elastomeric bushing to be significantly lower than the radial rigidity.
  • the inventors of the present invention have succeeded in being able to set the axial rigidity independently of the radial rigidity, at least to a certain extent. Due to the flexible design of the axial and radial rigidity of the elastomeric bushing, further savings can be achieved in terms of material expenditure, installation space and thus also costs.
  • the axial rigidity can be understood as meaning the resistance of the elastomer bushing, in particular the half-shell, to elastic deformation by an external application of force, in particular in the direction of the longitudinal axis, for example a shearing or stretching load.
  • radial rigidity can be understood as meaning the resistance of the elastomer bushing or the half-shells to elastic deformation when a force is applied transversely, in particular radially, to the longitudinal axis.
  • the varying axial rigidity can be achieved, for example, in that at least one half-shell is segmented is, in particular having different radial wall thicknesses along the longitudinal axis.
  • At least one piece of elastomer comprises polyurethane.
  • polyurethane for example, it is polyurethane-polyester or polyester-urethane rubber.
  • Ureiast is preferably used.
  • the materials mentioned for the elastomer piece have proven to be particularly advantageous, in particular because of the high load capacity, high tensile strength and very good wear behavior. Mainly because of the high load capacity, it is possible to dimension the elastomer bushing smaller. This results in advantages in terms of installation space, material requirements and costs.
  • Ureiast is generally a cast elastomer.
  • the half-shells each have a central axis which is oriented concentrically to one another when the half-shells rest on one another and/or in the mounted state in the bearing, in particular in the operating state. Due to the concentric arrangement, there are above all further space advantages. In order to establish different rigidities in different directions, it is no longer necessary to configure the half-shells, for example, as oval or elliptical and/or to arrange them eccentrically to one another in the mounted state in the elastic bearing.
  • the elastomer piece half-shells In the assembled state, the elastomer piece half-shells essentially form a ring shape, with a particularly cylindrical passage for a fastening part of the drive train component, such as the torque arm or the axle bolt, and an at least approximately round outer circumference, which in the assembled state in the bearing, particularly in the operating state, is contacted by two bearing block parts, in particular is completely surrounded and/or is in particular received in a clamping manner.
  • a fastening part of the drive train component such as the torque arm or the axle bolt
  • its radial stiffness transversely to the longitudinal axis is greater than its axial stiffness in the direction of the longitudinal axis.
  • the axial stiffness is less than 10%, in particular less than 5% or less than 2% of the radial stiffness.
  • the specified ratios have proven to be particularly advantageous with respect to the specific requirements in elastic bearings in wind turbines for storing the drive train component on the housing, in particular machine carrier, the wind turbine.
  • the radial rigidity in the horizontal direction can be greater or smaller than the radial rigidity in the vertical direction.
  • the radial stiffnesses in the different directions can deviate from one another by 5% or by 8% or by more than 10%.
  • an elastomeric bushing is provided for an elastic bearing of a drive train component of a wind turbine.
  • it is an elastomeric bushing for an elastic bearing of a gear mechanism on a housing, such as a machine support of a wind turbine.
  • Resilient mounts are used in wind turbines to absorb the dynamic loads acting on the drive train component and housing. Oscillation and/or vibration damping and decoupling can take place by means of the elastomer bushing.
  • EP 2 516 883 the relevant content of which is incorporated by reference into the present application.
  • the elastomeric bushing according to the invention comprises two half-shells, each of which is made from a piece of elastomer, in particular monolithic, with a Shore hardness of more than 85 Shore A.
  • the Shore hardness of the elastomer pieces can also be at least 80 Shore A.
  • the Shore hardness is a material parameter for elastomers and plastics that is specified in the standards DIN EN ISO 868, DIN ISO 7619-1 and ASTM D 2240-00.
  • the half-shells can be made of the same material and/or have the same dimensions. In an assembled state in the elastic mount, the two half-shells can rest on one another at the front to form a particularly cylindrical passage, for example for the torque support.
  • a wall thickness of the half-shells can be significantly smaller be dimensioned as the circumferential extent.
  • the half-shells can have a c-shape or a half-ring shape in cross-section.
  • the selected Shore hardness of the half-shells, in particular of the elastomer piece material ensures the necessary resilience, whereby, for example, up to four times higher loads can be absorbed in comparison to the rubber-metal elastomer bushes used as standard, while at the same time it is possible to significantly increase the elastomer bushings to size smaller. In this respect, a lower component weight, lower component costs and smaller component dimensions can be achieved.
  • At least one half-shell in particular the half-shell with the varying axial rigidity, has at least two support webs arranged at a distance from one another in the longitudinal direction and/or transversely, in particular perpendicularly, to one another.
  • the support webs protrude from an outer or inner circumference of the half-shell in such a way that an alternative space is formed between each two support webs.
  • the escape space can be a groove or a recess, for example.
  • the support webs arranged on the outer circumference are in load-bearing contact with the bearing parts of the elastic bearing surrounding the elastomer piece half-shells on the outside in the mounted state in the bearing, in particular in the operating state.
  • Support webs provided on the inner circumference of the half-shell also referred to below as inner support webs, come into load-bearing contact with the drive train component, in particular its torque support or axle bolt, in the operating state, i.e. when installed in the bearing Half shells limited implementation is added.
  • Support webs that are arranged at the same axial height of the elastomer bushing with respect to its longitudinal axis and are separated from one another by an escape space, such as a groove or a recess, can be referred to as circumferential support webs.
  • Support webs that are arranged at the same circumferential height of the elastomer bushing with respect to its longitudinal axis and are separated from one another by an escape space, such as a groove or a recess can be referred to as axial support webs.
  • the supporting webs are designed to yield to the elastomeric bushing in the longitudinal direction and/or transversely to an adjacent escape space when a load is applied, in particular in the longitudinal direction and/or transversely thereto.
  • the axial rigidity and/or the radial rigidity for example as a function of the loads to be expected, the dimensioning of the wind turbine and/or the power of the wind turbine.
  • the axial rigidity and/or the radial rigidity can be adjusted, for example, by the dimensioning of the support webs and/or the grooves.
  • the higher the degree of deflection of the supporting webs into adjacent deflection spaces the lower the rigidity of the half-shell in this direction.
  • the supporting webs have a rectangular shape or a conical shape in cross section.
  • the support webs it is possible for the support webs to taper, in particular continuously, in the radial direction. A discontinuous taper is also conceivable.
  • the cross-sectional shape of the support webs can also be used to specifically assess their ability to deviate into the adjacent grooves in order to achieve a specific rigidity in this direction.
  • At least one support web is segmented in the circumferential direction and/or divided into circumferential sections.
  • the sections of the support webs that are segmented or subdivided in the circumferential direction can be referred to as circumferential support webs.
  • the at least one support web can be segmented or subdivided in the circumferential direction in such a way that at least 2, 3 or 4 circumferential support webs are formed.
  • the peripheral support webs can extend in the peripheral direction by essentially the same peripheral dimensions.
  • any two adjacent peripheral support webs can be separated from one another in the peripheral direction by a recess that is in particular rectilinear and/or oriented in the longitudinal direction and forms the escape space be separated.
  • the recesses can also be curved at least in sections.
  • the peripheral support webs are designed to deviate in the peripheral direction into an adjacent recess in the event of a load, in particular transversely to the longitudinal direction, on the elastomeric bushing.
  • the statements regarding the groove and the deflection of the support webs into this apply in an analogous manner.
  • the segmentation of the supporting webs in the circumferential direction enables an additional adjustment of the rigidity of the elastomeric bushing or the corresponding half-shell in the circumferential direction, in particular independently of the axial rigidity or without significantly influencing the axial rigidity.
  • At least one half-shell has an anti-twist device.
  • the anti-rotation lock is set up to prevent rotation of the elastomeric bushing about the axial direction when the elastic bearing is in operation.
  • the anti-twist device is implemented by pinning, gluing, or by a radial projection that interacts with a bearing block part of the bearing.
  • the radial projection is a shoulder that protrudes radially from the outer circumference of the half-shell and is located between the bearing block parts in the installed state in the bearing.
  • the radial projection is clamped by the two bearing block parts.
  • the radial projection can come into positive engagement with at least one bearing block part, so that a relative rotation between the elastomer bushing and the bearing block part is prevented.
  • the half-shells have a c-shaped cross section.
  • the radial projection can be arranged in the area of an open end of the c-shaped cross section, in other words in the area of an open end section of the half-shell.
  • both half-shells have a radial projection, which is in particular of the same design and can be arranged essentially at the same point on the respective half-shell, so that the radial projections are opposite one another in the operating state, in particular rest on one another and/or are clamped against one another by the bearing block parts.
  • At least one half-shell has a radial rigidity that varies transversely to the longitudinal axis. It has also been found that the radial loads on the elastomeric bushing are not completely evenly distributed in the circumferential direction. The inventors of the present invention have found that there are areas of increased stress. Targeted strengthening in the highly stressed areas and/or targeted relative weakening in the less heavily stressed areas makes it possible to achieve further savings in terms of costs, material and installation space. The intelligent design of the elastomer bushing is supported by the preferred choice of material, which on the one hand ensures flexible production and on the other hand is very resilient.
  • the supporting webs have a varying radial height in the circumferential direction and/or in the longitudinal direction.
  • at least one support bar has a radial height that varies in the circumferential direction.
  • the radial height of the at least one support web, in particular all the support webs decreases towards an open end section of the half-shell and/or towards an apex of the half-shell, in particular continuously. It has been found that lower radial loads occur in the area of the 3/9 o'clock position and also the 6 o'clock position, so that material can be saved in these areas in order to reduce the rigidity in this regard.
  • further material can be saved by varying the radial height in the longitudinal direction of the elastomer bush, in particular by deliberately adjusting the radial height of the individual support webs in the longitudinal direction as a function of an anticipated load.
  • the support webs can have a greater radial dimension than in the areas in between.
  • the supporting webs have, in particular, a concave recess in the region of a vertex of the c-shaped half-shells. In other words, the recess is at the 6 o'clock position. In the mounted state in the elastic mount, the recess points downwards in the vertical direction.
  • one half-shell has greater radial rigidity transversely to the longitudinal axis than the other half-shell.
  • the stiffness difference between the two half-shells is between 0.1% and/or at most 5%.
  • an axial dimension of the escape spaces and/or the support webs can vary in the course of the longitudinal direction.
  • One advantage of the elastomeric bushing according to the invention is, among other things, that the elastomeric bushing can be specifically adapted to external conditions, such as anticipated loads, in order to provide the required rigidity and stability on the one hand and, on the other hand, a to accomplish.
  • the supporting web-evasion space sequence comprises at least three, in particular at least five, seven, nine, eleven or at least 13 supporting webs. It is clear that the number of escape spaces is reduced by one in each case compared to the number of support webs. A lamellar structure can thereby be formed.
  • the multiplicity of supporting webs are distributed uniformly in the longitudinal direction.
  • the distances between two adjacent supporting webs, ie the axial dimensioning of the alternative spaces can also vary.
  • the axial dimensions of the escape spaces can be smaller than the axial dimensions of the support webs.
  • the supporting web/evasion space sequence can be formed in such a way that there is a ratio of avoidance space to supporting web in the range from 1/5 to 1/10.
  • the at least one half-shell has multiple slits on its outer circumference.
  • at least three, in particular at least five, seven, nine, eleven or at least 13 slots can be made in the piece of elastomeric body.
  • the slots in the longitudinal direction in particular at a uniform distance be arranged to each other.
  • the slits can be dimensioned in such a way that slit surfaces facing one another and oriented in the longitudinal direction of two elastomer piece webs separated by a slit are in contact with one another in an undeformed state of the elastomer bushing.
  • the escape spaces can be dimensioned in the longitudinal direction in such a way that two adjacent support webs touch each other in an undeformed state of the elastomer bushing.
  • an axial dimensioning of the slots or the escape spaces can be approximately 0 mm.
  • an elastic bearing in particular a decoupling bearing
  • a drive train component in particular a transmission
  • a wind turbine in particular on its housing, such as its machine carrier.
  • it is an elastic bearing of a gear on a housing, such as a machine support, a wind turbine.
  • Resilient mounts are used in wind turbines to absorb the dynamic loads acting on the drive train component and housing. Oscillation and/or vibration damping and decoupling can take place by means of the elastic mount.
  • the elastic bearing according to the invention comprises an elastomeric bushing designed according to one of the exemplary aspects or exemplary embodiments described above and two bearing block parts for receiving the elastomeric bushing in particular in a clamping manner.
  • the bearing block parts are to be arranged or arranged on the housing side and are supported by the elastic bearing with regard to vibration and/or vibration are decoupled or dampened from each other.
  • the elastic mount can also be referred to as a decoupling mount.
  • an elastic bearing in particular a decoupling bearing
  • a drive train component in particular a transmission
  • a wind turbine in particular on its housing, such as its machine carrier.
  • it is an elastic bearing of a gear on a housing, such as a machine support, a wind turbine.
  • Resilient mounts are used in wind turbines to absorb the dynamic loads acting on the drive train component and housing. Oscillation and/or vibration damping and decoupling can take place by means of the elastic mount.
  • the elastic bearing according to the invention comprises an elastomeric bushing designed in particular according to one of the exemplary aspects or exemplary embodiments described above and two bearing block parts for receiving the elastomeric bushing in particular in a clamping manner.
  • the elastomeric bushing comprises two half-shells, each made from a piece of elastomer with a Shore hardness greater than 85 Shore A.
  • the elastomer bushing is designed in such a way that an axial play of movement of the elastomer bushing in the direction of its longitudinal axis relative to the bearing block parts or relative to a fastening part that may be accommodated by the elastomer bushing, such as a torque support or an axle bolt, of the drive train component under a load, in particular in the longitudinal direction , to which the elastic bearing is admitted.
  • the axial movement play is at least 1mm and at most 50mm, in particular between 1mm and 40mm, 30mm, 20mm or 10mm.
  • An axial play in the range of 2mm to 3mm has proven to be advantageous.
  • the elastomeric bushing can also be set up and/or dimensioned in such a way that a relative movement play transversely to the longitudinal axis, in particular in the radial direction, relative to the bearing block parts or relative to a possibly of the Elastomer bushing recorded fastening part, such as a torque arm or an axle bolt, the drive train component, is less than the axial relative movement play, in particular is prevented.
  • a wind power plant is provided with an elastic bearing according to one of the aspects described above.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a half-shell of an elastomeric bushing according to the invention
  • FIG. 2 shows a front view of the half-shell according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of the half-shell according to FIG. 1 or 2;
  • FIG. 4 shows a perspective view of a half-shell of a further exemplary embodiment of an elastomeric bushing according to the invention
  • FIG. 5 shows a front view of the half-shell according to FIG. 4;
  • FIGS. 4 and 5 shows a side view of the half-shell according to FIGS. 4 and 5;
  • FIG. 7 shows a perspective view of a half-shell of a further exemplary embodiment of an elastomeric bushing according to the invention.
  • FIG. 8 shows a front view of the half-shell according to FIG. 7;
  • FIGS. 7 and 8 show a side view of the half-shell according to FIGS. 7 and 8.
  • FIG. 10 is a side view of an exemplary embodiment of an elastic mount according to the invention.
  • Fig. li shows a sectional view of the elastic bearing according to Fig. io; Fig. 12a - i2f schematic sectional representations to illustrate the assembly of an elastic bearing according to the present invention
  • 13 to 14 show a side view and a perspective view of a half-shell of a further exemplary embodiment of one according to the invention
  • 15 to 16 show a side view and a perspective view of a half-shell of a further exemplary embodiment of one according to the invention
  • 17 to 18 show a side view and a perspective view of a half-shell of a further exemplary embodiment of one according to the invention
  • 1 to 9 and 13 to 20 various exemplary embodiments of elastomeric bushings according to the invention, which are generally provided with the reference numeral 1, are described.
  • 1 to 9 and 13 to 20 each show a half-shell, which is generally provided with the reference numeral 3, of the respective elastomeric bushing 1.
  • the second half-shell 3′′ (FIG. 10), which is assigned to the half-shells 3 shown to form the elastomer bushing 1
  • the statements made in relation to the half-shell 3 shown can be transferred to the second half-shell 3′′, which is not shown in FIGS.
  • Exemplary embodiments of an elastic bearing according to the invention which is generally provided with the reference numeral 5, are described in more detail with reference to FIGS. 10 to i2f, the assembly of the elastic bearing 5 being illustrated with reference to FIGS. 12a to i2f.
  • the half-shell 3 of the elastomer bushing 1 is made from an elastomer piece with a Shore hardness of more than 85 Shore A, with the material polyurethane preferably being used.
  • the basic structure of the half-shell 3 can be seen.
  • the half-shell 3 has a semi-circular shape in cross section.
  • the half-shell 3 has a cross section that is constant in sections in the direction of longitudinal extent, that is to say along the longitudinal axis A.
  • the half-shell 3 is curved in a concave manner and has an open side, which is assigned to and faces the second half-shell 3′′, which is not shown.
  • the half-shell 3 defines a semi-cylindrical, hollow interior space 7 which serves to receive a connecting part of the drive train component (not shown), such as a torque arm (axle pin 9 in see FIG. 10).
  • An inner wall 11 of the half-shell 3 delimiting the interior space 7 is evenly curved along the longitudinal axis A and extends from a front-side, semi-cylindrical opening 13 to an opposite front-side, semi-cylindrical opening 15, so that, for example, the axle bolt 9 protrudes from the half-shell 3 on both front sides can.
  • the half-shell 3 In the area of an open end section 15 of the half-shell 3, the half-shell 3 has flat bearing surfaces 19, 21 extending in the direction of the longitudinal axis A, which come into contact with, in particular, complementary-shaped bearing surfaces of the further half-shell (not shown) when installed in the elastic bearing 1.
  • a radial projection 23 In the area of the end section 17 there is also a radial projection 23 which projects transversely to the direction of the longitudinal axis A over an outer circumference of the half-shell 3 and forms an anti-twist device in the elastic bearing 1 .
  • the anti-twist device is secured by means of the radial projection 23 by form-fitting engagement in a corresponding recess in the assigned bearing block parts 25, 27 (Fig.
  • the half-shell 3 has an axial rigidity that varies in the direction of its longitudinal axis A and a radial rigidity that varies transversely to the longitudinal axis A.
  • the half-shell 3 has three support webs 29 which are arranged at a distance from one another in the direction of the longitudinal axis A and are in particular of identical design, which extend away from an outer circumference 31 transversely to the direction of the longitudinal axis A, in particular in the radial direction, and from the outer circumference 31 to preside A groove 31 oriented in the circumferential direction and forming an escape space is formed between each two adjacent support webs 29 .
  • the support webs 29 can be dimensioned and/or curved in the circumferential direction in such a way that a radius of curvature of an imaginary outer contour line of the support webs 29 has the same radius of curvature as the outer circumference 31.
  • three axial support webs 30 are provided, which form two grooves 33 between them.
  • the axial support webs 30 can, in particular, yield elastically into the adjacent grooves 33 or deform in such a way that the axial support webs 30 at least partially support the grooves 33 fill in.
  • the deflection of the axial support webs 30 into the adjacent grooves 33 has the effect, on the one hand, that the half-shell 3 has a lower axial rigidity with respect to the radial rigidity.
  • the variation of the axial rigidity in the direction of the longitudinal axis A is to be understood in such a way that the half-shell 3 can have a varying radial wall thickness along the longitudinal axis A.
  • the axial support webs 30 can deviate into the adjacent grooves 33, so that relative movement play between the elastomer bushing 1 and the two bearing block parts 25, 27 or, if applicable, the axle bolt 9 in the longitudinal direction A is permitted.
  • the half-shell 3 is mirror-symmetrical with respect to a center plane M.
  • the axial support webs 30 have an essentially rectangular cross-sectional shape, so that the adjacent escape grooves 33 essentially have a trapezoidal shape (FIG. 2).
  • the support webs 29 are segmented in the circumferential direction. This means that the support webs 29 are divided into circumferential support webs 35 in the circumferential direction.
  • four peripheral support webs 35 are formed per support web 29.
  • the peripheral support webs 35 are designed to deviate in the peripheral direction into an adjacent recess 37, 39 forming an escape space when a load is applied, in particular in the direction of the longitudinal axis A.
  • a substantially central recess 37 is dimensioned larger in the circumferential direction than the two adjacent recesses 39 narrower recesses 39 delimiting circumferential support webs 35.
  • a support web section can be both a circumferential support web and an axial support web at the same time. This is the case in particular when the support webs 29 are segmented both in the axial and in the circumferential direction.
  • the design of the half-shell 3 in FIGS. 4 to 6 of a further exemplary elastomer bushing 1 according to the invention differs from the design according to FIGS. 1 to 3 essentially in the realization of the varying axial and/or radial rigidity. For the rest, reference can be made to the previous statements.
  • FIGS. 4 to 6 As can be seen from a comparison of FIGS. 4 to 6 with FIGS. 1 to 3, in the embodiment according to FIG. such as the axle bolt 9, arranged on the inner circumference or on the inner wall 11.
  • the outer circumference 31 is designed to be continuous and essentially forms a cylindrical outer contour.
  • 7 supporting webs 41 are arranged on the inside in the region of the interior.
  • the inner support webs 41 are segmented or subdivided both in the axial and in the radial direction to form circumferential support webs 45 and to form axial support webs 42 .
  • the axial support webs 42 extend essentially in the direction of the longitudinal axis A and protrude radially inwards from the inner circumference 11 into the interior space 7 .
  • a groove 43 forming an escape space is formed between each two adjacent axial support webs 42 .
  • the inside axial support ribs 42 can in the event of a load from the outside, in particular in the direction of the longitudinal axis A, on the Dodge elastomer bushing 3 in the respectively adjacent inside groove 43 . According to Fig.
  • two axial support webs 42 are provided which are arranged at a distance from one another in the direction of the longitudinal axis A and which delimit an alternative groove 43 which is arranged in particular in the middle with respect to the longitudinal extent of the half-shell 3 and which essentially runs all the way round in the circumferential direction.
  • the inside support webs 41 are divided in the circumferential direction into circumferential support webs 45, for example into three circumferential support webs 45.
  • circumferential support webs 45 between each two adjacent circumferential support webs 45 there are essentially straight cutouts 47 extending in the direction of the longitudinal axis A, into which, in turn, the peripheral support webs 45 can deviate when a load and/or force is applied from the outside.
  • the circumferential support webs 45 have a substantially constant cross-section in the direction A of the longitudinal axis. The same applies to the adjacent alternative recesses 47.
  • FIGS. 7 to 9 an embodiment of a half-shell 3 is shown which is to be understood as a combination of the constructive and structural features of the half-shells of the two embodiments of FIGS. 1 to 3 and 4 to 6, respectively.
  • the half-shell 3 according to FIGS. 4 to 6 has both the inside play mechanism and the outside play mechanism, both in the axial and in the radial direction.
  • FIGS. 10 and 11 an exemplary embodiment of an elastic mount 5 according to the invention is shown.
  • 10 shows an assembled state of the elastic bearing 5 from the side.
  • a fastening part designed as an axle bolt 9, of a drive train component, for example a gearbox of the wind turbine, which is on the outside is bordered and surrounded by an example of an elastomer bushing 1 according to the invention.
  • the elastomeric bushing 1 is in turn surrounded or bordered by two bearing block parts 25, 27, which are to be understood on the wind turbine side.
  • the bearing 5 according to the invention which can also be referred to as a decoupling bearing if it is designed in such a way that it can decouple oscillations and/or vibrations between the drive train component and the housing of the wind turbine, serves to attach the drive train component to the housing of the wind turbine, in particular its To store machine carrier, vibration-decoupling and/or vibration-damping. Namely, by means of the elastomer bushing 1 in particular according to the invention, oscillation and/or vibration damping and/or decoupling between the components mentioned is made possible. In the assembled state, as shown in Fig.
  • the elastomer bush it is possible for the elastomer bush to have an axial relative movement play in the direction of its longitudinal axis A and/or a radial relative movement play transverse to the longitudinal axis A relative to the Bearing block parts 25, 27 or the axle bolt 9 can run.
  • FIG. 11 shows a sectional view of the elastic mount 1 from FIG. It can be seen from FIG. 11 that the axle bolt 11 extends to an end face 49 of the bearing beyond the end face 49, namely up to the drive train component, which is not shown. On the opposite end face 51, the axle bolt is flush with the bearing block parts 25, 27. It can also be seen from Fig. 11 that the axial dimensioning of the elastomer bush, in particular its half-shells 3, is smaller than the axial dimensioning of the bearing block parts 25, 27.
  • a half-shell 3 of the elastomer bushing 1 is first inserted between the two bearing block parts 25, 27, in particular on the lower bearing block part 25 (FIG. 12a). Then the fastening part of the drive train component, here the axle bolt 9, is also pushed into the bearing space 53 delimited by the bearing block parts 25, 27 (FIG. 12b). It can be seen from FIG. 12b that the center point M 3 of the lower half-shell 3 is offset relative to one another, particularly in the vertical direction, with respect to its center point M g of the axle bolt 9 . The axle bolt 9 is then removed in the vertical direction and placed on the lower half-shell 3 .
  • FIGS. 13 to 20 Further exemplary embodiments of elastomer bushings 1 according to the invention are described with reference to FIGS. 13 to 20, with identical or similar components to those in FIGS.
  • the embodiment of the elastomer bushing half-shell 3, 3" in Figures 13 and 14 is characterized by a radial height of the supporting webs 29, 41 that varies in the longitudinal direction, that of Figures 15 and 16 by an axial dimension of the supporting webs 29, 41 and the that varies in the longitudinal direction Recesses 37, 39, that of Figures 17 and 18 by a lamellar structure and that of Figures 19 and 20 by a slot structure.
  • the elastomeric bushing 1 from FIGS. 13 and 14 comprises a multiplicity of support webs 29, 41 which are distributed uniformly in the axial direction and can be divided into 2 groups of support webs of different radial heights.
  • the support webs 29, 41 are dimensioned larger in the radial direction than the support webs 29, 41 lying in between, both in the center with respect to the axial extension and at the edge regions.
  • the support webs 29, 41 are also combined in groups. Identically designed supporting webs 29, 41 are arranged in a group of three at the edges, while two groups lie in between are arranged by one thick and one thin supporting web 29,41. Largely dimensioned recesses 37, 39 are located between the respective groups.
  • the elastomeric bushing 1 with the lamellar structure from FIGS. 17 and 18 has a regular supporting webs 29, 41-evasion space sequence.
  • the support webs 29, 41 have a dimension in the longitudinal direction in the range of 5 mm to 15 mm.
  • the intermediate recesses 37, 39 have a longitudinal dimension in the range of 5 mm to 10 mm.
  • the embodiment of the elastomer bushing 1 according to the invention shown in FIGS. 19 and 20 differs from the previous embodiments in that the escape spaces or the recesses 37, 39 are dimensioned so narrowly, in particular by slotting, that facing one another and in the longitudinal direction oriented slot surfaces 53, 55 of two touch each other by means of a slot designed as a recess 37,39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elastomerbuchse für ein elastisches Lager einer Triebstrangkomponente einer Windkraftanlage, insbesondere eines Getriebes an einem Gehäuse, wie einem Maschinenträger, einer Windkraftanlage, umfassend zwei Halbschalen, die jeweils aus einem Elastomerstück mit einer Shore-Härte von mehr als 85 Shore A hergestellt sind, wobei wenigstens eine Halbschale eine in Richtung ihrer Längsachse variierende Axialsteifigkeit aufweist.

Description

Elastomerbuchse und elastisches Lager für Windkraftanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elastomerbuchse für ein elastisches Lager einer Triebstrangkomponente einer Windkraftanlage. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein elastisches Lager, insbesondere ein Entkopplungslager, zum Lagern einer Triebstrangkomponente, insbesondere eines Getriebes, einer Windkraftanlage insbesondere an dessen Gehäuse, wie Maschinenträger.
In Windkraftanlagen wird ein großes Drehmoment vom Motor auf das Getriebe und von dort auf den Generator übertragen. Zur Reduzierung der dynamischen Lasten auf Getriebe und Tragkonstruktion werden üblicherweise elastische Lager in den Getriebestützen verwendet. Die elastischen Lager weisen elastische Buchsen zur Schwingungs- und Vibrationsentkopplung auf, welche in die Lagerung des Triebstrangs integriert sind und beispielsweise Bestandteil der Loslagereinheit im Triebstrang sind. Die Loslagereinheit wird aus vier elastischen Buchsen und der Wälzlagereinheit im Getriebe gebildet. Die elastischen Buchsen sind über die Drehmomentstütze (Achsbolzen) mit dem Getriebe und über Lagerblöcke mit dem Gehäuse bzw. dem Maschinenträger verbunden. An die elastischen Buchsen wird die Anforderung gestellt, zum einen den hohen und schwankenden, auf die Lagerung wirkenden Kräften beispielsweise infolge von Wind standzuhalten und zum anderen in Längsrichtung möglichst weich sein, damit ein Bewegungsspiel des Achsbolzens gewährleistet ist.
Aus EP 2 516 883 ist eine gattungsgemäße Lagerung bekannt. In Bezug auf die Anforderungen an gattungsgemäße Lagerungen sowie deren Einbausituation sei auf EP 2 516 883 verwiesen. Die Lagerung umfasst eine Spannbuchse mit einer exzentrischen Geometrie. Die Spannbuchse besteht aus zwei ovalen Halbschalen, die aus Gummi hergestellt und Metalleinlagen verstärkt bzw. versteift sind. Aufgrund der ovalen Geometrie besitzt die Spannbuchse in quer zur Längsachse in vertikaler Richtung weiterhin eine große Abmessung und benötigt daher viel Bauraum. Ferner geht ein hohes Gewicht einher, welches vor allem durch die Metalleinlagen weiter erhöht wird. Schließlich gestaltet sich die Herstellung aufgrund der Kombination von Elastomermaterial und Metalleinlage schwierig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Anpassung einer gewüntschen Axial- und/ oder Radialsteifigkeit insbesondere wegen der Abstimmung von Elastomergeometrie und Metalleinlage mit hohem Aufwand verbunden ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem bekannten Stand der Technik zu verbessern, insbesondere eine Elastomerbuchse sowie ein elastisches Lager für Windkraftanlagen bereitzustellen, die/das ein niedrigeres Gewicht aufweist, weniger Bauraum beansprucht und/oder flexibler bezüglich der Axial- und/oder Radialsteifigkeit einzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Danach ist eine Elastomerbuchse für ein elastisches Lager einer Triebstrangkomponente einer Windkraftanlage bereitgestellt. Beispielsweise handelt es sich um eine Elastomerbuchse für ein elastisches Lager eines Getriebes an einem Gehäuse, wie einem Maschinenträger, einer Windkraftanlage. Elastische Lager werden in Windkraftanlagen eingesetzt, um die dynamischen Lasten, welche auf die Triebstrangkomponente und das Gehäuse einwirken, aufzunehmen. Mittels der Elastomerbuchse kann eine Schwingungs- und/oder Vibrationsdämpfung sowie - entkopplung stattfinden. In Bezug auf die grundsätzliche Einbausituation der Elastomerbuchse bzw. des elastischen Lagers sei auf EP 2 516 883 verwiesen, dessen diesbezüglicher Inhalt unter Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen ist.
Die erfindungsgemäße Elastomerbuchse umfasst zwei Halbschalen, die jeweils aus einem Elastomerstück, insbesondere monolithisch, mit einer Shore-Härte von mehr als 85 Shore A hergestellt sind. Die Shore-Härte ist ein Werkstoffkennwert für Elastomere und Kunststoffe, der in den Normen DIN EN ISO 868, DIN ISO 7619-1 und ASTM D 2240-00 festgelegt ist. Die Halbschalen können aus demselben Material hergesteht sein und/oder dieselbe Dimension aufweisen. In einem Montagezustand in dem elastischen Lager können die beiden Halbschalen zur Bildung einer insbesondere zylindrischen Durchführung beispielsweise für ein Befestigungsteil der Triebstrangkomponente, wie die Drehmomentstütze oder der Achsbolzen, stirnseitig aufeinander aufhegen. Eine Wandstärke der Halbschalen kann deutlich kleiner dimensioniert sein als deren Umfangserstreckung. Im Querschnitt können die Halbschalen eine c-Form oder eine Halbring-Form aufweisen. Die gewählte Shore- Härte der Halbschalen, insbesondere des Elastomerstück-Materials, gewährleistet die notwendige Belastbarkeit, wobei beispielsweise im Vergleich zu standardgemäß eingesetzten Gummi-Metall-Elastomerbuchsen bis zu vier Mal höhere Belastungen aufgenommen werden können bei vergleichbarer Verformung, wobei es gleichzeitig möglich ist, die Elastomerbuchsen deutlich kleiner zu dimensionieren. Insofern können ein geringeres Bauteilgewicht, geringere Bauteilkosten sowie geringere Bauteilabmessungen erzielt werden.
Erfindungsgemäß weist wenigstens eine Halbschale, insbesondere weisen beide Halbschalen, eine in Richtung ihrer Längsachse variierende Axialsteifigkeit auf. Beispielsweise ist die wenigstens eine Halbschale derart ausgelegt und/oder konstruktiv derart gestaltet, dass wenigstens zwei Axialabschnitte der Halbschale gebildet sind, die eine unterschiedliche Axialsteifigkeit aufweisen. Somit können einerseits die erheblichen Belastungsanforderungen insbesondere in Radialrichtung erfüllt und gleichzeitig die Axialsteifigkeit in Abhängigkeit der spezifischen Anforderungen eingestellt werden. Beispielsweise ist es dadurch möglich, die Axialsteifigkeit der Elastomerbuchse auch deutlich geringer als die Radialsteifigkeit auszubilden. Insbesondere ist es den Erfindern der vorliegenden Erfindung gelungen, die Axialsteifigkeit zumindest in gewissem Maße unabhängig von der Radialsteifigkeit einstellen zu können. Durch die flexible Gestaltung der Axial- bzw. Radialsteifigkeit der Elastomerbuchse können weitere Einsparungen im Hinblick auf Materialaufwand, Bauraum und damit auch Kosten erzielt werden. Unter der Axialsteifigkeit kann vorliegend der Widerstand der Elastomerbuchse, insbesondere der Halbschale, gegen elastische Verformung durch einen äußeren Krafteintrag, insbesondere in Richtung der Längsachse, beispielsweise eine Schub- oder Dehnbelastung, verstanden werden. Als Radialsteifigkeit können vorliegend der Widerstand der Elastomerbuchse bzw. der Halbschalen gegen elastische Verformung bei einem Krafteintrag quer, insbesondere radial, zur Längsachse verstanden werden. Die variierende Axialsteifigkeit kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass wenigstens eine Halbschale segmentiert ist, insbesondere unterschiedliche radiale Wandstärken entlang der Längsachse aufweist. Ferner ist es möglich, die Radialsteifigkeit abhängig von der Orientierung auszugestalten, wobei beispielsweise die Radialsteifigkeit in horizontaler Richtung größer oder kleiner der Radialsteihgkeit in vertikaler Richtung sein kann.
In einer beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst wenigstens ein Elastomerstück Polyurethan. Beispielsweise handelt es sich um Polyurethan-Polyester oder Polyester-Urethan- Kautschuk. Bevorzugt wird Ureiast eingesetzt. Die genannten Materialien für das Elastomerstück haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, insbesondere wegen der hohen Belastbarkeit, hohen Zugfestigkeit und einem sehr guten Verschleißverhalten. Vor allem wegen der hohen Belastbarkeit ist es möglich, die Elastomerbuchse kleiner zu dimensionieren. Somit ergeben sich Vorteile im Hinblick auf Bauraum, Materialaufwand und Kosten. Ureiast ist im Allgemeinen ein Gießelastomer.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung der eründungsgemäßen Elastomerbuchse weisen die Halbschalen jeweils eine Mittelachse auf, die bei aufeinander aufhegenden Halbschalen und/oder im montierten Zustand in dem Lager, insbesondere im Betriebszustand, konzentrisch zueinander orientiert sind. Aufgrund der konzentrischen Anordnung ergeben sich vor allem weitere Bauraumvorteile. Es ist zur Etablierung von unterschiedlichen Steifigkeiten in unterschiedlichen Richtungen nicht mehr notwendig, die Halbschalen beispielsweise oval oder elliptisch zu konfigurieren und/oder exzentrisch zueinander im montierten Zustand in dem elastischen Lager anzuordnen. Im montierten Zustand bilden die Elastomerstück- Halbschalen im Wesentlichen eine Ringform, wobei eine insbesondere zylindrische Durchführung für ein Befestigungsteil der Triebstrangkomponente, wie der Drehmomentstütze oder dem Achsbolzen, sowie ein zumindest näherungsweise runder Außenumfang, der im montierten Zustand in dem Lager, insbesondere im Betriebszustand, von zwei Lagerblockteilen kontaktiert wird, insbesondere vollständig umgeben wird und/oder insbesondere verklemmend aufgenommen wird, gebildet sind.
Bei einer beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Elastomerbuchse ist dessen Radialsteifigkeit quer zur Längsachse größer als dessen Axialsteiügkeit in Längsachsenrichtung. Beispielsweise beträgt die Axialsteifigkeit weniger als 10%, insbesondere weniger als 5% oder weniger als 2% der, Radialsteifigkeit. Die angegebenen Verhältnisse haben sich als besonders vorteilhaft bezüglich der spezifischen Anforderungen in elastischen Lagern in Windkraftanlagen zum Lagern der Triebstrangkomponente an dem Gehäuse, insbesondere Maschinenträger, der Windkraftanlage erwiesen. Bei dem Einsatz der Elastomerbuchse in Loslagern ist eine besonders geringe Axialsteifigkeit erwünscht. Ferner ist es möglich, die Radialsteifigkeit abhängig von der Orientierung auszugestalten, wobei beispielsweise die Radialsteifigkeit in horizontaler Richtung größer oder kleiner der Radialsteifigkeit in vertikaler Richtung sein kann. Beispielsweise können die Radialsteifigkeiten in den verschiedenen Richtungen um 5% oder um 8% oder auch um mehr als 10% voneinander abweichen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist eine Elastomerbuchse für ein elastisches Lager einer Triebstrangkomponente einer Windkraftanlage bereitgestellt. Beispielsweise handelt es sich um eine Elastomerbuchse für ein elastisches Lager eines Getriebes an einem Gehäuse, wie einem Maschinenträger, einer Windkraftanlage. Elastische Lager werden in Windkraftanlagen eingesetzt, um die dynamischen Lasten, welche auf die Triebstrangkomponente und das Gehäuse einwirken, aufzunehmen. Mittels der Elastomerbuchse kann eine Schwingungs- und/oder Vibrationsdämpfung sowie - entkopplung stattfinden. In Bezug auf die grundsätzliche Einbausituation der Elastomerbuchse bzw. des elastischen Lagers sei auf EP 2 516 883 verwiesen, dessen diesbezüglicher Inhalt unter Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen ist.
Die erfindungsgemäße Elastomerbuchse umfasst zwei Halbschalen, die jeweils aus einem Elastomerstück, insbesondere monolithisch, mit einer Shore-Härte von mehr als 85 Shore A hergestellt sind. Alternativ kann die Shore-Härte der Elastomerstücke auch wenigstens 80 Shore A betragen. Die Shore-Härte ist ein Werkstoffkennwert für Elastomere und Kunststoffe, der in den Normen DIN EN ISO 868, DIN ISO 7619-1 und ASTM D 2240-00 festgelegt ist. Die Halbschalen können aus demselben Material hergestellt sein und/oder dieselbe Dimension aufweisen. In einem Montagezustand in dem elastischen Lager können die beiden Halbschalen zur Bildung einer insbesondere zylindrischen Durchführung beispielsweise für die Drehmomentstütze stirnseitig aufeinander aufhegen. Eine Wandstärke der Halbschalen kann deutlich kleiner dimensioniert sein als deren Umfangserstreckung. Im Querschnitt können die Halbschalen eine c-Form oder eine Halbring-Form aufweisen. Die gewählte Shore- Härte der Halbschalen, insbesondere des Elastomerstück-Materials, gewährleistet die notwendige Belastbarkeit, wobei beispielsweise im Vergleich zu standardgemäß eingesetzten Gummi-Metall-Elastomerbuchsen bis zu vier Mal höhere Belastungen aufgenommen werden können, wobei es gleichzeitig möglich ist, die Elastomerbuchsen deutlich kleiner zu dimensionieren. Insofern können ein geringeres Bauteilgewicht, geringere Bauteilkosten sowie geringere Bauteilabmessungen erzielt werden.
Gemäß dem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt weist wenigstens eine Halbschale, insbesondere die Halbschale mit der variierenden Axialsteifigkeit, wenigstens zwei in einem Abstand in Längsrichtung und/oder quer, insbesondere senkrecht, dazu zueinander angeordnete Tragstege auf. Die Tragstege stehen von einem Außen- oder Innenumfang der Halbschale derart vor, dass zwischen je zwei Tragstegen ein Ausweichraum gebildet ist. Der Ausweichraum kann beispielsweise eine Nut oder eine Aussparung sein. Die am Außenumfang angeordneten Tragstege, im Folgenden auch als Außen-Tragstege bezeichnet, sind im montierten Zustand in dem Lager, insbesondere im Betriebszustand, in einem tragenden Kontakt mit dem außenseitig die Elastomerstück-Halbschalen umgebenden Lagerteilen des elastischen Lagers. Am Innenumfang der Halbschale vorgesehene Tragstege, im Folgenden auch als Innen- Tragstege bezeichnet, gelangen im Betriebszustand, also im montierten Zustand im Lager, in einen tragenden Kontakt mit der Triebstrangkomponente, insbesondere dessen Drehmomentstütze bzw. Achsbolzen, die/der durch eine vom Innenumfang der Halbschalen begrenzte Durchführung aufgenommen ist. Tragstege, die auf gleicher Axialhöhe der Elastomerbuchse bezüglich dessen Längsachse angeordnet und von einem Ausweichraum, wie einer Nut oder einer Aussparung, voneinander getrennt sind, können als Umfangstragstege bezeichnet werden. Tragstege, die auf gleicher Umfangshöhe der Elastomerbuchse bezüglich dessen Längsachse angeordnet und von einem Ausweichraum, wie einer Nut oder einer Aussparung, voneinander getrennt sind, können als Axialtragstege bezeichnet werden. Auf diese Weise ist es möglich, insbesondere durch flexible Gestaltung der Geometrie der Elastomerbuchse, die Federsteifigkeit der Elastomerbuchse bezüglich allen Raumachsen flexibel einzustellen, insbesondere um auf beliebige Belastungsanforderungen reagieren zu können. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass über die Tragsteg- Ausweichraum-Struktur der Elastomerbuchse gezielt die Axialsteifigkeit sowie auch die Radialsteifigkeit zum einen in horizontaler Richtung und zum anderen in vertikaler Richtung eingestellt werden kann.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Elastomerbuchse sind die Tragstege dazu eingerichtet, bei einer Belastung, insbesondere in Längsrichtung und/oder quer dazu, auf die Elastomerbuchse in Längsrichtung und/oder quer dazu in einen benachbarten Ausweichraum auszuweichen. Auf diese Weise ist es möglich, die Axialsteifigkeit und/oder die Radialsteifigkeit einzustellen, beispielsweise in Abhängigkeit der zu erwartenden Belastungen, der Dimensionierung der Windkraftanlage und/ oder der Leistung der Windkraftanlage. Die Axialsteifigkeit und/oder die Radialsteifigkeit kann beispielsweise durch die Dimensionierung der Tragstege und/oder der Nuten eingestellt werden. Im Allgemeinen gilt, dass je höher das Maß des Ausweichens der Tragstege in benachbarte Ausweichräume ist, desto geringer die Steifigkeit der Halbschale in dieser Richtung ist.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Elastomerbuchse weisen die Tragstege im Querschnitt eine rechteckige Form oder eine Kegelform auf. Beispielsweise ist es möglich, dass die Tragstege sich in Radialrichtung insbesondere kontinuierlich verjüngen. Eine diskontinuierliche Verjüngung ist ebenfalls denkbar. Auch über die Querschnittsform der Tragstege lässt sich gezielt deren Fähigkeit ernsteilen, in die benachbarten Nuten auszuweichen, um eine bestimmte Steifigkeit in diese Richtung zu erzielen.
Gemäß einer werteren beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Elastomerbuchse ist wenigstens ein Tragsteg in Umfangsrichtung segmentiert und/oder in Umfangsabschnitte unterteilt. Die in Umfangsrichtung segmentiertes bzw. unterteilten Abschnitte der Tragstege können als Umfangstragstege bezeichnet werden. Dabei kann der wenigstens eine Tragsteg in Umfangsrichtung derart segmentiert oder unterteilt sein, dass wenigstens 2, 3 oder 4 Umfangstragstege gebildet sind. Die Umfangstragstege können sich in Umfangsrichtung um im Wesentlichen die gleiche Umfangsdimensionierung erstrecken. Ferner können je zwei benachbarte Umfangstragstege in Umfangsrichtung von einer insbesondere geradlinigen und/oder in Längsrichtung orientierten Aussparung, die den Ausweichraum bildet, voneinander getrennt sein. Die Aussparungen können auch wenigstens abschnittsweise gekrümmt sein.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Elastomerbuchse sind die Umfangstragstege dazu eingerichtet, bei einer Belastung, insbesondere quer zur Längsrichtung, auf die Elastomerbuchse in Umfangsrichtung in je eine benachbarte Aussparung auszuweichen. In Bezug auf die Aussparung und das Ausweichen der Umfangstragstege in diese gelten die Ausführungen zu der Nut und dem Ausweichen der Tragstege in diese in analoger Weise. Die Segmentierung der Tragstege in Umfangsrichtung ermöglicht eine zusätzliche Einstellung der Steifigkeit der Elastomerbuchse bzw. der entsprechenden Halbschale in Umfangsrichtung, insbesondere unabhängig von der Axialsteifigkeit bzw. ohne wesentliche Beeinflussung der Axialsteifigkeit.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Elastomerbuchse weist wenigstens eine Halbschale eine Verdrehsicherung auf. Die Verdrehsicherung ist dazu eingerichtet, im Betriebszustand des elastischen Lagers eine Rotation der Elastomerbuchse um die Axialrichtung zu verhindern. Beispielsweise ist die Verdrehsicherung durch Verstiften, Verkleben oder durch einen mit einem Lagerblockteil des Lagers zusammenwirkenden Radialvorsprung realisiert. Beispielsweise handelt es sich bei dem Radialvorsprung um einen vom Außenumfang der Halbschale radial vorstehenden Absatz, der im montierten Zustand in dem Lager sich zwischen den Lagerblockteilen befindet. Beispielsweise wird der Radialvorsprung von den beiden Lagerblockteilen verklemmt. Beispielsweise kann der Radialvorsprung mit wenigstens einem Lagerblockteil in einem Formschlusseingriff gelangen, so dass eine Relativrotation zwischen Elastomerbuchse und Lagerblockteil verhindert ist.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Elastomerbuchse weisen die Halbschalen einen c-förmigen Querschnitt auf. Der Radialvorsprung kann im Bereich eines offenen Endes des c-förmigen Querschnitts, mit anderen Worten im Bereich eines offenen Endabschnitts der Halbschale, angeordnet sein. Beispielsweise besitzen beide Halbschalen einen insbesondere gleich ausgebildeten Radialvorsprung, der im Wesentlichen an derselben Stelle der jeweiligen Halbschale angeordnet sein kann, so dass sich die Radialvorsprünge einander gegenüberliegen im Betriebszustand, insbesondere aufeinander aufliegen und/oder gegeneinander verklemmt werden durch die Lagerblockteile.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung weist wenigstens eine Halbschale eine quer zur Längsachse variierende Radialsteifigkeit auf. Es wurde herausgefunden, dass auch die Belastungen in Radialrichtung auf die Elastomerbuchse nicht in Umfangsrichtung vollständig gleich verteilt sind. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass es Bereiche erhöhter Belastung gibt. Durch die gezielte Stärkung in den hochbelasteten Bereichen und/ oder die gezielte relative Schwächung in den weniger stark belasteten Bereichen ermöglicht es weitere Einsparungen bezüglich Kosten, Material und Bauraum zu erzielen. Die intelligente Konstruktion der Elastomerbuchse wird unterstützt durch die bevorzugte Materialwahl, die zum einen eine flexible Herstellung gewährleistet und zum anderen sehr hoch belastbar ist.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Elastomerbuchse weisen die Tragstege in Umfangsrichtung und/oder in Längsrichtung eine variierende Radialhöhe auf. Beispielsweise weist wenigstens ein Tragsteg eine in Umfangsrichtung variierende Radialhöhe auf. Beispielsweise nimmt die Radialhöhe des wenigstens einen Tragstegs, insbesondere sämtlicher Tragstege, hin zu einem offenen Endabschnitt der Halbschale ab und/oder hin zu einem Scheitelpunkt der Halbschale insbesondere kontinuierlich ab. Es wurde herausgefunden, dass im Bereich der 3-/9-Uhr-Stellung und auch der 6-Uhr-Stellung geringere Radialbelastungen auftreten, so dass in diesen Bereichen Material eingespart werden kann, um die diesbezügliche Steifigkeit zu erniedrigen. Alternativ oder zusätzlich kann über die Variation der Radialhöhe in Längsrichtung der Elastomerbuchse weiter Material eingespart werden, insbesondere dadurch, dass die Radialhöhe der einzelnen Tragstege in Längsrichtung bewusst in Abhängigkeit einer antizipierten Belastung eingestellt wird. So können beispielsweise nahe den Endbereichen in Längsrichtung und/oder im zentralen Mittelbereich die Tragstege eine höhere Radialabmessung aufweisen als in dazwischenliegenden Bereichen. Des Weiteren ist es möglich, Gruppen von Tragstegen mit der gleichen Radialhöhe zu bilden und Gruppen unterschiedlicher Radialhöhen im Verlauf der Längsachse zu alternieren. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung weisen die Tragstege im Bereich eines Scheitelpunkts der c-förmigen Halbschalen eine insbesondere konkave Aussparung auf. Die Aussparung befindet sich mit anderen Worten auf der 6-Uhr-Stellung. Im montierten Zustand in dem elastischen Lager zeigt die Aussparung in Vertikalrichtung nach unten.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Elastomerbuchse weist eine Halbschale eine quer zur Längsachse größere Radialsteifigkeit auf als die andere Halbschale. Beispielsweise beträgt die Steifigkeitsabweichung der beiden Halbschalen zueinander zwischen 0,1 % und/oder höchstens 5%.
Des Weiteren kann beispielsweise eine Axialabmessung der Ausweichräume und/ oder der Tragstege im Verlauf der Längsrichtung variieren. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Elastomerbuchse besteht unter anderem darin, dass die Elastomerbuchse gezielt auf äußere Gegebenheiten, wie antizipierte Belastungen, angepasst werden kann, um zum einen die erforderliche Steifigkeit und Stabilität bereitzustellen und zum anderen eine möglichst kostengünstige, insbesondere materialaufwandbewusste und/oder -reduzierte, zu schaffen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung der Elastomerbuchse umfasst die Tragstege-Ausweichraum-Abfolge wenigstens drei, insbesondere wenigstens fünf, sieben, neun, elf oder wenigstens 13 Tragstege. Es sei klar, dass die Anzahl der Ausweichräume jeweils um eins reduziert ist gegenüber der Anzahl an Tragstegen. Dadurch kann eine lamellenartige Struktur gebildet werden. Beispielsweise sind die Vielzahl an Tragstegen gleichmäßig in Längsrichtung verteilt angeordnet. Die Abstände zweier benachbarter Tragstege, also die Axialbemessung der Ausweichräume, kann aber auch variieren. Dabei kann die Axialabmessung der Ausweichräume kleiner sein als die Axialabmessung der Tragstege. Beispielsweise kann die Tragstege- Ausweichraum-Abfolge so gebildet sein, dass sich ein Verhältnis aus Ausweichraum zu Tragsteg im Bereich von 1/5 bis 1/10 ergibt.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Elastomerbuchse ist die wenigstens eine Halbschale an ihrem Außenumfang mehrfach geschlitzt ist. Beispielsweise können wenigstens drei, insbesondere wenigstens fünf, sieben, neun, elf oder wenigstens 13 Schlitze in den Elastomerstück-Körper eingebracht sein. Dabei können die Schlitze in Längsrichtung in einem insbesondere gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können die Schlitze derart bemessen sein, dass einander zugewandte und in Längsrichtung orientierte Schlitzflächen von je zwei mittels eines Schlitzes getrennten Elastomerstückstegen in einem undeformierten Zustand der Elastomerbuchse im Kontakt miteinander sind. Alternativ oder zusätzlich können die Ausweichräume in Längsrichtung derart bemessen sein, dass je zwei benachbarte Tragstege in einem undeformierten Zustand der Elastomerbuchse einander berühren. Mit anderen Worten kann eine axiale Bemessung der Schlitze bzw. der Ausweichräume in etwa o mm betragen. Der Grundgedanke dieser Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Elastomerbuchse ist, dass die Halbschalen eigentlich größtenteils aus Vollmaterial bestehen bzw. aus einem Vollkörper hergestellt sind und außenseitig scharf geschlitzt sind, sodass in Längsrichtung verteilte Tragstege bzw. Elastomerstückstege resultieren, einander in einem Ausgangszustand Elastomer Buchse berühren. Bei einer Deformation der Elastomerbuchse deformieren sich die Tragstege bzw. Elastomerstückstege im Wesentlichen gleichzeitig.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein elastisches Lager, insbesondere Entkopplungslager, zum Lagern einer Triebstrangkomponente, insbesondere eines Getriebes, einer Windkraftanlage insbesondere an dessen Gehäuse, wie dessen Maschinenträger, bereitgestellt. Beispielsweise handelt es sich um ein elastisches Lager eines Getriebes an einem Gehäuse, wie einem Maschinenträger, einer Windkraftanlage. Elastische Lager werden in Windkraftanlagen eingesetzt, um die dynamischen Lasten, welche auf die Triebstrangkomponente und das Gehäuse einwirken, aufzunehmen. Mittels des elastischen Lagers kann eine Schwingungs- und/oder Vibrationsdämpfung sowie - entkopplung stattfinden. In Bezug auf die grundsätzliche Einbausituation des elastischen Lagers sei auf EP 2516 883 verwiesen, dessen diesbezüglicher Inhalt unter Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen ist.
Das erfindungsgemäße elastische Lager umfasst eine gemäß einem der zuvor beschriebenen beispielhaften Aspekte oder beispielhaften Ausführungen ausgebildete Elastomerbuchse und zwei Lagerblockteile zum insbesondere verklemmenden Aufnehmen der Elastomerbuchse. Die Lagerblockteile sind gehäuseseitig anzuordnen bzw. angeordnet und werden von dem elastischen Lager in Bezug auf Schwingung und/oder Vibration voneinander entkoppelt bzw. gedämpft. Aus diesem Grund kann bei dem elastischen Lager auch von einem Entkopplungslager gesprochen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein elastisches Lager, insbesondere Entkopplungslager, zum Lagern einer Triebstrangkomponente, insbesondere eines Getriebes, einer Windkraftanlage insbesondere an dessen Gehäuse, wie dessen Maschinenträger, bereitgestellt. Beispielsweise handelt es sich um ein elastisches Lager eines Getriebes an einem Gehäuse, wie einem Maschinenträger, einer Windkraftanlage. Elastische Lager werden in Windkraftanlagen eingesetzt, um die dynamischen Lasten, welche auf die Triebstrangkomponente und das Gehäuse einwirken, aufzunehmen. Mittels des elastischen Lagers kann eine Schwingungs- und/oder Vibrationsdämpfung sowie - entkopplung stattfinden. In Bezug auf die grundsätzliche Einbausituation des elastischen Lagers sei auf EP 2516 883 verwiesen, dessen diesbezüglicher Inhalt unter Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen ist.
Das erfindungsgemäße elastische Lager umfasst eine insbesondere gemäß einem der zuvor beschriebenen beispielhaften Aspekte oder beispielhaften Ausführungen ausgebildete Elastomerbuchse und zwei Lagerblockteile zum insbesondere verklemmenden Aufnehmen der Elastomerbuchse. Die Elastomerbuchse umfasst zwei Halbschalen, die jeweils aus einem Elastomerstück mit einer Shore-Härte von mehr als 85 Shore A hergestellt sind. Die Elastomerbuchse ist gemäß diesem Aspekt derart ausgebildet, dass ein axiales Bewegungsspiel der Elastomerbuchse in Richtung ihrer Längsachse relativ zu den Lagerblockteilen oder relativ zu einem gegebenenfalls von der Elastomerbuchse aufgenommenen Befestigungsteil, wie einer Drehmomentstütze oder einem Achsbolzen, der Triebstrangkomponente bei einer Belastung, insbesondere in Längsrichtung, auf das elastische Lager zugelassen ist. Beispielsweise beträgt das axiale Bewegungsspiel wenigstens imm und höchstens 50mm, insbesondere zwischen imm und 40mm, 30mm, 20mm oder 10mm. Als vorteilhaft hat sich ein axiales Bewegungsspiel im Bereich von 2mm bis 3mm erwiesen.
Die Elastomerbuchse kann ferner derart eingerichtet und/oder dimensioniert sein, dass ein Relativbewegungsspiel quer zur Längsachse, insbesondere in Radialrichtung, relativ zu den Lagerblockteilen oder relativ zu einem gegebenenfalls von der Elastomerbuchse aufgenommenen Befestigungsteil, wie einer Drehmomentstütze oder einem Achsbolzen, der Triebstrangkomponente, geringer ist als das axiale Relativbewegungsspiel, insbesondere unterbunden ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist eine Windkraftanlage mit einem elastischen Lager gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte bereitgestellt.
Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
Fig. l eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung einer Halbschale einer erfindungsgemäßen Elastomerbuchse;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Halbschale nach Fig. l;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Halbschale gemäß Fig. l bzw. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Halbschale einer weiteren beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Elastomerbuchse;
Fig. 5 eine Vorderansicht der Halbschale nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Halbschale gemäß der Fig. 4 bzw. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Halbschale einer weiteren beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Elastomerbuchse;
Fig. 8 eine Vorderansicht der Halbschale nach Fig. 7;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Halbschale gemäß Fig. 7 bzw. 8;
Fig. 10 eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen elastischen Lagers;
Fig. li eine Schnittansicht des elastischen Lagers nach Fig. io; Fig. 12a - i2f schematische Schnittdarstellungen zur Veranschaulichung der Montage eines elastischen Lagers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 bis 14 eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht einer Halbschale einer weiteren beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen
Elastomerbuchse;
Fig. 15 bis 16 eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht einer Halbschale einer weiteren beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen
Elastomerbuchse;
Fig. 17 bis 18 eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht einer Halbschale einer weiteren beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen
Elastomerbuchse; und
Fig. 19 bis 20 eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht einer Halbschale einer weiteren beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen
Elastomerbuchse.
Anhand der Fig. 1 bis 9 und 13 bis 20 werden verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Elastomerbuchsen, die im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen sind, beschrieben. In den Fig. 1 bis 9 und 13 bis 20 ist jeweils eine Halbschale, die im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 3 versehen ist, der jeweiligen Elastomerbuchse 1 abgebildet. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass die zweite, der dargestellten Halbschalen 3 zur Bildung der Elastomerbuchse 1 zugeordnete, Halbschale 3“ (Fig. 10) im Wesentlichen gleich aufgebaut sein kann. Insofern können die in Bezug auf die dargestellte Halbschale 3 gemachten Ausführungen auf die zweite, in den Figuren 1 bis 9 nicht dargestellte, Halbschale 3“ übertragen werden. Anhand der Fig. 10 bis i2f werden beispielhafte Ausführungen eines erfindungsgemäßen elastischen Lagers, das im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 5 versehen ist, näher beschrieben, wobei unter Bezugnahme auf die Fig. 12a bis i2f die Montage des elastischen Lagers 5 veranschaulicht wird. Für die folgende Beschreibung der beispielhaften in den Figuren dargestellten Ausführungen kann davon ausgegangen werden, dass die Halbschale 3 der Elastomerbuchse 1 aus einem Elastomerstück mit einer Shore-Härte von mehr als 85 Shore A hergestellt ist, wobei bevorzugt das Material Polyurethan eingesetzt wird. Bezugnehmend auf das erste Ausführungsbeispiel einer Halbschale 3 einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Elastomerbuchse 1 der Fig. 1 bis 3 ist die Grundstruktur der Halbschale 3 ersichtlich. Die Halbschale 3 weist im Querschnitt eine halbkreisförmige Gestalt auf. Die Halbschale 3 besitzt in Längserstreckungsrichtung, das heißt entlang der Längsachse A, einen abschnittsweisen konstanten Querschnitt. Die Halbschale 3 ist konkav gekrümmt und weist eine offene Seite auf, die der zweiten, nicht dargestellten, Halbschale 3“ zuzuordnen und zuzuwenden ist.
Die Halbschale 3 begrenzt einen halbzylindrischen, hohlen Innenraum 7, welcher zur Aufnahme eines Verbindungsteils der Triebstrangkomponente (nicht dargestellt) dient, wie beispielsweise einer Drehmomentstütze (Achsbolzen 9 in siehe Fig. 10). Eine den Innenraum 7 begrenzende Innenwandung 11 der Halbschale 3 ist gleichmäßig gekrümmt entlang der Längsachse A und erstreckt sich von einer stirnseitigen, halbzylinderförmigen Öffnung 13 zu einer gegenüberliegenden stirnseitigen, halbzylindrischen Öffnung 15, so dass beispielsweise der Achsbolzen 9 zu beiden Stirnseiten aus der Halbschale 3 herausragen kann.
Im Bereich eines offenen Endabschnitts 15 der Halbschale 3 weist die Halbschale 3 ebene, sich in Längsachsenrichtung A erstreckende Auflageflächen 19, 21 auf, die mit insbesondere komplementär geformten Auflageflächen der nicht dargestellten weiteren Halbschale in einen Anlagekontakt im montierten Zustand in dem elastischen Lager 1 geraten. Im Bereich des Endabschnitts 17 ist ferner ein quer zur Längsachsenrichtung A über einen Außenumfang der Halbschale 3 vorstehender Radialvorsprung 23 angeordnet, der eine Verdrehsicherung in dem elastischen Lager 1 bildet. Die Verdrehsicherung wird mittels des Radialvorsprungs 23 durch formschlüssigen Eingriff in eine entsprechende Vertiefung in den zugeordneten Lagerblockteilen 25, 27 (Fig. 10) des elastischen Lagers 1 oder durch eine Anordnung des Radialvorsprungs 23 im montierten Zustand in dem elastischen Lager 1 derart, dass eine Relativrotation der Elastomerbuchse 1 relativ zu den, die Halbschalen 3 umgebenden, Lagerblockteilen 25, 27 vermieden ist. Beispielsweise kann der Radialvorsprung 23 im Kontakt- bzw. Trennbereich zwischen den beiden Lagerblockteilen 25, 27 angeordnet sein, insbesondere von den Lagerblockteilen 25, 27 verklemmt werden. Die Halbschale 3 weist eine in Richtung ihrer Längsachse A variierende Axialsteifigkeit sowie eine quer zur Längsachse A variierende Radialsteifigkeit auf. Die Halbschale 3 weist in den Fig. 1 bis 3 drei in Längsachsenrichtung A zueinander in einem Abstand angeordnete, insbesondere identisch ausgebildete, Tragstege 29 auf, die sich von einem Außenumfang 31 quer zur Längsachsenrichtung A, insbesondere in Radialrichtung, wegerstrecken und von dem Außenumfang 31 vorstehen. Zwischen je zwei benachbarten Tragstegen 29 ist eine in Umfangsrichtung orientierte, einen Ausweichraum formende, Nut 31 gebildet. Die Tragstege 29 können in Umfangsrichtung derart dimensioniert und/oder gekrümmt sein, dass ein Krümmungsradius einer gedachten Außenkonturlinie der Tragstege 29 denselben Krümmungsradius besitzt, wie der Außenumfang 31.
In den Fig. 1 bis 3 sind drei Axialtragstege 30 vorgesehen, die zwischen sich zwei Nuten 33 ausbilden. Bei einer Belastung oder Kraftaufbringung von außen, insbesondere in Längsachsenrichtung A, auf die Elastomerbuchse 1 bzw. die Halbschale 3, können die Axialtragstege 30 in die benachbarten Nuten 33 insbesondere elastisch ausweichen oder sich derart deformieren, dass die Axial trägst ege 30 wenigstens teilweise die Nuten 33 ausfüllen. Das Ausweichen der Axialtragstege 30 in die benachbarten Nuten 33 bewirkt zum einen, dass die Halbschale 3 eine geringere Axialsteifigkeit bezüglich der Radialsteifigkeit aufweist. Des Weiteren ist die Variation der Axialsteifigkeit in Längsachsenrichtung A derart zu verstehen, dass die Halbschale 3 entlang der Längsachse A eine variierende radiale Wandstärke aufweisen kann. Bei einer äußeren Belastung insbesondere im Betriebszustand im montierten elastischen Lager 5 können die Axialtragstege 30 in die benachbarten Nuten 33 ausweichen, so dass ein Relativbewegungsspiel zwischen der Elastomerbuchse 1 und den beiden Lagerblockteilen 25, 27 oder gegebenenfalls dem Achsbolzen 9 in Längsrichtung A zugelassen ist. Wie in den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, ist die Halbschale 3 bezüglich einer Mittelebene M spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Axialtragstege 30 weisen, wie es insbesondere in Fig. 2 zu sehen ist, eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform auf, so dass die benachbarten Ausweichnuten 33 im Wesentlichen eine Trapezform besitzen (Fig. 2).
Insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass die Tragstege 29 in Umfangsrichtung segmentiert sind. Dies bedeutet, dass die Tragstege 29 in Umfangsrichtung in Umfangstragstege 35 unterteilt sind. Bei der Ausführung gemäß der Fig. l bis 3 sind pro Tragsteg 29 vier insbesondere gleich dimensionierte Umfangstragstege 35 gebildet. Die Umfangstragstege 35 sind dazu eingerichtet, bei einer Belastung, insbesondere in Längsachsenrichtung A, in Umfangsrichtung in eine benachbarte, einen Ausweichraum bildende, Aussparung 37, 39, auszuweichen. Insbesondere aus Fig. 2 geht hervor, dass eine im Wesentlichen mittige Aussparung 37 in Umfangsrichtung größer dimensioniert ist, als die zwei benachbarten Aussparungen 39. Insofern ist eine Deformationsmöglichkeit der an die mittige Aussparung 37 angrenzenden Umfangstragstege 35 größer als eine Deformationsmöglichkeit der beiden äußeren, die schmaleren Aussparungen 39 begrenzenden Umfangstragstege 35. im Allgemeinen sei klar, dass ein Tragstegabschnitt zugleich Umfangstragsteg als auch Axialtragsteg sein kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Tragsteg 29 sowohl in Axial- als auch in Umfangsrichtung segmentiert sind.
Die Ausführung der Halbschale 3 der Fig. 4 bis 6 einer weiteren beispielhaften erfindungsgemäßen Elastomerbuchse 1 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß der Fig. 1 bis 3 im Wesentlichen durch die Realisierung der variierenden Axial- und/oder Radialsteifigkeit. Im Übrigen kann auf die vorhergehenden Ausführungen verwiesen werden.
Wie aus einem Vergleich der Fig. 4 bis 6 mit den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, ist bei der Ausführung gemäß der Fig. 6 der Mechanismus zum Ermöglichen des axialen Relativbewegungsspiels zwischen der Elastomerbuchse 1 und der weiteren Komponente, nämlich dem Befestigungsteil der Triebstrangkomponente, wie dem Achsbolzen 9, an dem Innenumfang bzw. an der Innenwand 11 angeordnet. Der Außenumfang 31 ist kontinuierlich gestaltet und bildet im Wesentlichen eine zylindrische Außenkontur. Bei der Ausführung der Fig. 4 bis 6 sind innenseitig im Bereich des Innenraums 7 Tragstege 41 angeordnet. Die Innen-Tragstege 41 sind sowohl in Axial- als auch in Radialrichtung zur Bildung von Umfangstragstegen 45 sowie zur Bildung von Axialtragstegen 42 segmentiert bzw. unterteilt. Die Axialtragstege 42 erstrecken im Wesentlichen in Längsachsenrichtung A und stehen nach radial innen von dem Innenumfang 11 in den Innenraum 7 vor. Zwischen zwei benachbarten Axialtragstegen 42 ist je eine, einen Ausweichraum formende, Nut 43 gebildet. Analog zur Funktionsweise der außenseitigen Tragstege 29, insbesondere der außenseitigen Axialtragstege 30, können die innenseitigen Axialtragstege 42 bei einer Belastung von außen, insbesondere in Längsachsenrichtung A, auf die Elastomerbuchse 3 in die jeweils benachbarte innenseitige Nut 43 ausweichen. Gemäß Fig. 4 ist ersichtlich, dass in der beispielhaften Ausführung zwei in Längsachsenrichtung A in einem Abstand zueinander angeordnete Axialtragstege 42 vorgesehen sind, welche eine insbesondere mittige in Bezug auf die Längserstreckung der Halbschale 3 angeordnete und in Umfangsrichtung im Wesentlichen vollständig umlaufende Ausweichnut 43 begrenzen.
Des Weiteren sind, entsprechend der Ausgestaltung der außenseitigen Tragstege 29, die innenseitigen Tragstege 41 in Umfangsrichtung in Umfangstragstege 45 unterteilt, beispielsweise in drei Umfangstragstege 45. Insofern ergeben sich zwischen je zwei benachbarten Umfangstragstegen 45 im Wesentlichen gradlinige, sich in Längsachsenrichtung A erstreckende Aussparungen 47, in die wiederum die Umfangstragstege 45 bei einer Belastung und/oder Krafteinbringung von außen ausweichen können. Die Umfangstragstege 45 weisen in Längsachsenrichtung A einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt auf. Gleiches gilt für die benachbarten Ausweichaussparungen 47.
Bezugnehmend auf die Fig. 7 bis 9 ist eine Ausführung einer Halbschale 3 gezeigt, die als Kombination der konstruktiven und strukturellen Merkmale der Halbschalen der beiden Ausführungen der Fig. 1 bis 3 bzw. 4 bis 6 zu verstehen ist. Dies bedeutet, dass die Halbschale 3 gemäß der Fig. 4 bis 6 sowohl den innenseitigen Bewegungsspielmechanismus als auch den außenseitigen Bewegungsspielmechanismus aufweist, und zwar sowohl in Axial-als auch in Radialrichtung. Bezüglich der jeweiligen konstruktiven Details kann auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen werden. Die Halbschale 3 der Fig. 7 bis 9 ermöglicht es daher, dass bei einer Belastung, insbesondere in Längsrichtung A, auf die Elastomerbuchse 1 in ihrem montierten Zustand in einem elastischen Lager 5 die Elastomerbuchse 1 sich axial in Längsrichtung A sowohl relativ zu den außenseitigen Lagerblockteilen 25, 27 bewegen kann als auch relativ zu dem innenseitigen Achsbolzen 9.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 ist eine beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen elastischen Lagers 5 gezeigt. Fig. 10 zeigt dabei einen Montagezustand des elastischen Lagers 5 von der Seite. Mittig, innseitig, ist ein als Achsbolzen 9 ausgebildetes Befestigungsteil einer Triebstrangkomponente, beispielsweise eines Getriebes der Windkraftanlage, vorgesehen, welches außenseitig von einer beispielsweise erfindungsgemäßen Elastomerbuchse 1 eingefasst und umgeben ist. Die Elastomerbuchse 1 ist wiederum von zwei Lagerblockteilen 25, 27 umgeben bzw. eingefasst, welche windkraftanlagenseitig zu verstehen sind.
Das erfindungsgemäße Lager 5, welches auch als Entkopplungslager bezeichnet werden kann, wenn es so ausgestaltet ist, dass es Schwingungen und/oder Vibrationen zwischen der Triebstrangkomponente und dem Gehäuse der Windkraftanlage entkoppeln kann, dazu dienen, die Triebstrangkomponente an dem Gehäuse der Windkraftanlage, insbesondere dessen Maschinenträger, schwingungsentkoppelnd und/oder schwingungsdämpfend zu lagern. Nämlich wird mittels der insbesondere erfindungsgemäßen Elastomerbuchse 1 eine Schwingungs- und/oder Vibrationsdämpfung und/oder -entkopplung zwischen den genannten Komponenten ermöglicht. In dem montierten Zustand, wie er in Fig. 10 abgebildet ist, ist es möglich, dass die Elastomerbuchse bei einer äußeren Belastung auf das elastische Lager in Richtung ihrer Längsachse A ein axiales Relativbewegungsspiel und/oder quer zur Längsachse A ein radiales Relativbewegungsspiel relativ zu den Lagerblockteilen 25, 27 oder dem Achsbolzen 9 ausführen kann.
In Fig. 11 ist eine Schnittansicht des elastischen Lagers 1 aus Fig. 10 gezeigt. Aus Fig. 11 ist ersichtlich, dass sich die der Achsbolzen 11 zu einer Stirnseite 49 des Lagers hin über die Stirnseite 49 hinaus erstreckt, nämlich bis hin zu der nicht dargestellten Triebstrangkomponente. An der gegenüberliegenden Stirnseite 51 schließt der Achsbolzen bündig mit den Lagerblockteilen 25, 27 ab. Aus Fig. 11 ist ferner ersichtlich, dass eine Axialdimensionierung der Elastomerbuchse, insbesondere dessen Halbschalen 3, geringer ist als die Axialdimensionierung der Lagerblockteile 25, 27.
Bei der Montage des erfindungsgemäßen elastischen Lagers 5 wird zunächst zwischen die beiden Lagerblockteile 25, 27 eine Halbschale 3 der Elastomerbuchse 1 eingesetzt, insbesondere auf das untere Lagerblockteil 25 (Fig. 12a). Anschließend wird das Befestigungsteil der Triebstrangkomponente, hier der Achsbolzen 9, ebenfalls in den von den Lagerblockteilen 25, 27 begrenzten Lagerraum 53 eingeschoben (Fig. 12b). Aus Fig. 12b ist ersichtlich, dass der Mittelpunt M3 der unteren Halbschale 3 insbesondere in Vertikalrichtung bezüglich dessen Mittelpunkt Mg des Achsbolzens 9 zueinander versetzt sind. Der Achsbolzen 9 wird anschließend in Vertikalrichtung abgesetzt und auf die untere Halbschale 3 aufgelegt. Es resultiert ein deutlich geringerer Mittelpunktversatz zwischen Achsbolzen 9 und unterer Halbschale 3 (Fig. 12c). Anschließend werden der Achsbolzen 9 und der untere Halbschale 3 möglichst weitgehend zueinander ausgerichtet, insbesondere zueinander zentriert, sodass nur noch ein geringfügiger Mittelpunktversatz besteht (in Fig. I2d nicht dargestellt). Das Zueinanderausrichten der Mittelpunkte M3 und Mg erfolgt durch Vorspannen bzw. Verspannen der unteren Halbschale 3. Nach dem Vorspannen der unteren Halbschale 3 kann die zweite Halbschale 3, insbesondere die obere Halbschale 3‘, in den Lagerraum 53 eingesetzt werden. Wie in Fig. i2e angedeutet ist, besteht ein geringfügiger, insbesondere in Vertikalrichtung orientierter, Mittelpunktversatz zwischen Achsbolzen 9 bzw. unterer Halbschale 3 und der oberen Halbschale 3‘. Durch finales Entspannen des elastischen Lagers 5 können die beiden Halbschalen 3, 3' und der Achsbolzen 9 zueinander ausgerichtet werden, so dass im Wesentlichen kein Mittelpunktversatz mehr besteht (Fig. i2f). Achsbolzen 9, untere und obere Halbschalen 3, 3' sind im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet. Dadurch ergibt sich ein möglichst platzsparendes elastisches Lager 1.
Bezugnehmend auf die Figuren 13 bis 20 werden weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäße Elastomerbuchsen 1 beschrieben, wobei gleiche bzw. ähnliche Komponenten wie in den Figuren 1 bis 9 bezeichnet und mit gleichen bzw. ähnlichen Bezugszeichen versehen werden. Kurz gesagt kennzeichnet sich die Ausführungsform der Elastomerbuchsen-Halbschale 3, 3“ der Figuren 13 und 14 durch eine in Längsrichtung variierende Radialhöhe der Tragstege 29, 41, die der Figuren 15 und 16 durch eine in Längsrichtung variierende Axialabmessung der Tragstege 29, 41 und der Aussparungen 37, 39, die der Figuren 17 und 18 durch eine Lamellenstruktur und die der Figuren 19 und 20 durch eine Schlitzstruktur aus.
Die Elastomerbuchse 1 aus den Figuren 13 und 14 umfasst eine Vielzahl von Tragstegen 29, 41, die in Axialrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind und in 2 Gruppen von Tragstegen unterschiedlicher Radialhöhe einteilbar sind. Sowohl mittig in Bezug auf die Axialerstreckung als auch an den Randbereichen sind die Tragstege 29, 41 in Radialrichtung größer bemessen als dazwischenliegende Tragstege 29, 41.
Bei der Ausführung in den Figuren 15 und 16 sind die Tragstege 29, 41 ebenfalls in Gruppen zusammengefasst. Randseitig sind jeweils identisch ausgebildete Tragstege 29, 41 in einer Dreier-Gruppe angeordnet, während dazwischenliegend zwei Gruppen von je einem dicken und einem dünnen Tragsteg 29,41 angeordnet sind. Zwischen den jeweiligen Gruppen befinden sich jeweils groß dimensionierte Aussparungen 37, 39.
Die Elastomerbuchse 1 mit der Lamellenstruktur aus den Figuren 17 und 18 weist eine regelmäßige Tragstege 29, 41-Ausweichraum-Abfolge auf. Die Tragstege 29, 41 weisen eine Abmessung in Längsrichtung im Bereich von 5 mm bis 15 mm auf. Die dazwischenliegenden Aussparungen 37, 39 weisen eine Abmessung in Längsrichtung im Bereich von 5 mm bis 10 mm auf.
Schließlich unterscheidet sich die in den Figuren 19 und 20 abgebildete Ausführung der erfindungsgemäßen Elastomerbuchse 1 dadurch von den vorhergehenden Ausführungen, dass die Ausweichräume bzw. die Aussparungen 37, 39 so schmal dimensioniert sind, insbesondere durch eine Schlitzung hergestellt sind, dass einander zugewandte und in Längsrichtung orientierte Schlitzflächen 53, 55 von je zwei mittels einer als Schlitz ausgebildeten Aussparung 37,39 einander berühren.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste l Elastomerbuchse 3 Halbschale 5 elastisches Lager 7 Innenraum 9 Achsbolzen li Innenwand 13, 15 stirnseitige Öffnung 17 offener Endabschnitt 19, 21 Auflagefläche 23 Radialvorsprung 25, 27 Lagerblockteil
29 Außen-Tragsteg
30 Außen-Axialtragsteg
31 Außenumfang 33 Nut
35 Außen-Umfangstragsteg
37, 39 Aussparung
41 Innen-Tragsteg
42 Innen-Axialtragsteg
43 Nut
45 Innen-Umfangstragsteg
47 Aussparung 49, 51 Stirnseite 53, 55 Schlitzfläche
A Längsachse M Mittelachse Mi Mittelpunkt einer Komponente i

Claims

Ansprüche
1. Elastomerbuchse (l) für ein elastisches Lager (5) einer Triebstrangkomponente einer Windkraftanlage, insbesondere eines Getriebes an einem Gehäuse, wie einem Maschinenträger, einer Windkraftanlage, umfassend zwei Halbschalen (3, 3’), die jeweils aus einem Elastomerstück mit einer Shore-Härte von mehr als 85 Shore A hergestellt sind, wobei wenigstens eine Halbschale (3, 3’) eine in Richtung ihrer Längsachse variierende Axialsteifigkeit aufweist.
2. Elastomerbuchse (1) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Elastomerstück Polyurethan umfasst, insbesondere Polyurethan-Polyester oder Polyester-Urethan- Kautschuk, vorzugsweise Ureiast.
3. Elastomerbuchse (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Halbschalen (3, 3’) jeweils eine Mittelachse aufweisen, die bei aufeinander aufliegenden Halbschalen und/oder im montierten Zustand in dem elastischen Lager, insbesondere im Betriebszustand, konzentrisch zueinander orientiert sind.
4. Elastomerbuchse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Radialsteifigkeit quer zur Längsachse größer als dessen Axialsteifigkeit in Längsachsenrichtung ist, wobei insbesondere die Axialsteifigkeit weniger als 10%, insbesondere weniger als 5% oder im Bereich von 2% bis 3%, der Radialsteifigkeit beträgt.
5. Elastomerbuchse (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, für ein elastisches Lager (5) einer Triebstrangkomponente einer Windkraftanlage, insbesondere eines Getriebes an einem Gehäuse, wie einem Maschinenträger, einer Windkraftanlage, umfassend zwei Halbschalen (3, 3’), die jeweils aus einem Elastomerstück mit einer Shore-Härte von mehr als 85 Shore A hergestellt sind, wobei wenigstens eine Halbschale (3, 3‘), insbesondere die Halbschale mit der variierenden Axialsteifigkeit, wenigstens zwei in einem Abstand in Längsrichtung und/oder quer, insbesondere senkrecht, dazu zueinander angeordnete Tragstege (29, 41) aufweist, die von einem Außen- oder Innenumfang der Halbschale derart vorstehen, dass zwischen je zwei Tragstegen (29, 41) ein Ausweichraum, insbesondere eine Nut (37, 39), gebildet ist.
6. Elastomerbuchse (l) nach Anspruch 5, wobei die Tragstege (29, 41) dazu eingerichtet sind, bei einer Belastung, insbesondere in Längsrichtung und/oder quer dazu, auf die Elastomerbuchse (1) in Längsrichtung und/oder quer dazu in einen benachbarten Ausweichraum auszuweichen.
7. Elastomerbuchse (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Tragstege (29,
41) im Querschnitt rechteckförmig sind oder eine Kegelform aufweisen und/oder sich in Radialrichtung insbesondere kontinuierlich verjüngen.
8. Elastomerbuchse (1) nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, wobei wenigstens ein Tragsteg (29, 41) in Umfangsrichtung segmentiert ist, insbesondere derart, dass wenigstens 2, 3 oder 4 Umfangstragstege (35, 45) gebildet sind, wobei insbesondere je zwei benachbarte Umfangstragstege (35, 45) in Umfangsrichtung von einer, insbesondere geradlinigen und/oder in Längsrichtung orientierten, Aussparung (37, 39, 47) voneinander getrennt sind.
9. Elastomerbuchse (1) nach Anspruch 8, wobei die Umfangstragstege (35, 45) dazu eingerichtet sind, bei einer Belastung, insbesondere quer zur Längsrichtung, auf die Elastomerbuchse (1) in Umfangsrichtung in eine benachbarte Aussparung (37, 39,
47) auszuweichen.
10. Elastomerbuchse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Halbschale (3, 3’) eine Verdrehsicherung aufweist, die durch Verstiften, Verkleben oder durch einen mit einem Lagerblockteil des Lagers zusammenwirkenden Radialvorsprung realisiert ist.
11. Elastomerbuchse (1) Anspruch 10, wobei die Halbschalen (3, 3’) einen c-förmigen Querschnitt aufweisen und der Radialvorsprung im Bereich eines offenen Endes des c-förmigen Querschnitts angeordnet ist.
12. Elastomerbuchse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Halbschale (3, 3’) eine quer zur Längsachse variierende Radialsteifigkeit aufweist.
13. Elastomerbuchse (1) nach Anspruch 12, wobei die Tragstege (29, 41) in Umfangsrichtung und/oder in Längsrichtung eine variierende Radialhöhe aufweisen, wobei insbesondere die Radialhöhe der Tragstege (29, 41) hin zu einem offenen Endabschnitt der Halbschale (3, 3’) abnimmt.
14. Elastomerbuchse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Tragstege (29, 41) im Bereich eines Scheitelpunkts der c-förmigen Halbschalen (3, 3’) eine insbesondere konkave Aussparung (37, 39, 47) aufweisen.
15. Elastomerbuchse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Halbschale (3, 3’) eine quer zur Längsachse größere Radialsteifigkeit aufweist als die andere Halbschale (3% 3).
16. Elastomerbuchse (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 15, wobei eine Axialabmessung der Ausweichräume und/oder der Tragstege (29, 41) im Verlauf der Längsrichtung variiert.
17. Elastomerbuchse (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 16, wobei die Tragstege (29, 4i)-Ausweichraum-Abfolge wenigstens drei, insbesondere wenigstens fünf, sieben oder wenigstens neun, Tragstege (29, 41) umfasst, wobei insbesondere die Tragstege (29, 41), insbesondere gleichmäßig, in Längsrichtung angeordnet und lamellenartig ausgebildet sind.
18. Elastomerbuchse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Halbschale (3, 3’) an ihrem Außenumfang mehrfach geschlitzt ist, wobei insbesondere die Schlitze in Längsrichtung in einem insbesondere gleichmäßigen Abstand zueinander verteilt sind und/oder derart bemessen sind, dass einander zugewandte und in Längsrichtung orientierte Schlitzflächen von je zwei mittels eines Schlitzes getrennten Elastomerstückstegen in einem undeformierten Zustand der Elastomerbuchse (1) im Kontakt miteinander sind, und/oder die Ausweichräume in Längsrichtung derart bemessen sind, dass je zwei benachbarte Tragstege (29, 41) in einem undeformierten Zustand der Elastomerbuchse (1) einander berühren.
19. Elastisches Lager (5), insbesondere Entkopplungslager, zum Lagern einer Triebstrangkomponente, insbesondere eines Getriebes, einer Windkraftanlage insbesondere an dessen Gehäuse, wie einem Maschinenträger, umfassend eine nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildete Elastomerbuchse (1) und zwei Lagerblockteile (25, 27) zum insbesondere verklemmenden Aufnehmen der Elastomerbuchse (1).
20. Elastisches Lager (5), insbesondere nach Anspruch 19, insbesondere Entkopplungslager, zum Lagern einer Triebstrangkomponente, insbesondere eines Getriebes, einer Windkraftanlage insbesondere an dessen Gehäuse, wie einem Maschinenträger, umfassend eine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildete Elastomerbuchse (1) mit zwei Halbschalen (3, 3’), die jeweils aus einem Elastomerstück mit einer Shore-Härte von mehr als 85 Shore A hergestellt sind, und zwei Lagerblockteile (25, 27) zum insbesondere verklemmenden Aufnehmen der Elastomerbuchse (1), wobei die Elastomerbuchse (1) derart ausgebildet ist, dass ein axiales Bewegungsspiel der Elastomerbuchse (1) in Richtung ihrer Längsachse relativ zu den Lagerblockteilen (25, 27) oder relativ zu einem gegebenenfalls von der Elastomerbuchse (1) aufgenommenen Befestigungsteil, wie einer Drehmomentstütze oder einem Achsbolzen (9), der Triebstrangkomponente bei einer Belastung, insbesondere in Längsrichtung, auf das elastische Lager (5) zugelassen ist, wobei insbesondere das axiale Bewegungsspiel wenigstens imm und höchstens 50mm beträgt, insbesondere im Bereich von 2mm bis 3mm liegt.
EP21749633.0A 2020-07-28 2021-07-27 Elastomerbuchse und elastisches lager für windkraftanlagen Pending EP4189259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119832.9A DE102020119832A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Elastomerbuchse und elastisches Lager für Windkraftanlagen
PCT/EP2021/071046 WO2022023364A1 (de) 2020-07-28 2021-07-27 Elastomerbuchse und elastisches lager für windkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4189259A1 true EP4189259A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=77180036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21749633.0A Pending EP4189259A1 (de) 2020-07-28 2021-07-27 Elastomerbuchse und elastisches lager für windkraftanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230235805A1 (de)
EP (1) EP4189259A1 (de)
CN (1) CN116075652A (de)
DE (1) DE102020119832A1 (de)
WO (1) WO2022023364A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11590817B1 (en) 2021-09-07 2023-02-28 Zhongli North America Inc. Stabilizer bar bushing
JP2023116872A (ja) * 2022-02-10 2023-08-23 東洋電装株式会社 防振体

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE518748A (de) * 1952-04-03
FR2070294A6 (de) * 1968-12-27 1971-09-10 Citroen Sa
DE3015322A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur aufhaengung von fahrgestellteilen bei kraftfahrzeugen
EP0141003A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 INCORE, S.A.R.L. dite: Lager mit veränderlicher Steifheit zur Verbindung, Führung und Schwingungsdämpfung zwischen mindestens zwei koaxialen, mechanischen Einheiten
JPS61223345A (ja) * 1985-03-27 1986-10-03 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 防振ゴムプツシユ
DE4309425C1 (de) * 1993-03-24 1994-06-01 Lemfoerder Metallwaren Ag Gummilager für den Mittelzapfen einer Blattfederaufhängung in einem Kraftfahrzeug
CA2153914C (en) * 1995-06-23 1999-11-30 Mohawk Manufacturing & Supply, Inc. Stabilizer link
DE19709669C1 (de) * 1997-03-11 1998-06-18 Mannesmann Boge Gmbh Gummilager, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisatorstabes an einem Kraftfahrzeug
DE19746357C1 (de) 1997-10-21 1999-05-12 Vorwerk & Sohn Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau
US5961219A (en) * 1998-03-13 1999-10-05 Dana Corporation Split taper bushing
DE29924608U1 (de) 1999-04-22 2004-04-15 Mitsch, Franz Spannbuchse und ihre Verwendung in Windkraftanlagen
DE19918379A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Franz Mitsch Spannbuchse und ihre Verwendung in Windkraftanlagen
DE10239193A1 (de) 2002-08-21 2004-03-11 Vorwerk Autotec Gmbh & Co.Kg Gummi/Metall-Lager
DE102007016742A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-16 Hübner GmbH Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
KR101385343B1 (ko) 2009-12-21 2014-04-29 프란츠 미취 편심 클램핑 부싱
DE102012205086A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Repower Systems Se Getriebelagerung einer Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zum Warten einer Getriebelagerung
CN204419955U (zh) 2014-12-29 2015-06-24 镇江铁科橡塑制品有限公司 低应变应力的风力发电机轴瓦式齿轮箱弹性支撑件
EP3347615B1 (de) * 2015-09-09 2021-07-14 Hendrickson USA, L.L.C. Buchse für liftachs-/aufhängungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022023364A1 (de) 2022-02-03
CN116075652A (zh) 2023-05-05
DE102020119832A1 (de) 2022-02-17
US20230235805A1 (en) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516883B1 (de) Exzentrische spannbuchse
DE112013004246B4 (de) Zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP1046832B1 (de) Spannbuchse und ihre Verwendung in Windkraftanlagen
EP4189259A1 (de) Elastomerbuchse und elastisches lager für windkraftanlagen
DE102017106019B4 (de) Schwingungstilger mit Auslenkungsbegrenzern für seine an zwei Enden elastisch gelagerte Tilgermasse
WO2009115316A1 (de) Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen abstützung eines wellenlagers
DE102008021916C5 (de) Seitenstabiles Pendellager
DE102020126561B4 (de) Lager und Lageranordnung
WO2013029850A1 (de) Zylindrische halbschale für eine radial verspannbare lagerbuchse
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
EP3662178A1 (de) Lagerbuchse für ein sackloch und lenkgetriebeaufhängung für ein fahrzeug
WO2011103992A1 (de) Drehschwingungstilger
EP4025803A1 (de) Dämpferlager für ein fahrzeug
EP1197678A2 (de) Einstellbarer Tilger zur Reduzierung von Torsionsschwingungen
DE102014222769B4 (de) Ausgleichselement zum Ausgleichen von Toleranzen, Baugruppe, Lenkungslager und Fahrzeuglenkung mit einem Ausgleichselement
DE29924608U1 (de) Spannbuchse und ihre Verwendung in Windkraftanlagen
DE102012017892A1 (de) Drehstützlager
EP1235989A1 (de) Lager für einen schwenkbaren hebel
EP4377587A1 (de) Lagerbuchse, lagerbuchsenanordnung und windenergieanlagenlager für windenergieanlagen
DE102020211002B4 (de) Lageranordnung
DE102021114999B3 (de) Schwingungstilger mit einer über stirnseitig eingepresste Federbaugruppen elastisch abgestützten Tilgermasse
DE102012105023B4 (de) Einstecklager mit Befestigungsbolzen
DE102019135617B4 (de) Innenrohrtilger mit Schwingungstilgerbuchse
WO2022058431A1 (de) Elastomerbuchse, lagerbuchsenanordnung und windkraftanlagenlager für windkraftanlagen
DE102006052918A1 (de) Axial vorgespanntes Hydrolager

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)