DE19858169A1 - Verfahren sowie Vorrichtung zum Portionieren von Teig zu Teiglingen - Google Patents
Verfahren sowie Vorrichtung zum Portionieren von Teig zu TeiglingenInfo
- Publication number
- DE19858169A1 DE19858169A1 DE1998158169 DE19858169A DE19858169A1 DE 19858169 A1 DE19858169 A1 DE 19858169A1 DE 1998158169 DE1998158169 DE 1998158169 DE 19858169 A DE19858169 A DE 19858169A DE 19858169 A1 DE19858169 A1 DE 19858169A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dough
- pressure
- cylinder
- chamber
- outlet opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C5/00—Dough-dividing machines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Portionieren von Teig zu Teiglingen, wobei DOLLAR A a) der Teig (8) in eine Kammer (9) mit mindestens einer von einem Schließorgan (19) verschließbaren Auslassöffnung (5) gefüllt wird, DOLLAR A b) in der Kammer (9) ein wachsender Druck erzeugt und gemessen wird, DOLLAR A c) bei Erreichen eines vorbestimmten maximalen Drucks das Schließorgan (19) die Auslassöffnung (5) freigibt und der Druck in der Kammer (9) nachgeführt wird, DOLLAR A d) der Teig (8) infolge der Druckverhältnisse durch die Auslassöffnung (5) entweicht, DOLLAR A e) der außerhalb der Kammer (9) befindliche Teig bei Erreichen der gewünschten Größe vom Restteig (8) getrennt wird und DOLLAR A f) das Schließorgan (19) die Auslassöffnung (5) wieder verschließt. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Portionieren von Teig, insbesondere zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Portionieren von
Teig zu Teiglingen gemäß dem Patentanspruchs 1 sowie dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 10.
Bei der Herstellung von Backwaren bedarf es vieler Arbeitsschritte bis zum Erhalt
der verkaufsfertigen Ware, wobei mit jedem Arbeitsschritt der Teig für einen
nachfolgenden vorbereitet wird. Auf diese Weise gelingt es, den
Herstellungsprozess weitgehend zu mechanisieren und automatisieren.
Die Herstellung von Backwaren beginnt zunächst mit dem Kneten des Teigs,
bevor der Teig in Teiglinge portioniert und geteilt wird. In Abhängigkeit der
herzustellenden Ware werden die Teiglinge dann nach einer Wirkbehandlung und
Entspannungsphase direkt oder erst nach weiterer Bearbeitung, wie z. B. dem
Formen der Teiglinge, gebacken.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Arbeitsschritt des Teigteilens bzw.
Teigportionierens nach dem Knetvorgang. Dabei ist eine schonende Behandlung
des Teigs von eminenter Bedeutung für das Backverhalten des Teiglings und
damit letztendlich für dessen Form und Geschmack. Ziel bei der Verarbeitung des
Teigs ist die durch das Kneten geschaffene lockere, poröse Teigstruktur zu
erhalten. Dies gelingt nur, wenn der Teig im Zuge der Weiterverarbeitung nicht zu
stark verdichtet wird.
Zur Vermeidung einer zu starken Verdichtung des Teigs ist aus der DE 198 31 522 A1
bekannt, den Teig mit Hilfe eines durch eine Kolbenbewegung innerhalb
eines Zylinders erzeugten Vakuums zu portionieren und durch eine
Scherbewegung vom übrigen Teig abzutrennen. Mit einer solchen Vorrichtung
erzielt man eine schonende Behandlung des Teigs. Diese Vorrichtung eignet sich
in besonderer Weise zur Herstellung größerer Teiglinge.
Daneben sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen der Teig unter Aufbringung
von Druck portioniert und geteilt wird. Dabei wird der in einem Zylinder befindliche
Teig mit Hilfe einer Zylinder-Kolben-Einheit durch einen am Ende des Zylinders
angeordneten Auslass gepresst und gelangt dabei gleichzeitig in eine hinter dem
Auslass angeordnete Kammer, deren Volumen dem gewünschten Volumen des
Teiglings entspricht. Nach Befüllen der Kammer schwenkt diese vom Auslass
weg, so dass der Teigling vom übrigen Teig abgeschert wird. Mit Hilfe einer
zweiten Zylinder-Kolben-Einheit wird der Teigling zur weiteren Verarbeitung aus
der Kammer gedrückt, bevor die Kammer wieder zurück in Befüllposition hinter
dem Auslass verfährt.
Nachteil dieser Vorrichtung ist die große mechanische Beanspruchung, der der
Teig ausgesetzt ist. Sowohl beim Pressen des Teigs aus dem Zylinder als auch
beim Pressen des Teigs in die Kammern muss der Reib- und Haftwiderstand zur
Zylinder- bzw. Kammerwand überwunden werden. Dabei ist der Widerstand um so
größer, desto kleiner die Kammeröffnung ist. Um einen möglichst großen Ausstoß
an Teiglingen zu erhalten, wird die Kolbengeschwindigkeit zudem möglichst hoch
gewählt. Die Steuerung der Kolbenbewegung erfolgt dabei wegabhängig, d. h.
unabhängig vom Kolbendruck bewegt sich der Kolben um ein vorbestimmtes Maß
in Richtung Auslassöffnung. Dabei wird davon ausgegangen, dass nach
Beendigung der Kolbenbewegung die Kammer mit Teig gefüllt ist. Bei dieser
Vorgehensweise entstehen in der Regel sehr hohe Kolbendrücke von bis zu 70
bar, die den Teig in einem starken Maße verdichten. Die starke Verdichtung des
Teigs ist an dessen Volumenreduzierung in einer Größenordnung von 25 bis 30%
zu erkennen. Diese muss durch eine Teigzugabe ausgeglichen werden, um auf
die erforderliche Teiglinggröße zu kommen, d. h. mit dem Einsatz solcher
Vorrichtungen ist zwangsläufig ein höherer Teigverbrauch verbunden. Außerdem
führt die hohe Verdichtung zur Zerstörung der Teigstruktur, was eine
Konsistenzänderung des Teigs bedingt. Das Klebegerüst geht verloren, der Teig
wirkt feucht und verklebt. Damit ändern sich auch die Backeigenschaften des
Teigs, so dass dieser beim Backen nicht mehr im wünschenswerten Maße
aufgeht. Die Backwaren geraten nicht nur äußerlich kleiner, sondern sind durch
das kompakte Gefüge der fertigen Backwaren auch im Geschmack beeinträchtigt.
Diese Beeinträchtigungen können in nachgestalteten Arbeitsschritten, wie z. B.
einer anschließenden Wirkbehandlung und entsprechend großen Ruhephasen in
einer Gärschleife zum Teil ausgeglichen werden. Damit ist aber ein zusätzlicher
Zeit- und Kostenaufwand verbunden, der letztlich die entstandenen Schäden am
Teig nicht vollständig wettzumachen vermag.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
anzugeben, bei dem der Teig auf schonende Art und Weise portioniert und geteilt
wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs
1 gelöst.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 10 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Grundgedanke der Erfindung ist es, den Vorgang des Pressens der Teiglinge
durch die Auslässe in Abhängigkeit des vorhandenen Drucks in der Kammer
durchzuführen. Dadurch wird gewährleistet, dass ein maximaler Druck, der je nach
Teigart bestimmt und eingestellt werden kann, nicht überschritten wird. Der
maximale vorbestimmte Druck entspricht somit dem Druck, der zu keiner
Überbeanspruchung des Teigs führt. Dadurch gelingt es, den Teig auf eine
äußerst schonende Art und Weise zu verarbeiten. Der Teig behält seine Struktur
und sein Klebergerüst sowie sein Volumen, was ein sofortiges Weiterverarbeiten
des Teigs erlaubt. Die Teiglinge können deshalb ohne weitere Bearbeitung zum
Backen gegeben werden. Dabei werden bessere Backergebnisse hinsichtlich
Größe, Form und Geschmack erzielt als bei überbeanspruchten Teiglinge, die
einer nachfolgenden Wirkbehandlung unterzogen worden sind. Der
Verfahrensschritt des Wirkens kann beim erfindungsgemäßen Verfahren somit
entfallen und damit auch die mit ihm verbundenen Kostenanteile. Dennoch kann
auch durch Wirken der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Teiglingen die Qualität der Backwaren weiter gesteigert werden.
Da der zu portionierende Teigling nicht in eine Kammer gepresst wird, sondern
sich hinter dem Auslass frei entspannen kann, entstehen keine
Mantelreibungskräfte, die erst überwunden werden müssten und die Ursache für
die großen Drücke bei Verfahren gemäß dem Stand der Technik sind. Das erlaubt
trotz niederen Betriebsdrucks eine hohe Ausstoßrate an Teiglingen, die den
bekannten Verfahren sogar noch überlegen ist. Der geringe aufzubringende Druck
erlaubt ferner den Einsatz von Druckluft zur Durchführung des Verfahrens bzw.
zum Betrieb der Vorrichtung. Das bringt in Verbindung mit dem Einsatz auf dem
Gebiet der Lebensmittelherstellung wesentliche Erleichterung mit sich, da
Druckluft im Gegensatz zu anderen Druckmitteln, wie z. B. Hydraulikölen, den Teig
nicht verschmutzen und damit unbrauchbar machen kann. Der geringe Druck führt
außerdem zu einem äußerst geringen Energiebedarf.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist
zudem noch alle Vorteile einer einfachen Konstruktionsweise auf. Sie endet mit
dem Absperrorgan hinter dem Auslass, so dass weitere Vorrichtungen, wie
verschwenkbare Kammern mit Zylinder-Kolben-Einheiten zum Ausstoßen der
Teiglinge nicht notwendig sind. Dadurch reduziert sich die Anzahl an beweglichen
und unbeweglichen Teilen. Außerdem wird durch den geringen Betriebsdruck die
erfindungsgemäße Vorrichtung weniger stark mechanisch beansprucht, so dass
sich neben den niederen Herstellungskosten auch ein wesentlich geringerer
Verschleiß und Wartungsaufwand ergibt.
Nach einer besonderen Ausführungsform wird der Druck zum Pressen des Teigs
aus den Auslässen mit Hilfe eines in einem Zylinder beweglichen Stempels
erzeugt. Der Stempel wiederum wird durch eine Zylinder-Kolben-Einheit
angetrieben. Dadurch wird einerseits eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
Andererseits kann der Betriebsdruck mit Hilfe einer Zylinder-Kolben-Einheit sehr
genau gesteuert werden. Der durch das Öffnen des Auslasses bedingte
Druckabfall kann in einfacher Weise durch Nachführen des Kolbens ausgeglichen
werden.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die mit Druck zu beaufschlagende Kammer
Teil des Zylinders ist, da durch diese Kombination eine wesentliche Vereinfachung
des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung entsteht. Bei rechteckförmigen
Zylinderquerschnitten ist es möglich, mehrere Auslässe nebeneinander
anzuordnen, um die Arbeitsleistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu
erhöhen. Um bei solchen Ausführungsformen eine gleichmäßige Beaufschlagung
der nebeneinander angeordneten Auslässe zu erzielen, kann die der Kammer
zugewandte Stempelfläche wenigstens in Teilbereichen zur Kammer hin geneigt
sein.
Zum Einstellen der gewünschten Teiglinggröße wird bei der automatischen
Durchführen des Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung das Schließorgan durch Messung der tatsächlichen Größe des gerade
in Herstellung befindlichen Teiglings gesteuert. Die Größenmessung kann
beispielsweise mit Hilfe einer Lichtschranke geschehen, der hinter dem Auslass
und Absperrorgan angeordnet ist. Bei Erreichen der gewünschten Teiglingsgröße
wird die Lichtschranke unterbrochen und der Teigling durch Schließen des
Auslasses abgetrennt.
Alternativ hierzu ist die Steuerung des Schließorgans über das Maß der
Kolbenbewegung möglich, die direkt proportional zur ausgepressten Teigmenge
ist. Eine Möglichkeit, die Kolbenbewegung messtechnisch zu erfassen, ist mit Hilfe
von Inkrementaldecodern gegeben, die einen Längenmaßstab abtasten. Eine
weitere Möglichkeit ist im Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Vorteilhafterweise wird das Abtrennen des Teiglings und Verschließen des
Auslasses in einem Arbeitsschritt vorgenommen. Dies gelingt beispielsweise mit
Hilfe eines Schiebers als Schließorgan, dessen untere Kante als Schneide
ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich die Dauer eines Arbeitszyklusses
verkürzen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung entlang der
in Fig. 5 dargestellten Linie I-I zum Zeitpunkt des Verfahrensschritts a),
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum
Zeitpunkt des Verfahrensschritts b),
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum
Zeitpunkt des Verfahrensschritts c),
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum
Zeitpunkt der Verfahrensschritte e) und f),
Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung entlang
der Linie V-V und
Fig. 6 einen Querschnitt durch die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung entlang der
Linie VI-VI.
In den Fig. 1, 5 und 6 sieht man eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem
Längs- und Querschnitt sowie einem Horizontalschnitt. Sie besteht im
wesentlichen aus einem horizontal angeordneten Hohlzylinder 1, dessen Breite
ein Vielfaches seiner Höhe beträgt, so dass der Hohlzylinder 1 einen
rechteckförmigen, eher gedrungenen Querschnitt aufweist. Der Hohlzylinder 1
liegt mit seinen beiden Enden auf einem aus einem Hohlprofil bestehenden
Unterbau 2 auf. Das in der Zeichnung links dargestellte, rückwärtige Ende des
Hohlzylinders 1 ist durch ein starres Element 3 fest verschlossen. Auch das
gegenüberliegende, vordere Ende des Hohlzylinders 1 weist einen Verschluss 4
auf, der von drei nebeneinander angeordneten kreisförmigen Auslassöffnungen 5
durchbrochen ist. An der Oberseite des Hohlzylinders 1 und im Abstand von
dessen vorderem Ende sieht man eine Öffnung 6, die über die ganze Breite reicht
und über der ein Trichter 7 angeordnet ist. Der Trichter 7 ist zur Beschickung der
Vorrichtung mit Teig 8 angefüllt, der durch die Öffnung 6 in das Innere des
Hohlzylinders 1 dringen kann.
Im Inneren des Hohlzylinders 1 bildet der vordere, zwischen Verschlusskappe 4
und Trichter 7 gelegene Zylinderabschnitt eine Kammer 9, in die der Teig 8 zuerst
gelangen muss, bevor er durch die Auslassöffnungen 5 gepresst wird. In dem
rückwärtigen, zwischen dem starren Element 3 und dem Trichter 7 gelegenen
Abschnitt des Hohlzylinders 1 ist eine in Längsrichtung des Hohlzylinders 1
ausgerichtete Zylinder-Kolben-Einheit 10 angeordnet. Die Zylinder-Kolben-Einheit
10 stützt sich mit ihrem unbeweglichen Teil 11 an dem starren Element 3 ab,
während das bewegliche Teil 12 der Zylinder-Kolben-Einheit 10 an seinem
kopfseitigen Ende einen dem lichten Querschnitt des Hohlzylinders 1
entsprechenden Stempel 13 trägt. Die der Kammer 9 zugewandte Stempelfläche
besitzt leichte V-Form (Fig. 5), um eine gleichmäßige Beaufschlagung der drei
Auslassöffnungen 5 mit Teig 8 zu erzielen. An der Oberseite des Stempels 13, an
die Innenfläche des Hohlzylinders 1 angrenzend, ist eine Schürze 14 befestigt, die
beim Ausfahren der Zylinder-Kolben-Einheit 10 die Öffnung 6 verschließt und
dadurch verhindert, dass der Teig 8 im ausgefahrenen Zustand der Zylinder-
Kolben-Einheit 10 in das Innere des Hohlzylinders 1 gelangen kann.
An der Unterseite des Hohlzylinders 1 sieht man eine Vorrichtung 15 zum
Einstellen der Größe der herzustellenden Teiglinge. Dies geschieht bei der
Vorrichtung 15 in Abhängigkeit der Wegstrecke der ausgefahrenen Zylinder-
Kolben-Einheit 10. Die Vorrichtung 15 besteht aus einem Signalgeber 16, der fest
mit dem beweglichen Teil 12 der Zylinder-Kolben-Einheit 10 verbunden ist und
somit dessen Bewegungen folgt. Weiter weist die Vorrichtung 15 einen
Elektromagneten 17 auf, der ebenfalls an die Bewegung des beweglichen Teils 12
der Zylinder-Kolben-Einheit 10 gekoppelt ist. Zwischen Signalgeber 16 und
Elektromagneten 17 sieht man einen Eisenkern 18, der längsverschieblich ohne
Anbindung an der Zylinder-Kolben-Einheit 10 gelagert ist. Das Zusammenspiel
von Signalgeber 16, Elektromagnet 17 und Eisenkern 18 wird unter den Fig. 2 bis
4 näher erläutert.
Am vorderen Ende des Hohlzylinders 1 ist ferner ein Schließorgan 19 angeordnet.
Es besteht aus einer vertikal ausgerichteten Zylinder-Kolben-Einheit 20, deren
bewegliches Teil ein Messer 21 trägt. Im ausgefahrenen Zustand der Zylinder-
Kolben-Einheit 20 bedeckt das Messer 21 die Auslassöffnungen 5 des
Verschlusses 4 vollständig. Durch Einfahren der Zylinder-Kolben-Einheit 20 gibt
das Messer 21 die Auslässe 5 nach Art eines Schiebers frei. Die untere Kante des
Messers 21 weist eine Schneide auf.
Am Unterbau 2 ist im Bereich des vorderen Endes des Hohlzylinders 1 ein
Konsolenpaar 22 angeordnet, auf dem ein quer zur Längsrichtung des
Hohlzylinders 1 verlaufendes Förderband 23 angeordnet ist, dessen Oberseite 24
unterhalb der Auslassöffnung 5 liegt.
Die Steuereinheit zur Überwachung und Steuerung der Druckverhältnisse ist zur
Vereinfachung schematisch und mit den gebräuchlichen Symbolen lediglich in
Fig. 1 gezeigt und ist in den übrigen Figuren gedanklich zu ergänzen. Die
Steuereinheit umfasst eine elektronische Schaltung 25, einen einstellbaren
Druckschalter 26 und zwei pneumatische Wegeventile 27 und 28. Die Wegeventile
27 und 28 sind an eine vom - nicht dargestellten - Kompressor kommenden
Druckluftleitung 29 angeschlossen. Der Betriebsdruck in der Leitung 29 beträgt 4
bis 6 bar.
Das Wegeventil 28, das über die Druckluftleitungen 30 und 31 mit dem
Schließorgan 19 verbunden ist, kennt zwei Zustände. Entweder wird die Leitung
30 mit Druck beaufschlagt und dadurch die Zylinder-Kolben-Einheit 20 des
Schließorgans 19 ausgefahren, wodurch die Auslassöffnungen 5 verschlossen
werden, oder die Leitung 31 wird mit Druck beaufschlagt, was zu einem
Zusammenfahren der Zylinder-Kolben-Einheit 20 führt.
Das Wegeventil 27 ist über die Druckleitungen 32 und 33 mit der Zylinder-Kolben-
Einheit 10 verbunden. Analog zur Steuerung des Schließorgans 19 wird die
Zylinder-Kolben-Einheit 10 durch Druck auf die Leitung 32 eingefahren und durch
Druck auf die Leitung 33 ausgefahren. Im Unterschied zum Wegeventil 28 kennt
das Wegeventil 27 einen zusätzlichen Zustand, bei dem keine der beiden
Leitungen 32 oder 33 mit Druck beaufschlagt sind, so dass dadurch die Zylinder-
Kolben-Einheit 10 in ihrer Bewegung gestoppt wird.
Der Druckschalter 26 ist über die Druckleitung 34 an die Druckleitung 33
angeschlossen, so dass der Betriebsdruck beim Ausfahren der Zylinder-Kolben-
Einheit 10 auch an ihm anliegt. Der Druckschalter 26 kann außerdem auf einen
frei auswählbaren Druck eingestellt werden, bei dem er aktiviert wird.
Sowohl der Druckschalter 26 als auch die Wegeventile 27 und 28 sowie die
Messvorrichtung 15 sind über elektrische Leitungen 35 mit der elektronischen
Schaltung 25 verbunden, wo ihre jeweiligen Betriebszustände festgehalten
werden. Aus diesen Daten ermittelt dann die elektronische Schaltung 25
Steueranweisungen an die jeweiligen Bauelemente, die in ihrer
Aneinanderreihung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens führen.
Die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den
Fig. 1 bis 4 dargestellt. Fig. 1 zeigt die Ausgangsposition der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bei der die Zylinder-Kolben-Einheit 10 und damit der Stempel 13 zum
rückwärtigen Teil des Hohlzylinders 1 gefahren und dort in Ruheposition sind. Der
im Trichter 7 befindliche Teig 8 dringt infolge seiner Schwerkraft durch die Öffnung
6 ins Innere des Hohlzylinders 1. Die Auslässe 5 sind von dem Messer 21 des
Schließorgans 19 dicht verschlossen.
Dementsprechend sind die Wegeventile 27 und 28 von der elektronischen
Schaltung 25 so geschaltet, dass die Druckleitung 30 mit Druckluft beaufschlagt
ist, die Druckleitungen 32 und 33 hingegen von der Leitung 29 abgesperrt sind.
Von dem Druckschalter 26 wird ein Betriebsdruck unterhalb des eingestellten
Drucks an die elektronische Schaltung 25 gemeldet. Die Vorrichtung 15 meldet an
die elektronische Schaltung 25, dass der Signalgeber 16 keinen Kontakt mit dem
Eisenkern 18 hat.
In Fig. 2 ist die Situation während des Verfahrensschritts b) dargestellt. Die
elektronische Schaltung 25 veranlasst das Wegeventil 27, die Leitung 33 mit
Druck zu beaufschlagen. Dadurch wird der bewegliche Teil 12 der Zylinder-
Kolben-Einheit 10 mit dem Stempel 13 in Richtung der Auslässe 5 bewegt und
drückt den im Hohlzylinder 1 befindlichen Teig 8 zunächst in die Kammer 9. Dabei
kann überschüssiger Teig 8 durch die Öffnung 6 hindurch wieder in den Trichter 7
gelangen. Ab einer bestimmten Verdichtung steigt der Druck in der Leitung 33 an,
was über die Leitung 34 dem Druckschalter 26 mitgeteilt wird. Bei Erreichen des
am Druckschalter 26 eingestellten Drucks, der in direkter Beziehung zu dem
vorbestimmten maximalen Druck steht, gibt der Druckschalter 26 ein
entsprechendes Signal zur elektronischen Schaltung 25.
Bis zu diesem Zeitpunkt folgt die Vorrichtung 15, die an das bewegliche Teil 12
der Zylinder-Kolben-Einheit 10 gekoppelt ist, der Bewegung des beweglichen Teils
12, ohne dass die Positionen des Signalgebers 16, Elektromagneten 17 oder
Eisenkern 18 zueinander verändert werden.
Auf das Signal vom Druckschalter 26 hin wird das Wegeventil 27 so geschaltet,
dass keine Druckluft mehr der Zylinder-Kolben-Einheit 10 zugeführt wird, so dass
die Bewegung der Zylinder-Kolben-Einheit gestoppt wird. Ferner wird durch die
elektronische Schaltung 25 der Elektromagnet 17 abgeschaltet, so dass der
Eisenkern 18 nicht mehr an diesem anhaftet.
Schließlich veranlasst die elektronische Steuerung 25 über das Wegeventil 28 ein
Beaufschlagen der Leitung 31 mit Druckluft, wodurch die Zylinder-Kolben-Einheit
19 zusammenfährt und die Auslassöffnungen 5 freigibt.
Der verdichtete Teig 8 hat nun die Möglichkeit, durch die Auslassöffnungen 5 aus
der Kammer 9 zu entweichen, was zu einem Druckabfall in der Kammer 9 und
damit in der Druckluftleitung 33 führt. Sobald dabei der Betriebsdruck unter den
am Druckschalter 26 eingestellten Wert fällt, wird dies vom Druckschalter 26 der
elektronischen Schaltung 25 mitgeteilt, die daraufhin durch das Wegeventil 27 die
Druckluftzufuhr in die Leitung 33 steuert, so dass die Zylinder-Kolben-Einheit 10
nachgeführt wird und damit der Stempel 13 den in der Kammer 9 befindlichen Teig
8 weiterhin durch die Auslassöffnungen 5 presst.
Die Deaktivierung des Elektromagneten 17 führt dazu, dass der Eisenkern 18
nicht mehr am Elektromagneten 17 anhaftet, sondern aufgrund seiner
verschieblichen Lagerung gegenüber dem Hohlzylinder 1 stationär liegen bleibt,
während der Elektromagnet 17 und der Signalgeber 16 sich mit der fortgesetzten
Kolbenbewegung der Zylinder-Kolben-Einheit 10 mitbewegen. Die fortgesetzte
Kolbenbewegung hält so lange an, bis der Signalgeber 16 auf den Eisenkern 18
aufläuft, wodurch ein Impuls an die elektronische Schaltung 25 gegeben wird.
Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Das Maß der Kolbenbewegung nach
Erreichen des vorbestimmten maximalen Drucks wird also durch den Abstand
zwischen Signalgeber 16 und Eisenkern 18 in Ausgangsstellung bestimmt. Da der
Signalgeber 16 mit Hilfe einer Spindel an seiner Halterung befestigt ist, kann damit
der Abstand und somit das Maß der Kolbenbewegung verändert werden. Da das
Maß der Kolbenbewegung ursächlich ist für das Teigvolumen, das durch die
Auslässe 5 gepresst wird, lässt sich auf diese Art und Weise die Größe der
Teiglinge einstellen.
Ausgelöst durch den Impuls des Signalgebers 16 steuert die elektronische
Schaltung 25 das Wegeventil 28 so, dass durch Beaufschlagung der Leitung 30
die Zylinder-Kolben-Einheit 19 ausgefahren wird, wodurch die Auslassöffnungen 5
durch das Messer 21 verschlossen werden. Die Unterkante des Messers 21 ist als
Schneide ausgebildet, so dass dabei der über die Auslassöffnungen 5
hinausstehende Teigling mit der Abwärtsbewegung vom Restteig 8 abgetrennt
wird. Die abgetrennten Teiglinge fallen auf das unterhalb der Auslässe 5
verlaufende Förderband 23 und werden von diesem zur nächsten
Bearbeitungsstation transportiert. Diesen Zustand sieht man in Fig. 4.
Gleichzeitig wird das Wegeventil 27 so geschaltet, dass durch Beaufschlagen der
Druckleitung 32 die Zylinder-Kolben-Einheit 10 und damit der Stempel 13 zum
rückwärtigen Ende des Hohlzylinders 1 gefahren werden, wodurch die
erfindungsgemäße Vorrichtung wieder die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsposition
einnimmt. Dabei wird die Öffnung 6 freigegeben und der Teig 8 im Trichter 7 kann
wieder nach unten in den Hohlzylinder 1 eindringen. Mit dem Einfahren der
Zylinder-Kolben-Einheit 10 wird außerdem die Vorrichtung 15 nach hinten bewegt,
wodurch der Eisenkern 18 auf den Elektromagneten 17 aufläuft und nach
Aktivierung des Elektromagneten 17 an diesem anhaftet. Damit ist die
erfindungsgemäße Vorrichtung für einen weiteren Verfahrenszyklus bereit.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung steuert die Druckverhältnisse in der Kammer 9
mittelbar über die Druckverhältnisse in der Zylinder-Kolben-Einheit 10 bzw. in der
Leitung 33. Das ist möglich, da sich die Druckverhältnisse in der Leitung 33 und
der Kammer 9 direkt proportional verhalten. Alternativ hierzu ist möglich einen
Druckschalter direkt mit der Kammer 9 zu verbinden, der dann die tatsächlichen
Druckverhältnisse misst und an die elektronische Schaltung weitergibt.
Claims (26)
1. Verfahren zum Portionieren von Teig zu Teiglingen, wobei
- a) der Teig (8) in eine Kammer (9) mit mindestens einer von einem Schließorgan (19) verschließbaren Auslassöffnung (5) gefüllt wird,
- b) in der Kammer (9) ein wachsender Druck erzeugt und gemessen wird,
- c) bei Erreichen eines vorbestimmten maximalen Drucks das Schließorgan (19) die Auslassöffnung (5) freigibt und der Druck in der Kammer (9) nachgeführt wird,
- d) der Teig (8) infolge der Druckverhältnisse durch die Auslassöffnung (5) entweicht,
- e) der außerhalb der Kammer (9) befindliche Teig bei Erreichen der gewünschten Größe vom Restteig (8) getrennt wird und
- f) das Schließorgan (19) die Auslassöffnung (5) wieder verschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte
maximale Druck mit Hilfe eines in einem Zylinder (1) beweglichen Kolben (13)
erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck
mit Hilfe von Druckluft erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schließorgan (19) in Abhängigkeit der tatsächlichen Teiglinggröße
gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schließorgan (19) in Abhängigkeit vom Maß der Bewegung des Kolbens
(12) gesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verfahrensschritte e) und f) in einem Verfahrensschritt kombiniert sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Teigling hinter dem Auslass frei entspannen kann.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das Abtrennen des Teiglings durch Schneiden oder Abscheren erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der vorbestimmte maximale Druck in der Kammer (9) kleiner gleich 5 bar ist,
vorzugsweise 2 bis 3 bar beträgt.
10. Vorrichtung zum Portionieren von Teig, insbesondere zur Durchführung des
Verfahrens gemäß Patentanspruch 1, mit einer Kammer (9), in der der zu
portionierende Teig (8) gefüllt ist, wobei die Kammer (9) mindestens eine
Auslassöffnung (5) aufweist, der ein Schließorgan (19) zugeordnet ist und mit
einer druckerzeugenden Einheit (10, 13), die in der Kammer (9) einen
vorbestimmten maximalen Druck erzeugt, um den Teig (8) durch die
Auslassöffnung (5) zu pressen, dadurch gekennzeichnet, dass an der
Vorrichtung eine Steuereinheit (25, 26, 27, 28) angeordnet ist, die die
Einhaltung des vorbestimmten maximalen Drucks beim Pressen des Teigs (8)
durch die Auslassöffnung (5) überwacht und steuert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinheit eine elektronische Schaltung (25), mindestens einen
Druckschalter (26) und mindestens ein Wegeventil (27) besitzt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der
Druckschalter (26) in der druckerzeugenden Einheit (10, 13) und/oder in der
Kammer (9) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass das Schließorgan (19) mit der Steuereinheit (25) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass der maximale Betriebsdruck der Vorrichtung kleiner als 10 bar ist,
vorzugsweise 6 bis 7 bar beträgt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die druckerzeugende Einheit aus einem Hohlzylinder (1) besteht, in
dessem Inneren ein längsverschieblicher Stempel (13) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kammer (9) aus einem Abschnitt des Hohlzylinders (1) gebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
dass sowohl Hohlzylinder (1) als auch Stempel (13) rechteckförmigen
Querschnitt besitzen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stempelfläche im Querschnitt wenigstens im Randbereich V-förmig
ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
dass der Hohlzylinder (1) zur Teigzufuhr eine Öffnung (6) in der Mantelfläche
aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stempel (13) von einer Zylinder-Kolben-Einheit (10) angetrieben ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stempel (13) an seiner Oberseite eine in den rückwärtigen
Zylinderraum (1) ragende Schürze (14) aufweist, die die Öffnung (6) in der
Mantelfläche des Hohlzylinders (1) bei einer Stempelbewegung verschließt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
dass das Schließorgan (19) nach Art eines Schiebers (21) ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
dass das Schließorgan (19) eine Schneidkante aufweist, um gleichzeitig beim
Schließen der Auslassöffnung (5) den Teigling vom Teig (8) abzutrennen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Messvorrichtung zur Ermittlung der Teiglinggröße hinter der
Auslassöffnung (5) zum Beispiel in Form einer Lichtschranke angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
dass zum Einstellen der Teiglinggröße eine Kolbenhubmessvorrichtung (15)
angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die
Messvorrichtung (15) mit der Steuereinheit verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998158169 DE19858169A1 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Verfahren sowie Vorrichtung zum Portionieren von Teig zu Teiglingen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998158169 DE19858169A1 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Verfahren sowie Vorrichtung zum Portionieren von Teig zu Teiglingen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19858169A1 true DE19858169A1 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=7891358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998158169 Withdrawn DE19858169A1 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Verfahren sowie Vorrichtung zum Portionieren von Teig zu Teiglingen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19858169A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1447005A2 (de) | 2003-02-15 | 2004-08-18 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH | Teigbearbeitungsanlage |
NL1029361C2 (nl) * | 2005-06-29 | 2007-01-02 | Werner & Pfleiderer Haton Bv | Inrichting voor het afmeten van deeg, alsmede besturingssysteem voor het besturen van de inrichting. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706703A1 (de) * | 1976-02-23 | 1977-09-01 | Talleres Balart S A | Hydraulisches gestaenge fuer maschinen zum abteilen von backmassen, insbesondere von brotteig |
DE3911521A1 (de) * | 1989-04-08 | 1990-10-11 | Fr Winkler Gmbh & Co Kg Spezia | Maschine zum teilen von teigstuecken |
DE19624401A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-02 | Werner & Pfleiderer Lebensmitt | Teigverarbeitungsanlage |
-
1998
- 1998-12-16 DE DE1998158169 patent/DE19858169A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706703A1 (de) * | 1976-02-23 | 1977-09-01 | Talleres Balart S A | Hydraulisches gestaenge fuer maschinen zum abteilen von backmassen, insbesondere von brotteig |
DE3911521A1 (de) * | 1989-04-08 | 1990-10-11 | Fr Winkler Gmbh & Co Kg Spezia | Maschine zum teilen von teigstuecken |
DE19624401A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-02 | Werner & Pfleiderer Lebensmitt | Teigverarbeitungsanlage |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1447005A2 (de) | 2003-02-15 | 2004-08-18 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH | Teigbearbeitungsanlage |
EP1447005A3 (de) * | 2003-02-15 | 2007-06-13 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH | Teigbearbeitungsanlage |
NL1029361C2 (nl) * | 2005-06-29 | 2007-01-02 | Werner & Pfleiderer Haton Bv | Inrichting voor het afmeten van deeg, alsmede besturingssysteem voor het besturen van de inrichting. |
WO2007001175A1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Werner & Pfleiderer-Haton B. V. | Device for measuring dough, and control system for controlling the device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69817480T2 (de) | Verfahren zum pressen von keramischen pulvern und vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
DE102016122126B4 (de) | Presse sowie Press-Verfahren | |
EP0572816B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Zweischichttabletten in einer Doppelrundläuferpresse | |
WO1999039900A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer scherpaketierpresse und scherpaketierpresse | |
DE2656457B2 (de) | Ballenpresse | |
DE3540904C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch | |
EP0935919B1 (de) | Umformpresse für tiefgefrorene Lebensmittelportionen | |
EP2507045B1 (de) | Brikettierpresse und ihre Verwendung | |
DE10318529B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Rundläufer-Tablettiermaschine und Rundläufer-Tablettiermaschine | |
DE19858169A1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Portionieren von Teig zu Teiglingen | |
DE3213175C2 (de) | Streifen- und Würfelschneidmaschine | |
DE1752244C3 (de) | Hydraulische Schrottschere mit einer den Schrot seitlich verdichtenden Seitendruckpresse | |
CH521115A (de) | Kaffeemaschine | |
DE3705118C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Fleischstückes | |
DE102013208116B3 (de) | Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittels sowie zugehörige Schneidemaschine | |
DE3227616C2 (de) | ||
DE964844C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Querlochziegeln unter Verwendung von in den Formhohlraum hinein- und aus diesem herausbewegbaren Lochwerkzeugen | |
DE3147628C2 (de) | Vorrichtung zum Portionieren und Verdichten von Nahrungsmitteln | |
DE10124118B4 (de) | Kalibrierschneidvorrichtung | |
DE19831522C2 (de) | Verfahren zum Teilen und Portionieren von Teig sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3238642C2 (de) | ||
DE3606979C1 (en) | Method and device for cutting compressible material | |
DE294951C (de) | ||
DE3403218A1 (de) | Verfahren zum schneiden von lebensmittel in streifen- oder wuerfelform und schneidmaschine hierfuer | |
DE102013103266A1 (de) | Verfahren und Preßwerkzeug zum isostatischen Pressen von Gegenständen aus keramischem Granulat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |