DE19857653C5 - Laufschaufel einer mehrstufigen Dampfturbine - Google Patents

Laufschaufel einer mehrstufigen Dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
DE19857653C5
DE19857653C5 DE19857653A DE19857653A DE19857653C5 DE 19857653 C5 DE19857653 C5 DE 19857653C5 DE 19857653 A DE19857653 A DE 19857653A DE 19857653 A DE19857653 A DE 19857653A DE 19857653 C5 DE19857653 C5 DE 19857653C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blade body
erosion protection
protection part
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19857653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19857653A1 (de
DE19857653C2 (de
Inventor
Manabu Yokohama Komiyama
Yoriharu Yokohama Murata
Toshio Yokosuka Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18376322&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19857653(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE19857653A1 publication Critical patent/DE19857653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19857653C2 publication Critical patent/DE19857653C2/de
Publication of DE19857653C5 publication Critical patent/DE19857653C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/286Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Laufschaufel einer mehrstufigen Dampfturbine, die bezüglich der Dampfanströmung einen Vorderkantenbereich (5) und ein vom Vorderkantenbereich in dessen vor der Turbinen achse entferntem Endbereich vorstehendes Erosionsschutzteil (6) aufweist, das materialeinheitlich integral mit dem Laufschaufelkörper (4) ausgebildet ist, und in seiner Breitenrichtung eine Tiefe (B) von wenigstens 1 mm hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Erosionsschutzteil (6) durch Flammhärtung oberflächengehärtet ist und in Längsrichtung des Laufschaufelkörpers (4) eine Länge von 10% bis 45% der gesamten Länge des Laufschaufelkörpers aufweist; das Erosionsschutzteil (6) über den Ort der Schaufelabdeckung (11) auf der stromaufwärtigen Seite der Dampfanströmung vorsteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Laufschaufel einer mehrstufigen Dampfturbine und insbesondere auf eine Laufschaufel mit einer Vorderkante mit verbesserter Struktur.
  • Normalerweise enthält eine Dampfturbine eine Mehrzahl von Stufen, von denen jede durch Kombination einer stationären Turbinenschaufel, die Turbinendüse genannt wird, und eine Laufschaufel gebildet ist, die Turbinen "bucket" genannt wird. Eine Mehrzahl von Stufen ist auf einer Turbinenwelle (Rotor) längs der Strömung eines Turbinenantriebsdampfes (Hauptströmung) angeordnet und die stationären und die beweglichen Turbinenschaufeln bzw. Laufschaufeln sind in einer ringförmigen Folge längs der Umfangsrichtung der Turbinenwelle angeordnet.
  • Unter der Mehrzahl von auf der Turbinenwelle angeordneter Stufen wird die letzte Stufe von Naßdampf getrieben, der thermische Energie verloren hat und eine große Menge von Tropfen enthält, wodurch ein Erosionsproblem verursacht werden kann. Insbesondere die Laufschaufel empfängt direkt Tropfen des Naßdampfes, die von der stromoberhalb von ihr angeordneten stationären Schaufel abspritzen. Der Naßdampf kann auf der bezüglich der Turbinendampfströmung vorlaufenden Kante bzw. Vorderkante der Laufschaufel Erosion verursachen. Da die Laufschaufel in der letzten Stufe etwa einen Meter lang ist im Vergleich mit denen der andere Stufen eine größere Zentrifugalkraft und Vibrationsbeanspruchung aufweist, besteht beim Auftreten von Erosion die Gefahr, daß ein stabiler Betrieb durch deren synergistische Wirkung nachteilig beeinflußt wird. Mehrstufige Dampfturbinen, für die die nachfolgend erläuterte Erfindung verwendbar ist, mit beispielsweise einer Hochdruckstufe und Niederdruckstufen sind im Stand der Technik bekannt und werden daher nicht erläutert.
  • 5 zeigt eine herkömmliche Laufschaufel einer Turbine, bei der in der o. g. Umgebung durch Naßdampf verurachte Erosion verhindert werden soll, indem eine Erosionsschutzplatte 3 aus gegenüber Erosion hoch schützendem Material, wie beispielsweise mit Kobalt legiertem Stahl, auf der Vorderkante des Hauptkörpers der Laufschaufel 1 (nachfolgend Laufschaufelkörper 1 oder einfach Schaufelkörper 1 genannt), beispielsweise durch Silberhartlöten oder Schweißen befestigt wird. Das heißt, ein Bereich der Vorderkante des beweglichen Schaufelkörpers ist derart ausgebildet, daß er einen ausgesparten Bereich aufweist, in den das Erosionsschutzteil als getrenntes Bauteil eingeschweißt ist.
  • Bei einem solchen Silberhartlöten oder Schweißen tritt jedoch ein Verbindungsfehler aufgrund von Restspannungen auf, die im Basismaterial des Schaufelkörpers 1 bleiben. Nachdem die Laufschaufel während einer langen Zeitdauer eingesetzt wurde, kann sich die Erosionsschutzplatte 3 ablösen. Wenn die Erosionsschutzplatte wiederholt ausgetauscht wird, werden desweiteren aufgrund von thermischen Wirkungen verschiedene Probleme verursacht einschließlich des Auftreten von Ermüdung des Grundmaterials des Schaufelkörpers 1. Unter Berücksichtigung dieser Umstände wurden die folgenden Maßnahmen für die Laufschaufel ergriffen, wie sie in 6 dargestellt ist. Wenn das Erosionsschutzteil 3a an der Vorderkante 2 des Schaufelkörpers 1 befestigt wird, wird lokal an dem Schaufelkörper 1 und dem Erosionsschutzteil 3a eine Oberflächenflammenhärtung vorgenommen, um eine hohe Widerstandsfähigkeit bzw. Festigkeit zu erreichen und dadurch eine Erosion durch den Naßdampf zu verhindern.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei einer Laufschaufel jüngeren Datums eine Oberflächenflammenhärtung anstelle einer Verbindung wie beispielsweise Schweißen durchgeführt, wenn das Erosionsschutzteil 3a an der Vorderkante 2 des Schaufelkörpers 1 befestigt wird. Entsprechend können Schweißfehler, ein Abheben und ähnliches vermieden werden und die bewegliche Schaufel kann dadurch betrieben werden während ihre Qualität selbst unter harten Bedingungen in einem stabilen Zustand bleibt.
  • Normalerweise wird 12-Chrom-Legierungsstahl häufig für das Grundmaterial des Schaufelkörpers 1 in der Laufschaufel verwendet. Da es zwischen dem Erosionsschutzteil 3a und dem 12-Chrom-Legierungsstahl Bereiche gibt, die einer Flammenhärtung unterworfen werden, und Bereiche, die keiner Flammenhärtung unterworfen werden, kann in diesem Fall manchmal eine Restspannungskraft auftreten. Aus diesem Grund reißen die der Flammenhärtung ausgesetzten Bereiche häufig aufgrund von Spannungsrißkorrosion oder Ermüdung, wodurch es schwierig ist, die Qualität der Laufschaufel in einem stabilen Zustand zu halten.
  • Um die in dem 12-Chrom-Legierungsstahl erzeugten Restzugspannungen zu unterdrücken, wird beispielsweise vorgeschlagen, Bereiche, die der Flammenhärtung ausgesetzt sind, Kugel zu strahlen. Dies aber ist keine dauerhafte Maßnahme zur Aufrechterhaltung stabiler Qualität.
  • Aus der DE-PS 536 278 ist eine Turbinenschaufel mit einem Erosionsschutzbelag bekannt, wobei die Schaufel eine solche Form aufweist, daß sie ohne Schutzbelag verwendet werden kann und der Schutzbelag derart geformt ist, daß er nach seinem Aufbringen einen stromlinienförmigen Querschnitt der Schaufel wahrt. Der Schutzbelag kann an dem Schaufelkörper beispielsweise durch Vernieten oder durch Löten, Hartlöten oder Schweißen befestigt werden.
  • Aus der DE 195 46 008 A1 ist eine Turbinenschaufel für den Einsatz im Naßdampfbereich von Turbinen bekannt, bei der das Schaufelblatt bzw. der Schaufelkörper zur Verminderung von Verschleiß durch Erosion im Bereich seiner Vorderkante und seines Rückens eine Oberflächenrauhigkeit aufweist, die gegenüber der Oberflächenrauhigkeit der Vorderseite des Schaufelkörpers deutlich verstärkt ist. Damit soll ein eine Dämpfung des Aufpralls der Wassertröpfchen bewirkender Wasserfilm geschaffen werden.
  • Das Abstract JP 58-220902 (A) , von dem im Oberbegriff der beigefügten unabhängigen Patentansprüche ausgegangen wird, beschreibt einen Turbinenrotor mit Laufschaufeln aus einer Titanlegierung, wobei einzelne der Laufschaufeln (im dargestellten Beispiel jede vierte Laufschaufel) mit Erosionsschutzteilen versehen sind, die um etwa 1 bis 30 mm über die Vorderkante vorstehen und sich im radial äußeren Bereich über etwa 1/3 der Gesamtlänge einer Laufschaufel erstrecken. Die Anzahl der mit Erosionsschutzteilen versehenen Laufschaufeln ist derart, daß ein ausreichender Erosionsschutz für den gesamten Rotor erzielt wird. Eine gesonderte Oberflächenhärtung ist nicht vorgesehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten, im Stand der Technik vorhandenen Probleme im wesentlichen auszuschalten und eine Laufschaufel für eine mehrstufige Dampfturbine zu schaffen, die wirksam vor Erosion geschützt ist und über lange Zeit eine einwandfreie Qualität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Laufschaufel gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Infolge der oberflächlichen Flammhärtung des materialeinheitlich integral mit dem Laufschaufelkörper ausgebildeten Erosionsschutzteils bestehen im Grundmaterial des Schaufelkörpers nur geringe Restspannungen, wodurch eine hohe Stabilität und Betriebssicherheit der Laufschaufel erzielt wird, ohne daß sehr teures Material verwendet werden muß. Mit den Dimensionierungen gemäß dem Anspruch 1 wird eine hohe Erosionssicherheit und Langzeithaltbarkeit der Schaufel insgesamt erzielt.
  • Die Unteransprüche 2 und 3 sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Laufschaufel gerichtet.
  • Das Wesen und weitere charakteristische Eigenschaften der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den beigefügten Zeichnungen stellen dar:
  • 1 eine schematische Ansicht der ersten Lösung der erfindungsgemäßen Laufschaufel;
  • 2 eine graphische Darstellung, die den Vergleich einer in der erfindungsgemäßen Laufschaufel erzeugten Restzugkraft mit einer herkömmlichen Laufschaufel zeigt;
  • 3 eine schematische Aufsicht einer zweiten Lösung der erfindungsgemäßen Laufschaufel;
  • 4 eine schematische Ansicht einer dritten Lösung der erfindungsgemäßen Laufschaufel;
  • 5 eine schematische Ansicht einer herkömmlichen Laufschaufel; und
  • 6 eine schematische Ansicht einer weiteren Laufschaufel.
  • Beschreibung der bevorzugten Lösungen oder Ausführungsformen
  • Lösungen der erfindungsgemäßen Turbinenlaufschaufel werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer ersten Lösung der erfindungsgemäßen Turbinenlaufschaufel.
  • Eine Turbine ist im allgemeinen mit einer Mehrzahl von Stufen versehen, von denen jede Laufschaufeln und stationäre Schaufeln umfaßt.
  • Die Laufschaufel der ersten Lösung der hat eine Struktur, bei der ein Erosionsschutzteil 6 kontinuierlich bzw. materialeinheitlich integral mit einer vorlaufenden Kante bzw. Vorderkante 5 eines Laufschaufelhauptkörpers 4 (lediglich Laufschaufelkörper oder im folgenden einfach Schaufelkörper 4 genannt) die an einem bezüglich einer Turbinendampfströmung vorderen Bereich des Laufschaufelkörpers derart ausgebildet ist, daß es von der Vorderkante zur stromaufwärtigen Seite vorsteht. Der Laufschaufelkörper und das Erosionsschutzteil werden beispielsweise mittels eines Formverfahrens zusammen hergestellt bzw. ausgebildet. Eine Länge A in Schaufelhöhen(längs)richtung des Erosionsschutzteils 6 ist so gewählt, daß sie innerhalb eines Bereiches von 10% bis 45% der wirksamen Länge (die Länge von der Schaufelbasis zur Schaufelspitze) des Schaufelhauptkörpers liegt, und eine Tiefe B in Breitenrichtung der Schaufelrichtung beträgt mindestens 1 mm oder mehr.
  • Wie aus den Vorstehenden ersichtlich, ist bei dieser Lösungen das Erosionsschutzteil 6 materialeinheitlich integral mit der Vorderkante 5 des Schaufelkörpers 4 ausgebildet bzw. ragt vor und die Länge A ist so gewählt, daß sie innerhalb eines Bereiches von 10% bis 45% der wirksamen Länge des Schaufelkörpers liegt, und dessen Tiefe B ist so gewählt, daß sie wenigstens 1 mm oder mehr beträgt. Wenn das Erosionsschutzteil 6 und die Vorderkante 5 einer Oberflächenflammenhärtung unterworfen werden, ist es entsprechend möglich, eine in dem Schaufelkörper 4 erzeugte Restspannungskraft auf einem niederen Wert zu halten, unabhängig von der Tatsache, daß während der Behandlung Bereiche vorhanden sind, die der Flammenhärtung ausgesetzt sind, und Bereiche, die keiner Flammenhärtung ausgesetzt sind.
  • Wenn bei dieser Lösung die Oberflächenflammenhärtung an dem Erosionsschutzteil 6 und der Vorderkante 5 durchgeführt wird, erleidet das Grundmaterial des Schaufelkörpers 4 bei dieser Ausführungsform keine thermische Wirkung, da das Erosionsschutzteil 6 materialeinheitlich integral mit der Vorderkante 5 derart ausgebildet ist, daß es vorsteht. Es ist daher möglich, die Qualität des Laufschaufelkörpers 4 in einem stabilen Zustand zu halten.
  • In 2 zeigt die Ordinatenachse einen Zugspannungswert an der Oberseite und einen Druckspannungswert bezüglich eines Nullspannungswertes, wohingegen die Abszissenachse die Entfernung (Schaufelcode) von der Vorderkante des Erosionsschutzteils zur Hinterkante (Basiskante) des Schaufelkörpers angibt. Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Turbinenlaufschaufel für alle Turbinenstufen verwendbar ist, obwohl die Beschreibung nur für die Anwendung auf die Turbinenlaufschaufel der letzten Stufe gegeben ist.
  • 3 ist eine schematische Aufsicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Turbinenlaufschaufel.
  • Die Turbinenlaufschaufel dieser Ausführungsform hat eine Struktur, bei der das Erosionsschutzteil 6 vorgesehen ist, um materialeinheitlich integral mit der Vorderkante 5 des Schaufelkörpers 4 vorstehend ausgebildet zu werden, und bei der eine Segmentabdeckung 8 an dem oberen Schaufelbereich 7 vorgesehen ist. Die Segmentabdeckung 8 soll Schwingungen unterdrücken, die während der Drehung des Schaufelkörpers 4 entstehen. Bezugszeichen 9 bezeichnet ein vorspringendes Teil (Ansatz), das in der Mitte des Schaufelkörpers 4 in Schaufellängsrichtung vorgesehen ist und zur Schwingungsunterdrückung verwendet wird.
  • In der Nähe der letzten Stufe der Turbine, in die Dampf hoher Feuchtigkeit strömt, sei angenommen, daß die Absolutgeschwindigkeit des in den Schaufelkörper 4 strömenden Dampfes C2 ist, die Umfangsgeschwindigkeit des Schaufelelementhauptkörpers 4 U ist, und daß die Relativgeschwindigkeit W2 ist; dann ist das Geschwindigkeitsdreieck wie in 3 dargestellt. Wenn weiter angenommen wird, daß die Absolutgeschwindigkeit der Tröpfchen P und Q, die auf das Erosionsschutzteil 6 eines Laufschaufelkörpers 4 und das Erosionsschutzteil 6 des benachbarten Laufschaufelkörpers 4 gelangen, Cw ist und die Relativgeschwindigkeit Ww beträgt, dann ist die Absolutgeschwindigkeit Cw der Tröpfchen P und Q kleiner als die des Dampfes, da der Teilchendurchmesser eines Tröpfchens, das von der stationären Turbinenschaufel (Düse) erzeugt wird, die stromoberhalb der Turbinenlaufschaufel bezüglich der Turbinendampfströmung angeordnet ist, groß ist und ein Verschleiß auftritt, während das Tröpfchen längs der Schaufeloberfläche strömt. Die Relativgeschwindigkeit Ww der Tröpfchen P und Q ist größer als die des Dampfes, da die Umfangsgeschwindigkeit U des Schaufelkörpers 4 die gleiche ist.
  • Wenn die Absolutgeschwindigkeit Ww der Tröpfchen P und Q groß ist, sind deren Stoßkräfte entsprechend hoch und für die Segmentabdeckung 4 müssen Erosionsschutzmaßnahmen ergriffen werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform aber ist das Erosionsschutzteil 6 materialeinheitlich integral mit der Vorderkante 5 des Schaufelkörpers 4 ausgebildet und das Erosionsschutzteil 6 ist bezüglich der Segmentabdeckung 8 stromoberhalb vorspringend. Entsprechend ist es möglich, daß das Erosionsschutzteil 6 die Stoß kraft aufnimmt und dadurch die Segmentabdeckung 8 schützt.
  • Entsprechend ist bei der vorliegenden Ausführungsform daher die Turbinenlaufschaufel derart konstruiert, daß das Erosionsschutzteil 6 die Stoßkraft der Teilchen P und Q aufnimmt, wodurch es möglich ist, die Qualität der Segmentabdeckung 8 in einem stabilen Zustand zu halten.
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Turbinenlaufschaufel und die Laufschaufel 4 der vorliegenden Ausführungsform hat die gleiche Form wie die der 1, obwohl sie in 4 schematisch der Einfachheit halber wie ein Plattenbauteil dargestellt ist.
  • Die Turbinenlaufschaufel dieser Ausführungsform hat eine Struktur, bei der ein Erosionsschutzteil 6 materialeinheitlich integral mit der Vorderkante 5 des Schaufelkörpers 4 derart ausgebildet ist, daß sie vorsteht, eine Dämpfungsschaufelabdeckung 11 an dem Verlängerungsteil 10 (Schaufelverlängerung) des oberen Schaufelbereiches bzw. Scheitelbereiches vorgesehen ist, das kontinuierlich bzw. matererialeinheitlich einteilig mit dem oberen Bereich des Schaufelkörpers 4 ausgebildet ist, und bei der das Erosionsschutzteil 6 bezüglich der Schaufelabdeckung 11 stromaufwärts vorspringt.
  • Herkömmlicherweise ist bei der Turbinenlaufschaufel eine Schaufelabdeckung 11 zwischen der Schaufelverlängerung 10 des Schaufelkörpers 4 einer der Laufschaufeln und der Schaufelverlängerung 10 des Schaufelkörpers 4 einer anderen der Laufschaufeln neben der erstgenannten vorgesehen, wobei ein Zapfen (nicht dargestellt) durch ein Zapfenloch 12 verstemmt ist, das durch die Verlängerung 10 des oberen Schaufelbereiches hindurchreicht, um die Schaufelabdeckung 11 anzuschließen und eine Schwingung des Schaufelkörpers 4 zu unterdrücken, die beim Betrieb entsteht. Wenn in diesem Fall die Oberflächenflammenhärtung an der Vorderkante 5 des Schaufelkörpers 4 ohne Vorhandensein des Erosionsschutzteils 6 durchgeführt wird, erleidet das Zapfenloch 12 eine thermische Wirkung und an dem Rand tritt ein Riß, beispielsweise als Bruch, auf.
  • Unter den Umständen der vorliegenden Ausführungsform ist die Länge C vom Rand des Zapfenloches 12 zum Rand des Erosionsschutzteils 6 als wenigstens nicht weniger als 2 mm gewählt, um dadurch zu ermöglichen, daß das Zapfenloch 12 eine geringere thermische Einwirkung erleidet, die von der Flammenhärtung herrührt. Es kann sichergestellt werden, daß das Zapfenloch 12 vor dieser Wirkung geschützt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei der erfindungsgemäßen Turbinenlaufschaufel ein Erosionsschutzteil vorgesehen, das materialeinheitlich integral mit der Vorderkante eines Laufschaufelkörpers ausgebildet ist und von ihm vorsteht. Selbst wenn die Vorderkante und das Erosionsschutzteil einer Oberflächenflammenhärtung unterworfen werden, ist es dabei möglich, die Qualität des Schaufelkörpers in einem stabilen Zustand zu halten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und es können viele Abänderungen und Modifizierungen durchgeführt werden, ohne daß der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird.

Claims (3)

  1. Laufschaufel einer mehrstufigen Dampfturbine, die bezüglich der Dampfanströmung einen Vorderkantenbereich (5) und ein vom Vorderkantenbereich in dessen vor der Turbinen achse entferntem Endbereich vorstehendes Erosionsschutzteil (6) aufweist, das materialeinheitlich integral mit dem Laufschaufelkörper (4) ausgebildet ist, und in seiner Breitenrichtung eine Tiefe (B) von wenigstens 1 mm hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Erosionsschutzteil (6) durch Flammhärtung oberflächengehärtet ist und in Längsrichtung des Laufschaufelkörpers (4) eine Länge von 10% bis 45% der gesamten Länge des Laufschaufelkörpers aufweist; das Erosionsschutzteil (6) über den Ort der Schaufelabdeckung (11) auf der stromaufwärtigen Seite der Dampfanströmung vorsteht.
  2. Laufschaufel einer mehrstufigen Dampfturbine, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand (C) zwischen einem Basisrandbereich, von dem das Erosionsschutzteil (6) vorsteht, und einem Außenrandbereich eines Zapfenlochs (12), das zum Anschluß einer Schaufelabdeckung (11) ausgebildet ist, die zwischen oberen Bereichen zweier benachbarter Laufschaufelkörper (4) angeordnet ist, wenigstens 2 mm beträgt.
  3. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufschaufelkörper (4) einen Bereich aufweist, der als Verlängerung (10) an dessen oberem Ende ausgebildet ist, und daß das Zapfenloch (12) an der Verlängerung ausgebildet ist.
DE19857653A 1997-12-15 1998-12-14 Laufschaufel einer mehrstufigen Dampfturbine Expired - Lifetime DE19857653C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9345396A JPH11182204A (ja) 1997-12-15 1997-12-15 タービン動翼
JP345396/97 1997-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19857653A1 DE19857653A1 (de) 1999-06-24
DE19857653C2 DE19857653C2 (de) 2001-09-13
DE19857653C5 true DE19857653C5 (de) 2008-02-21

Family

ID=18376322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19857653A Expired - Lifetime DE19857653C5 (de) 1997-12-15 1998-12-14 Laufschaufel einer mehrstufigen Dampfturbine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6322323B1 (de)
JP (1) JPH11182204A (de)
CN (1) CN1133797C (de)
AU (1) AU729748B2 (de)
DE (1) DE19857653C5 (de)
ID (1) ID21497A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877956B2 (en) 2002-12-23 2005-04-12 General Electric Company Methods and apparatus for integral radial leakage seal
US6814543B2 (en) 2002-12-30 2004-11-09 General Electric Company Method and apparatus for bucket natural frequency tuning
US7300708B2 (en) * 2004-03-16 2007-11-27 General Electric Company Erosion and wear resistant protective structures for turbine engine components
US7866949B2 (en) * 2006-08-24 2011-01-11 General Electric Company Methods and apparatus for fabricating a rotor for a steam turbine
US7901523B2 (en) * 2007-11-16 2011-03-08 General Electric Company Uniform heat treatment process for hardening steel
JP2010053822A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Toshiba Corp タービン動翼および蒸気タービン
DE102010032097A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Formtech Gmbh Verdichterschaufel eines Gasturbinentriebwerks mit selbstschärfender Vorderkantenstruktur
FR2987867B1 (fr) 2012-03-09 2016-05-06 Snecma Aube de turbomachine comportant un insert de protection de la tete de l'aube
ES2690579T3 (es) * 2014-12-04 2018-11-21 Ge Renewable Technologies Procedimiento para estabilizar la velocidad de rotación de una máquina hidráulica con características S e instalación para convertir energía hidráulica en energía eléctrica
ES2714134T3 (es) * 2015-10-15 2019-05-27 Automation Press And Tooling A P & T Ab Método de calentamiento por radiación parcial para producir piezas endurecidas por presión y disposición para una producción de este tipo
FR3045712B1 (fr) * 2015-12-21 2020-11-13 Snecma Bouclier de bord d'attaque
FR3045710B1 (fr) * 2015-12-21 2018-01-26 Safran Aircraft Engines Bouclier de bord d'attaque

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536278C (de) * 1928-01-11 1931-10-21 Frederick Gordon Hay Bedford Turbinenschaufel mit Schutzbelag
DE2211830A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum schutz der laufschaufel einer axial durchstroemten turbomaschine gegen spannungsrisskorrosion
JPS58220902A (ja) * 1982-06-16 1983-12-22 Toshiba Corp タ−ビン動翼構造
DE4110941C2 (de) * 1991-03-30 1993-07-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE19546008A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Abb Patent Gmbh Turbinenschaufel, die für den Einsatz im Naßdampfbereich von Vorend- und Endstufen von Turbinen vorgesehen ist

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456779A (en) * 1947-01-27 1948-12-21 American Electro Metal Corp Composite material and shaped bodies therefrom
US2807437A (en) * 1952-05-01 1957-09-24 Thompson Prod Inc Method for making intricate hollow powder metal parts
US3302925A (en) * 1966-01-17 1967-02-07 Gen Electric Diagonal cover piece for turbine bucket
US3561886A (en) * 1969-02-07 1971-02-09 Gen Electric Turbine bucket erosion shield attachment
AT293148B (de) * 1969-04-28 1971-09-27 Boehler & Co Ag Geb Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln
JPS60228706A (ja) * 1984-04-25 1985-11-14 Hitachi Ltd 石炭火力プラント排煙用耐摩耗翼
JPH01182505A (ja) * 1988-01-12 1989-07-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タービン動翼の製作方法
DE59009381D1 (de) * 1990-12-19 1995-08-10 Asea Brown Boveri Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel aus einer Titan-Basislegierung.
US5351395A (en) * 1992-12-30 1994-10-04 General Electric Company Process for producing turbine bucket with water droplet erosion protection
JPH094405A (ja) * 1995-06-21 1997-01-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸気タービンの耐摩耗性ブレード
JPH10103002A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Toshiba Corp 軸流流体機械用翼

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536278C (de) * 1928-01-11 1931-10-21 Frederick Gordon Hay Bedford Turbinenschaufel mit Schutzbelag
DE2211830A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum schutz der laufschaufel einer axial durchstroemten turbomaschine gegen spannungsrisskorrosion
JPS58220902A (ja) * 1982-06-16 1983-12-22 Toshiba Corp タ−ビン動翼構造
DE4110941C2 (de) * 1991-03-30 1993-07-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE19546008A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Abb Patent Gmbh Turbinenschaufel, die für den Einsatz im Naßdampfbereich von Vorend- und Endstufen von Turbinen vorgesehen ist

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angebot der ABB Turbinen in Nürnberg GmbH vom 1. Dezember 1994 an die LEUNA-Werke GmbH *
BERGMANN,H.W.: Thermochemische Behandlung von Ti- tan und Titanlegierungen durch Laserschmelzen und Gaslegieren. In: Z. Werkstofftechnik. 16, Seiten 392-405, 1985
BERGMANN,H.W.: Thermochemische Behandlung von Titan und Titanlegierungen durch Laserschmelzen und Gaslegieren. In: Z. Werkstofftechnik. 16, Seiten 392-405, 1985 *
ENGELKE,W. u.a.: Turbine-Generator and Condenser Arrangements for Combined Cycle Power Plants. Con- ference, Atlanta, Georgia, 1992, In: ASME Power Division
ENGELKE,W. u.a.: Turbine-Generator and Condenser Arrangements for Combined Cycle Power Plants. Conference, Atlanta, Georgia, 1992, In: ASME Power Division *
Zeichnung einer Laufschaufel für eine Dampfturbine mit der Nr.98803.4 der AEG-KANIS Turbinenfabrik GmbH, Nürnberg, vom 24.September 1991 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11182204A (ja) 1999-07-06
DE19857653A1 (de) 1999-06-24
CN1133797C (zh) 2004-01-07
AU9710598A (en) 1999-07-01
CN1220340A (zh) 1999-06-23
US6322323B1 (en) 2001-11-27
ID21497A (id) 1999-06-17
DE19857653C2 (de) 2001-09-13
AU729748B2 (en) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857653C5 (de) Laufschaufel einer mehrstufigen Dampfturbine
DE3110180C2 (de)
DE3102575A1 (de) "spitzenkappe fuer eine rotorschaufel und verfahren zum austauschen derselben"
DE102010015404B4 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine, Ringelement für eine Rotoranordnung einer Turbomaschine sowie Rotoranordnung für eine Turbomaschine
EP2513461B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE2004724A1 (de) Turbinenschaufel
EP3324002A1 (de) Dichtungssystem für eine axiale strömungsmaschine und axiale strömungsmaschine
DE102008037554A1 (de) Schwalbenschwanzbefestigung zur Verwendung mit Turbinenanordnungen und Verfahren zur Montage von Turbinenanordnungen
DE69913625T2 (de) Gasturbine
EP1905954A1 (de) Turbinenschaufel
DE602004003757T2 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
EP2125292B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenstrahlen eines teilelements eines bauteils einer gasturbine
DE2944987C3 (de) Laufschaufel für Dampfturbinen
EP1219779B1 (de) Komponente einer Strömungsmaschine mit Inspektionsöffnung, und Verfahren zur Inspection und Reinigung einer solchen Komponente
EP3312388B1 (de) Rotorteil, zugehörigeverdichter, turbine und herstellungsverfahren
DE102007029992A1 (de) Kolbenring
DE102016114552A1 (de) Erntemesser und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010034614A1 (de) Schaufelreihe für endstufe einer dampfturbine
EP2860352A1 (de) Rotor, zugehöriges Herstellungsverfahren und Laufschaufel
EP1524407B1 (de) Hohlfanschaufel für Flugzeugtriebwerke und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006094481A1 (de) Bauteil, insbesondere gasturbinenbauteil
DE102007052410A1 (de) Vorrichtung zum Halten und zumindest teilweisem Abdecken des Fußes einer Schaufel einer Gasturbine für das Beschichten dieser Schaufel, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung, sowie Verfahren zum Beschichten von Schaufeln für Gasturbinen
DE102022132483B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laufschaufel
EP3976932B1 (de) Laufschaufel mit schaufelfusskontur mit in einem konkaven konturabschnitt vorgesehenem geradenabschnitt
WO2023030704A1 (de) Becher einer turbine vom typ pelton und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right