EP1219779B1 - Komponente einer Strömungsmaschine mit Inspektionsöffnung, und Verfahren zur Inspection und Reinigung einer solchen Komponente - Google Patents

Komponente einer Strömungsmaschine mit Inspektionsöffnung, und Verfahren zur Inspection und Reinigung einer solchen Komponente Download PDF

Info

Publication number
EP1219779B1
EP1219779B1 EP01128803A EP01128803A EP1219779B1 EP 1219779 B1 EP1219779 B1 EP 1219779B1 EP 01128803 A EP01128803 A EP 01128803A EP 01128803 A EP01128803 A EP 01128803A EP 1219779 B1 EP1219779 B1 EP 1219779B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inspection
component
cleaning
interior
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP01128803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1219779A3 (de
EP1219779A2 (de
Inventor
Alexander Dr. Beeck
Hans Dr. Wettstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7668442&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1219779(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1219779A2 publication Critical patent/EP1219779A2/de
Publication of EP1219779A3 publication Critical patent/EP1219779A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1219779B1 publication Critical patent/EP1219779B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/002Cleaning of turbomachines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/10Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to unwanted deposits on blades, in working-fluid conduits or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/32Collecting of condensation water; Drainage ; Removing solid particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/607Preventing clogging or obstruction of flow paths by dirt, dust, or foreign particles

Definitions

  • the present invention relates to a component of a turbomachine, in particular a gas turbine, which has cooling channels for a cooling medium and at least one inspection opening, through which an inspection of the interior of the component is made possible, and a method for inspecting and / or cleaning the interior of such a component ,
  • the turbine blades have one or more chambers and / or channels formed as a cavity, via which a cooling medium can be supplied to the blades from the side of the rotor.
  • a cooling medium can be supplied to the blades from the side of the rotor.
  • In the inflow region of the turbine blades at the front edge thereof are usually provided numerous cooling air holes through which the cooling medium from the interior of the blade can escape to the outside.
  • On the surface forms a cooling air film in this area, which protects the turbine blade from excessive heating.
  • corresponding cooling air holes are present at the trailing edge of the turbine blade.
  • the object of the present invention is to develop a hollow component of a turbomachine such that both the inspection and a reduction in the risk of clogging of the cooling air holes can be realized in a simple manner.
  • Claim 6 further specifies a method for inspection and / or cleaning of the interior of a designed according to claim 1 component.
  • the component according to the invention with cooling channels for a cooling medium and at least one inspection opening, through which an inspection of the interior of the component is made possible, is characterized in that the inspection opening is arranged and dimensioned on the component such that it simultaneously forms a dust discharge opening in the cooling medium contained dust or dirt particles.
  • Staubaustragsö réelle Under a Staubaustragsö réelle here is an opening in the wall of the component to understand, on the entrained particles in the cooling medium escape due to their inertia from the interior of the component.
  • a Staubaustragsö réelle must therefore be arranged inevitably on a deflection of the channel leading to the cooling medium or at the end of a branching of this channel at a corresponding deflection dust channel.
  • Such Staubaustragsö réelleen are already used in components of turbomachines to prevent clogging of the cooling channel holes.
  • An example of an embodiment of a turbine blade with such a dust discharge opening can be found, for example, in US Pat. No. 4,820,122.
  • the interior of the turbine blade has serpentine here extending cooling air ducts on.
  • the branching into the individual serpentine channels takes place already in the region of the entry of the cooling air into the turbine blade on the rotor.
  • a direct extension of the inlet channel extends radially a rectilinear channel which leads directly to a Staubaustragsö réelle at the blade tip. Due to the cooling force, the particles entering with the cooling air are conveyed directly rectilinearly radially to this dust discharge opening, while approximately dirt-free cooling air can easily enter the other serpentine channels. The dirt particles are thus guided through this dust discharge or dust hole from the cooling channels to the outside, so that the actual cooling air holes can not be clogged by the dirt particles.
  • inspection access openings by skillful arrangement can fulfill the function of Staubaustragsötechnischen or that Staubaustragsötechnischen can serve as InspektionszugDeutschsötechnischen by suitable dimensioning, in particular magnification.
  • the Staubaustragsö Samuelen are in this case designed by the size and the situation so that both the dirt discharged favorable and an opening with sufficient diameter is formed in order to introduce a Boroskop through this opening can.
  • This inspection opening or bore which at the same time constitutes a dust discharge opening, is preferably taken into account already during the casting of the component and not, like the cooling air openings, introduced by subsequent drilling.
  • this inspection and Staubaustragsö réelle preferably located in the vicinity of the blade tip.
  • these inspection and Staubaustragsö réelleen are arranged approximately parallel to the machine axis when the inspection tool is to be performed in the hot gas path of the gas turbine. If the inspection tool is to be guided radially into the machine, then a position at the blade tip is more favorable, in which the inspection and dust discharge opening extends radially to the machine axis.
  • the inventive combination of the Staubaustrages and the inspection capability with one and the same opening unnecessary openings are avoided, which can cause an undesirable loss of cooling medium and thus a loss of efficiency.
  • Figure 1 shows in cross section schematically a turbine blade with blade root 1, platform 2 and blade 3 in the cross section of the hollow channel 4 can be seen, via which the turbine blade cooling air from the blade root 1 is supplied forth.
  • the turbine blade dust discharge 5 are discharged through the entrained with the cooling medium dirt particles due to their inertia from the hollow channel 4.
  • the particles Due to the high flow rate of the cooling medium at the present at the dust discharge 5 deflection of the cooling channel 4, the particles take their way through the Staubaustragsö réelle 5 due to their large mass and do not get over the deflection in the further course of the cooling channel in which thus flows relatively dust-free cooling air ,
  • This cooling air flows past the pins 6 and leaves the blade via openings at the trailing edge, for example via a slot.
  • the Staubaustragsö réelle 5 is inventively formed in diameter so large that the introduction of a borescope is made possible through this opening 5 in the interior of the turbine blade. In this way, the interior of this component can be inspected at any time even when installed.
  • FIG. 2 shows another example in which the dust discharge opening 5, however, does not run in the radial but in the axial direction. Also in this example, in turn, the blade root 1, the platform 2 and the blade 3 can be seen in cross section.
  • the cooling channel 4 runs in the same way as in FIG. 1.
  • the mechanism of the Staubaustragung is the same as that of Figure 1.
  • the dirt particles take the path over the channel 7 leading to the dust hole 5, because of their inertia and the high velocity of the circulating cooling medium, while the cooling medium easily at the branch towards Machine axis is deflected and therefore relatively dustless on the pins or 6 passes over to the cooling air openings at the trailing edge of the blade.
  • the dust hole 5 and / or the channel 7 leading to it are in turn in this case made of a diameter such that they allow the introduction of an inspection tool, in particular a borescope, into the interior of the turbine blade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

    Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Komponente einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Gasturbine, die Kühlkanäle für ein Kühlmedium sowie zumindest eine Inspektionsöffnung aufweist, durch die hindurch eine Inspektion des Inneren der Komponente ermöglicht wird, sowie ein Verfahren zur Inspektion und/oder Reinigung des Inneren einer derartigen Komponente.
  • Moderne Hochtemperaturgasturbinen erfordern zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades ein ausgeklügeltes Kühlsystem, insbesondere zur Kühlung der hochbelasteten Turbinenschaufeln. Die Turbinenschaufeln weisen hierfür einen oder mehrere als Hohlraum ausgebildete Kammern und/oder Kanäle auf, über die den Schaufeln von der Seite des Rotors ein Kühlmedium zugeführt werden kann. Im Anströmbereich der Turbinenschaufeln an deren Vorderkante sind hierbei in der Regel zahlreiche Kühlluftbohrungen vorgesehen, durch die das Kühlmedium vom Inneren der Schaufel nach außen treten kann. Auf der Oberfläche bildet sich in diesem Bereich ein Kühlluftfilm, der die Turbinenschaufel vor einer zu starken Erwärmung schützt. In gleicher Weise sind auch entsprechende Kühlluftbohrungen an der Hinterkante der Turbinenschaufel vorhanden.
  • Ein Problem stellt bei derartigen hohlen Komponenten, wie beispielsweise Turbinenschaufeln oder Brennkammerelementen, die häufig aus einem Stück gegossen werden, die schlechte Zugänglichkeit des Inneren dieser Komponenten dar. Sie lassen sich daher in der Regel nur schlecht beispielsweise auf innere Beschädigungen wie Risse oder Schmutzablagerungen inspizieren.
  • Stand der Technik
  • Zur Vermeidung dieser Problematik ist es beispielsweise aus der DE 198 01 804 A1 bekannt, zusätzlich zu den in jedem Falle erforderlichen Kühlluftbohrungen eine oder mehrere Inspektionszugangsöffnungen in die äußere Wand der Turbinenschaufel einzubringen, durch die hindurch das Schaufelinnere mit einem entsprechenden Inspektionswerkzeug untersucht werden kann. Eine derartige Inspektionsöffnung bzw. Inspektionszugangsöffnung ermöglicht auch die Inspektion einer bereits eingebauten Turbinenschaufel sowie die Reinigung des Inneren der Turbinenschaufel von Schmutzablagerungen, die zur Verstopfung der sehr engen Kühlluftbohrungen führen können. Die genannte Druckschrift sieht hierfür die Einführung eines speziellen Reinigungswerkzeuges durch die Inspektionszugangsöffnungen vor.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine hohle Komponente einer Strömungsmaschine derart weiterzubilden, dass sowohl die Inspektion als auch eine Verminderung der Gefahr einer Verstopfung der Kühlluftbohrungen in einfacher Weise realisiert werden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit der Komponente gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Komponente sind Gegenstand der Unteransprüche. Patentanspruch 6 gibt weiterhin ein Verfahren zur Inspektion und/oder Reinigung des Inneren einer gemäß Patentanspruch 1 ausgestalteten Komponente an.
  • Die erfindungsgemäße Komponente mit Kühlkanälen für ein Kühlmedium sowie zumindest einer Inspektionsöffnung, durch die hindurch eine Inspektion des Inneren der Komponente ermöglicht wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die Inspektionsöffnung derart an der Komponente angeordnet und dimensioniert ist, dass sie gleichzeitig eine Staubaustragsöffnung für im Kühlmedium enthaltene Staub- oder Schmutzpartikel bildet.
  • Unter einer Staubaustragsöffnung ist hierbei eine Öffnung in der Wand der Komponente zu verstehen, über die im Kühlmedium mitgeführte Partikel aufgrund ihrer Trägheit aus dem Inneren der Komponente austreten. Eine Staubaustragsöffnung muss daher zwangsläufig an einer Umlenkung des das Kühlmedium führenden Kanals oder am Ende eines von diesem Kanal an einer entsprechenden Umlenkung abzweigenden Staubkanals angeordnet sein. Derartige Staubaustragsöffnungen werden bei Komponenten von Strömungsmaschinen bereits eingesetzt, um eine Verstopfung der Kühlkanalbohrungen zu verhindern. Ein Beispiel für eine Ausgestaltung einer Turbinenschaufel mit einer derartigen Staubaustragsöffnung ist beispielsweise der US 4,820,122 zu entnehmen. Das Innere der Turbinenschaufel weist hierbei serpentinenartig verlaufende Kühlluftführungen auf. Die Verzweigung in die einzelnen serpentinenartigen Kanäle erfolgt bereits im Bereich des Eintritts der Kühlluft in die Turbinenschaufel am Rotor. In direkter Verlängerung des Eintrittskanals erstreckt sich radial ein geradliniger Kanal der direkt zu einer Staubaustragsöffnung an der Schaufelspitze führt. Die mit der Kühlluft eintretenden Partikel werden aufgrund der Kühlkraft direkt geradlinig radial zu dieser Staubaustragsöffnung befördert, während annähernd schmutzfreie Kühlluft problemlos in die anderen serpentinenartigen Kanäle eintreten kann. Die Schmutzpartikel werden somit durch diese Staubaustragsöffnung bzw. dieses Staubloch aus den Kühlkanälen ins Freie geführt, so dass die eigentlichen Kühlluftbohrungen nicht von den Schmutzpartikeln verstopft werden können.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun erkannt, dass Inspektionszugangsöffnungen durch geschickte Anordnung die Funktion von Staubaustragsöffnungen erfüllen können bzw. dass Staubaustragsöffnungen durch geeignete Dimensionierung, insbesondere Vergrößerung als Inspektionszugängsöffnungen dienen können. Die Staubaustragsöffnungen werden hierbei von der Größe und der Lage so ausgelegt, dass sowohl der Schmutz günstig ausgetragen als auch eine Öffnung mit ausreichendem Durchmesser gebildet wird, um ein Boroskop durch diese Öffnung einführen zu können.
  • Diese Inspektionsöffnung oder -bohrung, die gleichzeitig eine Staubaustragsöffnung darstellt, wird vorzugsweise bereits beim Gießen der Komponente berücksichtigt und nicht, wie die Kühlluftöffnungen, durch nachträgliches Bohren eingebracht. Bei Laufschaufeln sitzt diese Inspektions- und Staubaustragsöffnung bevorzugt in der Nähe der Schaufelspitze. Um die Schaufeln auch im eingebauten Zustand der Maschine inspizieren zu können, sind diese Inspektions- und Staubaustragsöffnungen annähernd parallel zur Maschinenachse angeordnet, wenn das Inspektionswerkzeug im Heißgaspfad der Gasturbine geführt werden soll. Soll das Inspektionswerkzeug radial in die Maschine geführt werden, so ist eine Position an der Schaufelspitze günstiger, bei der die Inspektions- und Staubaustragsöffnung radial zur Maschinenachse verläuft. Durch die erfindungsgemäße Kombination des Staubaustrages und der Inspektionsfähigkeit mit ein und der selben Öffnung werden unnötige Öffnungen vermieden, die einen unerwünschten Verlust an Kühlmedium und somit einen Verlust an Wirkungsgrad hervorrufen können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch einen Schnitt durch eine Turbinenschaufel, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestaltet ist; und
    Fig. 2
    ein weiteres Beispiel für die Ausgestaltung einer Turbinenschaufel im Querschnitt, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestaltet ist.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt im Querschnitt schematisch eine Turbinenschaufel mit Schaufelfuß 1, Plattform 2 sowie Schaufelblatt 3. In dem Querschnitt ist der Hohlkanal 4 zu erkennen, über den der Turbinenschaufel Kühlluft vom Schaufelfuß 1 her zugeführt wird. An der Schaufelspitze ist im vorderen Bereich, d. h. im Anströmbereich der Turbinenschaufel eine Staubaustragsöffnung 5 dargestellt, durch die mit dem Kühlmedium mitgeführte Schmutzpartikel aufgrund ihrer Trägheit aus dem Hohlkanal 4 ausgetragen werden. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums an der bei der Staubaustragsöffnung 5 vorhandenen Umlenkung des Kühlkanals 4 nehmen die Partikel aufgrund ihrer großen Masse den Weg durch die Staubaustragsöffnung 5 und gelangen nicht über die Umlenkung in den weiteren Verlauf des Kühlkanals, in dem somit relativ staubfreie Kühlluft strömt. Diese Kühlluft strömt an den Pins 6 vorbei und verlässt die Schaufel über Öffnungen an der Hinterkante, beispielsweise über einen Schlitz. Die Staubaustragsöffnung 5 ist erfindungsgemäß im Durchmesser derart groß ausgebildet, dass die Einführung eines Boroskops durch diese Öffnung 5 in das Innere der Turbinenschaufel ermöglicht wird. Auf diese Weise lässt sich das Innere dieser Komponente auch in eingebautem Zustand jederzeit inspizieren.
  • Figur 2 zeigt schließlich ein weiteres Beispiel, bei der die Staubaustragsöffnung 5 jedoch nicht in radialer, sondern in axialer Richtung verläuft. Auch bei diesem Beispiel sind wiederum der Schaufelfuß 1, die Plattform 2 sowie das Schaufelblatt 3 im Querschnitt zu erkennen. Der Kühlkanal 4 verläuft in gleicher Weise wie bei Figur 1. Das Staubloch 5, das in diesem Beispiel parallel zur Maschinenachse verläuft, ermöglicht die Inspektion mit einem im Heißgaspfad geführten Inspektionswerkzeug. Der Mechanismus der Staubaustragung ist der gleiche wie der der Figur 1. In diesem Beispiel nehmen die Schmutzpartikel aufgrund ihrer Trägheit und der hohen Geschwindigkeit des umströmenden Kühlmediums den Weg über den zum Staubloch 5 führenden Kanal 7, während das Kühlmedium problemlos an der Verzweigung in Richtung zur Maschinenachse umgelenkt wird und daher relativ staublos an den Stiften bzw. Pins 6 vorbei zu den Kühlluftöffnungen an der Hinterkante der Schaufel geleitet wird. Das Staubloch 5 bzw. der zu diesem führende Kanal 7 sind hierbei wiederum vom Durchmesser her derart ausgestaltet, dass sie die Einführung eines Inspektionswerkzeuges, insbesonderes eines Boroskops in das Innere der Turbinenschaufel ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaufelfuß
    2
    Plattform
    3
    Schaufelblatt
    4
    Kühlkanal
    5
    Staubaustragsöffnung bzw. Inspektionsöffnung
    6
    Stifte
    7
    Staubaustragskanal

Claims (7)

  1. Komponente einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Gasturbine, die Kühlkanäle (4) für ein Kühlmedium sowie zumindest eine Inspektionsöffnung (5) aufweist, durch die hindurch eine Inspektion des Inneren der Komponente ermöglicht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Inspektionsöffnung (5) derart angeordnet und dimensioniert ist, dass sie eine Staubaustragsöffnung für im Kühlmedium enthaltene Staub- oder Schmutzpartikel bildet.
  2. Komponente nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Inspektionsöffnung (5) derart dimensioniert ist, dass sie die Einführung eines Boroskops ermöglicht.
  3. Komponente nach Anspruch 1 oder 2,
    die als Laufschaufel für eine Turbine ausgebildet ist, wobei die Inspektionsöffnung (5) in der Nähe der Schaufelspitze angeordnet ist.
  4. Komponente nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Inspektionsöffnung (5) annähernd parallel zur Maschinenachse verläuft.
  5. Komponente nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Inspektionsöffnung (5) an der Schaufelspitze angeordnet ist und in radialer Richtung verläuft.
  6. Verfahren zur Inspektion und/oder Reinigung des Inneren einer gemäß Patentanspruch 1 ausgestalteten Komponente einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Gasturbine,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Inspektions- und/oder Reinigungswerkzeug durch die Inspektions- bzw. Staubaustragsöffnung eingeführt und eine Inspektion und/oder Reinigung des Inneren der Komponente mit dem Inspektions- und/oder Reinigungswerkzeug durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Boroskop als Inspektionswerkzeug eingesetzt wird.
EP01128803A 2000-12-22 2001-12-04 Komponente einer Strömungsmaschine mit Inspektionsöffnung, und Verfahren zur Inspection und Reinigung einer solchen Komponente Revoked EP1219779B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064269 2000-12-22
DE10064269A DE10064269A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Komponente einer Strömungsmaschine mit Inspektionsöffnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1219779A2 EP1219779A2 (de) 2002-07-03
EP1219779A3 EP1219779A3 (de) 2003-12-10
EP1219779B1 true EP1219779B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=7668442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128803A Revoked EP1219779B1 (de) 2000-12-22 2001-12-04 Komponente einer Strömungsmaschine mit Inspektionsöffnung, und Verfahren zur Inspection und Reinigung einer solchen Komponente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020090298A1 (de)
EP (1) EP1219779B1 (de)
DE (2) DE10064269A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003080998A1 (de) 2002-03-25 2003-10-02 Alstom Technology Ltd Gekühlte turbinenschaufel
DE10305898A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Einbauen von spiralförmigen Gewindeeinsätzen sowie Einbauwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
FR2858352B1 (fr) * 2003-08-01 2006-01-20 Snecma Moteurs Circuit de refroidissement pour aube de turbine
US7185662B2 (en) * 2003-11-14 2007-03-06 United Technologies Corporation Methods of preparing, cleaning and repairing article and article repaired
EP1704933B1 (de) * 2005-03-21 2012-12-19 United Technologies Corporation Verfahren zum Präparieren, Reinigen und Reparieren eines Artikels
US7377747B2 (en) * 2005-06-06 2008-05-27 General Electric Company Turbine airfoil with integrated impingement and serpentine cooling circuit
US8245952B2 (en) 2009-02-20 2012-08-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Compressor wash nozzle integrated in an inlet case strut
EP2236746A1 (de) 2009-03-23 2010-10-06 Alstom Technology Ltd Gasturbine
DE102009039224B4 (de) 2009-08-28 2022-10-06 MTU Aero Engines AG Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von verstopften Bohrungen in einem Bauteil
US20140063228A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 General Electric Company Method and system for cleaning surfaces and non-destructive inspection thereof
US9938836B2 (en) 2015-12-22 2018-04-10 General Electric Company Turbine airfoil with trailing edge cooling circuit

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533711A (en) * 1966-02-26 1970-10-13 Gen Electric Cooled vane structure for high temperature turbines
US3628885A (en) * 1969-10-01 1971-12-21 Gen Electric Fluid-cooled airfoil
US3936217A (en) * 1975-01-31 1976-02-03 Westinghouse Electric Corporation Inspection port for turbines
US4278400A (en) * 1978-09-05 1981-07-14 United Technologies Corporation Coolable rotor blade
GB2051964B (en) * 1979-06-30 1983-01-12 Rolls Royce Turbine blade
US4775296A (en) * 1981-12-28 1988-10-04 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a rotary machine
US4668162A (en) * 1985-09-16 1987-05-26 Solar Turbines Incorporated Changeable cooling control system for a turbine shroud and rotor
JPS62228603A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Toshiba Corp ガスタ−ビンの翼
US4767268A (en) * 1987-08-06 1988-08-30 United Technologies Corporation Triple pass cooled airfoil
US4820123A (en) * 1988-04-25 1989-04-11 United Technologies Corporation Dirt removal means for air cooled blades
US4820122A (en) * 1988-04-25 1989-04-11 United Technologies Corporation Dirt removal means for air cooled blades
US4962640A (en) * 1989-02-06 1990-10-16 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for cooling a gas turbine vane
US5052889A (en) * 1990-05-17 1991-10-01 Pratt & Whintey Canada Offset ribs for heat transfer surface
GB2244047B (en) * 1990-05-17 1994-02-16 Rolls Royce Plc Inspection aperture sealing
US5603606A (en) * 1994-11-14 1997-02-18 Solar Turbines Incorporated Turbine cooling system
US5797726A (en) * 1997-01-03 1998-08-25 General Electric Company Turbulator configuration for cooling passages or rotor blade in a gas turbine engine
US5931638A (en) * 1997-08-07 1999-08-03 United Technologies Corporation Turbomachinery airfoil with optimized heat transfer
US5902093A (en) * 1997-08-22 1999-05-11 General Electric Company Crack arresting rotor blade
US5975851A (en) * 1997-12-17 1999-11-02 United Technologies Corporation Turbine blade with trailing edge root section cooling
DE19801804C2 (de) * 1998-01-19 1999-10-28 Siemens Ag Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Inspektion und/oder Reinigung einer Turbinenschaufel
US6206638B1 (en) * 1999-02-12 2001-03-27 General Electric Company Low cost airfoil cooling circuit with sidewall impingement cooling chambers
DE19921644B4 (de) * 1999-05-10 2012-01-05 Alstom Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine
US6468033B1 (en) * 2000-10-03 2002-10-22 General Electric Company Methods and apparatus for maintaining alignment of borescope plungers
US6431832B1 (en) * 2000-10-12 2002-08-13 Solar Turbines Incorporated Gas turbine engine airfoils with improved cooling

Also Published As

Publication number Publication date
EP1219779A3 (de) 2003-12-10
DE50111356D1 (de) 2006-12-14
DE10064269A1 (de) 2002-07-04
EP1219779A2 (de) 2002-07-03
US20020090298A1 (en) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123860B1 (de) Kombinierter Wirbelgleichrichter
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
EP1483482B1 (de) Leitschaufelbefestigung in einem strömungskanal einer fluggasturbine
DE602004003331T2 (de) Kühlluftauslass-Schlitze von Turbinenschaufeln
DE2644066C2 (de) Beschaufelung für eine Strömungsarbeitsmaschine
EP1219779B1 (de) Komponente einer Strömungsmaschine mit Inspektionsöffnung, und Verfahren zur Inspection und Reinigung einer solchen Komponente
EP1914036B1 (de) Turbinenschaufel für eine Turbine mit einem Kühlmittelkanal
EP0902164A1 (de) Plattformkühlung für Gasturbinen
DE3534905A1 (de) Hohle, durch ein stroemungsmittel gekuehlte turbinenschaufel
DE10248410A1 (de) Vorrichtung zur Ausfilterung von Partikeln aus einer Strömung
WO2007063088A1 (de) Dampfturbine mit lagerstreben
DE102006054684B4 (de) Leitapparat für eine Dampfturbine und Dampfturbine mit derartigem Leitapparat
EP1219781A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Plattform einer Turbinenschaufel
DE102010016620A1 (de) Turbinenleitapparat mit Seitenwandkühlplenum
WO2003080998A1 (de) Gekühlte turbinenschaufel
EP3290644B1 (de) Gasturbine
EP1632648A2 (de) Strömungsstruktur für eine Gasturbine
CH701617A2 (de) Turbine mit Schaufelblättern mit Turbinenendwandkühlungsanordnung.
DE102016217093A1 (de) Koppelbolzen sowie Turbine mit Koppelbolzen
EP1905950A1 (de) Laufschaufel für eine Turbine
DE19857653C5 (de) Laufschaufel einer mehrstufigen Dampfturbine
DE102004042295A1 (de) Rotor für ein Triebwerk
EP3473808B1 (de) Schaufelblatt für eine innengekühlte turbinenlaufschaufel sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE102010016893A1 (de) Verdichterradelement einer Turbomaschine
DE19801804C2 (de) Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Inspektion und/oder Reinigung einer Turbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

17P Request for examination filed

Effective date: 20040515

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TURBOMACHINE COMPONENT WITH INSPECTION HOLE, AND METHOD FOR INSPECTING AND CLEANING SUCH A COMPONENT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061207

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT ABT. CT IP PG

Effective date: 20070802

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20151211

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50111356

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50111356

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50111356

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50111356

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20160922

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20160922

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170824 AND 20170830