WO2010034614A1 - Schaufelreihe für endstufe einer dampfturbine - Google Patents

Schaufelreihe für endstufe einer dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2010034614A1
WO2010034614A1 PCT/EP2009/061602 EP2009061602W WO2010034614A1 WO 2010034614 A1 WO2010034614 A1 WO 2010034614A1 EP 2009061602 W EP2009061602 W EP 2009061602W WO 2010034614 A1 WO2010034614 A1 WO 2010034614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover plate
projection
blade
steam turbine
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre-Alain Masserey
Rolf Hunziker
Benedikt Wanner
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to CN200980138192.XA priority Critical patent/CN102165141B/zh
Priority to DE200911002266 priority patent/DE112009002266B4/de
Priority to JP2011528282A priority patent/JP5550651B2/ja
Publication of WO2010034614A1 publication Critical patent/WO2010034614A1/de
Priority to US13/071,235 priority patent/US8425193B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/286Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/40Heat treatment
    • F05D2230/41Hardening; Annealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/121Fluid guiding means, e.g. vanes related to the leading edge of a stator vane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade

Definitions

  • the invention relates to a rotating blade row for the final stage of a steam turbine and in particular cover plates of the final stage blades.
  • each end stage vane of this row of blades typically has a top plate which is configured on the sides to the circumferentially adjacent blades to respectively engage the top plate of the adjacent blades.
  • the cover plates are also designed and dimensioned so that the centrifugal forces are limited as possible and the loads are distributed as evenly as possible.
  • the cover plates of final stage blades are designed with smaller overhangs compared to the cover plates of other stages in the turbine.
  • the output stage blades additionally have a damper on the middle blade height, often also referred to as a snubber, in order to further damp the vibrations.
  • EP1609951 discloses an end stage bucket with integrated cover plate which, in the region of the blade leading edge affected by erosion damages, has a shoulder which extends radially inward towards the blade root and a curved surface along the side of the cover plate.
  • JP2005133543 discloses rotating blades, among others for the
  • Amplifier whose leading edge has an erosion shield consisting of a hardened zone extending from the blade tip towards the blade root.
  • the object of the present invention is to provide a rotating blade row for the final stage of a steam turbine, whose susceptibility to erosion damage is reduced, especially on Deckplattenfillet on the
  • Suction side of the blade that is in the transition zone between the suction side of the cover plate and the suction side of the airfoil towards the front edge.
  • a rotating row of blades for the final stage of a steam turbine has blades, each with an integrated cover plate, wherein the overlapping over the airfoil cover plates of the adjacent blades in the row of blades mesh each other in the region of their rear and front edges.
  • the cover plate of each blade in the row in each case at its pressure side on a projection, the drops in the working fluid of the Steam turbine prevents it, the suction-side Deckplattenfillet, that is, the transition zone between the suction-side cover plate and suction-side airfoil toward the front edge, to reach the subsequent blade in the flow direction.
  • the projection shields the suction-side cover plate fillet of each blade from drops of water and corresponding damage by drop impact erosion.
  • the inventive projection of the cover plate extends in the direction parallel to the rotor axis of the steam turbine so far that at least a portion of the water droplets, in particular the larger water droplets are deflected by the projection, which are supported by the working flow and in
  • the projection for shielding the suction-side Deckplattenfillets downstream of the blade in the flow direction is arranged in particular in the region of the leading edge of each blade, so that a mass balance of the cover plate between the suction and pressure side of the cover plate is guaranteed.
  • the projection is designed so that a voltage balance between the projection on the pressure side and the suction-side cover plate is made. Since the projection is removed from the trailing edge of the blade due to the mass and stress balance and is located closer to the leading edge, the projection must be all the greater in that it continues in the axial direction, i. extends parallel to the rotor axis of the steam turbine to ensure a shield of the suction-side Deckplattenfillet downstream of the blade in the flow direction.
  • the projection in its radial extent towards the blade root is configured correspondingly larger, ie in the region of the projection, the cover plate has a larger radial extent in comparison to other areas of the cover plate.
  • Blades of the final stage for a steam turbine are typically cured at its leading edge.
  • the projection between its largest axial extent and the leading edge of the blade has a recess.
  • Figure 1 is a perspective view of part of a typical, according to the
  • Figure 2a is a plan view of cover plates of a series of final stage buckets according to the prior art
  • Figure 2b is a plan view of cover plates of a series of final stage buckets according to the invention
  • Figure 3 is a perspective view of the invention cover plates of a series of final stage blades of a steam turbine.
  • Figure 1 shows typical, known from the prior art, rotating end stage blades 1 for a steam turbine, which are arranged in a row of blades on a rotor, not shown, of a steam turbine.
  • Blade foot 2 the blade 3, the pressure side 4, suction side 5, front edge 6 and trailing edge 7, as well as the integrated with the blade 3 cover plate 8 shown.
  • the cover plates 8 of adjacent blades 1 in the series are designed so that they interlock in the region of their front and rear edges 6, 7, so that vibrations are damped during operation as possible.
  • the cover plates are typically made narrow with limited overall mass and the smallest possible overhangs on the dimensions of the contour of the airfoil on the blade tip.
  • FIG. 2a shows the contour of known cover plates 8 in a plan view with a front edge 6, rear edge 7, pressure side 4 and suction side 5, wherein the cover plate on the suction side near the leading edge and on the pressure side near the trailing edge over the contour of the airfoil overhanging parts. 6 They also have a cover plate fillet 9 on the suction side 5 of the blade in the area of the front edge 6. The cover plate fillet 9 is located in the transition zone from the suction side of the blade near the front edge 6 to the part 6 'of the cover plate. which extends over the suction side overhanging and in contact with the overhanging part 6 "on the pressure side of the adjacent cover plate.
  • Water droplets which are entrained by the working flow of the steam turbine, collide with the cover plate fills 9, where erosion damage can occur in the area E indicated by hatching. Smaller drops of water are carried along by the steam flow rather than larger ones. Smaller drops of water move, for example, along paths W 0 near the direction of flow, while larger drops of water, which due to their mass are less entrained by the flow than the smaller ones, move along paths W 1 .
  • FIG. 2b shows blades 10 of a row of blades for the final stage of a steam turbine, each with a cover plate 18 integrated with the blade according to the invention, again in a top view as in FIG. 2a.
  • the leading edge 16, trailing edge 17, pressure side 14, suction side 15, and the cover plate portions 16 'and 16 are shown forming an overhang on the suction side near the leading edge of the airfoil or on the pressure side near the trailing edge of the airfoil.
  • the cover plate fillet 19 is located in the transition zone between the suction-side, overhanging part 16 'of the cover plate and the suction side of the airfoil towards the front edge 16.
  • the cover plate 18 has on its pressure side 14 and in the region of its front edge 16 a projection 20, which the shield Deckplattenfillets 19 on the suction side 15 of the flow direction subsequent blade cover plate before water drops is used.
  • the arrangement of the projection 20 in the region of the front edge 16 and at least in the front, the front edge 16 facing half of the blade cover plate 18 avoids an additional overhang in the trailing edge region and an associated potential for strength problems of the cover plate.
  • the projection 20 is designed in its extension in the axial direction A, ie perpendicular to the direction of rotation C and parallel to the turbine rotor axis, so that at least the largest drops, which are carried along in the working current, are deflected.
  • each cover plate 18 in the row of blades is thus protected from drop impact erosion by the projection 20 of the downstream blade cover plate.
  • the maximum extent of the projection 20 in the axial direction A is determined according to the criterion that the angle ⁇ between the
  • the direction of rotation C and the line leading from the leading edge 16 of the blade to the maximum axial extent E max of the projection 20 is as small as possible.
  • the projection is also characterized by two flanks, of which one of the front edge 16 facing the front edge of the projection has a recess 21.
  • the recess is thus located between the front edge 16 of the blade and the maximum axial extent E max of the projection 20. It ensures a reduction in the mass of the cover plate and in particular access to the front edge for hardening the airfoil material along the front edge 16.
  • Projection 20 is designed so that it runs at a gentle angle to the pressure-side contour line of the cover plate, i. on the one hand with respect to the direction of rotation C does not precipitate too abruptly, on the other hand fails large enough so that the mass of the projection is limited.
  • FIG. 2 b also illustrates the shielding effect achieved by the projection 20.
  • the projection and in particular its axial extension causes at least the largest drops of water to be deflected and the cover plate fillet do not hit the blade cover plate following in the blade row in the flow direction.
  • the lines W 0 mean flow paths of smaller drops of water, while the lines W 1 represent a flow path of larger drops of water.
  • the former, smaller drops are not deflected by the projection of their flow path and continue to hit the Deckplattenfillet the subsequent blade. However, due to their smaller mass, they cause only limited erosion damage in the area.
  • the larger drops of water are mainly deflected by the projection 20. Larger water drops only hit the leading edge 16 of the following blade. By hardening this edge, however, there are no damages.
  • FIG. 3 shows blades 10 of a row of blades for the final stage of a steam turbine, each with a cover plate 18 according to the invention of FIG. 2b.
  • the figure also shows the radial extent of the cover plate 18.
  • the overhang of the cover plate in the region of the trailing edge 17 of the blade has a radial thickness rt-i, while in the region of the projection 20, the radial thickness of the cover plate, designated rt 2 , larger is as rti in the trailing edge area. This is necessary in order to ensure a sufficient shielding of the cover plate fillet of the downstream blade in the direction of flow from large drops of water.
  • the projection 20 is not arranged in the region of the rear edge, because otherwise the existing overhang would project too far beyond the pressure side of the blade leaf 13 and would pose too great a risk for the strength of the cover plate. Since the projection is instead arranged in the region of the front edge, it is realized in its radial extension and axial extent correspondingly large enough so that the desired shield is still achieved. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine rotierende Schaufelreihe für die Endstufe einer Dampfturbine weist Schaufeln (10) mit einer integrierten Deckplatte (18) auf. Die Deckplatte (18) jeder Schaufel (10) weist an jeweils ihrer Druckseite (14) einen Vorsprung (20) in axialer Richtung (A) auf, der Tropfen im Arbeitsfluid der Dampfturbine davon abhält, das Deckplattenfillet (19) der jeweils in Strömungsrichtung nachfolgenden Schaufel (10) zu erreichen. Das Deckplattenfillet (19) ist dadurch vor Erosionsschäden durch Tropfenschlagerosion geschützt. Der Vorsprung (20) ist so platziert und dimensioniert, dass ein Massengleichgewicht zwischen der Saug- und Druckseite der Deckplatte und ein Spannungsgleichgewicht zwischen dem Vorsprung auf der Druckseite und der saugseitigen Deckplatte gewährleistet ist. Der Vorsprung (20) weist zudem zwischen seiner grössten axialen Erstreckung (Emax) und der Vorderkante (16) eine Einbuchtung (21) auf.

Description

Schaufelreihe für Endstufe einer Dampfturbine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine rotierende Schaufelreihe für die Endstufe einer Dampfturbine und insbesondere Deckplatten der Endstufenschaufeln.
Stand der Technik
Dampfturbinen, genauer Niederdruckdampfturbinen, weisen in ihrer letzten Stufe eine Schaufelreihe von Endstufenschaufeln auf, die aufgrund ihrer grossen Länge und Masse im Vergleich zu Schaufeln anderer Stufen während des Turbinenbetriebs entsprechend grossen Zentrifugalkräften und Schwingungen ausgesetzt sind. Um diese Schwingungen zu dämpfen, weist jede Endstufenschaufel dieser Schaufelreihe typischerweise eine Deckplatte auf, die an den Seiten zu den in Umfangsrichtung benachbarten Schaufeln so gestaltet ist, dass sie jeweils in die Deckplatte der benachbarten Schaufeln eingreift. Die Deckplatten sind zudem so gestaltet und dimensioniert, dass die Zentrifugalkräfte möglichst begrenzt und die Belastungen möglichst gleichmässig verteilt sind. Insbesondere sind die Deckplatten von Endstufenschaufeln, im Vergleich zu den Deckplatten anderer Stufen in der Turbine, mit kleineren Überhängen gestaltet.
Häufig weisen die Endstufenschaufeln zusätzlich auf mittlerer Schaufelhöhe einen Dämpfer, vielfach auch als Snubber bezeichnet, um die Schwingungen weiter zu dämpfen.
An Endstufenschaufeln treten aufgrund der Nassdampfumgebung häufig Erosionsschäden auf, die durch Tropfenschlag hervorgerufen werden. Es sind verschiedene Massnahmen zur Reduzierung oder Vermeidung solcher Schäden bekannt, wie zum Beispiel aus EP1609951 und JP2005133543. EP1609951 offenbart eine Endstufenschaufel mit integrierter Deckplatte, die im Bereich der von Erosionsschäden betroffenen Schaufelvorderkante einen Absatz, der sich radial einwärts in Richtung zum Schaufelfuss hin erstreckt, sowie eine gekrümmte Fläche entlang der Seite der Deckplatte aufweist. Durch diese Massnahmen wird die Problemzone eliminiert und das Potential der Ansammlung von Feuchtigkeit reduziert ist.
JP2005133543 offenbart rotierende Schaufeln, unter anderem auch für die
Endstufe, deren Eintrittskante einen Erosionsschild aufweist bestehend aus einer gehärteten Zone, die sich von der Schaufelspitze in Richtung zum Schaufelfuss hin erstreckt.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe gestellt, eine rotierende Schaufelreihe für die Endstufe einer Dampfturbine zu schaffen, deren Anfälligkeit auf Erosionsschäden reduziert ist, dies insbesondere am Deckplattenfillet auf der
Saugseite der Schaufel, das heisst in der Übergangszone zwischen der Saugseite der Deckplatte und der Saugseite des Schaufelblatts zur Vorderkante hin.
Diese Aufgabe ist durch eine rotierende Schaufelreihe gemäss dem unabhängigen Anspruch gelöst. Besondere Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine rotierende Schaufelreihe für die Endstufe einer Dampfturbine weist Schaufeln mit jeweils einer integrierten Deckplatte auf, wobei die über das Schaufelblatt überhängenden Deckplatten der in der Schaufelreihe benachbarten Schaufeln jeweils im Bereich ihrer Hinter- und Vorderkanten ineinander greifen. Erfindungsgemäss weist die Deckplatte jeder Schaufel in der Reihe jeweils an ihrer Druckseite einen Vorsprung auf, der Tropfen im Arbeitsfluid der Dampfturbine davon abhält, das saugseitige Deckplattenfillet, das heisst die Übergangszone zwischen saugseitiger Deckplatte und saugseitigem Schaufelblatt zur Vorderkante hin, der in Strömungsrichtung nachfolgenden Schaufel zu erreichen. Der Vorsprung schirmt das saugseitige Deckplattenfillet jeder Schaufel vor Wassertropfen und entsprechenden Schäden durch Tropfenschlagerosion ab.
Der erfindungsgemässe Vorsprung der Deckplatte erstreckt sich in der Richtung parallel zur Rotorachse der Dampfturbine so weit, dass zumindest ein Teil der Wassertropfen, insbesondere die grosseren Wassertropfen, vom Vorsprung abgelenkt werden, die von der Arbeitsströmung mitgetragen werden und in
Strömungsrichtung oder in einem Winkelbereich um die Strömungsrichtung des Turbinenarbeitsstroms sich bewegen. In Abwesenheit eines erfindungsgemässen Vorsprungs würden diese das Deckplattenfillet der in Strömungsrichtung nachfolgenden Schaufel erreichen.
Der Vorsprung zur Abschirmung des saugseitigen Deckplattenfillets der in Strömungsrichtung nachfolgenden Schaufel ist insbesondere im Bereich der Vorderkante jeder Schaufel angeordnet, sodass ein Massengleichgewicht der Deckplatte zwischen Saug- und Druckseite der Deckplatte gewährleistet ist. Zusätzlich ist der Vorsprung so gestaltet, dass ein Spannungsgleichgewicht zwischen dem Vorsprung auf der Druckseite und der saugseitigen Deckplatte besteht. Da der Vorsprung aufgrund des Massen- und Spannungsgleichgewichts von der Hinterkante der Schaufel entfernt und näher der Vorderkante angeordnet ist, muss der Vorsprung um so grösser sein, indem er sich weiter in axialer Richtung, d.h. parallel zur Rotorachse der Dampfturbine erstreckt, um eine Abschirmung des saugseitigen Deckplattenfillet der in Strömungsrichtung nachfolgenden Schaufel zu gewährleisten.
Um Festigkeitsprobleme zu vermeiden, ist der Vorsprung in seiner radialen Erstreckung zum Schaufelfuss hin entsprechend grösser ausgestaltet, d.h. im Bereich des Vorsprungs besitzt die Deckplatte eine grossere radiale Erstreckung im Vergleich zu anderen Bereichen der Deckplatte. Schaufeln der Endstufe für eine Dampfturbine werden typischerweise an deren Vorderkante gehärtet. Um den Härtungsprozess an der Vorderkante der Schaufel zu ermöglichen, weist der Vorsprung zwischen seiner grössten axialen Erstreckung und der Vorderkante der Schaufel eine Einbuchtung auf.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer typischen, gemäss dem
Stand der Technik rotierenden Schaufelreihe der Endstufe einer Dampfturbine,
Figur 2a eine Draufsicht von Deckplatten einer Reihe von Endstufenschaufeln gemäss dem Stand der Technik, Figur 2b eine Draufsicht von Deckplatten einer Reihe von Endstufenschaufeln gemäss der Erfindung,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht erfindungsgemässer Deckplatten einer Reihe von Endstufenschaufeln einer Dampfturbine.
Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt typische, aus dem Stand der Technik bekannte, rotierende Endstufenschaufeln 1 für eine Dampfturbine, die in einer Schaufelreihe auf einem nicht gezeigten Rotor einer Dampfturbine angeordnet sind. Es sind jeweils der
Schaufelfuss 2, das Schaufelblatt 3, deren Druckseite 4, Saugseite 5, Vorderkante 6 und Hinterkante 7, sowie die mit dem Schaufelblatt 3 integrierte Deckplatte 8 gezeigt. Die Deckplatten 8 von in der Reihe benachbarten Schaufeln 1 sind so gestaltet, dass sie im Bereich ihrer Vorder- und Hinterkanten 6, 7 ineinander greifen, sodass Schwingungen während des Betriebs möglichst gedämpft werden. Um die Masse der Deckplatten und entsprechend die Zentrifugalkräfte möglichst niedrig zu halten, sind die Deckplatten typischerweise schmal ausgeführt mit begrenzter Gesamtmasse und möglichst kleinen Überhängen über die Ausmasse der Kontur des Schaufelblattes an der Schaufelspitze.
Figur 2a zeigt die Kontur von bekannten Deckplatten 8 in einer Draufsicht mit einer Vorderkante 6, Hinterkante 7, Druckseite 4 und Saugseite 5, wobei die Deckplatte auf der Saugseite nahe der Vorderkante und auf der Druckseite nahe der Hinterkante über die Kontur des Schaufelblatts überhängende Teile 6' und 6" besitzt. Sie weisen zudem im Bereich der Vorderkante 6 ein Deckplattenfillet 9 an der Saugseite 5 der Schaufel auf. Das Deckplattenfillet 9 befindet sich in der Übergangszone von der Saugseite des Schaufelblatts nahe der Vorderkante 6 zu dem Teil 6' der Deckplatte, der über der Saugseite überhängend sich erstreckt und in Kontakt mit dem überhängenden Teil 6" an der Druckseite der benachbarten Deckplatte ist. Wassertropfen, die von der Arbeitsströmung der Dampfturbine mitgerissen werden, prallen auf das Deckplattenfillets 9, wo es im schraffiert angedeuteten Bereich E zu Erosionsschäden kommen kann. Dabei werden kleinere Wassertropfen von der Dampfströmung eher mitgetragen als grossere. Kleinere Wassertropfen bewegen sich beispielsweise entlang Pfaden W0 nahe der Strömungsrichtung während grossere Wassertropfen, die aufgrund ihrer Masse von der Strömung weniger mitgerissen werden als die kleineren, entlang Pfaden W1 sich bewegen.
Figur 2b zeigt Schaufeln 10 einer Schaufelreihe für die Endstufe einer Dampfturbine, jeweils mit einer mit dem Schaufelblatt integrierten, erfindungsgemässen Deckplatte 18, wiederum in einer Draufsicht wie in Figur 2a. Es sind wiederum die Vorderkante 16, Hinterkante 17, Druckseite 14, Saugseite 15 sowie die Teile 16' und 16" der Deckplatte gezeigt, welche an der Saugseite nahe der Vorderkante des Schaufelblatts bzw. an der Druckseite nahe der Hinterkante des Schaufelblatts einen Überhang bilden. Das Deckplattenfillet 19 befindet sich in der Übergangszone zwischen dem saugseitigen, überhängenden Teil 16' der Deckplatte und der Saugseite des Schaufelblatts zur Vorderkante 16 hin. Die Deckplatte 18 weist an ihrer Druckseite 14 und im Bereich ihrer Vorderkante 16 einen Vorsprung 20 auf, welcher der Abschirmung des Deckplattenfillets 19 auf der Saugseite 15 der in Strömungsrichtung nachfolgenden Schaufeldeckplatte vor Wassertropfen dient. Die Anordnung des Vorsprungs 20 im Bereich der Vorderkante 16 und zumindest in der vorderen, der Vorderkante 16 zugewandten Hälfte der Schaufeldeckplatte 18 vermeidet einen zusätzlichen Überhang im Hinterkantenbereich und ein damit verbundenes Potential für Festigkeitsprobleme der Deckplatte. Der Vorsprung 20 ist in seiner Erstreckung in der axialen Richtung A, d.h. senkrecht zur Rotationsrichtung C und parallel zur Turbinenrotorachse, so gestaltet, dass zumindest die grössten Tropfen, die im Arbeitsstrom mitgetragen werden, abgelenkt werden. Durch die Ablenkung strömen sie in Richtung des Turbinengehäuses und verlassen dort über ein Absaugsystem den Strömungskanal der Turbine. Die Vorderkante 16 und das Deckplattenfillet 19 jeder Deckplatte 18 in der Schaufelreihe ist somit durch den Vorsprung 20 der in Strömungsrichtung nachfolgenden Schaufeldeckplatte vor Tropfenschlagerosion geschützt. Die maximale Erstreckung des Vorsprungs 20 in der axialen Richtung A ist gemäss dem Kriterium festgelegt, dass der Winkel α zwischen der
Rotationsrichtung C und der Linie, die von der Vorderkante 16 der Schaufel zur maximalen axialen Erstreckung Emax des Vorsprungs 20 führt, möglichst klein ist.
Der Vorsprung ist zudem durch zwei Flanken gekennzeichnet, wovon eine der Vorderkante 16 zugewandte Vorderflanke des Vorsprungs eine Einbuchtung 21 aufweist. Die Einbuchtung befindet sich also zwischen der Vorderkante 16 der Schaufel und der maximalen axialen Erstreckung Emax des Vorsprungs 20. Sie gewährleistet eine Reduzierung der Masse der Deckplatte sowie insbesondere einen Zugang zur Vorderkante zwecks Härtung des Schaufelblattmaterials entlang der Vorderkante 16. Eine der Hinterkante zugewandten Hinterflanke 22 des
Vorsprungs 20 ist so gestaltet, dass sie in einem sanften Winkel zur druckseitigen Konturlinie der Deckplatte verläuft, d.h. einerseits bezüglich der Rotationsrichtung C nicht zu abrupt ausfällt, anderseits gross genug ausfällt, sodass die Masse des Vorsprungs begrenzt ist.
Figur 2b stellt auch die Abschirmwirkung dar, die durch den Vorsprung 20 erzielt wird. Der Vorsprung und insbesondere seine axiale Erstreckung bewirkt, dass zumindest die grössten Wassertropfen abgelenkt werden und das Deckplattenfillet der in der Schaufelreihe in Strömungsrichtung nachfolgenden Schaufeldeckplatte nicht treffen. Die Linien W0 bedeuten Strömungspfade kleinerer Wassertropfen, während die Linien W1 einen Strömungspfad grosserer Wassertropfen darstellen. Erstere, kleinere Tropfen werden durch den Vorsprung von ihrem Strömungspfad nicht abgelenkt und treffen nach wie vor auf das Deckplattenfillet der nachfolgenden Schaufel. Aufgrund ihrer kleineren Masse verursachen sie jedoch nur begrenzten Erosionsschaden in dem Bereich. Die grosseren Wassertropfen hingegen, werden vorwiegend durch den Vorsprung 20 abgelenkt. Grossere Wassertropfen treffen lediglich auf die Vorderkante 16 der nachfolgenden Schaufel. Durch die Härtung dieser Kante, entstehen dort jedoch keine Schäden.
Figur 3 zeigt Schaufeln 10 einer Schaufelreihe für die Endstufe einer Dampfturbine, jeweils mit einer erfindungsgemässen Deckplatte 18 von Figur 2b. Die Figur zeigt zusätzlich die radialen Erstreckungen der Deckplatte 18. Insbesondere weist der Überhang der Deckplatte im Bereich der Hinterkante 17 der Schaufel eine radiale Dicke rt-i auf, während im Bereich des Vorsprungs 20 die radiale Dicke der Deckplatte, mit rt2 bezeichnet, grösser ist als rti im Hinterkantenbereich. Dies ist notwendig, um eine genügende Abschirmung des Deckplattenfillets der in Strömungsrichtung nachfolgenden Schaufel vor grossen Wassertropfen zu gewährleisten. Der Vorsprung 20 ist aus Festigkeitsgründen nicht im Bereich der Hinterkante angeordnet, weil dort der bereits bestehende Überhang sonst zu weit über die Druckseite des Schaufelblatts 13 hinausragen und ein zu grosses Risiko für die Festigkeit der Deckplatte darstellen würde. Da der Vorsprung stattdessen im Bereich der Vorderkante angeordnet ist, ist er in seiner radialen Erstreckung sowie axialen Erstreckung entsprechend gross genug realisiert, sodass die gewünschte Abschirmung dennoch erreicht wird. Bezugszeichenliste
1 Endstufenschaufel in Schaufelreihe 2 Schaufelfuss
3 Schaufelblatt
4 Druckseite
5 Saugseite
6 Vorderkante 6' saugseitiger Teil der Deckplatte
6" druckseitiger Teil der Deckplatte
7 Hinterkante
8 Deckplatte
9 saugseitiges Deckplattenfillet 10 Schaufel
13 Schaufelblatt
14 Druckseite
15 Saugseite
16 Vorderkante 16' saugseitiger Teil der Deckplatte
16" druckseitiger Teil der Deckplatte
17 Hinterkante
18 Deckplatte
19 saugseitiges Deckplattenfillet 20 Vorsprung
21 Einbuchtung
22 Hinterflanke α Winkel zwischen Umfangsrichtung und Linie von Vorderkante zu Vorsprung-Maximum A axiale Richtung parallel zur Turbinenrotorachse
B Linie durch maximale Erstreckung der Vorderkante und maximale
Erstreckung des Vorsprungs
C Umfangsrichtung, Rotationsrichtung Emax maximale axiale Erstreckung des Vorsprungs
W Pfad von Wassertropfen
W0 Strömungspfad von grosseren Wassertropfen
W1 Strömungspfad von kleineren Wassertropfen rti radiales Ausmass der Deckplatte im Überhang bei Hinterkante rt2 radialer Ausmass der Deckplatte im Vorsprung

Claims

Patentansprüche
1. Rotierende Schaufelreihe für die Endstufe einer Dampfturbine mit Schaufeln (10) jeweils einer integrierten Deckplatte (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (18) jeder Schaufel (10) in der Reihe an jeweils ihrer Druckseite (14) einen Vorsprung (20) aufweist zur Abschirmung des saugseitigen Deckplattenfillets (19) der in Strömungssrichtung nachfolgenden Schaufel vor zumindest einem Teil von Wassertropfen.
2. Rotierende Schaufelreihe gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (20) sich von der Druckseite der Deckplatte (18) sich in der axialen Richtung (A) parallel zur Rotorachse der Dampfturbine erstreckt.
3. Rotierende Schaufelreihe gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (20) so weit weg von der Deckplatte (18) an der Hinterkante (17) der Schaufel angeordnet ist, dass ein Massengleichgewicht der Deckplatte zwischen saug- und Druckseite der Deckplatte (18) gewährleistet ist.
3. Rotierende Schaufelreihe gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (20) in der der Vorderkante (16) zugewandten Hälfte der Deckplatte (18) angeordnet ist.
4. Rotierende Schaufelreihe gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorderkante (16) der Schaufel (10) und der maximalen Erstreckung (Emax) des Vorsprungs (20) in der axialen Richtung (A) parallel zur Rotorachse der Dampfturbine eine Einbuchtung (21 ) vorhanden ist.
5. Rotierende Schaufelreihe gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erstreckung (rt2) des Vorsprungs (20) grösser ist als die radiale
Erstreckung (rt-i) der Deckplatte (18) im Bereich der Hinterkante (17) der Schaufel
(10).
PCT/EP2009/061602 2008-09-29 2009-09-08 Schaufelreihe für endstufe einer dampfturbine WO2010034614A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980138192.XA CN102165141B (zh) 2008-09-29 2009-09-08 用于蒸汽涡轮机的末级的叶片组
DE200911002266 DE112009002266B4 (de) 2008-09-29 2009-09-08 Schaufelreihe für die Endstufe einer Dampfturbine
JP2011528282A JP5550651B2 (ja) 2008-09-29 2009-09-08 蒸気タービンの最終段のためのブレード配列
US13/071,235 US8425193B2 (en) 2008-09-29 2011-03-24 Blade row for the final stage of a steam turbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01540/08 2008-09-29
CH01540/08A CH699598A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Schaufelreihe für die Endstufe einer Dampfturbine.

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/071,235 Continuation US8425193B2 (en) 2008-09-29 2011-03-24 Blade row for the final stage of a steam turbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010034614A1 true WO2010034614A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=40352014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061602 WO2010034614A1 (de) 2008-09-29 2009-09-08 Schaufelreihe für endstufe einer dampfturbine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8425193B2 (de)
JP (1) JP5550651B2 (de)
CN (1) CN102165141B (de)
CH (1) CH699598A1 (de)
DE (1) DE112009002266B4 (de)
WO (1) WO2010034614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746537A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 MTU Aero Engines GmbH Turbinenschaufel mit Deckband und Schneidezahn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9121285B2 (en) * 2012-05-24 2015-09-01 General Electric Company Turbine and method for reducing shock losses in a turbine
CN103742203B (zh) * 2014-02-11 2016-04-27 上海电气电站设备有限公司 汽轮机末级长叶片
US10934847B2 (en) 2016-04-14 2021-03-02 Mitsubishi Power, Ltd. Steam turbine rotor blade, steam turbine, and method for manufacturing steam turbine rotor blade

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751182A (en) * 1971-08-20 1973-08-07 Westinghouse Electric Corp Guide vanes for supersonic turbine blades
GB2138892A (en) * 1983-04-25 1984-10-31 Gen Electric Ribbed cover piece for steam turbine rotor bucket assembly
DE20023475U1 (de) * 1999-08-18 2004-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Laufschaufelvorrichtung für eine Turbine
EP1911935A2 (de) * 2006-10-05 2008-04-16 Hitachi, Ltd. Dampfturbinenlaufschaufel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001055902A (ja) * 1999-08-18 2001-02-27 Toshiba Corp タービン動翼
JP4123129B2 (ja) * 2003-10-28 2008-07-23 株式会社日立製作所 タービン動翼
US7097428B2 (en) * 2004-06-23 2006-08-29 General Electric Company Integral cover bucket design

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751182A (en) * 1971-08-20 1973-08-07 Westinghouse Electric Corp Guide vanes for supersonic turbine blades
GB2138892A (en) * 1983-04-25 1984-10-31 Gen Electric Ribbed cover piece for steam turbine rotor bucket assembly
DE20023475U1 (de) * 1999-08-18 2004-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Laufschaufelvorrichtung für eine Turbine
EP1911935A2 (de) * 2006-10-05 2008-04-16 Hitachi, Ltd. Dampfturbinenlaufschaufel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746537A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 MTU Aero Engines GmbH Turbinenschaufel mit Deckband und Schneidezahn
US10221697B2 (en) 2012-12-21 2019-03-05 MTU Aero Engines AG Turbine blade having a shroud and a cutting tooth

Also Published As

Publication number Publication date
CH699598A1 (de) 2010-03-31
JP5550651B2 (ja) 2014-07-16
CN102165141B (zh) 2014-06-18
DE112009002266A5 (de) 2011-07-28
US8425193B2 (en) 2013-04-23
JP2012504203A (ja) 2012-02-16
CN102165141A (zh) 2011-08-24
US20110268574A1 (en) 2011-11-03
DE112009002266B4 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2696029B1 (de) Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
DE2042665A1 (de) Verdichterschaufeln
WO2007113149A1 (de) Leitschaufel für eine strömungsmaschine, insbesondere für eine dampfturbine
DE102008060424A1 (de) Strömungsmaschine mit Seitenwand-Grenzschicht-Barriere
EP2558685B1 (de) Leitschaufel
WO2005106207A1 (de) Verdichterschaufel und verdichter
EP3324002B1 (de) Dichtungssystem für eine turbinenstufe und axiale strömungsmaschine
EP3246518B1 (de) Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
DE112009002266B4 (de) Schaufelreihe für die Endstufe einer Dampfturbine
EP3401504A1 (de) Schaufelgitterplattform
DE19857653C5 (de) Laufschaufel einer mehrstufigen Dampfturbine
EP3358135B1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
DE102010031213A1 (de) Rotor einer Turbomaschine
DE102012220249A1 (de) Leitschaufelkranz, Strömungsmaschine und Innenring
WO2000057030A1 (de) Turbomaschinenschaufel
EP3183430B1 (de) Turbinenlaufschaufel
EP2090751A1 (de) Laufschaufel für eine Turbomaschine
CH714650A2 (de) Radialverdichter.
EP3375977A1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
EP3719258B1 (de) Laufschaufel einer strömungsmaschine
EP3404211A1 (de) Schaufelgittersegment für eine turbine mit konturierter plattformoberfläche, zugehörige schaufelgitter, schaufelkanal, plattform, turbine und flugzeugtriebwerk
DE102011011466A1 (de) Hydraulische Strömungsmaschine
EP3369892B1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
EP3246521B1 (de) Auflauffläche für leitschaufeldeck- und laufschaufelgrundplatte
EP3877653B1 (de) Mehrstufige hydraulische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980138192.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2220/DELNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011528282

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009002266

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09782738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1