DE19857401C2 - Rückfahrhilfe - Google Patents

Rückfahrhilfe

Info

Publication number
DE19857401C2
DE19857401C2 DE1998157401 DE19857401A DE19857401C2 DE 19857401 C2 DE19857401 C2 DE 19857401C2 DE 1998157401 DE1998157401 DE 1998157401 DE 19857401 A DE19857401 A DE 19857401A DE 19857401 C2 DE19857401 C2 DE 19857401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reversing aid
light sources
truck
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998157401
Other languages
English (en)
Other versions
DE19857401A1 (de
Inventor
Hans Berlinghof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998157401 priority Critical patent/DE19857401C2/de
Publication of DE19857401A1 publication Critical patent/DE19857401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19857401C2 publication Critical patent/DE19857401C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/004Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/484Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for showing outline of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rückfahrhilfe für einen Lastkraftwagen gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Rückfahrhilfen oder auch Rückwärts-Einparkhilfen sind bekannt. Beispielsweise sei auf das Deutsche Gebrauchsmuster G 91 14 367.5 verwiesen. Dort ist eine Rückfahrt-Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge gezeigt, bei der ein parallel gebündelter Lichtstrahl bei einer Rückwärtsbewegung des Kraftfahrzeuges auf ein rückwärti­ ges Hindernis projiziert wird. Die Richtung des Lichtbündels ist derart relativ zur Fahrzeuglängsachse geneigt, dass sich der Auftreffpunkt des gebündelten Licht­ strahles auf dem rückwärtigen Hindernis beim Heranfahren des Kraftfahrzeuges auf dasselbe seitlich bewegt, damit der Fahrer anhand des Abstandes des Licht­ punktes von der seitlichen Begrenzung des Fahrzeughecks auf den rückwärtigen Abstand des Fahrzeuges vom Hindernis schließen kann. Die Neigung der Rich­ tung des Lichtbündels ist daher seitlich, relativ zur Fahrzeuglängsachse ausge­ führt.
Auch die DE 197 49 439 A1 zeigt eine Rangierhilfe, mittels welcher ein Kraftfahr­ zeug leichter rückwärts an ein senkrechtes Hindernis, wie zum Beispiel eine Wand, herangefahren werden kann. Dafür sind Mittel zur Aussendung eines Licht­ strahles vorgesehen, wobei der Lichtstrahl auf eine vor und/oder hinter dem Kraft­ fahrzeug befindliche senkrechte Ebene derart projiziert wird, dass der Projektions­ fleck von dem Sitzplatz des Kraftfahrzeugführers aus sichtbar ist. Der Fahrer kann anhand der Fokussierung des Lichtstrahles oder anhand der Lage zweier wan­ dernder Lichtflecken zueinander auf den Abstand des Fahrzeuges von der Wand schließen. Auch hier ist die Möglichkeit dargestellt, den Lichtstrahl gegenüber der Fahrzeugachse geneigt, und zwar nach oben und/oder zur Seite auszustrahlen.
Das Dokument DE 197 06 173 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Justieren des Ab­ standes zwischen einem Fahrzeug und einem dahinter befindlichen Objekt. Die Justiervorrichtung umfasst ein erstes Justiermittel, das am Seitenspiegel des Fahrzeuges vorgesehen ist, und ein zweites Justiermittel, das an der entsprechenden Seite des Fahrzeuges vorgesehen ist. Durch Anpeilen des Objektes durch die beiden Justiermittel kann darauf geschlossen werden, ob der gewünsch­ te Abstand erreicht ist. Dieser ist genau dann erreicht, wenn die Peilvorrichtungen der beiden Justiermittel optisch aufeinander abgestimmt sind. Die Justiervorrich­ tung muss zunächst eingestellt werden, dies geschieht mittels einer Latte, die an die Hinterkante des Fahrzeuges senkrecht angehalten wird und eines Fadens, der von der ersten Justiervorrichtung zur Unterkante der Latte gespannt wird. Dort, wo der Faden die vordere Aufbaukante des Fahrzeuges kreuzt, wird das zweite Ju­ stiermittel befestigt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die zweite Peilvor­ richtung mit einer Beleuchtung ausgestattet sein. Diese Beleuchtung dient dem Zweck, dass die zweite Peilvorrichtung besser für den Fahrer erkennbar ist, da er das Objekt über diese anpeilen muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Rückfahrhilfe darzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Rückfahrhilfe gemäß des Anspruches 1 erreicht. Die rückbezogenen Ansprüche beschreiben besonders vorteilhafte Ausgestaltun­ gen.
Die erfindungsgemäße Rückfahrhilfe für Lastkraftwagen umfasst zwei Lichtquel­ len, die im hinteren Eckbereich des Lastkraftwagens vorgesehen sind, und die jeweils einen Lichtfleck projizieren, der von der Position des Fahrersitzes aus sichtbar ist. Die Projektionsrichtung jeder der zwei Lichtquellen ist derart von der Fahrzeugumgrenzung nach außen und unten ausgerichtet, dass jeweils ein Licht­ fleck im Bereich der rückwärtigen Ecken des Lastkraftwagens auf die Fahrbahn­ oberfläche projiziert wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher be­ schrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Lastkraftwagens mit einer Rückfahrhilfe, die gemäß eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Lastkraftwagens.
In den Figuren erkennt man einen Lastkraftwagen 1, in dessen hinterem Eckbe­ reich (Ende) 3 zwei Lichtquellen 2 angeordnet sind. Die Lichtquellen projizieren einen starken Lichtpunkt beziehungsweise Lichtfleck 4 je rückwärtiger Ecke des Fahrzeuges auf den Boden, das heißt die Fahrbahnoberfläche 8. Der Fahrer kann vom Fahrersitz des Lastkraftwagens 1 aus die Lichtflecken 4 am Boden erkennen und dadurch optisch seine Position überprüfen. Anhand der Lichtflecken 4 auf der Fahrbahnoberfläche 8 kann er auf die rückwärtige Seite des Fahrzeuges schlie­ ßen.
Wie man in den Figuren erkennt, ist die Projektionsrichtung 5 jeder der zwei Licht­ quellen 2 von der Fahrzeugumgrenzung 6 nach außen und unten ausgerichtet.
Der Durchmesser der Lichtflecken 4 beträgt beispielsweise ca. 10 bis 15 cm. Die Farbe des Lichtes kann weiß sein oder eventuell auf Vorschriften der Straßenver­ kehrszulassungsordnung (StVZO) abgestimmt werden. Vorteilhafterweise projizie­ ren die Lichtquellen einen stark gebündelten Lichtstrahl auf die Oberfläche 8 der Fahrbahn, so dass die Lichtflecken zu jeder Zeit von möglichen Lichtflecken ande­ rer Lichtquellen unterschieden werden können. Insbesondere können die Licht­ quellen als Halogen-Strahler ausgeführt sein. Der Abstand des auf die Fahrbahn­ oberfläche 8 projizierten Randes eines jeden Lichtfleckes 4 zur Fahrzeugumgren­ zung 6 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 10 cm.
Die Lichtquellen 2 im hinteren Endbereich 3 des Lastkraftwagens 1 stellen vor­ zugsweise gleichzeitig optische Heckbegrenzungen dar.
Die gestrichelten Linien in den Figuren zeigen schematisch die Sichtlinie der Licht­ flecken 4 für den Fahrer.

Claims (6)

1. Rückfahrhilfe für einen Lastkraftwagen (1);
mit zwei Lichtquellen (2), die im hinteren Eckbereich (3) des Lastkraftwa­ gens (1) vorgesehen sind, und die jeweils einen Lichtfleck (4) projizieren, der von der Position des Fahrersitzes aus sichtbar ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Projektionsrichtung (5) jeder der zwei Lichtquellen (2) derart von der Fahrzeugumgrenzung (6) nach außen und unten ausgerichtet ist, daß je­ weils ein Lichtfleck (4) im Bereich der rückwärtigen Ecken (7) des Last­ kraftwagen auf die Fahrbahnoberfläche (8) projiziert wird.
2. Rückfahrhilfe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht­ quellen (2) Halogen-Strahler sind.
3. Rückfahrhilfe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtquellen (2) derart ausgebildet sind, daß ein gebündelter Lichtstrahl erzeugt wird.
4. Rückfahrhilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtquellen (2) Weißlichtstrahler sind.
5. Rückfahrhilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die auf die Fahrbahnoberfläche (8) projizierten Lichtflecken (4) ei­ nen Durchmesser von 10 bis 15 cm aufweisen.
6. Rückfahrhilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand des auf die Fahrbahnoberfläche (8) projizierten Ran­ des des Lichtfleckes (4) zur Fahrzeugumgrenzung (6) 10 cm beträgt.
DE1998157401 1998-12-12 1998-12-12 Rückfahrhilfe Expired - Fee Related DE19857401C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157401 DE19857401C2 (de) 1998-12-12 1998-12-12 Rückfahrhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157401 DE19857401C2 (de) 1998-12-12 1998-12-12 Rückfahrhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19857401A1 DE19857401A1 (de) 2000-06-21
DE19857401C2 true DE19857401C2 (de) 2002-12-12

Family

ID=7890882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998157401 Expired - Fee Related DE19857401C2 (de) 1998-12-12 1998-12-12 Rückfahrhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19857401C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030107900A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Ellison Thomas F. Vehicle perimeter indicator
DE102011075758A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Überholvorgangshilfsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018217243A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur optischen Begleitung eines Ausparkmanövers eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114367U1 (de) * 1991-11-18 1992-03-12 Wissmann, Eberhard, 7450 Hechingen, De
DE19706173A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Klaus Mueller Vorrichtung zum Justieren des Abstandes zwischen einem Fahrzeug und einem dahinter befindlichen Objekt
DE19749439A1 (de) * 1997-11-09 1999-05-12 Ruediger Linden Rangierhilfe für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114367U1 (de) * 1991-11-18 1992-03-12 Wissmann, Eberhard, 7450 Hechingen, De
DE19706173A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Klaus Mueller Vorrichtung zum Justieren des Abstandes zwischen einem Fahrzeug und einem dahinter befindlichen Objekt
DE19749439A1 (de) * 1997-11-09 1999-05-12 Ruediger Linden Rangierhilfe für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19857401A1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309279T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Neigung eines Fahrzeugscheinwerfers
WO1995020502A1 (de) Einrichtung zum signalgeben eines fahrzeugs
WO1999061295A1 (de) Fahrzeugbehandlungsanlage und betriebsverfahren
EP2754584A2 (de) Flurförderzeug mit Warnvorrichtung
EP2949532A2 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Nutzfahrzeuges
DE10059786A1 (de) Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10248650B4 (de) Rangierhilfe für ein Fahrzeug
DE19705146A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19857401C2 (de) Rückfahrhilfe
DE3825663A1 (de) Sensorvorrichtung zur feststellung des vorhandenseins von wassertroepfchen auf einer fahrzeug-scheibe und mit der sensorvorrichtung arbeitendes scheibenwischer-steuergeraet
DE3724943C2 (de) Leuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005035304A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006032023B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE102011075758A1 (de) Überholvorgangshilfsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012016708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines kurveninneren Manövrierraumes eines Lastzuges
DE2751202C3 (de) Einsteckwagenheber
DE2137701A1 (de) Reflektor fuer strassenrandmarkierungen mit schutzschirm gegen verschmutzung
DE102019006911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Erfassung eines Fahrtzielbereichs
DE10139735B4 (de) Lastkraftwagen
DE4437297A1 (de) Lastkraftfahrzeug mit Markeur
EP1034333B1 (de) Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
DE4238052C2 (de) Wagenheber
DE4338167A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sichtverhältnisse beim Rückwärtsfahren mit Kraftfahrzeugen
DE3808700A1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE202009018636U1 (de) Zielvorrichtung als Ankuppelhilfe für ein Fahrzeug und einen Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701