DE19857202A1 - Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE19857202A1
DE19857202A1 DE1998157202 DE19857202A DE19857202A1 DE 19857202 A1 DE19857202 A1 DE 19857202A1 DE 1998157202 DE1998157202 DE 1998157202 DE 19857202 A DE19857202 A DE 19857202A DE 19857202 A1 DE19857202 A1 DE 19857202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
substituted
carboxy
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998157202
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Ries
Iris Kauffmann
Norbert Hauel
Henning Priepke
Herbert Nar
Jean Marie Stassen
Wolfgang Wienen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE1998157202 priority Critical patent/DE19857202A1/de
Priority to TW088110926A priority patent/TWI248435B/zh
Priority to SK8-2001A priority patent/SK283744B6/sk
Priority to AT99932765T priority patent/ATE229511T1/de
Priority to PT99932765T priority patent/PT1095025E/pt
Priority to HU0200710A priority patent/HUP0200710A3/hu
Priority to TR2001/00148T priority patent/TR200100148T2/xx
Priority to DK99932765T priority patent/DK1095025T3/da
Priority to EA200100042A priority patent/EA003947B1/ru
Priority to SI9930217T priority patent/SI1095025T1/xx
Priority to KR1020017000069A priority patent/KR20010083087A/ko
Priority to BR9911826-2A priority patent/BR9911826A/pt
Priority to DE59903765T priority patent/DE59903765D1/de
Priority to PCT/EP1999/004531 priority patent/WO2000001704A2/de
Priority to CNB998082414A priority patent/CN1152866C/zh
Priority to NZ509625A priority patent/NZ509625A/en
Priority to EP99932765A priority patent/EP1095025B1/de
Priority to JP2000558106A priority patent/JP4224215B2/ja
Priority to IL14006099A priority patent/IL140060A0/xx
Priority to EEP200100009A priority patent/EE04236B1/xx
Priority to AU49033/99A priority patent/AU763094C/en
Priority to YU84700A priority patent/YU84700A/sh
Priority to ES99932765T priority patent/ES2188192T3/es
Priority to MXPA00012819A priority patent/MXPA00012819A/es
Priority to CA002337804A priority patent/CA2337804C/en
Priority to IDW20010009A priority patent/ID26774A/id
Priority to PL99345852A priority patent/PL345852A1/xx
Priority to UA2001020813A priority patent/UA70951C2/uk
Priority to PE1999000620A priority patent/PE20000754A1/es
Priority to CO99041718A priority patent/CO5080729A1/es
Priority to MYPI99002822A priority patent/MY123310A/en
Priority to ARP990103241A priority patent/AR019222A1/es
Publication of DE19857202A1 publication Critical patent/DE19857202A1/de
Priority to BG105111A priority patent/BG105111A/xx
Priority to HR20000476A priority patent/HRPK20010007B1/xx
Priority to NO20010028A priority patent/NO20010028L/no
Priority to HK01107199A priority patent/HK1036976A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/08Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing alicyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/08Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing alicyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzimidazole der allgemeinen Formel DOLLAR F1 in der DOLLAR A R¶a¶ bis R¶c¶, A, Ar und B wie im Anspruch 1 definiert sind, deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische, deren Prodrugs, deren Derivate, die an Stelle einer Carboxygruppe eine unter physiologischen Bedingungen negativ geladene Gruppe enthalten, und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle Eigenschaften aufweisen. DOLLAR A Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen R¶c¶ eine Cyanogruppe darstellt, stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der übrigen Verbindungen der allgemeinen Formel I dar, und die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen R¶c¶ eine der im Anspruch 1 erwähnten Amidinogruppen darstellt, weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine antithrombotische Wirkung.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Benzimidazole der allgemeinen Formel
deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische, deren Prodrugs, deren Derivate, die an Stelle einer Carboxygruppe eine unter physiologischen Bedingungen negativ geladene Gruppe enthalten, und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle Eigenschaften aufweisen.
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen Rc eine Cyanogruppe darstellt, stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der übrigen Verbindungen der allgemeinen For­ mel I dar, und die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen Rc eine der nachfolgenden Amidinogruppen darstellt, sowie deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische, deren Prodrugs, deren Derivate, die an Stelle einer Carboxy­ gruppe eine unter physiologischen Bedingungen negativ geladene Gruppe enthalten, und deren Salze, insbesondere deren physio­ logisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Salze, und deren Stereoisomere weisen wertvolle pharmakologi­ sche Eigenschaften auf, insbesondere eine antithrombotische Wirkung.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind somit die neuen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sowie deren Her­ stellung, die die pharmakologisch wirksamen Verbindungen ent­ haltende Arzneimittel, deren Herstellung und Verwendung.
In der obigen allgemeinen Formel bedeutet
Ar eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Trifluormethyl-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte Phenylen- oder Naphthylengruppe,
eine gegebenenfalls im Kohlenstoffgerüst durch eine C1-3-Alkyl­ gruppe substituierte Thienylen-, Thiazolylen-, Pyridinylen-, Pyrimidinylen-, Pyrazinylen- oder Pyridazinylengruppe,
A eine C1-3-Alkylengruppe,
B ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Methylen-, Carbo­ nyl-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, in der der Al­ kylteil durch eine Carboxygruppe mono- oder disubstituiert sein kann,
Ra eine R1-CO-C3-5-cycloalkylgruppe, in der
R1 eine C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Al­ kyl)-aminogruppe, in denen jeweils der Alkylteil durch eine Carboxygruppe substituiert sein kann,
eine C5-7-Cycloalkyleniminogruppe, die durch eine Hydroxygrup­ pe oder durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei ein Alkylsubstituent gleichzeitig durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, Carboxy-C1-3-alkoxy-, Carb­ oxy-C1-3-alkylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-N-(carboxy-C1-3-alkyl)- amino-, Carboxy-C1-3-alkylaminocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)- N-(carboxy-C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkyl­ aminocarbonylamino-, 1-(C1-3-Alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)- aminocarbonylamino-, 3-(C1-3-Alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)- aminocarbonylamino- oder 1,3-Di-(C1-3-alkyl)-3-(carboxy- C1-3-alkyl)-aminocarbonylaminogruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte C5-7-Cycloalkyleniminogruppe, an die über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert ist,
eine Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-pipera­ zinogruppe darstellt,
eine R2-CX-C3-5-cycloalkylgruppe, in der
R2 eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substitu­ ierte Phenyl-, Naphthyl- oder monocyclische 5- oder 6-glied­ rige Heteroarylgruppe, wobei die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrige Hete­ roarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substi­ tuierte Iminogruppe und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Stickstoffatome enthält und der vorstehend erwähnte Alkylsubstituent durch eine Carboxy-, Carboxy- C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)- carboxy-C1-3-alkylaminogruppe substituiert sein kann, und
X ein Sauerstoffatom, eine C1-3-Alkylimino-, C1-3-Alkoxyimino-, o-Alkylhydrazino-, Di-(C1-3-Alkyl)-hydrazino-, C2-4-Alkanoyl­ hydrazino-, N-(C1-3-Alkyl)-C2-4-alkanoylhydrazino- oder C1-3-Al­ kylidengruppe, die jeweils im Alkyl- oder Alkanoylteil oder im Alkyl- und Alkanoylteil durch eine Carboxygruppe substitu­ iert sein können, darstellen,
eine durch eine Imidazol- oder Imidazolongruppe substituierte C1-3-Alkyl- oder C3-5-Cycloalkylgruppe, in denen
der Imidazolring durch eine Phenyl- oder Carboxygruppe und durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen oder durch eine, zwei oder drei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und einer der vorstehend erwähnten Alkylsubstituenten gleichzeitig durch eine Carboxygruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C2-4-Alkanoylamino-, C1-3-Alkylamino-, N-(C2-4-Alkanoyl)-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)- aminogruppe substituiert sein kann, und
der Imidazolonring durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent durch eine Carboxygrup­ pe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C2-4-Al­ kanoylamino-, C1-3-Alkylamino-, N-(C2-4-Alkanoyl)-C1-3-al­ kylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann, und
zusätzlich an die vorstehend erwähnten Imidazol- und Imida­ zolonringe über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenyl- oder Pyridinring ankondensiert sein kann,
eine Imidazolidin-2,4-dion-5-yl-Gruppe, die durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei gleich­ zeitig ein Alkylsubstituent durch eine Carboxygruppe substi­ tuiert sein kann,
eine C1-4-Alkylgruppe, die
durch eine C1-3-Alkyl-Y1-C1-3-alkyl-, HOOC-C1-3-alkyl-Y1-C1-3-al­ kyl-, Tetrazolyl-C1-3-alkyl-Y2-, R3NR4- oder R3NR4-C1-3-alkyl- Gruppe und
durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe sub­ stituierte Isoxazolidinylcarbonylgruppe, durch eine Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-Alkyl)- aminocarbonyl- oder C5-7-Cycloalkyleniminocarbonylgruppe sub­ stituiert ist, wobei bei den vorstehend erwähnten Gruppen der C5-7-Cycloalkyleniminoteil durch eine oder zwei C1-3-Alkyl­ gruppen substituiert und gleichzeitig jeweils ein Alkylteil oder Alkylsubstituent der vorstehend erwähnten C1-3-Alkylami­ nocarbonyl-, Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl- oder C5-7-Cycloal­ kyleniminocarbonylgruppen durch eine Carboxygruppe substitu­ iert sein kann, und die verbleibenden Wasserstoffatome der C1-4-Alkylgruppe ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, in denen
R3 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine Carboxygruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe und
R4 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-Y1-C1-3-alkyl-Y2-, Carboxy-C1-3-alkyl-Y1-C1-3-alkyl-Y2-, C1-3-Alkyl-Y2- oder Carboxy-C1-3-alkyl-Y2-Gruppe oder
R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoff­ atom eine gegebenenfalls durch eine Carboxy-, C1-3-Alkyl- oder Carboxy-C1-3-alkylgruppe substituierte C5-7-Cycloalky­ leniminogruppe darstellen, in denen
Y1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, ein Sauerstoffatom, eine Sulfenyl-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, -NH-, -NH-CO- oder -NH-CO-NH-Gruppe und
Y2 eine Kohlenstoff-Stickstoffbindung oder eine Carbonyl-, Sulfonyl- oder -NH-CO-Gruppe darstellen, wobei die Carbonyl­ gruppe der -NH-CO-Gruppe mit dem Stickstoffatom der R3NR4- Gruppe verknüpft ist, und die bei der Definition der Reste Y1 und Y2 vorkommenden Iminogruppen jeweils zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl- oder Carboxy-C1-3-alkylgruppe substituiert sein können,
eine durch eine R5NR6-Gruppe substituierte C1-3-Alkyl- oder C3-5-Cycloalkylgruppe, in denen
R5 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenylcarbonyl-, Phenylsulfonyl- oder Pyridinylgruppe und
R6 eine C1-3-Alkyl-, Carboxy-C1-3-alkyl- oder Carboxy-C2-3-al­ kylcarbonylgruppe darstellen,
eine C1-3-Alkylgruppe, die durch C2-4-Alkanoyl- oder C5-7-Cyclo­ alkanoylgruppe und durch eine durch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom substituierte C1-3-Alkylgruppe substituiert ist,
Rb ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe und
Rc eine Cyanogruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte Amidinogruppe.
Die bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähn­ ten Carboxygruppen können außerdem durch eine in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder durch eine unter phy­ siologischen Bedingungen negativ geladene Gruppe ersetzt sein oder
die bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähn­ ten Amino- und Iminogruppen können außerdem durch einen in- vivo abspaltbaren Rest substituiert sein.
Unter einer in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe ist beispielsweise eine Hydroxmethylgruppe, eine mit einem Al­ kohol veresterte Carboxygruppe, in der der alkoholische Teil vorzugsweise ein C1-6-Alkanol, ein Phenyl-C1-3-alkanol, ein C3-9-Cycloalkanol, wobei ein C5-8-Cycloalkanol zusätzlich durch ein oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, ein C5-8-Cycloalkanol, in dem eine Methylengruppe in 3- oder 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom oder durch eine gegebenen­ falls durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl-, Phenyl- C1-3-alkoxycarbonyl- oder C2-6-Alkanoylgruppe substituierte Iminogruppe ersetzt ist und der Cycloalkanolteil zusätzlich durch ein oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, ein C4-7-Cycloalkenol, ein C3-5-Alkenol, ein Phenyl-C3-5-alkenol, ein C3-5-Alkinol oder Phenyl-C3-5-alkinol mit der Maßgabe, daß keine Bindung an das Sauerstoffatom von einem Kohlenstoffatom ausgeht, welches eine Doppel- oder Dreifachbindung trägt, ein C5-8-Cycloalkyl-C1-3--alkanol, ein Bicycloalkanol mit insgesamt 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, das im Bicycloalkylteil zusätzlich durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, ein 1,3-Dihydro-3-oxo-1-isobenzfuranol oder ein Alkohol der Formel
Rd-CO-O-(ReCRf)-OH,
in dem
Rd eine C1-8-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenyl- C1-3-alkylgruppe,
Re ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe und
Rf ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe darstellen,
unter einer unter physiologischen Bedingungen negativ gelade­ nen Gruppe wie eine Tetrazol-5-yl-, Phenylcarbonylaminocar­ bonyl-, Trifluormethylcarbonylaminocarbonyl-, C1-6-Alkylsulfo­ nylamino-, Phenylsulfonylamino-, Benzylsulfonylamino-, Tri­ fluormethylsulfonylamino-, C1-6-Alkylsulfonylaminocarbonyl-, Phenylsulfonylaminocarbonyl-, Benzylsulfonylaminocarbonyl- oder Perfluor-C1-6-alkylsulfonylaminocarbonylgruppe
und unter einem von einer Imino- oder Aminogruppe in-vivo ab­ spaltbaren Rest beispielsweise eine Hydroxygruppe, eine Acyl­ gruppe wie die Benzoyl- oder Pyridinoylgruppe oder eine C1-16-Alkanoylgruppe wie die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butanoyl-, Pentanoyl- oder Hexanoylgruppe, eine Allyloxycarbo­ nylgruppe, eine C1-16-Alkoxycarbonylgruppe wie die Methoxy­ carbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycar­ bonyl-, Butoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Pentoxycar­ bonyl-, Hexoxycarbonyl-, Octyloxycarbonyl-, Nonyloxycarbonyl-, Decyloxycarbonyl-, Undecyloxycarbonyl-, Dodecyloxycarbonyl- oder Hexadecyloxycarbonylgruppe, eine Phenyl-C1-6-alkoxycarbo­ nylgruppe wie die Benzyloxycarbonyl-, Phenylethoxycarbonyl- oder Phenylpropoxycarbonylgruppe, eine C1-3-Alkylsulfonyl- C2-4-alkoxycarbonyl-, C1-3-Alkoxy-C2-4-alkoxy-C2-4-alkoxycarbonyl- oder Rd-CO-O-(RdCRf)-O-CO-Gruppe, in der Rd bis Rf wie vorstehend erwähnt definiert sind,
zu verstehen.
Desweiteren schließen die bei der Definition der vorstehend erwähnten gesättigten Alkyl- und Alkoxyteile, die mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, auch deren verzweigte Isomere wie beispielsweise die Isopropyl-, tert.Butyl-, Isobutylgruppe etc. ein.
Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der allgemeinen Formel
in der
A eine C1-3-Alkylengruppe,
B ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Methylen-, Carbo­ nyl-, Sulfinyl-oder Sulfonylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, in der der Al­ kylteil durch eine Carboxygruppe mono- oder disubstituiert sein kann,
Ra eine R1-CO-C3-5-cycloalkylgruppe, in der
R1 eine C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Al­ kyl)-aminogruppe, in denen jeweils der Alkylteil durch eine Carboxygruppe substituiert sein kann,
eine C5-7-Cycloalkyleniminogruppe, die durch eine Hydroxygrup­ pe oder durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppe substituiert sein kann, wobei ein Alkylsubstituent gleichzeitig durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, Carboxy-C1-3-alkoxy-, Carb­ oxy-C1-3-alkylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-N-(carboxy-C1-3-alkyl)- amino-, Carboxy-C1-3-alkylaminocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)- N-(carboxy-C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkylamino­ carbonylamino-, 1-(C1-3-Alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)-amino­ carbonylamino-, 3-(C1-3-Alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)-amino­ carbonylamino- oder 1,3-Di-(C1-3-alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)- aminocarbonylaminogruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte C5-7-Cycloalkyleniminogruppe, an die über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert ist,
eine Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-pipera­ zinogruppe darstellt,
eine R2-CX-C3-5-cycloalkylgruppe, in der
R2 eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substitu­ ierte Phenyl-, Naphthyl- oder monocyclische 5- oder 6-glied­ rige Heteroarylgruppe, wobei die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrige Hete­ roarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substi­ tuierte Iminogruppe und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Stickstoffatome enthält und der vorstehend erwähnte Alkylsubstituent durch eine Carboxy-, Carboxy- C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)- carboxy-C1-3-alkylaminogruppe substituiert sein kann, und
X ein Sauerstoffatom, eine C1-3-Alkylimino-, C1-3-Alkoxyimino-, C1-3-Alkylhydrazino-, Di-(C1-3-Alkyl)-hydrazino-, C2-4-Alkanoyl­ hydrazino-, N-(C1-3-Alkyl)-C2-4-alkanoylhydrazino- oder C1-3-Al­ kylidengruppe, die jeweils im Alkyl- oder Alkanoylteil oder im Alkyl- und Alkanoylteil durch eine Carboxygruppe substitu­ iert sein können, darstellen,
eine durch eine Imidazol- oder Imidazolongruppe substituierte C1-3-Alkyl- oder C3-5-Cycloalkylgruppe, in denen
der Imidazolring durch eine Phenyl- oder Carboxygruppe und durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen oder durch eine, zwei oder drei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und einer der vorstehend erwähnten Alkylsubstituenten gleichzeitig durch eine Carboxygruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C2-4-Alkanoylamino-, C1-3-Alkylamino-, N-(C2-4-Alkanoyl)-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)- aminogruppe substituiert sein kann, und
der Imidazolonring durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent durch eine Carboxygrup­ pe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C2-4-Al­ kanoylamino-, C1-3-Alkylamino-, N-(C2-4-Alkanoyl)-C1-3-al­ kylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann, und
zusätzlich an die vorstehend erwähnten Imidazol- und Imida­ zolonringe über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenyl- oder Pyridinring ankondensiert sein kann,
eine Imidazolidin-2,4-dion-5-yl-Gruppe, die durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei gleich­ zeitig ein Alkylsubstituent durch eine Carboxygruppe substi­ tuiert sein kann,
eine C1-4-Alkylgruppe, die
durch eine C1-3-Alkyl-Y1-C1-3-alkyl-, HOOC-C1-3-alkyl-Y1-C1-3-al­ kyl-, Tetrazolyl-C1-3-alkyl-Y2-, R3NR4- oder R3NR4-C1-3-alkyl- Gruppe und
durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substi­ tuierte Isoxazolidin-1-ylcarbonylgruppe, durch eine Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-Alkyl)- aminocarbonyl- oder C5-7-Cycloalkyleniminocarbonylgruppe sub­ stituiert ist, wobei bei den vorstehend erwähnten Gruppen der C5-7-Cycloalkyleniminoteil durch eine oder zwei C1-3-Alkyl­ gruppen substituiert und gleichzeitig jeweils ein Alkylteil oder Alkylsubstituent der vorstehend erwähnten C1-3-Alkylami­ nocarbonyl-, Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl- oder C5-7-Cycloal­ kyleniminocarbonylgruppen durch eine Carboxygruppe substitu­ iert sein kann, und die verbleibenden Wasserstoffatome der C1-4-Alkylgruppe ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, in denen
R3 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine Carboxygruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe und
R4 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-Y1-C1-3-alkyl-Y2-, Carboxy-C1-3-alkyl-Y1-C1-3-alkyl-Y2-, C1-3-Alkyl-Y2- oder Carboxy-C1-3-alkyl-Y2-Gruppe oder
R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoff­ atom eine gegebenenfalls durch eine Carboxy-, C1-3-Alkyl- oder Carboxy-C1-3-alkylgruppe substituierte C37-Cycloalky­ leniminogruppe darstellen, in denen
Y1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, ein Sauerstoffatom, eine Sulfenyl-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, -NH-, -NH-CO- oder -NH-CO-NH-Gruppe und
Y2 eine Kohlenstoff-Stickstoffbindung oder eine Carbonyl-, Sulfonyl- oder -NH-CO-Gruppe darstellen, wobei die Carbonyl­ gruppe der -NH-CO-Gruppe mit dem Stickstoffatom der R3NR4- Gruppe verknüpft ist, und die bei der Definition der Reste Y1 und Y2 vorkommenden Iminogruppen jeweils zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl- oder Carboxy-C1-3-alkylgruppe substituiert sein können,
eine durch eine R5NR6-Gruppe substituierte C1-3-Alkyl- oder C3-5-Cycloalkylgruppe, in denen
R5 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenylcarbonyl-, Phenylsulfonyl- oder Pyridinylgruppe und
R6 eine C1-3-Alkyl-, Carboxy-C1-3-alkyl- oder Carboxy-C1-3-al­ kylcarbonylgruppe darstellen,
eine C1-3-Alkylgruppe, die durch C2-4-Alkanoyl- oder C5-7-Cyclo­ alkanoylgruppe und durch eine durch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom substituierte C1-3-Alkylgruppe substituiert ist,
Rb ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe und
Rc eine Cyanogruppe oder eine Amidinogruppe, die durch eine Hydroxygruppe, durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen, durch eine oder zwei C1-8-Alkoxycarbonylgruppen substituiert sein kann, bedeuten,
deren C1-3-Alkanolester, deren N-Benzyloxycarbonyl-amidine, deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen For­ mel Ia sind diejenigen, in denen
A eine C1-3-Alkylengruppe,
B ein Sauerstoffatom, eine Methylen-, Imino- oder N-(C1-3-Al­ kyl)-iminogruppe, in der der Alkylteil durch eine Carboxygrup­ pe substituiert sein kann,
Ra eine in 1-Stellung durch den R1-CO-Rest substituierte C3-5-Cycloalkylgruppe, in der
R1 eine C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Al­ kyl)-aminogruppe, in denen jeweils der Alkylteil durch eine Carboxygruppe substituiert sein kann,
eine C5-7-Cycloalkyleniminogruppe, die durch eine Hydroxygrup­ pe oder durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppe substituiert sein kann, wobei ein Alkylsubstituent gleichzeitig durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, Carboxy-C1-3-alkoxy-, Carb­ oxy-C1-3-alkylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-N-(carboxy-C1-3-alkyl)- amino-, Carboxy-C1-3-alkylaminocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)- N-(carboxy-C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkylamino­ carbonylamino-, 1-(C1-3-Alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)-amino­ carbonylamino-, 3-(C1-3-Alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)-amino­ carbonylamino- oder 1,3-Di-(C1-3-alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)- aminocarbonylaminogruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte C5-7-Cycloalkyleniminogruppe, an die über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert ist,
eine Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-pipera­ zinogruppe darstellt,
eine in 1-Stellung durch den R2-CX-Rest substituierte C3-5-Cycloalkylgruppe, in der
R2 eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substitu­ ierte Phenyl-, Naphthyl- oder monocyclische 5- oder 6-glied­ rige Heteroarylgruppe, wobei die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrige Hete­ roarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substi­ tuierte Iminogruppe und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Stickstoffatome enthält und der vorstehend erwähnte Alkylsubstituent durch eine Carboxy-, Carboxy- C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)- carboxy-C1-3-alkylaminogruppe substituiert sein kann, und
X ein Sauerstoffatom, eine C1-3-Alkylimino-, C1-3-Alkoxyimino- oder C1-3-Alkylidengruppe, die jeweils im Alkyl- oder Alkoxy­ teil durch eine Carboxygruppe substituiert sein können, dar­ stellen,
eine in 1-Stellung durch eine Imidazol- oder Imidazolongruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe, in denen
der Imidazolring durch eine Phenyl- oder Carboxygruppe und durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen oder durch eine, zwei oder drei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und einer der vorstehend erwähnten Alkylsubstituenten gleichzeitig durch eine Carboxygruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C2-4-Alkanoylamino-, C1-3-Alkylamino-, N-(C2-4-Al­ kanoyl)-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe sub­ stituiert sein kann, und
der Imidazolonring durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent durch eine Carboxygrup­ pe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C2-4-Al­ kanoylamino-, C1-3-Alkylamino-, N-(C2-4-Alkanoyl)-C1-3-al­ kylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann, und
zusätzlich an die vorstehend erwähnten Imidazol- und Imida­ zolonringe über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenyl- oder Pyridinring ankondensiert sein kann,
eine Imidazolidin-2,4-dion-5-yl-Gruppe, die durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei gleich­ zeitig ein Alkylsubstituent durch eine Carboxygruppe substi­ tuiert sein kann,
eine C1-4-Alkylgruppe, die in 1-Stellung
durch eine R3NR4- oder R3NR4-C1-3-alkyl-Gruppe und
durch eine Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl-, Isoxazolidin-1-ylcarbonyl- oder C5-7-Cycloalkyleniminocarbonylgruppe substituiert ist, wobei bei den vorstehend erwähnten Gruppen der C5-7-Cycloalky­ leniminoteil durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substitu­ iert und gleichzeitig jeweils ein Alkylteil oder Alkylsubsti­ tuent der vorstehend erwähnten C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di- (C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl- oder C5-7-Cycloalkyleniminocarbo­ nylgruppen durch eine Carboxygruppe substituiert sein kann, und die verbleibenden Wasserstoffatome der C1-4-Alkylgruppe ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, in denen
R3 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine Carboxygruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe und
R4 ein Wasserstoffatom, C1-3-Alkyl-Y2- oder Carboxy- C1-3-alkyl-Y2-Gruppe oder
R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoff­ atom eine gegebenenfalls in 1-Stellung durch eine Carboxy-, C1-3-Alkyl- oder Carboxy-C1-3-alkylgruppe substituierte C3-5-Cycloalkyleniminogruppe darstellen, in denen
Y2 eine Kohlenstoff-Stickstoffbindung oder eine Carbonyl- oder-NH-CO-Gruppe darstellt, wobei die Carbonylgruppe der -NH-CO-Gruppe mit dem Stickstoffatom der R3NR4-Gruppe ver­ knüpft ist, und die bei der Definition des Restes Y2 vorkom­ mende Iminogruppe zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl- oder Carb­ oxy-C1-3-alkylgruppe substituiert sein können,
eine in 1-Stellung durch eine R5NR6-Gruppe substituierte C1-3-Al­ kyl- oder C3-5-Cycloalkylgruppe, in denen
R5 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenylcarbonyl-, Phenylsulfonyl- oder Pyridinylgruppe und
R6 eine C1-3-Alkyl-, Carboxy-C1-3-alkyl- oder Carboxy-C1-3-al­ kylcarbonylgruppe darstellen,
eine C1-3-Alkylgruppe, die durch C2-4-Alkanoyl- oder C5-7-Cyclo­ alkanoylgruppe und durch eine durch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom substituierte C1-3-Alkylgruppe substituiert ist,
Rb eine C1-3-Alkylgruppe und
Rc eine gegebenenfalls durch eine C1-8-Alkoxycarbonylgruppe substituierte Amidinogruppe bedeuten,
insbesondere diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel Ia, in denen
A eine Methylengruppe,
B ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe,
Ra eine in 1-Stellung durch den R1-CO-Rest substituierte Cyclo­ propylgruppe, in der
R1 eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Ethylgruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen jeweils der Methyl- oder Ethylteil durch eine Carboxy-, Carboxy-C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Al­ kyl)-carboxy-C1-3-alkylaminogruppe substituiert sein kann, darstellt,
eine in 1-Stellung durch den R2-CX-Rest substituierte Cyclo­ propylgruppe, in der
R2 eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substitu­ ierte Phenyl-, Pyridyl- Pyrazolylgruppe und
X ein Sauerstoffatom, eine C1-3-Alkoxyimino- oder C1-3-Alkyli­ dengruppe, die jeweils im Alkyl- oder Alkoxyteil durch eine Carboxygruppe substituiert sind, darstellen,
eine in 1-Stellung durch eine Imidazolgruppe substituierte C1-2-Alkylgruppe, in der der Imidazolring durch eine Phenyl- oder Carboxygruppe und durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen oder durch eine, zwei oder drei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und einer der vorstehend erwähnten Alkylsubstitu­ enten gleichzeitig durch eine Carboxygruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C2-4-Alkanoylamino-, C1-3-Alkyl­ amino-, N-(C2-4-Alkanoyl)-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)- aminogruppe substituiert sein kann, wobei zusätzlich an die vorstehend erwähnten Imidazolringe über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenyl- oder Pyridinring ankondensiert sein kann,
eine in 1-Stellung durch eine Benzimidazolon-1-yl-Gruppe sub­ stituierte C1-2-Alkylgruppe, wobei der Imidazolonring durch eine gegebenenfalls durch eine Carboxygruppe substituierte Methyl- oder Ethylgruppe substituiert sein kann, darstellen,
eine Methyl- oder Ethylgruppe, die in 1-Stellung
durch eine R3NR4- oder R3NR4-C1-3-alkyl-Gruppe und
durch eine Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonylgruppe, durch eine Isoxazolidin-1-ylcarbonylgruppe, durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidinocarbonyl- oder Piperidinocarbonylgruppe, wobei bei den vorstehend er­ wähnten Gruppen jeweils ein Alkylteil oder Alkylsubstituent durch eine Carboxygruppe substituiert sein kann, in denen
R3 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine Carboxygruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe und
R4 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-Y2- oder Carboxy- C1-3-alkyl-Y2-Gruppe oder
R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoff­ atom eine gegebenfalls durch eine Carboxygruppe substitu­ ierte C3-5-Cycloalkyleniminogruppe darstellen, in denen
Y2 eine Kohlenstoff-Stickstoffbindung oder eine Carbonylgrup­ pe darstellt,
eine in 1-Stellung durch eine R5NR6-Gruppe substituierte C1-2-Al­ kylgruppe, in der
R5 eine Pyridinyl-, Phenylcarbonyl- oder Phenylsulfonylgruppe und
R6 eine C23-Alkyl- oder Carboxy-C1-3-alkylgruppe darstellen,
eine durch eine in 3-Stellung durch ein Chloratom substitu­ ierte n-Propylgruppe, die in 1-Stellung durch eine Cyclopen­ tylcarbonylgruppe substituiert ist,
eine in 1-Stellung durch eine Cyclopentylaminogruppe substitu­ ierte Cyclopropylgruppe, die am Stickstoffatom durch eine Carboxy-C1-3-alkylcarbonylgruppe substituiert ist,
Rb eine Methylgruppe und
Rc eine gegebenenfalls durch eine C1-8-Alkoxycarbonylgruppe substituierte Amidinogruppe bedeuten,
deren C1-3-Alkanolester, deren N-Benzyloxycarbonyl-amidine, deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind diejenigen, in denen
A eine Methylengruppe,
B eine Iminogruppe,
Ra eine in 1-Stellung durch den R1-CO-Rest substituierte Cyclo­ propylgruppe, in der
R1 eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Ethylgruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen jeweils der Methyl- oder Ethylteil durch eine Carboxy-, Carb­ oxy-C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)- carboxy-C1-3-alkylaminogruppe substituiert sein kann, dar­ stellt,
eine in 1-Stellung durch den R2-CX-Rest substituierte Cyclo­ propylgruppe, in der
R2 eine gegebenenfalls durch eine C-Alkylgruppe substitu­ ierte Phenyl-, Pyridyl- Pyrazolylgruppe und
X ein Sauerstoffatom, eine C1-3-Alkoxyimino- oder C1-3-Alkyli­ dengruppe, die jeweils im Alkyl- oder Alkoxyteil durch eine Carboxygruppe substituiert sind, darstellen,
eine in 1-Stellung durch eine Imidazolgruppe substituierte C1-2-Alkylgruppe, in der der Imidazolring durch 1 bis 3 Methyl­ gruppen substituiert sein kann oder durch zwei Methylgruppen und eine Ethylgruppe substituiert ist, wobei zusätzlich einer der vorstehend erwähnten Methyl- oder Ethylsubstituenten gleichzeitig durch eine Carboxygruppe substituiert sein kann,
eine Methyl- oder Ethylgruppe, die in 1-Stellung
durch eine R3NR4- oder R3NR4-CH2-Gruppe und
durch eine Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonylgruppe, eine gegebe­ nenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Pyrroli­ dinocarbonyl- oder Piperidinocarbonylgruppe, wobei bei den vorstehend erwähnten Gruppen jeweils ein Alkylteil oder Al­ kylsubstituent durch eine Carboxygruppe substituiert sein kann, in denen
R3 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine Carboxygruppe substituierte C1-3-alkylgruppe und
R4 eine C1-3-Alkyl-Y2- oder Carboxy-C1-3-alkyl-Y2-Gruppe dar­ stellen, in denen
Y2 eine Kohlenstoff-Stickstoffbindung oder eine Carbonylgrup­ pe darstellt,
Rb eine Methylgruppe und
Rc eine gegebenenfalls durch eine C1-8-Alkoxycarbonylgruppe sub­ stituierte Amidinogruppe bedeuten,
insbesondere diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel Ia, in denen der Rest Ra in 5-Stellung steht,
deren C1-3-Alkanolester, deren N-Benzyloxycarbonyl-amidine, deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
Als besonders bevorzugte Verbindungen seien beispielsweise folgende erwähnt:
  • a) 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-benzimidazol,
  • b) (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyri­ din-2-yl)-(carboxymethyloxyimino)methylen]cyclopropyl]- benzimidazol,
  • c) 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-carboxy­ ethylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimi­ dazol,
  • d) 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[2-(2-carb­ oxyethyl)-pyrrolidin-1-yl-carbonyl]cyclopropyl]-benzimi­ dazol,
  • e) 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[2-(2-carboxy­ ethyl)-4,5-dimethyl-imidazol-1-yl-methyl]-benzimidazol,
  • f) 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxy­ methylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimi­ dazol und
  • g) 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-methyl­ carboxymethylcarbonylaminomethyl)-1-methyl-1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol
sowie deren C1-3
-Alkanolester, deren N-(C1-8
-Alkoxycarbonyl)- und N-Benzyloxycarbonyl-amidine, deren Tautomere, deren Stereoiso­ mere und deren Salze.
Erfindungsgemäß erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise nach folgenden Verfahren:
  • a) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rc eine Cyanogruppe darstellt:
    Cyclisierung einer gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebilde­ ten Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    Ra, Rb, Ar, A und B wie eingangs erwähnt definiert sind,
    Z1 und Z2, die gleich oder verschieden sein können, gegebenen­ falls durch Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substi­ tuierte Amino-, Hydroxy- oder Mercaptogruppen oder
    Z1 und Z2, zusammen ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoff­ atomen substituierte Iminogruppe, eine Alkylendioxy- oder Al­ kylendithiogruppe mit jeweils 2 oder 3 Kohlenstoffatomen be­ deuten.
    Die Cyclisierung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Ethanol, Isopropanol, Eisessig, Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Glycol, Glycolmonomethyl­ ether, Diethylenglycoldimethylether, Sulfolan, Dimethylform­ amid, Tetralin oder in einem Überschuß des zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel II verwendeten Acylierungs­ mittel, z. B. in dem entsprechenden Nitril, Anhydrid, Säureha­ logenid, Ester oder Amid, beispielsweise bei Temperaturen zwi­ schen 0 und 250°C, vorzugsweise jedoch bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kon­ densationsmittels wie Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Sul­ furylchlorid, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansul­ fonsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Essig­ säure, Essigsäureanhydrid, N,N-Dicyclohexylcarbodiimid oder gegebenenfalls auch in Gegenwart einer Base wie Kalium-ethylat oder Kalium-tert.butylat durchgeführt. Die Cyclisierung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel und/oder Kondensationsmittel durchgeführt werden.
    Besonders vorteilhaft wird die Umsetzung jedoch in der Weise durchgeführt, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II im Reaktionsgemisch durch Reduktion einer entsprechenden o-Ni­ tro-Verbindung gegebenenfalls in Gegenwart einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
    HO-CO-A-B-Ar-CN (III),
    in der
    Ar, A und B wie eingangs erwähnt definiert sind, durch Acylie­ rung einer gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebildeten ent­ sprechenden Aminoverbindung hergestellt wird.
  • b) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R2-CX'-C3-5-cycloalkylengruppe, in der R2 wie eingangs erwähnt definiert ist und X' einen der für X eingangs erwähn­ ten Iminoreste darstellt:
    Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    Rb, Ar, A und B wie eingangs erwähnt definiert sind und
    Ra' eine R2-CO-C3-5-cycloalkylengruppe darstellt, wobei
    R2 wie eingangs erwähnt definiert ist,
    mit einem Amin der allgemeinen Formel
    H2X' (V),
    in der
    X' eine der für X eingangs erwähnten Iminoreste darstellt.
    Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Me­ thanol/Toluol, Ethanol, Isopropanol oder Xylol und zweckmäßi­ gerweise in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels wie Mo­ lekularsieb, Natriumsulfat oder Calciumchlorid gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Triethylamin bei Temperaturen zwi­ schen 50 und 100°C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
  • c) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I,
    in der R2-CX"-C3-5-cycloalkylengruppe, in der R2 wie eingangs erwähnt definiert ist und X" einen der für X eingangs erwähn­ ten Alkylidenreste darstellt:
    Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    Rb, Ar, A und B wie eingangs erwähnt definiert sind und
    Ra' eine R2-CO-C3-5-cycloalkylengruppe darstellt, wobei
    R2 wie eingangs erwähnt definiert ist,
    mit einem Phosphon der allgemeinen Formel
    Z3-HX" (VI),
    in der
    X" einen der für X eingangs erwähnten Alkylidenreste und
    Z3 eine Triphenylphospono- oder Di-(C1-3-alkoxy)phosphonogruppe wie die Triethoxyphosphonogruppe darstellt.
    Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Schutzgas in einem Lö­ sungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dioxan, Di­ ethylether oder Dimethylsulfoxid in Gegenwart einer Base wie Kalium-tert.butylat, Natriumethylat oder Natriumhydrid bei Temperaturen zwischen -25 und 50°C, vorzugsweise bei Tempe­ raturen zwischen -15° und der Raumtemperatur, durchgeführt.
  • d) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rc eine Amidinogruppe, die durch eine oder zwei C1-3-Al­ kylgruppen substituiert sein kann:
    Umsetzung einer gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebildeten Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    Ra, Rb, Ar, A und B wie eingangs erwähnt definiert sind und
    Z4 eine Alkoxy- oder Aralkoxygruppe wie die Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy- oder Benzyloxygruppe oder eine Alkyl­ thio- oder Aralkylthiogruppe wie die Methylthio-, Ethylthio-, n-Propylthio- oder Benzylthiogruppe darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel
    H-R7NR8, (VIII)
    in der
    R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alklylgruppe bedeuten, oder mit dessen Salzen.
    Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Tetrahydrofuran oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Tempe­ raturen zwischen 0 und 80°C, mit einem Amin der allgemeinen Formel VIII oder mit einem entsprechenden Säureadditionssalz wie beispielsweise Ammoniumcarbonat oder Ammoniumacetat durch­ geführt.
    Eine Verbindung der allgemeinen Formel VII erhält man bei­ spielsweise durch Umsetzung einer entsprechenden Cyanoverbin­ dung mit einem entsprechenden Alkohol wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol oder Benzylalkohol in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder durch Umsetzung eines entsprechenden Amids mit einem Trialkyloxoniumsalz wie Triethyloxonium-tetra­ fluorborat in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Tetra­ hydrofuran oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei 20°C, oder eines entsprechenden Ni­ trils mit Schwefelwasserstoff zweckmäßigerweise in einem Lö­ sungsmittel wie Pyridin oder Dimethylformamid und in Gegenwart einer Base wie Triethylamin und anschließender Alkylierung des gebildeten Thioamids mit einem entsprechenden Alkyl- oder Aralkylhalogenid.
  • e) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Ra eine Imidazolidin-2,4-dion-5-yl-Gruppe, die durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei gleichzeitig ein Alkylsubstituent durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann:
    Cyclisierung einer gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebilde­ ten Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    Rb, Ar, A und B wie eingangs erwähnt definiert sind und
    Ra" eine Aminocarbonyaminogruppe, die in 3-Stellung durch eine C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylgruppe substituiert ist, bedeutet.
    Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Me­ thanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol oder Benzylalkohol in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei 20°C, durchgeführt.
  • f) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rc eine Hydroxyamidinogruppe darstellt:
    Umsetzung eines Nitrils der allgemeinen Formel
    in der
    Ra, Rb, Ar, A und B wie eingangs erwähnt definiert sind, mit Hydroxylamin oder dessen Salzen.
    Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Wasser, Methanol/Wasser, Tetrahydrofuran, Tetrahydrofuran/Wasser, Dioxan oder Dioxan/­ Wasser bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
  • g) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Ra eine Carboxygruppe enthält und Rc wie eingangs er­ wähnt definiert ist oder Ra wie eingangs erwähnt definiert ist und Rc eine gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe oder durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte Amidinogruppe darstellt:
    Überführung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    Rb, Ar, A und B wie eingangs erwähnt definiert sind und
    Ra''' und Rc' die für Ra und Rc eingangs erwähnten Bedeutungen mit der Maßgabe besitzen, daß Ra eine durch Hydrolyse, Behan­ deln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe enthält und Rc wie eingangs erwähnt definiert ist oder Rc eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydroge­ nolyse in eine gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe oder durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte Amidino­ gruppe überführbare Gruppe darstellt und Ra wie eingangs er­ wähnt definiert ist,
    mittels Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Ther­ molyse oder Hydrogenolyse in eine Verbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird, in der Ra eine Carboxygruppe enthält und Rc wie eingangs erwähnt definiert ist oder Ra wie eingangs erwähnt definiert ist und Rc eine gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe oder durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen sub­ stituierte Amidinogruppe darstellt.
    Als eine in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe kommt bei­ spielsweise eine durch einen Schutzrest geschützte Carboxyl­ gruppe wie deren funktionelle Derivate, z. B. deren unsubsti­ tuierte oder substituierte Amide, Ester, Thioester, Trimethyl­ silylester, Orthoester oder Iminoester, welche zweckmäßiger­ weise mittels Hydrolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden,
    deren Ester mit tertiären Alkoholen, z. B. der tert.Butylester, welche zweckmäßigerweise mittels Behandlung mit einer Säure oder Thermolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden, und
    deren Ester mit Aralkanolen, z. B. der Benzylester, welche zweckmäßigerweise mittels Hydrogenolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden, in Betracht.
    Die Hydrolyse wird zweckmäßigerweise entweder in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Es­ sigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure oder deren Gemischen oder in Gegenwart einer Base wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in einem geeigneten Lö­ sungsmittel wie Wasser, Wasser/Methanol, Wasser/Ethanol, Was­ ser/Isopropanol, Methanol, Ethanol, Wasser/Tetrahydrofuran oder Wasser/Dioxan bei Temperaturen zwischen -10 und 120°C, z. B. bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siede­ temperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
    Enthält eine Verbindung der Formel XI beispielsweise die tert.Butyl- oder tert.Butyloxycarbonylgruppe, so können diese auch durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure, Ameisensäure, p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -10 und 120°C, z. B. bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C, oder auch thermisch gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran oder Dioxan und vorzugsweise in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure wie p-To­ luolsulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Polyphos­ phorsäure vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, z. B. bei Temperaturen zwischen 40 und 120°C, abgespalten werden.
    Enthält eine Verbindung der Formel XI beispielsweise die Benzyloxy- oder Benzyloxycarbonylgruppe, so können diese auch hydrogenolytisch in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators wie Palladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Me­ thanol, Ethanol, Ethanol/Wasser, Eisessig, Essigsäureethyl­ ester, Dioxan oder Dimethylformamid vorzugsweise bei Tempera­ turen zwischen 0 und 50°C, z. B. bei Raumtemperatur, und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar abgespalten werden.
  • h) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rc eine Amidinogruppe, die durch eine oder zwei C1-8-Alk­ oxycarbonylgruppen oder durch einen in-vivo abspaltbaren Rest substituiert ist:
    Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I
    in der
    Ra, Rb, Ar, 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019857202 00004 99880 A und B wie eingangs erwähnt definiert sind und
    Rc" eine Amidinogruppe bedeutet, mit einer Verbindung der all­ gemeinen Formel
    Z5-R9 (XIII),
    in der
    R9 eine C1-8-Alkoxycarbonylgruppe oder den Acylrest einer der eingangs erwähnten in-vivo abspaltbaren Reste und
    Z5 eine nukleofuge Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, oder eine p-Nitrophenylgruppe bedeuten.
    Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Me­ thanol, Ethanol, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Toluol, Di­ oxan, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder einer tertiären organischen Base, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Sie­ detemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt.
    Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII, in der Z5 eine nukleofuge Austrittsgruppe darstellt, wird die Umsetzung vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Ace­ tonitril, Tetrahydrofuran, Toluol, Aceton/Wasser, Dimethyl­ formamid oder Dimethylsulfoxid gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Natrimhydrid, Kaliumcarbonat, Kalium-tert.bu­ tylat oder N-Ethyl-diisopropylamin bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C, durchgeführt.
Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine (R3NR4)-C1-3-alkylgruppe enthält, in der mindestens einer der Reste R3 oder R4 ein Wasserstoffatom dar­ stellt, so kann diese anschließend mit einem entsprechenden Isocyanat oder Carbamoylhalogenid in eine entsprechende Harn­ stoffverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden und/oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine NH2-C1-3-al­ kylgruppe enthält, so kann diese anschließend mit einem ent­ sprechenden Acrylsäureester in eine entsprechende 2-(C1-3-Alk­ oxycarbonyl)-ethyl-Verbindung der allgemeinen Formel I überge­ führt werden und/oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine (R3NR4)- C1-3-alkylgruppe enthält, in der R3 und R4 jeweils ein Wasser­ stoffatom darstellen, so kann diese anschließend mit einem entsprechenden Dihalogenalkan in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R3 und R4 zusammen mit dem da­ zwischen liegenden Stickstoffatom eine entsprechende C3-7-Cyclo­ alkylenimino-Verbindung übergeführt werden und/oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rc eine Ami­ dinogruppe darstellt, so kann diese anschließend durch Um­ setzung mit einem Halogenessigsäurederivat sowie anschließen­ der Hydrolyse und Decarboxylierung in eine durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte entsprechende Amidinoverbin­ dung übergeführt werden und/oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rc eine Hy­ droxyamidinogruppe darstellt, so kann diese anschließend mit­ tels katalytischer Hydrierung in eine entsprechende Amidino­ verbindung übergeführt werden und/oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Ra eine Carb­ oxygruppe enthält, so kann diese anschließend mittels Vereste­ rung in einen entsprechenden Ester übergeführt werden.
Die anschließende Herstellung einer entsprechenden Harnstoff­ verbindung der allgemeinen Formel I wird zweckmäßigerweise mit einem entsprechenden Isocyanat oder Carbamoylchlorid vorzugs­ weise in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid und gegebe­ nenfalls in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie Triethylamin bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise bei der Raumtemperatur, durchgeführt.
Die anschließende Herstellung einer entsprechenden 2-(C1-3-Alk­ oxycarbonyl)-ethyl-Verbindung wird mit einem entsprechenden Acrylsäureester vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Metha­ nol, Ethanol oder Isopropanol bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Reaktionsge­ misches, durchgeführt.
Die anschließende Herstellung einer entsprechenden C3-7-Cycloal­ kylenimino-Verbindung der allgemeinen Formel I wird zweck­ mäßigerweise mit einem entsprechenden Dihalogenalkan vorzugs­ weise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol oder Iso­ propanol in Gegenwart einer Base wie Natriumcarbonat bei Tem­ peraturen zwischen 50 und 100°C, vorzugsweise bei der Siedetem­ peratur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
Die anschließende Alkylierung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Aceton gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie Natrium- oder Kaliumiodid und vorzugsweise in Gegenwart einer Base wie Na­ triumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder in Gegenwart einer ter­ tiären organischen Base wie N-Ethyl-diisopropylamin oder N-Me­ thyl-morpholin, welche gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, oder gegebenenfalls in Gegenwart von Silber­ karbonat oder Silberoxid bei Temperaturen zwischen -30 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 80°C, durchgeführt.
Die nachträgliche Hydrolyse wird zweckmäßigerweise entweder in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphor­ säure, Essigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure oder deren Gemischen oder in Gegenwart einer Base wie Lithiumhy­ droxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in einem geeigne­ ten Lösungsmittel wie Wasser, Wasser/Methanol, Wasser/Ethanol, Wasser/Isopropanol, Methanol, Ethanol, Wasser/Tetrahydrofuran oder Wasser/Dioxan und die anschließende Decarboxylierung in Gegenwart einer Säure wie vorstehend beschrieben bei Tempera­ turen zwischen -10 und 120°C, z. B. bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
Die nachträgliche Veresterung wird mit einem entsprechenden Alkohol zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungs­ mittelgemisch wie Methylenchlorid, Benzol, Toluol, Chlorben­ zol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan, vor­ zugsweise jedoch in einem Überschuß des eingesetzten Alkohols, gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethyl­ chlorsilan, Salzsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodi­ imid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Carbonyldiimidazol- oder N,N'-Thionyldiimidazol, Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlen­ stoff oder Triphenylphosphin/Azodicarbonsäurediethylester ge­ gebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat, N-Ethyl-diisopropylamin oder N,N-Dimethylamino-pyridin zweck­ mäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugs­ weise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, oder mit einem ent­ sprechenden Halogenid in einem Lösungsmittel wie Methylenchlo­ rid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylform­ amid oder Aceton gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktions­ beschleunigers wie Natrium- oder Kaliumiodid und vorzugsweise in Gegenwart einer Base wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbo­ nat oder in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie N-Ethyl-diisopropylamin oder N-Methyl-morpholin, welche gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, oder gege­ benenfalls in Gegenwart von Silberkarbonat oder Silberoxid bei Temperaturen zwischen -30 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 80°C, durchgeführt.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenen­ falls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Carboxy-, Ami­ no-, Alkylamino- oder Iminogruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umset­ zung wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die Trimethylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, tert.Butyl-, Trityl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
als Schutzreste für eine Carboxylgruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyra­ nylgruppe und
als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Acetyl-, Trifluoracetyl-, Benzoyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxy­ benzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Aminogruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wäß­ rigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Te­ trahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid, Na­ triumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder mittels Etherspaltung, z. B. in Gegenwart von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwi­ schen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxy­ carbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Pal­ ladium/Kohle in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester, Dimethylformamid, Dimethylformamid/Ace­ ton oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar.
Die Abspaltung einer Methoxybenzylgruppe kann auch in Gegen­ wart eines Oxidationsmittels wie Cer(IV)ammoniumnitrat in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Acetonitril oder Ace­ tonitril/Wasser bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugs­ weise jedoch bei Raumtemperatur, erfolgen.
Die Abspaltung eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
Die Abspaltung eines tert.Butyl- oder tert.Butyloxycarbonyl­ restes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan oder Ether.
Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Hydrazin oder eines primären Amins wie Methyl­ amin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
Die Abspaltung eines Allyloxycarbonylrestes erfolgt durch Be­ handlung mit einer katalytischen Menge Tetrakis-(triphenyl­ phosphin)-palladium(O) vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran und vorzugsweise in Gegenwart eines Über­ schusses von einer Base wie Morpholin oder 1,3-Dimedon bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Raumtempe­ ratur und unter Inertgas, oder durch Behandlung mit einer katalytischen Menge von Tris-(triphenylphosphin)-rhodium(I)- chlorid in einem Lösungsmittel wie wässrigem Ethanol und gege­ benenfalls in Gegenwart einer Base wie 1,4-Diazabicyclo- [2.2.2]octan bei Temperaturen zwischen 20 und 70°C.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemei­ nen Formeln II bis XIII, welche teilweise literaturbekannt sind, erhält man nach literaturbekannten Verfahren, desweite­ ren wird ihre Herstellung in den Beispielen beschrieben.
Die Chemie der Verbindungen der allgemeinen Formel III wird beispielsweise von Jack Robinson in J. Chem. Soc. 1941, 744, die der Benzimidazole von Katritzky und Rees in Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Oxford, Pergamon Press, 1984, von Schaumann in Hetarene III, Methoden der organischen Chemie (Houben-Weyl), 4. Auflage, Verlag Thieme, Stuttgart 1993, beschrieben.
So erhält man beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel II durch Acylierung einer entsprechenden o-Diaminover­ bindung mit einem entsprechenden reaktionsfähigen Derivat einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
eine Verbindung der allgemeinen Formeln IV, VII, IX, X, XI und XII durch Cyclisierung einer entsprechenden substituierten Verbindung gemäß Verfahren a) und erforderlichenfalls an­ schließende Reduktion einer im Phenylteil vorhandenen Nitro­ gruppe sowie anschließender Acylierung, Amidierung und/oder Halogenierung.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen For­ mel I in ihre Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre optischen Antipoden und Verbindungen der allge­ meinen Formel I mit mindestes 2 asymmetrischen Kohlenstoffato­ men auf Grund ihrer physikalisch-chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Chromatographie und/­ oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in racemischer Form anfallen, an­ schließend wie oben erwähnt in die Enantiomeren getrennt wer­ den können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulen­ trennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, ins­ besondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole, und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren Salzgemisches oder Derivates, z. B. auf Grund von verschiedenen Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Wein­ säure oder Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Apfel­ säure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Aspa­ raginsäure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise (+)- oder (-)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in Amiden beispielsweise der (+)- oder (-)-Menthyl­ oxycarbonylrest in Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwe­ felsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milch­ säure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der Formel I, falls diese eine Carboxygruppe enthalten, gewünsch­ tenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder or­ ganischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwen­ dung in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Basen kommen hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Ka­ liumhydroxid, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin in Betracht.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Salze wertvolle Eigenschaf­ ten auf. So stellen die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Rc eine Cyanogruppe darstellt, wertvolle Zwischenpro­ dukte zur Herstellung der übrigen Verbindungen der allgemeinen Formel I dar, und die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Rc eine der eingangs erwähnten Amidinogruppen dar­ stellt, sowie deren Tautomeren, deren Stereoisomeren und deren physiologisch verträglichen Salze weisen wertvolle pharmako­ logische Eigenschaften auf, insbesondere eine antithrombo­ tische Wirkung, welche vorzugsweise auf einer Thrombin oder Faktor Xa beeinflussenden Wirkung beruht, beispielsweise auf einer thrombinhemmenden oder Faktor Xa-hemmenden Wirkung, auf einer die aPTT-Zeit verlängernden Wirkung und auf einer Hemm­ wirkung auf verwandte Serinproteasen wie z. B. Trypsin, Uro­ kinase Faktor VIIa, Faktor IX, Faktor XI und Faktor XII.
Beispielsweise wurden die Verbindungen
  • 1. A = 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-benzimidazol-hydrochlorid,
  • 2. B = (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyri­ din-2-yl)-(carboxymethyloxyimino)methylen]cyclopropyl]- benzimidazol-hydrochlorid,
  • 3. C = 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-carboxy­ ethylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimi­ dazol-hydrochlorid,
  • 4. D = 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[2-(2-carb­ oxyethyl)-pyrrolidin-1-yl-carbonyl]cyclopropyl]-benzimi­ dazol-hydrochlorid,
  • 5. E = 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[2-(2-carboxy­ ethyl)-4,5-dimethyl-imidazol-1-yl-methyl]-benzimidazol­ hydrochlorid,
  • 6. F = 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxy­ methylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benz­ imidazol-hydrochlorid und
  • 7. G = 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-methyl­ carboxymethylcarbonylaminomethyl)-1-methyl-1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol-dihydrochlorid
auf ihre Wirkung auf die aPTT-Zeit-Verlängerung wie folgt untersucht:
Material:
  • - Plasma, aus humanem Citratblut,
  • - PTT-Reagenz, Boehringer Mannheim (524298),
  • - Calcium-Lösung (0.025 Mol/l), Behring Werke, Marburg (ORH 056/57),
  • - Diethylbarbituratacetat-Puffer, Behring Werke, Mar­ burg (ORWH 60/61),
  • - Biomatic B10 Koagulometer, Desaga, Wiesloch.
Durchführung:
Die Bestimmung der aPTT-Zeit erfolgte mit einem Biomatic- B10-Koagulometer der Firma Desaga.
Die Testsubstanz wurde in die vom Hersteller vorgeschriebenen Testgefäße mit 0,1 ml humanem Citrat-Plasma und 0,1 ml PTT- Reagenz gegeben. Der Ansatz wurde für drei Minuten bei 37°C inkubiert. Durch Zugabe von 0.1 ml Calcium-Lösung wurde die Gerinnungsreaktion gestartet. Gerätebedingt erfolgt mit der Eingabe der Calcium-Lösung die Messung der Zeit bis zur Gerin­ nung des Ansatzes. Als Kontrolle dienten Ansätze bei denen 0,1 ml DBA-Puffer zugegeben wurden.
Gemäß der Definition wurde über eine Dosis-Wirkungskurve die effektive Substanzkonzentration ermittelt, bei der die aPTT- Zeit gegenüber der Kontrolle verdoppelt wurde.
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Werte:
Substanz
aPTT-Zeit
(ED200 in µM)
A 0.12
B 0.42
C 0.31
D 0.29
E 0.29
F 0.20
G 0.17
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind gut ver­ träglich, da bei therapeutischen Dosen keine toxischen Neben­ wirkungen beobachtet werden konnten.
Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die neuen Verbindungen und deren physiologisch verträglichen Salze zur Vorbeugung und Behandlung venöser und arterieller thrombo­ tischer Erkrankungen, wie zum Beispiel der Behandlung von tie­ fen Beinvenen-Thrombosen, der Verhinderung von Reocclusionen nach Bypass-Operationen oder Angioplastie (PT(C)A), sowie der Occlusion bei peripheren arteriellen Erkrankungen wie Lungen­ embolie, der disseminierten intravaskulären Gerinnung, der Prophylaxe der Koronarthrombose, der Prophylaxe des Schlagan­ falls und der Verhinderung der Occlusion von Shunts. Zusätz­ lich sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur antithrom­ botischen Unterstützung bei einer thrombolytischen Behandlung, wie zum Beispiel mit rt-PA oder Streptokinase, zur Verhinde­ rung der Langzeitrestenose nach PT(C)A, zur Verhinderung der Metastasierung und des Wachstums von koagulationsabhängigen Tumoren und von fibrinabhängigen Entzündungsprozessen, z. B. bei der Behandlung der pulmonaren Fibrosis, geeignet.
Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung erforderliche Dosierung beträgt zweckmäßigerweise bei intravenöser Gabe 0,1 bis 30 mg/kg, vorzugsweise 0,3 bis 10 mg/kg, und bei oraler Gabe 0,1 bis 50 mg/kg, vorzugsweise 0,3 bis 30 mg/kg, jeweils 1 bis 4 × täglich. Hierzu lassen sich die erfindungsgemäß her­ gestellten Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls in Kom­ bination mit anderen Wirksubstanzen, zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungs­ mitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikro­ kristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Gly­ cerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylengly­ kol, Cetylstearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fett­ haltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Ge­ mischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen oder Zäpfchen einar­ beiten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher er­ läutern.
Beispiel 1 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin-1-yl- carbonyl)cyclopropyl]-benzimidazol-hydrochlorid a. 1-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)-1-cyclopropancarbonsäure
Zu 350 ml rauchender Salpetersäure werden bei -25°C portions­ weise 50.0 g (0.21 Mol) 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropancarbon­ säure gegeben. Die Lösung wird 15 Minuten bei -25°C gerührt und anschließend auf Eiswasser gegossen. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 58.5 g (95% der Theorie),
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9.5 : 0.5).
b. 1-(4-Methylamino-3-nitro-phenyl)-1-cyclopropancarbonsäure
20.0 g (0.083 Mol) 1-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)-1-cyclopropan­ carbonsäure und 100 ml Methylaminlösung (40%ig in H2O) werden in einem Druckgefäß fünf Stunden auf 80°C erhitzt. Der Inhalt wird zur Trockene eingedampft, in Wasser gelöst und mit Eises­ sig angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 16.9 g (93% der Theorie),
Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1).
c. 4-[1-(Pyrrolidin-1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-2-nitro-N-me­ thyl-anilin
2.4 g (0.01 Mol) 1-(4-Methylamino-3-nitro-phenyl)-1-cyclopro­ pancarbonsäure werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 3.2 g (0.01 Mol) O-(Benzotriazol-1-yl)- N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat, 0.7 g (0.01 Mol) Pyrrolidin und 1.1 g (0.01 Mol) N-Methyl-morpholin 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird abdestil­ liert und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Methylenchlorid eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden eingedampft, mit Ether verrieben, abgesaugt und ge­ trocknet.
Ausbeute: 1.8 g (61% der Theorie),
Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1).
d. 4-[1-(Pyrrolidin-1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-2-amino-N-me­ thyl-anilin
1.8 g (6.2 mMol) 4-[1-(Pyrrolidin-1-yl-carbonyl)cyclopropyl]- 2-nitro-N-methyl-anilin werden in 40 ml Methanol und 40 ml Methylenchlorid gelöst und nach Zugabe von 0.4 g Palladium auf Aktivkohle (10%) 4 Stunden bei Raumtemperatur hydriert. An­ schließend wird vom Katalysator abfiltriert und eingedampft.
Ausbeute: 1.6 g (100% der Theorie),
Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1).
e. 4-[1-(Pyrrolidin-1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-2-(4-cyanophe­ nyl)aminomethylcarbonylamino-N-methyl-anilin
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 4-[1-(Pyrrolidin-1-yl-car­ bonyl)cyclopropyl]-2-amino-N-methyl-anilin, O-(Benzotriazol- 1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat, 4-Cyano­ phenylglycin und Triethylamin in Dimethylformamid.
Ausbeute: 66% der Theorie,
Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1).
f. 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-benzimidazol
1.7 g (0.004 Mol) 4-[1-(Pyrrolidin-1-yl-carbonyl)cyclopropyl]- 2-(4-cyanophenyl)aminomethylcarbonylamino-N-methyl-anilin werden in 7 ml Eisessig 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Solvens wird abdestilliert, der Rückstand in Wasser gelöst und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird ge­ trocknet, eingedampft und anschließend an Kieselgel chromato­ graphiert, wobei mit Methylenchlorid +2 bis 3% Methanol elu­ iert wird.
Ausbeute: 1.0 g (62% der Theorie),
Rf-Wert: 0.49 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1).
g. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-benzimidazol-hydrochlorid
1.0 g (2.5 mMol) 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl- 5-[1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-benzimidazol wer­ den in 50 ml gesättigter ethanolischer Salzsäure gelöst und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Solvens wird abde­ stilliert, der Rückstand in 50 ml absolutem Ethanol gelöst und mit 2.3 g (25 mMol) Ammoniumcarbonat versetzt. Nach 60 Stunden bei Raumtemperatur wird zur Trockene eingedampft. Der Rück­ stand wird an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Methylen­ chlorid/Methanol (7 : 1) eluiert wird.
Ausbeute: 700 mg (62% der Theorie),
Rf-Wert: 0.61 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1).
C24H28N6O × HCl (416.54/453.0)
Massenspektrum: (M + H)+ = 417.
Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • 1. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(3-methyl-pi­ peridin-1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 45% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
    C26H32N6O × HCl (444.59/481.05)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 445.
  • 2. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(piperidin- 1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 57% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.23 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
    C25H30N6O × HCl (430.56/467.93)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 431.
  • 3. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(4-methyl-pi­ perazin-1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 32% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/Ammoniak = 2 : 1 : 0.25)
    C25H31N7O×HCl (445.58/482.04)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 446.
  • 4. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2,3-dihydro­ indolin-1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 60% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
    C28H28N6O×HCl (464.58/501.04)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 465.
  • 5. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-((2-ethoxy­ carbonylethyl)-piperidin-1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-benzimida­ zol-hydrochlorid
    Ausbeute: 85% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.57(Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
    C30H36N6O3 × HCl (530.67/567.13)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 531.
  • 6. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-((2-ethoxy­ carbonylethyl)-pyrrolidin-1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-benzimi­ dazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 60% der Theorie,
    C29H36N6O3 × HCl (516.64/553.10)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 517
    (M + 2H)++ = 259.
  • 7. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(N-(2-eth­ oxycarbonylethyl)-N-methyl-aminomethyl)-pyrrolidin-1-yl-car­ bonyl]cyclopropyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 65% der Theorie,
    C31H41N7O3 × HCl (559.72/59.618)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 560
    (M + 2H)++ = 280.6.
  • 8. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(2-ethoxy­ carbonylmethyloxymethyl)-pyrrolidin-1-yl-carbonyl]cyclopro­ pyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 61% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 8 : 2 + 1% Eisessig)
    C29H36N6O4 × HCl (532.66/569.11)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 533
    (M + 2H)++ = 267.
Beispiel 2 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-(1-cyclopentylcar­ bonyl-3-chlor-n-propyl)-benzimidazol-hydrochlorid a. 4-[1-(Cyclopentylcarbonyl)cyclopropyl]-chlorbenzol
2.4 g (0.1 Mol) Magnesiumspäne werden in 10 ml Ether suspen­ diert. Nach Zugabe von einer Spatelspitze Jod werden 14.9 g (0.1 Mol) Bromcyclopentan in 40 ml Ether langsam zugetropft, wobei am Anfang durch leichtes Erwärmen die Reaktion gestartet wird. Nach beendeter Zugabe wird noch 30 Minuten unter Rück­ fluß erhitzt. Anschließend wird eine Lösung von 14.0 g (0.08 Mol) 1-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropancarbonitril in 75 ml Ether zugeben und weitere 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Re­ aktionslösung wird auf Eiswasser gegossen, mit Salzsäure auf pH 3 gestellt und mit Ether extrahiert. Die organischen Ex­ trakte werden getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert und mit Petrolether/Essigester (19 : 1 und 15 : 1) eluiert.
Ausbeute: 3.0 g (12% der Theorie),
Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 4 : 1).
b. 4-[1-(Cyclopentylcarbonyl)cyclopropyl]-2-nitro-chlorbenzol
Hergestellt analog Beispiel 1a aus 4-[1-(Cyclopentylcarbonyl)- cyclopropyl]-chlorbenzol und rauchender Salpetersäure.
Ausbeute: 87% der Theorie,
Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 9 : 1).
c. 4-[1-(Cyclopentylcarbonyl)cyclopropyl]-2-nitro-N-methyl­ anilin
Hergestellt analog Beispiel 1b aus 4-[1-(Cyclopentylcarbonyl)- cyclopropyl]-2-nitro-chlorbenzol und wäßriger Methylaminlö­ sung.
Ausbeute: 18% der Theorie,
Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
d. 4-[1-(Cyclopentylcarbonyl)cyclopropyl]-2-amino-N-methyl­ anilin
2.3 g (7.9 mMol) 4-[1-(Cyclopentylcarbonyl)cyclopropyl]- 2-nitro-N-methyl-anilin werden in 125 ml Essigester und 25 ml Ethanol gelöst und nach Zugabe von 1.0 g Raney-Nickel 1.5 Stunden bei Raumtemperatur hydriert. Anschließend wird vom Katalysator abfiltriert und eingedampft.
Ausbeute: 2.0 g (98% der Theorie),
Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
e. 4-[1-(Cyclopentylcarbonyl)cyclopropyl]-2-(4-cyanophenyl­ aminomethylcarbonylamino)-N-methyl-anilin
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 4-[1-(Cyclopentylcarbonyl)- cyclopropyl]-2-amino-N-methyl-anilin, O-(Benzotriazol-1-yl)- N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat, 4-Cyano-phenyl­ glycin und Triethylamin in Dimethylformamid.
Ausbeute: 96% der Theorie,
Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
f. 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(cyclopentylcar­ bonyl)-cyclopropyl]-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-[1-(Cyclopentylcarbo­ nyl)cyclopropyl]-2-(4-cyanophenylaminomethylcarbonylamino)- N-methyl-anilin in Eisessig.
Ausbeute: 53% der Theorie,
Rf-Wert: 0.46 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
g. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-(1-cyclopentyl­ carbonyl-chlor-n-propyl)-benzimidazol-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 2-(4-Cyanophenylamino­ methyl)-1-methyl-5-(1-cyclopentylcarbonyl-3-chlor-n-propyl)- benzimidazol und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 61% der Theorie,
C25H30ClN5O × HCl (452.00/488.56)
Massenspektrum: (M + H)+ = 452/4 (Cl)).
Beispiel 3 (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyridin- 3-yl)-(ethoxycarbonylmethyloxyimino)methylen]cyclopropyl]- benzimidazol-hydrochlorid a. 1-[(Pyridin-3-yl)-carbonyl]cyclopropyl-benzol
Zu 100 ml Butyllithium (1.6 M in Hexan) wird bei -40 bis -50°C eine Lösung von 21.4 g (0.135 Mol) 3-Brompyridin in 125 ml Ether zugetropft und danach noch 20 Minuten bei -40°C gerührt. Anschließend wird auf -60°C abgekühlt und eine Lösung von 20.1 g (0.14 Mol) 1-Phenyl-cyclopropancarbonitril in 125 ml Ether zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktions­ gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und 5 Stunden gerührt. Die Suspension wird mit 20%iger Salzsäure versetzt und 30 Minuten auf 100°C erhitzt. Nach Abkühlung wird mit 20%iger Natronlauge auf pH 8 gestellt und mit Essigester extrahiert. Die vereinig­ ten organischen Extrakte werden getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Aluminiumoxid chromatographiert, wobei mit Petrolether/Essigester (9 : 1) eluiert wird.
Ausbeute: 14.0 g (46% der Theorie),
Rf-Wert: 0.27 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 9 : 1).
b. 4-[1-[(Pyridin-3-yl)-carbonyl]cyclopropyl]-nitrobenzol
Hergestellt analog Beispiel 1a aus 1-[(Pyridin-3-yl)-carbo­ nyl]cyclopropyl-benzol und rauchender Salpetersäure.
Ausbeute: 53.7% der Theorie,
Rf-Wert: 0.29 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 4 : 1).
c. 4-[1-[(Pyridin-3-yl)-carbonyl]cyclopropyl]-anilin
Hergestellt analog Beispiel 2d aus 4-[1-[(Pyridin-3-yl)-car­ bonyl]cyclopropyl]-nitrobenzol und Raney-Nickel in Essig­ ester/Ethanol.
Ausbeute: 94% der Theorie,
Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
d. 4-[1-[(Pyridin-3-yl)-carbonyl]cyclopropyl]-trifluoracetyl­ anilin
8.0 g (33.5 mMol) 4-[1-[(Pyridin-3-yl)-carbonyl]cyclopropyl]- anilin werden in 100 ml Chlorbenzol gelöst und nach Zugabe von 15 ml Trifluoressigsäureanhydrid zwei Stunden bei 110°C ge­ rührt. Das Solvens wird abdestilliert, der Rückstand mit Pe­ trolether/Ether (9 : 1) verrührt, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 10.0 g (88% der Theorie),
Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
e. 4-[1-[(Pyridin-3-yl)-carbonyl]cyclopropyl]-2-nitro-tri­ fluoracetylanilin
13 ml konz. Schwefelsäure und 16 ml 65%ige Salpetersäure wer­ den bei -5°C portionsweise mit 1.7 g (5 mMol) 4-[1-[(Pyridin- 3-yl)-carbonyl]cyclopropyl]-trifluoracetylanilin versetzt. Anschließend wird noch 30 Minuten ohne Kühlung gerührt, auf Eiswasser gegossen und mit Essigester extrahiert. Die orga­ nischen Extrakte werden getrocknet und eingedampft. Der Rück­ stand wird an Kieselgel chromatographiert und mit Methylen­ chlorid/Ethanol (50 : 1 und 25 : 1) eluiert. Die gewünschten Frak­ tionen werden eingedampft, mit Ether/Petrolether verrieben, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 1.2 g (75% der Theorie),
Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
f. 4-[1-[(Pyridin-3-yl)-carbonyl]cyclopropyl]-2-nitro-N-tri­ fluoracetyl-N-methyl-anilin
1. 15 g (3.0 mMol) 4-[1-[(Pyridin-3-yl)-carbonyl]cyclopropyl]- 2-nitro-trifluoracetylanilin werden in 50 ml Aceton gelöst und nach Zugabe von 2.0 g Kaliumcarbonat und 0.8 ml Methyliodid zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das unlösliche Material wird abfiltriert und die Lösung eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Petrolether/Essig­ ester (1 : 1 und 1 : 4) eluiert wird.
Ausbeute: 0.88 g (75% der Theorie),
Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1).
g. 4-[1-[(Pyridin-3-yl)-carbonyl]cyclopropyl]-2-nitro-N-me­ thyl-anilin
7.4 g (18.8 mMol) 4-[1-[(Pyridin-3-yl)-carbonyl]cyclopropyl]- 2-nitro-N-trifluoracetyl-N-methyl-anilin werden in 200 ml 20%ige Kalilauge eine Stunde bei 30°C gerührt. Anschließend wird mit Isopropanol verdünnt, die organische Phase abge­ trennt, mit 10.0 g Aluminiumoxid versetzt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an Aluminiumoxid chromatogra­ phiert, wobei mit Petrolether/Essigester (4 : 1 und 1 : 1) eluiert wird.
Ausbeute: 2.6 g (47% der Theorie),
Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1).
h. 4-[1-[(Pyridin-3-yl)-carbonyl]cyclopropyl]-2-amino-N-me­ thyl-anilin
Hergestellt analog Beispiel 2d aus 4-[1-[(Pyridin-3-yl)-car­ bonyl]cyclopropyl]-2-nitro-N-methyl-anilin und Raney-Nickel in Essigester/Ethanol.
Ausbeute: 98% der Theorie,
Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
i. 4-[1-[(Pyridin-3-yl)-carbonyl]cyclopropyl]-2-(4-cyano- phenyl)-aminomethylcarbonylamino-N-methyl-anilin
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 4-[1-[(Pyridin-3-yl)-car­ bonyl]cyclopropyl]-2-amino-N-methyl-anilin, O-(Benzotriazol- 1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat, 4-Cyano­ phenylglycin und Triethylamin in Dimethylformamid.
Ausbeute: 97% der Theorie,
Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
k. 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyridin-3-yl)- carbonyl]cyclopropyl]-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-(Pyridin-3-yl-carbonyl)- cyclopropyl-2-(4-cyanophenyl)-aminomethylcarbonylamino-N-me­ thyl-anilin in Eisessig.
Ausbeute: 76% der Theorie,
Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
l. (E/Z)-2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyridin- 3-yl)-(carboxymethyloxyimino)methylen]cyclopropyl]benzimidazol
1.6 g (4.0 mMol) 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl- 5-[1-[(pyridin-3-yl)-carbonyl]cyclopropyl]-benzimidazol, 3.0 g (12 mMol) Carboxy-methoxylamin-hemihydrat, 0.84 ml Triethyl­ amin, 12 g Molekularsieb 3A und 12 g Molekularsieb 4A werden in 80 ml Methanol und 40 ml Toluol 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird vom Molekularsieb abfiltriert und eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser verrührt, abgesaugt und getrocknet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatogra­ phiert, wobei mit Methylenchlorid/Ethanol/Eisessig (25 : 1 : 0 und 8 : 2 : 0.2) eluiert wird.
Ausbeute: 0.9 g (48% der Theorie),
Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol/Eisessig = 8 : 2 : 0.2).
m. (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyri­ din-3-yl)-(ethoxycarbonylmethyloxyimino)methylen]cyclopropyl]- benzimidazol-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g aus (E/Z)-2-(4-Cyanophenyl­ aminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyridin-3-yl)-(ethoxycarbonyl­ methyloxyimino)methylen]cyclopropyl]-benzimidazol und Salz­ säure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 60% der Theorie,
Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol/Eisessig = 8 : 2 : 0.2)
C29H31N7O3 × HCl (525.62/562.09)
Massenspektrum: (M + H)+ = 526.
Analog Beispiel 3 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • 1. (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyri­ din-2-yl)-(ethoxycarbonylmethyloxyimino)methylen]cyclopropyl]- benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 52% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol/Eisessig = 8 : 2 : 0.2)
    C29H31N7O3 × HCl (525.62/562.09)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 526.
  • 2. (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[phe­ nyl-(ethoxycarbonylmethyloxyimino)methylen]cyclopropyl]-benz­ imidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 18% der Theorie,
    C30H32N6O3 × HCl (524.63/561.09)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 525
    (M - H + HCl)- = 559/61 (Cl).
  • 3. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(1-methyl­ pyrazol-5-yl-carbonyl)cyclopropyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 10% der Theorie,
    C24H25N7O × HCl (427.51/463.97)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 428
    (M + H + HCl)- = 464/6 (Cl).
  • 4. (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(1-me­ thyl-pyrazol-5-yl-(ethoxycarbonylmethyloxyimino)methylen]cyc­ lopropyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 80% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 8 : 2 + 1% Eisessig)
    C28H32N8O3 × HCl (528.63/565.08)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 529.
  • 5. (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[phe­ nyl-(3-ethoxycarbonyl-n-propyloxyimino)methylen]cyclopropyl]- benzimidazol-dihydrochlorid
    Ausbeute: 47% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.06 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
    C32H36N6O3 × 2 HCl (552.69/625.60)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 553.
Beispiel 4 (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyridin- 2-yl)-(carboxymethyloxyimino)methylen]cyclopropyl]-benzimi­ dazol-hydrochlorid
150 mg (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl- 5-[1-[(pyridin-2-yl-(ethoxycarbonylmethyloxyimino)methylen]- cyclopropyl]-benzimidazol-hydrochlorid und 2.5 ml 2 N Natron­ lauge werden in 10 ml Ethanol 5 Stunden bei Raumtemperatur ge­ rührt. Der Alkohol wird abdestilliert und der Rückstand mit Salzsäure auf pH 5 eingestellt. Das kristalline Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 46% der Theorie,
Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol/Eisessig = 8 : 2 : 0.1)
C27H27N7O3 × HCl (497.58/534.05)
Massenspektrum (M + H)+ = 498
(M + Na)+ = 520.
Analog Beispiel 4 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • 1. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5- [1- [2-(2-carb­ oxyethyl)-piperidin-1-yl-carbonyl]cyclopropyl]-benzimidazol­ hydrochlorid
    Ausbeute: 94% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.57 (Reversed Phase RP 18; Methanol/5% Natriumchlo­ ridlösung = 3 : 2)
    C28H34N6O3 × HCl (502.62/539.08)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 503
    (M + Na)+ = 525.
  • 2. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-carboxy­ ethylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol­ hydrochlorid
    Ausbeute: 98% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.73 (Reversed Phase RP 8; Methanol/5% Natriumchlorid­ lösung = 1 : 2)
    C26H33N7O3 × HCl (491.60/564.54)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 492
    (M + 2H)++ = 247.
  • 3. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(3-carboxy­ propionylamino)-1-(ethoxycarbonyl)-ethyl]-benzimidazol-hydro­ chlorid
    Ausbeute: 98% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.70 (RP 8; Methanol/5% Natriumchloridlösung = 1 : 2)
    C25H30N6O5 × HCl (494.55/531.05)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 495
    (2M + H)+ = 989.
  • 4. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxyme­ thylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-methyl]-benzimidazol­ hydrochlorid
    Ausbeute: 87% der Theorie,
    C24H29N7O3 × HCl (463.54/500.04)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 464
    (M + 2H)+ = 232.6.
  • 5. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[2-(2-carb­ oxyethyl)-pyrrolidin-1-yl-carbonyl]cyclopropyl]-benzimidazol­ hydrochlorid
    Ausbeute: 94% der Theorie,
    C27H32N6O3 × HCl (488.59/525.05)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 489
    (M + Na)+ = 511.
  • 6. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxyme­ thylcarbonylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-methyl]-benz­ imidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 49% der Theorie,
    C25H29N7O4 × HCl (491.55/528.01)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 492
    (M + H + Na)++ = 257.7.
  • 7. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxyme­ thylcarbonylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benz­ imidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 92% der Theorie,
    C26H31N7O4 × HCl (505.58/542.04)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 506
    (M + H + Na)++ = 264.7.
  • 8. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-(5-methyl-3- carboxymethyl-imidazolin-2,4-dion-5-yl)-benzimidazol-hydro­ chlorid
    Ausbeute: 88% der Theorie,
    C22H23N7O4 × HCl (449.47/485.94)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 450
    (M + 2Na)++ = 247.7.
  • 9. (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyri­ din-3-yl)-(carboxymethyloxyimino)methylen]cyclopropyl]-benz­ imidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 54% der Theorie,
    C27H27N7O3 × HCl (497.56/534.09)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 498
    (M + Na)+ = 520.
  • 10. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[2-(N-(2- carboxyethyl)-N-methyl-aminomethyl)-pyrrolidin-1-yl-carbonyl]- cyclopropyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 100% der Theorie,
    C29H37N7O3 × HCl (531.66/568.12)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 532
    (M - H)- = 530.
  • 11. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[N-(2-carboxy­ ethyl)-N-(2-pyridyl)-aminomethyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 91% der Theorie,
    C25H27N7O2 × HCl (457.54/493.96)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 458.
  • 12. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-(N-benzolsul­ fonyl-N-carboxymethyl-aminomethyl)-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 84% der Theorie,
    C25H26N6O4S × HCl (506.59/543.06)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 507.
  • 13. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[2-(2-carboxy­ ethyl)-benzimidazol-1-yl-methyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 76% der Theorie,
    C27H27N7O2 × HCl (481.56/518.05)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 482
    (M + 2H)2+ = 242
    (M + Na)+ = 504
    (M + H + Na)2+ = 253
    (M - H + 2Na)+ = 526
    (M + 2Na)2+ = 264.
  • 14. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-(2-methyl- 4-carboxy-imidazol-1-yl-methyl)-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 61% der Theorie,
    C22H23N7O2 × HCl (417.47/453.92)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 418.
  • 15. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[3-(3-carboxy- n-propyl)-benzimidazol-2-on-1-yl-methyl]-benzimidazol-hydro­ chlorid
    Ausbeute: 86% der Theorie,
    C28H29N7O3 × HCl (511.59/548.04)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 512
    (M + Na)+ = 534
    (M + H + Na)2+ = 267.7
    (M + 2Na)2+ = 278.8.
  • 16. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[3-(2-carboxy­ ethyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-2-on-1-yl-methyl]-benzimidazol- hydrochlorid
    Ausbeute: 83% der Theorie,
    C26H26N8O3 × HCl (498.55/535)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 499
    (M + Na)+ = 521
    (M - H)- = M 497
    (2M - H)- = 995.
  • 17. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[2-(2-carboxy­ ethyl)-4,5-dimethyl-imidazol-1-yl-methyl]-benzimidazol-hydro­ chlorid
    Ausbeute: 68% der Theorie,
    C25H29N7O2 × HCl (459.56/496.01)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 460
    (M + Na)+ = 482
    (M + H + Na)2+ = 241.
  • 18. (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[phe­ nyl-(carboxymethyloxyimino)methylen]cyclopropyl]-benzimidazol­ dihydrochlorid
    Ausbeute: 70% der Theorie,
    C28H28N6O3 × 2 HCl (496.57/569.5)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 497
    (M - H)- = 495.
  • 19. (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(py­ ridin-3-yl)-(carboxymethyliden)-methylen]cyclopropyl]-benz­ imidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 37% der Theorie
    C27H26N6O2 × HCl (466.55/503.0)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 467.
  • 20. (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(1-me­ thyl-pyrazol-5-yl)-(carboxymethyloxyimino)methylen]cyclopro­ pyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 30% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.25 (Reversed Phase; (5%ige Kochsalzlösung/Methanol - 1 : 1)
    C26H28N8O3 × HCl (500.58/537.03)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 501
    (M - H)- = 499
    (M + Cl)+ = 535/537 (Cl).
  • 21. (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-(1-[phe­ nyl-(3-carboxy-n-propyloxyimino)methylen]cyclopropyl]-benzimi­ dazol-dihydrochlorid
    Ausbeute: 37% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.35 (Reversed Phase; 5%ige Kochsalzlösung/Methanol = 3 : 2)
    C30H32N6O3 × 2 HCl (524.64/597.55)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 525.
Beispiel 5 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin-1-yl- carbonyl)-aminomethyl]-benzimidazol-hydrochlorid a. 5-(4-Chlorphenyl)-imidazolidin-2.4-dion
15.0 g (0.11 Mol) 4-Chlorbenzaldehyd, 51.3 g (0.53 Mol) Ammo­ niumcarbonat und 7.6 g (0.12 Mol) Kaliumcyanat werden in 150 ml Wasser und 150 ml Methanol 18 Stunden bei 55°C gerührt. Das Solvens wird abdestilliert, der Rückstand in Wasser gelöst und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Ex­ trakte werden getrocknet und eingedampft.
Ausbeute: 8.6 g (38% der Theorie),
Schmelzpunkt: 215°C.
b. 5-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)-imidazolidin-2.4-dion
Hergestellt analog Beispiel 1a aus 5-(4-Chlorphenyl)-imidazo­ lidin-2,4-dion und rauchender Salpetersäure.
Ausbeute: 52% der Theorie,
Rf-Wert: 0.63 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1).
c. 4-Chlor-3-nitro-phenylalanin-hydrochlorid
560 mg (2.2 mMol) 5-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)-imidazolidin- 2,4-dion werden in 20 ml halbkonz. Salzsäure 24 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Solvens wird abdestilliert, der Rück­ stand in Wasser gelöst, vom Unlöslichen abfiltriert und ein­ gedampft. Der Rückstand wird dreimal in Ethanol gelöst, zur Trockene eingedampft, mit Ether verrieben, abgesaugt und ge­ trocknet.
Ausbeute: 380 mg (65% der Theorie),
Schmelzpunkt: 186°C.
d. 4-Chlor-3-nitro-N-tert.butyloxycarbonyl-phenylalanin
5.7 g (17.8 mMol) 4-Chlor-3-nitro-phenylalanin-hydrochlorid werden in 50 ml Dioxan und 25 ml Wasser gelöst und nach Zugabe von 5.5 ml (39.1 mMol) Triethylamin und 4.8 g (21.3 mMol) Di- tert.butyldicarbonat 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit 0.5 M Kaliumhydrogensulfatlösung ver­ dünnt und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organi­ schen Extrakte werden getrocknet und eingedampft.
Ausbeute: 6.3 g (100% der Theorie),
Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1).
e. 2-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)-2-tert.butyloxycarbonylamino- 1-(pyrrolidin-1-yl)-ethanon
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 4-Chlor-3-nitro-N-tert.bu­ tyloxycarbonyl-phenylalanin, O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'- tetramethyluroniumtetrafluoroborat, Pyrrolidin und N-Ethyl-di­ isopropylamin in Tetrahydrofuran.
Ausbeute: 68% der Theorie,
Schmelzpunkt: 203°C.
f. 2.-(4-Methylamino-3-nitro-phenyl)-2-tert.butyloxycarbonyl­ amino-1-(pyrrolidin-1-yl)-ethanon
Hergestellt analog Beispiel 1b aus 2-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)- 2-tert.butyloxycarbonylamino-1-(pyrrolidin-1-yl)-ethanon und Methylaminlösung.
Ausbeute: 76% der Theorie,
Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 1 : 1).
g. 2-(4-Methylamino-3-amino-phenyl)-2-tert.butyloxycarbonyl­ amino-1-pyrrolidin-1-yl-ethanon
Hergestellt analog Beispiel 1d aus 2-(4-Methylamino-3-nitro­ phenyl)-2-tert.butyloxycarbonylamino-1-(pyrrolidin-1-yl)- ethanon und Palladium auf Aktivkohle in Methylenchlorid/Etha­ nol.
Ausbeute: 100% der Theorie,
Rf-Wert: 0.12 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 1 : 1).
h. 2-[4-Methylamino-3-(4-cyanophenylaminomethylcarbonylamino)- phenyl]-2-tert.butyloxycarbonylamino-1-(pyrrolidin-1-yl)- ethanon
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 2-(4-Methylamino-3-amino­ phenyl)-2-tert.butyloxycarbonylamino-1-(pyrrolidin-1-yl)- ethanon, O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium­ tetrafluoroborat, 4-Cyano-phenylglycin und Triethylamin in Tetrahydrofuran.
Ausbeute: 100% der Theorie,
Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1).
i. 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)-aminomethyl]-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1f aus 2-[4-Methylamino-3-(4-cy­ anophenylaminomethylcarbonylamino)-phenyl]-2-tert.butyloxy­ carbonylamino-1-(pyrrolidin-1-yl)-ethanon in Eisessig.
Ausbeute: 30% der Theorie,
Rf-Wert: 0.19 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9.5 : 0.5).
k. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)-aminomethyl]-benzimidazol-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 2-(4-Cyanophenylaminome­ thyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-aminomethyl]- benzimidazol und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 27% der Theorie,
C22H27N7O × HCl (405.50/441.96)
Massenspektrum: (M + H)+ = 406.
Analog Beispiel 5 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • 1. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)-N-acetyl-aminomethyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 29% der Theorie,
    C24H29N7O2 × HCl (447.54/484.54)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 448.
  • 2. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)-N-(2-ethoxycarbonylethyl)-N-methyl-aminome­ thyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 74% der Theorie,
    C28H37N7O3 × HCl (519.65/556.11)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 520.
  • 3. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)-N-(ethoxycarbonylmethyl)-aminomethyl]-benzimid­ azol-hydrochlorid
    Ausbeute: 76% der Theorie,
    C26H33N7O3 × HCl (491.59/528.05)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 492
    (M + 2H)++ = 246.7.
  • 4. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)-N,N-di-(ethoxycarbonylmethyl)-aminomethyl]- benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 51% der Theorie,
    C30H39N7O5 × HCl (577.68/614.14)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 578
    (M + Na)+ = 600.
  • 5. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)-N-(ethoxycarbonylmethylcarbonyl)-aminomethyl]- benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 29% der Theorie,
    C27H33N7O4 × HCl (519.60/556.06)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 520
    (M + 2H)++ = 260.7.
  • 6. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)-N-(2-ethoxycarbonylethyl)-aminomethyl]-benz­ imidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 84% der Theorie,
    C27H35N7O3 × HCl (505.62/542.62)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 506
    (M + 2H)++ = 253.7.
Beispiel 6 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[N-(2-ethoxy­ carbonylethyl)-amino]-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]- benzimidazol-hydrochlorid a. 5-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)-5-methyl-imidazolidin-2.4-dion
Zu 50 ml rauchender Salpetersäure werden bei -25°C bis -35°C portionsweise 10.0 g (4.45 mMol) 5-(4-Chlor-phenyl)-5-methyl­ imidazolidin-2,4-dion gegeben. Nach 45 Minuten bei -25 bis -20°C wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen. Das kristalline Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 10.5 g (100% der Theorie),
Schmelzpunkt: 173-178°C
Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 1 : 1).
b. 2-Amino-2-(4-chlor-3-nitro-phenyl)-propionsäure
10.5 g (0.044 Mol) 5-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)-5-methyl-imida­ zolidin-2,4-dion werden in 200 ml Dioxan und 700 ml 6 N Salz­ säure 5 Tage unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird einge­ dampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Essigester extrahiert. Die wässrige Phase wird eingedampft, mit Toluol versetzt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Ether verrieben, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 6.8 g (63% d. Theorie),
Rf-Wert: 0.24 (Reversed Phase RP8, 5%ige Kochsalzlösung/Me­ thanol = 1 : 1).
c. 2-tert.Butyloxycarbonylamino-2-(4-chlor-3-nitro-phenyl)- propionsäure
Hergestellt analog Beispiel 5d aus 2-Amino-2-(4-chlor-3-nitro­ phenyl)-propionsäure, Pyrokohlensäure-di-tert.butyldicarbonat und Triethylamin in Dioxan.
Ausbeute: 9.6 g (100% d. Theorie),
Rf-Wert: 0.31 (Reversed Phase RP8, 5%ige Kochsalzlösung/Metha­ nol = 1 : 2).
d. 2-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)-2-tert.butyloxycarbonylamino- 1-(pyrrolidin-1-yl)-pronanon
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 2-tert.Butyloxycarbonyl­ amino-2-(4-chlor-3-nitro-phenyl)-propionsäure, O-(Benzotria­ zol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat, Pyrro­ lidin und N-Methylmorpholin in Dimethylformamid.
Ausbeute: 94% d. Theorie,
Rf-Wert: 0.11 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 1 : 1).
e. 2-(4-Methylamino-3-nitro-phenyl)-2-tert.butyloxycarbonyl­ amino-1-(pyrrolidin-1-yl)-propanon
Hergestellt analog Beispiel 1b aus 2-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)- 2-tert.butyloxycarbonylamino-1-(pyrrolidin-1-yl)-propanon und Methylaminlösung in Dimethylformamid bei 160°C.
Rf-Wert: 0.79 (Kieselgel; Essigester/Ethanol = 9 : 1).
f. 2-(4-Methylamino-3-amino-phenyl)-2-tert.butyloxycarbonyl­ amino-2-pyrrolidin-1-yl-propanon
Hergestellt analog Beispiel 1d aus 2-(4-Methylamino-3-nitro­ phenyl)-2-tert.butyloxycarbonylamino-1-(pyrrolidin-1-yl)-pro­ panon und Palladium auf Aktivkohle/Wasserstoff in Methanol.
Ausbeute: 100% d. Theorie,
Rf-Wert: 0.63 (Kieselgel; Essigester/Ethanol = 9 : 1).
g. 2-[4-Methylamino-3-(4-cyanophenylaminomethylcarbonylamino)- phenyl]-2-tert.butyloxycarbonylamino-1-(pyrrolidin-1-yl)- propanon
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 2-(4-Methylamino-3-amino­ phenyl)-2-tert.butyloxycarbonylamino-1-(pyrrolidin-1-yl)-pro­ panon, O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumte­ trafluoroborat, 4-Cyano-phenylglycin und N-Methylmorpholin in Dimethylformamid.
Ausbeute: 37% der Theorie,
Rf-Wert: 0.47 (Kieselgel; Essigester).
h. 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-tert.butyl­ oxycarbonylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benz­ imidazol
Hergestellt analog Beispiel 1f aus 2-[4-Methylamino-3-(4-cy­ anophenylaminomethylcarbonylamino)-phenyl]-2-tert.butyloxycar­ bonylamino-1-(pyrrolidin-1-yl)-propanon und Eisessig.
Ausbeute: 60% der Theorie,
Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel; Essigester).
i. 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-amino-1-(pyr­ rolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol
1.3 g (2.3 mMol) 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1- (N-tert.butyloxycarbonylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)- ethyl]-benzimidazol werden in 20 ml Dioxan gelöst und nach Zugabe von 40 ml halbkonz. Salzsäure zwei Stunden bei Raum­ temperatur gerührt. Die Lösung wird mit Eis versetzt, mit Ammoniak alkalisch gestellt und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet und einge­ dampft.
Ausbeute: 0.9 g (98% der Theorie),
Rf-Wert: 0.14 (Kieselgel; Essigester/Ethanol = 9 : 1).
k. 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[N-(2-ethoxy­ carbonylethyl)-amino]-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]- benzimidazol
0.4 g (1.04 mMol) 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl- 5-[1-amino-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol werden in 10 ml Ethanol gelöst und nach Zugabe von 0.3 ml (2.7 mMol) Acrylsäureethylester 24 Stunden bei 95°C gerührt. Das Solvens wird abdestilliert, der Rückstand an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Methylenchlorid/Ethanol (20 : 1 und 4 : 1) eluiert wird.
Ausbeute: 0.16 g (31% der Theorie),
Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Essigester/Ethanol = 9 : 1).
l. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[N-(2-ethoxy­ carbonylethyl)-amino]-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]- benzimidazol-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 2-(4-Cyanophenylamino­ methyl)-1-methyl-5-[1-[N-(2-ethoxycarbonylethyl)-amino]- 1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol und Salz­ säure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 96% der Theorie,
C28H37N7O3 × HCl (519.65/556.11)
Massenspektrum:
(M + H)+ = 520
(M + Na)+ = 542.
Analog Beispiel 6 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • 1. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(3-ethoxycar­ bonylpropionylamino)-1-ethoxycarbonyl-ethyl]-benzimidazol-hy­ drochlorid
    Ausbeute: 69% der Theorie,
    C27H34N6O5 × HCl (522.62/555.08)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 523
    (M + H + Na)++ = 273.
  • 2. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(ethoxycarbo­ nylmethylcarbonylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]- benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 95% der Theorie,
    C28H35N7O4 × HCl (533.64/570.10)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 534
    (M + Na)+ = 556.
  • 3. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(3-ethoxy­ carbonylpropionylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]- benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 20% der Theorie,
    C29H37N7O4 × HCl (547.66/584.12)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 548
    (M + H + Na)++ = 285.7.
  • 4. 2-[4-Amidinophenyl-N-(2-ethoxycarbonylethyl)-aminomethyl]- 1-methyl-5-[1-dimethylamino-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)- ethyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 91% der Theorie,
    C30H41N7O3 × HCl (547.71/584.17)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 548
    (M - H)- = 546.
  • 5. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-ethoxycar­ bonylethylamino)-1-(dimethylaminocarbonyl)-ethyl]-benzimida­ zol-hydrochlorid
    Ausbeute: 40% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.60 (Reversed Phase; 5%ige Kochsalzlösung/Methanol = 1/1)
    C26H35N7O3 × HCl (493.63/530.08)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 494
    (M - H + 2 HCl)- = 564/566/568 (Cl2).
  • 6. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(ethoxycarbo­ nylmethylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimida­ zol-hydrochlorid
    Ausbeute: 77% der Theorie,
    C27H35N7O3 × HCl (505.63/542.08)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 506.
  • 7. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-ethoxycar­ bonylethylamino)-1-(N-ethyl-N-methylaminocarbonyl)-ethyl]- benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 85% der Theorie,
    Rf-Wert: 0,44 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1).
    C27H37N7O3 × HCl (507.64/544.14)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 508
    (M + Cl)- = 542/4 (Cl).
  • 8. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(methoxycar­ bonylmethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol­ hydrochlorid
    Ausbeute: 99% der Theorie,
    C26H33N7O3 × HCl (491.60/528.05)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 492
    (M - H + HCl)- = 526/8 (Cl)
    (M - H + 2 HCl)- = 562/4/8 (Cl2).
  • 9. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N,N-bis(eth­ oxycarbonylmethyl)amino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)-ethyl]-benz­ imidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 65% der Theorie,
    C31H41N7O5 × HCl (591.72/628.17)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 592
    (M - H + HCl)- = 626/8 (Cl)
    (M - H + 2 HCl)- = 662/4/6 (Cl2).
  • 10. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(ethoxy­ carbonylmethylamino)-1-(isoxazolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]- benzimidazol-hydrochlorid
  • 11. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-ethoxy­ carbonyl-ethylamino)-1-(isoxazolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]- benzimidazol-hydrochlorid
  • 12. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(ethoxy­ carbonylmethylamino)-1-(N-methyl-ethylaminocarbonyl)-ethyl]- benzimidazol-hydrochlorid
Beispiel 7 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[N-cyclopentyl- N-(3-ethoxycarbonylpropionyl)-amino]cyclopropyl]-benzimidazol­ hydrochlorid a. 4-((1-tert.Butyloxycarbonylamino)cyclopropyl)-2-nitro-N-me­ thyl-anilin
15.0 g (63.5 mMol) 4-((1-Carboxy)cyclopropyl)-2-nitro-N-me­ thyl-anilin und 17.6 ml (127 mMol) Triethylamin werden in 250 ml Dichlormethan gelöst und bei 0°C mit 8.3 g (76 mMol) Chlorameisensäureethylester versetzt. Nach einer Stunde bei Raumtemperatur werden 0.75 g Tetrabutylammoniumbromid zuge­ geben. Anschließend wird eine Lösung von 6.3 g (96 mMol) Na­ triumazid in 20 ml Wasser zugetropft. Nach einer Stunde bei 0°C wird die Lösung mit Wasser verdünnt und mit Essigester extra­ hiert. Die organischen Extrakte werden getrocknet und einge­ dampft. Der Rückstand wird in 200 ml tert.Butanol gelöst und zwei Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Solvens wird einge­ dampft, der Rückstand an Kieselgel chromatographiert und mit Methylenchlorid eluiert.
Ausbeute: 15.5 g (77% der Theorie),
Rf-Wert: 0.83 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9.5 : 0.5).
b. 4-((1-Amino)cyclopropyl)-2-nitro-N-methyl-anilin-hydro­ chlorid
15.5 g (0.05 Mol) 4-[(1-tert.Butyloxycarbonylamino)cyclopro­ pyl]-2-nitro-N-methyl-anilin werden in 50 ml Ethanol und 50 ml ethanolischer Salzsäure gelöst und 7 Stunden bei Raumtempera­ tur gerührt. Das Solvens wird abdestilliert, der Rückstand mit Ether verrieben, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 98% der Theorie,
Rf-Wert: 0.44 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9.5 : 0.5).
c. 4-[N-(1-Cyclopentylamino)cyclopropyl]-2-nitro-N-methyl­ anilin
12.0 g (0.05 Mol) 4-[(1-Amino)cyclopropyl]-2-nitro-N-methyl­ anilin-hydrochlorid werden in 500 ml Tetrahydrofuran gelöst und nach Zugabe von 4.1 g (0.05 Mol) Cyclopentanon und 3.2 ml Eisessig unter Stickstoffatmosphäre portionsweise mit 13.6 g (0.064 Mol) Natriumtriacetoxyborhydrid versetzt. Nach 16 Stun­ deh bei Raumtemperatur wird mit Natriumhydrogencarbonatlösung verdünnt und mit Essigester extrahiert. Die organischen Ex­ trakte werden getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert und mit Essigester/Cyclohexan (1 : 1) eluiert.
Ausbeute: 10.8 g (80% der Theorie),
Rf-Wert: 0.56 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9.5 : 0.5).
d. 4-[1-(N-(3-Ethoxycarbonylpropionyl)-N-cyclopentyl-amino)- cyclopropyl]-2-nitro-N-methyl-anilin
1.0 g (3.6 mMol) 4-[(1-Cyclopentylamino)cyclopropyl]-2-nitro- N-methyl-anilin werden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst und nach Zugabe von 0.45 g (4.4 mMol) Triethylamin mit 0.65 g (4.4 mMol) Bernsteinsäureethylesterchlorid versetzt und vier Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird mit Essigester und Natriumhydrogencarbonatlösung verdünnt, die organischen Extrakte werden getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Essigester/Cyclo­ hexan (1 : 1) eluiert wird.
Ausbeute: 1.3 g (90% der Theorie),
Rf-Wert: 0.46 (Kieselgel; Essigester/Cyclohexan = 1 : 1).
e. 4-[1-(N-(3-Ethoxycarbonylpropionyl)-N-cyclopentyl-amino)- cyclopropyl]-2-amino-N-methyl-anilin
Hergestellt analog Beispiel 1d 4-[1-(N-(3-Ethoxycarbonylpro­ pionyl)-N-cyclopentyl-amino)cyclopropyl]-2-nitro-N-methyl-ani­ lin und Palladium auf Aktivkohle/Wasserstoff in Methylenchlo­ rid/Ethanol.
Ausbeute: 100% der Theorie,
Rf-Wert: 0.18 (Kieselgel; Essigester/Cyclohexan = 1 : 1).
f. 4-[1-(N-(3-Ethoxycarbonylpropionyl)-N-cyclopentyl-amino)- cyclopropyl]-2-(4-cyanophenyl)-aminomethylcarbonylamino-N-me­ thyl-anilin
Hergestellt analog Beispiel 1c 4-[1-(N-(3-Ethoxycarbonylpro­ pionyl)-N-cyclopentyl-amino)cyclopropyl]-2-amino-N-methyl-ani­ lin, O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetra­ fluoroborat, 4-Cyano-phenylglycin und Triethylamin in Dime­ thylformamid.
Ausbeute: 96% der Theorie,
Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9.5 : 0.5).
g. 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[N-cyclopentyl- N-(3-ethoxycarbonylpropionyl)-amino]cyclopropyl]-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-[1-(N-(3-Ethoxycarbonyl­ propionyl)-N-cyclopentyl-amino)cyclopropyl]-2-(4-cyanophenyl)- aminomethylcarbonylamino-N-methyl-anilin in Eisessig.
Ausbeute: 52% der Theorie,
Rf-Wert: 0.81 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1).
h. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[N-cyclopen­ tyl-N-(3-ethoxycarbonylpropionyl)-amino]cyclopropyl]-benz­ imidazol-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 2-(4-Cyanophenylaminome­ thyl)-1-methyl-5-[1-[N-cyclopentyl-N-(3-ethoxycarbonylpro­ pionyl)-amino]cyclopropyl]-benzimidazol und Salzsäure/Ammo­ niumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 36% der Theorie,
C30H38N6O3 × HCl (530.68/567.14)
Massenspektrum: (M + H)+ = 531.
Beispiel 8 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-(5-methyl-3-ethoxy­ carbonylmethyl-imidazolin-2,4-dion-5-yl)benzimidazol-hydro­ chlorid a. 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(ethoxycarbonyl­ methylaminocarbonylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl)- benzimidazol
1.0 g (2.5 mMol) 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl- 5-[1-amino-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol werden in 10 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 0.9 ml (7.9 mMol) Isocyanatoessigsäureethylester 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird auf Eiswasser ge­ gossen, das kristalline Produkt abgesaugt und getrocknet. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Me­ thylenchlorid/Ethanol/Ammoniak (20 : 1 : 0.01 und 10 : 1 : 0.01) elu­ iert wird.
Rf-Wert: 0.77 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol/Ammoniak 9 : 1 : 0.01).
b. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-(5-methyl-3-eth­ oxycarbonylmethyl-imidazolin-2,4-dion-5-yl)benzimidazol-hydro­ chlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 2-(4-Cyanophenylaminome­ thyl)-1-methyl-5-[1-(ethoxycarbonylmethylaminocarbonylamino)- 1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl)-benzimidazol und Salz­ säure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 68% der Theorie,
C24H27N7O4 × HCl (477.52/513.99)
Massenspektrum: (M + H)+ = 478.
Beispiel 9 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[N-(2-pyridyl)- N-(2-ethoxycarbonylethyl)-aminomethyl]-benzimidazol-hydro­ chlorid a. 4-(2-tert.Butyloxycarbonylethyl)-2-(pyridylaminomethyl)- 2-nitro-chlorbenzol
13.4 g (0.053 Mol) 4-Chlor-3-nitro-benzylbromid und 11.8 g (0.053 Mol) 2-tert.Butyloxycarbonylethylamino-pyridin werden in 80 ml N-Ethyl-diisopropylamin 3 Stunden bei 90°C gerührt. Die Lösung wird eingedampft, der Rückstand an Kieselgel chro­ matographiert, wobei mit Petrolether/Essigester (8 : 2 und 7 : 3) eluiert wird.
Ausbeute: 8.2 g (40% der Theorie),
Rf-Wert: 0.64 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 8 : 2).
b. 4-(2-tert.Butyloxycarbonylethyl)-2-(pyridylaminomethyl)- 2-nitro-N-methyl-anilin
Hergestellt analog Beispiel 1b aus 4-(2-tert.Butyloxycar­ bonylethyl)-2-(pyridylaminomethyl)-2-nitro-chlorbenzol und Methylaminlösung.
Ausbeute: 20% der Theorie,
Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1).
c. 4-(2-tert.Butyloxycarbonylethyl)-2-(pyridylaminomethyl)- 2-amino-N-methyl-anilin
1.6 g (4 mMol) 4-(2-tert.Butyloxycarbonylethyl)-2-(pyridyl­ aminomethyl)-2-nitro-N-methyl-anilin werden in 200 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 2 g Raney-Nickel mit 1 ml Hydrazin­ hydrat versetzt. Die Lösung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chro­ matographiert und mit Methylenchlorid/Ethanol (95 : 5) eluiert.
Ausbeute: 1.2 g (82% der Theorie),
Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1).
d. 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[N-(2-pyridyl)- N-(2-ethoxycarbonylethyl)-aminomethyl]-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 4-(2-tert.Butyloxycar­ bonylethyl)-2-(pyridylaminomethyl)-2-amino-N-methyl-anilin, O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetra­ fluoroborat, 4-Cyano-phenylglycin in Tetrahydrofuran und Eis­ essig.
Ausbeute: 72% der Theorie,
Rf-Wert: 0.36 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1).
e. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[N-(2-pyridyl)- N-(2-ethoxycarbonylethyl)-aminomethyl]-benzimidazol-hydro­ chlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 4-[(5-(2-tert.Butyloxycar­ bonylethyl)-2-pyridylaminomethyl-1-methyl-benzimidazol-2-yl)- methylamino]-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 59% der Theorie,
C27H31N7O2 × HCl (485.59/522.1)
Massenspektrum: (M + H)+ = 486.
Analog Beispiel 9 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • 1. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[N-(ethoxycarbo­ nylmethyl)-benzolsulfonylaminomethyl]-benzimidazol-hydrochlo­ rid
    Ausbeute: 53% der Theorie,
    C27H30N6O4S × HCl (534.64/571.1)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 535.
  • 2. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-(N-methyl-phe­ nylcarbonylaminomethyl)]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 42% der Theorie,
    C25H26N6O × HCl (426.53/462.96)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 427.
Beispiel 10 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[(2-methyl-benz­ imidazol-1-yl)methyl]-benzimidazol-hydrochlorid a. 1-(4-Chlor-3-nitrobenzyl)-2-methyl-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 9a aus 2-Methyl-benzimidazol und 4-Chlor-3-nitrobenzylchlorid in Dimethylsulfoxid.
Ausbeute: 78% der Theorie,
C15H12ClN3O2 (301.7)
Massenspektrum: M+ = 301/303.
b. 1-(4-Methylamino-3-nitrobenzyl)-2-methyl-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1b aus 1-(4-Chlor-3-nitrobenzyl)- 2-methyl-benzimidazol und Methylamin.
Ausbeute: 96% der Theorie,
Rf-Wert: 0.56 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
c. 1-(4-Methylamino-3-aminobenzyl)-2-methyl-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 1-(4-Methylamino-3-nitro­ benzyl)-2-methyl-benzimidazol und Wasserstoff/Raney-Nickel.
Ausbeute: 100% der Theorie,
Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
d. 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[(2-methyl-benz­ imidazol-1-yl))methyl]-benzimidazol
Eine Mischung aus 1.94 g (11.0 mMol) N-(4-Cyanophenyl)-glycin und 1.78 g (11.0 mMol) Carbonyldiimidazol wird in 80 ml abso­ lutem Tetrahydrofuran 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von 2.7 g (10.46 mMol) 1-(4-Methylamino-3-aminobenzyl)- 2-methyl-benzimidazol wird die Mischung weitere 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird die Lösung zur Trcckene eingedampft, der Rückstand mit 80 ml Eisessig ver­ setzt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Danach wird erneut zur Trockene eingedampft, der so erhaltene Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt und mit konz. Ammoniak alkalisch gestellt (ca. pH 10). Das dabei auskristallisierte Produkt wird abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 4.1 g (96% der Theorie),
Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1).
C25H22N6 (406.5)
Massenspektrum: M+ = 406.
e. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[(2-methyl-benz­ imidazol-1-yl)methyl]-benzimidazol-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 2-(4-Cyanophenylaminome­ thyl)-1-methyl-5-[(2-methyl-benzimidazol-1-yl)methyl]-benz­ imidazol Salzsäure/Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 59% der Theorie,
C25H25 N7 × HCl (423.5/459.9)
Massenspektrum:
(M + H)+ = 424
(M + 2H)2+ = 217.7.
Analog Beispiel 10 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • 1. 2-(4-Amidinophenyloxymethyl)-1-methyl-5-[(imidazol-1-yl)- methyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 30% der Theorie,
    C20H20N6O × HCl (360.4/396.9)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 361
    (M + 2H)2+ = 181.
  • 2. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(imidazol- 1-yl)-ethyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 70% der Theorie,
    C21H23N7 × HCl (373.46/410)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 374
    (M + 2H)2+ = 187.6.
  • 3. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-ethyl- 4-methyl-imidazol-1-yl)-ethyl]-benzimidazol-dihydrochlorid
    Ausbeute: 18% der Theorie,
    C24H29N7 × 2 HCl (415.55/488.46)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 416
    (M + 2H)2+ = 208.7.
  • 4. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[(2-ethyl-4-me­ thyl-imidazol-1-yl)-methyl]-benzimidazol-dihydrochlorid
    Ausbeute: 36% der Theorie,
    C23H27N7 × 2 HCl (401.52/437.97)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 402
    (M + 2H)2+ = 201.7.
  • 5. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[N-(pyridin- 2-yl)-N-methyl-aminomethyl]-benzimidazol-dihydrochlorid
    Ausbeute: 78% der Theorie,
    C23H25N7 × 2 HCl (399.5/435.95)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ - 400
    (M + 2H)2+ = 200.6.
  • 6. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[(2-(2-ethoxy­ carbonyl-ethyl)-benzimidazol-1-yl)-methyl]-benzimidazol-dihy­ drochlorid
    Ausbeute: 61% der Theorie,
    C29H31N7O2 × HCl (509.62/546.07)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 510
    (M + 2H)2+ = 255.7
    (M + H + Na)2+ = 266.7.
  • 7. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[(imidazol- 1-yl)-methyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 35% der Theorie,
    C20H21N7 × HCl (359.44/395.89)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 360
    (M + 2H)2+ = 180.6.
  • 8. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[(2-(2-acetyl­ amino-ethyl)-4,5-dimethyl-imidazol-1-yl)-methyl]-benzimidazol­ dihydrochlorid
    Ausbeute: 42% der Theorie,
    C26H32N8O × 2 HCl (472.6/545.51)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 473
    (M + 2H)2+ = 237
    (M + H + Na)2+ = 248.
  • 9. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[(2-(2-aminocar­ bonyl-ethyl)-4,5-dimethyl-imidazol-1-yl)-methyl]-benzimidazol­ dihydrochlorid
    Ausbeute: 68% der Theorie,
    C25H30N8O × 2 HCl (458.6/531.51)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 459
    (M + 2H)2+ = 230.
  • 10. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[(2-methyl- 4-ethoxycarbonyl-imidazol-1-yl)-methyl]-benzimidazol-hydro­ chlorid
    Ausbeute: 34% der Theorie,
    C24H27N7O2 × HCl (445.53/481.98)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 446
    (M + 2H)2+ = 223.5
    (M + H + Na)2+ = 234.5.
  • 11. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[(3-(3-eth­ oxycarbonyl-n-propyl)-benzimidazol-2-on-1-yl)-methyl]-benz­ imidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 58% der Theorie,
    C30H33N7O3 × HCl (539.64/576.09)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 540
    (M + H + Na)2+ = 281.7.
  • 12. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[(3-(2-eth­ oxycarbonylethyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-2-on-1-yl)-methyl]- benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 29% der Theorie,
    C28H30N8O3 × HCl (526.6/563.05)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 527
    (M + 2H)2+ = 264
    (M + H + Na)2+ = 275.
  • 13. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[(2-phenyl-imi­ dazol-1-yl)-methyl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 58% der Theorie,
    C26H25N7 × HCl (435.54/472)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 436
    (M + Na)+ = 218.6.
  • 14. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[(4,5-dimethyl- 2-(2-ethoxycarbonylethyl)-imidazol-1-yl)-methyl]-benzimidazol­ dihydrochlorid
    Ausbeute: 52% der Theorie,
    C27H33N7O2 × 2 HCl (487.61/560.52)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 488
    (M + 2H)2+ = 244.6.
Beispiel 11 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-ethoxycarbo­ nyl-azetidin-1-yl)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benz­ imidazol-hydrochlorid a. 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-tert.butyl­ oxycarbonyl-azetidin-1-yl)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)- ethyl]-benzimidazol
0.8 g (1.86 mMol) 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl- 5-[1-amino-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol und 1.65 g (5.5 mMol) 2,4-Dibrombuttersäure-tert.butylester werden in 5 ml Ethanol gelöst, mit 0.2 g (1.86 mMol) Natrium­ carbonat versetzt und unter Stickstoff 30 Stunden bei 55°C gerührt. Nach Abkühlung wird vom weißen Niederschlag abfil­ triert und mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wird einge­ dampft, der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert, wobei als Elutionsmittel Essigester und Essigester/Ethanol/Am­ moniak (20 : 1 : 0.01) verwendet werden. Die gewünschten Fraktio­ nen werden vereinigt und eingedampft.
Ausbeute: 0.44 g (44% der Theorie) als Diastereomerengemisch,
C31H38N6O3, 542.69)
Massenspektrum: (M + H)+ = 543.
b. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-ethoxycar­ bonyl-azetidin-1-yl)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benz­ imidazol-hydrochlorid (Diasteromerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 2-(4-Cyanophenylamino­ methyl)-1-methyl-5-[1-(2-tert.butyloxycarbonyl-azetidin-1-yl)- 1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol und Salz­ säure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 12% der Theorie,
C29H37N7O3 × HCl (531.66/568.12)
Massenspektrum:
(M + H)+ = 532
(M + H + HCl)2+ = 568/70 (Cl).
Beispiel 12 (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyridin- 3-yl)-ethoxycarbonylmethyliden)-methylen]cyclopropyl]-benz­ imidazol-hydrochlorid a. (E/Z)-2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyridin- 3-yl)-ethoxycarbonylmethyliden)-methylen]cyclopropyl]-benz­ imidazol
897 mg (4.0 mMol) Phosphonoessigsäure-triethylester werden unter Argon in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst. Bei -15°C werden 449 mg (4.0 mMol) Kalium-tert.butylat zugesetzt. Nach 30 Mi­ nuten werden 815 mg (2.0 mMol) 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)- 1-methyl-5-[1-(pyridin-3-yl-carbonyl)cyclopropyl]-benzimidazol portionsweise zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur ge­ rührt.Danach wird die Lösung noch 6 Stunden zum Rückfluß er­ hitzt und eingeengt. Der Rückstand wird mit Natriumchlorid-Lö­ sung versetzt und 3× mit Essigester extrahiert. Die vereinig­ ten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in Dichlormethan gelöst und an Kieselgel chromatographiert, wobei als Elutionsmittel Di­ chlormethan mit 5% Ethanol verwendet wird. Die gewünschten Fraktionen werden eingeengt, der Rückstand wird mit Ether ver­ rieben, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 365 mg (38% der Theorie).
b. ((E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyri­ din-3-yl)-ethoxycarbonylmethyliden)-methylen]cyclopropyl]- benzimidazol-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g aus (E/Z)-2-(4-Cyanophenyl­ aminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyridin-3-yl)-ethoxycarbonylme­ thyliden)-methylen]cyclopropyl]-benzimidazol und Salzsäure/Am­ moniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 58% der Theorie,
C29H30N6O2 × HCl (494.60/531.05)
Massenspektrum: (M + H)+ = 495.
Analog Beispiel 12 wird folgende Verbindung erhalten:
  • 1. (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyri­ din-2-yl)-ethoxycarbonylmethyliden)-methylen]-cyclopropyl]- benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 72% der Theorie,
    C29H30N6O2 × HCl (494.60/531.05)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 495.
Beispiel 13 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-carboxy-aze­ tidin-1-yl)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol­ hydrochlorid (Diastereomerengemisch)
200 mg (0.35 mMol) 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl- 5-[1-(2-ethoxycarbonyl-azetidin-1-yl)-1-(pyrrolidin-1-yl- carbonyl)-ethyl]-benzimidazol-hydrochlorid werden in 30 ml 6 N Salzsäure gelöst und 13 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter Zusatz von Toluol eingedampft, der Rückstand wird mit Aceton/Ether verrieben, abgesaugt, mit Ether gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 200 mg (<100% der Theorie, enthält Ammoniumchlo­ rid),
C27H33N7O3 × HCl (503.62/540.07)
Massenspektrum: (M + H)+ = 504.
Analog Beispiel 12 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • 1. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-carboxy­ ethylamino)-1-(dimethylaminocarbonyl)-ethyl]-benzimidazol­ hydrochlorid
    Ausbeute: 91% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.75 (Reversed Phase; 5%ige Kochsalzlösung/Methanol = 1 : 1)
    C24H31N7O3 × HCl (465.56/502.01)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 466
    (M - H + 2HCl)- = 537/539 Cl2).
  • 2. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxy­ methylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol­ dihydrochlorid
    Ausbeute: 70% der Theorie,
    Rf-Wert: 0.51 (Reversed Phase; 5%ige Kochsalzlösung/Methanol = 3 : 2)
    C25H31N7O3 × 2 HCl (477.57/550.48)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 478.
  • 3. (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyri­ din-2-yl)-carboxymethyliden)-methylen]-cyclopropyl]-benzimida­ zol-hydrochlorid
    Ausbeute: 65% der Theorie,
    C27H26N6O2 × HCl (466.55/503.0)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 467
    (M + Cl)+ = 501/503 (Cl).
  • 4. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-methyl­ carboxymethylcarbonylamino)-2-(pyrrolidinocarbonyl)-prop- 2-yl]-benzimidazol-dihydrochlorid
    Ausbeute: 99% der Theorie,
    C28H35N7O4 × 2 HCl (533.64/606.64)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 534
    (M - H)- = 532
    (M - H + HCl)- = 568/70 (Cl).
  • 5. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-carboxy­ ethylamino)-1-(N-ethyl-N-methylaminocarbonyl)-ethyl]-benz­ imidazol-dihydrochlorid
    Ausbeute: 75% der Theorie,
    C25H33N7O3 × 2 HCl (479.59/552.59)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 480.
Beispiel 14 2-[4-(N-Hexyloxycarbonylamidino)-phenylaminomethyl]-1-methyl- 5-[1-(2-ethoxycarbonylethylamino)-1-(dimethylaminocarbonyl)- ethyl]-benzimidazol
1.5 g (2.8 mMol) 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl- 5-[1-(2-ethoxycarbonylethylamino)-1-(dimethylaminocarbonyl)- ethyl]-benzimidazol-hydrochlorid werden in 14 ml Wasser und 55 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 2.0 g Kaliumcarbonat und 1.0 ml (6 mMol) Chlorameisensäurehexylester versetzt und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abzug des Solvens im Vakuum wird der Rückstand mit Kochsalzlösung versetzt und 3 × mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organi­ schen Phasen werden mit wenig Wasser gewaschen, über Magne­ siumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird an Kieselgel gereinigt, wobei mit Methylenchlorid plus 2 bis 7.5% Ethanol eluiert wird. Die einheitlichen Fraktionen werden ver­ einigt, eingedampft, in wenig Essigester gelöst und mit Pe­ trolether versetzt. Der gebildete Feststoff wird abgesaugt, mit Petrolether gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 0.8 g (43% der Theorie),
C33H47N7O5 (621.79)
Massenspektrum:
(M + H)+ = 622
(M + Na)+ = 644.
Analog werden folgende Verbindungen erhalten:
  • 1. 2-[4-(N-Hexyloxycarbonyl-amidino)-phenylaminomethyl]-1-me­ thyl-5-[1-(ethoxycarbonylmethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)- ethyl]-benzimidazol
  • 2. 2-[4-(N-Octyloxycarbonyl-amidino)-phenylaminomethyl)-1-me­ thyl-5-[1-(ethoxycarbonylmethylamino)-1-(pyrrolidinocarbonyl)- ethyl]-benzimidazol
  • 3. 2-[4-(N-Hexyloxycarbonyl-amidino)-phenylaminomethyl)-1-me­ thyl-5-[1-(methoxycarbonylmethylamino)-1-(pyrrolidinocarbo­ nyl)-ethyl]-benzimidazol
  • 4. 2-[4-(N-Octyloxycarbonyl-amidino)-phenylaminomethyl)-1-me­ thyl-5-[1-(methoxycarbonylmethylamino)-1-(pyrrolidinocarbo­ nyl)-ethyl]-benzimidazol
  • 5. 2-[4-(N-Hexyloxycarbonyl-amidino)-phenylaminomethyl)-1-me­ thyl-5-[1-(N-ethoxycarbonylmethylcarbonyl-methylamino)-2-(pyr­ rolidinocarbonyl)-prop-2-yl]-benzimidazol
  • 6. 2-[4-(N-Octyloxycarbonyl-amidino)-phenylaminomethyl)-1-me­ thyl-5-[1-(N-ethoxycarbonylmethylcarbonyl-methylamino)-2-(pyr­ rolidinocarbonyl)-prop-2-yl]-benzimidazol
  • 7. 2-[4-(N-Hexyloxycarbonyl-amidino)-phenylaminomethyl)-1-me­ thyl-5-[1-(N-methoxycarbonylmethylcarbonyl-methylamino)- 2-(pyrrolidinocarbonyl)-prop-2-yl]-benzimidazol
  • 8. 2-[4-(N-Octyloxycarbonyl-amidino)-phenylaminomethyl)-1-me­ thyl-5-[1-(N-methoxycarbonylmethylcarbonyl-methylamino)- 2-(pyrrolidinocarbonyl)-prop-2-yl]-benzimidazol.
Beispiel 15 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-ethoxycarbo­ nylmethylcarbonyl-methylamino)-2-(pyrrolidinocarbonyl)-prop- 2-yl]-benzimidazol-hydrochlorid a. 2-(4-Chlor-phenyl)-3-hydroxy-2-methyl-propionsäuremethyl­ ester
Zu einer Lösung von 8.1 ml Diisopropylamin (85 mMol) in 20 ml Tetrahydrofuran werden bei -78°C 35 ml einer 1.6-molaren Lö­ sung von n-Butyllithium in Hexan (61 mMol) zugetropft. An­ schließend wird eine Lösung von 10.0 g (50 mMol) 2-(4-Chlor­ phenyl)-propionsäuremethylester in 30 ml Tetrahydrofuran bei -78°C zugetropft. In das Reaktionsgemisch wird anschließend bei -20°C für 30 Minuten gasförmiges Formaldehyd eingeleitet. Nach Zugabe von 5%iger Citronensäure und Eisessig wird mit Essigester extrahiert. Die organischen Phasen werden mit 1 N Schwefelsäure, Wasser, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel gereinigt, wobei mit Cyclo­ hexan/Essigester (19 : 1; 9 : 1; 4 : 1; 1 : 1 und 0 : 1) eluiert wird. Die einheitlichen Fraktionen werden vereinigt und eingedampft.
Ausbeute: 9.7 g (84% der Theorie) gelbes Öl,
Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Petrolether/Essigester 4 : 1).
b. 2-(4-Chlor-phenyl)-3-hydroxy-2-methyl-propionsäure
Hergestellt analog Beispiel 4 aus 2-(4-Chlor-phenyl)-3-hy­ droxy-2-methyl-propionsäuremethylester und Natronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 83% der Theorie,
Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel; Essigester/Cyclohexan 2 : 1 + Eisessig).
c. 2-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)-2-methyl-3-nitrooxy-propionsäure
Hergestellt analog Beispiel 1a aus 2-(4-Chlor-phenyl)-3-hydro­ xy-2-methyl-propionsäure und Salpetersäure.
Ausbeute: 90% der Theorie,
Schmelzpunkt: 129-132°C,
C10H9ClN2O7 (304.64).
d. 2-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)-2-methyl-3-hydroxy-propionsäure
Hergestellt analog Beispiel 6 aus 2-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)- 3-nitrooxy-2-methyl-propionsäure und 6 N Salzsäure in Dioxan.
Ausbeute: 98% der Theorie,
C10H10ClNO5 (259.65)
Massenspektrum:
(M - H)- = 258/60 (Cl)
(2M - H)- = 517/9 (Cl2).
e. 2-[4-(N-Benzyl-methylamino)-3-nitro-phenyl]-2-methyl-3-hy- droxy-propionsäure
Hergestellt analog Beispiel 1b aus 2-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)- 3-hydroxy-2-methyl-propionsäure und N-Methyl-benzylamin.
Ausbeute: 81% der Theorie,
C18H2OClN2O5 (344.37)
Massenspektrum: M+ = 344.
f. 2-[4-(N-Benzyl-methylamino)-3-nitro-phenyl]-2-methyl-3-hy­ droxy-1-pyrrolidin-1-yl-propan-1-on
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 2-[4-(N-Benzyl-methyl­ amino)-3-nitro-phenyl]-3-hydroxy-2-methyl-propionsäure und N-Methyl-benzylamin.
Ausbeute: 96% der Theorie,
C22H27N3O4 (397.48)
Massenspektrum:
M+ = 398
(M + Na)+ = 420.
g. 2-[4-(N-Benzyl-methylamino)-3-nitro-phenyl]-2-methyl-3-me­ thansulfonyloxy-1-pyrrolidin-1-yl-propan-1-on
Eine Lösung von 1.2 g (3.0 mMol) 2-[4-(N-Benzyl-methylamino)- 3-nitro-phenyl]-2-methyl-3-hydroxy-1-pyrrolidin-1-yl-propan- 1-on in 20 ml Tetrahydrofuran wird bei Raumtemperatur mit 1.3 ml (9.3 mMol) Triethylamin versetzt. Anschließend werden bei 2-5°C 0.27 ml (3.5 mMol) Methansulfonylchlorid zugetropft. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wird der gebildete Nieder­ schlag abgesaugt und das Filtrat eingedampft. Das Rohprodukt wird ohne Reinigung weiter umgesetzt.
Ausbeute: 1.4 g (98% der Theorie).
h. 2-[4-(N-Benzyl-methylamino)-3-nitro-phenyl]-2-methyl-3-me­ thylamino-1-pyrrolidin-1-yl-propan-1-on
Eine Lösung von 1.4 g (2.9 mMol) 2-[4-(N-Benzyl-methylamino)- 3-nitro-phenyl]-2-methyl-3-methansulfonyloxy-1-pyrrolidin- 1-yl-propan-1-on in 10 ml Dimethylformamid wird mit 20 ml einer 40%igen wäßrigen Methylaminlösung versetzt und 70 Minu­ ten auf 100°C erhitzt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser versetzt und mit Essigester extrahiert. Die or­ ganischen Phasen werden mit Wasser und mit Kochsalzlösung ge­ waschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird an Kieselgel gereinigt, wobei als Elutionsmit­ tel Essigester/Ethanol (10 : 1, 9 : 1, 4 : 1 + 1% konz. Ammoniak) verwendet wird. Die einheitlichen Fraktionen werden vereinigt und eingedampft.
Ausbeute: 740 mg (61% der Theorie),
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol 9 : 1 +1% konz. Ammoniak).
i. 2-[4-(Benzyl-methylamino)-3-nitro-phenyl]-2-methyl- 3-(N-methoxycarbonylmethylcarbonyl-methylamino)-1-pyrrolidin- 1-yl-propan-1-on
Hergestellt analog Beispiel 7d aus 2-[4-(N-Benzyl-methyl­ amino)-3-nitro-phenyl]-2-methyl-3- methylamino-1-pyrrolidin- 1-yl-propan-1-on und Malonsäure-methylester-chlorid.
Ausbeute: 84% der Theorie;
Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel; Essigester/Ethanol 9 : 1 + Ammoniak)
C27H34N4O6 (510.60)
Massenspektrum:
(M - H)- = 509
(M + Na)+ = 533.
j. 2-(4-Methylamino-3-amino-phenyl)-2-methyl-3-(N-methoxycar­ bonylmethylcarbonyl-methylamino)-1-pyrrolidin-1-yl-propan-1-on
Hergestellt analog Beispiel 1d aus 2-[4-(N-Benzyl-methyl­ amino)-3-nitro-phenyl]-2-methyl-3-(N-methoxycarbonylmethyl­ carbonyl-methylamino)-1-pyrrolidin-1-yl-propan-1-on und Was­ serstoff/Palladi 09340 00070 552 001000280000000200012000285910922900040 0002019857202 00004 09221um auf Aktivkohle.
Ausbeute: 100% der Theorie,
Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel; Essigester/Ethanol 9 : 1 +1% konz. Ammoniak)
C20H30N4O4 (390.49)
Massenspektrum: M+ = 390.
k. 4-[2-(3-(N-Methoxycarbonylmethylcarbonyl-methylamino))- 2-methyl-1-pyrrolidin-1-yl-propan-1-on-2-yl]-2-(4-cyano­ phenyl)-aminomethylcarbonylamino-N-methyl-anilin
Hergestellt analog Beispiel 1e aus 2-(4-Methylamino-3-amino­ phenyl)-2-methyl-3-(N-methoxycarbonylmethylcarbonyl-methyl­ amino)-1-pyrrolidin-1-yl-propan-1-on und O-(Benzotriazol- 1-yl)-N,N,N'N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat, 4-Cyano­ phenylglycin und Triethylamin in Dimethylformamid.
Ausbeute: 95% der Theorie,
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Essigester/Ethanol 9 : 1 +1% konz. Ammoniak).
l. 2-(4-Cyanophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-ethoxycar­ bonylmethylcarbonyl-methylamino)-2-(pyrrolidinocarbonyl)-prop- 2-yl]-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-[2-(3-(N-Methoxycarbo­ nylmethylcarbonyl-methylamino))-2-methyl-1-pyrrolidin-1-yl- propan-1-on-2-yl]-2-(4-cyanophenyl)-aminomethylcarbonylamino- N-methyl-anilin in Eisessig.
Ausbeute: 47% der Theorie,
Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Essigester/Ethanol = 9 : 1)
C29H34N6O4 (530.63)
Massenspektrum:
(M + H)+ = 531
(M + Na)+ = 553.
m. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-ethoxycar­ bonylmethylcarbonyl-methylamino)-2-(pyrrolidinocarbonyl)-prop- 2-yl]-benzimidazol-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 2-(4-Cyanophenylaminome­ thyl)-1-methyl-5-[1-(N-ethoxycarbonylmethylcarbonyl-methyl­ amino)-2-(pyrrolidinocarbonyl)-prop-2-yl]-benzimidazol und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 65% der Theorie,
Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol 4 : 1 + Eisessig)
C30H39N7O4 × HCl (561.69/598.19)
Massenspektrum:
(M + H)+ = 562
(M + Cl)- = 596/8 (Cl).
Analog Beispiel 15 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • 1. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-methoxy­ carbonylmethyl-methylamino)-2-(pyrrolidinocarbonyl)-prop- 2-yl]-benzimidazol-hydrochlorid
    Ausbeute: 89% der Theorie,
    C28H27N7O3 × HCl (519.66/556.11)
    Massenspektrum:
    (M + H)+ = 520
    (M - H + HCl)- = 554/6 (Cl).
  • 2. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-ethoxy­ carbonylmethylcarbonylamino)-2-(pyrrolidinocarbonyl)-prop- 2-yl]-benzimidazol-hydrochlorid
  • 3. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-ethoxy­ carbonylmethylcarbonyl-methylamino)-2-(N-methyl-ethylamino­ carbonyl)-prop-2-yl]-benzimidazol-hydrochlorid
  • 4. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-ethoxy­ carbonylmethyl-methylamino)-2-(N-methyl-N-ethylaminocarbonyl)- prop-2-yl]-benzimidazol-hydrochlorid
  • 5. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-ethoxy­ carbonylmethylcarbonyl-methylamino)-2-(piperidinocarbonyl)- prop-2-yl]-benzimidazol-hydrochlorid
  • 6. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-ethoxy­ carbonylmethylsulfonyl-methylamino)-2-(piperidinocarbonyl)- prop-2-yl]-benzimidazol-hydrochlorid
Beispiel 16 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxymethyl­ amino)-1-(isoxazolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol- hydrochlorid
Hergestellt durch Hydrolyse aus 2-(4-Amidinophenylamino­ methyl)-1-methyl-5-[1-(methoxycarbonylmethylamino)-1-(isoxazo­ lidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol oder 2-(4-Amidino­ phenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(ethoxycarbonylmethylamino)- 1-(isoxazolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol.
Analog werden folgende Verbindungen erhalten:
  • 1. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-carboxy­ ethylamino)-1-(isoxazolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimida­ zol-hydrochlorid
  • 2. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-(1-(carboxyme­ thylamino)-1-[2-(N-ethyl-methylaminocarbonyl)-ethyl]-benzimi­ dazol-hydrochlorid
  • 3. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-carboxy­ methyl-methylamino)-2-(pyrrolidinocarbonyl)-prop-2-yl]-benz­ imidazol-hydrochlorid
  • 4. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxyme­ thylcarbonylamino)-2-(pyrrolidinocarbonyl)-prop-2-yl]-benz­ imidazol-hydrochlorid
  • 5. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-carboxy­ methyl-methylamino)-2-(N-ethyl-methylaminocarbonyl)-prop- 2-yl]-benzimidazol-hydrochlorid
  • 6. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-carboxy­ methylcarbonyl-methylamino)-2-(N-ethyl-methylaminocarbonyl)- prop-2-yl]-benzimidazol-hydrochlorid
  • 7. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-carboxy­ methylcarbonyl-methylamino)-2-(piperidinocarbonyl)-prop-2-yl]- benzimidazol-hydrochlorid
  • 8. 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-carboxy­ methylsulfonyl-methylamino)-2-(piperidinocarbonyl)-prop-2-yl]- benzimidazol-hydrochlorid
Beispiel 17 Trockenampulle mit 75 mg Wirkstoff pro 10 ml Zusammensetzung
Wirkstoff 75,0 mg
Mannitol 50,0 mg
Wasser für Injektionszwecke ad 10,0 ml
Herstellung
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet. Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Beispiel 18 Trockenampulle mit 35 mg Wirkstoff pro 2 ml Zusammensetzung
Wirkstoff 35,0 mg
Mannitol 100,0 mg
Wasser für Injektionszwecke ad 2,0 ml
Herstellung
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet. Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Beispiel 19 Tablette mit 50 mg Wirkstoff Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 50,0 mg
(2) Milchzucker 98,0 mg
(3) Maisstärke 50,0 mg
(4) Polyvinylpyrrolidon 15,0 mg
(5) Magnesiumstearat 2.0 mg
215,0 mg
Herstellung
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge­ mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 9 mm.
Beispiel 20 Tablette mit 350 mg Wirkstoff Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 350,0 mg
(2) Milchzucker 136,0 mg
(3) Maisstärke 80,0 mg
(4) Polyvinylpyrrolidon 30,0 mg
(5) Magnesiumstearat 4.0 g
600,0 mg
Herstellung
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge­ mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 12 mm.
Beispiel 21 Kapseln mit 50 mg Wirkstoff Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 50,0 mg
(2) Maisstärke getrocknet 58,0 mg
(3) Milchzucker pulverisiert 50,0 mg
(4) Magnesiumstearat 2,0 mg
160,0 mg
Herstellung
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Größe 3 abgefüllt.
Beispiel 22 Kapseln mit 350 mg Wirkstoff Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 350,0 mg
(2) Maisstärke getrocknet 46,0 mg
(3) Milchzucker pulverisiert 30,0 mg
(4) Magnesiumstearat 4.0 mg
430,0 mg
Herstellung
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Größe 0 abgefüllt.
Beispiel 23 Suppositorien mit 100 mg Wirkstoff 1 Zäpfchen enthält
Wirkstoff 100,0 mg
Polyethylenglykol (M.G. 1500) 600,0 mg
Polyethylenglykol (M.G. 6000) 460,0 mg
Polyethylensorbitanmonostearat 840,0 mg
2000,0 mg
Herstellung
Das Polyethylenglykol wird zusammen mit Polyethylensorbi­ tanmonostearat geschmolzen. Bei 40°C wird die gemahlene Wirk­ substanz in der Schmelze homogen dispergiert. Es wird auf 38°C abgekühlt und in schwach vorgekühlte Suppositorienformen aus­ gegossen.

Claims (12)

1. Benzimidazole der allgemeinen Formel
in der
Ar eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Trifluormethyl-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte Phenylen- oder Naphthylengruppe,
eine gegebenenfalls im Kohlenstoffgerüst durch eine C1-3-Alkyl­ gruppe substituierte Thienylen-, Thiazolylen-, Pyridinylen-, Pyrimidinylen-, Pyrazinylen- oder Pyridazinylengruppe,
A eine C1-3-Alkylengruppe,
B ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Methylen-, Carbo­ nyl-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, in der der Al­ kylteil durch eine Carboxygruppe mono- oder disubstituiert sein kann,
Ra eine R1-CO-C3-5-cycloalkylgruppe, in der
R1 eine C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Al­ kyl)-aminogruppe, in denen jeweils der Alkylteil durch eine Carboxygruppe substituiert sein kann,
eine C5-7-Cycloalkyleniminogruppe, die durch eine Hydroxygrup­ pe oder durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei ein Alkylsubstituent gleichzeitig durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, Carboxy-C1-3-alkoxy-, Carb­ oxy-C1-3-alkylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-N-(carboxy-C1-3-alkyl)- amino-, Carboxy-C1-3-alkylaminocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)- N-(carboxy-C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkyl­ aminocarbonylamino-, 1-(C1-3-Alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)- aminocarbonylamino-, 3-(C1-3-Alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)- aminocarbonylamino- oder 1,3-Di-(C1-3-alkyl)-3-(carboxy- C1-3-alkyl)-aminocarbonylaminogruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte C5-7-Cycloalkyleniminogruppe, an die über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert ist,
eine Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-pipera­ zinogruppe darstellt,
eine R2-CX-C3-5-cycloalkylgruppe, in der
R2 eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substitu­ ierte Phenyl-, Naphthyl- oder monocyclische 5- oder 6-glied­ rige Heteroarylgruppe, wobei die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrige Hete­ roarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substi­ tuierte Iminogruppe und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Stickstoffatome enthält und der vorstehend erwähnte Alkylsubstituent durch eine Carboxy-, Carboxy- C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)- carboxy-C1-3-alkylaminogruppe substituiert sein kann, und
X ein Sauerstoffatom, eine C1-3-Alkylimino-, C1-3-Alkoxyimino-, C1-3-Alkylhydrazino-, Di-(C1-3-Alkyl)-hydrazino-, C2-4-Alkanoyl­ hydrazino-, N-(C1-3-Alkyl)-C2-4-alkanoylhydrazino- oder C1-3-Al­ kylidengruppe, die jeweils im Alkyl- oder Alkanoylteil oder im Alkyl- und Alkanoylteil durch eine Carboxygruppe substitu­ iert sein können, darstellen,
eine durch eine Imidazol- oder Imidazolongruppe substituierte C1-3-Alkyl- oder C3-5-Cycloalkylgruppe, in denen
der Imidazolring durch eine Phenyl- oder Carboxygruppe und durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen oder durch eine, zwei oder drei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und einer der vorstehend erwähnten Alkylsubstituenten gleichzeitig durch eine Carboxygruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C2-4-Alkanoylamino-, C1-3-Alkylamino-, N-(C2-4-Alkanoyl)-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)- aminogruppe substituiert sein kann, und
der Imidazolonring durch eine C1-3-alkylgruppe substituiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent durch eine Carboxygrup­ pe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C2-4-Al­ kanoylamino-, C1-3-Alkylamino-, N-(C2-4-Alkanoyl)-C1-3-al­ kylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann, und
zusätzlich an die vorstehend erwähnten Imidazol- und Imida­ zolonringe über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenyl- oder Pyridinring ankondensiert sein kann,
eine Imidazolidin-2,4-dion-5-yl-Gruppe, die durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei gleich­ zeitig ein Alkylsubstituent durch eine Carboxygruppe substi­ tuiert sein kann,
eine C1-4-Alkylgruppe, die
durch eine C1-3-Alkyl-Y1-C1-3-alkyl-, HOOC-C1-3-alkyl-Y1-C1-3-al­ kyl-, Tetrazolyl-C1-3-alkyl-Y2-, R3NR4- oder R3NR4-C1-3-alkyl- Gruppe und
durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe sub­ stituierte Isoxazolidinylcarbonylgruppe, durch eine Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-Alkyl)- aminocarbonyl- oder C5-7-Cycloalkyleniminocarbonylgruppe substituiert ist, wobei bei den vorstehend erwähnten Gruppen der C5-7-Cycloalkyleniminoteil durch eine oder zwei C1-3-Alkyl­ gruppen substituiert und gleichzeitig jeweils ein Alkylteil oder Alkylsubstituent der vorstehend erwähnten C1-3-Alkylami­ nocarbonyl-, Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl- oder C5-7-Cycloal­ kyleniminocarbonylgruppen durch eine Carboxygruppe substitu­ iert sein kann, und die verbleibenden Wasserstoffatome der C1-4-Alkylgruppe ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, in denen
R3 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine Carboxygruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe und
R4 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-Y1-C1-3-alkyl-Y2-, Carboxy-C1-3-alkyl-Y1-C1-3-alkyl-Y2-, C1-3-Alkyl-Y2- oder Carboxy-C1-3-alkyl-Y2-Gruppe oder
R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoff­ atom eine gegebenenfalls durch eine Carboxy-, C1-3-Alkyl- oder Carboxy-C1-3-alkylgruppe substituierte C3-7-Cycloalky­ leniminogruppe darstellen, in denen
Y1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, ein Sauerstoffatom, eine Sulfenyl-, Sulfinyl-, Sulfonyl-,-NH-, -NH-CO- oder -NH-CO-NH-Gruppe und
Y2 eine Kohlenstoff-Stickstoffbindung oder eine Carbonyl-, Sulfonyl- oder -NH-CO-Gruppe darstellen, wobei die Carbonyl­ gruppe der -NH-CO-Gruppe mit dem Stickstoffatom der R3NR4- Gruppe verknüpft ist, und die bei der Definition der Reste Y1 und Y2 vorkommenden Iminogruppen jeweils zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl- oder Carboxy-C1-3-alkylgruppe substituiert sein können,
eine durch eine R5NR6-Gruppe substituierte C1-3-Alkyl- oder C3-5-Cycloalkylgruppe, in denen
R5 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenylcarbonyl-, Phenylsulfonyl- oder Pyridinylgruppe und
R6 eine C1-3-Alkyl-, Carboxy-C1-3-alkyl- oder Carboxy-C1-3-al­ kylcarbonylgruppe darstellen,
eine C1-3-Alkylgruppe, die durch C2-4-Alkanoyl- oder C5-7-Cyclo­ alkanoylgruppe und durch eine durch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom substituierte C1-3-Alkylgruppe substituiert ist,
Rb ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe und
Rc eine Cyanogruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte Amidinogruppe bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische, deren Prodrugs, deren Derivate, die an Stelle einer Carboxygruppe eine unter physiologischen Bedingungen negativ geladene Gruppe enthalten, und deren Salze.
2. Benzimidazole der allgemeinen Formel
in der
A eine C1-3-Alkylengruppe,
B ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Methylen-, Carbo­ nyl-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, in der der Al­ kylteil durch eine Carboxygruppe mono- oder disubstituiert sein kann,
Ra eine R1-CO-C3-5-cycloalkylgruppe, in der
R1 eine C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Al­ kyl)-aminogruppe, in denen jeweils der Alkylteil durch eine Carboxygruppe substituiert sein kann,
eine C5-7-Cycloalkyleniminogruppe, die durch eine Hydroxygrup­ pe oder durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppe substituiert sein kann, wobei ein Alkylsubstituent gleichzeitig durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, Carboxy-C1-3-alkoxy-, Carb­ oxy-C1-3-alkylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-N-(carboxy-C1-3-alkyl)- amino-, Carboxy-C1-3-alkylaminocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)- N-(carboxy-C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkylamino­ carbonylamino-, 1-(C1-3-Alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)-amino­ carbonylamino-, 3-(C1-3-Alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)-amino­ carbonylamino- oder 1,3-Di-(C1-3-alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)- aminocarbonylaminogruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte C5-7-Cycloalkyleniminogruppe, an die über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert ist,
eine Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-pipera­ zinogruppe darstellt,
eine R2-CX-C3-5-cycloalkylgruppe, in der
R2 eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substitu­ ierte Phenyl-, Naphthyl- oder monocyclische 5- oder 6-glied­ rige Heteroarylgruppe, wobei die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrige Hete­ roarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substi­ tuierte Iminogruppe und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Stickstoffatome enthält und der vorstehend erwähnte Alkylsubstituent durch eine Carboxy-, Carboxy- C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)- carboxy-C1-3-alkylaminogruppe substituiert sein kann, und
X ein Sauerstoffatom, eine C1-3-Alkylimino-, C1-3-Alkoxyimino-, C1-3-Alkylhydrazino-, Di-(C1-3-Alkyl)-hydrazino-, C2-4-Alkanoyl­ hydrazino-, N-(C1-3-Alkyl)-C2-4-alkanoylhydrazino- oder C1-3-Al­ kylidengruppe, die jeweils im Alkyl- oder Alkanoylteil oder im Alkyl- und Alkanoylteil durch eine Carboxygruppe substitu­ iert sein können, darstellen,
eine durch eine Imidazol- oder Imidazolongruppe substituierte C1-3-Alkyl- oder C3-5-Cycloalkylgruppe, in denen
der Imidazolring durch eine Phenyl- oder Carboxygruppe und durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen oder durch eine, zwei oder drei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und einer der vorstehend erwähnten Alkylsubstituenten gleichzeitig durch eine Carboxygruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C2-4-Alkanoylamino-, C1-3-Alkylamino-, N-(C2-4-Alkanoyl)-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)- aminogruppe substituiert sein kann, und
der Imidazolonring durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent durch eine Carboxygrup­ pe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C2-4-Al­ kanoylamino-, C1-3-Alkylamino-, N-(C2-4-Alkanoyl)-C1-3-al­ kylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann, und
zusätzlich an die vorstehend erwähnten Imidazol- und Imida­ zolonringe über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenyl- oder Pyridinring ankondensiert sein kann,
eine Imidazolidin-2,4-dion-5-yl-Gruppe, die durch eine oder zwei C1-3-alkylgruppen substituiert sein kann, wobei gleich­ zeitig ein Alkylsubstituent durch eine Carboxygruppe substi­ tuiert sein kann,
eine C1-4-Alkylgruppe, die
durch eine C1-3-Alkyl-Y1-C1-3-alkyl-, HOOC-C1-3-alkyl-Y1-C1-3-al­ kyl-, Tetrazolyl-C1-3-alkyl-Y2-, R3NR4- oder R3NR4-C1-3-alkyl- Gruppe und
durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substi­ tuierte Isoxazolidin-1-ylcarbonylgruppe, durch eine Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-Alkyl)- aminocarbonyl- oder C5-7-Cycloalkyleniminocarbonylgruppe substituiert ist, wobei bei den vorstehend erwähnten Gruppen der C5-7-Cycloalkyleniminoteil durch eine oder zwei C1-3-Alkyl­ gruppen substituiert und gleichzeitig jeweils ein Alkylteil oder Alkylsubstituent der vorstehend erwähnten C1-3-Alkylami­ nocarbonyl-, Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl- oder C5-7-Cycloal­ kyleniminocarbonylgruppen durch eine Carboxygruppe substitu­ iert sein kann, und die verbleibenden Wasserstoffatome der C1-4-Alkylgruppe ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, in denen
R3 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine Carboxygruppe substituierte C1-3-alkylgruppe und
R4 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-Y1-C1-3-alkyl-Y2-, Carboxy-C1-3-alkyl-Y1-C1-3-alkyl-Y2-, C1-3-Alkyl-Y2- oder Carboxy-C1-3-alkyl-Y2-Gruppe oder
R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoff­ atom eine gegebenenfalls durch eine Carboxy-, C1-3-Alkyl- oder Carboxy-C1-3-alkylgruppe substituierte C5-7-Cycloalky­ leniminogruppe darstellen, in denen
Y1 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, ein Sauerstoffatom, eine Sulfenyl-, Sulfinyl-, Sulfonyl-,-NH-, -NH-CO- oder -NH-CO-NH-Gruppe und
Y2 eine Kohlenstoff-Stickstoffbindung oder eine Carbonyl-, Sulfonyl- oder -NH-CO-Gruppe darstellen, wobei die Carbonyl­ gruppe der -NH-CO-Gruppe mit dem Stickstoffatom der R3NR4- Gruppe verknüpft ist, und die bei der Definition der Reste Y1 und Y2 vorkommenden Iminogruppen jeweils zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl- oder Carboxy-C1-3-alkylgruppe substituiert sein können,
eine durch eine R5NR6-Gruppe substituierte C1-3-Alkyl- oder C3-5-Cycloalkylgruppe, in denen
R5 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenylcarbonyl-, Phenylsulfonyl- oder Pyridinylgruppe und
R6 eine C1-3-Alkyl-, Carboxy-C1-3-alkyl- oder Carboxy-C1-3-al­ kylcarbonylgruppe darstellen,
eine C1-3-alkylgruppe, die durch C2-4-Alkanoyl- oder C5-7-Cyclo­ alkanoylgruppe und durch eine durch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom substituierte C1-3-Alkylgruppe substituiert ist,
Rb ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe und
Rc eine Cyanogruppe oder eine Amidinogruppe, die durch eine Hydroxygruppe, durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen, durch eine oder zwei C1-8-Alkoxycarbonylgruppen substituiert sein kann, bedeuten,
deren C1-3-Alkanolester, deren N-Benzyloxycarbonyl-amidine, deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
3. Benzimidazole der allgemeinen Formel Ia gemäß Anspruch 2, in der
A eine C1-3-Alkylengruppe,
B ein Sauerstoffatom, eine Methylen-, Imino- oder N-(C1-3-Al­ kyl)-iminogruppe, in der der Alkylteil durch eine Carboxygrup­ pe substituiert sein kann,
Ra eine in 1-Stellung durch den R1-CO-Rest substituierte C3-5-Cycloalkylgruppe, in der
R1 eine C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Al­ kyl)-aminogruppe, in denen jeweils der Alkylteil durch eine Carboxygruppe substituiert sein kann,
eine C5-7-Cycloalkyleniminogruppe, die durch eine Hydroxygrup­ pe oder durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei ein Alkylsubstituent gleichzeitig durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, Carboxy-C1-3-alkoxy-, Carb­ oxy-C1-3-alkylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-N-(carboxy-C1-3-alkyl)- amino-, Carboxy-C1-3-alkylaminocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)- N-(carboxy-C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkylamino­ carbonylamino-, 1-(C1-3-Alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)-amino­ carbonylamino-, 3-(C1-3-Alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)-amino­ carbonylamino- oder 1,3-Di-(C1-3-alkyl)-3-(carboxy-C1-3-alkyl)- aminocarbonylaminogruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte C5-7-Cycloalkyleniminogruppe, an die über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert ist,
eine Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-pipera­ zinogruppe darstellt,
eine in 1-Stellung durch den R2-CX-Rest substituierte C3-5-Cycloalkylgruppe, in der
R2 eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substitu­ ierte Phenyl-, Naphthyl- oder monocyclische 5- oder 6-glied­ rige Heteroarylgruppe, wobei die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrige Hete­ roarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substi­ tuierte Iminogruppe und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Stickstoffatome enthält und der vorstehend erwähnte Alkylsubstituent durch eine Carboxy-, Carboxy- C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)- carboxy-C1-3-alkylaminogruppe substituiert sein kann, und
X ein Sauerstoffatom, eine C1-3-Alkylimino-, C1-3-Alkoxyimino- oder C1-3-Alkylidengruppe, die jeweils im Alkyl- oder Alkoxy­ teil durch eine Carboxygruppe substituiert sein können, dar­ stellen,
eine in 1-Stellung durch eine Imidazol- oder Imidazolongruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe, in denen
der Imidazolring durch eine Phenyl- oder Carboxygruppe und durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen oder durch eine, zwei oder drei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und einer der vorstehend erwähnten Alkylsubstituenten gleichzeitig durch eine Carboxygruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C2-4-Alkanoylamino-, C1-3-Alkylamino-, N-(C2-4-Al­ kanoyl)-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe sub­ stituiert sein kann, und
der Imidazolonring durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent durch eine Carboxygrup­ pe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C2-4-Al­ kanoylamino-, C1-3-Alkylamino-, N-(C2-4-Alkanoyl)-C1-3-al­ kylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann, und
zusätzlich an die vorstehend erwähnten Imidazol- und Imida­ zolonringe über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenyl- oder Pyridinring ankondensiert sein kann,
eine Imidazolidin-2,4-dion-5-yl-Gruppe, die durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei gleich­ zeitig ein Alkylsubstituent durch eine Carboxygruppe substi­ tuiert sein kann,
eine C1-4-Alkylgruppe, die in 1-Stellung
durch eine R3NR4- oder R3NR4-C1-3-alkyl-Gruppe und
durch eine Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl-, Isoxazolidin-1-ylcarbonyl- oder C5-7-Cycloalkyleniminocarbonylgruppe substituiert ist, wobei bei den vorstehend erwähnten Gruppen der C5-7-Cycloalky­ leniminoteil durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substitu­ iert und gleichzeitig jeweils ein Alkylteil oder Alkylsubsti­ tuent der vorstehend erwähnten C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di- (C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl- oder C5-7-Cycloalkyleniminocarbo­ nylgruppen durch eine Carboxygruppe substituiert sein kann, und die verbleibenden Wasserstoffatome der C1-4-Alkylgruppe ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, in denen
R3 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine Carboxygruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe und
R4 ein Wasserstoffatom, C1-3-Alkyl-Y2- oder Carboxy- C1-3-alkyl-Y2-Gruppe oder
R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoff­ atom eine gegebenenfalls in 1-Stellung durch eine Carboxy-, C1-3-Alkyl- oder Carboxy-C1-3-alkylgruppe substituierte C3-5-Cycloalkyleniminogruppe darstellen, in denen
Y2 eine Kohlenstoff-Stickstoffbindung oder eine Carbonyl- oder -NH-CO-Gruppe darstellt, wobei die Carbonylgruppe der -NH-CO-Gruppe mit dem Stickstoffatom der R3NR4-Gruppe ver­ knüpft ist, und die bei der Definition des Restes Y2 vorkom­ mende Iminogruppe zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl- oder Carb­ oxy-C1-3-alkylgruppe substituiert sein können,
eine in 1-Stellung durch eine R5NR6-Gruppe substituierte C1-3-Al­ kyl- oder C3-5-Cycloalkylgruppe, in denen
R5 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenylcarbonyl-, Phenylsulfonyl- oder Pyridinylgruppe und
R6 eine C1-3-Alkyl-, Carboxy-C1-3-alkyl- oder Carboxy-C1-3-al­ kylcarbonylgruppe darstellen,
eine C1-3-Alkylgruppe, die durch C2-4-Alkanoyl- oder C5-7-Cyclo­ alkanoylgruppe und durch eine durch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom substituierte C1-3-Alkylgruppe substituiert ist,
Rb eine C1-3-Alkylgruppe und
Rc eine gegebenenfalls durch eine C1-8-Alkoxycarbonylgruppe substituierte Amidinogruppe bedeuten,
deren C1-3-Alkanolester, deren N-Benzyloxycarbonyl-amidine, deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
4. Benzimidazole der allgemeinen Formel Ia gemäß Anspruch 2, in der
A eine Methylengruppe,
B ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe,
Ra eine in 1-Stellung durch den R1-CO-Rest substituierte Cyclo­ propylgruppe, in der
R1 eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Ethylgruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen jeweils der Methyl- oder Ethylteil durch eine Carboxy-, Carb­ oxy-C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)- carboxy-C1-3-alkylaminogruppe substituiert sein kann, dar­ stellt,
eine in 1-Stellung durch den R2-CX-Rest substituierte Cyclopro­ pylgruppe, in der
R2 eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substitu­ ierte Phenyl-, Pyridyl- Pyrazolylgruppe und
X ein Sauerstoffatom, eine C1-3-Alkoxyimino- oder C1-3-Alkyli­ dengruppe, die jeweils im Alkyl- oder Alkoxyteil durch eine Carboxygruppe substituiert sind, darstellen,
eine in 1-Stellung durch eine Imidazolgruppe substituierte C1-2-Alkylgruppe, in der der Imidazolring durch eine Phenyl- oder Carboxygruppe und durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen oder durch eine, zwei oder drei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und einer der vorstehend erwähnten Alkylsubstitu­ enten gleichzeitig durch eine Carboxygruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C2-4-Alkanoylamino-, C1-3-Alkyl­ amino-, N-(C2-4-Alkanoyl)-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)- aminogruppe substituiert sein kann, wobei zusätzlich an die vorstehend erwähnten Imidazolringe über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenyl- oder Pyridinring ankondensiert sein kann,
eine in 1-Stellung durch eine Benzimidazolon-1-yl-Gruppe sub­ stituierte C1-2-Alkylgruppe, wobei der Imidazolonring durch eine gegebenenfalls durch eine Carboxygruppe substituierte Methyl- oder Ethylgruppe substituiert sein kann, darstellen,
eine Methyl- oder Ethylgruppe, die in 1-Stellung
durch eine R3NR4- oder R3NR4-C1-3-alkyl-Gruppe und
durch eine Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonylgruppe, durch eine Isoxazolidin-1-ylcarbonylgruppe, durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidinocarbonyl- oder Piperidinocarbonylgruppe, wobei bei den vorstehend er­ wähnten Gruppen jeweils ein Alkylteil oder Alkylsubstituent durch eine Carboxygruppe substituiert sein kann, in denen
R3 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine Carboxygruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe und
R4 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-Y2- oder Carboxy- C1-3-alkyl-Y2-Gruppe oder
R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoff­ atom eine gegebenfalls durch eine Carboxygruppe substitu­ ierte C3-5-Cycloalkyleniminogruppe darstellen, in denen
Y2 eine Kohlenstoff-Stickstoffbindung oder eine Carbonylgrup­ pe darstellt,
eine in 1-Stellung durch eine R5NR6-Gruppe substituierte C1-2-Al­ kylgruppe, in der
R5 eine Pyridinyl-, Phenylcarbonyl- oder Phenylsulfonylgruppe und
R6 eine C1-3-Alkyl- oder Carboxy-C1-3-alkylgruppe darstellen,
eine durch eine in 3-Stellung durch ein Chloratom substitu­ ierte n-Propylgruppe, die in 1-Stellung durch eine Cyclopen­ tylcarbonylgruppe substituiert ist,
eine in 1-Stellung durch eine Cyclopentylaminogruppe substitu­ ierte Cyclopropylgruppe, die am Stickstoffatom durch eine Carboxy-C1-3-alkylcarbonylgruppe substituiert ist,
Rb eine Methylgruppe und
Rc eine gegebenenfalls durch eine C1-8-Alkoxycarbonylgruppe substituierte Amidinogruppe bedeuten,
deren C1-3-Alkanolester, deren N-Benzyloxycarbonyl-amidine, deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
5. Benzimidazole der allgemeinen Formel Ia gemäß Anspruch 2, in der
A eine Methylengruppe,
B eine Iminogruppe,
Ra eine in 1-Stellung durch den R1-CO-Rest substituierte Cyclo­ propylgruppe, in der
R1 eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Ethylgruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen jeweils der Methyl- oder Ethylteil durch eine Carboxy-, Carb­ oxy-C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)- carboxy-C1-3-alkylaminogruppe substituiert sein kann, dar­ stellt,
eine in 1-Stellung durch den R2-CX-Rest substituierte Cyclopro­ pylgruppe, in der
R2 eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substitu­ ierte Phenyl-, Pyridyl- Pyrazolylgruppe und
X ein Sauerstoffatom, eine C1-3-Alkoxyimino- oder C1-3-Alkyli­ dengruppe, die jeweils im Alkyl- oder Alkoxyteil durch eine Carboxygruppe substituiert sind, darstellen,
eine in 1-Stellung durch eine Imidazolgruppe substituierte C1-2-Alkylgruppe, in der der Imidazolring durch 1 bis 3 Methyl­ gruppen substituiert sein kann oder durch zwei Methylgruppen und eine Ethylgruppe substituiert ist, wobei zusätzlich einer der vorstehend erwähnten Methyl- oder Ethylsubstituenten gleichzeitig durch eine Carboxygruppe substituiert sein kann,
eine Methyl- oder Ethylgruppe, die in 1-Stellung
durch eine R3NR4- oder R3NR4-CH2-Gruppe und
durch eine Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonylgruppe, eine gegebe­ nenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Pyrroli­ dinocarbonyl- oder Piperidinocarbonylgruppe, wobei bei den vorstehend erwähnten Gruppen jeweils ein Alkylteil oder Al­ kylsubstituent durch eine Carboxygruppe substituiert sein kann, in denen
R3 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine Carboxygruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe und
R4 eine C1-3-Alkyl-Y2- oder Carboxy-C1-3-alkyl-Y2-Gruppe dar­ stellen, in denen
Y2 eine Kohlenstoff-Stickstoffbindung oder eine Carbonylgrup­ pe darstellt,
Rb eine Methylgruppe und
Rc eine gegebenenfalls durch eine C1-8-Alkoxycarbonylgruppe sub­ stituierte Amidinogruppe bedeuten,
deren C1-3-Alkanolester, deren N-Benzyloxycarbonyl-amidine, deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
6. Benzimidazole der allgemeinen Formel Ia gemäß Anspruch 5, in der denen der Rest Ra in 5-Stellung steht,
deren C1-3-Alkanolester, deren N-Benzyloxycarbonyl-amidine, deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
7. Folgende Verbindungen der allgemeinen Formel Ia:
  • a) 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)cyclopropyl]-benzimidazol,
  • b) (E/Z)-2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[(pyri­ din-2-yl)-(carboxymethyloxyimino)methylen]cyclopropyl]- benzimidazol,
  • c) 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(2-carboxy­ ethylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimi­ dazol,
  • d) 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-[2-(2-carb­ oxyethyl)-pyrrolidin-1-yl-carbonyl]cyclopropyl]-benzimi­ dazol,
  • e) 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[2-(2-carboxy­ ethyl)-4,5-dimethyl-imidazol-1-yl-methyl]-benzimidazol,
  • f) 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(carboxy­ methylamino)-1-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimi­ dazol und
  • g) 2-(4-Amidinophenylaminomethyl)-1-methyl-5-[1-(N-methyl- carboxymethylcarbonylaminomethyl)-1-methyl-1-(pyrrolidin- 1-yl-carbonyl)-ethyl]-benzimidazol
sowie deren C1-3-Alkanolester, deren N-(C1-8-Alkoxycarbonyl)- und N-Benzyloxycarbonyl-amidine, deren Tautomere, deren Stereoiso­ mere und deren Salze.
8. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, in denen Rc eine der in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Amidinogruppen darstellt.
9. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, in denen Rc eine der in den An­ sprüchen 1 bis 7 erwähnten Amidinogruppen darstellt, oder ein Salz gemäß Anspruch 8 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
10. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 7, in denen Rc eine der in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Amidinogruppen darstellt, oder ein Salz gemäß An­ spruch 8 zur Herstellung eines Arzneimittels mit einer die Thrombinzeit verlängernder Wirkung, einer thrombinhemmenden Wirkung und einer Hemmwirkung auf verwandte Serinproteasen.
11. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß An­ spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, in denen Rc eine der in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Ami­ dinogruppen darstellt, oder ein Salz gemäß Anspruch 8 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den An­ sprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rc eine Cyanogruppe darstellt, eine gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebildete Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    Ra, Rb, Ar, A und B wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt defi­ niert sind,
    Z1 und Z2, die gleich oder verschieden sein können, gegebenen­ falls durch Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substi­ tuierte Amino-, Hydroxy- oder Mercaptogruppen oder
    Z1 und Z2, zusammen ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoff­ atomen substituierte Iminogruppe, eine Alkylendioxy- oder Al­ kylendithiogruppe mit jeweils 2 oder 3 Kohlenstoffatomen be­ deuten, cyclisiert wird oder
  • b) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R2-CX'-C3-5-cycloalkylengruppe, in der R2 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert ist und X' einen der für X in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Iminoreste darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    Rb, Ar, A und B wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert sind und
    Ra' eine R2-CO-C3-5-cycloalkylengruppe darstellt, wobei
    R2 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert ist, mit einem Amin der allgemeinen Formel
    H2X' (V),
    in der
    X' eine der für X in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Imino­ reste darstellt, umgesetzt wird oder
  • c) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R2-CX"-C3-5-cycloalkylengruppe, in der R2 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert ist und X" einen der für X in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Alkylidenreste dar­ stellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    Rb, Ar, A und B wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert sind und
    Ra' eine R2-CO-C3-5-cycloalkylengruppe darstellt, wobei
    R2 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert ist,
    mit einem Phosphon der allgemeinen Formel
    Z3-HX" (VI),
    in der
    X" einen der für X in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Alkyli­ denreste und
    Z3 eine Triphenylphospono- oder Di-(C1-3-alkoxy)phosphonogruppe darstellt, umgesetzt wird oder
  • d) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rc eine Amidinogruppe, die durch eine oder zwei C1-3-Al­ kylgruppen substituiert sein kann, eine gegebenenfalls im Re­ aktionsgemisch gebildete Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    Ra, Rb, Ar, A und B wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt defi­ niert sind und
    Z4 eine Alkoxy-, Aralkoxy-, Alkylthio- oder Aralkylthiogruppe darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel
    H-R7NR8, (VIII)
    in der
    R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alklylgruppe bedeuten, oder mit dessen Salzen umgesetzt wird oder
  • e) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Ra eine Imidazolidin-2,4-dion-5-yl-Gruppe, die durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei gleichzeitig ein Alkylsubstituent durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann, eine gege­ benenfalls im Reaktionsgemisch gebildete Verbindung der allge­ meinen Formel
    in der
    Rb, Ar, A und B wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert sind und
    Ra" eine Aminocarbonyaminogruppe, die in 3-Stellung durch eine C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylgruppe substituiert ist, bedeutet, cyclisiert wird oder
  • f) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rc eine Hydroxyamidinogruppe darstellt, ein Nitril der allgemeinen Formel
    in der
    Ra, Rb, Ar, A und B wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt defi­ niert sind, mit Hydroxylamin oder dessen Salzen umgesetzt wird oder
  • g) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Ra eine Carboxygruppe enthält und Rc wie in den An­ sprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert ist oder Ra wie in den An­ sprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert ist und Rc eine gegebenen­ falls durch eine Hydroxygruppe oder durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte Amidinogruppe darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    Rb, Ar, A und B wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert sind und
    Ra''' und Rc' die für Ra und Rc in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähn­ ten Bedeutungen mit der Maßgabe besitzen, daß Ra eine durch Hy­ drolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe ent­ hält und Rc wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert ist oder Rc eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe oder durch eine oder zwei C1-3-Al­ kylgruppen substituierte Amidinogruppe überführbare Gruppe darstellt und Ra wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt defi­ niert ist,
    mittels Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Ther­ molyse oder Hydrogenolyse in eine Verbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird, in der Ra eine Carboxygruppe enthält und Rc wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert ist oder Ra wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert ist und Rc eine gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe oder durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte Amidinogruppe dar­ stellt, oder
  • h) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rc eine Amidinogruppe, die durch eine oder zwei C1-8-Alk­ oxycarbonylgruppen oder durch einen in vivo abspaltbaren Rest substituiert ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    Ra, Rb, Ar, A und B wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt defi­ niert sind und
    Rc" eine Amidinogruppe bedeutet, mit einer Verbindung der all­ gemeinen Formel
    Z5-R9 (XIII),
    in der
    R9 eine C1-8-Alkoxycarbonylgruppe oder den Acylrest einer der eingangs erwähnten in vivo abspaltbaren Reste und
    Z5 eine nukleofuge Austrittsgruppe bedeuten, umgesetzt wird und
    gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine (R3NR4)-C1-3-alkylgruppe enthält, in der mindestens einer der Reste R3 oder R4 ein Wasserstoff­ atom darstellt, mit einem entsprechenden Isocyanat oder Carb­ amoylhalogenid in eine entsprechende Harnstoffverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird und/oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine NH2-C1-3-alkylgruppe enthält, mit einem entsprechenden Acrylsäureester in eine entsprechende 2-(C1-3-Alkoxycarbonyl)- ethyl-Verbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird und/oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine (R3NR4)-C1-3-alkylgruppe enthält, in der R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom darstellen, mit einem entsprechenden Diha­ logenalkan in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegen­ den Stickstoffatom eine entsprechende C3-7-Cycloalkylenimino- Verbindung übergeführt wird und/oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rc eine Amidinogruppe darstellt, mit einem Halogenessigsäure­ derivat sowie anschließender Hydrolyse und Decarboxylierung in eine durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte entspre­ chende Amidinoverbindung übergeführt wird und/oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rc eine Hydroxyamidinogruppe darstellt, mittels katalytischer Hydrierung in eine entsprechende Amidinoverbindung übergeführt wird und/oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Ra eine Carboxygruppe enthält, mittels Veresterung in einen entsprechenden Ester übergeführt wird und/oder
    ein während den Umsetzungen zum Schutze von reaktiven Gruppen verwendeter Schutzrest abgespalten wird und/oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit einer anorganischen oder organischen Säure oder Base, übergeführt wird.
DE1998157202 1998-07-04 1998-12-11 Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE19857202A1 (de)

Priority Applications (36)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157202 DE19857202A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
TW088110926A TWI248435B (en) 1998-07-04 1999-06-29 Benzimidazoles, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
JP2000558106A JP4224215B2 (ja) 1998-07-04 1999-07-01 ベンゾイミダゾール、それらの調製及び医薬組成物としてのそれらの使用
AU49033/99A AU763094C (en) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazoles, production thereof and use thereof as medicaments
IL14006099A IL140060A0 (en) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazoles, production thereof and use thereof as medicaments
AT99932765T ATE229511T1 (de) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazole, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
TR2001/00148T TR200100148T2 (tr) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazoller, üretimleri ve tıbbi ilaç olarak kullanımları
DK99932765T DK1095025T3 (da) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazoler, deres fremstilling og deres anvendelse som lægemidler
EA200100042A EA003947B1 (ru) 1998-07-04 1999-07-01 Бензимидазолы, их получение и их применение в качестве лекарственных средств
SI9930217T SI1095025T1 (en) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazoles, production thereof and use thereof as medicaments
KR1020017000069A KR20010083087A (ko) 1998-07-04 1999-07-01 벤즈이미다졸, 이의 제조방법 및 약제로서의 이의 용도
BR9911826-2A BR9911826A (pt) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazóis, sua preparação e seu uso como composições farmacêutica
DE59903765T DE59903765D1 (de) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazole, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
PCT/EP1999/004531 WO2000001704A2 (de) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazole, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
CNB998082414A CN1152866C (zh) 1998-07-04 1999-07-01 苯并咪唑,其制法及其作为药物组合物的用途
NZ509625A NZ509625A (en) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazoles, production thereof and use thereof as medicaments
EP99932765A EP1095025B1 (de) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazole, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
SK8-2001A SK283744B6 (sk) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazoly, spôsob ich prípravy, farmaceutický prostriedok s ich obsahom a ich použitie
PT99932765T PT1095025E (pt) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazoles sua producao e sua utilizacao como medicamentos
HU0200710A HUP0200710A3 (en) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazoles, production thereof and use thereof as medicaments
EEP200100009A EE04236B1 (et) 1998-07-04 1999-07-01 Bensimidasoolid, nende valmistamine ja kasutamineravimitena
YU84700A YU84700A (sh) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazoli, njihovo pripremanje i njihova upotreba kao lekova
ES99932765T ES2188192T3 (es) 1998-07-04 1999-07-01 Bencimidazoles, su preparacion y su empleo como medicamentos.
MXPA00012819A MXPA00012819A (es) 1998-07-04 1999-07-01 Bencimidazoles, su preparacion y su empleo como medicamentos.
CA002337804A CA2337804C (en) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazoles, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
IDW20010009A ID26774A (id) 1998-07-04 1999-07-01 Senyawa benzimidazol, pembuatan dan penggunaannya sebagai komposisi farmasi
PL99345852A PL345852A1 (en) 1998-07-04 1999-07-01 Benzimidazoles, production thereof and use thereof as medicaments
UA2001020813A UA70951C2 (uk) 1998-07-04 1999-07-01 Бензімідазоли та лікувальний засіб на їх основі
PE1999000620A PE20000754A1 (es) 1998-07-04 1999-07-02 Bencimidazoles y su preparacion
CO99041718A CO5080729A1 (es) 1998-07-04 1999-07-02 Benzimidazoles, su preparacion y medicamentos que los contienen
MYPI99002822A MY123310A (en) 1998-07-04 1999-07-05 Benzimidazoles, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
ARP990103241A AR019222A1 (es) 1998-07-04 1999-07-05 Bencimidazoles, su preparacion y su empleo como medicamentos
BG105111A BG105111A (en) 1998-07-04 2001-01-03 Benzimidazoles, production thereof and use thereof as medicaments
HR20000476A HRPK20010007B1 (en) 1998-07-04 2001-01-03 Benzimidazoles, production thereof and use thereof as medicaments
NO20010028A NO20010028L (no) 1998-07-04 2001-01-03 Benzimidazoler, deres fremstilling og anvendelse som legemidler
HK01107199A HK1036976A1 (en) 1998-07-04 2001-10-15 Benzimidazoles, production thereof and use thereofas medicaments.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157202 DE19857202A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19857202A1 true DE19857202A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7890751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998157202 Withdrawn DE19857202A1 (de) 1998-07-04 1998-12-11 Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19857202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6248770B1 (en) * 1998-07-09 2001-06-19 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Benzimidazoles having antithrombotic activity
US6451832B2 (en) 1999-12-23 2002-09-17 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Benzimidazoles with antithrombotic activity

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6248770B1 (en) * 1998-07-09 2001-06-19 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Benzimidazoles having antithrombotic activity
US6451832B2 (en) 1999-12-23 2002-09-17 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Benzimidazoles with antithrombotic activity
US6593355B2 (en) 1999-12-23 2003-07-15 Boehringer Ingelehim Pharma Kg Benzimidazoles with antithrombotic activity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1095025B1 (de) Benzimidazole, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP0966454B1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1100795B1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen mit insbesondere eine thrombinhemmende wirkung
WO1999040072A1 (de) 5-gliedrige benzokondensierte heterocyclen als antithrombotika
WO1999028297A1 (de) Substituierte indole mit thrombin-hemmender wirkung
EP0525629A2 (de) 5-gliedrige Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE19851421A1 (de) Neue Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung
EP1487821A1 (de) Benzodiazepin-substituierte piperdine zur verwendung in der behandlung von cardiovaskulären erkrankungen
EP1071669A1 (de) Bicyclen mit einer antithrombotischen wirkung
DE10130374A1 (de) Substituierte N-Acyl-anilinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19962329A1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
WO2002072558A1 (de) Antithrombotische carbonsäureamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE19804085A1 (de) 5-Gliedrige heterocyclische kondensierte Benzoderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19718181A1 (de) Disubstituierte bicyclische Heterocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO2000050419A1 (de) Substituierte bicyclische heterocyclen und deren verwendung als thrombininhibitoren
DE19829964A1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19912690A1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19857202A1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19937494A1 (de) Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19948101A1 (de) Substituierte Aryl- und Heteroarylderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19858029A1 (de) Substituierte Aryl- und Heteroarylderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE10104598A1 (de) Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE10335545A1 (de) Neue Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE10136434A1 (de) Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19834325A1 (de) 5-Gliedrige heterocyclische kondensierte Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN

8141 Disposal/no request for examination