DE19858029A1 - Substituierte Aryl- und Heteroarylderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Substituierte Aryl- und Heteroarylderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE19858029A1
DE19858029A1 DE1998158029 DE19858029A DE19858029A1 DE 19858029 A1 DE19858029 A1 DE 19858029A1 DE 1998158029 DE1998158029 DE 1998158029 DE 19858029 A DE19858029 A DE 19858029A DE 19858029 A1 DE19858029 A1 DE 19858029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
phenyl
substituted
carboxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998158029
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Priepke
Iris Kauffmann
Norbert Hauel
Uwe Ries
Herbert Nar
Jean Marie Stassen
Wolfgang Wienen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE1998158029 priority Critical patent/DE19858029A1/de
Priority to AT99965464T priority patent/ATE261934T1/de
Priority to JP2000588121A priority patent/JP3827530B2/ja
Priority to CA002353151A priority patent/CA2353151A1/en
Priority to AU20971/00A priority patent/AU2097100A/en
Priority to PCT/EP1999/009921 priority patent/WO2000035859A1/de
Priority to DE59908916T priority patent/DE59908916D1/de
Priority to EP99965464A priority patent/EP1140802B1/de
Priority to US09/868,428 priority patent/US6479524B1/en
Publication of DE19858029A1 publication Critical patent/DE19858029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/18Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/24Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Aryl- und Heteroarylderivate der allgemeinen Formel DOLLAR A Ar - A - HCR¶1¶ - X - Y, (I) DOLLAR A in der DOLLAR A A, Ar, X, Y und R¶1¶ wie im Anspruch 1 definiert sind, deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle Eigenschaften aufweisen. So weisen die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen Y keine Cyanogruppe enthält, insbesondere eine antithrombotische Wirkung auf, und die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen Y eine Cyanogruppe enthält, stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I dar, in der R¶5¶ eine gegebenenfalls substituierte Aminomethyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe darstellt.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue substituierte Aryl- und Heteroarylderivate der allgemeinen Formel
Ar-A-(HCR1)-X-Y (I),
deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, welche wert­ volle Eigenschaften aufweisen.
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen Y keine Cyanogruppe enthält, weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine antithrombotische Wir­ kung, und
die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen Y eine Cyanogruppe enthält, stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I dar, in der R5 eine gegebenenfalls substituierte Amino-C1-3-alkyl-, Amidino-, Guanidino- oder Guanidino-C1-3-alkylgruppe darstellt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit die neuen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sowie deren Her­ stellung, die die pharmakologisch wirksamen Verbindungen ent­ haltenden Arzneimittel und deren Verwendung.
In der obigen allgemeinen Formel bedeutet
A eine Ethinylengruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Al­ kyl- oder Carboxy-C1-3-alkylgruppe oder durch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom substituierte Vinylen- oder Ethylengruppe,
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl- oder Carboxy-C1-3-al­ kyl gruppe,
Ar eine durch die Reste R2 bis R4 substituierte Phenylgruppe, wobei R2 eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Carboxy-, Phenyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Carboxy-C1-3-alkylamino-, Di- (C1-3-Alkyl)-amino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-C1-3-alkylamino-, Phenyl amino-, N-(C1-3-Alkyl)-phenylamino-, N-(C1-4-Alkanoyl)- phenylamino-, Heteroarylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-heteroaryl­ amino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-phenylamino- oder N-(Carboxy- C1-3-alkyl)-heteroärylaminogruppe substituiert sein kann,
eine Phenyl- oder Phenylsulfonylgruppe, die jeweils im Phe­ nylteil durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkyl-, Carboxy-C1-3-alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein können,
eine C1-3-Alkylamino-, Carboxy-C1-3-alkylamino-, Di-(C1-3-al­ kyl)-amino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-C1-3-alkylamino-, Phenyl­ amino-, N-(C1-3-Alkyl)-phenyl amino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)- phenylamino-, Heteroarylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-heteroarylami­ no- oder N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-heteroarylaminogruppe,
eine C1-5-Alkylcarbonylamino-, Arylcarbonylamino-, Hetero­ arylcarbonylamino-, C1-5-Alkylsulfonylamino-, Arylsulfonyl­ amino-, Heteroarylsulfonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-5-alkylcar­ bonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-arylcarbonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)- heteroarylcarbonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-5-alkylsulfonylami­ no-, N-(C1-3-Alkyl)-arylsulfonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-hetero­ arylsulfonylamino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-C1-5-alkylcarbonyl­ amino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-arylcarbonylamino-, N-(Carb­ oxy-C1-3-alkyl)-heteroarylcarbonylamino-, N-(Carboxy-C1-3-al­ kyl)-C1-5-alkylsulfonylamino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-arylsul­ fonylamino- oder N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-heteroarylsulfonyl­ aminogruppe,
eine Carbiminogruppe, die am Stickstoffatom durch eine Carb­ oxy-C1-3-alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Carboxy-C1-3-alkyl­ amino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino- oder N-(Carboxy-C1-3-alkyl)- C1-3-alkylaminogruppe und am Kohlenstoffatom durch eine C-Alkylgruppe, durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Al­ kyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte Phenylgruppe oder durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substi­ tuierte Heteroarylgruppe substituiert ist,
eine Heteroaryl- oder Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, die je­ weils im Heteroarylteil zusätzlich auch durch eine Phenyl- oder Heteroarylgruppe oder durch eine Phenyl- oder Hetero­ arylgruppe und durch eine Carboxy-C1-3-alkyl- oder C1-3-Alk­ oxycarbonyl-C1-3-alkylgruppe substituiert sein können, oder
eine Carbonylgruppe, die
durch ein Wasserstoffatom, durch eine Hydroxy-, C1-5-Alk­ oxy- oder C3-7-Cycloalkoxygruppe,
durch eine gegebenenfalls durch eine Carboxygruppe substi­ tuierte C1-5-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe,
durch eine Phenylgruppe, die durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkyl-, Carboxy-C1-3-al­ kyl-, C1-3-Alkoxy- oder Carboxygruppe substituiert sein kann,
durch eine Amino-, C1-5-Alkylamino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Phenylamino- oder Heteroarylaminogruppe, die jeweils zu­ sätzlich am Äminstickstoffatom durch eine C1-5-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkyl-, 2-[Di-(C1-3-alkyl)-amino-ethyl-, 3-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]- propyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, 2-(N-Carboxy-C1-3-alkyl- C1-3-alkylamino)-ethyl-, 3-(N-Carboxy-C1-3-alkyl-C1-3-alkyl­ amino)-propyl- oder N-Carboxy-C1-3-alkyl-C1-3-alkylamino-, Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe substituiert sein können,
durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe sub­ stituierte Pyrrolyl-, Thienyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl- Thiazolyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl- oder Py­ ridazinylgruppe, an die jeweils über zwei benachbarte Koh­ lenstoffatome ein Phenylring ankondensiert sein kann,
durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder Carb­ oxy-C1-3-alkylgruppe substituierte C3-6-Cycloalkylenimino-, C5-8-Bicycloalkylenimino-, Morpholino-, Piperazino-, Dihy­ dropyrazolo-, Tetrahydropyrazolo-, Tetrahydroisoxazolo-, Tetrahydropyrazinyl- oder Tetrahydropyridazinylgruppe oder
durch eine Pyrrolidinogruppe substituiert ist, wobei die vorstehend erwähnte Pyrrolidinogruppe durch eine Hydroxy-, Hydroxy-C1-3-alkyl-, Amino-, Carboxy-, Carboxy-C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkoxy-C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkylamino- C1-3-alkyl- oder Carboxy-C1-3-alkylaminocarbonyl-C1-3-alkyl­ gruppe substituiert ist,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Formylgruppe,
eine Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, C1-4-Al- kanoylamino- oder N-(C1-4-Alkanoyl)-C1-3-alkylaminogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carb­ oxy-, Carboxy-C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-Carboxy-C1-3-alkylamino- oder Carboxy-C1-3-al­ kylaminocarbonylgruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe,
eine durch eine Carboxy- oder Carboxy-C1-3-alkylaminocarbo­ nylgruppe substituierte C23-Alkenylgruppe oder
eine gegebenenfalls am Kohlenstoffatom durch eine C1-3-Alkyl­ gruppe substituierte Carbiminogruppe, die am Iminostick­ stoffatom durch eine Carboxy-C1-3-alkoxy- oder Aminocarbo­ nylaminogruppe substituiert ist,
oder R2 und R3 zusammen eine -CO-O-CH2- oder -CO-O-CH2CH2- Gruppe und
R4 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder lodatom, eine C1-3-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe darstellen,
oder Ar auch eine Heteroarylgruppe, die durch die vorstehend erwähnten Reste R2 bis R4 substituiert sein kann, welche wie vorstehend erwähnt definiert sind,
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte Methylengruppe, eine Carbonyl-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-(C1-3-Alkyl)- imino- oder N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-iminogruppe, wobei der Al­ kylteil der N-(C1-3-Alkyl)-iminogruppe in 2- oder 3-Stellung zusät zlich durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)- amino-, C1-4-Alkanoylamino- oder N-(1-4-Alkanoyl)-C1-3-alkyl­ aminogruppe substituiert sein kann, und
Y eine durch eine Aminogruppe substituierte Cyclohexylgruppe oder eine durch den Rest R5 substituierte Phenyl- oder Hetero­ arylgruppe, wobei die vorstehend erwähnte Phenylgruppe jeweils durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe sowie die vorstehend erwähnte Heteroarylgruppe durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiert sein können und
R5 ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe oder eine gegebe­ nenfalls durch eine in vivo abspaltbare Gruppe substituierte Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino-, Guanidino- oder Guani­ dino-C1-3-alkylgruppe darstellt.
Unter den vorstehend erwähnten Heteroarylgruppen ist eine ge­ gebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substi­ tuierte 5-gliedrige heteroaromatische Gruppe, die eine ge­ gebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Imino­ gruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenen­ falls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und eine oder zwei Stick­ stoffatome sowie deren partiell hydrierten Derivate, insbeson­ dere deren Dihydroderivate, oder eine 6-gliedrige heteroaro­ matische Gruppe, die ein, zwei oder drei Stickstoffatome ent­ hält, wobei zusätzlich an die vorstehend erwähnten 5- und 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert sein kann, zu verstehen.
Ferner können die bei der Definition der Reste vorstehend er­ wähnten Carboxygruppen durch eine Tetrazolylgruppe oder durch eine in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe ersetzt sein, z. B. durch eine Hydroxymethyl- oder Formylgruppe, durch eine mit einem Alkohol veresterte Carboxygruppe, in der der alkoholische Teil vorzugsweise ein C1-6-Alkanol, ein Phenyl- C1-3-alkanol, ein C3-9-Cycloalkanol, wobei ein C5-8-Cycloalkanol zusätzlich durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, ein C5-8-Cycloalkanol, in dem eine Methylengruppe in 3- oder 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom oder durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl-, Phenyl-C1-3-alkoxycarbonyl- oder C2-6-alkoxycarbonyl- oder C2-6-Alkanoylgruppe substituierte Iminogruppe ersetzt ist und der Cycloalkanolteil zusätzlich durch eine oder zwei C1-3-Al­ kylgruppen substituiert sein kann, ein C4-7-Cycloalkenol, ein C3-5-Alkenol, ein Phenyl-C3-5-alkenol, ein C3-5-Alkinol oder Phenyl-C3-5-alkinol mit der Maßgabe, daß keine Bindung an das Sauerstoffatom von einem Kohlenstoffatom ausgeht, welches eine Doppel- oder Dreifachbindung trägt, ein C3-8-Cycloalkyl-C1-3-al­ kanol, ein Bicycloalkanol mit insgesamt 8 bis 10 Kohlenstoff­ atomen, das im Bicycloalkylteil zusätzlich durch eine oder zwei c1-3-Alkylgruppen substituiert ist, ein 1,3-Dihydro-oxo- 1-isobenzfuranol oder ein Alkohol der Formel
RaCO-O-(RbCRc)-OH, in dem
Ra eine C1-8-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenyl- C1-3-alkylgruppe,
Rb ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe und
Rc ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe darstellen,
und die der bei der Definition der Reste erwähnten Imino- oder Aminogruppen durch einen in-vivo abspaltbaren Rest substitu­ iert sein, z. B. durch eine Hydroxygruppe, durch eine Acylgrup­ pe wie die Benzoyl- oder Pyridinoylgruppe oder eine C1-16-Alkan­ oylgruppe wie die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butanoyl-, Pentanoyl- oder Hexanoylgruppe, durch eine Allyloxycarbonyl­ gruppe, durch eine C1-16-Alkoxycarbonylgruppe wie die Methyloxy­ carbonyl-, Ethyloxycarbonyl-, Propyloxycarbonyl-, Isopropyl­ oxcarbonyl-, Butyloxycarbonyl-, tert.Butyloxycarbonyl-, Pen­ tyloxycarbonyl-, Hexyloxycarbonyl-, Octyloxycarbonyl-, Nonyl­ oxycarbonyl-, Decyloxycarbonyl-, Undecyloxycarbonyl-, Dodecyl­ oxycarbonyl- oder Hexadecyloxycarbonylgruppe, durch eine Phe­ nyl-C1-16-alkoxycarbonylgruppe wie die Benzyloxycarbonyl-, Phe­ nylethyloxycarbonyl- oder Phenylpropyloxycarbonylgruppe, durch eine C1-3-Alkylsulfonyl-C24-alkoxycarbonyl-, C1-3-Alkoxy-C2-4-alk­ oxy-C2-4-alkoxycarbonyl- oder RaCO-O-(RbCRc) -O-C0-Gruppe, in der Ra bis Rb wie vorstehend erwähnt definiert sind.
Desweiteren schließen die bei der Definition der vorstehend erwähnten gesättigten Alkyl- und Alkoxyteile, die mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, sowie die Alkanoyl- und ungesät­ tigten Alkylteile, die mehr als 3 Kohlenstoffatome enthalten, auch deren verzweigte Isomere wie beispielsweise die Isopro­ pyl-, tert.Butyl-, Isobutylgruppe etc. ein.
Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind jedoch diejenigen der allgemeinen Formel I, in der
A eine Ethinylengruppe, eine gegebenenfalls durch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom substituierte Vinylen- oder Ethylengruppe,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
Ar eine durch die Reste R2 bis R4 substituierte Phenylgruppe, wobei
R2 eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxy­ carbonyl-, Phenyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)- amino-, N-(C1-3-Alkyl)-phenylamino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)- phenylamino-, N-(C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkyl)-phenylamino- oder N-(C1-4-Alkanoyl)-phenylaminogruppe substituiert sein kann,
eine Phenylgruppe oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte Phenyl­ sulfonylgruppe,
eine C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, N-(C1-3-Alkyl)- C1-4-alkanoylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-phenylamino-, N-(C1-4-Al­ kanoyl)-phenyl amino-, N-(C1-3-Alkyl)-pyridylamino-, N-(C1-4-Al­ kanoyl)-pyridylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkylsulfonylamino-, N-(C1-3-Alkylsulfonyl)-phenylamino- oder N-(C1-3-Alkylsulfo­ nyl)-pyridylaminogruppe, wobei jeweils ein Alkylteil in den vorstehend erwähnten Gruppen zusätzlich durch eine Carboxy- oder C-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann,
eine Carbiminogruppe, die am Kohlenstoffatom durch eine ge­ gebenenfalls im Phenylkern durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte Phenylgruppe und am Stick­ stoffatom durch eine Carboxy-C1-3-alkoxy- oder C1-3-Alkoxy­ carbonyl-C1-3-alkoxygruppe substituiert ist,
eine gegebenenfalls im Heteroarylteil durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte Imidazolyl-, Dihydroimida­ zolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-C1-3-alkyl- oder Pyrazolyl- C1-3-alkylgruppe, wobei eine der vorstehend erwähnten C1-3-Al­ kylgruppen zusätzlich durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxy­ carbonylgruppe substituiert und einer der Substituenten auch eine Phenylgruppe sowie über zwei benachbarte Kohlenstoff­ atome des Heteroarylteils ein Phenylring ankondensiert sein kann, oder
eine Carbonylgruppe, die
durch ein Wasserstoffatom, durch eine Hydroxy- oder C1-3-Alkoxygruppe,
durch eine gegebenenfalls durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substituierte C1-5-Alkyl- oder C5-7-Cycloalkylgruppe,
durch eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substituierte Phenylgruppe,
durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino-, Phenylamino- oder Pyridylaminogruppe, die jeweils zusätzlich am Aminstick­ stoffatom durch eine C1-5-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl­ C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-al­ kyl-, 2-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-ethyl-, 3-[Di-(C1-3-alkyl)- amino]-propyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe substituiert sein können,
durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkyl­ gruppen substituierte Pyrrolyl-, Thienyl-, Imidazolyl-, Thiazolyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl- oder Pyridazinylgruppe, an die jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert sein kann,
durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe sub­ stituierte C3-6-Cycloalkylenimino-, C5-8-Bicycloalkylen­ imino-, Morpholino-, Piperazino-, Dihydropyrazolo- oder Tetrahydropyrazologruppe oder
durch eine durch eine Hydroxy-, Hydroxy-C1-3-alkyl-, Amino-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkoxy-C1-3-al­ kyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkoxy-C1-3-alkyl-, Carboxy- C1-3-alkylamino-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkyl­ amino-C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkylaminocarbonyl-C1-3-alkyl­ oxy-C1-3-alkyl- oder C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylaminocarbo­ nyl-C1-3-alkyloxy-C1-3-alkylgruppe substituierte Pyrrolidino­ gruppe substituiert ist,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Formylgruppe,
eine Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, C1-4-Al- kanoylamino- oder N-(C1-4-Alkanoyl)-C1-3-alkylaminogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carb­ oxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Carboxy-C12-alkoxy-, C1-3-Alkoxy­ carbonyl-C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino-, N-(C1-3-Alkyl)- carboxy-C1-3-alkylamino-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkoxycarbonyl-C1-3-alkylamino-, Carboxy- C1-3-alkylaminocarbonyl- oder C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkyl­ aminocarbonylgruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe,
eine durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe sub­ stituierte C2-3-Alkenylgruppe oder
eine gegebenenfalls am Kohlenstoffatom durch eine C1-3-Alkyl­ gruppe substituierte Carbiminogruppe, die am Iminostick­ stoffatom durch eine Carboxy-C1-3-alkoxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- C1-3-alkoxy- oder Aminocarbonylaminogruppe substituiert ist,
oder R2 und R3 zusammen eine -CO-O-CH2- oder -CO-O-CH2CH2- Gruppe und
R4 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-3-Alkyl-, Cyclopropyl-, Hydroxy-, C1-3-Alkoxy- oder C-Alkoxycarbonylgruppe darstellen,
oder Ar auch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl-, Carb­ oxy-C1-3-alkyl- oder C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylgruppe sub­ stituierte Thienyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Py­ ridinylen-, Pyrimidinylen-, Pyrazinylen- oder Pyridazinylen­ gruppe, an die jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert sein kann,
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Methylen-, Carbo­ nyl-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-(C1-3-Alkyl)- iminogruppe und
Y eine Aminocyclohexylgruppe oder eine durch den Rest R5 sub­ stituierte Phenyl-, Thienyl-, Pyridinyl- oder Pyrimidinyl­ gruppe, wobei die vorstehend erwähnten Phenyl- oder Pyridyl­ gruppen jeweils durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein können und
R5 ein Wasserstoffatom, eine Cyano-, Amino-, Amino-C1-3-al­ kyl-, Amidino-, Guanidino- oder Guanidinomethylgruppe darstellt,
bedeuten, deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel sind diejenigen, in denen
A eine Ethinylengruppe, eine gegebenenfalls durch ein Chlor-, Brom- oder lodatom substituierte Vinylen- oder Ethylengruppe,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Ar eine durch die Reste R2 bis R4 substituierte Phenylgruppe, wobei
R2 eine Methylgruppe, die durch eine eine Carboxy-, C1-3-Alk­ oxycarbonyl-, Phenyl-, N-Methyl-phenylamino- oder N-Acetyl­ phenylaminogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Phenylsulfonylgruppe,
eine Phenyl- oder N-Methyl-phenylaminogruppe,
eine Carbiminogruppe, die am Kohlenstoffatom durch eine Phe­ nylgruppe und am Stickstoffatom durch eine C1-3-Alkoxycarbo­ nylmethyloxygruppe substituiert ist,
eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Imidazolyl- oder Imidazolylmethylgruppe, an die über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert ist,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte Pyrazolyl-, Imidazolyl- oder Dihydroimida­ zolylgruppe, wobei eine der vorstehend erwähnten C1-2-Alkyl­ gruppen zusätzlich durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxy­ carbonylgruppe substituiert und einer der vorstehend erwähn­ ten Substituenten auch eine Phenylgruppe sein kann sowie über zwei benachbarte Kohlenstoffatome des Pyrazolringes ein Phenylring ankondensiert sein kann,
oder eine Carbonylgruppe, die
durch ein Wasserstoffatom, durch eine Cyclopentyl-, Hydro­ xy- oder C1-3-Alkoxygruppe oder durch eine C1-5-Alkylgruppe, die zusätzlich durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbo­ nylgruppe substituiert sein kann,
durch eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Methoxy-, Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substituierte Phenylgruppe,
durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino-, Phenylamino- oder Pyridylaminogruppe, die jeweils zusätzlich am Aminstick­ stoffatom durch eine C1-4-Alkyl-, Cyclopentyl-, Phenyl- C1-2-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl- C1-3-alkyl-, 2-Dimethylamino-ethyl-, 3-Dimethylamino­ propyl-, Dimethylamino- oder 3-Pyrrolidinylgruppe substi­ tuiert sind,
durch eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substi­ tuierte Thienyl-, Imidazolyl- oder Thiazolylgruppe, an die jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenyl­ ring ankondensiert sein kann, oder eine Pyridinylgruppe,
durch eine C3-5-Cycloalkylenimino-, Methylpiperidino-, C5-7-Bicycloalkylenimino-, Morpholino-, Piperazino-, N-Methyl-piperazino-, Dihydropyrazolo- oder Tetrahydro­ pyrazologruppe oder
durch eine durch eine Methyl-, Hydroxymethyl-, Amino-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Carboxy-C1-2-alkyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-2-alkyl-, Carboxymethyloxymethyl-, C1-3-Alkoxycarbonylmethyloxymethyl-, Carboxymethylamino­ met hyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-methylaminomethyl-, Carboxy­ methylaminocarbonylmethyloxymethyl- oder C1-3-Alkoxycarbo­ nylmethylaminocarbonylmethyloxymethylgruppe substituierte Pyrrolidinogruppe substituiert ist,
R3 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Methoxy-, Amino- oder Acetylaminogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Carboxy-, C1-3-Alk­ oxycarbonyl-, Carboxymethyloxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-methyl­ oxy-, Carboxymethylamino-, N-Methyl-carboxymethylamino-, C1-3-Alkoxycarbonylmethylamino-, N-Methyl-C1-3-alkoxycarbonyl­ methylamino-, Carboxymethylaminocarbonyl- oder C1-3-Alkoxy­ carbonylmethylaminocarbonylgruppe substituierte C1-2-Alkyl­ gruppe,
eine durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe sub­ stituierte Vinylgruppe oder
eine Carbiminogruppe, die am Iminostickstoffatom durch eine Carboxymethyloxy-, C-Alkoxycarbonylmethyloxy- oder Amino­ carbonylaminogruppe substituiert ist,
oder R2 und R3 zusammen eine -CO-O-CH2 - oder -CO-O-CH2CH2- Gruppe und
R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen,
oder Ar auch eine gegebenenfalls durch R2 und R4 substituierte 2, 5-Thienylen- oder 2,5-Pyridinylengruppe,
X ein Schwefelatom, eine Imino- oder N-Methyl-iminogruppe und
Y eine Aminocyclohexylgruppe, ein in 4-Stellung durch eine Amidinogruppe substituierte Phenylgruppe, welche zusätzlich durch eine Methoxygruppe substituiert sein kann, oder eine in 5-Stellung durch eine Amidinogruppe substituierte Pyridinyl­ gruppe bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische und deren Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfin­ dung sind die Verbindungen der allgemeinen Formel
in der
A eine Ethylen- oder Ethinylengruppe,
R2 eine Carbonylgruppe, die durch eine Cyclopentyl- oder C3-5-Alkylgruppe, die zusätzlich durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann,
durch eine Phenylamino- oder Pyridylaminogruppe, die jeweils zusätzlich am Aminstickstoffatom durch eine C1-4-Alkyl-, Carb­ oxy-C1-3-alkyl- oder C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylgruppe sub­ stituiert sind,
durch eine durch eine Methyl-, Hydroxymethyl-, Amino-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Carboxy-C1-2-alkyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-2-alkyl-, Carboxymethyloxymethyl-, C1-3-Alkoxycarbonylmethyloxymethyl-, Carboxymethylaminomethyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-methylaminomethyl-, Carboxy­ methylaminocarbonylmethyloxymethyl- oder C1-3-Alkoxycarbo­ nylmethylaminocarbonylmethyloxymethylgruppe substituierte Pyrrolidinogruppe substituiert ist,
R3 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Carboxy-, C12-Alk­ oxycarbonyl-, Carboxymethyloxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-methyl - oxy-, Carboxymethylamino-, N-Methyl-carboxymethylamino-, C1-3-Alkoxycarbonylmethylamino-, N-Methyl-C1-3-alkoxycarbonyl­ methylamino-, Carboxymethylaminocarbonyl- oder C1-3-Alkoxycar­ bonylmethylaminocarbonylgruppe substituierte C1-2-Alkylgruppe, eine durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substi­ tuierte Vinylgruppe,
R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R6 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
Y eine Amidinogruppe bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische und deren Salze.
Als besonders bevorzugte Verbindungen seien beispielsweise folgende erwähnt:
(a) rac-4-{3-[5-Ethoxycarbonylmethyl-2-methyl-4-(2-methyl­ pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-propargylamino}benzamidin,
(b) rac-4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)- phenyl]-propargylamino}benzamidin,
(c) 4-[3-(2,5-dimethyl-4-isopropylcarbonyl-phenyl)propargyl­ arnino] benzamidin,
(d) 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-methyl-N-pyridin-2-yl-aminocarbo­ nyl)-phenyl]propargylamino}benzamidin,
(e) 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-methyl-N-pyridin-2-yl-aminocarbo­ nyl)-phenyl]prop-1-ylamino}benzamidin und
(f) 4-[3-(3-Methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propargyl­ amino]-benzamidin
sowie deren Salze.
Erfindungsgemäß erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach bekannten Verfahren beispielsweise nach folgen­ den Verfahren:
a. Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ar-Z1 (II),
in der
Ar wie eingangs erwähnt definiert ist und
Z1 eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom oder eine Sulfonyl­ oxygruppe darstellt, z. B. ein Chlor-, Brom- oder lodatom oder eine Trifluormethylsulfonyloxygruppe, mit einer Verbindung der all­ gemeinen Formel
H-A'-HCR1-X-Y' (III),
in der
R1 und X wie eingangs erwähnt definiert sind,
Y' die für Y eingangs erwähnten Bedeutungen mit der Maßgabe besitzt, daß eine vorhandene Amino- oder Iminogruppe durch einen üblichen Schutzrest geschützt ist, und
A' eine Ethinylgruppe darstellt, gegebenenfalls anschließende katalytische Hydrierung und/oder Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Acetonitril, Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dimethylform­ amid in Gegenwart eines Palladium-Katalysators wie Bis(tri­ phenylphosphin)-palladium(II)chorid oder Tetrakis-(triphenyl­ phosphin)-palladium(0) in Gegenwart einer tertiären oder an­ organischen Base wie Triethylamin, N-Isopropyl-diethylamin, Kalium.-tert.butylat, Natriumcarbonat oder Cäsiumcarbonat und in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie einem Kupferha­ logenid wie Kupfer(I)iodid und bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 40 und 100°C, durchgeführt (siehe auch K. Sonogashira, Comprehensive Organic Synthesis, Vol. 3, Seite 52ff., Pergamon Press, Oxford 1991).
Die gegebenenfalls verwendeten Schutzreste und deren Abspal­ tung wird später beschrieben (siehe auch T. Greene, Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley Interscience, New York 1981).
b. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der der Ar-A-Rest eine Carboxygruppe enthält und R5 wie eingangs erwähnt definiert ist oder der Ar-A-Rest wie eingangs erwähnt definiert ist und R5 eine Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe darstellt oder der Ar-A-Rest eine Carboxygruppe enthält und R5 eine Amino-, Amino-C1-3-al­ kyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe darstellt:
Überführung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ar'-A-HCR1-X -Y" (IV),
in der
A, R1, und X wie eingangs erwähnt definiert sind,
Ar' und Y" die für Ar und Y eingangs erwähnten Bedeutungen mit der Maßgabe besitzen, daß
Ar' eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Carboxygruppe überführ­ bare Gruppe enthält und Y" die für Y eingangs erwähnt Bedeu­ tungen aufweist oder
Ar' die für Ar eingangs erwähnten Bedeutungen aufweist und Y" eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Amino-, Amino-C1-3-al­ kyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe überführbare Gruppe oder
Ar' eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Carboxygruppe überführ­ bare Gruppe enthält und Y" eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe über­ führbare Gruppe enthalten,
mittels Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Ther­ molyse oder Hydrogenolyse in eine Verbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird, in der der Ar-A-Rest eine Carboxy­ gruppe enthält und R5 wie eingangs erwähnt definiert ist oder der Ar-A-Rest wie eingangs erwähnt definiert ist und R5 eine Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe dar­ stellt oder der Ar-A-Rest eine Carboxygruppe enthält und R5 eine Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe darstellt.
Als eine in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe kommt bei­ spielsweise eine durch einen Schutzrest geschützte Carboxyl­ gruppe wie deren funktionelle Derivate, z. B. deren unsubsti­ tuierte oder substituierte Amide, Ester, Thioester, Trimethyl­ silylester, Orthoester oder Iminoester, welche zweckmäßiger­ weise mittels Hydrolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden,
deren Ester mit tertiären Alkoholen, z. B. der tert. Butyl­ ester, welche zweckmäßigerweise mittels Behandlung mit einer Säure oder Thermolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden, und
deren Ester mit Aralkanolen, z. B. der Benzylester, welche zweckmäßigerweise mittels Hydrogenolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden, in Betracht.
Die Hydrolyse wird zweckmäßigerweise entweder in Gegenwart ei­ ner Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essig­ säure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure oder deren Ge­ mischen oder in Gegenwart einer Base wie Lithiumhydroxid, Na­ triumhydroxid oder Kaliumhydroxid in einem geeigneten Lösungs­ mittel wie Wasser, Wasser/Methanol, Wasser/Ethanol, Wasser/­ Isopropanol, Methanol, Ethanol, Wasser/Tetrahydrofuran oder Wasser/Dioxan bei Temperaturen zwischen -10 und 120°C, z. B. bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siedetempe­ ratur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
Enthält eine Verbindung der allgemeinen Formel IV beispiels­ weise die tert.Butyl- oder tert.Butyloxycarbonylgruppe, so können diese auch durch Behandlung mit einer Säure wie Tri­ fluoressigsäure, Ameisensäure, p-Toluolsulfonsäure, Schwefel­ säure, Salzsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure gege­ benenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -10 und 120°C, z. B. bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C, oder auch thermisch gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie Methylen­ chlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran oder Dio­ xan und vorzugsweise in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure wie p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphor­ säure oder Polyphosphorsäure vorzugsweise bei der Siedetempe­ ratur des verwendeten Lösungsmittels, z. B. bei Temperaturen zwischen 40 und 120°C, abgespalten werden.
Enthält eine Verbindung der allgemeinen Formel IV beispiels­ weise die Benzyloxy- oder Benzyloxycarbonylgruppe, so können diese auch hydrogenolytisch in Gegenwart eines Hydrierungs­ katalysators wie Palladium/Kohle in einem geeigneten Lösungs­ mittel wie Methanol, Ethanol, Ethanol/Wasser, Eisessig, Essig­ säureethylester, Dioxan oder Dimethylformamid vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, z. B. bei Raumtemperatur, und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar abgespalten werden.
c. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R5 eine Amidinogruppe darstellt:
Umsetzung einer gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebildeten Verbindung der allgemeinen Formel
Ar-A-HCR1-X-Y" (V),
in der
A, Ar, R1 und X wie eingangs erwähnt definiert sind und
Y" einen der für Y eingangs erwähnten Reste mit der Maßgabe bedeutet, daß R5 eine Z1-(HN=) C-Gruppe darstellt, in der
Z1 eine Alkoxy- oder Aralkoxygruppe wie die Methoxy-, Eth­ oxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy- oder Benzyloxygruppe oder eine Alkylthio- oder Aralkylthiogruppe wie die Methyl­ thio-, Ethylthio-, n-Propylthio- oder Benzylthiogruppe darstellt,
mit einem Ammoniumsalz wie Diammoniumcarbonat oder Ammonium­ acetat.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Tetrahydrofuran oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Tempe­ raturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel V erhält man beispiels­ weise durch Umsetzung einer entsprechenden Cyanoverbindung mit einem entsprechenden Alkohol wie Methanol, Ethanol, n-Propa­ nol, Isopropanol oder Benzylalkohol in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder durch Umsetzung eines entsprechenden Amids mit einem Trialkyloxoniumsalz wie Triethyloxonium-tetrafluor­ borat in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Tetrahydro­ furan oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vor­ zugsweise jedoch bei 20°C, oder eines entsprechenden Nitrils mit Schwefelwasserstoff zweckmäßigerweise in einem Lösungs­ mittel wie Pyridin oder Dimethylformamid und in Gegenwart einer Base wie Triethylamin und anschließender Alkylierung des gebildeten Thioamids mit einem entsprechenden Alkyl- oder Ar­ alkylhalogenid.
Bei der vorstehend beschriebenen Umsetzung kann gleichzeitig an eine elektronenreiche oder elektronenarme Dreifachbindung eine Halogenwasserstoffaddition erfolgen.
d) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R5 eine Amidinogruppe darstellt, die durch eine Hydroxy­ gruppe substituiert ist:
Umsetzung einer gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebildeten Verbindung der allgemeinen Formel
Ar-A-HCR1-X-Y" (V),
in der
A, Ar, R1 und X wie eingangs erwähnt definiert sind und
Y" einen der für Y eingangs erwähnten Reste mit der Maßgabe bedeutet, daß R5 eine Z1-(HN=)C-Gruppe darstellt, in der
Z1 eine Alkoxy- oder Aralkoxygruppe wie die Methoxy-, Eth­ oxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy- oder Benzyloxygruppe oder eine Alkylthio- oder Aralkylthiogruppe wie die Methyl­ thio-, Ethylthio-, n-Propylthio- oder Benzylthiogruppe darstellt,
mit Hydroxylamin oder dessen Salzen.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Wasser, Methanol/Wasser, Tetrahydrofuran, Tetrahydrofuran/Wasser, Dioxan oder Dioxan/­ Wasser in Gegenwart einer Base wie Triethylamin bei Tempera­ turen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
e. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Carbonyl-, Imino- oder N-(C1-3-Alkyl)-iminogruppe darstellt:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I
Ar-A-HCR1-Z2 (VI),
in der
A, Ar und R1 wie eingangs erwähnt definiert sind und
Z2 eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom oder eine Sul­ fonyloxygruppe, z. B. ein Brom- oder lodatom, eine Methan­ sulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe, mit einer Ver­ bindung der allgemeinen Formel
U-Y (VII),
in der
Y wie eingangs erwähnt definiert ist und
U eine Hydroxy-, Mercapto-, Hydroxycarbonyl-, Imino- oder N-(C1-3-Alkyl)-iminogruppe bedeutet.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Me­ thanol, Ethanol, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Toluol, Di­ oxan, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder einer tertiären organischen Base, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Sie­ detemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt.
f. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Ar und/oder Y einen in-vivo abspaltbaren Rest enthal­ ten:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ar"- A-HCR1-X-Y''' (VIII),
in der
A, R1, und X wie eingangs erwähnt definiert sind,
Ar" und Y''' die für Ar und Y eingangs erwähnten Bedeutungen mit der Maßgabe besitzen, daß
Ar" eine Carboxygruppe enthält und Y''' die für Y eingangs er­ wähnt Bedeutungen aufweist oder
Ar" die für Ar eingangs erwähnten Bedeutungen aufweist und
Y''' eine Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino- oder Guanidino­ gruppe enthält oder
Ar" eine Carboxygruppe und Y''' eine Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe überführbare Gruppe enthalten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z3-R7 (IX),
in der
R7 eine C1-8-Alkoxycarbonylgruppe, eine RaCO-O-(RbCRc)-Gruppe oder den Acylrest einer der eingangs erwähnten in vivo ab­ spaltbaren Reste, wobei Ra bis Rc wie eingangs erwähnt defi­ niert sind, und
Z3 eine nukleofuge Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, oder eine p-Nitrophenylgruppe oder auch, wenn Ar" eine Carboxygruppe enthält, eine Hydroxy­ gruppe bedeuten.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Me­ thanol, Ethanol, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Toluol, Di­ oxan, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid gegebenenfalls in Gegenwart eines die Säure aktivierenden Mittels oder eines wasserentziehenden Mittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder einer tertiären organischen Base, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siede­ temperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt.
Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX, in der Z3 eine nukleofuge Austrittsgruppe darstellt, wird die Umsetzung vor­ zugsweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Aceto­ nstril, Tetrahydrofuran, Toluol, Dimethylformamid oder Dime­ thylsulfoxid gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Na­ triumhydrid, Kaliumcarbonat, Kalium-tert.butylat oder N-Ethyl­ diisopropylamin bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C, durchge­ führt.
Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX, in der Z3 eine Hydroxygruppe darstellt, wird die Umsetzung gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylen­ chlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetra­ hydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlor­ ameisensäureisobutylester, Orthokohlensäuretetraethylester, Orthoessigsäuretrimethylester, 2,2-Dimethoxypropan, Tetrameth­ oxysilan, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Phosphortri­ chlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Dicyc­ lohexylcarbodiimid/1-Hydroxy-benztriazol, 2-(1H-Benzotriazol- 1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat, 2-(1H-Benzo­ triazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat/l-Hy­ droxy-benztriazol, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphos­ phin/Tetrachlorkohlenstoff, und gegebenenfalls unter Zusatz einer Base wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, N-Methyl-mor­ pholin oder Triethylamin zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, durchgeführt.
Bedeutet in einer Verbindung der allgemeinen Formel IX Z3 eine Hydroxygruppe, so kann die Umsetzung auch mit einem seiner re­ aktionsfähigen Derivate wie deren Ester, Imidazolide oder Ha­ logeniden vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methylen­ chlorid oder Ether und vorzugsweise in Gegenwart einer tertiä­ ren organische Base wie Triethylamin, N-Ethyl-diisopropylamin oder N-Methyl-morpholin bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, durchge­ führt.
Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R5 eine Amidinogruppe darstellt, so kann diese durch Alkylierung mit einem Halogenessigsäurederivat, durch anschließende Hydrolyse und Decarboxylierung in eine durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte entsprechende Ami­ dinoverbindung übergeführt werden und/oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R5 eine Hy­ droxyamidinogruppe darstellt, so kann diese mittels katalyti­ scher Hydrierung in eine entsprechende Amidinoverbindung über­ geführt werden und/oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwe­ felatom darstellt, so kann diese mittels Oxidation in eine entsprechende Sulfinyl- oder Sulfonylverbindung übergeführt werden und/oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R2 eine Tetra­ hydropyrazolocarbonylgruppe darstellt, so kann diese mittels Oxidation in eine entsprechende 4,5-Dihydropyrazolocarbonyl- Verbindung übergeführt werden.
Die anschließende Alkylierung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Aceton gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie Natrium- oder Kaliumiodid und vorzugsweise in Gegenwart einer Base wie Na­ triumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder in Gegenwart einer ter­ tiären organischen Base wie N-Ethyl-diisopropylamin oder N-Me­ thyl-morpholin, welche gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, oder gegebenenfalls in Gegenwart von Silberkar­ bonat oder Silberoxid bei Temperaturen zwischen -30 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 80°C,
die anschließende Hydrolyse zweckmäßigerweise entweder in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphor­ säure, Essigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure oder deren Gemischen oder in Gegenwart einer Base wie Lithiumhydro­ xid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser, Wasser/Methanol, Wasser/Ethanol, Wasser/Isopropanol, Methanol, Ethanol, Wasser/Tetrahydrofuran oder Wasser/Dioxan und
die anschließende Decarboxylierung in Gegenwart einer Säure wie vorstehend beschrieben bei Temperaturen zwischen -10 und 120°C, z. B. bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
Die nachträgliche katalytische Hydrierung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators wie Palladium/Kohle und in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Ethanol/Wasser, Eisessig, Essigsäureethylester, Dioxan oder Dimethylformamid vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, z. B. bei Raumtemperatur, und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar durchgeführt.
Die nachträgliche Oxidation wird vorzugsweise in einem Lö­ sungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z. B. in Wasser, Was­ ser/Pyridin, Aceton, Methylenchlorid, Essigsäure, Essigsäure/­ Acetanhydrid, verdünnter Schwefelsäure oder Trifluoressig­ säure, je nach dem verwendeten Oxidationsmittel zweckmäßiger­ weise bei Temperaturen zwischen -80 und 100°C durchgeführt.
Zur Herstellung einer entsprechenden Sulfinylverbindung der allgemeinen Formel I wird die Oxidation zweckmäßigerweise mit einem Äquivalent des verwendeten Oxidationsmittels durchge­ führt, z. B. mit Wasserstoffperoxid in Eisessig, Trifluoressig­ säure oder Ameisensäure bei 0 bis 20°C oder in Aceton bei 0 bis 60°C, mit einer Persäure wie Perameisensäure in Eisessig oder Trifluoressigsäure bei 0 bis 50°C oder mit m-Chlorperben­ zoesäure in Methylenchlorid, Chloroform oder Dioxan bei -20 bis 80°C, mit Natriummetaperjodat in wäßrigem Methanol oder Ethanol bei -15 bis 25°C, mit Brom in Eisessig oder wäßriger Essigsäure gegebenenfalls in Gegenwart einer schwachen Base wie Natriumacetat, mit N-Bromsuccinimid in Ethanol, mit tert.Butylhypochlorit in Methanol bei -80 bis -30°C, mit Jodbenzodichlorid in wäßrigem Pyridin bei 0 bis 50°C, mit Sal­ petersäure in Eisessig bei 0 bis 20°C, mit Chromsäure in Eis­ essig oder in Aceton bei 0 bis 20°C und mit Sulfurylchlorid in Methylenchlorid bei -70°C, der hierbei erhaltene Thioether- Chlor-Komplex wird zweckmäßigerweise mit wäßrigem Ethanol hydrolysiert.
Zur Herstellung einer Sulfonylverbindung der allgemeinen For­ mel I vaird die Oxidation ausgehend von einer entsprechenden Sulfinylverbindung zweckmäßigerweise mit einem oder mehr Äquivalenten des verwendeten Oxidationsmittels oder ausgehend von einer entsprechenden Sulfenylverbindung zweckmäßigerweise mit zwei oder mehr Äquivalenten des verwendeten Oxidationsmit­ tels durchgeführt, z. B. mit Wasserstoffperoxid in Eisessig/­ Acetanhydrid, Trifluoressigsäure oder in Ameisensäure bei 20 bis 100% oder in Aceton bei 0 bis 60°C, mit einer Persäure wie Perameisensäure oder m-Chlorperbenzoesäure in Eisessig, Trifluoressigsäure, Methylenchlorid oder Chloroform bei Tempe­ raturen zwischen 0 und 60°C, mit Salpetersäure in Eisessig bei 0 bis 20°C, mit Chromsäure, Natriumperjodat oder Kaliumperman­ ganat in Essigsäure, Wasser/Schwefelsäure oder in Aceton bei 0 bis 20%.
Zur Herstellung einer 4,5-Dihydropyrazolocarbonylverbindung der allgemeinen Formel I kann die Oxidation auch mittels Luft­ sauerst off in einem der oben erwähnten Lösungsmittel bei Raum­ temperatur durchgeführt werden.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenen­ falls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Carboxy-, Ami­ no-, Alkylamino- oder Iminogruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umset­ zung wieder abgespalten werden (siehe auch T. Greene, Protec­ tive Groups in Organic Synthesis, Wiley Interscience, New York 1981).
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die Trimethylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, tert.Butyl-, Trityl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
als Schutzreste für eine Carboxylgruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyra­ nylgruppe und
als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Acetyl-, Trifluoracetyl-, Benzoyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxy­ benzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Aminogruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wäß­ rigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Te­ trahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid, Na­ triumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder mittels Etherspaltung, z. B. in Gegenwart von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwi­ schen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxy­ carbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Pal­ ladium/Kohle in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester, Dimethylformamid, Dimethylformamid/Ace­ ton oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar.
Die Abspaltung eines tert.Butyl- oder tert.Butyloxycarbonyl­ restes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Wasser, Methylenchlorid, Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan.
Die Abspaltung eines Allyloxycarbonylrestes erfolgt durch Be­ handlung mit einer katalytischen Menge Tetrakis-(triphenyl­ phosphin)-palladium(O) vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran und vorzugsweise in Gegenwart eines Über­ schusses von einer Base wie Morpholin oder 1,3-Dimedon bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Raumtempe­ ratur und unter Inertgas, oder durch Behandlung mit einer ka­ talytischen Menge von Tris-(triphenylphosphin)-rhodium(I)chlo­ rid in einem Lösungsmittel wie wässrigem Ethanol und gegebe­ nenfalls in Gegenwart einer Base wie 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]- octan bei Temperaturen zwischen 20 und 70°C.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemei­ nen Formeln II bis IX, welche teilweise literaturbekannt sind, erhält man nach literaturbekannten Verfahren, des weiteren wird ihre Herstellung in den Beispielen beschrieben.
So erhält man beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel II durch Umsetzung eines entsprechenden substituierten Halogenbenzols mit einer entsprechenden Verbindung,
eine Verbindung der allgemeinen Formel III durch Umsetzung eines entsprechenden Anilins mit einem Propargylhalogenid und anschließende Überführung des so erhaltenen substituierten Anilins in eine Verbindung der allgemeinen Formel III nach be­ kannten Methoden, z. B. durch Pinner-Reaktion, sowie
die Verbindungen der allgemeinen Formeln IV, V, VI und VIII zweckmäßigerweise nach üblichen Methoden wie sie in der vor­ liegenden Erfindung beschrieben werden.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen For­ mel I in ihre Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche in Racematen auftreten, nach an sich f<ekannten Methoden (siehe Allinger N.L. und Eliel E.L. in "Topics in Stereochemistry", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre optischen Antipoden und Verbindungen der allge­ meinen Formel I mit mindestes 2 asymmetrischen Kohlenstoffato­ men auf Grund ihrer physikalisch-chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Chromatographie und/­ oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in racemischer Form anfallen, an­ schließend wie oben erwähnt in die Enantiomeren getrennt wer­ den können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulen­ trennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, ins­ besondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole, und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren Salzgemisches oder Derivates, z. B. auf Grund von verschiedenen Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Wein­ säure oder Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Apfel­ säure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Aspa­ raginsäure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise (+)- oder (-)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in Amiden beispielsweise der (+)- oder (-)-Menthyl­ oxycarbonylrest in Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organisChen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwe­ felsäure, Methansulfonsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bern­ steinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Malein­ säure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der Formel I, falls diese eine Carboxygruppe enthalten, gewünsch­ tenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder or­ ganischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwen­ dung in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen.
Als Basen kommen hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Ka­ liumhydroxid, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin in Betracht.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Salze wertvolle Eigenschaf­ ten auf.
So weisen die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Y keine Cyanogruppe enthält, wertvolle pharmakologische Eigen­ schaften auf, insbesondere eine antithrombotische Wirkung, welche vorzugsweise auf einer Thrombin oder Faktor Xa beein­ flussenden Wirkung beruht, beispielsweise auf einer thrombin­ hemmenden oder Faktor Xa-hemmenden Wirkung, auf einer die aPTT-Zeit verlängernden Wirkung und auf einer Hemmwirkung auf verwandte Serinproteasen wie z. B. Trypsin, Urokinase Faktor VIIa, Faktor IX, Faktor XI und Faktor XII, und die Verbindun­ gen der allgemeinen Formel I, in denen Y eine Cyanogruppe ent­ hält, stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I dar, in der R5 eine gegebenenfalls substituierte Aminomethyl-, Amidino- oder Guanidinomethylgruppe darstellt.
Beispielsweise wurden die Verbindungen
A = rac-4-{3-[5-Ethoxycarbonylmethyl-2-methyl-4-(2-methyl­ pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-propargylamino}benzamidin,
B = rac-4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)- phenyl]-propargylamino}benzamidin,
C = 4-[3-(2,5-dimethyl-4-isopropylcarbonyl-phenyl)propargyl­ amino]benzamidin,
D = 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-methyl-N-pyridin-2-yl-aminocarbo­ nyl)-phenyl]propargylamino}benzamidin und
E = 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-methyl-N-pyridin-2-yl-aminocarbo­ nyl)-phenyl]pro-1-ylamino}benzamidin
auf ihre Wirkung auf die aPTT-Zeit-Verlängerung wie folgt untersucht:
Material:
  • - Plasma, aus humanem Citratblut,
  • - PTT-Reagenz, Boehringer Mannheim (524298),
  • - Calcium-Lösung (0.025 Mol/l), Behring Werke, Marburg (ORH 056/57),
  • - Diethylbarbituratacetat-Puffer, Behring Werke, Mar­ burg (ORWH 60/61),
  • - Biomatic B10 Koagulometer, Desaga, Wiesloch.
Durchführung
Die Bestimmung der aPTT-Zeit erfolgte mit einem Biomatic B10-Koagulometer der Firma Desaga.
Die Testsubstanz wird in die vom Hersteller vorgeschriebenen Testgefäßen mit 0,1 ml humanem Citrat-Plasma und 0,1 ml PTT- Reagenz gegeben. Der Ansatz wird für drei Minuten bei 37°C inkubiert. Durch Zugabe von 0,1 ml Calcium-Lösung wird die Gerinnungsreaktion gestartet. Gerätebedingt erfolgt mit der Eingabe der Calcium-Lösung die Messung der Zeit bis zur Gerin­ nung des Ansatzes. Als Kontrolle dienten Ansätze bei denen 0,1 ml DBA-Puffer zugegeben wird.
Gemäß der Definition wird über eine Dosis-Wirkungskurve die effektive Substanzkonzentration ermittelt, bei der die aPTT- Zeit gegenüber der Kontrolle verdoppelt wird.
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Werte:
Substanz
aPTT-Zeit (ED200 in µM)
A 0.23
B 0.45
C 0.97
D 0.23
E 0.69
F 0.54
Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die neuen Verbindungen und deren physiologisch verträglichen Salze zur Vorbeugung und Behandlung venöser und arterieller thrombo­ tischer Erkrankungen, wie zum Beispiel der Behandlung von tie­ fen Beinvenen-Thrombosen, der Verhinderung von Reocclusionen nach Bypass-Operationen oder Angioplastie (PT(C)A), sowie der Occlusion bei peripheren arteriellen Erkrankungen wie Lungen­ embolie, der disseminierten intravaskulären Gerinnung, der Prophylaxe der Koronarthrombose, der Prophylaxe des Schlagan­ falls und der Verhinderung der Occlusion von Shunts. Zusätz­ lich sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur antithrom­ botischen Unterstützung bei einer thrombolytischen Behandlung, wie zum Beispiel mit rt-PA oder Streptokinase, zur Verhinde­ rung der Langzeitrestenose nach PT(C)A, zur Verhinderung der Metastasierung und des Wachstums von koagulationsabhängigen Tumoren und von fibrinabhängigen Entzündungsprozessen geeig­ net.
Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung erforderliche Dosierung beträgt zweckmäßigerweise bei intravenöser Gabe 0,1 bis 30 mg/kg, vorzugsweise 0,3 bis 10 mg/kg, und bei oraler Gabe 0,1 bis 50 mg/kg, vorzugsweise 0,3 bis 30 mg/kg, jeweils 1 bis 4 × täglich. Hierzu lassen sich die erfindungsgemäß her­ gestellten Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls in Kom­ bination mit anderen Wirksubstanzen, zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungs­ mitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikro­ kristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Gly­ cerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylengly­ kol, Cetylstearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fett­ haltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Ge­ mischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen oder Zäpfchen einar­ beiten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher er­ läutern:
Beispiel 1 rac-N-tert.Butoxycarbonyl-4-{3-[5-ethoxycarbonylmethyl-2-me­ thyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]propargylami­ no}benzamidin a. 4-Brom-2,5-dimethyl-benzoesäure
Bei -78°C wird zu einer Lösung aus 43.63 g (0.162 Mol) 2,5-Di­ brom-p-xylol, 100 ml (0.16 Mol) einer 1.6 molaren n-Butyl-li­ thium-Lösung in Hexan zugetropft und 1 Stunde nachgerührt. An­ schließend leitet man 4 Stunden lang trockenes Kohlendioxid in die Lösung ein. Es wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt und 16 Stunden nachgerührt. Nach langsamer Zugabe von 210 ml 2 N Salzsäure, trennt man die Phas 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019858029 00004 99880en, extrahiert die Wasserphase 2 × mit je 200 ml Ether, wäscht die vereinigten organischen Phasen mit konz. NaCl-Lösung und trocknet mit Na2SO4. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird das Rohprodukt mit 200 ml 2 N NaOH versetzt und die erhaltene braune Lösung 3 × mit 100 ml Diethylether extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit konz. HCl angesäuert und der daraufhin ausfallende Nieder­ schlag abgesaugt, mit Eiswasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 34.99 g (94% der Theorie),
Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 2 : 1)
b. 4-Brom-2-ethoxycarbonylmethyl-5-methyl-bezoesäure
Zu einer auf -78°C gekühlten Lösung, welche aus 4.2 ml (30 mMol) Diiisopropylamin und 19 ml einer 1.6 molaren n-Bu­ tyl-lithium-Lösung in Hexan hergestellt wird, in 35 ml Tetra­ hydrofuran wird innerhalb von 2.5 Stunden eine Lösung von 1.7 ml (14 mMol) Diethylcarbonat und 2.3 g (10 mMol) 4-Brom- 2,5-dimethyl-benzoesäure in 15 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Anschließend wird auf 0°C erwärmt, in 200 ml 3%ige NH4Cl-Lösung gegossen, mit Essigsäure auf pH 6 gebracht und mit Essigester ausgeschüttelt. Die Essigesterphase wird mit 14%iger NaCl-Lö­ sung gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der verbleibende Rückstand mehrmals in wenig Diisopropylether/Petrolether digeriert und anschließend getrocknet.
Ausbeute: 1.95 g (65% der Theorie),
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 3 : 7 + 1 Tropfen Eisessig)
c. rac-N-(4-Brom-2-ethoxycarbonylmethyl-5-methyl-benzoyl)- 2-methyl-pyrrolidin
Zu einer Lösung aus 1.9 g (6.31 mMol) 4-Brom-2-ethoxycarbo­ nylmethyl-5-methyl-benzoesäure in 660 ml Tetrahydrofuran/H2O (9 : 1) wird nacheinander 2.2 g (6.85 mMol) O-(Benzotriazol- 1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat, 2.41 ml (13.9 mMol) N,N-Diisopropyl-ethylamin und 0.27 g (2.0 mMol) 1-Hydroxy-1H-benzotriazol zugegeben. Nach 10-minütigem Rühren gibt man 0.59 g (6.94 mivIol) rac-2-Methyl-pyrrolidin zu, rührt 19 Standen nach und verdünnt anschließend mit 200 ml Essig­ ester. Die erhaltene Lösung wird mit 14%iger NaCl-Lösung ge­ waschen und 2 × mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 14%iger NaCl-Lösung gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmit­ tels und Flash-Chromatographie (Kieselgel; Methylenchlorid/­ Ethanol = 98 : 2) erhält man die gewünschte Verbindung.
Ausbeute: 2.00 g (86% der Theorie),
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 3 : 7 + 1 Tropfen Eisessig)
C17H22BrNO3 (368.27)
Massenspektrum:
M+ = 367/369 (Bromisotope)
(M+H)+ = 368/370 (Bromisotope)
(M-H)- = 366/368 (Bromisotope)
d. 4-Propargylamino-benzonitril
Eine Lösung aus 23.6 g (0.20 Mol) 4-Amino-benzonitril, 16.6 ml (0.22 Mol) Propargylbromid und 38.3 ml (0.22 Mol) Diisopropyl­ ethylamin werden in 500 ml Toluol 27 Stunden auf 90°C erwärmt. Anschließend wird mit Essigester verdünnt, 3 × mit H2O gewa­ schen und über MgSO4 getrochnet. Nach Abdestillieren des Lö­ sungsmittels wird das Rohprodukt durch Flash-Chromatographie (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 20 : 80 bis 75 : 25) gerei­ nigt.
Ausbeute: 22.9 g (73% der Theorie),
Rf-Wert.: 0.38 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 3 : 7)
e. 4-Propargylamino-benzamidin
Eine Lösung aus 5.0 g (32 mMol) 4-Propargylamino-benzonitril wird in 150 ml mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol erst 3 Stunden bei 0°C, dann 21 Stunden bei Raumtemperatur ge­ rührt. Das Lösungsmittel wird bei maximal 30°C Badtemperatur im Vakuum entfernt und durch 250 ml absolutem Ethanol ersetzt. Anschließend setzt man 10.7 g (0.11 Mol) Ammoniumcarbonat zu und rührt 36 Stunden. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, der Rückstand wird in 200 ml Methylenchlorid/Ethanol (94 : 6) aufgenommen, von unlöslichen Bestandteilen abfiltriert, kon­ zentriert und durch Flash-Chromatographie (Kieselgel; Methy­ lenchlorid/Ethanol = 90 : 10 bis 75 : 25) gereinigt.
Ausbeute: 6.52 g (97% der Theorie),
Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 80 : 20)
f. N-(4-tert.Butoxycarbonylamidino-phenyl)-propargylamin
Eine Lösung aus 1.9 g (9.06 mMol) 4-Propargylamino-benzamidin und 2.35 g (10.8 mMol) Pyrokohlensäure-di-tert.butylester in 50 ml Tetrahydrofuran wird bei 5°C langsam mit 45 ml 0.2 N NaOH versetzt und 2.5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, der feste Rückstand wird mit H2O gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 2.2 g (88% der Theorie),
Rf-Wert: 0.41 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
g. rac-N-tert.Butoxycarbonyl-4-{3-[5-ethoxycarbonylmethyl- 2-methyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]propar­ gylamino}benzamidin
Eine Lösung aus 1.00 g (2.72 inNol) N-(4-Brom-2-ethoxycar­ bonylmethyl-5-methyl-benzoyl)-2-methyl-pyrrolidin, 1.11 g (4.07 mMol) N-tert.Butoxycarbonyl-4-propargylamino-benzamidin und 10.4 ml (13.5 mMol) Triethylamin in 3.0 ml Acetonitril wird 15 Minuten unter Stickstoff gerührt, dann nacheinander mit 0.32 g (0.277 mMol) Tetrakis-(triphenylphosphin)-palla­ dium(0) und 0.11 g (0.578 mMol) Kupfer(I)iodid versetzt und 1 Stunden bei 90°C gerührt. Anschließend wird das Lösungsmit­ tel abdestilliert und das Rohprodukt durch Flash-Chromatogra­ phie (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 99 : 1 bis 95 : 5) gereinigt.
Ausbeute: 0.18 g (12% der Theorie),
Re-Wert: 0.3 (Kieselgel; Methylenchlorid : Ethanol = 19 : 1) C32H40N4O5 (560.69)
Massenspektrum:
M+H)+ = 561
(M-H)- = 559
Beispiel 2 rac-4-(3-[5-Ethoxycarbonylmethyl-2-methyl-4-(2-methyl-pyrro­ lidinocarbonnyl)-phenyl]-propargylamino}benzamidin
Eine Lösung aus 0.36 g (0.642 mMol) rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-(3-[5-ethoxycarbonylmethyl-2-methyl-4-(2-methyl-pyrrolidino­ carbonyl)-phenyl]propargylamino}benzamidin in 20 ml Methylen­ chlorid und 3 ml Trifluoressigsäure wird 4 Stunden gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert und das Roh­ produkt durch Flash-Chromatographie (Kieselgel; Methylenchlo­ rid/Ethanol = 95 : 5 bis 80 : 20) gereinigt.
Ausbeute: 0.20 g (54% der Theorie),
Rf-Wert: 0.3 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C27H32N4O3 × CF3COOH (460.58/574.61)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 461
Beispiel 3 rac-4-(3-[5-Hydroxycarbonylmethyl-2-methyl-4-(2-methyl-pyrro­ lidinocarbonyl-phenyl]-propargylamino}henzamidin
Ein Gemisch aus 146 mg (0.254 mivIol) rac-4-{3-[5-Ethoxycarbo­ nylmethyl-2-methyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]- propargylamino}benzamidin, 3.5 ml Tetrahydrofuran, 2.5 ml H2O und 1,3ml 1 N LiOH-Lösung wird 5 Stunden gerührt. Dann gibt man 78 mg (1.45 mMol) Ammoniumchlorid zu, rührt 16 Stunden nach und destilliert das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mit H2O verrieben, abgesaugt und mit wenig H2O gewaschen.
Ausbeute: 35 mg (29% der Theorie),
1%-Wert: 0.35 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C25H28N4O3 × HCl (432.53/468. 99)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 433
(M-H)- = 431
Beispiel 4 4-{3-Methyl-4-[(thiazol-2-yl)carbonyl]-phenyl]-propargyl­ amino}henzamidin a. 2-(4-Brom-2-methyl-benzoyl)-thiazol
2.0 g (13 mMol) 2-Trimethylsilylthiazol und 6.1 g (26 mMol) 4-Brom-2-methyl-benzoesäurechlorid werden unter Eisbadkühlung vereinigt und 3 Stunden auf 80°C erhitzt. Das Rohprodukt wird in 30 ml Essigester aufgenommen, mit H2O, gesättigter NaHCO3- Lösung und H2O gewaschen, getrocknet und durch Flash-Chromato­ graphie (Kieselgel; Methylenchlorid) gereinigt.
Ausbeute: 1.4 g (40% der Theorie),
Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel; Essigester/Petrolether 20 : 80)
b. 4-{3-[3-Methyl-4-[(thiazol-2-yl)carbonyl]-phenyl]-propar­ gylamino}benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 2-(4-Brom-2-methyl-benzo­ yl)-thiazol, 4-Propargylamino-benzonitril, Tetrakis(triphenyl­ phosphin)palladium(0), Kupfer(I)iodid und Triethylamin in Acetonitril.
Ausbeute: 72% der Theorie,
1%-Wert: 0.43 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 20 : 80)
c. 4-{3-[3-Methyl-4-[(thiazol-2-yl)carbonyl]-phenyl]-propar­ gylamino}benzamidin
0.7 g (2 miViol) 4-{3-[3-Methyl-4-[(thiazol-2-yl)carbonyl]- phenyl]-propargylamino}benzonitril wird in 50 ml mit Chlor­ wasserstoffgas gesättigtem Ethanol zuerst 2 Stunden bei 0°C, dann 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird bei maximal 30°C Badtemperatur im Vakuum entfernt und durch 50 ml absolutem Ethanol ersetzt. Man setzt 1.4 g Ammo­ niumcarbonat zu und rührt 16 Stunden. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der erhaltene Rückstand durch Flash-Chromatographie (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol - 98 : 2 bis 80 : 20) gereinigt.
Ausbeute: 0.7 g (88% der Theorie),
Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 90 : 10 : 1)
C21H18N4OS × HCl (374.47/410.93)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 375
Beispiel 5 4-[3-(4-Biphenyl)-propargylamino]benzamidin a. 4-[3-(4-Biphenyl)-propargylamino]benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 4-Brombiphenyl, 4-Propar­ gylaminobenzonitril, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), Kupfer(I)iodid und Triethylamin in Acetonitril.
Ausbeute: 29% der Theorie,
Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 25 : 75)
b. 4-[3-(4-Bisphenyl)-propargylamino]benzamidin
In eine Lösung aus 0.50 g (1.6 mMol) 4-[3-(4-Biphenyl)-propar­ gylami.no]benzonitril und 0.78 ml (5.6 mMol) Triethylamin in 25 ml absolutem Pyridin wird solange Schwefelwasserstoff ein­ geleitet, bis kein Ausgangsprodukt laut Dünnschichtchromato­ graphie mehr nachweisbar ist. Anschließend wird das Lösungs­ mittel abdestilliert, der erhaltene Rückstand in Methylen­ chlorid aufgenommen und mit 2 N HCl und H2O gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel abde­ stilliert. Der Rückstand wird in 25 ml Aceton aufgenommen und mit 2.0 ml (32 mMol) Methyliodid versetzt. Nach 20 Stunden werden die flüchtigen Bestandteile abdestilliert, das Rohpro­ dukt in 35 ml Ethanol und 15 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit 2.8 g (36 mMol) Ammoniumacetat versetzt. Das Reak­ tionsgemisch wird 8 Stunden bei 40°C und 60 Stunden bei Raum­ temperatur gerührt, im Vakuum konzentriert und durch Flash- Chromatographie (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 98 : 2 bis 80 : 20) gereinigt.
Ausbeute: 0.57 g (78% der Theorie),
Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 80 : 20)
C22H19N3 × HI (325.41/453.32)
Massenspektrum:
M+H)+ = 326
Beispiel 6 4-{3-[3-(2-Methyl-benzimidazol-1-yl-methyl)-phenyl]-propar­ gylamino}benzamidin a. 1-(3-Brombenzyl)-2-methylbenzimidazol
Zu einer Lösung aus 1.32 g (10 niNol) 2-Methyl-benzimidazol in 10 ml absolutem Dimethylsulfoxid gibt man zuerst 1.23 g (11 mMol) Kalium-tert.butylat und nach 45 Minuten 2.62 g (10.5 mMol) 3-Brom-benzylbromid zu und rührt 4 Stunden. An­ schließend wird das Reaktionsgemisch mit Essigester verdünnt, 3 × mit 14%iger NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet, konzen­ triert und durch Flash-Chromatographie (Kieselgel; Petrol­ ether/Essigester = 9 : 1 bis Essigester) gereinigt.
Ausbeute: 2.4 g (80% der Theorie),
C15H13BrN2 (301.19)
Massenspektrum:
M+ = 300/302 (Bromisotope)
b. 4-(3-[3-(2-Methylbenzimidazol-1-yl-methyl)-phenyl]-pro­ pargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 1-(3-Brombenzyl)-2-methyl­ benzimidazol, N-tert.Butoxycarbonyl-4-propargylamino-benz­ amidin, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), Kupfer(I)- iodid und Triethylamin in Acetonitril und anschließende Ab­ spaltung des tert.Butoxycarbonylrestes durch Trifluoressig­ säure analog Beispiel 2.
Ausbeute: 55% der Theorie,
Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 80 : 20) C25H23N5 × CF3COOH (393.49/507.51)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 394
(M+2H)++ = 197.6
Beispiel 7 4-{3-[3-Methyl-4-(2-methyl-benzimidazol-1-yl)-phenyl]-propar­ gylamino}benzamidin a. N-(2-Nitropbenyl)-4-brom-2-methyl-anilin
Ein Gemisch aus 2.9 ml (27.5 mMol) 2-Fluor-nitrobenzol, 10.55 g (55 mMol) 4-Brom-2-methyl-anilin und 1.60 g (27.5 mMol) sprühgetrocknetes Kaliumfluorid wird auf 180°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Methy­ lenchlorid aufgenommen, mit H2O, mit 10%iger Salzsäure und wiederum H2O gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet, konzentriert und durch Flash-Chromatographie (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 75 : 25) gereinigt.
Ausbeute: 5.95 g (70% der Theorie),
Rf-Wert: 0.69 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 75 : 25)
b. N-(2-Aminophenyl)-4-brom-2-methyl-anilin
Eine Suspension aus 5.34 g (17.4 mMol) N-(2-Nitrophenyl)- 4-brom-2-methyl-anilin und 1.7 g Platin auf Kohle wird in 100 ml Dichlormethan und 100 ml Methanol bei einem Wasser­ stoffdruck von 3 bar 1 Stunde gerührt. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wird eingedampft.
Ausbeute: 4.8 g (100% der Theorie),
Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 75 : 25)
c. 1-(4-Brom-2-methyl-phenyl)-2-methyl-benzimidaol
Ein Gemisch aus 5.22 g (18.8 mMol) N-(2-Aminophenyl)-4-brom- 2-methyl-anilin und 7.1 ml (75.2 mMol) Essigsäureanhydrid wird 30 Stunden zum Sieden erhitzt, mit 15 ml Eisessig versetzt und weitere 30 Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch konzentriert und durch Flash-Chromatographie (Kieselgel; Methylenchlorid) gereinigt.
Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 75 : 25)
d. 4-{3-[3-Methyl-4-(2-methyl-benzimidazol-1-yl)-phenyl]-pro­ pargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 1-(4-Brom-2-methyl-phenyl)- 2-methyl-benzimidazol, N-tert.Butoxycarbonyl-4-propargylamino­ benzarnidin, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), Kup­ fer(I)iodid und Triethylamin in Acetonitril und anschließende Abspaltung des tert.Butoxycarbonylrestes durch Trifluoressig­ säure analog Beispiel 2.
Ausbeute: 41% der Theorie,
Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 80 : 20)
C25H23N5 × CF3COOH (393.49/507.51)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 394
(M+2H)++ = 197.6
Beispiel 8 4-{3-[4-(3-(2-Ethoxycarbonyl-ethyl)-5-phenyl-pyrazol-1-yl)- 3-methyl-phenyl]-propargylaminobenzamidin a. 1-(4-Iod-2-methyl-phenyl)-3-(2-hydroxycarbonyl-ethyl)- 5-phenyl-pyrazol
Eine Mischung aus 2.5 g (8.78 mMol) 4-Iod-2-methyl-phenylhy­ drazin (hergestellt analog J. Am. Chem. Soc. 2% 5854-5857 (1956)), 1.93 g (8.78 mMol) 4,6-Dioxo-6-phenyl-hexansäure (hergestellt analog Synthesis 1991, 18-20) und 1.22 ml (8.78 mMol) Triethylamin in 70 ml Methanol wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden die flüchtigen Bestandteile abdestilliert, das erhaltene Rohprodukt in 100 ml Ether aufgenommen, mit 1 N HCl gewaschen und die wäßrige Phase mit 50 ml Ether und 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die ver­ einigten organischen Phasen werden getrocknet, konzentriert und das Rohprodukt durch Flash-Chromatographie (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 98 : 2) gereinigt.
Ausbeute: 2.26 g (60% der Theorie),
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 95 : 5)
C19H17IN2O2 (432.26)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 433
(M+Na)+ = 455
(M-H)- = 431
b. 3-(2-Ethoxycarbonylethyl)-1-(4-iod-2-methyl-phenyl)- 5-phenyl-pyrazol
Ein Gemisch aus 2.26 g (5.23 mMol) 1-(4-Iod-2-methyl-phenyl)- 3-(2-hydroxycarbonyl-ethyl)-5-phenyl-pyrazol und 0.93 g (5.75 mMol) N,N'-Carbonyldiimidazol in 50 ml Ethanol wird 1 Stunde gerührt, dann mit 5.0 ml absolutem Ethanol versetzt, 1 Stunden zum Sieden erhitzt, konzentriert und durch Flash- Chromatographie (Kieselgel; Methylenchlorid bis Methylenchlo­ rid/Ethanol = 98 : 2) gereinigt.
Ausbeute: 1.4 g (58% der Theorie),
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 99 : 1)
C21H21IN2O2 (460.32)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 461
(2M+Na)+ = 943
d. 4-{3-[4-(3-(2-Ethoxycarbonyl-ethyl)-5-phenyl-pyrazol-1-yl)- 3-methyl-phenyl]-propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 3-(2-Ethoxycarbonyl-ethyl)- 1-(4-iod-2-methyl-phenyl)-5-phenyl-pyrazol, N-tert.Butoxycar­ bonyl-4-propargylamino-benzamidin, Tetrakis(triphenylphos­ phin)palladium(0), Kupfer(I)iodid und Triethylamin in Aceto­ nitril und anschließende Abspaltung des tert.Butoxycarbonyl­ restes durch Trifluoressigsäure analog Beispiel 2.
Ausbeute: 71% der Theorie,
Rf-Wert: 0.13 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 6 : 4)
C31H31N5O2 × CF3COOH (505.63/619.65)
Massenspektrum:
M+H)+ = 506
Beispiel 9 4-[3-(3-Methyl-4-morpholinocarbonyl-phenyl)propargylthio]- benzamidin a. N-[4-(3-Hydroxy-propin-1-yl)-2-methyl-benzoyl]-morpholin
Hergestellt analog Beispiel 1g aus N-(4-Brom-2-methyl-benzo­ yl)-morpholin, Propargylalkohol, Tetrakis(triphenylphosphin)- palladium(0), Kupfer(I)iodid und Triethylamin in Acetonitril.
Ausbeute: 46% der Theorie,
Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 6 : 4)
b. N-[4-(3-Methylsulfonyl-propin-1-yl)-2-methyl-benzoyl]-mor­ pholin
Ein Gemisch aus 0.90 g (3.5 mMol) N-[4-(3-Hydroxy-propin- 1-yl)-2-methyl-benzoyl]-morpholin, 0.45 g (3.9 mMol) Me­ thansulfonsäurechlorid und 1.0 ml (7 mMol) Triethylamin in 20 ml Tetrahydrofuran wird 1 Stunde bei Raumtemperatur ge­ rührt. Dann wird Eiswasser zugegeben, mit Essigester extra­ hiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen und konzen­ triert.
Ausbeute: 2.0 g braunes Öl (83% der Theorie),
Rf-Wert: 0.72 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol/Ammoniak = 90 : 10 : 1)
c. 4-[3-(3-Methyl-4-morpholinocarbonyl-phenyl)propargyl­ thio]benzonitril
Eine Lösung aus 1.0 g (3 mMol) N-[4-(3-Methylsulfonyl-propin- 1-yl)-2-methyl-benzoyl]-morpholin, 4-Cyano-thiophenol und 5 ml N,N-Diisopropyl-ethylamin in 10 ml Dimethylformamid wird. 30 Minuten auf 100°C erhitzt. Anschließend wird mit 50 ml Essigester verdünnt, 2 × mit 14%iger NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet, konzentriert und durch Flash-Chromatographie (Kieselgel; Gradientenelution: Methylenchlorid bis Methylen­ chlorid/Ethanol = 98 : 2) gereinigt.
Ausbeute: 0.8 g (73% der Theorie),
Rf-Wert: 0.62 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 95 : 5)
d. 4-[3-(3-Methyl-4-morpholinocarbonyl-phenyl]propargyl- thio}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[3-(3-Methyl-4-morpho­ linocarbonyl-phenyl)propargylthio]benzonitril, mit Chlorwas­ serstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 87% der Theorie,
Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C22H23N3O2S × HCl (393.53/429.99)
Massenspektrum:
M+H)+ = 394
Beispiel 10 E-4-{3-[3-(2-Ethoxycarbonyl-vinyl)-4-pyrrolidinocarbonyl­ phenyl]propargylamino}benzamidin a. 5-Brom-1,3-dihydro-isobenzofuran-1-on
Eine Lösung aus 0.43 g (2.0 mMol) 4-Brom-2-methyl-benzoesäure, 0.34 g (1.9 mMol) N-Bromsuccinimid und 20 mg Azaisobutter­ säurenitril in 7 ml Propionsäuremethylester wird unter Stick­ stoffatmosphäre 1 Stunde zum Sieden erhitzt und mit einer Quecksilber-Dampflampe bestrahlt. Das Reaktionsgemisch wird konzentriert, in Methylenchlorid aufgenommen, mit H2O gewa­ schen, mit Na2SO4 getrocknet und durch Flash-Chromatographie (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 5 : 95 bis 15 : 85) gerei­ nigt.
Ausbeute: 0.23 g (54% der Theorie),
Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 20 : 80)
C8H5BrO2 (213.03)
Massenspektrum:
M+ = 212/214 (Bromisotope)
b. N-(4-Brom-2-hydroxymethyl-benzoyl-pyrrolidin
Ein Gemisch aus 2.55 g (11.9 mMol) 5-Brom-1,3-dihydro-iso­ benzofuran-1-on und 1.3 ml (15.5 mMol) Pyrrolidin in 15 ml Ethanol wird 8 Stunden zum Sieden erhitzt: Dann wird erneut 1.3 ml Pyrrolidin zugegeben und weitere 22 Stunden erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel entfernt, in Essigester aufgenommen, mit H2O gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und durch Flash-Chromatographie (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 99 : 1 bis 99 : 2) gereinigt.
Ausbeute: 3.01 g (89% der Theorie),
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 95 : 5)
c. N-(4-Brom-2-formyl-benzoyl-benzoyl)-pyrrolidin
Zu einer Lösung aus 4.0 g (14 mMol) N-(4-Brom-2-hydroxymethyl­ benzoyl)-pyrrolidin in 80 ml Methylenchlorid gibt man por­ tionsweise - verteilt über mehrere Stunden - insgesamt 25 g Mangandioxid zu und rührt insgesamt 30 Stunden. Anschließend wird über Kieselgur filtriert und das Lösungsmittel abdestil­ liert. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
Ausbeute 3.3 g (84% der Theorie),
Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 95 : 5)
d. E-N-[4Brom-2-(2-ethoxycarbonyl-vinyl)-benzoyl]-pyrrolidin
Eine Lösung aus 1.27 g (4.5 mMol) N-(4-Brom-2-formyl-benzoyl)- pyrrolidin und 1.65 g (4.5 mMol) Carboethoxymethylentriphenyl­ phosphoran in 45 ml Toluol wird 4 Stunden auf 80°C erwärmt Nach Entfernen des Lösungsmittel wird durch Flash-Chromato­ graphie (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 99 : 1 bis 99 : 2) gereinigt.
Ausbeute: 1.07 g (67% der Theorie),
Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1).
e. E-4-{3-[3-(2-Ethoxycarbonyl-vinyl)-4-pyrrolidinocarbonyl­ phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 1g aus E-N-[4-Brom-2-(2-ethoxycar­ bonyl-vinyl)-benzoyl]-pyrrölidin, N-tert.Butoxycarbonyl-4-pro­ pargylamino-benzamidin, Tetrakis(triphenylphosphin)palladi­ um(0), Kupfer(I)iodid und Triethylamin in Acetonitril und an­ schließende Abspaltung des tert.Butoxycarbonylrestes durch Trifluoressigsäure analog Beispiel 2.
Ausbeute: 56% der Theorie,
Rf-Wert: 0.17 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C26H28N4O3 × CF3COOH (444.54/558.56)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 445
Beispiel 11 N-tert.Butoxycarbonyl-4-[3-(2, 5-dimethyl-4-isopropylcarbonyl- phebyl)propargylamino]benzamidin a. 4-Brom-2,5-dimethyl-1-isopropylcarbonyl-benzol
Zu einer auf -78°C gekühlten Lösung aus 13.5 g (50 mMol) 2,5-Dibrom-p-xylol in 100 ml Tetrahydrofuran tropft man 31.2 ml (50 mMol) einer 1.6 molaren n-Butyl-lithium-Lösung in Hexan zu, rührt 30 Minuten und versetzt dann mit 4.5 ml (50 mMol) Isobutyronitril. Man läßt das Reaktionsgemisch lang­ sam auf Raumtemperatur erwärmen, rührt 1 Stunde, versetzt dann mit 50 ml 2 N HCl und 70 ml Diethylether und rührt weitere 16 Stunden. Man trennt die wäßrige Phase ab und extrahiert diese 2 × mit Diethylether. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Na2SO4 getrocknet, eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie (Kieselgel; Petrolether bis Petrol­ ether/Essigester = 9 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 6.08 g (48% der Theorie),
Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 9 : 1).
C12H15BrO (255. 16)
Massenspektrum:
M+ = 254/256 (Bromisotope)
b. N-tert.Butoxycarbonyl-4-[3-(2,5-dimethyl-4-isopropylcar­ bonyl-phenyl)propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 4-Brom-2,5-dimethyl-1-iso­ propylcarbonyl-benzol, N-tert.Butoxycarbonyl-4-propargylamino­ benzamidin, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), Kupfer- (I)iodid und Triethylamin in Acetonitril.
Ausbeute: 57% der Theorie,
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 98 : 2)
C27H33N3O3 (447.58)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 448
Beispiel 12 4-[3-(2,5-dimethyl-4-isopropylcarbonyl-phenyl)propargyl­ amino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(2, 5-dimethyl-4-isopropylcarbonyl-phenyl)propar­ gylamino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 34% der Theorie,
Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C22H25N3O × CF3COOH (347.46/461.88)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 348
Beispiel 13 4-{3-[4-[(1-Methyl-imidazol-2-yl)carbonyl]-phenyl]-propargyl­ amino]benzamidin a. 2-(4-Iod-benzoyl)-1-methyl-imidazol
0.82 g (10 mIviol) 1-Methyl-imidazol und 2.7 g (10 mMol) 4-Iod­ benzoesäurechlorid werden unter Eisbadkühlung in 10 ml Aceto­ nitril vereinigt, mit 1.4 ml (10 mMol) Triethylamin versetzt und anschließend 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Rohprodukt wird in 30 ml Essigester aufgenommen, mit H2O ge­ waschen, getrocknet, im Vakuum konzentriert und durch Flash- Chromatographie (Kieselgel; Methylenchlorid) gereinigt.
Ausbeute: 1.9 g (51% der Theorie),
Rf-Wert: 0.62 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 60 : 40)
b. 4-{3-[4-[(1-Methyl-imidazol-2-yl)carbonyl]-phenyl-propar­ gylamino}benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 2-(4-Iod-benzoyl)-1-methyl­ imidazol, 4-Propargylamino-benzonitril, Tetrakis(triphenyl­ phosphin)palladium(0), Kupfer(I)iodid und Triethylamin in Ace­ tonitril.
Ausbeute: 39% der Theorie,
Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 60 : 40)
c. 4-{3-[4-[(1-Methyl-imidazol-2-yl)carbonyl]-phenyl-propar­ gylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-(3-[4-[(1-Methyl-imida­ zol-2-yl)carbonyl]-phenyl]-propargylamino}benzonitril, mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 77% der Theorie,
Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C21H19N5O × HCl (357.42/393.89)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 358
(M+2H)++ = 179.6
(M+HCl)+ = 394/396 (Chlorisotope)
Beispiel 14 4-{3-[3-Methyl-4-[(1-methyl-imidazol-2-yl)carbonyl]-phenyl]- propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-[3-Methyl-4-[(1-me­ thyl-imidazol-2-yl)carbonyl]-phenyl]-propargylamino}benzo­ nitril (hergestellt analog Beispiel 13b) mit Chlorwasserstoff­ gas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 62% der Theorie,
Rf-Wert: 0.39 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C22H21N5O × HCl (371.45/407.91)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 372
Beispiel 15 4-{3-[4-[(Imidazol-2-yl)carbonyl]-phenyl]-propargylamino}- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-[4-((Imidazol-2-yl)- carbonyl]-phenyl]-propargylamino}benzonitril, mit Chlorwasser­ stoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 60% der Theorie,
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C22H21N5O × HCl (343.41/379.87)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 344
(M+2H)++ = 172.7
Beispiel 16 4-{3-[4-[(Thiophen-2-yl)carbonyl]-phenyl]-propargylamino}benz­ amidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-[4-[(Thiophen-2-yl)- carbonyl]-phenyl]-propargylamino}benzonitril, mit Chlorwasser­ stoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 85% der Theorie,
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C21H17N3OS × HCl (359.45/395.91)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 360
Beispiel 17 4-{3-[4-(2-Methylphenylcarbonyl)-phenyl]-propargylamino}- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-[4-(2-Methylphenyl­ carbonyl)-phenyl]-propargylamino}benzonitril, mit Chlorwasser­ stoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 80% der Theorie,
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H21N3O × HCl (367.45/403.91)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 368
Beispiel 18 4-{3-[4-(4-Methylphenylcarbonyl)-phenyl]-propargylamino}- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-[4-(4-Methylphenyl­ carbonyl)-phenyl]-propargylamino}benzonitril, mit Chlorwasser­ stoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 65% der Theorie,
Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H21N3O × HCl (367.45/403.91)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 368
(2M+H)++ = 735
Beispiel 19 4-{3-[4-(2-Chlorphenylcarbonyl)-phenyl]-propargylamino}benz­ amidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(2-chlorphenylcarbonyl)-phenyl]-propargylamino}- benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 52% der Theorie,
Rf-Wert: 0.29 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und 1 Tropfen Essigsäure)
C23H18ClN3O × CF3COOH (387.87/501.90)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 388/390 (Chlorisotope)
Beispiel 20 4-{3-[4-(3-Chlorphenylcarbonyl)-phenyl]-propargylamino}benz­ amidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-[4-(3-Chlorphenylcar­ bonyl)-phenyl]-propargylamino}benzonitril, mit Chlorwasser­ stoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 61% der Theorie,
Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C23H18ClN3O × HCl (387.87/424.33)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 388/390 (Chlorisotope)
Beispiel 21 4-{3-[4-(4-Chlorphenylcarbonyl)-phenyl]-propargylamino}- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(2-chlorphenylcarbonyl)-phenyl]-propargylamino}- benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 42% der Theorie,
Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und 1 Tropfen Essigsäure)
C23H18ClN3O × CF3COOH (387.87/501.90)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 388/390 (Chlorisotope)
Beispiel 22 4-{3-[4-(Pyrid-2-yl-carbonyl)-phenyl]-propargylamino)benz- amidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-[4-(Pyrid-2-yl-carbo­ nyl)-phenyl]-propargylamino}benzonitril, mit Chlorwasserstoff­ gas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 47% der Theorie,
Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C22H18N4O × Rd (354.42/390.88)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 355
Beispiel 23 4-{3-[4-(Pyrid-3-yl-carbonyl)-phenyl]-propargylamino}benz­ amidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-(4-(pyrid-3-yl-carbonyl)-phenyl]-propargylamino}- benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 89% der Theorie,
Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C22H18N4O × CF3COOH (354.42/468.44)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 355
Beispiel 24 4-{3-[4-(Pyrid-4-yl-carbonyl)-phenyl-propargylamino}benz­ amidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(pyrid-4-yl-carbonyl)-phenyl]-propargylamino}benz­ amidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 84% der Theorie,
Re-Wert: 0.37 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C22H18N4O × CF3COOH (354.42/468.44)
Massenspektrum: (M+H)+ = 355
Beispiel 25 4-[3-(2-Methyl-4-phenylcarbonyl-phenyl)-propargylamino}benz­ amidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[3-(2-Methyl-4-phenylcar­ bonyl-phenyl]-propargylamino}benzonitril, mit Chlorwasser­ stoffcras gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 47% der Theorie,
Rf-Wert: 0.24 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H21N3O × HCl (367.45/403.91)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 368
Beispiel 26 4-[3-(3-Methyl-4-phenylcarbonyl-phenyl)-propargylamino]benz­ amidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[3-(3-Methyl-4-phenylcar­ bonyl-phenyl)-propargylamino]benzonitril, mit Chlorwasser­ stoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 50% der Theorie,
Rf-Wert: 0.16 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H21N3O × HCl (367.45/403.91)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 368
Beispiel 27 4-[3-(4-Phanylcarbonyl-phenyl)-propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[3-(4-Phenylcarbonyl­ phenyl)-propargylamino]benzonitril, mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 78% der Theorie,
Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C23H19N3O × HCl (353.42/389.88)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 354
Beispiel 28 4-[3-(2-Amino-4-phenylcarbonyl-phenyl)-propargylamino]benz- amidin a. 4-Iod-3-nitro-benzophenon
Unter Eisbadkühlung werden nacheinander 5.3 g (17 mMol) 4-Iod- 3-nitrobenzoesäure und 8.0 g (60 mMol) Aluminiumtrichlorid in 70 ml Benzol eingetragen. Anschließend wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann in Eiswasser gegossen, mit Methy­ lenchlorid extrahiert, mit Natriumsulfat getrochnet und im Vakuum konzentriert.
Ausbeute: 5.4 g (90% der Theorie),
Rf-Wert: 0.83 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 3 : 7)
b. 3-Amino-4-iod-benzophenon
Ein Gemisch aus 5.0 g (14 mMol) 4-Iod-3-nitro-benzophenon, 7.5 g (42 mMol) Natiumdithionit, 40 ml Pyridin und 15 ml Was­ ser wird 2 Stunden auf 40°C erwärmt. Anschließend wird im Vakuum konzentriert, mit Eiswasser versetzt und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Natiumsulfat ge­ trocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
Ausbeute: 3.4 g (76% der Theorie),
Re-Wert: 0.60 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 3 : 7)
c. 4-[3-(2-Amino-4-phenylcarbonyl-phenyl)-propargylamino]- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 3-Amino-4-iod-benzophenon, N-tert.Butoxycarbonyl-4-propargylaminobenzarnidin, Tetrakis- (triphenylphosphin)palladium(0), Kupfer(I)iodid und Triethyl­ amin:in Acetonitril und anschließende Abspaltung des tert.But­ oxyca:rbonylrestes durch Trifluoressigsäure analog Beispiel 2.
Ausbeute: 54% der Theorie,
Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C23H20N4O × CF3COOH (368.46/482.48)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 369
Beispiel 29 4-[3-(2-Acetamido-4-phenylcarbonyl-phenyl)-propargylamino]- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 3-Acetamido-4-iod-benzo­ phenon, N-tert.Butoxycarbonyl-4-propargylamino-benzamidin, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), Kupfer(I)iodid und Triethylamin in Acetonitril und anschließende Abspaltung des tert.Butoxycarbonylrestes durch Trifluoressigsäure analog Bei­ spiel 2.
Ausbeute: 61% der Theorie,
Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C25H22N4O2 × CF3COOH (410.49/524.51)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 411
Beispiel 30 4-{3-[4-(2-Methoxycarbonylphenylcarbonyl)-phenyl]-propargyl­ amino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-[4-(2-Methoxycarbonyl­ phenylcarbonyl)-phenyl]-propargylamino}benzonitril, Chlorwas­ serstoffgas gesättigtem Methanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 18% der Theorie,
Rf-Wert: 0.1 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C25H21N3O3 × HCl (411.46/447.92)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 412
Beispiel 31 4-{3-[4-(2-Hydroxycarbonyl-phenylcarbonyl)-phenyl]-propargyl­ amino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 4-{3-[4-(2-Methoxycarbonyl­ phenylcarbonyl)-phenyl]-propargylamino}benzamidin und Lithium­ hydroxid und anschließender Behandlung mit Ammoniumchlorid.
Ausbeute: 41% der Theorie,
C24H19N3O3 × HCl (397.43/433.89)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 398
(M+Na)+ = 420
(M+2Na)++ = 221.6
Beispiel 32 4-[1-Methyl-3-(4-phenylcarbonyl-phenyl)-propargylamino]benz­ amidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[1-Methyl-3-(4-phenylcar­ bonyl-phenyl)-propargylamino]benzonitril, mit Chlorwasser­ stoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 80% der Theorie,
Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C24H21N3O × HCl (367.47/403.93)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 368
Beispiel 33 3-Methoxy-4-[3-(4-phenylcarbonyl-2-methyl-phenyl)-propargyl­ amino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 3-Methoxy-4-[3-(4-phenyl­ carbonyl-4-methyl-phenyl)-propargylamino]benzonitril, mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 29% der Theorie,
Rf-Wert: 0.24 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C25H23N3O2 × HCl (397.48/433.94)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 398
Beispiel 34 4-[3-(5-Phenylcarbonyl-pyrid-2-yl)-propargylamino]benzamdin
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 2-Chlor-5-phenylcarbonyl­ pyridin, N-tert.Butoxycarbonyl-4-propargylamino-benzamidin, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), Kupfer(I)iodid und Triethylamin in Acetonitril und anschließende Abspaltung des tert.Butoxycarbonylrestes durch Trifluoressigsäure analog Bei­ spiel 2.
Ausbeute: 47% der Theorie,
Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C22H18N4O × CF3COOH (354.42/468.44)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 355
Beispiel 35 4-[3-(5-Phenylcarbonyl-thiophen-2-yl)-propargylamino]benz­ amidin
Eine Lösung aus 1.2 g (2.6 miViol) N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(5-phenylcarbonyl-thiophen-2-yl)-propargylamino]benz­ amidin und 4 ml Trimethylsilyliodid in 50 ml Methylenchlorid wird 3 Stunden gerührt, dann mit 50 ml Methylenchlorid und 25 ml Ethanol verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organi­ sche Phase wird getrocknet, konzentriert und durch Flash- Chromatographie (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 49 : 1 bis 9 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 20% der Theorie,
Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C21H17N3OS × HI (359.46/487.37)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 360
Beispiel 36 4-[3-(4-Isopropylcarbonyl-phenyl)propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[3-(4-Isopropylcarbonyl­ phenyl) propargylamino]benzonitril, mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 24% der Theorie,
Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C20H21N3O × HCl (319.41/355.87)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 320
(M+H+HCl)+ = 356/358 (Chlorisotope)
Beispiel 37 4-[3-(4-Cyclopentylcarbonyl-phenyl)propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[3-(4-Cyclopentylcarbo­ nyl-phenyl)propargylamino]benzonitril, mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 53% der Theorie,
Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C22H23N3O × HCl (345.44/381.90)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 346
Beispiel 38 4-[3-(4-tert.Butylcarbonyl-2,5-dimethyl-phenyl)propargyl­ mino]benzamidin
Hergestellt aus N-tert.Butoxycarbonyl-4-[3-(4-tert.butylcarbo­ nyl-2,5-dimethyl-phenyl)propargylamino]benzamidin und Tri­ fluoressigsäure analog Beispiel 2.
Ausbeute: 18% der Theorie,
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 + 1 Tropfen Essigsäure)
C23H27N2O × CF3COOH (361.49/475.51)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 362
Beispiel 39 4-{3-[4-(1,1-Dimethyl-2-ethoxycarbonyl-ethylcarbonyl)-2,5-di­ methyl-phenyl]propargylamino}benzamidin a. 4-(4-Brom-2,5-dimethyl-phenyl)-3,3-dimethyl-4-oxo-butan- säure
Zu einer Suspension aus 1.44 g (ca. 30 mMol) 50%iges Natrium­ hydrid in Öl in 300 ml Tetrahydrofuran wird innerhalb von 5 Minuten eine Lösung aus 2.85 g (10 mMol) 4-(4-Brom-2,5-di­ methyl-phenyl)-4-oxo-butansäure zugetropft und 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend wird auf Raumtemperatur abge­ kühlt, 2.8 ml Methyliodid zugetropft und erneut 2.5 Stunden zum Sieden erhitzt. Es wird in 150 ml Wasser gegossen und das organische Lösungsmittel wird abdestilliert. Die wäßrige Phase wird 2× mit Petrolether gewaschen, mit Salzsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und konzentriert.
Ausbeute: 2.45 g (78% der Theorie),
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Essigester/Petrolether 30 : 70 + 1 Tropfen Essigsäure)
C14H17BrO3 (313.19)
Massenspektrum:
(M-H)- = 311/313 (Bromisotope)
b. 4-(4-Brom-2,5-dimethyl-phenyl)-3,3-dimethyl-4-oxo-butan­ säureethylester
Eine Lösung aus 3.2 g (10 mMol) 4-(4-Brom-2,5-dimethyl-phe­ nyl)-3,3-dimethyl-4-oxo-butansäure in Tetrahydrofuran wird mit 3.60 g (11 miviol) Carbonyldiimidazol versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird durch 20 ml Ethanol ersetzt und es wird 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert, das Rohprodukt wird in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen, mit Na­ triumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Flash-Chromato­ graphie (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 3 : 97) gereinigt.
Ausbeute: 2.95 g (87% der Theorie),
Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 1 : 9)
C16H21BrO3 (341.25)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 341/343 (Bromisotope)
(M+Na)+ = 363/365 (Bromisotope)
c. 4-{3-[4-(1,1-Dimethyl-2-ethoxycarbonyl-ethylcarbonyl)- 2,5-dimethyl-phenyl]propargylamino}henzamdin
Hergestellt analog Beispiel 1g aus 4-(4-Brom-2,5-dimethyl­ phenyl)-3,3-dimethyl-4-oxo-butansäureethylester, N-tert.But­ oxycarbonyl-4-propargylamino-benzamidin, Tetrakis(triphenyl­ phosphin)palladium(0), Kupfer(I)iodid und Triethylamin in Acetonitril und anschließende Abspaltung des tert.Butoxycar­ bonylrestes durch Trifluoressigsäure analog Beispiel 2.
Ausbeute: 9% der Theorie,
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C26H31N3O3 × CF3COOH (433.46/547.58)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 434
Beispiel 40 4-{3-[4-(1,1-Dimethyl-2-hydroxycarbonyl-ethylcarbonyl)-2,5-di­ methyl-phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 4-{3-[4-(1,1-Dimethyl-2-eth­ oxycarbonyl-ethylcarbonyl)-2,5-dimethyl-phenyl]propargyl­ amino}benzamidin und Lithiumhydroxid und anschließender Be­ handlung mit Ammoniumchlorid.
Ausbeute: 50% der Theorie,
Rf-Wert: 0.3 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C24H27N3O3 × HCl (405.50/441.96)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 406
Beispiel 41 4-[3-(4-Pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-proparylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propargylamino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 37% der Theorie,
Rf-Wert: 0.29 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und 1 Tropfen Essigsäure)
C21H22N4O × CF3COOH (346.44/460.46)
Masserapektrum:
(M+H)+ = 347
Beispiel 42 4-[3-(3-Methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propargylamino]­ benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(3-methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propargyl­ amino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 52% der Theorie,
Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und 1 Tropfen Essigsäure)
C22H24N4O × CF3COOH (360.46/474.48)
Massenspektrum: (M+H)+ = 361
(M+2H)++ = 181
Beispiel 43 4-[3-(2,5-Dimethyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propargyl­ aminoi]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(2,5-dimethyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propargyl­ amino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 20% der Theorie,
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C23H26N4O × CF3COOH (374.49/488.51)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 375
Beispiel 44 4-[N-Methyl-3-(3-methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propar­ gylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[N-Methyl-3-(3-methyl- 4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propargylamino]benzonitril, Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 67% der Theorie,
Rf-Wert: 0.19 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C23H26N4O × HCl (374.49/410.95)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 375
Beispiel 45 rac-4-(3-[4-(2-Methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-propargyl­ amino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-(3-[4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-propargyl­ amino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 32% der Theorie,
Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und 1 Tropfen Essigsäure)
C22H24N4O × CF3COOH (360.48/474.48)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 361
(M+2H)++ = 181
Beispiel 46 rac-4-{3-[3-Methyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]- propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[3-methyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]- propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 90% der Theorie,
Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und 1 Tropfen Essigsäure)
C23H26N4O × CF3COOH (374.49/488.51)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 375
Beispiel 47 rac-4-{3-[2-Methyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]- propargylamino}henzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[2-methyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-pro­ pargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 63% der Theorie,
Rf-Wert: 0.2 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C23H26N4O × CF3COOH (374.49/488.51)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 375
Beispiel 48 4-[3-(2-Methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propargyl­ amino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(2-methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propargyl­ amino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 86% der Theorie,
Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C22H24N4O × CF3COOH (360.46/474.48)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 361
Beispiel 49 rac-2-Methoxy-4-{3-[3-methyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)- phenyl-propargylamino}banzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus rac-2-Methoxy-4-{3-[3-me­ thyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-propargylamino}- benzonitril, mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 23% der Theorie,
Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und 1 Tropfen Essigsäure)
C24H28N4O2 × HCl (404.52/440.98)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 405
(2M+H)+ = 809
Beispiel 50 4-[1-Methyl-3-(3-methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propar­ gylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[1-Methyl-3-(3-methyl- 4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propargylamino]benzonitril, Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 79% der Theorie,
Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C23H26N4O2 × HCl (374.49/410.96)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 375
Beispiel 51 rac-4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phe­ nyl]-propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[2,5-dimethyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]- propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 4% der Theorie,
Rf-Wert: 0.1 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H28N4O × CF3COOH (388.51/502.54)
Massenapektrum:
(M+H)+ = 389
Beispiel 52 2-[3-(3-Methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl]-propargylamino]- 5-amidino-pyridin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 2-[3-(3-Methyl-4-pyrro­ lidinocarbonyl-phenyl)-propargylamino]-5-cyano-pyridin, mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 43% der Theorie,
1%-Wert: 0.20 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C21H23N5O × HCl (361.45/397. 91)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 362
Beispiel 53 4-[3-(3-Methyl-4-tetrahydropyrazolocarbonyl-phenyl)-propargyl­ amino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[3-methyl-4-(2-butoxycarbonyl-tetrahydropyrazolo­ carbonyl)-phenyl]-propargylamino}benzamidin und Trifluor­ essigsäure.
Ausbeute: 28% der Theorie,
Rf-Wert: 0.45 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C21H23N5O × 2 CF3COOH (361.46/589.50) Massenspektrum:
(M+H)+ = 362
Beispiel 54 4-{3-[3-Methyl-4-(4,5-dihydropyrazolocarbonyl)-phenyl]-propar­ gylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 durch mit Luftsauerstoff oxi­ diertem altem N-tert.Butoxycarbonyl-4-{3-[3-methyl-4-(tetra­ hydropyrazolocarbonyl)-phenyl]-propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 5% der Theorie,
Rf-Wert: 0.49 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C21H21N5O × CF3COOH (359.44/473.46)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 360
Beispiel 55 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(7-azabicyclo[2,2,1]hept-7-yl-carbonyl)- phenyl]-propargylamino}bentamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[2,5-dimethyl-4-(7-azabicyclo[2,2,1]hept-7-yl-carbonyl)- phenyl]-propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 58% der Theorie,
Rf-Wert: 0.49 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
C25H28N4O × CF3COOH (400.53/514.55)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 401
Beispiel 56 rac-4-{3-[4-(3-Amino-pyrrolidinocarbonyl)-3-methyl-phenyl]- propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(3-(tert.butoxycarbonyl)amino-pyrrolidinocarbonyl)- 3-methyl-phenyl]-propargylamino}benzamidin und Trifluores­ sigsäure.
Ausbeute: 100% der Theorie,
Rf-Wert: 0.60 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C22H25N5O × 2 CF3COOH (375.48/603.52)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 376
(M+2H)++ = 188.5
Beispiel 57 4-{3-[4-(Indolin-1-yl-carbonyl)-phenyl]-propargylamino}benz­ amidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(indolin-1-yl-carbonyl)-phenyl]-propargylamino}- benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 42% der Theorie,
Rf-Wert: 0.23 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C25H22N4O × CF3COOH (394.48/508.50)
Massenspektrum: (M+H)+ = 395
Beispiel 58 rac-4-{3-[4-(2-Hydroxymethyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl-pro­ pargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(2-hydroxymethyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-propar­ gylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 51% der Theorie,
Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und 1 Tropfen Essigsäure)
C22H24N4O2 × CF3COOH (376.46/490.48)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 377
(M+2H)++ = 189
(M+Na+H)++ = 200
Beispiel 59 rac-4-{3-[4-(2-Ethoxycarbonylmethyl-pyrrolidinocarbonyl)-phe­ nyl]-propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(2-ethoxycarbonylmethyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]- propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 66% der Theorie,
Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und 1 Tropfen Essigsäure)
C26H30N4O3 × CF3COOH (446.55/560.57)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 447
(M+2H)++ = 224
(M+Na+H)++ = 235
Beispiel 60 rac-4-{3-[4-(2-(2-Ethoxycarbonyl-ethyl)-pyrrolidinocarbonyl)- phenyl]-propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(2-(2-ethoxycarbonyl-ethyl)-pyrrolidinocarbonyl)- phenyl]-propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 56% der Theorie,
Re-Wert: 0.28 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und 1 Tropfen Essigsäure)
C27H32N4O3 × CF3COOH (460.58/574.61)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 461
(M+Na+H)++ = 242
Beispiel 61 rac-4-{3-[4-(2-Methoxycarbonyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]- propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(2-methoxycarbonyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-pro­ pargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 69% der Theorie,
1%-Wert: 0.26 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und 1 Tropfen Essigsäure)
C23H24N4O3 × CF3COOH (404.47/518.49)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 405
(M+Na+H)++ = 214
(M+2H)++ = 203
Beispiel 62 rac-4-{3-[4-(2-Ethoxycarbonylmethyloxymethyl-pyrrolidinocar­ bonyl)-phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(2-ethoxycarbonylmethyloxymethyl-pyrrolidinocarbonyl)- phenyl]-propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 76% der Theorie,
Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und 1 Tropfen Essigsäure)
C22H32N4O4 × CF3COOH (476.58/590.61)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 477
(M+Na+H)++ = 250
Beispiel 63 rac-4-{3-[4-(2-Ethoxycarbonylmethylaminocarbonylmethyl-pyrro­ lidinocarbonyl)-phenyl]-propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(2-ethoxycarbonylmethylaminocarbonylmethyl-pyrroli­ dinocarbonyl)-phenyl]-propargylamino}benzamidin und Trifluor­ essigsäure.
Ausbeute: 60% der Theorie,
Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und ein Tropfen Essigsäure)
C28H33N5O4 × CF3COOH (503.61/617.63)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 504
(M+Na+H)++ = 263.7
(M+2H)++ = 252.7
Beispiel 64 4-{3-[3-(2-Ethoxycarbonyl-ethyl)-4-pyrrolidinocarbonyl-phe­ nyl]propargylamino}benzamiin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[3-(2-ethoxycarbonyl-ethyl)-4-pyrrolidinocarbonyl­ phenyl]propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 30% der Theorie,
Rf-Wert: 0.16 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C26H30N4O3 × CF3COOH (446. 55/560.57)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 447
(M+2H)++ = 224
(M+Na+H)++ = 235
Beispiel 65 rac-4-{3-[3-(N-Ethoxycarbonylmethyl-N-methyl-aminomethyl)- 4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]propargylamino}benz­ amidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[3-(N-ethoxycarbonylmethyl-N-methyl-aminomethyl)- 4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]propargylamino} - benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 49% der Theorie,
Rf-Wert: 0.23 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C28H35N5O3 × CF3COOH (489.62/603.64)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 490
(M+2H)++ = 245.5
(M+Na+H)++ = 256.5
Beispiel 66 4-[3-(3-Ethoxycarbonylmethyloxymethyl-4-pyrrolidinocarbonyl­ phenyl)propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(3-ethoxycarbonylmethyloxymethyl-4-pyrrolidinocarbonyl­ phenyl)propargylamino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 96% der Theorie,
Rf-Wert: 0.23 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C26H30N4O4 × CF3COOH (462.55/576.57)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 463
(M+2H)++ = 232
(M+Na+H)++ = 243
Beispiel 67 4-[3-(3-Ethoxycarbonylmethyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)pro­ pargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(3-ethoxycarbonylmethyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)- propargylamino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 85% der Theorie,
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 + 1 Tropfen Essigsäure)
C25H28N4O3 × CF3COOH (432.53/546.55)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 433
Beispiel 68 4-[3-(3 -Ethoxycarbonylmethylaminocarbonylmethyl-4-pyrroli­ dinocarbonyl-phenyl)propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(3-ethoxycarbonylmethylaminocarbonylmethyl-4-pyrroli­ dinocarbonyl-phenyl)propargylamino]benzamidin und Trifluor­ essigsäure.
Ausbeute: 91% der Theorie,
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 + 1 Tropfen Essigsäure)
C27H31N5O4 × CF3COOH (489.58/603.60)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 490
Beispiel 69 4-{3-[4-[Phenyl-(ethoxycarbonylmethyloxyimino)-methylen]-phe­ nyl]prpargylamino}benzamidin a) 4-(3-[4-[Phenyl-(hydroxycarbonylmethyloxyimino)-methylen]- phenyl]propargylamino}benzonitril
Ein Gemisch aus 0.50 g (1.5 mMol) 4-[3-(4-Phenylcarbonyl-phe­ nyl)-propargylamino]benzonitril, 0.50 g (2.3 mMol) Carboxy­ methoxylamin-hydrochlorid, 0.32 ml (2.3 mMol) Triethylamin, 3 g 3-Angstöm-Molekularsieb und 3 g 4-Angström-Molekularsieb in 45 ml Methanol/Toluol (2 : 1) wird eine Woche zum Sieden er­ hitzt. Anschließend wird filtriert, konzentriert und durch Flash-Chromatographie (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1 bis Essigester/Essigsäure = 200 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 75% der Theorie, Rf-Wert: <0.1 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 1 : 1)
b) 4-{3-[4-[Phenyl-(ethoxycarbonylmethyloxyimino)-methylen]- phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-(4-[Phenyl-(hydroxy­ carbonylmethyloxyimino)-methylen]-phenyl]propargylamino}- benzonitril, mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 27% der Theorie,
Rf-Wert: 0.23 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 + 1 Tropfen Essigsäure)
C27H26N4O3 × HCl (454.53/490.99)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 455
Beispiel 70 4-{3-[4-[N-(2-Ethoxycarbonyl-ethyl)-N-isopropyl-aminocarbo­ nyl]-3-methyl-phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-[N-(2-ethoxycarbonyl-ethyl)-N-isopropyl-aminocarbo­ nyl]-3-methyl-phenyl]propargylamino}benzamidin und Trifluor­ essigsäure.
Ausbeute: 44% der Theorie,
Rf-Wert: 0.1 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C26H32N4O3 × CF3COOH (448.56/562.59)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 449
Beispiel 71 4-{3-[4-[N-(2-Ethoxycarbonyl-ethyl)-N-methyl-aminocarbonyl]- 3-methyl-phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-(4-[N-(2-ethoxycarbonyl-ethyl)-N-isopropyl-aminocarbo­ nyl]-3-methyl-phenyl]propargylamino}benzamidin und Trifluor­ essigsäure.
Ausbeute: 16% der Theorie,
Rf-Wert: 0.1 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H28N4O3 × CF3COOH (420.52/534.54)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 421
Beispiel 72 4-{3-[4-[N-(2-Methoxycarbonyl-ethyl)-N-pyridin-2-yl-aminocar­ bonyl-2,5-dimethyl-phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-[N-(2-methoxycarbonyl-ethyl)-N-pyridin-2-yl-amino­ carbonyl]-2,5-dimethyl-phenyl]propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 48% der Theorie,
Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C28H29N5O3 × 2CF3COOH (483.58/711.62)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 484
Beispiel 73 rac-4-{3-[4-(2-Hydroxycarbonylmethyl-pyrrolidinocarbonyl)­ phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 3 aus rac-4-{3-[4-(2-Ethoxycarbo­ nylmethyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-propargylamino}benz­ amidin, Lithiurrihydroxid und anschließender Behandlung mit Ammoniumchlorid.
Ausbeute: 53% der Theorie,
Rf-Wert: 0.36 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C24H26N4O3 × HCl (418.50/454.96)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 419
(M+Na)+ = 441
(M+Na+H)++ = 232
Beispiel 74 rac-4-{3-[4-(2-(2-Hydroxycarbonyl-ethyl)-pyrrolidinocarbonyl)- phenyl]-propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 3 aus rac-4-{3-[4-(2-(2-Ethoxycar­ bonyl-ethyl)-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-propargylamino}benz­ amidin, Lithiumhydroxid und anschließender Behandlung mit Am­ moniumchlorid.
Ausbeute: 67% der Theorie,
Re-Wert: 0.39 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C25H28N4O3 × HCl (432.52/468.98)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 433
(M+Na)+ = 455
(M+2Na)++ = 239
Beispiel 75 rac-4-{3-[4-(2-Hydroxycarbonyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]- propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 3 aus rac-4-{3-[4-(2-Methoxycarbo­ nyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-propargylamino}benzamidin, Lithiumhydroxid und anschließender Behandlung mit Ammonium­ chlorid.
Ausbeute: 42% der Theorie,
Re-Wert: 0.32 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C22H22N4O3 × HCl (390.45/426.91)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 391
(M+Na)+ = 413
(M+2Na)++ = 218
Beispiel 76 rac-4-{3-[4-(2-Hydroxycarbonylmethyloxymethyl-pyrrolidinocar­ bonyl)-phenyl]-propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 3 aus rac-4-{3-[4-(2-Ethoxycar­ bonylmethyloxymethyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-propargyl­ amino}benzamidin, Lithiumhydroxid und anschließender Behand­ lung mit Ammoniumchlorid.
Ausbeute: 30% der Theorie,
Rf-Wert: 0.4 (Reversed Phase Kieselgel RP-18; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C25H28N4O4 × HCl (448.53/484.99)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 449
(M-H)- = 447
Beispiel 77 rac-4-{3-[4-(2-Hydroxycarbonylmethylaminocarbonylmethyl-pyrro­ lidinocarhonyl)-phenyl]-propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-4-{3-[4-(2-Ethoxycarbo­ nylmethylaminocarbonylmethyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-pro­ pargylamino}benzamidin, Lithiumhydroxid und anschließender Be­ handlung mit Ammoniumchlorid.
Ausbeute: 80% der Theorie,
Rf-Wert: 0.38 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C26H29N5O4 × HCl (475.55/512.01)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 476
(M-H)- = 474
Beispiel 78 4-{3-[3-(2-Hydroxycarbonyl-ethyl)-4-pyrrolidinocarbonyl-phe­ nyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 4-{3-[3-(2-Ethoxycarbonyl­ ethyl)-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl]propargylamino}benzamidin, Lithiumhydroxid und anschließender Behandlung mit Ammonium­ chlorid.
Ausbeute: 84% der Theorie,
Rf-Wert: <0.1 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H26N4O3 × HCl (418.50/454.96)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 419
(M+2H)++ = 210
(M+Na+H)++ = 221
(M+2Na)++ = 232
Beispiel 79 4-{3-[3-(2-Hydroxycarbonyl-vinyl)-4-pyrrolidinocarbonyl-phe­ nyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 4-{3-[3-(2-Ethoxycarbonyl­ vinyl)-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl]propargylamino}benzamidin, Lithiumhydroxid und anschließender Behandlung mit Ammonium­ chlorid.
Ausbeute: 45% der Theorie,
Rf-Wert: <0.1 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H24N4O3 × HCl (416.48/452.94)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 417
(M+Na)+ = 439
(M+Na+H)++ = 220
(M+2Na)++ = 231
Beispiel 80 rac-4-{3-[3-(N-Hydroxycarbonylmethyl-N-methyl-aminomethyl)- 4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]propargylamino}- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 3 aus rac-4-{3-[3-(N-Ethoxycarbo­ nylmethyl-N-methyl-aminomethyl)-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbo­ nyl)-phenyl]propargylamino}benzamidin, Lithiumhydroxid und anschließender Behandlung mit Ammoniumchlorid.
Ausbeute: 30% der Theorie,
Rf-Wert: 0.42 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C26H31N5O3 × HCl (461.57/498.03)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 462
(M-H)- = 460
Beispiel 81 4-[3-(3-Hydroxycarbonylmethyloxymethyl-4-pyrrolidinocarbonyl- phenyl)propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 4-[3-(3-Ethoxycarbonylme­ thyloxymethyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)propargylamino]- benzamidin, Lithiumhydroxid und anschließender Behandlung mit Ammoniumchlorid.
Ausbeute: 21% der Theorie,
Rf-Wert: 0.23 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C24H26N4O4 × HCl (434.50/470.96)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 435
(M-H)- = 433
Beispiel 82 4-[3-(3-Hydroxycarbonylmethyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)- propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 4-[3-(3-Ethoxycarbonylme­ thyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)propargylamino]benzamidin, Lithiumhydroxid und anschließender Behandlung mit Ammonium­ chlorid.
Ausbeute: 62% der Theorie,
Rf-Wert: 0.45 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C23H24N4O3 × HCl (404.47/440.93)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 405
(M-H)- = 403
Beispiel 83 4-[3-(3-Hydroxycarbonylmethylaminocarbonylmethyl-4-pyrroli­ dinocarbonyl-phenyl)propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 4-[3-(3-Ethoxycarbonylme­ thylaminocarbonylmethyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)propar­ gylamino]benzamidin, Lithiumhydroxid und anschließender Be­ handlung mit Ammoniumchlorid.
Ausbeute: 42% der Theorie,
Rf-Wert: 0.45 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C25H27N5O4 × HCl (461.53/497.99)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 462
(M+Na)+ = 484
Beispiel 84 4-{3-[3-(Hydroxycarbonylmethyloxyimino)methylen-4-pyrroli­ dinocarbonyl-phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[3-(hydroxycarbonylmethyloxyimino)methylen-4-pyrroli­ dinocarbonyl-phenyl]propargylamino}benzamidin und Trifluor­ essigsäure.
Ausbeute: 42% der Theorie,
Rf-Wert: 0.4 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C24H25N5O4 × CF3COOH (447.50/561.52)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 448
(M+Na)+ = 470
(M+2H)++ = 224.5
(M+Na+H)++ = 235.7
(M+2Na)++ = 246.6
Beispiel 85 rac-4-{3-[2-Methoxy-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]- propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[2-methoxy-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]pro­ pargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 90% der Theorie,
Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und ein Tropfen Essigsäure)
C23H26N4O2 × CF3COOH (390.49/504.51)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 391
(M+2H)++ = 196
Beispiel 86 4-[3-(3-Methoxy-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)propargylamino]- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(3-methoxy-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)propargyl­ amino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 58% der Theorie,
Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und ein Tropfen Essigsäure)
C22H24N4O2 × CFJCOOH (376.46/490.48)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 377
Beispiel 87 4-[3-(3-Hydroxy-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)propargylamino]- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(3-hydroxy-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)propargyl­ amino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 54% der Theorie,
Rf-Wert: 0.46 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C21H22N4O2 × CF3COOH (362.44/476.46)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 363
Beispiel 88 rac-4-(3-[3-Hydroxymethyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)- phaeyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[3-hydroxymethyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phe­ nyl]propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 57% der Theorie,
Rf-Wert: 0.54 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C23H26N4O2 × CF3COOH (390.49/504.51)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 391
Beispiel 89 4-[3-(3-Formyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)propargylamino]- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(3-formyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)propargyl­ amino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 71% der Theorie,
Rf-Wert: 0.4 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C22H22N4O2 × CF3COOH (374.45/488.47)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 375
Beispiel 90 4-[3-(3-Aminocarbonylaminoiminomethylen-4-pyrrolidinocarbonyl- phenyl)propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(3-aminocarbonylaminoiminomethylen-4-pyrrolidinocarbonyl­ phenyl)propargylamino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 83% der Theorie,
Rf-Wert: 0.4 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C23H25N7O2 × CF3COOH (431.50/545.53)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 432
(M+Na+H)++ = 227.8
Beispiel 91 4-[1-Methyl-3-(4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)propargylamino]- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[1-Methyl-3-(4-pyrroli­ dinocarbonyl-phenyl)propargylamino]benzonitril, mit Chlorwas­ serstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 78% der Theorie,
Rf-Wert: 0.57 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C22H24N4O × HCl (360.47/396.93)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 361
(M+Cl)- = 395/397
(M+Cl+HCl)- = 431/433/435 N
Beispiel 92 4-[3-(4-Piperidinocarbonyl-phenyl)propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[3-(4-Piperidinocarbonyl­ phenyl)propargylamino]benzonitril, mit Chlorwasserstoffgas ge­ sättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 65% der Theorie,
Rf-Wert: 0.25 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C22H24N4O × HCl (360.47/396.93)
Massenspektrum:
M+ = 360
Beispiel 93 rac-4-{3-[4-(4-Methylpiperidinocarbonyl)-phenyl]propargyl- amino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus rac-N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-1.4-(4-methylpiperidinocarbonyl)-phenyl]propargylamino}- benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 70% der Theorie,
Rf-Wert: 0.27 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C23H26N4O × CF3COOH (374.49/488.51)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 375
Beispiel 94 4-[3-(4-Azetidinonarbonyl-phenyl)-propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(4-azetidinocarbonyl-phenyl)propargylamino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 72% der Theorie,
Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol 4 : 1 und ein Tropfen Essigsäure)
C20H20N4O × CF3COOH (332.41/446.43)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 333
Beispiel 95 4-[3-(3-Methyl-4-morpholinocarbonyl-phenyl)propargylamino]- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(3-methyl-4-morpholinocarbonyl-phenyl)propargylamino]- benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 90% der Theorie,
Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C22H24N4O2 × CF3COOH (376.47/490.49)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 377
Beispiel 96 4-[3-(2-Methyl-4-morpholinocarbonyl-phenyl)propargylamino]- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(2-methyl-4-morpholinocarbonyl-phenyl)propargylamino]- benzarnidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 80% der Theorie,
Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C22H24N4O2 × CF3COOH (376.47/490.49)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 377
Beispiel 97 4-{3-[4-(4-Methylpiperazinocarbonyl)-phenyl]propargylamino}- benamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(4-methylpiperazinocarbonyl)-phenyl]propargylamino}- benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 87% der Theorie, Rf-Wert: 0.59 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C22H25N5O × 2CF3COOH (375.48/603.52)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 376
Beispiel 98 4-[3-(4-Dimethylaminocarbonyl-phenyl)propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(4-dimethylaminocarbonyl-phenyl)propargylamino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 66% der Theorie,
Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol 4 : 1 und ein Tropfen Essigsäure)
C19H20N4O × CF3COOH (320.40/434.42)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 321
Beispiel 99 4-[3-(2,5-Dimethyl-4-dimethylaminocarbonyl-phenyl)propargyl­ amino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(2,5-dimethyl-4-dimethylaminocarbonyl-phenyl)propar­ gylamino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 54% der Theorie,
Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C21H24N4O × CF3COOH (348.46/462.49)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 349
Beispiel 100 4-[3-(4-Diethylaminocarbonyl-3-methyl-phenyl)propargylamino]- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(4-diethylaminocarbonyl-3-methyl-phenyl)propargylamino]- benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 80% der Theorie,
Rf-Wert: 0.29 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und ein Tropfen Essigsäure)
C22H26N4O × CF3COOH (362.46/476.50)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 363
Beispiel 101 4-{3-[4-(N-Isopropyl-N-methyl-aminocarbonyl)-2,5-dimethyl- phenyl]propargylamino}benzamin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(N-isopropyl-N-methyl-aminocarbonyl)-2,5-dimethyl­ phenyl.]propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 92% der Theorie,
Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C23H28N4O × CF3COOH (376.51/490.53)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 377
Beispiel 102 4-{3-[4-(N-tert.Butyl-N-methyl-aminocarbonyl)-2,5-dimethyl­ phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(N-tert.butyl-N-methyl-aminocarbonyl)-2,5-dimethyl­ phenyl]propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 41% der Theorie,
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H30N4O × CF3COOH (390.54/504.56)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 391
Beispiel 103 4-[3-(4-Trimethylhydrazinocarbonyl-3-methyl-phenyl)propargyl­ amino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(4-trimethylhydrazinocarbonyl-2,5-dimethyl-phenyl)- propargylamino]benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 7% der Theorie, Rf-Wert: 0.3 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C21H25N5O × 2CF3COOH (363.47/591.51)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 364
Beispiel 104 4-{3-[4-(N-(2-Dimethylamino-ethyl)-N-methyl-aminocarbonyl)- phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(N-(2-dimethylamino-ethyl)-N-methyl-aminocarbonyl)- phenyll propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 23% der Theorie,
Rf-Wert: 0.51 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C22H27N5O × 2CF3COOH (377.50/605.54)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 378
(M+2H)++ = 189.7
Beispiel 105 4-{3-[4-(N-(3-Dimethylamino-propyl)-N-methyl-aminocarbonyl)- 3-methyl-phenyl]propargylamino}benzmidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(N-(3-dimethylamino-propyl)-N-methyl-aminocarbonyl)- 3-methyl-phenyl]propargylamino}benzamidin und Trifluoressig­ säure.
Ausbeute: 5% der Theorie,
Rf-Wert: 0.5 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C24H31N5O × 2CF3COOH (405.56/633.60)
Massenspektrum: (M+2H)++ = 203.8
Beispiel 106 4-{3-[4-(N-Cyclopentyl-N-methyl-aminocarbonyl)-3-methylphe­ nyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(N-cyclopentyl-N-methyl-aminocarbonyl)-3-methyl­ phenyl] propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 84% der Theorie,
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H28N4O × CF3COOH (388.52/502.54)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 389
Beispiel 107 4-{3-[4-(Pyrrolidin-3-ylamino-carbonyl)-3-methylphenyl]pro­ pargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(1-tert.butoxycarbonylpyrrolidin-3-yl-aminocarbonyl)- 3-methyl-phenyl]propargylamino}benzamidin und Trifluoressig­ säure, anschließendes Aufnehmen in Ethanol und Ausfällen mit etherischer Salzsäure.
Ausbeute: 33% der Theorie,
Rf-Wert: 0.41 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C22H25N9O × 2HCl (375.49/448.41)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 376
(M+2H)+ = 185.5
Beispiel 108 4-{3-[5-(N-Cyclopentyl-N-methyl-aminocarbonyl)-2-methylphe­ nyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[5-(N-cyclopentyl-N-methyl-amino-carbonyl)-2-methyl­ phenyl]propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 70% der Theorie,
Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H28N4O × CF3COOH (388.52/502.54)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 389
Beispiel 109 4-{3-[5-(N-Methyl-N-(2-phenyl-ethyl)-aminocarbonyl)-2-methyl­ phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[5-(N-methyl-N-(2-phenyl-ethyl)-aminocarbonyl)-2-methyl­ phenyl]propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 54% der Theorie,
Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C27H28N4O × CF3COOH (424.56/538.58)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 425
Beispiel 110 4-{3-[5-(N-Methyl-N-phenylmethyl-aminocarbonyl)-2-methyl­ phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-(3-[5-(N-methyl-N-phenylmethyl-aminocarbonyl)-2-methyl­ phenyl]propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 55% der Theorie,
Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C26H26N4O × CF3COOH (410.53/524.55)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 411
Beispiel 111 4-{3-[5-(2-Phenyl-ethylaminocarbonyl)-2-methyl-phenyl]propar­ gylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[5-(2-phenyl-ethylaminocarbonyl)-2-methyl-phenyl]pro­ pargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 54% der Theorie,
Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C26H26N4O × CF3COOH (410.53/524.55)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 411
Beispiel 112 4-{3-[4-(N-Methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-phenyl]propargyl­ amino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-[4-(N-Methyl-N-phenyl­ aminocarbonyl)-phenyl]propargylamino}benzonitril, mit Chlor­ wasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat. Ausbeute: 97 W der Theorie,
Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 + 1 Tropfen Essigsäure)
C24H22N4O × HCl (382.47/418.93)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 383
Beispiel 113 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-phe­ nyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[2,5-dimethyl-4-(N-methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-phe­ nyl]propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 30% der Theorie,
Rf-Wert: 0.18 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C26H26N4O × CF3COOH (410.53/524.55)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 411
Beispiel 114 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-phe­ nyl-N-methyl]-propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-me­ thyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-phenyl]-N-methyl-propargylamino}- benzonitril, mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 54% der Theorie,
Rf-Wert: 0.2 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C27H28N4O × HCl (424.55/461.01)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 425
Beispiel 115 4-{3-[2-Methyl-4-(N-methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-phenyl]pro- pargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[2-methyl-4-(N-methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-phenyl]- propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 71% der Theorie,
Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C25H24N4O × CF3COOH (396.50/510.52)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 397
Beispiel 116 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-methyl-N-pyridin-2-yl-aminocarbonyl)- phenyl]propargylaminzo}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[2,5-dimethyl-4-(N-methyl-N-pyridin-2-yl-aminocarbonyl)- phenyl] propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 50% der Theorie,
Rf-Wert: 0.18 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C25H25N5O × 2CF3COOH (411.51/639.55)
Massenspektrum: (M+H)+ = 412
Beispiel 117 4-{3-[2-Methyl-5-(N-methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-phenyl]pro­ paraglylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[2-methyl-5-(N-methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)- phenyl]propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 75% der Theorie,
Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C25H24N4O × CF3COOH (396.50/510.52)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 397
Beispiel 118 4-{3-[4-(N-Methyl-N-phenyl-aminomethyl)-phenyl]propargyl­ amino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-[4-(N-Methyl-N-phenyl­ aminomethyl)-phenyl]propargylamino}benzonitril, mit Chlorwas­ serstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 70% der Theorie,
Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 + 1 Tropfen Essigsäure)
C24H24N4 × HCl (368.49/404.95)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 369
Beispiel 119 4-{3-[4-(N-Acetyl-N-phenyl-aminomethyl)-phenyl]propargyl­ amino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-[4-(N-Acetyl-N-phenyl­ aminomethyl)-phenyl]propargylamino}benzonitril, mit Chlorwas­ serstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 48% der Theorie,
Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 + 1 Tropfen Essigsäure)
C25H24N4O × HCl (396.50/432. 96)
Massenspektrum: (M+H)+ = 397
Beispiel 120 4-{3-[3-(N-Methyl-N-phenyl-amino)-phenyl]propargylamino}- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-[3-(N-Methyl-N-phenyl­ amino)-phenyl]propargylamino}benzonitril, mit Chlorwasser­ stoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 61% der Theorie,
Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 + 1 Tropfen Essigsäure)
C23H22N4 × HCl (354.46/390.92)
Massenspektrum:
M+ = 354
Beispiel 121 4-[3-(4-Benzyl-phenyl)propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-[3-(4-benzyl-phenyl)propargylamino]benzamidin und Trifluor­ essigsäure.
Ausbeute: 38% der Theorie,
Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 + 1 Tropfen Essigsäure)
C23H21N3 × CF3COOH (339.44/453.46)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 340
Beispiel 122 4-[3-(4-Phenylsulfonyl-phenyl)propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[3-(4-Phenylsulfonyl­ phenyl)propargylamino]benzonitril, mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 64% der Theorie,
Rf-Wert: 0.14 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C22H19N3SO2 × HCl (389.47/425.93)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 390
Beispiel 123 4-{3-[4-(4-Methylphenylsulfonyl)-phenyl]propargylamino}- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-{3-[4-(4-Methylphenyl­ sulfonyl)phenyl]propargylamino}benzonitril, mit Chlorwasser­ stoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 88% der Theorie,
Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C23H21N3SO2 × HCl (403.50/439.96)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 404
Beispiel 124 4-[3-(4-Methyl-phenyl)propargylamino]benzamidin und 4-[2-Chlor-3-(4-methyl-phenyl)propenylamino]benzamidin als 4 : 6-Gemisch
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[3-(4-Methyl-phenyl)pro­ pargylamino]benzonitril, mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 47% der Theorie, Rf-Wert: 0.2 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C17H18N3 × HCl (263.34/299.80)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 264
C17H18ClN3 × HCl (299.80/336.26)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 300/302 (Chlorisotope)
Beispiel 125 4-[3-(3-Methyl-phenyl)propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[3-(3-Methyl-phenyl)pro­ pargylamino]benzonitril, mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 38% der Theorie,
Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und ein Tropfen Essigsäure)
C17H17N3 × HCl (263.34/299.80)
Massenspektrum: M+ = 263
Beispiel 126 4-[3-(3-Biphenyl)-propargylamino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[3-(3-Biphenyl)-propar­ gylamino]benzonitril, mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 74% der Theorie,
Rf-Wert: 0.29 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1 und ein Tropfen Essigsäure)
C22H19N3 × HCl (325.42/361.88)
Massenspektrum: M+ = 326
Beispiel 127 4-[3-(4-Ethoxycarbonyl-3-methyl-phenyl)-propargylamino]- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[3-(4-Imidazol-1-yl­ carbonyl-3-methyl-phenyl)-propargylamino]benzonitril, Chlor­ wasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 46% der Theorie,
Re-Wert: 0.37 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C20H21N3O2 × HCl (335.41/371.87)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 336
(2M+H)+ = 671
Beispiel 128 d. 4-{3-[4-(3-(2-Hydroxycarbonyl-ethyl)-5-phenyl-pyrazol- 1-yl)-3-methyl-phenyl]-propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 4-{3-[4-(3-(2-Ethoxycarbo­ nyl-ethyl)-5-phenyl-pyrazol-1-yl)-3-methyl-phenyl]-propargyl­ amino}benzamidin, Lithiumhydroxid und anschließender Behand­ lung mit Ammoniumchlorid.
Ausbeute: 58% der Theorie,
Rf-Wert: 0.24 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 6 : 4)
C29H27N5O2 × CF3COOH (477.58/591.60)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 478
(M-H)- = 476
Beispiel 129 4-{3-[4-(3,5-Diethyl-pyrazol-1-yl)-3-methyl-phenyl]-propargyl- amino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[4-(3,5-diethyl-pyrazol-1-yl)-3-methyl-phenyl]-pro­ pargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 40% der Theorie,
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H27N5 × CF3COOH (385.52/499.54)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 386
M+ = 385
(M-H)- = 384
Beispiel 130 4-{3-[2-Methyl-5-(N-methyl-N-py 21804 00070 552 001000280000000200012000285912169300040 0002019858029 00004 21685rid-2-yl-aminocarbonyl)- phenyl]propargylamiamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[2-methyl-5-(N-methyl-N-pyrid-2-yl-aminocarbonyl)- phenyl.]propargylamino}benzamidin und Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 54% der Theorie,
Rf-Wert: 0.17 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H23N5O × CF3 COOH (397.49/511.51)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 398
(M-H)- = 396
(M+CF3COOH-H)- = 510
Beispiel 131 4-{3-[4-[N-(2-Hydroxycarbonyl-ethyl)-N-pyridin-2-yl-aminocar­ bonyl]-2,5-dimethyl-phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 4-{3-[4-[N-(2-Methoxycar­ bonyl-ethyl)-N-pyridin-2-yl-aminocarbonyl]-2, 5-dimethyl-phe­ nyl]propargylamino}benzamidin, Lithiumhydroxid und anschlie­ ßender Behandlung mit Ammoniumchlorid.
Ausbeute: 13% der Theorie,
Rf-Wert: 0.5 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 6 : 4)
C27H27N5O3 × 2 HCl (469.55/542.47)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 470
(M-H)- = 468
Beispiel 132 4-{3-[5-Ethoxycarbonylmethyl-2-methyl-4-(N-methyl-N-phenyl­ aminocarbonyl)-phenyl]propargylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 2 aus N-tert.Butoxycarbonyl- 4-{3-[5-ethoxycarbonylmethyl-2-methyl-4-(N-methyl-N-phenyl­ aminocarbonyl)-phenyl]propargylamino}benzamidin und Trifluor­ essigsäure.
Ausbeute: 34% der Theorie,
Rf-Wert: 0.25 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 6 : 4)
C29H30N4O3 × CF3COOH (482.59/596.61)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 483
Beispiel 133 4-[3-(1,3-Dihydro-isobenzofuran-1-on-5-yl)propargylamino]benz­ amidin
Hergestellt als Nebenprodukt bei bei der Trifluoressigsäurebe­ handlung von rac-N-tert.Butoxycarbonyl-4-{3-[3-hydroxymethyl- 4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]propargylamino}benz­ amidin gemäß Beispiel 88.
Ausbeute: 7% der Theorie,
Rf-Wert: 0.59 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 6 : 4)
C18H15N3O2 × CF3COOH (305.34/419.36)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 306
Beispiel 134 4-[3-(3-Methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propärgylamino]- pyridin a. 4-Proparylaminopyridin
Eine Lösung aus 1.9 g (20 mMol) 4-Aminopyridin in 40 ml Tetra­ hydrofuran wird tropfenweise mit 10 ml (30 mMol) einer 3 mo­ laren etherischen Methylmagnesiumbromid-Lösung versetzt und 2 Stunden gerührt. Dann wird 3.7 g (28 mMol) Propargylmethan­ sulfonat in 40 ml Toluol zugetropft und es wird langsam auf 110 W erhitzt, hierbei werden flüchtige Bestandteile abde­ stilliert. Nach 48 Stunden bei 110°C wird mit 100 ml Essig­ ester versetzt, mit 100 ml einer 14%igen Kochsalzlösung ge­ waschen, filtriert und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird das Rohprodukt chroma­ tographisch gereinigt (Aluminiumoxid; Methylenchlorid/Ethanol 97 : 3).
Ausbeute: 0.60 g (22% der Theorie),
Rf-Wert: 0.48 (Aluminiumoxid; Methylenchlorid/Ethanol 19 : 1)
b. 4-[3-(3-Methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propargyl­ amino]pyridin
Hergestellt analog Beispiel 1 g aus N-(4-Brom-2-methyl-ben­ zoyl) pyrrolidin, 4-Propargylaminopyridin, Tetrakis(triphenyl­ phosphin)palladium(0), Kupferiodid und Triethylamin in Aceto­ nitril.
Ausbeute: 31% der Theorie,
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak 80 : 40 : 2)
C20H21N3O (319.41)
Massenspektrum:
M+ = 319
Beispiel 135 Trans-4-[3-(3-Methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propargyl­ amino]-cyclohexylamin a. 3-(3-Methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propargylbromid
Zu einer Lösung aus 3.1 g (13 mMol) 3-(3-Methyl-4-pyrrolidino­ carbonyl-phenyl)-propargylalkohol (hergestellt analog Beispiel 9a) und 2.27 g (14 mMol) 1,1'-Carbonyldiimidazol in 90 ml Ace­ tonitril werden 7.71 g (64 mmol) Allylbromid zugetropft und erst 30 Minuten bei Raumtemperatur, anschließend 4 Stunden bei 80°C gerührt. Danach wird mit 350 ml Essigester verdünnt, mit 100 ml Wasser und 100 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Flash- Chromatographie (Kieselgel; Methylenchlorid bis Methylenchlo­ rid/Ethanol 49 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 1.75 g (45% der Theorie),
Rf-Wert: 0.6 (Kieselgel; Essigester)
C15H16BrNO (306)
Massenspektrum:
M+ = 305/307 (Bromisotope)
b. Trans-4-[3-(3-Methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propar­ gylamino]-cyclohexylamin
Zu einer Lösung aus 0.50 g (1.63 mMol) 3-(3-Methyl-4-pyrroli­ dinocarbonyl-phenyl)-propargylbromid und 0.88 g (4.10 mMol) Trans-4-tert.Butoxycarbonylaminocyclohexylamin in 50 ml THF wird bei 0°C 0,53 g (4.09 mmol) N-Ethyl-diisopropylamin zu­ gegeben und dann 2 Stunden bei 0°C, 2 Stunden bei 50°C und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird 2 mal mit je 50 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und mit 50 ml Natriumchloridlösung gewaschen, die wäßrigen Phasen mit 50 ml Essigester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzen­ triert. Das Rohprodukt wird direkt analog Beispiel 2 mit Trifluoressigsäure in Methylenchlorid zur Titelverbindung umgeseazt.
Ausbeute: 0.38 g (41% der Theorie),
Rf-Wert: 0.3 (Aluminiumoxid; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C21H29N3O × 2 CF3COOH (339.49/567.53)
Massenspektrum:
M+ = 339
Beispiel 136 4-{3-[15-(2-Phenyl-ethylaminocarbonyl)-2-methyl-phenyl]prop- 1-ylamino}benzamidin
Eine Suspension aus 100 mg (0.19 mMol) 4-{3-[5-(2-Phenyl­ ethylaminocarbonyl)-2-methyl-phenyl]propargylamino}benzamidin und 40 mg 10% Palladium auf Kohle in 20 ml Ethanol wurde 15 Minuten bei 3 bar Wasserstoffdruck hydriert. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft.
Ausbeute: 100% der Theorie,
Rf-Wert: 0.26 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 6 : 4)
C26H30N4O × CF3COOH (414.56/528.58)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 415
Beispiel 137 4-[3-(2,5-Dimethyl-4-isopropylcarbonyl-phenyl)prop-1-ylamino]- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 136 aus 4-[3-(2,5-Dimethyl-4-iso­ propylcarbonyl-phenyl)propargylamino]benzamidin, mit 10% Pal­ ladium auf Kohle und Wasserstoff in Ethanol.
Ausbeute: 100% der Theorie,
Rf-Wert: 0.13 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 6 : 4)
C22H29N3O × CF3COOH (351.50/465.52)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 352
Beispiel 138 4-[3-(2,5-Dimethyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-prop-1-yl­ amino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 136 aus 4-[3-(2,5-Dimethyl-4-pyr­ rolidinocarbonyl-phenyl)-propargylamino]benzamidin, mit 10% Palladium auf Kohle und Wasserstoff in Ethanol.
Ausbeute: 69% der Theorie,
Rf-Wert: 0.21 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaC1-Lösung = 6 : 4)
C23H30N4O × CF3COOH (378.53/492.55)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 379
Beispiel 139 rac-4-{3-[3-Methyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]- prop-1-ylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 136 aus rac-4-{3-[3-Methyl- 4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-propargylamino}benz­ amidin, mit 10% Palladium auf Kohle und Wasserstoff in Etha­ nol.
Ausbeute: 99% der Theorie,
Rf-Wert: 0.2 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C23H30N4O × CF3COOH (378.52/492.55)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 379
Beispiel 140 4-{3-[3-(2-Hydroxycarbonyl-ethyl)-4-pyrrolidinocarbonyl-phe­ nyl]prop-1-ylamino}benzamzamidin
Hergestellt analog Beispiel 136 aus 4-{3-[3-(2-Hydroxycarbo­ nyl-ethyl)-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl]propargylamino}benz­ amidin, mit 10% Palladium auf Kohle und Wasserstoff in Etha­ nol.
Ausbeute: 100% der Theorie,
Rf-Wert: 0.1 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H30N4O3 × CF3COOH (422.54/536.56)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 423
Beispiel 141 4-[3-(3-Methyl-4-phenylcarbönyl-phenyl)-prop-1-ylamino]benz­ amidin
Hergestellt analog Beispiel 136 aus 4-[3-(3-Methyl-4-phenyl­ carbonyl-phenyl)-propargylamino]benzamidin, mit 10% Palladium auf Kohle und Wasserstoff in Ethanol.
Rf-Wert: 0.18 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C24H25N3O × HCl (371.43/407.95)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 372
(M+HCl-H)- = 406/408 (Chlorisotope)
Beispiel 142 4-{3-[4-(N-(3-Dimethylamino-propyl)-N-methyl-aminocarbonyl)- 3-methyl-phenyl]prop-1-ylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 136 aus 4-{3-[4-(N-(3-Dimethyl­ amino-propyl)-N-methyl-aminocarbonyl)-3-methyl-phenyl]propar­ gylamino}benzamidin, mit 10% Palladium auf Kohle und Wasser­ stoff in Ethanol.
Ausbeute: 100% der Theorie,
Rf-Wert: 0.52 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C24H35N5O × 2 CF3COOH (409.59/637.63)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 410
Beispiel 143 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-phe­ nyl]prop-1-ylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 136 aus 4-{3-[2,5-Dimethyl- 4-(N-methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-phenyl]propargylamino}- benzamidin, mit 10% Palladium auf Kohle und Wasserstoff in Ethanol.
Ausbeute: 100% der Theorie,
Rf-Wert: 0.34 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 60 : 40)
C26H30N4O × CF3COOH (414.56/528.58)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 415
Beispiel 144 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-phe­ nyl]-N-methyl-prop-1-ylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 136 aus 4-{3-[2,5-Dimethyl- 4-(N-methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-phenyl]-N-methyl-pro­ pargylamino}benzamidin, mit 10% Palladium auf Kohle und Was­ serstoff in Ethanol.
Ausbeute: 59% der Theorie,
Rf-Wert: 0.2 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C27H32N4O × HCl (428.53/465.03)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 429
Beispiel 145 4-{3-[5-(N-Methyl-N-(2-phenyl-ethyl)-aminocarbonyl)-2-methyl­ phenyl]prop-ylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 136 aus 4-{3-[5-(N-Methyl- N-(2-phenyl-ethyl)-aminocarbonyl)-2-methyl-phenyl]propargyl­ amino}benzamidin, mit 10% Palladium auf Kohle und Wasserstoff in Ethanol.
Ausbeute: 97% der Theorie,
Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 4 : 1)
C27H32N4O × CF3COOH (428.59/542.61)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 429
Beispiel 146 4-{3-[5-(2-Phenyl-ethylaminocarbonyl)-2-methyl-phenyl]prop- 1-ylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 136 aus 4-{3-[5-(2-Phenyl-ethyl­ aminocarbonyl)-2-methyl-phenyl]propargylamino}benzamidin, mit 10% Palladium auf Kohle und Wasserstoff in Ethanol.
Ausbeute: 100% der Theorie,
Rf-Wert: 0.26 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 6 : 4)
C26H30N4O × CF3COOH (414.56/528.58)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 415
Beispiel 147 4-{3-[2-Methyl-5-(N-methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-phenyl]- prop-1-ylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 136 aus 4-{3-[2-Methyl-5-(N-me­ thyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-phenyl]propargylamino}benzamidin, mit 10% Palladium auf Kohle und Wasserstoff in Ethanol.
Ausbeute: 79% der Theorie,
Rf-Wert: 0.27 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 6 : 4)
C25H28N4O × CF3COOH (400.52/514.54)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 401
Beispiel 148 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-methyl-N-pyridin-2-yl-aminocarbonyl)- phenyl]prop-1-ylamino}benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 136 aus 4-{3-[2,5-Dimethyl- 4-(N-methyl-N-pyridin-2-yl-aminocarbonyl)-phenyl]propargyl­ amino}benzamidin, mit 10% Palladium auf Kohle und Wasserstoff in Ethanol.
Ausbeute: 60% der Theorie,
Rf-Wert: 0.12 (Reversed Phase Kieselgel RP-8; Methanol/5%ige NaCl-Lösung = 6 : 4)
C25H29N5O × 2 CF3COOH (415.53/643.59)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 416
Beispiel 149 4-[2-Iod-1-(5-phenylcarbonyl-pyrid-2-yl)prop-1-en-3-yl-amino]- beenzamidin
Hergestellt aus N-tert.Butoxycarbonyl-4-[3-(5-phenylcarbonyl­ pyrid-2-yl)-propargylamino]benzamidin durch sukzessive Be­ handlung mit Trimethylsilyliodid analog Beispiel 35 und Tri­ fluoressigsäure analog Beispiel 2.
Ausbeute: 66% der Theorie,
Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C22H19IN4O × CF3COOH (482.35/596.37)
Massenspektrum:
(M+H)+ =- 483
Beispiel 150 4-[2-Chlor-1-(5-phenylcarbonyl-pyrid-2-yl)prop-1-en-3-yl­ amino]benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[3-(5-Phenylcarbonyl­ pyrid-2-yl)-propargylamino]benzonitril, Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 76% der Theorie,
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak = 50 : 45 : 5)
C22H19ClN4O × HCl (390.88/427.34)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 391/393 (Chlorisotope)
Beispiel 151 E-4-[l-Chlor-1-(4-phenyloxy-phenyl)prop-1-en-3-yl-amino]- benzarnidin und Z-4-[1-Chlor-1-(4-phenyloxy-phenyl)prop-1-en-3-yl-amino]- benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 4c aus 4-[3-(4-Phenyloxy-phenyl)- propargylamino]benzonitril, Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol und Ammoniumcarbonat.
Ausbeute: 26% eines E/Z-Isomerengemisches, welches durch präparative HPLC aufgetrennt wird (Lichrospher RP; 250 × 8 mm;
Laufmittel: Komponente A: Methanol/Acetonitril = 5 : 1,
Komponente B: 1% Ammoniumformiatpuffer pH 4.6, Komponente A : B 65 : 35)
1. Isomer (Rt = 19.05 Minuten, cis-HCl-Additionsprodukt):
E-4-[1-Chlor-1-(4-phenyloxy-phenyl)prop-1-en-3-yl-amino]benz­ amidin)
2. Isomer (RC = 23.53 Minuten, trans-HCl-Additionsprodukt):
Z-4-[1-Chlor-1-(4-phenyloxy-phenyl)prop-1-en-3-yl-amino]benz­ amidin)
C22H20ClN3O × HCl (377.87/414.33)
Massenspektrum des Gemischs:
(M+H)+ = 378/380 (Chlorisotope)
Analog den vorstehenden Beispielen werden folgende Verbindun­ gen erhalten:
(1) 4-{3-[5-Hydroxycarbonylmethyl-2-methyl-4-(N-methyl-N-phe­ nyl-aminocarboriyl)-phenyl]propargylamino}benzamidin
(2) 4-{3-[4-[N-(2-Ethoxycarbonyl-ethyl)-N-(1-ethylpyrazol- 5-yl)-aminocarbonyl]-2,5-dimethyl-phenyl]propargylamino}benz­ amidin
(3) 4-{3-[4-[N-(2-Hydroxycarbonyl-ethyl)-N-(1-ethylpyrazol- 5-yl)-aminocarbonyl]-2,5-dimethyl-phenyl]propargylamino}- benzarnidin
(4) 4-{3-[4-(Isoxazolidin-2-ylcarbonyl)-2,5-dimethyl-phenyl]- propargylamino}benzamidin
(5) 4-{3-[4-(Diethylaminocarbonyl)-2,5-dimethyl-phenyl]propar­ gylamino}benzamidin
(6) 4-{3-[4-[N-(2-Ethoxycarbonyl-ethyl)-N-pyrrolidino-amino­ carbonyl]-2,5-dimethyl-phenyl]propargylamino}benzamidin
(7) 4-{3-[4-[N-(2-Hydroxycarbonyl-ethyl)-N-pyrrolidino-amino­ carbonyl]-2, 5-dimethyl-phenyl]propargylamino}benzamidin
(8) 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-methyl-N-phenyl-amino-carbonyl)- phenyl]propargyloxy}benzamidin
(9) 4-[3-(3-Methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)propargyl­ amino]benzamidin
(10) 4-{3-[2, 5-Dimethyl-4-(N-benzoyl-N-(2-hydroxycarbonyl­ ethyl)-amino)-phenyl]propargyloxy}benzamidin
(11) 4-{3-(2,5-Dimethyl-4-(N-benzoyl-N-(2-ethoxycarbonyl­ ethyl)-amino)-phenyl]propargyloxy}benzamidin
(12) 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-isopropylcarbonyl-N-(2-hydroxy­ carbonyl-ethyl)-amino)-phenyl]propargyloxy}benzamidin
(13) 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-isopropylcarbonyl-N-(2-ethoxy­ carbonyl-ethyl)-amino)-phenyl]propargyloxy}benzamidin
(14) 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-phenylsulfonyl-N-(2-hydroxy­ carbonyl-ethyl)-amino)-phenyl]propargyloxy}benzamidin
(15) 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-phenylsulfonyl-N-(2-ethoxycar­ bonyl-ethyl)-amino)-phenyl]propargyloxy}benzamidin
Beispiel 152 Trockenampulle mit 75 mg Wirkstoff pro 10 ml
Zusammensetzung:
Wirkstoff 75,0 mg
Mannitol 50,0 mg
Wasser für Injektionszwecke ad 10,0 ml
Herstellung:
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet. Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Beispiel 153 Trockenampulle mit 35 mg Wirkstoff pro 2 ml
Zusammensetzung:
Wirkstoff 35,0 mg
Mannitol 100,0 mg
Wasser für Injektionszwecke ad 2,0 ml
Herstellung:
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet.
Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Beispiel 154 Tablette mit 50 mg Wirkstoff
Zusammensetzung:
(1) Wirkstoff 50,0 mg
(2) Milchzucker 98,0 mg
(3) Maisstärke 50,0 mg
(4) Polyvinylpyrrolidon 15,0 mg
(5) Magnesiumstearat 2,0 mg
215,0 mg
Herstellung:
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge­ mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 9 mm.
Beispiel 155 Tablette mit 350 mg Wirkstoff
Zusammensetzung:
(1) Wirkstoff 350,0 mg
(2) Milchzucker 136,0 mg
(3) Maisstärke 80,0 mg
(4) Polyvinylpyrrolidon 30,0 mg
(5) Magnesiumstearat 4,0 mg
600,0 mg
Herstellung:
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge­ mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 12 mm.
Beispiel 156 Kapseln mit 50 mg Wirkstoff
Zusammensetzung:
(1) Wirkstoff 50,0 mg
(2) Maisstärke getrocknet 58,0 mg
(3) Milchzucker pulverisiert 50,0 mg
(4) Magnesiumstearat 2,0 mg
160,0 mg
Herstellung:
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Größe 3 abgefüllt.
Beispiel 157 Kapseln mit 350 mg Wirkstoff
Zusammensetzung:
(1) Wirkstoff 350,0 mg
(2) Maisstärke getrocknet 46,0 mg
(3) Milchzucker pulverisiert 30,0 mg
(4) Magnesiumstearat 4,0 mg
430,0 mg
Herstellung:
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Gr6Be 0 abgefüllt.
Beispiel 158 Suppositorien mit 100 mg Wirkstoff
1 Zäpfchen enthält:
Wirkstoff 100,0 mg
Polyethylenglykol (M.G. 1500) 600,0 mg
Polyethylenglykol (M.G. 6000) 460,0 mg
Polyethylensorbitanmonostearat 840,0 mg
2000,0 mg
Herstellung:
Das Polyethylenglykol wird zusammen mit Polyethylensorbitan­ monostearat geschmolzen. Bei 40°C wird die gemahlene Wirksub­ stanz in der Schmelze homogen dispergiert. Es wird auf 38°C abgekühlt und in schwach vorgekühlte Suppositorienformen aus­ gegossen.

Claims (10)

1. Substituierte Aryl- und Heteroarylderivate der allgemeinen Formel
Ar-A-(HCR1)-X-Y (I),
in der
A eine Ethinylengruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Al­ kyl- oder Carboxy-C1-3-alkylgruppe oder durch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom substituierte Vinylen- oder Ethylengruppe,
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl- oder Carboxy-C1-3-al­ kylgruppe,
Ar eine durch die Reste R2 bis R4 substituierte Phenylgruppe, wobei
R2 eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Carboxy-, Phenyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Carboxy-C1-3-alkylamino-, Di- (C1-3-Alkyl)-amino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-C1-3-alkylamino-, Phenylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-phenyl amino-, N-(C1-4-Alkanoyl)- phenylamino-, Heteroarylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-heteroaryl­ amino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-phenylamino- oder N-(Carboxy- C1-3-alkyl)-heteroarylaminogruppe substituiert sein kann,
eine Phenyl- oder Phenylsulfonylgruppe, die jeweils im Phe­ nylteil durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkyl-, Carboxy-C1-3-alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein können,
eine C1-3-Alkylamino-, Carboxy-C1-3-alkylamino-, Di-(C1-3-al­ kyl)-amino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-C1-3-alkylamino-, Phenyl­ amino-, N-(C1-3-Alkyl)-phenyl amino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)- phenylamino-, Heteroarylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-heteroarylami­ no- oder N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-heteroarylaminogruppe,
eine C1-5-Alkylcarbonylamino-, Arylcarbonylamino-, Hetero­ arylcarbonylamino-, C1-5-Alkylsulfonylamino-, Arylsulfonyl­ amino-, Heteroarylsulfonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-5-alkylcar­ bonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-arylcarbonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)- heteroarylcarbonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-5-alkylsulfonylami­ no-, N-(C1-3-Alkyl)-arylsulfonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-hetero­ arylsulfonylamino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-C1-5-alkylcarbonyl­ amino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-arylcarbonylamino-, N-(Carb­ oxy-C1-3-alkyl)-heteroarylcarbonylamino-, N-(Carboxy-C1-3-al­ kyl)-C1-5-alkylsulfonylamino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-arylsul­ fonylamino- oder N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-heteroarylsulfonyl­ aminogruppe,
eine Carbiminogruppe, die am Stickstoffatom durch eine Carb­ oxy-C1-3-alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Carboxy-C1-3-alkyl­ amino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino- oder N-(Carboxy-C1-3-alkyl)- C1-3-alkylaminogruppe und am Kohlenstoffatom durch eine C1-5-Alkylgruppe, durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Al­ kyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte Phenylgruppe oder durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substi­ tuierte Heteroarylgruppe substituiert ist,
eine Heteroaryl- oder Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, die je­ weils im Heteroarylteil zusätzlich auch durch eine Phenyl- oder Heteroarylgruppe oder durch eine Phenyl- oder Hetero­ arylgruppe und durch eine Carboxy-C1-3-alkyl- oder C1-3-Alk­ oxycarbonyl-C1-3-alkylgruppe substituiert sein können, oder
eine Carbonylgruppe, die
durch ein Wasserstoffatom, durch eine Hydroxy-, C1-5-Alk­ oxy- oder C3-7-Cycloalkoxygruppe,
durch eine gegebenenfalls durch eine Carboxygruppe substi­ tuierte C1-5-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe,
durch eine Phenylgruppe, die durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkyl-, Carboxy-C1-3-al­ kyl-, C1-3-Alkoxy- oder Carboxygruppe substituiert sein kann,
durch eine Amino-, C1-5-Alkylamino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Phenylamino- oder Heteroarylaminogruppe, die jeweils zu­ sätzlich am Aminstickstoffatom durch eine C1-5-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkyl-, 2-[Di-(C1-3-alkyl)-amino -ethyl-, 3-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]- propyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, 2-(N-Carboxy-C1-3-alkyl- C1-3-alkylamino)-ethyl-, 3-(N-Carboxy-C1-3-alkyl-C1-3-alkyl­ amino)-propyl- oder N-Carboxy-C1-3-alkyl-C1-3-alkylamino-, Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe substituiert sein können,
durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe sub­ stituierte Pyrrolyl-, Thienyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Thiazolyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl- oder Py­ ridazinylgruppe, an die jeweils über zwei benachbarte Koh­ lenstoffatome ein Phenylring ankondensiert sein kann,
durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder Carb­ oxy-C1-3-alkylgruppe substituierte C3-6-Cycloalkylenimino-, C5-8-Bicycloalkylenimino-, Morpholino-, Piperazino-, Dihy­ dropyrazolo-, Tetrahydropyrazolo-, Tetrahydroisoxazolo-, Tetrahydropyrazinyl- oder Tetrahydropyridazinylgruppe oder
durch eine Pyrrolidinogruppe substituiert ist, wobei die vorstehend erwähnte Pyrrolidinogruppe durch eine Hydroxy-, Hydroxy-C1-3-alkyl-, Amino-, Carboxy-, Carboxy-C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkoxy-C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkylamino- C1-3-alkyl- oder Carboxy-C2-3-alkylaminocarbonyl-C1-3-alkyl­ gruppe substituiert ist,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Formylgruppe,
eine Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, C1-4-Al­ kanoylamino- oder N-(C1-4-Alkanoyl)-C1-3-alkylaminogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carb­ oxy-, Carboxy-C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino- N-(C1-3-Alkyl)-Carboxy-C1-3-alkylamino- oder Carboxy-C1-3-al­ kylaminocarbonylgruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe,
eine durch eine Carboxy- oder Carboxy-C1-3-alkylaminocarbo­ nylgruppe substituierte C2-3-Alkenylgruppe oder
eine gegebenenfalls am Kohlenstoffatom durch eine C1-3-Alkyl­ gruppe substituierte Carbiminogruppe, die am Iminostick­ stoffatom durch eine Carboxy-C1-3-alkoxy- oder Aminocarbo­ nylaminogruppe substituiert ist,
oder R2 und R3 zusammen eine -CO-O-CH2- oder -CO-CH2CH2- Gruppe und
R4 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder lodatom, eine C1-3-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe darstellen,
oder Ar auch eine Heteroarylgruppe, die durch die vorstehend erwähnten Reste R2 bis R4 substituiert sein kann, welche wie vorstehend erwähnt definiert sind,
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte Methylengruppe, eine Carbonyl-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-(C1-3-Alkyl)- imino- oder N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-iminogruppe, wobei der Al­ kylteil der N-(C1-3-Alkyl)-iminogruppe in 2- oder 3-Stellung zusätzlich durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)- amino-; C1-4-Alkanoylamino- oder N-(C1-4-Alkanoyl)-C1-3-alkyl­ aminogruppe substituiert sein kann, und
Y eine durch eine Aminogruppe substituierte Cyclohexylgruppe oder Eine durch den Rest R5 substituierte Phenyl- oder Hetero­ arylgruppe, wobei die vorstehend erwähnte Phenylgruppe jeweils durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe sowie die vorstehend erwähnte Heteroarylgruppe durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiert sein können und
R5 ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe oder eine gegebe­ nenfalls durch eine in vivo abspaltbare Gruppe substituierte Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino-, Guanidino- oder Guani­ dino-C1-3-alkylgruppe darstellt,
bedeuten, deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische und deren Salze.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1,, in der
A eine Ethinylengruppe, eine gegebenenfalls durch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom substituierte Vinylen- oder Ethylengruppe,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
Ar eine durch die Reste R2 bis R4 substituierte Phenylgruppe, wobei
R2 eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxy­ carbonyl-, Phenyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)- amino-, N-(C1-3-Alkyl)-phenylamino-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)- phenylamino-, N-(C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkyl)-phenylamino- oder N-(C1-4-Alkanoyl)-phenylaminogruppe substituiert sein kann,
eine Phenylgruppe oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte Phenyl­ sulfonylgruppe,
eine C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, N-(C1-3-Alkyl)- C1-4-alkanoylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-phenyl amino-, N-(C1-4-Al­ kanoyl)-phenylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-pyridylamino-, N-(C1-4-Al­ kanoyl)-pyridylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkylsulfonylamino-, N-(C1-3-Alkylsulfonyl)-phenylamino- oder N-(C1-3-Alkylsulfo­ nyl)-pyridylaminogruppe, wobei jeweils ein Alkylteil in den vorstehend erwähnten Gruppen zusätzlich durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann,
eine Carbiminogruppe, die am Kohlenstoffatom durch eine ge­ gebenenfalls im Phenylkern durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte Phenylgruppe und am Stick­ stoffatom durch eine Carboxy-C1-3-alkoxy- oder C1-3-Alkoxy­ carbonyl-C1-3-alkoxygruppe substituiert ist,
eine gegebenenfalls im Heteroarylteil durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte Imidazolyl-, Dihydroimida­ zolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-C1-3-alkyl- oder Pyrazolyl- C1-3-alkylgruppe, wobei eine der vorstehend erwähnten C1-3-Al­ kylerruppen zusätzlich durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxy­ carbonylgruppe substituiert und einer der Substituenten auch eine Phenylgruppe sowie über zwei benachbarte Kohlenstoff­ atome des Heteroarylteils ein Phenylring ankondensiert sein kann: oder
eine Carbonylgruppe, die
durch ein Wasserstoffatom, durch eine Hydroxy- oder C1-3-Alkoxygruppe,
durch eine gegebenenfalls durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substituierte C1-5-Alkyl- oder C5-7-Cycloalkylgruppe,
durch eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substituierte Phenylgruppe,
durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino-, Phenylamino- oder Pyridylaminogruppe, die jeweils zusätzlich am Aminstick­ stoffatom durch eine C1-5-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl- C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-al­ kyl-, 2- [Di-(C1-3-alkyl)-amino -ethyl-, 3- [Di-(C1-3-alkyl)- amino]-propyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe substituiert sein können,
durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkyl­ gruppen substituierte Pyrrolyl-, Thienyl-, Imidazolyl-, Thiazolyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl- oder Pyridazinylgruppe, an die jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert sein kann,
durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe sub­ stituierte C3-6-Cycloalkylenimino-, C5-8-Bicycloalkylen­ imino-, Morpholino-, Piperazino-, Dihydropyrazolo- oder Tetrahydropyrazologruppe oder
durch eine durch eine Hydroxy-, Hydroxy-C1-3-alkyl-, Amino-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkoxy-C1-3-al­ kyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkoxy-C1-3-alkyl-, Carboxy- C1-3-alkylamino-C1-3- alkyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkyl­ amino-C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkylaminocarbonyl-C1-3-alkyl­ oxy-C1-3-alkyl- oder C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylaminocarbo­ nyl-C1-3-alkyloxy-C1-3-alkylgruppe substituierte Pyrrolidino­ gruppe substituiert ist,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Formylgruppe,
eine Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, C1-4-Al- kanoylamino- oder N-(C1-4-Alkanoyl)-C1-3-alkylaminogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carb­ oxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkoxy-, C1-3-Alkoxy­ carbonyl-C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino-, N-(C1-3-Alkyl)- carboxy-C1-3-alkylamino-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylamino- N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkoxycarbonyl-C1-3-alkylamino-, Carboxy- C1-3-alkylaminocarbonyl- oder C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkyl­ aminocarbonylgruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe,
eine durch eine Carboxy- oder C1-3- Alkoxycarbonylgruppe sub­ stituierte C2-3-Alkenylgruppe oder
eine gegebenenfalls am Kohlenstoffatom durch eine C1-3-Alkyl­ gruppe substituierte Carbiminogruppe, die am Iminostick­ stoffatom durch eine Carboxy-C1-3-alkoxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- C1-3-alkoxy- oder Aminocarbonylaminogruppe substituiert ist,
oder R2 und R3 zusammen eine -CO-O-CH2- oder -CO-O-CH2CH2 - Gruppe und
R4 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-3-Alkyl-, Cyclopropyl-, Hydroxy-, C1-3-Alkoxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe darstellen,
oder Ar auch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl-, Carb­ oxy-C1-3-alkyl- oder C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylgruppe sub­ stituierte Thienyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Py­ ridinylen-, Pyrimidinylen-, Pyrazinylen- oder Pyridazinylen­ gruppe, an die jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert sein kann,
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Methylen-, Carbo­ nyl-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-(C1-3-Alkyl)- iminogruppe und
Y eine Aminocyclohexylgruppe oder eine durch den Rest R5 sub­ stituierte Phenyl-, Thienyl-, Pyridinyl- oder Pyrimidinyl­ gruppe, wobei die vorstehend erwähnten Phenyl- oder Pyridyl­ grüppen jeweils durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein können und
R5 ein Wasserstoffatom, eine Cyano-, Amino-, Amino-C1-3-al­ kyl-, Amidino-, Guanidino- oder Guanidinomethylgruppe darstellt,
bedeuten, deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische und deren Salze.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
A eine Ethinylengruppe, eine gegebenenfalls durch ein Chlor-, Brom- oder lodatom substituierte Vinylen- oder Ethylengruppe,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Ar eine durch die Reste R2 bis R4 substituierte Phenylgruppe, wobei
R2 eine Methylgruppe, die durch eine eine Carboxy-, C1-3-Alk­ oxycarbonyl-, Phenyl-, N-Methyl-phenylamino- oder N-Acetyl­ phenylaminogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Phenylsulfonylgruppe,
eine Phenyl- oder N-Methyl-phenylaminogruppe,
eine Carbiminogruppe, die am Kohlenstoffatom durch eine Phe­ nylgruppe und am Sticketoffatom durch eine C1-3-Alkoxycarbo­ nylmethyloxygruppe substituiert ist,
eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Imidazolyl- oder Imidazolylmethylgruppe, an die über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert ist,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte Pyrazolyl-, Imidazolyl- oder Dihydroimida­ zolylgruppe, wobei eine der vorstehend erwähnten C1-2-Alkyl­ gruppen zusätzlich durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxy­ carbonylgruppe substituiert und einer der vorstehend erwähn­ ten Substituenten auch eine Phenylgruppe sein kann sowie über zwei benachbarte Kohlenstoffatome des Pyrazolringes ein Phenylring ankondensiert sein kann,
oder eine Carbonylgruppe, die
durch ein Wasserstoffatom, durch eine Cyclopentyl-, Hydro­ xy- oder C1-3-Alkoxygruppe oder durch eine C1-5-Alkylgruppe, die zusätzlich durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbö­ nylgruppe substituiert sein kann,
durch eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Methoxy-, Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substituierte Phenylgruppe,
durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino-, Phenylamino- oder Pyridylaminogruppe, die jeweils zusätzlich am Aminstick­ stoffatom durch eine C1-4-Alkyl-, Cyclopentyl-, Phenyl- C1-2-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl- C1-3-alkyl-, 2-Dimethylamino-ethyl-, 3-Dimethylamino­ propyl-, Dimethylamino- oder 3-Pyrrolidinylgruppe substi­ tuiert sind,
durch eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substi­ tuierte Thienyl-, Imidazolyl- oder Thiazolylgruppe, an die jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenyl­ ring ankondensiert sein kann, oder eine Pyridinylgruppe,
durch eine C3-5-Cycloalkylenimino-, Methylpiperidino-, C5-7-Bicycloalkylenimino-, Morpholino-, Piperazino-, N-Methyl-piperazino-, Dihydropyrazolo- oder Tetrahydro­ pyrazologruppe oder
durch eine durch eine Methyl-, Hydroxymethyl-, Amino-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Carboxy-C12-alkyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-2-alkyl-, Carboxymethyloxymethyl- C1-3-Alkoxycarbonylmethyloxymethyl-, Carboxymethylamino­ methyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-methylaminomethyl-, Carboxy­ methylaminocarbonylmethyloxymethyl- oder C1-3-Alkoxycarbo­ nylmethylaminocarbonylmethyloxymethylgruppe substituierte Pyrrolidinogruppe substituiert ist,
R3 ein Wasserstoffatom,
eine Hydroxy-, Methoxy-, Amino- oder Acetylaminogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Carboxy-, C1-3-Alk­ oxycarbonyl-, Carboxymethyloxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-methyl­ oxy-, Carboxymethylamino-, N-Methyl-carboxymethylamino-, C1-3-Alkoxycarbonylmethylamino-, N-Methyl-C1-3-alkoxycarbonyl­ methylamino-, Carboxymethylaminocarbonyl- oder C1-3-Alkoxy­ carbonylmethylaminocarbonylgruppe substituierte C1-2-Alkyl­ gruppe,
eine durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe sub­ stituierte Vinylgruppe oder
eine Carbiminogruppe, die am Iminostickstoffatom durch eine Carboxymethyloxy-, C1-3-Alkoxycarbonylmethyloxy- oder Amino­ carbonylaminogruppe substituiert ist,
oder 1% und R3 zusammen eine -CO-O-CH2- oder -CO-O-CH2CH2- Gruppe und
R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen,
oder Ar auch eine gegebenenfalls durch R2 und R4 substituierte 2,5-Thienylen- oder 2,5-Pyridinylengruppe,
X ein Schwefelatom, eine Imino- oder N-Methyl-iminogruppe und
Y eine Aminocyclohexylgruppe, ein in 4-Stellung durch eine Amidinogruppe substituierte Phenylgruppe, welche zusätzlich durch eine Methoxygruppe substituiert sein kann, oder eine in 5-Stellung durch eine Amidinogruppe substituierte Pyridinyl­ gruppe bedeuten,
bedeuten, deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische und deren Salze.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel
in der
A eine Ethylen- oder Ethinylengruppe,
R2 eine Carbonylgruppe, die durch eine Cyclopentyl- oder C3-5-Alkylgruppe, die zusätzlich durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann,
durch eine Phenylamino- oder Pyridylaminogruppe, die jeweils zusätzlich am Aminstickstoffatom durch eine C1-4-Alkyl-, Carb­ oxy-C1-3-alkyl- oder C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylgruppe sub­ stituiert sind,
durch eine durch eine Methyl-, Hydroxymethyl-, Amino-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Carboxy-C1-2-alkyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-2-alkyl-, Carboxymethyloxymethyl-, C1-3-Alkoxycarbonylmethyloxymethyl-, Carboxymethylaminomethyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-methylaminomethyl-, Carboxy­ methylaminocarbonylmethyloxymethyl- oder C1-3-Alkoxycarbo­ nylmethylaminocarbonylmethyloxymethylgruppe substituierte Pyrrolidinogruppe substituiert ist,
R3 ein Wasserstoffatom,
eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Carboxy-, C1-3-Alk­ oxycarbonyl-, Carboxymethyloxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-methyl­ oxy-, Carboxymethylamino-, N-Methyl-carboxymethylamino-, C1-3-Alkoxycarbonylmethylamino-, N-Methyl-C1-3-alkoxycarbonyl­ methylamino-, Carboxymethylaminocarbonyl- oder C1-3-Alkoxycar­ bonylmethylaminocarbonylgruppe substituierte C1-2-Alkylgruppe,
eine durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substi­ tuierte Vinylgruppe,
R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R6 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
Y eine Amidinogruppe bedeuten, deren Salze und Isomere.
5. Folgende Verbindungen der allgemeinen Formel Ia gemäß Anspruch 4:
(1) rac-4-{3-[5-Ethoxycarbonylmethyl-2-methyl-4-(2-methyl­ pyrrolidinocarbonyl)-phenyl]-propargylamino}benzamidin,
(2) rac-4-[3-[2,5-Dimethyl-4-(2-methyl-pyrrolidinocarbonyl)- phenyl]-propargylamino}benzamidin,
(3) 4-[3-(2,5-dimethyl-4-isopropylcarbonyl-phenyl)propargyl­ amino]benzamidin,
(4) 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-{N-methyl-N-pyridin-2-yl-aminocarbo­ nyl)-phenyl]propargylamino}benzamidin,
(5) 4-{3-[2,5-Dimethyl-4-(N-methyl-N-pyridin-2-yl-aminocarbo­ nyl)-phenyl]prop-1-ylamino}benzamidin und
(6) 4-[3-(3-Methyl-4-pyrrolidinocarbonyl-phenyl)-propargyl­ amino]-benzamidin
sowie deren Salze.
6. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, in denen Y keine Cyanogruppe enthält.
7. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, in denen Y keine Cyanogruppe ent­ hält, oder ein Salz gemäß Anspruch 6 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdün­ nungsmitteln.
8. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 5, in denen Y keine Cyanogruppe enthält, oder ein Salz gemäß Anspruch 6 zur Herstellung eines Arzneimittels mit einer die Thrombinzeit verlängernder Wirkung, einer throm­ binhernmender Wirkung und einer Hemmwirkung auf verwandte Se­ rinproteasen.
9. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, in denen Y keine Cyanogruppe enthält, oder ein Salz gemäß An­ spruch 6 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den An­ sprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Ar-Z1 II),
    in der
    Ar wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert ist und
    Z1 eine Austrittsgruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    H-A'-HCR1-X-Y' (III),
    in der
    R1 und X wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind,
    Y' die für Y wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Bedeutun­ gen mit der Maßgabe besitzt, daß eine vorhandene Amino- oder Iminogruppe durch einen üblichen Schutzrest geschützt ist, und
    A' eine Ethinylgruppe darstellt, umgesetzt und eine so erhaltene Verbindung gegebenenfalls anschließend katalytisch hydriert und/oder von so einer erhaltenen Verbindung ein verwendeter Schutzrest abgespalten wird oder
  • b) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der der Ar-A-Rest eine Carboxygruppe enthält und R5 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert ist oder der Ar-A- Rest wie in den. Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert ist und R5 eine Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe darstellt oder der Ar-A-Rest eine Carboxygruppe enthält und R5 eine Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Ar'-A-HCR1-X-Y" IV),
    in der
    A, R1, und X wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind,
    Ar' und Y" die für Ar und Y in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähn­ ten Bedeutungen mit der Maßgabe besitzen, daß
    Ar' eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Carboxygruppe überführ­ bare Gruppe enthält und Y" die für Y in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt Bedeutungen aufweist oder
    Ar' die für Ar in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Bedeutungen aufweist und Y" eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe überführbare Gruppe oder
    Ar' eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Carboxygruppe überführ­ bare Gruppe enthält und Y" eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe über­ führbare Gruppe enthalten,
    mittels Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Ther­ molyse oder Hydrogenolyse in eine Verbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird, in der der Ar-A-Rest eine Carboxy­ gruppe enthält und R5 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt de­ finiert ist oder der Ar-A-Rest wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert ist und R5 eine Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe darstellt oder der Ar-A-Rest eine Carboxygruppe enthält und R5 eine Amino-, Amino-C1-3-al­ kyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe darstellt, übergeführt wird oder
  • c) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R5 eine Amidinogruppe darstellt, eine gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebildete Verbindung der allgemeinen Formel
    Ar-A-HCR1-X-Y" (V),
    in der
    A, Ar, R1 und X wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind und
    Y" einen der für Y in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Reste mit der Maßgabe bedeutet, daß R5 eine Z1-(HN=)C-Gruppe dar­ stellt, in der
    Z1 eine Alkoxy-, Alkylthio-, Aralkoxy- oder Aralkylthio­ gruppe darstellt,
    mit einem Ammoniumsalz umgesetzt wird, wobei gleichzeitig an eine elektronenreiche oder elektronenarme Dreifachbindung Ha­ logenwasserstoff addiert werden kann, oder
  • d) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R5 eine Amidinogruppe darstellt, die durch eine Hydroxy­ gruppe substituiert ist, eine gegebenenfalls im Reaktionsge­ misch gebildete Verbindung der allgemeinen Formel
    Ar-A-HCR1-X-Y" (V),
    in der
    A, Ar, R1 und X wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind und
    Y" einen der für Y in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Reste mit der Maßgabe bedeutet, daß R5 eine Z1-(HN =)C-Gruppe dar­ stellt, in der
    Z1 eine Alkoxy-, Alkylthio-, Aralkoxy- oder Aralkylthio­ gruppe darstellt,
    mit Hydroxylamin oder dessen Salzen umgesetzt wird oder
  • e) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Carbonyl-, Imino- oder N-(C1-3-Alkyl)-iminogruppe darstellt, eine Ver­ bindung der allgemeinen Formel I
    Ar-A-HCR1-Z2 (VI),
    in der
    A, Ar und R1 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind und
    Z2 eine Austrittsgruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    U-Y (VII),
    in der
    Y wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert ist und
    U eine Hydroxy-, Mercapto-, Hydroxycarbonyl-, Imino- oder N-(C2-3-Alkyl)-iminogruppe bedeutet, umgesetzt wird oder
  • f) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Ar und/oder Y einen in-vivo abspaltbaren Rest enthal­ ten, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Ar"-A-HCR1-X-Y''' (VIII),
    in der
    A, R1, und X wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind,
    Ar" und Y''' die für Ar und Y in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähn­ ten Bedeutungen mit der Maßgabe besitzen, daß
    Ar" eine Carboxygruppe enthält und Y''' die für Y in den An­ sprüchen 1 bis 5 erwähnt Bedeutungen aufweist oder
    Ar" die für Ar in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Bedeutungen aufweist und
    Y''' eine Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino- oder Guanidino­ gruppe enthält oder
    Ar" eine Carboxygruppe und Y''' eine Amino-, Amino-C1-3-alkyl-, Amidino- oder Guanidinogruppe überführbare Gruppe enthalten,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Z3-R7 (IX),
    in der
    R7 eine C1-8-Alkoxycarbonylgruppe, eine RaCO-O-(RbCRc)-Gruppe oder den Acylrest einer der in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähn­ ten in vivo abspaltbaren Reste, wobei Ra bis Rc wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind, und
    Z3 eine nukleofuge Austrittsgruppe oder auch, wenn Ar" eine Carboxygruppe enthält, eine Hydroxygruppe bedeuten, umgesetzt wird und
    gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R5 eine Amidinogruppe darstellt, durch Alkylierung mit einem Halogenessigsäurederivat, durch anschließende Hydrolyse und Decarboxylierung in eine durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte entsprechende Ami­ dinoverbindung übergeführt wird und/oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R5 eine Hydroxyamidinogruppe darstellt, mittels katalytischer Hydrierung in eine entsprechende Amidinoverbindung übergeführt wird und/oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwefelatom darstellt, mittels Oxidation in eine ent­ sprechende Sulfinyl- oder Sulfonylverbindung übergeführt wird und/oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R2 eine Tetrahydropyrazolocarbonylgruppe darstellt, mittels Oxidation in eine entsprechende 4,5-Dihydropyrazolocarbonyl- Verbindung übergeführt wird und/oder
    erforderlichenfalls ein während den Umsetzungen zum Schutze von reaktiven Gruppen verwendeter Schutzrest abgespalten wird und/oder
    gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit einer anorganischen oder organischen Säure oder Base, übergeführt wird.
DE1998158029 1998-12-16 1998-12-16 Substituierte Aryl- und Heteroarylderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE19858029A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158029 DE19858029A1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Substituierte Aryl- und Heteroarylderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
AT99965464T ATE261934T1 (de) 1998-12-16 1999-12-13 Substituierte aryl- und heteroarylamidinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
JP2000588121A JP3827530B2 (ja) 1998-12-16 1999-12-13 置換アリール誘導体及び置換ヘテロアリール誘導体、それらの調製及び薬物としてのそれらの使用
CA002353151A CA2353151A1 (en) 1998-12-16 1999-12-13 Substituted aryl and heteroaryl derivatives, the preparation thereof and their use as medicaments
AU20971/00A AU2097100A (en) 1998-12-16 1999-12-13 Substituted aryl and heteroaryl derivatives, their production and their use as medicines
PCT/EP1999/009921 WO2000035859A1 (de) 1998-12-16 1999-12-13 Substituierte aryl- und heteroarylderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE59908916T DE59908916D1 (de) 1998-12-16 1999-12-13 Substituierte aryl- und heteroarylamidinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP99965464A EP1140802B1 (de) 1998-12-16 1999-12-13 Substituierte aryl- und heteroarylamidinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
US09/868,428 US6479524B1 (en) 1998-12-16 1999-12-13 Substituted aryl and heteroaryl derivatives, their production and their use as medicines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158029 DE19858029A1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Substituierte Aryl- und Heteroarylderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858029A1 true DE19858029A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7891281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158029 Withdrawn DE19858029A1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Substituierte Aryl- und Heteroarylderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19858029A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140802B1 (de) Substituierte aryl- und heteroarylamidinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP1095025B1 (de) Benzimidazole, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP0966454B1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE19851421A1 (de) Neue Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung
EP1100795A1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen mit insbesondere eine thrombinhemmende wirkung
DE10130374A1 (de) Substituierte N-Acyl-anilinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1206446B1 (de) Carbonsäureamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE19962329A1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1370540A1 (de) Antithrombotische carbonsäureamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE19804085A1 (de) 5-Gliedrige heterocyclische kondensierte Benzoderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19907813A1 (de) Substituierte bicyclische Heterocyclen, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19858029A1 (de) Substituierte Aryl- und Heteroarylderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19754490A1 (de) Durch einen Aminocarbonylrest substituierte Bicyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19948101A1 (de) Substituierte Aryl- und Heteroarylderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19829964A1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19912690A1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1360170A1 (de) Carbonsäureamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE19857202A1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19937494A1 (de) Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1404648A1 (de) Amidin-substituierte aryl- und heteroarylderivate mit antithrombotischer und faktor xa-inhibierender wirkung
DE60130684T2 (de) Substituierte pyrrolidine als ccr-3-rezeptorantagonisten
WO2004013128A1 (de) Neue substituierte benzoesäureamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE19834325A1 (de) 5-Gliedrige heterocyclische kondensierte Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE10104597A1 (de) Antithrombotische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE10104598A1 (de) Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN

8141 Disposal/no request for examination