DE19718181A1 - Disubstituierte bicyclische Heterocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Disubstituierte bicyclische Heterocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE19718181A1
DE19718181A1 DE1997118181 DE19718181A DE19718181A1 DE 19718181 A1 DE19718181 A1 DE 19718181A1 DE 1997118181 DE1997118181 DE 1997118181 DE 19718181 A DE19718181 A DE 19718181A DE 19718181 A1 DE19718181 A1 DE 19718181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methyl
benzyl
benzimidazol
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997118181
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Chem Dr Ries
Klaus Dipl Biol Dr Binder
Rainer Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE1997118181 priority Critical patent/DE19718181A1/de
Publication of DE19718181A1 publication Critical patent/DE19718181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/10Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • C07D239/91Oxygen atoms with aryl or aralkyl radicals attached in position 2 or 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue disubstituierte bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel
Ra - A - Het - Ar - E (I),
deren Tautomere, deren Regioisomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, welche wert­ volle Eigenschaften aufweisen.
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen E eine Cyanogruppe darstellt, stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der übrigen Verbindungen der allgemeinen For­ mel I dar, und die Verbindungen der obigen allgemeinen For­ mel I, in denen E eine RbNH-C(=NH)-Gruppe darstellt, sowie de­ ren Tautomere und deren Regioisomere weisen wertvolle pharma­ kologische Eigenschaften auf, insbesondere eine Thrombin-hem­ mende und die Thrombinzeit verlängernde Wirkung.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind somit die neuen Ver­ bindungen der obigen allgemeinen Formel I sowie deren Herstel­ lung, die die pharmakologisch wirksamen Verbindungen enthalten­ de Arzneimittel und deren Verwendung.
In der obigen allgemeinen Formel bedeutet
A eine Phenylen-C1-3-alkylengruppe, in der der Phenylteil durch eine C1-3-Alkyl-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocar­ bonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-3-Alkyl)aminocar­ bonylgruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte n-C2-6-Alkylengruppe oder
eine C5-7-Cycloalkylen-C1-3-alkylengruppe, in der die mit dem Rest Ra verknüpfte Methylengruppe des Cycloalkylteils durch ein Stickstoffatom ersetzt ist, wobei die Verknüpfung mit dem Stickstoffatom des Restes Het jeweils über den Alkylenteil der vorstehend erwähnten Gruppen erfolgt,
E eine Cyano- oder RbNH-C(=NH)-Gruppe, in der
Rb ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-3-Al­ kylgruppe oder einen in vivo abspaltbaren Rest darstellt,
Ar eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Trifluormethyl-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte Phenylen- oder Naphthylengruppe,
eine gegebenenfalls im Kohlenstoffgerüst durch eine C1-3-Alkyl­ gruppe substituierte Thienylen-, Thiazolylen-, Pyridinylen-, Pyrimidinylen-, Pyrazinylen- oder Pyridazinylengruppe,
Het einen bicyclischen Heterocyclus der Formel
oder
in denen
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl- oder Trifluormethylgruppe,
R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, C1-3-Alkyl-, Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppen und
X ein Stickstoffatom oder ein gegebenenfalls durch eine C1-4-Alkylgruppe substituiertes Kohlenstoffatom darstellen,
und Ra eine Phenyl-C1-3-alkoxygruppe,
eine durch eine Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Aminogruppe, die am Stickstoffatom zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkanoylgruppe substituiert sein kann,
eine durch eine Diphenyl-C1-3-alkylcarbonylgruppe substituierte Amino- oder C1-3-Alkylaminogruppe,
eine Phenylaminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom zusätzlich durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent zusätzlich durch eine Carboxygruppe oder durch einen in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-C1-3-Alkylaminogruppe substituiert sein kann,
oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten Phenylen-C1-3-alkylen- oder n-C2-6-Alkylengruppe darstellt,
  • (a) auch eine R4-SO2NR5-Gruppe,
oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten C5-7
-Cycloalkylen- C1-3
-alkylengruppen darstellt, in denen die mit dem Rest Ra
verknüpfte Methylengruppe des Cycloalkylteils durch ein Stickstoffatom ersetzt ist,
  • (b) auch eine R4-SO2-Gruppe, in denen
    R4 eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Trifluormethyl-, C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-C1-3-Alkylaminogruppe substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, eine durch zwei Chlor- oder Bromatome substituierte Aminophenylgruppe, eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Thienylgruppe, eine Phenyl- C1-3-alkyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Tetrahydrochinolyl- oder Tetrahydroisochinolylgruppe und
    R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Carboxygruppe oder durch einen in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder in 2- oder 3- Stellung durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-C1-3-Alkyl-aminogruppe substituiert sein kann.
Unter einer in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe ist beispielsweise eine Hydroxmethylgruppe, eine mit einem Al­ kohol veresterte Carboxygruppe, in der der alkoholische Teil vorzugsweise ein C1-6-Alkanol, ein Phenyl-C1-3-alkanol, ein C3-9-Cycloalkanol, wobei ein C5-8-Cycloalkanol zusätzlich durch ein oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, ein C5-8-Cycloalkanol, in dem eine Methylengruppe in 3- oder 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom oder durch eine gegebenen­ falls durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl-, Phenyl- C1-3-alkoxycarbonyl- oder C2-6-Alkanoylgruppe substituierte Iminogruppe ersetzt ist und der Cycloalkanolteil zusätzlich durch ein oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, ein C4-7-Cycloalkenol, ein C3-5-Alkenol, ein Phenyl-C3-5-al­ kenol, ein C3-5-Alkinol oder Phenyl-C3-5-alkinol mit der Maß­ gabe, daß keine Bindung an das Sauerstoffatom von einem Kohlen­ stoffatom ausgeht, welches eine Doppel- oder Dreifachbindung trägt, ein C3-8-Cycloalkyl-C1-3-alkanol, ein Bicycloalkanol mit insgesamt 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, das im Bicycloalkylteil zusätzlich durch ein oder zwei C1-3-Alkylgruppen, ein 1,3-Di­ hydro-3-oxo-1-isobenzfuranol oder ein Alkohol der Formel
R6-CO-O-(R7CR8)-OH,
in der
R6 eine C1-8-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenyl- C1-3-alkylgruppe,
R7 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe und
R8 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe darstel­ len,
oder unter einem von einer Imino- oder Aminogruppe in-vivo ab­ spaltbaren Rest beispielsweise eine Hydroxygruppe, eine Acyl­ gruppe wie die Benzoyl- oder Pyridinoylgruppe oder eine C1-16-Alkanoylgruppe wie die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butanoyl-, Pentanoyl- oder Hexanoylgruppe, eine Allyloxycarbo­ nylgruppe, eine C1-16-Alkoxycarbonylgruppe wie die Methoxy­ carbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycar­ bonyl-, Butoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Pentoxycar­ bonyl-, Hexoxycarbonyl-, Octyloxycarbonyl-, Nonyloxycarbonyl-, Decyloxycarbonyl-, Undecyloxycarbonyl-, Dodecyloxycarbonyl- oder Hexadecyloxycarbonylgruppe, eine Phenyl-C1-6-alkoxycarbo­ nylgruppe wie die Benzyloxycarbonyl-, Phenylethoxycarbonyl- oder Phenylpropoxycarbonylgruppe, eine C1-3-Alkylsulfonyl- C2-4-alkoxycarbonyl-, C1-3-Alkoxy-C2-4-alkoxy-C2-4-alkoxy­ carbonyl- oder R6CO-O-(R7CR8)-O-CO-Gruppe, in der R6 bis R8 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
zu verstehen.
Des weiteren schließen die bei der Definition der vorstehend er­ wähnten gesättigten Alkyl-, Alkoxy- und Alkanoylteile, die mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, und ungesättigten Alkylteile, die mehr als 3 Kohlenstoffatome enthalten, auch deren verzweig­ te Isomere wie beispielsweise die Isopropyl-, tert.Butyl-, Iso­ butylgruppe etc. ein.
Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
A eine Phenylenmethylengruppe, in der der Phenylteil durch eine Methyl-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Me­ thylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe substitu­ iert sein kann,
eine n-C2-4-Alkylengruppe oder
eine Cyclohexylenmethylengruppe, in der die mit dem Rest Ra verknüpfte Methylengruppe des Cycloalkylteils durch ein Stickstoffatom ersetzt ist, wobei die Verknüpfung mit dem Stickstoffatom des Restes Het jeweils über den Methylenteil der vorstehend erwähnten Gruppen erfolgt,
E eine Cyano- oder RbNH-C(=NH)-Gruppe, in der
Rb ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder C1-3-Alkoxycar­ bonylgruppe darstellt,
Ar eine Phenylengruppe,
Het einen bicyclischen Heterocyclus der Formel
oder
in denen
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl- oder Trifluorme­ thylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom,
R3 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppen und
X ein Stickstoffatom oder ein gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituiertes Kohlenstoffatom darstellen,
und Ra eine Benzyloxygruppe,
eine durch eine Benzylgruppe substituierte Aminogruppe, die am Stickstoffatom zusätzlich durch eine Methyl- oder C2-3-Alkan­ oylgruppe substituiert sein kann,
eine durch eine Diphenyl-C1-3-alkylcarbonylgruppe substituierte Amino- oder Methylaminogruppe,
eine Phenylaminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom zusätz­ lich durch eine C1-2-Alkylgruppe substituiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent zusätzlich durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe oder in 2-Stellung auch durch eine Amino-, Methylamino- oder Dimethylaminogruppe substituiert sein kann,
oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten Phenylenmethylen- oder n-C2-4-Alkylengruppe darstellt,
  • (a) auch eine R4-SO2NR5-Gruppe,
oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten Cyclohexylennie­ thylengruppen darstellt, in denen die mit dem Rest Ra
ver­ knüpfte Methylengruppe des Cycloalkylteils durch ein Stick­ stoffatom ersetzt ist,
  • (b) auch eine R4-SO2-Gruppe, in denen
    R4 eine gegebenenfalls durch eine Methyl-, Methoxy- oder Aminogruppe substituierte Phenylgruppe, eine Naphthylgrup­ pe, eine durch zwei Chlor- oder Bromatome substituierte Aminophenylgruppe, eine gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom substituierte Thienylgruppe, eine Benzyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Tetrahydrochinolyl- oder Tetra­ hydroisochinolylgruppe und
    R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-2-Alkylgruppe, die durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe oder in 2-Stellung auch durch eine Amino-, Methylamino- oder Dime­ thylaminogruppe substituiert sein kann,
deren Tautomere, deren Regioisomere, deren Gemische und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
Het einen bicyclischen Heterocyclus der Formel
darstellt, wobei
die übrigen Reste wie eingangs definiert sind,
deren Tautomere, deren Regioisomere, deren Gemische und deren Salze.
Ganz bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
A eine 1,4-Phenylenmethylengruppe, in der der Phenylteil durch eine Methyl-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe substitu­ iert sein kann,
eine n-C2-4-Alkylengruppe oder
eine 1,4-Cyclohexylenmethylengruppe, in der die mit dem Rest Ra verknüpfte Methylengruppe des Cycloalkylteils durch ein Stick­ stoffatom ersetzt ist, wobei die Verknüpfung mit dem Stick­ stoffatom des Restes Het jeweils über den Methylenteil der vor­ stehend erwähnten Gruppen erfolgt,
E eine RbNH-C(=NH)-Gruppe, in der
Rb ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder C1-3-Alkoxycar­ bonylgruppe darstellt,
Ar eine 1,4-Phenylengruppe,
Het einen bicyclischen Heterocyclus der Formel
wobei
R2 ein Wasserstoffatom und
R3 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppen darstellen,
und Raeine Benzyloxygruppe,
eine durch eine Benzylgruppe substituierte Aminogruppe, die am Stickstoffatom zusätzlich durch eine Methyl- oder C2-3-Alkan­ oylgruppe substituiert sein kann,
eine durch eine Diphenyl-C1-3-alkylcarbonylgruppe substituierte Amino- oder Methylaminogruppe,
eine Phenylaminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom zusätz­ lich durch eine C1-2-Alkylgruppe substituiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent zusätzlich durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe oder in 2-Stellung auch durch eine Amino-, Methylamino- oder Dimethylaminogruppe substituiert sein kann,
oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten Phenylenmethylen- oder n-C2-4-Alkylengruppe darstellt,
  • (a) auch eine R4-SO2NR5-Gruppe,
    oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten 1,4-Cyclohexylenme­ thylengruppen darstellt, in denen die mit dem Rest Ra verknüpf­ te Methylengruppe des Cycloalkylteils durch ein Stickstoffatom ersetzt ist,
  • (b) auch eine R4-SO2-Gruppe, in denen
    R4 eine gegebenenfalls durch eine Methyl-, Methoxy- oder Aminogruppe substituierte Phenylgruppe, eine Naphthylgrup­ pe, eine durch zwei Chlor- oder Bromatome substituierte Aminophenylgruppe, eine gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom substituierte Thienylgruppe, eine Benzyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Tetrahydrochinolyl- oder Tetra­ hydroisochinolylgruppe und
    R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-2-Alkylgruppe, die durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe oder in 2-Stellung auch durch eine Amino-, Methylamino- oder Dime­ thylaminogruppe substituiert sein kann,
deren Tautomere, deren Regioisomere, deren Gemische und deren Salze.
Beispielsweise seien als besonders bevorzugte Verbindungen fol­ gende erwähnt:
  • (a) 4-{3-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin und
    4-{1-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin (Isomerengemisch),
  • (b) 4-[3-(4-Naphthalin-1-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin und
    4-[1-(4-Naphthalin-1-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-1H-benz­ imidazol-5-yl]-benzamidin (Isomerengemisch)
  • (c) 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzamidin,
  • (d) 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
  • (e) 4-{3-[4-(1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-8-yl-sulfonylamino)- benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
  • (f) 4-{3-[4-(2-Amino-phenyl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
  • (g) 4-{3-[4-[N-(2-Dimethylaminoethyl)-chinolin-8-yl-sulfonyl­ amino]-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
  • (h) 4-{3-[4-(N-Ethoxycarbonylmethyl-chinolin-8-yl-sulfonylami­ no)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
  • (i) 4-{2-Methyl-3-[4-(Methoxycarbonylmethyl-phenylaminocarbo­ nyl)-benzyl]-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
  • (j) 4-{2-Methyl-3-[4-(N-carboxymethyl-phenylaminocarbonyl)-ben­ zyl]-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin und
  • (k) 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl- 7-carboxy-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin
sowie deren Salze.
Die neuen Verbindungen lassen sich nach an sich bekannten Ver­ fahren herstellen, beispielsweise nach folgenden Verfahren:
a. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Het ein Benzimidazolylrest und E eine Cyanogruppe dar­ stellen:
Cyclisierung einer gegebenenfalls im Reaktionsgemisch herge­ stellten Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra, A und R1 wie eingangs erwähnt definiert sind.
Die Cyclisierung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylform­ amid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Te­ trahydrofuran oder Dioxan gegebenenfalls in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chloramei­ sensäureisobutylester, Orthokohlensäuretetraethylester, Ortho­ essigsäuretrimethylester, 2,2-Dimethoxypropan, Tetramethoxy­ silan, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclo­ hexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Dicyclohexylcar­ bodiimid/1-Hydroxy-benztriazol, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)- 1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat, 2-(1H-Benzotriazol- 1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat/1-Hydroxy­ benztriazol, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Te­ trachlorkohlenstoff, und gegebenenfalls unter Zusatz einer Base wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, N-Methyl-morpholin oder Triethylamin zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, durchgeführt.
Die Herstellung einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel II erfolgt zweckmäßigerweise durch Acylierung eines ent­ sprechenden o-Phenylendiamins vorzugsweise in einem Lösungsmit­ tel wie Methylenchlorid, Ether oder Tetrahydrofuran und vor­ zugsweise in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie Tri­ ethylamin, N-Ethyl-diisopropylamin oder N-Methyl-morpholin, welche gleichzeitig als Lösungsmittel dienen können, bei Tempe­ raturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, oder durch Reduktion einer entspechenden o-Amino-nitroverbindung.
b. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E eine RbNH-C(=NH)-Gruppe bedeutet, in der Rb ein Was­ serstoffatom, eine Hydroxy- oder C1-3-Alkylgruppe darstellt:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ra - A - Het - Ar - E' (III),
in der
A, Ar, Het und Ra wie eingangs definiert sind und
E' eine Cyanogruppe oder eine gegebenenfalls im Reaktionsge­ misch gebildete Z1-(HN=)C-Gruppe bedeutet, in der
Z1 eine Alkoxy- oder Aralkoxygruppe wie die Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy- oder Benzyloxygruppe oder eine Alkylthio- oder Aralkylthiogruppe wie die Methylthio-, Ethylthio-, n-Propylthio- oder Benzylthiogruppe darstellt,
mit einem Amin der allgemeinen Formel
H2N - Rb' (IV),
in der
Rb' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder C1-3-Alkylgruppe darstellt.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Wasser, Methanol/Wasser, Tetra­ hydrofuran oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV oder mit einem entspre­ chenden Säureadditionssalz wie beispielsweise Ammoniumcarbonat durchgeführt.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel III, in der Z1-(HN=)C- Gruppe bedeutet, erhält man beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel, in der E eine Cyano­ gruppe darstellt, mit einem entsprechenden Alkohol wie Metha­ nol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol oder Benzylalkohol in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder durch Umsetzung eines entsprechenden Amids mit einem Trialkyloxoniumsalz wie Tri­ ethyloxonium-tetrafluorborat in einem Lösungsmittel wie Me­ thylenchlorid, Tetrahydrofuran oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei 20°C, oder eines entsprechenden Nitrils mit Schwefelwasserstoff zweckmäßigerwei­ se in einem Lösungsmittel wie Pyridin oder Dimethylformamid und in Gegenwart einer Base wie Triethylamin und anschließender Al­ kylierung des gebildeten Thioamids mit einem entsprechenden Al­ kyl- oder Aralkylhalogenid.
c. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E eine NH2-C(=NH)-Gruppe bedeutet:
Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ra - A - Het - Ar - E'' (V),
in der,
Ra, A, Ar und Het wie eingangs definiert sind und
E'' eine Hydroxyamidinogruppe darstellt.
Die Reduktion erfolgt vorzugsweise hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle oder Platin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester, Dimethylformamid, Dimethylformamid/Aceton oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salz­ säure bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar.
d. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste Ra oder A eine Carboxygruppe enthält und E wie eingangs definiert ist oder Ra oder A wie eingangs definiert sind und E eine NH2-C(=NH)-Gruppe darstellt:
Überführung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ra' - A - Het - Ar - C - E'' (VI),
in der
A, Ar und Het wie eingangs definiert sind und
die Ra'-A-Gruppe und E'' die für die Ra-A-Gruppe und E eingangs erwähnten Bedeutungen mit der Maßgabe besitzen, daß die Ra'-A- Gruppe eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Carboxylgruppe überführbare Gruppe enthält und E wie eingangs definiert ist oder E' eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine NH2-C(=NH)-Gruppe überführbare Gruppe darstellt und die Ra'-A-Gruppe die für die Ra-A-Gruppe eingangs erwähnten Bedeutungen aufweist oder die Ra'-A-Gruppe eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Carboxylgruppe überführbare Gruppe enthält und E' eine durch Hydrolyse, Behan­ deln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine NH2-C(=NH)-Gruppe überführbare Gruppe darstellt,
mittels Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermo­ lyse oder Hydrogenolyse in eine Verbindung der allgemeinen For­ mel I übergefürt wird, in der mindestens einer der Reste Ra oder A eine Carboxygruppe enthält und E wie eingangs definiert ist oder Ra oder A wie eingangs definiert sind und E eine NH2-C(=NH)-Gruppe darstellt.
Als eine in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe kommt bei­ spielsweise eine durch einen Schutzrest geschützte Carboxyl­ gruppe wie deren funktionelle Derivate, z. B. deren unsubsti­ tuierte oder substituierte Amide, Ester, Thioester, Trimethyl­ silylester, Orthoester oder Iminoester, welche zweckmäßiger­ weise mittels Hydrolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt wer­ den,
deren Ester mit tertiären Alkoholen, z. B. der tert.Butylester, welche zweckmäßigerweise mittels Behandlung mit einer Säure oder Thermolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden, und
deren Ester mit Aralkanolen, z. B. der Benzylester, welche zweckmäßigerweise mittels Hydrogenolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden, in Betracht.
Die Hydrolyse wird zweckmäßigerweise entweder in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essig­ säure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure oder deren Gemi­ schen oder in Gegenwart einer Base wie Lithiumhydroxid, Natri­ umhydroxid oder Kaliumhydroxid in einem geeigneten Lösungsmit­ tel wie Wasser, Wasser/Methanol, Wasser/Ethanol, Wasser/Isopro­ panol, Methanol, Ethanol, Wasser/Tetrahydrofuran oder Wasser/Dioxan bei Temperaturen zwischen -10 und 120°C, z. B. bei Tem­ peraturen zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
Enthält die Ra'-A-Gruppe und/oder E'' in einer Verbindung der Formel VI beispielsweise die tert.Butyl- oder tert.Butyloxy­ carbonylygruppe, so können diese auch durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure, Ameisensäure, p-Toluolsul­ fonsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure oder Poly­ phosphorsäure gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Diethylether, Te­ trahydrofuran oder Dioxan vorzugsweise bei Temperaturen zwi­ schen -10 und 120°C, z. B. bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C, oder auch thermisch gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmit­ tel wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Tetrahy­ drofuran oder Dioxan und vorzugsweise in Gegenwart einer kata­ lytischen Menge einer Säure wie p-Toluolsulfonsäure, Schwefel­ säure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, z. B. bei Temperaturen zwischen 40 und 120°C, abgespalten werden.
Enthält die Ra'-A-Gruppe und/oder E'' in einer Verbindung der Formel VI beispielsweise die Benzyloxy- oder Benzyloxycarbo­ nylgruppe, so können diese auch hydrogenolytisch in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators wie Palladium/Kohle in einem ge­ eigneten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Ethanol/Wasser, Eisessig, Essigsäureethylester, Dioxan oder Dimethylformamid vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, z. B. bei Raumtemperatur, und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar abgespalten werden.
e. Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der E eine Cyanogruppe und Ra eine durch eine Phenyl- C1-3-alkylgruppe substituierte Aminogruppe, die am Stick­ stoffatom zusätzlich durch eine C1-3-Alkanoylgruppe substi­ tuiert ist,
eine durch eine Diphenyl-C1-3-alkylcarbonylgruppe substituierte Amino- oder C1-3-Alkylaminogruppe,
eine Phenylaminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom zusätzlich durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiert sein kann,
oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten Phenylen-C1-3-alkylen- oder n-C2-6-Alkylengruppe darstellt,
  • (a) auch eine R4-SO2NR5-Gruppe,
oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten C5-7
-Cycloalkylen- C1-3
-alkylengruppen darstellt, in denen die mit dem Rest Ra
verknüpfte Methylengruppe des Cycloalkylteils durch ein Stickstoffatom ersetzt ist,
  • (b) auch eine R4-SO2-Gruppe, in denen R4 und R5 wie eingangs definiert sind, darstellen:
    Acylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R9 - NH - A - Het - Ar - CN (VII),
    in der
    A, Ar und Het wie eingangs erwähnt definiert sind und
    R9 die für R4 eingangs erwähnten Bedeutungen aufweist, ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkanoyl- oder Diphenyl-C1-3-al­ kylcarbonylgruppe oder eine Phenylaminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom zusätzlich durch eine C1-3-Alkylgruppe substi­ tuiert sein kann, darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Ra' - X - Z2 (VIII),
    in der
    Ra' die für R4 eingangs erwähnten Bedeutungen aufweist oder ein Wasserstoffatom eine Methyl-, Ethyl- oder Diphenyl-C1-3-al­ kylgruppe
    oder auch, wenn X eine Carbonylgruppe und Z2 zusammen mit einem an den Stickstoffatom des Restes R4 gebundenen Wasserstoffatoms eine weitere Kohlenstoff-Stickstoffbinung darstellen, eine Phenylgruppe,
    X eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe und
    Z2 eine nukleophile Austrittsgruppe wie eine C1-8-Alkoxygruppe, ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, oder auch, wenn Ra' kein Was­ serstoffatom darstellt, eine Hydroxygruppe bedeuten,
oder mit deren reaktionsfähigen Derivaten.
Die Umsetzung einer Säure der allgemeinen Formel VIII wird ge­ gebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlor­ benzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan oder in einem entsprechenden Amin der allgemeinen Formel VII gegebenenfalls in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Orthokoh­ lensäuretetraethylester, Orthoessigsäuretrimethylester, 2,2-Di­ methoxypropan, Tetramethoxysilan, Thionylchlorid, Trimethyl­ chlorsilan, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclo­ hexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuc­ cinimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/1-Hydroxy-benztriazol, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluor­ borat, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-te­ trafluorborat/1-Hydroxy-benztriazol, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, und gegebenen­ falls unter Zusatz einer Base wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyri­ din, N-Methyl-morpholin oder Triethylamin zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperatu­ ren zwischen 0 und 100°C, durchgeführt.
Die Umsetzung einer entsprechenden reaktionsfähigen Verbindung der allgemeinen Formel VIII wie deren Ester, Imidazolide oder Halogeniden wird vorzugsweise in einem entsprechenden Amin als Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren Lö­ sungsmittels wie Methylenchlorid oder Ether und vorzugsweise in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie Triethylamin, N-Ethyl-diisopropylamin oder N-Methyl-morpholin und die mit einem entsprechenden Isocyanat bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, durchgeführt.
f. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, die mindestens eine der bei der Definition der Reste Ra, A und Ar eingangs erwähnten in-vivo abspaltbaren Reste mit Ausnahme der R6-CO-O-(R7CR8)-Gruppe für ein Carboxylgruppe enthält und E eine Cyanogruppe darstellt:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ra - A - Het - Ar - CN (IX),
in der
Het wie eingangs definiert ist,
Ra, A und Ar mit der Maßgabe wie eingangs definiert sind, daß mindestens einer der Reste Ra, A oder Ar eine Carboxylgruppe oder eine mittels eines Alkohols in eine entsprechende Ester­ gruppe überführbare Gruppe enthält, mit einem Alkohol der all­ gemeinen Formel
HO - R10 (X),
in der
R10 der Alkylteil einer der eingangs erwähnten in-vivo abspalt­ baren Reste mit Ausnahme der R6-CO-O-(R7CR8)-Gruppe für ein Carboxylgruppe darstellt, oder mit deren Formamidacetalen
oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z3 - R11 (XI),
in der
R11 der Alkylteil einer der eingangs erwähnten in-vivo abspalt­ baren Reste mit Ausnahme der R6-CO-O-(R5CR6)-Gruppe für ein Carboxylgruppe und
Z3 eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, darstellen.
Die Umsetzung mit einem Alkohol der allgemeinen Formel X wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelge­ misch wie Methylenchlorid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetra­ hydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan, vorzugsweise jedoch in einem Alkohol der allgemeinen Formel VI, gegebenen­ falls in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlor­ ameisensäureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Salzsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfon­ säure, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexyl­ carbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Carbonyldiimidazol- oder N,N'-Thionyldiimidazol, Triphe­ nylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff oder Triphenylphosphin/Azo­ dicarbonsäurediethylester gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat, N-Ethyl-diisopropylamin oder N,N-Dime­ thylamino-pyridin zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XI wird die Umset­ zung zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlo­ rid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylform­ amid oder Aceton gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbe­ schleunigers wie Natrium- oder Kaliumiodid und vorzugsweise in Gegenwart einer Base wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie N-Ethyl­ diisopropylamin oder N-Methyl-morpholin, welche gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, oder gegebenenfalls in Gegenwart von Silberkarbonat oder Silberoxid bei Temperaturen zwischen -30 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 80°C, durchgeführt.
g. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, die mindestens einen der bei der Definition der Reste Ra, A, Ar und E eingangs erwähnten in-vivo abspaltbaren Reste enthält:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ra - A - Het - Ar - C(=NH) - NH2 (XII),
in der
Ra, A, Het und Ar wie eingangs definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z4 - R12 (XIII),
in der
R12 einen in vivo abspaltbaren Rest und
Z4 eine nukleofuge Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, bedeuten.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Me­ thanol, Ethanol, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Toluol, Di­ oxan, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder einer tertiären organischen Base, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Sie­ detemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt.
Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII, in der Z4 eine nukleofuge Austrittsgruppe darstellt, wird die Umsetzung vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Aceto­ nitril, Tetrahydrofuran, Toluol, Dimethylformamid oder Dime­ thylsulfoxid gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Na­ triumhydrid, Kaliumcarbonat, Kalium-tert.butylat oder N-Ethyl­ diisopropylamin bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C, durch­ geführt.
h. Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der E eine Cyanogruppe und Ra eine Phenylaminocarbonylgrup­ pe, die am Stickstoffatom zusätzlich durch eine C1-3-Alkylgrup­ pe substituiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent zusätz­ lich durch eine Carboxygruppe oder durch einen in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-C1-3-Alkyl­ aminogruppe substituiert sein kann, darstellt:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Het und Ar wie eingangs definiert sind, mit einem Amin der all­ gemeinen Formel
in der
R13 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe, die zusätz­ lich durch eine Carboxygruppe oder durch einen in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-C1-3-Alkylamino­ gruppe substituiert sein kann, darstellt, oder mit deren reak­ tionsfähigen Derivaten.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dio­ xan gegebenenfalls in Gegenwart eines wasserentziehenden Mit­ tels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Salzsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclo­ hexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Carbonyldiimidazol- oder N,N'-Thionyldiimidazol, Triphenylphosphin/Tetrachlorkoh­ lenstoff oder Triphenylphosphin/Azodicarbonsäurediethylester gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat, N-Ethyl-diisopropylamin oder N,N-Dimethylamino-pyridin zweck­ mäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugs­ weise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
i. Zur Herstellung von Benzimidazolen der allgemeinen Formel I, in denen E eine Cyanogruppe darstellt:
Umsetzung eines Benzimidazols der allgemeinen Formel
in der
R1 bis R3, Ar und E wie eingangs definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z4 - A - Ra (XVII),
in der
Ra und A wie eingangs definiert sind und
Z4 eine nukleophile Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, oder eine substitu­ ierte Sulfonyloxygruppe, z. B. eine Methansulfonyloxy-, Benzolsulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe, dar­ stellt.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmit­ tel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Di­ ethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Benzol gegebenen­ falls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Na­ triumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbydroxid, Kalium­ tert.butylat, Natriumhydrid, Triethylamin oder Pyridin, wobei die beiden letzteren gleichzeitig auch als Lösungs­ mittel verwendet werden können, vorzugsweise bei Tempera­ turen zwischen 0 und 100°C, z.B bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 50°C, durchgeführt.
Bei der Umsetzung erhält man vorzugsweise ein Gemisch der 1- und 3-Isomeren, aus welchem anschließend durch Kristal­ lisation oder chromatographisch unter Verwendung eines Trägers wie Kieselgel oder Aluminiumoxid, das entsprechen­ de 1-Isomere abgetrennt wird.
Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E eine Cyanogruppe darstellt und die eine Amino- oder Iminogruppe oder eine der eingangs erwähnten mono­ substituierten Aminogruppen enthält, so kann diese mittels Al­ kylierung oder Acylierung in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden oder eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E eine Cyano­ gruppe darstellt und die eine Carboxygruppe enthält, so kann diese mittels Veresterung oder Amidierung in einen entsprechen­ den Ester oder Amid übergeführt werden.
Die Alkylierung wird zwechmäßigerweise mit einem entsprechenden Halogenid in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Tetrahy­ drofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Ace­ ton gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie Natrium- oder Kaliumiodid und vorzugsweise in Gegenwart einer Base wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder in Ge­ genwart einer tertiären organischen Base wie N-Ethyl-diisopro­ pylamin oder N-Methyl-morpholin, welche gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, oder gegebenenfalls in Gegenwart von Silberkarbonat oder Silberoxid bei Temperaturen zwischen -30 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 80°C, durchgeführt.
Die reduktive Alkylierung wird zweckmäßigerweise mit einer ent­ sprechenden Carbonylverbindung in Gegenwart eines Reduktions­ mittels, vorzugsweise in Gegenwart eines komplexen Metallhy­ drids wie Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrid zweckmäßiger­ weise bei einem pH-Wert von 6-7 und bei Raumtemperatur oder mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z. B. in Gegenwart von Palladium/Kohle, bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar und vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchge­ führt.
Die nachträgliche Acylierung, Veresterung oder Amidierung wird zweckmäßigerweise entweder mit einer entsprechenden Säure in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlo­ rid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydro­ furan, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisen­ säureisobutylester, Orthokohlensäuretetraethylester, Orthoes­ sigsäuretrimethylester, 2,2-Dimethoxypropan, Tetramethoxysilan, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Phosphortrichlorid, Phos­ phorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexyl­ carbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/1-Hydroxy- benztriazol, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-te­ tramethyluronium-tetrafluorborat, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)- 1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat/1-Hydroxy-benztria­ zol, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlor­ kohlenstoff, und gegebenenfalls unter Zusatz einer Base wie Py­ ridin, 4-Dimethylaminopyridin, N-Methyl-morpholin oder Tri­ ethylamin zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, oder mit einem entsprechenden reaktionsfähigen Derivat hiervon wie deren Ester, Imidazolide oder Halogeniden in einem Lösungsmit­ tel wie Methylenchlorid oder Ether und vorzugsweise in Gegen­ wart einer tertiären organische Base wie Triethylamin, N-Ethyl­ diisopropylamin oder N-Methyl-morpholin durch Umsetzung mit einem entsprechen Alkohol oder Amin bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, durchgeführt.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenen­ falls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Carboxy-, Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umsetzung wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die Trimethylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, tert.Butyl-, Trityl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
als Schutzreste für eine Carboxylgruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyra­ nylgruppe und
als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Acetyl-, Trifluoracetyl-, Benzoyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxy­ benzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Aminogruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wäßrigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid, Natriumhy­ droxid oder Kaliumhydroxid oder mittels Etherspaltung, z. B. in Gegenwart von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxycar­ bonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palla­ dium/Kohle in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essig­ säureethylester, Dimethylformamid, Dimethylformamid/Aceton oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar.
Die Abspaltung einer Methoxybenzylgruppe kann auch in Gegenwart eines Oxidationsmittels wie Cer(IV)ammoniumnitrat in einem Lö­ sungsmittel wie Methylenchlorid Acetonitril oder Acetonitril/Wasser bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise je­ doch bei Raumtemperatur, erfolgen.
Die Abspaltung eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
Die Abspaltung eines tert.Butyl- oder tert.Butyloxycarbonyl­ restes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan oder Ether.
Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Hydrazin oder eines primären Amins wie Methyl­ amin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
Die Abspaltung eines Allyloxycarbonylrestes erfolgt durch Behandlung mit einer katalytischen Menge Tetrakis-(tri­ phenylphosphin)-palladium(O) vorzugsweise in einem Lösungs­ mittel wie Tetrahydrofuran und vorzugsweise in Gegenwart eines Überschusses von einer Base wie Morpholin oder 1,3-Dimedon bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Raumtempe­ ratur und unter Inertgas, oder durch Behandlung mit einer kata­ lytischen Menge von Tris-(triphenylphosphin)-rhodium(I)chlorid in einem Lösungsmittel wie wäßrigem Ethanol und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan bei Temperaturen zwischen 20 und 70°C.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln II bis XVII, welche teilweise literaturbekannt sind, erhält man nach literaturbekannten Verfahren, des weiteren wird ihre Herstellung in den Beispielen beschrieben.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen For­ mel I in ihre Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden.
Des weiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hier­ für beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel­ säure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der Formel I, falls diese eine Carboxygruppe enthalten, gewünsch­ tenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder or­ ganischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Basen kommen hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Kalium­ hydroxid, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin und Tri­ ethanolamin in Betracht.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Salze wertvolle Eigenschaften auf. So stellen die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der E eine Cyanogruppe darstellt, wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der übrigen Verbindungen der allgemeinen For­ mel I dar und die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der E eine RbNH-C(=NH)-Gruppe darstellt, sowie deren Tautomeren, deren Regioisomeren, deren physiologisch verträglichen Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine thrombinhemmende Wirkung, eine die Thrombinzeit verlängernde Wirkung und eine Hemmwirkung auf verwandte Serinproteasen wie z. B. Trypsin, Urokinase Faktor VIIa, Faktor Xa, Faktor IX, Faktor XI und Faktor XII.
Beispielsweise wurden die Verbindungen
A = 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzamidin,
B = 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
C = 4-{3-[4-(2-Amino-phenyl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
D = 4-{2-Methyl-3-[4-(N-ethoxycarbonylmethyl-phenylaminocarbo­ nyl)-benzyl]-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
E = 4-{2-Methyl-3-[4-(N-carboxymethyl-phenylaminocarbonyl)-ben­ zyl]-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin und
F = 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl- 7-carboxy-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin
auf ihre Wirkung auf die Thrombinzeit wie folgt untersucht:
Material: Plasma, aus humanem Citratblut.
Test-Thrombin (Rind), 3O U/ml, Behring Werke, Marburg
Diethylbarbituratacetat-Puffer, ORWH 60/61, Behring Werke, Marburg
Biomatic B10 Koagulometer, Sarstedt
Durchführung
Die Bestimmung der Thrombinzeit erfolgte mit einem Biomatic B10-Koagulometer der Firma Sarstedt.
Die Testsubstanz wurde in die vom Hersteller vorgeschriebenen Testgefäßen mit 0,1 ml humanem Citrat-Plasma und 0,1 ml Di­ ethylbarbiturat-Puffer (DBA-Puffer) gegeben. Der Ansatz wurde für eine Minute bei 37°C inkubiert. Durch Zugabe von 0,3 U Test-Thrombin in 0,1 ml DBA-Puffer wurde die Gerinnungsreaktion gestartet. Gerätebedingt erfolgt mit der Eingabe von Thrombin die Messung der Zeit bis zur Gerinnung des Ansatzes. Als Kon­ trolle dienten Ansätze bei denen 0,1 ml DBA-Puffer zugegeben wurden.
Gemäß der Definition wurde über eine Dosis-Wirkungskurve die effective Substanzkonzentration ermittelt, bei der die Throm­ binzeit gegenüber der Kontrolle verdoppelt wurde.
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Werte:
Substanz
Thrombinzeit (ED200 in µM)
A 0.14
B 0.15
C 0.14
D 0.07
E 0.20
F 0.13
Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die neuen Verbindungen und deren physiologisch verträglichen Salze zur Vorbeugung und Behandlung venöser und arterieller thrombo­ tischer Erkrankungen, wie zum Beispiel der Behandlung. von tie­ fen Beinvenen-Thrombosen, der Verhinderung von Reocclusionen nach Bypass-Operationen oder Angioplastie (PT(C)A), sowie der Occlusion bei peripheren arteriellen Erkrankungen wie Lungen­ embolie, der disseminierten intravaskulären Gerinnung, der Pro­ phylaxe der Koronarthrombose, der Prophylaxe des Schlaganfalls und der Verhinderung der Occlusion von Shunts. Zusätzlich sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur antithrombotischen Unterstützung bei einer thrombolytischen Behandlung, wie zum Beispiel mit rt-PA oder Streptokinase, zur Verhinderung der Langzeitrestenose nach PT(C)A, zur Verhinderung der Metasta­ sierung und des Wachstums von koagulationsabhängigen Tumoren und von fibrinabhängigen Entzündungsprozessen geeignet.
Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung erforderliche Dosierung beträgt zweckmäßigerweise bei intravenöser Gabe 0,1 bis 30 mg/kg, vorzugsweise 0,3 bis 10 mg/kg, und bei oraler Gabe 0,1 bis 50 mg/kg, vorzugsweise 0,3 bis 30 mg/kg, jeweils 1 bis 4 × täglich. Hierzu lassen sich die erfindungsgemäß herge­ stellten Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls in Kombina­ tion mit anderen Wirksubstanzen, zusammen mit einem oder meh­ reren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungs­ mitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikro­ kristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Gly­ cerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Cetylstearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kap­ seln, Pulver, Suspensionen oder Zäpfchen einarbeiten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläu­ tern:
Beispiel 1 4-[3-(3-Benzolsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(3-Benzolsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin a) 4'-Cyano-4-acetylamino-biphenyl
59,85 g (0,31 Mol) 4'-Cyano-4-amino-biphenyl werden in 600 ml Acetanhydrid suspendiert und 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Nach Filtration über Aktivkohle wird abgekühlt, die gebildeten weißen Kristalle werden abgesaugt, mit Ether gewaschen und ge­ trocknet.
Ausbeute: 38,15 g (54% der Theorie),
Schmelzpunkt: 232-235°C
b) 4'-Cyano-4-acetylamino-3-nitro-biphenyl
6,4 g (27 mMol) 4'-Cyano-4-acetylamino-biphenyl werden bei 5°C portionsweise zu einer Mischung aus 50 ml rauchender Salpeter­ säure und 140 ml Eisessig gegeben. Die Reaktionsmischung wird 15 Minuten bei 5°C und eine Stunde bei 40°C gerührt. Nach Ab­ kühlung auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Eiswas­ ser gegossen und mit konzentriertem Ammoniak neutralisiert. Der gebildete gelbe Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewa­ schen und getrocknet.
Ausbeute: 6,90 g (91% der Theorie),
Schmelzpunkt 231-233°C
c) 4-(2-Methyl-1H-benzimidazol-5-yl)-benzonitril
34,5 g (123 mMol) 4'-Cyano-4-acetylamino-3-nitro-biphenyl wer­ den in 1,3 l Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 2,5 g Palladium auf Aktivkohle (10%ig) 40 Minuten bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Anschließend wird vom Katalysator ab­ filtriert und mit 2,5 l Wasser verdünnt. Die wäßrige Phase wird 5 × mit je 500 ml Essigester extrahiert, die vereinigten orga­ nischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand in 400 ml Eisessig gelöst und 3 Stun­ den zum Rückfluß erhitzt. Nach Einengung im Vakuum wird der Rückstand mit Ammoniak neutralisiert, der dabei gebildete weiße Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrock­ net.
Ausbeute: 18,35 g (82% der Theorie),
Schmelzpunkt: <250°C
d) 4-[2-Methyl-3-(3-nitro-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzo­ nitril und 4-[2-Methyl-1-(3-nitro-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzoni­ tril (Isomerengemisch)
2.0 g (8,6 mMol) 4-(2-Methyl-1H-benzimidazol-5-yl)-benzonitril werden in 150 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 1,12 g (10 mMol) Kalium-tert.butylat und 1,71 g (10 mMol) 3-Nitrobenzylchlorid 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser eingerührt und 3 × mit je 100 ml Eisessig extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat ge­ trocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen und an Kieselgel chromatographiert, wobei anfangs mit Methylenchlorid, später mit Methylenchlorid/Ethanol (50 : 1, 25 : 1 und 19 : 1) eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und eingedampft, der weiße Rückstand wird mit Ether verrieben und abgesaugt.
Ausbeute: 2,15 g (68% der Theorie),
Schmelzpunkt: 193-195°C
e) 4-[2-Methyl-3-(3-amino-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzo­ nitril und 4-[2-Methyl-1-(3-amino-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzoni­ tril (Isomerengemisch)
2.1 g (5,7 mMol) 4-[2-Methyl-3-(3-nitro-benzyl)-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(3-nitro-benzyl)-1H- benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch) werden in 25 ml Methanol und 50 ml Methylenchlorid gelöst und nach Zugabe von 0,4 g Palladium auf Aktivkohle (10%ig) 30 Minuten bei Raum­ temperatur hydriert. Anschließend wird vom Katalysator abfil­ triert, mit 10 g Kieselgel versetzt und eingedampft. Es wird an Kieselgel chromatographiert, wobei anfangs mit Methylenchlorid, später mit Methylenchlorid/Ethanol (50 : 1 und 25 : 1) eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und einge­ dampft, der weiße Rückstand wird mit Ether verrieben und abge­ saugt.
Ausbeute: 1,55 g (81% der Theorie),
Schmelzpunkt: 160-162°C
f) 4-[2-Methyl-3-(3-benzolsulfonylamino-benzyl)-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(3-benzolsulfonylamino-benzyl)-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
1.0 g (3.0 mMol) 4-[2-Methyl-3-(3-amino-benzyl)-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(3-amino-benzyl)-1H- benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch) werden in 25 ml Tetrahydrofuran gelöst und nach Zugabe von 0,75 g (4,5 mMol) Benzolsulfonylchlorid und 1,0 g Triethylamin (10 mMol) 36 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Solvens wird abgedampft, der Rückstand in 100 ml Essigester aufgenommen und mit verdünnter Kochsalzlösung extrahiert. Die wäßrige Pha­ se wird 3 × mit je 50 ml Essigester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert, wobei anfangs mit Methylenchlorid, später mit Methylenchlorid/Ethanol (50 : 1, 25 : 1 und 19 : 1) eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und eingedampft, der weiße Rück­ stand wird mit Ether verrieben und abgesaugt.
Ausbeute: 575 mg (41% der Theorie),
Schmelzpunkt: 188-190°C
g) 4-[2-Methyl-3-(3-benzolsulfonylamino-benzyl)-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[2-Methyl-1-(3-benzolsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-1H-benz­ imidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
565 mg (1,2 mMol) 4-[2-Methyl-3-(3-benzolsulfonylamino-benzyl)- 3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(3-benzol­ sulfonylamino-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Iso­ merengemisch) werden in 25 ml gesättigter ethanolischer Salz­ säure gelöst und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Sol­ vens wird abgedampft, der Rückstand wird in 20 ml absolutem Ethanol gelöst und mit 1,13 g (12 mMol) Ammoniumcarbonat ver­ setzt. Nach 16 Stunden bei Raumtemperatur werden 5 g Kieselgel zugegeben. Das Gemisch wird zur Trockene eingedampft und an Kieselgel chromatographiert, wobei anfangs mit Methylenchlorid, später mit Methylenchlorid/Ethanol (19 : 1, 9 : 1 und 4 : 1) eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und einge­ dampft, der weiße Rückstand wird mit Ether verrieben und abge­ saugt.
Ausbeute: 335 mg (53% der Theorie),
Schmelzpunkt: sintert ab 191°C
C28H25N5O2S × HCl (495,54/531,96)
Massenspektrum: M⁺ = 496
Beispiel 2 4-[3-(l-Benzolsulfonyl-piperidin-4-yl-methyl)-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(l-Benzolsulfonyl-piperidin-4-yl-methyl)-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch) a) 4-[3-(1-Benzolsulfonyl-piperidin-4-yl-methyl)-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[1-(1-Benzolsulfonyl-piperidin-4-yl-methyl)-2-methyl-1H-benz­ imidazol-5-yl]-benzbenzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 4-(2-Methyl-1H-benzimida­ zol-5-yl)-benzonitril und Methansulfonsäure-1-benzolsulfonyl­ piperidin-4-yl-methylester in Gegenwart von Kalium-tert.butylat in Dimethylformamid.
Ausbeute: 28% der Theorie
b) 4-[3-(1-Benzolsulfonyl-piperidin-4-yl-methyl)-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(1-Benzolsulfonyl-piperidin-4-yl-methyl)-2-methyl-1H-benz­ imidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[3-(1-Benzolsulfonyl-pi­ peridin-4-yl-methyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[1-(1-Benzolsulfonyl-piperidin-4-yl-methyl)-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl]-benzbenzonitril (Isomerengemisch) und Salz­ säure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 14% der Theorie,
C27H29N5O2S × HCl (487,60/524,10)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 488
Beispiel 3 4-{3-[4-(3,5-Dichlor-4-amino-benzolsulfonylamino)-benzyl]- 2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid und 4-{1-[4-(3, 5-Dichlor-4-amino-benzolsulfonylamino)-benzyl]- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid Isomerengemisch) a) 4-[2-Methyl-3-(4-nitro-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzo­ nitril und 4-[2-Methyl-1-(4-nitro-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzoni­ tril
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 4-(2-Methyl-1H-benzimida­ zol-5-yl)-benzonitril und 4-Nitro-benzylbromid.
Ausbeute: 66% der Theorie,
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
b) 4-[2-Methyl-3-(4-amino-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzo­ nitril und 4-[2-Methyl-1-(4-amino-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzoni­ tril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1e) aus 4-[2-Methyl-3-(4-nitro-ben­ zyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-ni­ tro-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch) und Wasserstoff/Palladium auf Aktivkohle.
Ausbeute: 51% der Theorie,
Schmelzpunkt: 204-206°C
c) 4-{3-[4-(3,5-Dichlor-4-amino-benzolsulfonylamino)-benzyl]- 2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und 4-{1-[4-(3, 5-Dichlor-4-amino-benzolsulfonylamino)-benzyl]- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[2-Methyl-3-(4-amino-ben­ zyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl- 1-(4-amino-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Iso­ merengemisch) und 4-Amino-3,5-dichlorbenzolsulfonylchlorid.
Ausbeute: 58% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 162°C
d) 4-{3-[4-(3,5-Dichlor-4-amino-benzolsulfonylamino)-benzyl]- 2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid und 4-{1-[4-(3,5-Dichlor-4-amino-benzolsulfonylamino)-benzyl]- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid (Isome­ rengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-{3-[4-(3,5-Dichlor-4-ami­ no-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}- benzonitril und 4-{-[4-(3,5-Dichlor-4-amino-benzolsulfonyl­ amino)-benzyl]-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 20% der Theorie,
C28H24Cl2N6O2S × HCl (579,51/616,05)
Massenspektrum: M⁺ = 579
Beispiel 4 4-[3-(4-Benzylsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Benzylsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch) a) 4-[3-(4-Benzylsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril und 4-[1-(4-Benzylsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[2-Methyl-3-(4-amino-ben­ zyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl- 1-(4-amino-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Iso­ merengemisch) und Benzylsulfonylchlorid.
Ausbeute: 83% der Theorie,
Schmelzpunkt: 166-168°C
b) 4-[3-(4-Benzylsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Benzylsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[2-Methyl-3-(4-amino-ben­ zyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl- 1-(4-amino-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Iso­ merengemisch) und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 37% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 232°C
C29H27N5O2S × HCl (509,60/546,05)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 510
Beispiel 5 4-{3-[4-(5-Chlor-thiophen-2-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl} -benzamidin-hydrochlorid und 4-{1-[4-(5-Chlor-thiophen-2-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl} -benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch) a) 4-{3-[4-(5-Chlor-thiophen-2-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl- 3H-benzimidazol-5-yl} -benzonitril und 4-{l-[4-(5-Chlor-thiophen-2-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl}-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[2-Methyl-3-(4-amino-ben­ zyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl- 1-(4-amino-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isome­ rengemisch) und 5-Chlorthiophensulfonylchlorid.
Ausbeute: 50% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 152°C
b) 4-{3-[4-(5-Chlor-thiophen-2-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl- 3H-benzimidazol-5-yl} -benzamidin-hydrochlorid und 4-{1-[4-(5-Chlor-thiophen-2-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-{3-[4-(5-Chlor-thiophen- 2-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzo­ nitril und 4-{1-[4-(5-Chlor-thiophen-2-sulfonylamino)-benzyl]- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril (Isomerengemisch) und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 37% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 236°C
C26H22N5O2S2 × HCl (535,95/572,40)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 536/538
Beispiel 6 4-[3-(4-Benzyloxy-benzyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benz­ amidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Benzyloxy-benzyl)-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch) a) 4-[3-(4-Benzyloxy-benzyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]­ benzonitril und 4-[1-(4-Benzyloxy-benzyl)-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzo­ nitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 4-(2-Methyl-1H-benzimida­ zol-5-yl)-benzonitril und Benzyloxybenzylchlorid.
Ausbeute: 13% der Theorie,
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Petrolether/Essigester 9 : 1)
b) 4-[3-(4-Benzyloxy-benzyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]­ benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Benzyloxy-benzyl)-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benz­ amidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[3-(4-Benzyloxy-benzyl)- 2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[1-(4-Benzyl­ oxy-benzyl)-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isome­ rengemisch) und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 18% der Theorie,
Schmelzpunkt 189-191°C
C29H26N4O × HCl (446,60/483,05)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 447
Beispiel 7 4-{3-[4-(2,2-Diphenylacetamido)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl}-benzamidin-diacetat und 4-{1-[4-(2,2-Diphenylacetamido)-benzyl]-2-methyl-1H-benzimida­ zol-5-yl}-benzamidin-diacetat (Isomerengemisch) a) 4-{3-[4-(2,2-Diphenylacetamido)-benzyl]-2-methyl-3H-benz­ imidazol-5-yl}-benzonitril und 4-{3-[4-(2,2-Diphenylacetamido)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl}-benzonitril (Isomerengemisch)
1,20 g (35,5 mMol) 4-[2-Methyl-3-(4-amino-benzyl)-3H-benzimi­ dazol-5-yl]-benzonitril und 4-{3-[4-(2,2-Diphenylacetamido)- benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril (Isomeren­ gemisch) und 915 mg (40 mMol) Diphenylessigsäurechlorid werden in 75 ml Chlorbenzol 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Anschlie­ ßend wird das Solvens im Vakuum abdestilliert, der Rückstand wird in Methylenchlorid/Ethanol (1 : 1) gelöst und an Kieselgel chromatographiert, wobei anfangs mit Methylenchlorid, später mit Methylenchlorid/Ethanol (50 : 1) eluiert wird. Die gewün­ schten Fraktionen werden vereinigt und eingedampft, der weiße Rückstand wird mit Petrolether/Ether (1 : 1) verriebe 79828 00070 552 001000280000000200012000285917971700040 0002019718181 00004 79709n und abge­ saugt.
Ausbeute: 905 mg (48% der Theorie),
Schmelzpunkt: 146-148°C
4. 4-{3-[4-(2,2-Diphenylacetamido)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimi­ dazol-5-yl}-hydroxybenzamidin und 4-{3-[4-(2,2-Diphenylacetamido)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl}-hydroxybenzamidin (Isomerengemisch)
880 mg (1,7 mMol) 4-{3-[4-(2,2-Diphenylacetamido)-benzyl]- 2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und 4-{3-[4-(2,2- Diphenylacetamido)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-ben­ zonitril, 347 mg (5,0 mMol) Hydroxylamin-hydrochlorid und 530 mg (5,0 mMol) Natriumcarbonat werden in 50 ml Methanol 7,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird das Reak­ tiongemisch in Wasser eingerührt, der dabei gebildete weiße Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrock­ net.
Ausbeute: 705 mg (76% der Theorie),
Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1)
c) 4-{3-[4-(2,2-Diphenylacetamido)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimi­ dazol-5-yl}-benzamidin-diacetat und 4-{3-[4-(2,2-Diphenylacetamido)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl}-benzamidin-diacetat (Isomerengemisch)
700 mg (1,2 mMol) 4-{3-[4-(2,2-Diphenylacetamido)-benzyl]-2-me­ thyl-3H-benzimidazol-5-yl}-hydroxybenzamidin und 4-{3-[4-(2,2- Diphenylacetamido)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-hy­ droxybenzamidin (Isomerengemisch) werden in 100 ml Eisessig ge­ löst und nach Zusatz von 0,5 g Palladium auf Aktivkohle (10%) 4,5 Stunden bei 60°C und 5 atm. Wasserstoff hydriert. Anschlie­ ßend wird vom Katalysator abfiltriert, das Filtrat eingeengt und der amorphe weiße Rückstand mit Ether verrieben und ge­ trocknet.
Ausbeute: 410 mg (49% der Theorie),
Schmelzpunkt 187°C
C36H31N5O × 2 CH3COOH (549,68/669,79)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 550
Beispiel 8 4-{3-[4-(N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-benzolsulfonylamino)- benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat und 4-{1-[4-(N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-benzolsulfonylamino)- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat (Isomerenge­ misch) a) 4-{3-[4-(N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-benzolsulfonylamino)- benzyl]-benzonitril und 4-{1-[4-(N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-benzolsulfonylamino)- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
956 mg (2,0 mMol) 4-{3-[4-(N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-ben­ zolsulfonylamino)-benzyl}-benzonitril und 4-{1-[4-(N-tert.­ Butyloxycarbonylmethyl-benzolsulfonylamino)-2-methyl-1H-benz­ imidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch) werden in 25 ml Dimethylformamid gelöst, mit 245 mg (2,2 mMol) Kalium-tert.bu­ tylat versetzt und 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. An­ schließend wird eine Lösung von 430 mg (2,2 mMol) Bromessigsäu­ re-tert.butylester in 2 ml Dimethylformamid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, danach auf Eiswasser gegossen und 3 × mit je 50 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Koch­ salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einge­ dampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und an Kieselgel chromatographiert, wobei anfangs mit Methylenchlorid, später mit Methylenchlorid/Ethanol (50 : 1 und 25 : 1) eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und einge­ dampft.
Ausbeute: 485 mg (42% der Theorie),
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
b) 4-{3-[4-(N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-benzolsulfonylamino)- benzyl]-hydroxybenzamidin und 4-{1-[4-(N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-benzolsulfonylamino)- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-hydroxybenzamidin (Isomerenge­ misch)
Hergestellt analog Beispiel 7b) aus 4-{3-[4-(N-tert.Butyloxy­ carbonylmethyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-benzonitril, 4-{1-[4-(N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-benzolsulfonylamino)- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Hydroxylamin-hy­ drochlorid.
Ausbeute: 54% der Theorie,
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1)
c) 4-{3-[4-(N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-benzolsulfonylamino)- benzyl]-benzamidin-acetat und 4-{1-[4-(N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-benzolsulfonylamino)- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat (Isomerenge­ misch)
Hergestellt analog Beispiel 7c) aus 4-{3-[4-(N-tert.Butyloxy­ carbonylmethyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-hydroxybenzamidin und 4-{1-[4-(N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-benzolsulfonylami­ no)-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-hydroxybenzamidin und Was­ serstoff/Palladium in Eisessig.
Ausbeute: 9% der Theorie,
Schmelzpunkt sintert ab 188°C
C34H35N5O4S × CH3COOH (609,69/669,71)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 610
Beispiel 9 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-3-methyl-benzyl)-2-methyl-3H-benz­ imidazol-5-yl]-benzamidin-acetat und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-3-methyl-benzyl)-2-methyl-1H-benz­ imidazol-5-yl]-benzamidin-acetat (Isomerengemisch) a) 4-[2-Methyl-3-(4-nitro-3-methyl-benzyl)-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-nitro-3-methyl-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]­ benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 4-(2-Methyl-1H-benzimida­ zol-5-yl)-benzonitril und 4-Nitro-3-methyl-benzylchlorid.
Ausbeute: 28% der Theorie,
Schmelzpunkt 186°C
b) 4-[2-Methyl-3-(4-amino-3-methyl-benzyl)-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-amino-3-methyl-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]­ benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1e) aus 4-[2-Methyl-3-(4-nitro- 3-methyl-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-nitro-3-methyl-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]­ benzonitril und Wasserstoff/Palladium auf Aktivkohle.
Ausbeute: 89% der Theorie,
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
c) 4-[2-Methyl-3-(4-benzolsulfonylamino-3-methyl-benzyl)-3H- benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-benzolsulfonylamino-3-methyl-benzyl)-1H-benz­ imidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[2-Methyl-3-(4-amino- 3-methyl-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-amino-3-methyl-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]­ benzonitril und Benzolsulfonylchlorid.
Ausbeute: 23% der Theorie,
Schmelzpunkt: 155°C
d) 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-3-methyl-benzyl)-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-3-methyl-benzyl)-2-methyl-1H-benz­ imidazol-5-yl]-benzamidin-acetat (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[2-Methyl-3-(4-benzol­ sulfonylamino-3-methyl-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzoni­ tril und 4-[2-Methyl-1-(4-benzolsulfonylamino-3-methyl-benzyl)- 1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch) und Salz­ säure/Ammoniumcarbonat in Ethanol und anschließender chromato­ graphischer Reinigung mit Methylenchlorid/Ethanol/Eisessig.
Ausbeute: 19% der Theorie,
Schmelzpunkt sintert ab 195°C
C29H27N5O2S × CH3COOH (509,60/569,60)
Beispiel 10 4-{3-[4-(N-Carboxymethyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-methyl- 3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-acetat und 4-{1-[4-(N-Carboxymethyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-methyl- 1H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-acetat (Isomerengemisch)
Eine Lösung von 200 mg (0,3 mMol) 4-{3-[4-(N-tert.Butyloxycar­ bonylmethyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimi­ dazol-5-yl}-benzamidin-acetat, 4-{1-[4-(N-tert.Butyloxycarbo­ nylmethyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-1H-benzimida­ zol-5-yl}-benzamidin-acetat und 2 ml Trifluoressigsäure in Me­ thylenchlorid werden 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. An­ schließend wird das Solvens im Vakuum abgedampft, der Rückstand wird mit Ether verrieben und abgesaugt.
Ausbeute: 125 mg (62% der Theorie),
Schmelzpunkt: sintert ab 135°C
C30H27N5O4S × CF3COOH (553,58/667,63)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 554
Beispiel 11 4-{3-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin-acetat und 4-{1-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin-azetat (Isomerengemisch) a) 4-[2-Methyl-3-(4-ethoxycarbonyl-benzyl)-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-ethoxycarbonyl-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]­ benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 4-(2-Methyl-1H-benzimidazol- 5-yl)-benzonitril und 4-Brommethyl-benzoesäureethylester.
Ausbeute: 43% der Theorie,
Rf-Wert: 0,28 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
b) 4-[2-Methyl-3-(4-carboxy-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-ben­ zonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-carboxy-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzo­ nitril (Isomerengemisch)
4.05 g (10,3 mMol) 4-[2-Methyl-3-(4-ethoxycarbonyl-benzyl)-3H- benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[2-Methyl-1-(4-ethoxycarbo­ nyl-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 5 ml 2 N Na­ tronlauge werden in Ethanol 45 Minuten bei 40°C gerührt. An­ schließend wird das Solvens abdestilliert, der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit 2 N Essigsäure angesäuert. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt, gewaschen und getrock­ net.
Ausbeute: 3,05 g (81% der Theorie),
Rf-Wert: 0,20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1)
c) 4-{3-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzonitril und 4-{1-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl}-benzonitril (Isomerengemisch)
0,75 g (1,9 mMol) 4-[2-Methyl-3-(4-chlorcarbonyl-benzyl)-3H- benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-chlorcar­ bonyl-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (hergestellt aus 4-[2-Methyl-3-(4-carboxy-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-ben­ zonitril, 4-[2-Methyl-1-(4-carboxy-benzyl)-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril und Thionylchlorid) werden in 20 ml Chlorben­ zol suspendiert, mit 2 ml N-Methylanilin versetzt und 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Solvens abdestil­ liert, der Rückstand wird mit Ether verrieben, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 565 mg (67% der Theorie),
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
d) 4-{3-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-hydroxybenzainidin und 4-{1-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl}-hydroxybenzamidin (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 7b) aus 4-{3-[4-(N-Phenyl-methyl­ aminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzoni­ tril, 4-{1-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl- 1H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und Hydroxylamin-hydrochlo­ rid.
Ausbeute: 42% der Theorie,
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1)
e) 4-{3-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin-acetat und 4-{1-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin-acetat (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 7c) aus 4-[3-(4-N-Phenyl-N-methyl­ aminocarbonyl-benzyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-hydroxy­ benzamidin, 4-[1-(4-N-Phenyl-N-methylaminocarbonyl-benzyl)- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-hydroxybenzamidin und Wasser­ stoff/Palladium in Eisessig.
Ausbeute: 18% der Theorie,
Schmelzpunkt: 231-233°C
C30H27N5O × CH3COOH (473,60/533,60)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 474
Beispiel 12 4-[3-(4-Phenylaminocarbonyl-benzyl)-2-methyl-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-acetat und 4-[1-(4-Phenylaminocarbonyl-benzyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl-benzamidin-acetat (Isomerengemisch) a) 4-[2-Methyl-3-(4-phenylaminocarbonyl-benzyl)-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-phenylaminocarbonyl-benzyl)-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 11c) aus 4-[2-Methyl-3-(4-carboxy­ benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[2-Methyl- 1-(4-carboxy-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Ani­ lin/Thionylchlorid.
Ausbeute: 50% der Theorie,
Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
b) 4-[3-(4-Phenylaminocarbonyl-benzyl)-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl]-hydroxybenzamidin und 4-[1-(4-Phenylaminocarbonyl-benzyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-hydroxybenzamidin (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 7b) aus 4-[2-Methyl-3-(4-phenyl­ aminocarbonyl-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[2-Methyl-1-(4-phenylaminocarbonyl-benzyl)-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril und Hydroxylamin-hydrochlorid.
Ausbeute: 60% der Theorie,
Rf-Wert: 0,30 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1)
c) 4-[3-(4-Phenylaminocarbonyl-benzyl)-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzamidin-acetat und 4-[1-(4-Phenylaminocarbonyl-benzyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-acetat (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 7c) aus 4-[3-(4-N-Phenyl-aminocar­ bonyl-benzyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-hydroxybenzamidin, 4-[1-(4-N-Phenyl-aminocarbonyl-3-methyl-benzyl)-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl]-hydroxybenzamidin und Wasserstoff/Palladium in Eisessig.
Ausbeute: 13% der Theorie,
Schmelzpunkt 242-244°C
C29H25N5O × CH3COOH (459,60/519,60)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 460
Beispiel 13 4-[3-(4-Naphthalin-1-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Naphthalin-1-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch) a) 4-{3-[(4-Naphthalin-1-yl-sul-onylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl} -benzonitril und 4-{1-(4-Naphthalin-1-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[2-Methyl-3-(4-amino-ben­ zyl)-3-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-ami­ no-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Naphthalin- 1-sulfonylchlorid.
Ausbeute: 49% der Theorie,
Rf-Wert: 0,65 (Kieselgel, Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
b) 4-[3-(4-Naphthalin-1-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Naphthalin-1-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[3-(4-Naphthalin-1-yl­ sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzoni­ tril, 4-[1-(4-Naphthalin-2-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl- 1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcar­ bonat in Ethanol.
Ausbeute: 54% der Theorie,
Schmelzpunkt: 205-207°C
C32H27N5O2S × HCl (545,60/582,05)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 546
Beispiel 14 4-[3-(4-Naphthalin-2-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H-benz­ imidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Naphthalin-2-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch) a) 4-[3-(4-Naphthalin-2-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[1-(4-Naphthalin-2-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-1H-benz­ imidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[2-Methyl-3-(4-amino-ben­ zyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[2-Methyl-1-(4-amino­ benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Naphthalin-2-sul­ fonylchlorid.
Ausbeute: 46% der Theorie,
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
b) 4-[3-(4-Naphthalin-2-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Naphthalin-2-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-1H-benz­ imidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[3-(4-Naphthalin-2-yl­ sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzoni­ tril, 4-[1-(4-Naphthalin-2-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl- 1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcar­ bonat in Ethanol.
Ausbeute: 52% der Theorie,
Schmelzpunkt: 235-237°C
C32H27N5O2S × HCl (545,60/582,05)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 546
Beispiel 15 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-3-ethoxycarbonyl-benzyl)-2-methyl- 3H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-3-ethoxycarbonyl-benzyl)-2-methyl- 1H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch) a) 4-[2-Methyl-3-(4-nitro-3-ethoxycarbonyl-benzyl)-3H-benzimi­ dazol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-nitro-3-ethoxycarbonyl-benzyl)-1H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 4-(2-Methyl-1H-benzimidazol- 5-yl)-benzonitril und 2-Nitro-5-brommethyl-benzoesäure­ ethylester.
Ausbeute: 52% der Theorie,
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
b) 4-[2-Methyl-3-(4-amino-3-ethoxycarbonyl-benzyl)-3H-benzimi­ dazol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-amino-3-ethoxycarbonyl-benzyl)-1H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1e) aus 4-[2-Methyl-3-(4-nitro- 3-ethoxycarbonyl-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[2-Methyl-1-(4-nitro-3-ethoxycarbonyl-benzyl)-1H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril und Wasserstoff/Palladium.
Ausbeute: 65% der Theorie,
Schmelzpunkt: 182-184°C
c) 4-[2-Methyl-3-(4-benzolsulfonylamino-3-ethoxycarbonyl-benz­ yl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-benzolsulfonylamino-3-ethoxycarbonyl-benzyl)- 1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[2-Methyl-3-(4-amino- 3-ethoxycarbonyl-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[2-Methyl-1-(4-amino-3-ethoxycarbonyl-benzyl)-1H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril und Benzolsulfonylchlorid.
Ausbeute: 90% der Theorie,
Rf-Wert: 0,65 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
d) 4-[2-Methyl-3-(4-benzolsulfonylamino-3-ethoxycarbonyl-benz­ yl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[2-Methyl-1-(4-benzolsulfonylamino-ethoxycarbonyl-benzyl)-1H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[2-Methyl-3-(4-benzol­ sulfonylamino-3-ethoxycarbonyl-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]- benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-benzolsulfonylamino-3-ethoxy­ carbonyl-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril durch Umset­ zung mit Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 54% der Theorie,
Schmelzpunkt ab 151°C Zers.
C31H29N5O4S × HCl (567,60/604,05)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 568
Beispiel 16 4-[2-Methyl-3-(4-sulfonylamino-3-carboxy-benzyl)-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzamidin und 4-[2-Methyl-1-(4-sulfonylamino-3-carboxy-benzyl)-1H-benzimida­ zol-5-yl]-benzamidin (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 11b) aus 4-[2-Methyl-3-(4-benzol­ sulfonylamino-3-ethoxycarbonyl-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]- benzamidin-hydrochlorid und 4-[2-Methyl-1-(4-benzolsulfonyl­ amino-ethoxycarbonyl-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin- hydrochlorid durch Umsetzung mit Natronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 49% der Theorie,
Schmelzpunkt: ab 233°C Zers.
C29H25N5O4S (539,60)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 540
Beispiel 17 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-3-dimethylaminocarbonyl-benzyl)- 2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-3-dimethylaminocarbonyl-benzyl)- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat (Isomerenge­ misch) a) 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-3-dimethylaminocarbonyl-benzyl)- 2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-3-dimethylaminocarbonyl-benzyl)- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Eine Lösung von 550 mg (1,0 mMol) 4-[2-Methyl-3-(4-benzolsul­ fonylamino-3-ethoxycarbonyl-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-ben­ zonitril, 4-[2-Methyl-1-(4-benzolsulfonylamino-3-ethoxycarbo­ nyl-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch) und 2 ml Dimethylamin in 50 ml Ethanol wird 3 Stunden in der Bombe auf 90°C erhitzt. Nach Abkühlung wird das Reaktions­ gemisch eingedampft, der Rückstand wird in Methylenchlorid/Ethanol (19 : 1) aufgenommen und an Kieselgel chromatographiert, wobei anfangs mit Methylenchlorid, später mit Methylenchlorid/Ethanol (50 : 1, 25 : 1 und 19 : 1) eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und eingedampft, der weiße Rück­ stand wird mit Ether verrieben und abgesaugt.
Ausbeute: 215 mg (40% der Theorie),
Schmelzpunkt 131-133°C
b) 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-3-dimethylaminocarbonyl-benzyl)- 2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-3-dimethylaminocarbonyl-benzyl)- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat (Isomerenge­ misch)
Hergestellt analog Beispiel 7b)/7c) aus 4-[3-(4-Benzolsulfonyl­ amino-3-dimethylaminocarbonyl-benzyl)-2-methyl-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril, 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-3-dimethyl­ aminocarbonyl-benzyl)-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzoni­ tril und Hydroxylamin-hydrochlorid/Wasserstoff.
Ausbeute: 20% der Theorie,
Schmelzpunkt ab 215°C Zers.
C31H30N6O3S × CH3COOH (566,69/626,54)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 567
Beispiel 18 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-3-aminocarbonyl-benzyl)-2-methyl- 3H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-3-aminocarbonyl-benzyl)-2-methyl- 1H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat (Isomerengemisch) a) 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-3-aminocarbonyl-benzyl)-2-me­ thyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-3-aminocarbonyl-benzyl-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 17a) aus 4-[2-Methyl-3-(4-benzol­ sulfonylamino-3-ethoxycarbonyl-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]- benzonitril, 4-[2-Methyl-1-(4-benzolsulfonylamino-3-ethoxycar­ bonyl-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerenge­ misch) und Ammoniak.
Ausbeute: 67% der Theorie,
Schmelzpunkt 166-168°C
b) 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-3-aminocarbonyl-benzyl)-2-me­ thyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-3-aminocarbonyl-benzyl)-2-methyl- 1H-benzimidazol-5-yl] -benzamidin-acetat (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 7b)/7c) aus 4-[3-(4-Benzolsulfonyl­ amino-3-aminocarbonyl-benzyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]- benzonitril, 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-3-aminocarbonyl-ben­ zyl)-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Hydroxyl­ amin-hydrochlorid/Wasserstoff.
Ausbeute: 15% der Theorie,
Schmelzpunkt: ab 228°C Zers.
C29H26N6O3S × CH3COOH (538,57/658,76)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 539
Beispiel 19 4-{3-[4-(N-Acetyl-benzylamino)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl}-benzamidin-acetat und 4-{1-[4-(N-Acetyl-benzylamino)-benzyl]-2-methyl-1H-benzimida­ zol-5-yl}-benzamidin-acetat (Isomerengemisch) a) 4-[3-(4-Benzylamino-benzyl) 2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]­ benzonitril und 4-[1-(4-Benzylamino-benzyl)-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-ben­ zonitril (Isomerengemisch)
1,07 g (3,2 mMol) 4-[2-Methyl-3-(4-amino-benzyl)-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril und 4-[2-Methyl-1-(4-amino-benzyl)- 1-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch) werden in 35 ml Methanol gelöst und mit 1 ml methanolischer Salzsäure, 340 mg (3,2 mMol) Benzaldehyd und 210 mg (3,2 mMol) Natrium­ cyanborhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend auf Eiswasser gegossen und mit 2 N Salzsäure auf PH 4 eingestellt. Es wird 3 × mit Essig­ ester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Solvens wird der weiße Rückstand aus Essig­ ester/Ethanol/Petrolether (5 : 1 : 2) umkristallisiert.
Ausbeute: 915 mg (67% der Theorie),
Schmelzpunkt: 166-168°C
b) 4-{3-[4-(N-Acetyl-benzylamino)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimi­ dazol-5-yl}-benzonitril und 4-{1-[4-(N-Acetyl-benzylamino)-benzyl]-2-methyl-1H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 7a) aus 4-[3-(4-Benzylamino-benzyl)- 2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[1-(4-Benzyl­ amino-benzyl)-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Acetylchlorid.
Ausbeute: 71% der Theorie,
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
c) 4-{3-[4-(N-Acetyl-benzylamino)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimi­ dazol-5-yl}-benzamidin-acetat und 4-{1-[4-(N-Acetyl-benzylamino)-benzyl]-2-methyl-1H-benzimida­ zol-5-yl}-benzamidin-acetat (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-{3-[4-(N-Acetyl-benzyl­ amino)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und 4-{1-[4-(N-Acetyl-benzylamino)-benzyl]-2-methyl-1H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril durch Umsetzung mit Salzsäure/Ammonium­ carbonat in Ethanol und anschließender chromatographischer Rei­ nigung mit Methylenchlorid/Ethanol/Eisessig.
Ausbeute: 23% der Theorie,
Schmelzpunkt 224-226°C
C31H29N5O × CH3COOH (487,61/547,63)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 488
Beispiel 20 4-{3-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-trifluorme­ thyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-acetat und 4-{1-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-trifluorme­ thyl-1H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-acetat (Isomerengemisch) a) 4'-Cyano-4-trifluoracetylamino-biphenyl
Hergestellt analog Beispiel 1a) aus 4'-Cyano-4-amino-biphenyl und Trifluoressigsäureanhydrid.
Ausbeute: 73% der Theorie,
Schmelzpunkt: 178-179°C.
b) 4'-Cyano-3-nitro-4-trifluoracetylamino-biphenyl
Hergestellt analog Beispiel 1b) aus 4'-Cyano-4-trifluoracetyl­ amino-biphenyl und Salpetersäure/Eisessig. Ausbeute: 69% der Theorie,
Schmelzpunkt: 170-172°C.
c) 4-(2-Trifluormethyl-1H-benzimidazol-5-yl)-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1c) aus 4'-Cyano-3-nitro-4-tri­ fluoracetylamino-biphenyl und Wasserstoff/Eisessig. Ausbeute: 98% der Theorie,
Schmelzpunkt: 230-34°C (Zers.)
d) 4-{3-[4-(N-(4-Brom-phenyl)-methylaminocarbonyl)-benzyl]- 2-trifluormethyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-{1-[4-(N-(4-Brom-phenyl)-methylaminocarbonyl]-benzyl]-2-tri­ fluormethyl-1H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril (Isomeren­ gemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 4-(2-Trifluormethyl-1H- benzimidazol-5-yl)-benzonitril und 4-Brommethyl-benzoesäure- N-(4-brom-phenyl)-methylamid.
Ausbeute: 46% der Theorie,
Schmelzpunkt: 91-93°C
e) 4-{3-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-trifluor­ methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-acetat und 4-{1-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-trifluorme­ thyl-1H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-acetat (Isomerengemisch)
Hergestellt analog den Beispielen 7b und 7c aus 4-{3-[4-(N-(4- Brom-phenyl)-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-trifluormethyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-{1-[4-(N-(4-Brom-phenyl)-me­ thylaminocarbonyl]-benzyl]-2-trifluormethyl-1H-benzimidazol- 5-yl}-benzonitril und Hydroxylamin-hydrochlorid/Wasserstoff.
Ausbeute: 14% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 104°C
C30H24F3N5O × CH3COOH (527,56/587,62)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 528
Beispiel 21 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-trifluormethyl- 3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid und 4-{1-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-trifluormethyl- 1H-benzimidazol-5-yl} -benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch) a) 4-[3-(4-Nitro-benzyl)-2-trifluormethyl-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril und 4-[1-(4-Nitro-benzyl)-2-trifluormethyl-1H-benzimidazol-5-yl]- benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 4-(2-Trifluormethyl-1H- benzimidazol-5-yl)-benzonitril und 4-Nitrobenzylbromid.
Ausbeute: 98% der Theorie,
Rf-Wert: 0,78 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
b) 4-[3-(4-Amino-benzyl)-2-trifluormethyl-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril und 4-[1-(4-Amino-benzyl)-2-trifluormethyl-1H-benzimidazol-5-yl]- benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1e) aus 4-[3-(4-Nitro-benzyl)- 2-trifluormethyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[1-(4-Nitro-benzyl)-2-trifluormethyl-1H-benzimidazol-5-yl]­ benzonitril (Isomerengemisch) und Wasserstoff/Palladium.
Ausbeute: 94% der Theorie,
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
c) 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-trifluorme­ thyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und 4-{1-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-trifluormethyl- 1H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[3-(4-Amino-benzyl)- 2-trifluormethyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[1-(4-Amino-benzyl)-2-trifluormethyl-1H-benzimidazol-5-yl]- benzonitril (Isomerengemisch) und Chinolin-8-sulfonylchlorid.
Ausbeute: 65% der Theorie,
Rf-Wert: 0,57 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-trifluorme­ thyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid und 4-{1-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-trifluormethyl- 1H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid (Isomeren­ gemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sul­ fonylamino)-benzyl]-2-trifluormethyl-3H-benzimidazol-5-yl}-ben­ zonitril und 4-{1-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]- 2-trifluormethyl-1H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril (Isomerenge­ misch) und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 22% der Theorie,
Schmelzpunkt: 208-210°C
C31H23F3N6O2S × HCl (600,62/637,07)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 601
Beispiel 22 4-{3-[4-(N-Carboxymethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-8-yl-sul­ fonylamino)-benzyl]-2-trifluormethyl-benzimidazol-1-yl-methyl}- 3H-benzimidazol-5-yl-benzamidin-trifluoracetat und 4-{1-[4-(N-Carboxymethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-8-yl-sul­ fonylamino)-benzyl]-2-trifluormethyl-benzimidazol-1-yl-methyl}- 1H-benzimidazol-5-yl-benzamidin-trifluoracetat (Isome­ rengemisch) a) 4-{3-[4-(N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-1,2,3,4-tetrahydro­ chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-trifluormethyl-benzimi­ dazol-1-yl-methyl}-3H-benzimidazol-5-yl-benzonitril und 4-{1-[4-((N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-1,2,3,4-tetrahydro­ chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-trifluormethyl-benzimi­ dazol-1-yl-methyl}-1H-benzimidazol-5-yl-benzonitril (Isomeren­ gemisch)
Hergestellt analog Beispiel 8a) aus 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sul­ fonylamino)-benzyl]-2-trifluormethyl-3H-benzimidazol-5-yl}-ben­ zonitril, 4-{1-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-me­ thyl-1H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und Bromessigsäure­ tert.butylester.
Ausbeute: 47% der Theorie,
Rf-Wert: 0,70 (Kieselgel; Essigester/Petrolether 1 : 1)
b) 4-{3-[4-(N-Carboxymethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-8-yl­ sulfonylamino)-benzyl]-2-trifluormethyl-benzimidazol-1-yl-me­ thyl}-3H-benzimidazol-5-yl-benzamidin-trifluoracetat und 4-{1-[4-(N-Carboxymethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-8-yl-sul­ fonylamino)-benzyl]-2-trifluormethyl-benzimidazol-1-yl-methyl}- 1H-benzimidazol-5-yl-benzamidin-trifluoracetat (Isomeren­ gemisch)
Hergestellt analog Beispiel 7a)/b) und Beispiel 10 aus 4-{3-[4-(N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-1,2,3,4-tetrahydro­ chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-trifluormethyl-benz­ imidazol-1-yl-methyl}-3H-benzimidazol-5-yl-benzonitril, 4-{1-[4-(N-tert.Butyloxycarbonylmethyl-1,2,3,4-tetrahydro­ chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-trifluormethyl-benz­ imidazol-1-yl-methyl}-1H-benzimidazol-5-yl-benzonitril, Hy­ droxylamin-hydrochlorid/Wasserstoff und anschließender Ester­ spaltung mit Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 51% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 188°C
C33H29F3N6O4S × CF3COOH (662,64/747,69)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 663
Beispiel 23 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-benzyl)-2-ethyl-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-benzyl)-2-ethyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch) a) 4'-Cyano-4-propionylamino-biphenyl
Hergestellt analog Beispiel 1a) aus 4'-Cyano-4-amino-biphenyl und Propionylchlorid.
Ausbeute: 97% der Theorie,
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 95 : 5)
b) 4'-Cyano-4-propionylamino-3-nitro-biphenyl
Hergestellt analog Beispiel 1b) aus 4'-Cyano-4-propionylamino­ biphenyl und Salpetersäure.
Ausbeute: 99% der Theorie,
Rf-Wert: 0,80 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 95 : 5)
c) 4-(2-Ethyl-1H-benzimidazol-5-yl)-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1c) aus 4'-Cyano-4-propionylamino- 3-nitro-biphenyl und Wasserstoff/Eisessig.
Ausbeute: 46% der Theorie,
Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 95 : 5)
d) 4-[2-Ethyl-3-(4-nitro-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzo­ nitril und 4-[2-Ethyl-1-(4-nitro-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 4-(2-Ethyl-1H-benzimidazol- 5-yl)-benzonitril und 4-Nitro-benzylbromid.
Ausbeute: 61% der Theorie,
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Ethanol = 95 : 5)
e) 4-[2-Ethyl-3-(4-amino-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzo­ nitril und 4-[2-Ethyl-1-(4-amino-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1e) aus 4-[2-Ethyl-3-(4-nitro-ben­ zyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[2-Ethyl-1-(4-nitro­ benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Wasserstoff/Pal­ ladium.
Ausbeute: 62% der Theorie,
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Ethanol = 95 : 5)
f) 4-[2-Ethyl-3-(4-benzolsulfonylamino-benzyl)-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril und 4-[2-Ethyl-1-(4-benzolsulfonylamino-benzyl)-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[2-Ethyl-3-(4-amino-ben­ zyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[2-Ethyl-1-(4-amino­ benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Benzolsulfonyl­ chlorid.
Ausbeute: 100% der Theorie,
Rf-Wert: 0,85 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 90 : 10)
g) 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-benzyl)-2-ethyl-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-benzyl)-2-ethyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[2-Ethyl-3-(4-benzolsulfo­ nylamino-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[2-Ethyl- 1-(4-benzolsulfonylamino-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzoni­ tril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 64% der Theorie,
Schmelzpunkt: 185-187°C (Zers.)
C29H27N5O2S × HCl (509,64/546,09)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 510
Beispiel 24 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-benzyl)-2-n-propyl-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Benzolsulfonylmino-benzyl)-2-n-propyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[2-n-Propyl-3-(4-benzol­ sulfonylamino-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[2-n-Propyl-1-(4-benzolsulfonylamino-benzyl)-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 77% der Theorie,
Schmelzpunkt: 185-187°C (Zers.)
C30H29N5O2S × HCl (523,67/560,12)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 524
Beispiel 25 4-{3-[4-(4-Methoxy-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-n-propyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid und 4-{1-[4-(4-Methoxy-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-n-propyl-1H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-{2-n-Propyl- 3-[4-(4-methoxy-benzolsulfonylamino)-benzyl]-3H-benzimidazol- 5-yl}-benzonitril, 4-{2-n-Propyl-1-[4-(4-methoxy-benzolsulfo­ nylamino)-benzyl]-1H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und Salz­ säure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 84% der Theorie,
Schmelzpunkt 197-200°C (Zers.)
C31H31N5O3S × HCl (553,70/590,15)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 554
Beispiel 26 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-ethyl-3H-benz­ imidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid und 4-{1-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-ethyl-1H-benz­ imidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sul­ fonylamino)-benzyl]-2-ethyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril, 4-{1-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-ethyl-1H-benz­ imidazol-5-yl}-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 49% der Theorie,
Schmelzpunkt: ab 188°C (Zers.)
C32H28N6O2S × HCl (560,69/597,14)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 561
Beispiel 27 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benz­ amidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benz­ amidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino­ benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[1-(4-Benzol­ sulfonylamino-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 89% der Theorie,
Schmelzpunkt: 232-234°C (Zers.)
C27H23N5O2S × HCl (481,59/518,04)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 482
Beispiel 28 4-{3-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl} -benzamidin-acetat und 4-{1-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin-acetat (Isomerengemisch) a) 4-{3-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzonitril und 4-{1-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl}-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 4-(2-Methyl-1H-benzimidazol- 5-yl)-benzonitril und 4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-ben­ zylbromid.
Ausbeute: 73% der Theorie,
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 95 : 5)
b) 4-{3-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl} -benzamidin-acetat und 4-{1-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin-acetat (Isomerengemisch)
Hergestellt analog den Beispielen 7b und 7c aus 4-{3-[4-(N-Me­ thyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol- 5-yl}-benzonitril und 4-{1-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)- benzyl]-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und Hydro­ xylamin-hydrochlorid/Wasserstoff.
Ausbeute: 59% der Theorie,
C29H27N5O2S × CH3COOH (509,64/569,70)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 510
Beispiel 29 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-phenyl)-2-methyl-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-phenyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch) a) 4-[3-(4-Nitro-phenyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzo­ nitril und 4-[1-(4-Nitro-phenyl)-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzoni­ tril (Isomerengemisch)
3,0 g (12,8 mMol) 4-(2-Methyl-1H-benzimidazol-5-yl)-benzonitril werden in 30 ml Dimethylsulfoxid gelöst, mit 1,6 g (14 mMol) Kalium-tert.butylat versetzt und 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 2.0 g (14 mMol) 4-Fluor-nitrobenzol wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 500 ml Eiswasser wird 3 × mit je 150 ml Essigester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Ma­ gnesiumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Essigester/Cyclohexan (2 : 1) elu­ iert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und ein­ gedampft.
Ausbeute: 3,05 g Öl (67% der Theorie),
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Essigester)
b) 4-[3-(4-Amino-phenyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzo­ nitril und 4-[1-(4-Amino-phenyl)-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzoni­ tril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1e) aus 4-[3-(4-Nitro-phenyl)-2-me­ thyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[1-(4-Nitro-phenyl)- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Wasserstoff/Pal­ ladium.
Ausbeute: 82% der Theorie,
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1)
c) 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-phenyl)-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-phenyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[3-(4-Amino-phenyl)-2-me­ thyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[1-(4-Amino-phenyl)- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Benzolsulfonyl­ chlorid.
Ausbeute: 79% der Theorie,
Rf-Wert: 0,65 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1 + Am­ moniak)
d) 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-phenyl)-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-phenyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino­ phenyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-phenyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 75% der Theorie,
C27H23N5O2S × HCl (481,59/518,04)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 482
Beispiel 30 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-butyl)-2-methyl-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-butyl)]-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl} -benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch) a) 4-[3-(4-Phthalimido-butyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]- benzonitril und 4-[1-(4-Phthalimido-butyl)-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl]-ben­ zonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 4-(2-Methyl-1H-benzimidazol- 5-yl)-benzonitril und 4-Brombutyl-phthalimid.
Ausbeute: 37% der Theorie,
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Essigester/Ethanol = 9 : 1)
b) 4-[3-(4-Aminobutyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzoni­ tril und 4-[1-(4-Aminobutyl)]-2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril Isomerengemisch)
1,35 g (3,0 mMol) 4-[3-(4-Phthalimido-butyl)-2-methyl-3H-benz­ imidazol-5-yl]-benzonitril und 4-[1-(4-Phthalimido-butyl)-2-me­ thyl-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril werden in 25 ml Ethanol suspendiert und mit 15 ml Methylamin (40%ige Lösung in Wasser) versetzt. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wird das Solvens ab­ gedampft, der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Es­ sigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Me­ thylenchlorid/Ethanol/Ammoniak (50 : 10 : 1, 20 : 1 : 0,5 und 9 : 1 : 0,5) eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und eingedampft.
Ausbeute: 0,25 g Öl (27% der Theorie),
Rf-Wert: 0,30 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1)
c) 4-{3-[4-(4-Benzolsulfonylamino-butyl)]-2-methyl-3H-benzimi­ dazol-5-yl}-benzonitril und 4-{1-[4-(4-Benzolsulfonylamin-butyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[3-(4-Aminobutyl)-2-me­ thyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[1-(4-Aminobutyl)]- 2-methyl-1H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und Benzolsulfo­ nylchlorid.
Ausbeute: 49% der Theorie,
Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel; Essigester)
d) 4-{3-[4-(4-Benzolsulfonylamino-butyl)]-2-methyl-3H-benzimi­ dazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid und 4-{1-[4-(4-Benzolsulfonylamino-butyl)]-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-{3-[4-(4-Benzolsulfonyl­ aminobutyl)]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril 4-{1-[4-(4-Benzolsulfonylamino-butyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 85% der Theorie,
Schmelzpunkt: ab 132°C
C25H27N5O2S × HCl (461,60/498,06)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 462
Beispiel 31 4-[3-(3-Benzolsulfonylaminopropyl)-2-methyl-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(3-Benzolsulfonylaminopropyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5yl}-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[3-(3-Benzolsulfonylami­ nopropyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[1-(3-Benzolsulfonylaminopropyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 85% der Theorie,
C24H25N5O2S × HCl (447,57/484,04)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 448
Beispiel 32 4-[3-(2-Benzolsulfonylaminoethyl)-2-methyl-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid und 4-[1-(2-Benzolsulfonylaminoethyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[3-(2-Benzolsulfonyl­ aminoethyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril, 4-[1-(2-Benzolsulfonylaminoethyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 80% der Theorie,
C23H23N5O2S × HCl (433,54/470,01)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 434
Beispiel 33 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid a) 4'-Cyano-4-acetylamino-3-(4-nitrobenzyl)amino-biphenyl
1,25 g (5,0 mMol) 4'-Cyano-4-acetylamino-3-amino-biphenyl wer­ den in 25 ml Dimethylformamid gelöst, mit 2,23 g (17 mMol) N-Ethyl-diisopropylamin und 1,19 g (5,5 mMol) 4-Nitrobenzyl­ bromid versetzt und und l Stunde auf 100°C erhitzt. Nach Abküh­ lung wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen, der ge­ bildete Niederschlag wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert, wobei an­ fangs mit Methylenchlorid, später mit Methylenchlorid/Ethanol (50 : 1, 25 : 1 und 19 : 1) eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt, eingedampft, mit Ether verrieben und getrock­ net.
Ausbeute: 785 mg Öl (55% der Theorie),
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
b) 4-[2-Methyl-3-(4-nitro-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzo­ nitril
780 mg (2,0 mMol) 4'-Cyano-4-acetylamino-3-(4-nitrobenzyl)- amino-biphenyl werden in 25 ml Eisessig gelöst und 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen, durch Zusatz von Ammoniak wird der PH-Wert auf 4 eingestellt. Der gebildete weiße Niederschlag wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 525 mg (74% der Theorie),
Schmelzpunkt: 134-136°C
c) 4-[2-Methyl-3-(4-amino-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzo­ nitril
Hergestellt analog Beispiel 1e) aus 4-[2-Methyl-3-(4-nitro-ben­ zyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Wasserstoff/Palla­ dium.
Ausbeute: 90% der Theorie,
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
d) 4-[2-Methyl-3-(4-benzolsulfonylamino-benzyl)-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[2-Methyl-3-(4-amino-ben­ zyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Benzolsulfonylchlo­ rid.
Ausbeute: 72% der Theorie,
Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
e) 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[2-Methyl-3-(4-benzolsul­ fonylamino-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Salz­ säure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 75% der Theorie,
C28H25N5O2S × HCl (495,50/531,95)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 496
Beispiel 34 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-1H-benzimidazol- 5-yl]-benzamidin-hydrochlorid a) 4'-Cyano-4-N-acetyl-N-(4-nitrobenzyl)amino-3-nitro-biphenyl
4,16 g (0,1 mol) 4'-Cyano-4-N-acetylamino-3-nitro-biphenyl wer­ den in 400 ml siedendem Aceton gelöst und mit 2,06 g (0,15 mol) Kaliumcarbonat versetzt. Nach Zugabe von 3,25 g (0,15 mol) 4-Nitro-benzylbromid wird das Reaktionsgemisch 16 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird der gebildete Nieder­ schlag abfiltriert, das Filtrat wird eingedampft und an Kiesel­ gel chromatographiert, wobei anfangs mit Petrolether, später mit Petrolether/Essigester (9 : 1, 8 : 2 und 7 : 3) eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt, eingedampft, mit Pe­ trolether/Ether (1 : 1) verrieben und getrocknet.
Ausbeute: 3,85 g Öl (93% der Theorie),
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1 : 1)
b) 4-[2-Methyl-1-(4-amino-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzo­ nitril
Hergestellt analog Beispiel 1c) aus 4'-Cyano-4-[N-acetyl- N-(4-nitrobenzyl)amino]-3-nitro-biphenyl und Wasserstoff/Palla­ dium und anschließendem Ringschluß in Eisessig.
Ausbeute: 19% der Theorie,
Schmelzpunkt: 206-207°C
c) 4-[2-Methyl-1-(4-benzolsulfonylamino-benzyl)-1H-benzimida­ zol-5-yl]-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[2-Methyl-1-(4-amino-ben­ zyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Benzolsulfonylchlo­ rid.
Ausbeute: 44% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 145°C
d) 4-[1-(4-Benzolsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-1H-benzimida­ zol-5-yl]-benzamidin-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-[2-Methyl-1-(4-benzolsul­ fonylamino-benzyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Salz­ säure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 44% der Theorie,
Schmelzpunkt 240-242°C
C28H25N5O2S × HCl (495,50/531,95)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 496
Beispiel 35 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H-benz­ imidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid a) 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[2-Methyl-3-(4-amino-ben­ zyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Chinolin-8-sulfonyl­ chlorid.
Ausbeute: 81% der Theorie,
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
b) 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sul­ fonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 70% der Theorie,
Schmelzpunkt 250-252°C
C31H26N6O2S × HCl (546,66/583,12)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 547
Beispiel 36 4-{3-[4-(1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-8-yl-sulfonylamino)-benz­ yl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 7c) aus 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sul­ fonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin­ hydrochlorid und Wasserstoff/Palladium.
Ausbeute: 72% der Theorie,
Schmelzpunkt: 255-257°C
C31H30N6O2S × HCl (552,66/587,16)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 551
Beispiel 37 4-{3-[4-(2-Amino-phenyl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid a) 4-{3-[4-(2-Nitro-phenylsulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[2-Methyl-3-(4-amino-ben­ zyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und 2-Nitrophenylsul­ fonylchlorid.
Ausbeute: 86% der Theorie,
Rf-Wert: 0,62 (Kieselgel, Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
b) 4-{3-[4-(2-Amino-phenyl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1e) aus 4-{3-[4-(2-Nitro-phenylsul­ fonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und Wasserstoff/Palladium.
Ausbeute: 28% der Theorie,
C28H23N5O2S (493,50)
Massenspektrum: M⁺ = 493
c) 4-{3-[4-(2-Amino-phenyl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-{3-[4-(2-Amino-phenylsul­ fonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 66% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 202°C
C28H26N6O2S × HCl (510,63/547,08)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 511
Beispiel 38 4-{3-[4-[N-(2-Dimethylaminoethyl)-chinolin-8-yl-sulfonyl­ amino]-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-dihy­ drochlorid a) 4-{3-[4-[N-(2-Dimethylaminoethyl)-chinolin-8-yl-sulfonyl­ amino]-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 8a) aus 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sul­ fonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und Dimethylaminoethylchlorid.
Ausbeute: 74% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 115°C
b) 4-{3-[4-[N-(2-Dimethylaminoethyl)-chinolin-8-yl-sulfonyl­ amino]-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-dihy­ drochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-{3-[4-[N-(2-Dimethylami­ noethyl)-chinolin-8-yl-sulfonyl-amino]-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 24% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 218°C
C35H35N7O2S × 2HCl (617,78/690,68)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 618
Beispiel 39 4-{3-[4-(N-Ethoxycarbonylmethyl-chinolin-8-yl-sulfonylamino)- benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid a) 4-{3-[4-(N-Ethoxycarbonylmethyl-chinolin-8-yl-sulfonylamino­ benzyl)-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 8a) aus 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sul­ fonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril und Bromessigsäureethylester.
Ausbeute: 44% der Theorie,
Schmelzpunkt: 193-194°C
b) 4-{3-[4-(N-Ethoxycarbonylmethyl-chinolin-8-yl-sulfonylami­ no)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydro­ chlorid
Hergestellt analog Beispiel 1g) aus 4-{3-[4-(N-Ethoxycarbonyl­ methyl-chinolin-8-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H-benz­ imidazol-5-yl]-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 76% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 205°C
C35H32N6O4S × HCl (632,75/669,20)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 633
Beispiel 40 4-{3-[4-(N-Carboxymethyl-chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]- 2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 11b) aus 4-{3-[4-(N-Ethoxycarbo­ nylmethyl-chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid und Natronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 49% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 92°C
C33H28N6O4S × CH3COOH (604,63/664,75)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 605
Beispiel 41 4-{2-Methyl-3-[4-(N-ethoxycarbonylmethyl-phenylaminocarbonyl)- benzyl]-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin a) 4-[2-Methyl-3-(4-ethoxycarbonyl-benzyl)-3H-benzimidazol- 5-yl]-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 33a/b) aus 4'-Cyano-4-acetylamino- 3-amino-biphenyl und 4-Brommethylbenzoesäureethylester sowie und anschließendem Ringschluß in Eisessig.
Ausbeute: 46% der Theorie,
Rf-Wert: 0,70 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
4-[2-Methyl-3-(4-carboxy-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-ben­ zonitril
Hergestellt analog Beispiel 11b) aus 4-[2-Methyl-3-(4-ethoxy­ carbonyl-benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Natron­ lauge.
Ausbeute: 54% der Theorie,
Rf-Wert 0,15 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
c) 4-{2-Methyl-3-[4-(N-ethoxycarbonylmethyl-phenylaminocar­ bonyl)-benzyl]-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 11c) aus 4-[2-Methyl-3-(4-carboxy­ benzyl)-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und N-Phenylglycin­ methylester/Thionylchlorid.
Ausbeute: 61% der Theorie,
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1)
d) 4-{2-Methyl-3-[4-(N-ethoxycarbonylmethyl-phenylaminocar­ bonyl)-benzyl]-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-{2-Methyl-3-[4-(N-ethoxy­ carbonylmethyl-phenylaminocarbonyl)-benzyl]-3H-benzimidazol- 5-yl}-benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol.
Ausbeute: 45% der Theorie,
Schmelzpunkt: sintert ab 155°C
C33H31N5O3 × HCl (545,60/582,05)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 546
Beispiel 42 4-{2-Methyl-3-[4-(N-carboxymethyl-phenylaminocarbonyl)-benzyl]- 3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 11b) aus 4-{2-Methyl-3-[4-(N-eth­ oxycarbonylmethyl-phenylaminocarbonyl)-benzyl]-3H-benzimidazol- 5-yl}-benzamidin-hydrochlorid und Natronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 28% der Theorie,
Schmelzpunkt: 235-237°C
C31H27N5O3 (517,60)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 518
Beispiel 43 4-{3-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-n-propyl- 7-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-acetat a) 4-(2-n-Propyl-7-methyl-3H-benzimidazol-5-yl)-benzonitril
Zu einer Suspension von 1,0 g (4,0 mMol) 2-n-Propyl-5-brom- 7-methyl-3H-benzimidazol in 15 ml Toluol werden unter Stick­ stoff 0,14 g (0,12 mMol) Tetrakis-(triphenylphosphin)-palla­ dium(0), eine Lösung von 0,84 g (7,9 mMol) Natriumcarbonat in 5 ml Wasser und eine Lösung von 0,51 g (4,0 mMol) 4-Cyano­ phenyl-boronsäure in 3 ml Methanol zugegeben. Das Reaktions­ gemisch wird unter Stickstoff 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird 3 × mit Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumcarbonatlösung und wäßrigem Ammoniak gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Methylenchlorid + 2% Ethanol eluiert wird. Die ge­ wünschten Fraktionen werden vereinigt und eingedampft.
Ausbeute: 0,32 g Öl (29% der Theorie),
Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 95 : 5)
b) 4-{3-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-n-propyl- 7-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 4-(2-n-Propyl-7-methyl-3H- benzimidazol-5-yl)-benzonitril und 4-(N-Methyl-benzolsulfonyl­ amino)-benzylbromid.
Ausbeute: 89% der Theorie,
Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Essigester)
c) 4-{3-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-n-propyl- 7-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin-acetat
Hergestellt analog den Beispielen 7b und7c aus 4-{3-[4-(N-Methyl­ benzolsulfonylamino)-benzyl]-2-n-propyl-7-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl}-benzonitril und Hydroxylamin-hydrochlorid/Wasser­ stoff.
Ausbeute: 25% der Theorie,
Rf-Wert: 0,70 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 2 : 1 + Eisessig)
C32H33N5O2S × CH3COOH (551,72/611,78)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 552
Beispiel 44 4-[3-(4-Benzolsulfonylaminomethyl-benzyl)-2,7-dimethyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat a) 4-Cyanobenzyl-2,7-dimethyl-5-brom-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 2,7-Dimethyl-5-brom-benzimi­ dazol und 4-Cyanobenzylbromid.
Ausbeute: 75% der Theorie,
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1)
b) 4-Aminomethyl-benzyl-2,7-dimethyl-5-brom-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1c) aus 4-Cyanobenzyl-2,7-dimethyl- 5-brom-benzimidazol und Wasserstoff/ethanolischem Ammoniak/Raney-Nickel.
Ausbeute: 97% der Theorie,
Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1 + Am­ moniak)
c) 4-Benzolsulfonylaminomethyl-benzyl-2,7-dimethyl-5-brom­ benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-Aminomethyl-benzyl-2,7-di­ methyl-5-brom-benzimidazol und Benzolsulfonylchlorid.
Ausbeute: 54% der Theorie,
Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel, Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1 + Am­ moniak)
d) 4-[3-(4-Benzolsulfonylaminomethyl-benzyl)-2,7-dimethyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 43a) aus 4-Benzolsulfonylaminome­ thyl-benzyl-2,7-dimethyl-5-brom-benzimidazol und 4-Cyano­ phenylboronsäure.
Ausbeute: 72% der Theorie,
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1 + Am­ moniak)
e) 4-[3-(4-Benzolsulfonylaminomethyl-benzyl)-2,7-dimethyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat
Hergestellt analog Beispiel 7b/c) aus 4-[3-(4-Benzolsulfonyl­ aminomethyl-benzyl)-2,7-dimethyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzo­ nitril und Hydroxylamin-hydrochlorid/Wasserstoff.
Ausbeute: 29% der Theorie,
Rf-Wert: 0,75 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 2 : 1 + Eisessig)
C30H29N5O2S × CH3COOH (523.67/560,12)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 524
Beispiel 45 4-{3-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2,6,7-trimethyl- 3H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat a) 2,6,7-Trimethyl-5-brom-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1c) aus 4-Brom-2,3-dimethyl-6-ni­ troanilin und Wasserstoff/Palladium/Eisessig.
Ausbeute: 35% der Theorie,
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1)
b) 4-(2,6,7-Trimethyl-3H-benzimidazol-5-yl)-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 43a aus 2,6,7-Trimethyl-5-brom­ benzimidazol und 4-Cyanophenylboronsäure.
Ausbeute: 11% der Theorie,
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester/Ethanol = 10 : 3)
c) 4-{3-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2,6,7-trime­ thyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 4-(2,6,7-Trimethyl-3H-benz­ imidazol-5-yl]-benzonitril und 4-Brommethyl-benzoesäure-N-me­ thyl-N-(4-bromphenyl)-amid.
Ausbeute: 44% der Theorie,
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol 10 : 3)
d) 4-{3-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2,6,7-trime­ thyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzamidin-acetat
Hergestellt analog den Beispielen 7b und 7c aus 4-{3-[4-(N- (4-Bromphenyl)-methylaminocarbonyl-benzyl)-2,6,7-trimethyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Hydroxylamin-hydrochlorid/Wasserstoff.
Ausbeute: 97% der Theorie,
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1)
C32H31N5O × CH3COOH (501,64/561,69)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 502
Beispiel 46 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-7-carb­ oxy-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin a) 2-Methyl-5-brom-7-carboxy-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1c) aus 2-Acetamido-3-nitro-5-brom­ benzoesäure und Wasserstoff/Palladium/Eisessig.
Ausbeute: 82% der Theorie,
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 1 : 1)
b) 2-Methyl-5-brom-7-tert.butyloxycarbonyl-benzimidazol
Eine Mischung von 10,9 g (53 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid, 4,6 g (62 mMol) tert.Butanol und 100 mg Kupfer-(I)-chlorid wird 6 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 60 ml Methy­ lenchlorid zugegeben, die entstandene Lösung wird zu einer Lö­ sung von 4,6 g (18 mMol) 2-Methyl-5-brom-7-carboxy-benzimidazol in 60 ml Methylenchlorid zugetropft. Nach 4 Stunden bei Raum­ temperatur wird vom gebildeten Niederschlag abfiltriert, mit Methylenchlorid gewaschen und eingedampft. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Methylenchlorid + 2,5% Ethanol eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und eingedampft.
Ausbeute: 2,3 g Öl (41% der Theorie),
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1)
c) 4-[3-(4-Nitro-benzyl)-2-methyl-5-brom-7-tert.butyloxycar­ bonyl-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 2-Methyl-5-brom-7-tert.bu­ tyloxycarbonyl-benzimidazol und 4-Nitrobenzylbromid.
Ausbeute: 56% der Theorie,
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Aceton 9 : 1)
d) 4-[3-(4-Nitro-benzyl)-2-methyl-7-tert.butyloxycarbonyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 43a) aus 4-[3-(4-Nitro-benzyl)-2-me­ thyl-5-brom-7-tert.butyloxycarbonyl-benzimidazol und 4-Cyano­ phenylboronsäure.
Ausbeute: 73% der Theorie,
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Aceton 9 : 1)
e) 4-[3-(4-Amino-benzyl)-2-methyl-7-tert.butyloxycarbonyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1e) aus 4-[3-(4-Nitro-benzyl)-2-me­ thyl-7-tert.butyloxycarbonyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Wasserstoff/Palladium.
Ausbeute: 60% der Theorie,
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 95 : 5)
f) 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl- 7-carboxy-3H-benzimidazol-5-yl}-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-[3-(4-Amino-benzyl)-2-me­ thyl-7-tert.butyloxycarbonyl-3H-benzimidazol-5-yl]-benzonitril und Chinolin-8-yl-sulfonylchlorid.
Ausbeute: 84% der Theorie,
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1)
g) 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl- 7-carboxy-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin
Hergestellt analog Beispiel 1f) aus 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sul­ fonylamino)-benzyl]-2-methyl-7-carboxy-3H-benzimidazol-5-yl}- benzonitril und Salzsäure/Ammoniumcarbonat in Ethanol sowie an­ schließender Spaltung des gebildeten Ethylesters mit Natron­ lauge analog Beispiel 11.b.
Ausbeute: 28% der Theorie,
C32H26N6O4S (590,68)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 591
Beispiel 47 4-{3-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-3H- chinazolin-4-on-6-yl}-benzamidin-acetat a) 2-Methyl-4-(4-chinazolin-4-on-6-yl)-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 43a) aus 2-Methyl-6-brom-chinazolin- 4-on und 4-Cyanophenylboronsäure.
Ausbeute: 52% der Theorie,
Schmelzpunkt: 355-356°C
b) 44-{3-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl- 3H-chinazolin-4-on-6-yl}-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 2-Methyl-4-(4-chinazolin- 4-on-6-yl)-benzonitril und 4-Brommethyl-benzoesäure-N-(4-brom­ phenyl)-N-methylamid.
Ausbeute: 46% der Theorie,
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 9 : 1)
c) 4-{3-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-3H- chinazolin-4-on-6-yl}-benzamidin-acetat
Hergestellt analog den Beispielen 7b und 7c aus 4-{3-[4-(N-Phe­ nyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-3H-chinazolin-4-on-6- yl}-benzonitril und Hydroxylamin-hydrochlorid/Wasserstoff.
Ausbeute: 97% der Theorie,
Schmelzpunkt 220-222°C
C31H27N5O2 × CH3COOH (501,59/561,66)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 502
Beispiel 48 4-{1-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-1,2,3,4-tetra­ hydrochinolin-2-on-7-yl}-benzamidin-acetat a) 4-(4-Cyanophenyl)-zimtsäuremethylester
17,10 g (66 mMol) 4-Brom-4'-cyano-biphenyl, 9,18 g (108 mMol) Acrylsäuremethylester, 21,92 g (2 mol) Triethylamin, 1,27 g (6,2 mMol) Tri-o-tolyl-phosphin und 600 mg (2,6 mMol) Palla­ diumacetat werden 13 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Ab­ kühlung wird der pH-Wert durch Zusatz von 2N Salzsäure auf pH 4 eingestellt, der gebildete weiße Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Anschließend wird aus Essigester um­ kristallisiert.
Ausbeute: 11,35 g (66% der Theorie),
Schmelzpunkt: 169-172°C
b) 4-(4-Cyanophenyl)-phenylpronionsäuremethylester
Hergestellt analog Beispiel 1c) aus 4-(4-Cyanophenyl)-zimtsäu­ remethylester und Wasserstoff/Palladium.
Ausbeute: 97% der Theorie,
Schmelzpunkt: 87-89°C
c) 4-(4-Cyano-phenyl)-2-nitrophenylpropionsäuremethylester und 4-(4-Cyano-phenyl)-3-nitrophenylpropionsäuremethylester (Iso­ merengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1b) aus 4-(4-Cyanophenyl)-phenyl­ propionsäuremethylester und Kaliumnitrat/Schwefelsäure.
Ausbeute: 87% der Theorie,
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Petrolether/Essigester 7 : 3)
d) 7-(4-Cyanophenyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on
Hergestellt analog Beispiel 1c) aus 4-(4-Cyano-phenyl)-2-ni­ trophenylpropion-säuremethylester, 4-(4-Cyano-phenyl)-3-nitro­ phenylpropionsäuremethylester (Isomerengemisch) und Wasser­ stoff/Palladium/Eisessig, und anschließender chromatographi­ scher Trennung.
Ausbeute: 18% der Theorie,
Schmelzpunkt 210-212°C
e) 4-{1-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-1,2,3,4-te­ trahydrochinolin-2-on-7-yl}-benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 7-(4-Cyanophenyl)-1,2,3,4- tetrahydrochinolin-2-on und 4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)- benzylbromid.
Ausbeute: 53% der Theorie,
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19 : 1)
f) 4-{1-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-1,2,3,4-te­ trahydrochinolin-2-on-7-yl}-benzamidin-acetat
Hergestellt analog Beispiel 7b/c) aus 4-{1-[4-(N-Methyl-benzol­ sulfonylamino)-benzyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on-7-yl}- benzonitril und Hydroxylamin-hydrochlorid/Wasserstoff.
Ausbeute: 14% der Theorie,
Schmelzpunkt: ab 178°C
C30H28N4O3S × CH3COOH (524,58/561,07)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 525
Beispiel 49 4-{1-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-indol-6-yl}- benzamidin-acetat a) 4'-Cyano-4-methyl-3-nitro-biphenyl und 4'-Cyano-4-methyl- 2-nitro-biphenyl (Isomerengemisch)
Hergestellt analog Beispiel 1b) aus 4'-Cyano-4-methyl-biphenyl und Salpetersäure/Eisessig.
Ausbeute: 100% der Theorie,
Rf-Wert: 0,30 (Kieselgel; Petrolether/Essigester 4 : 1)
b) 4-(4-Cyanophenyl)-2-nitro-phenylacetaldehyd
7,6 g (32 mMol) 4'-Cyano-4-methyl-3-nitro-biphenyl und 4'-Cyano-4-methyl-2-nitro-biphenyl werden in 35 ml Dimethyl­ formamid gelöst. Nach Zugabe von 11,4 g (95 mMol) Dimethyl­ formamid-dimethylacetal und 2,28 g (32 mMol) Pyrrolidin wird das Reaktionsgemisch unter Stickstoff 8 Stunden auf 130°C er­ hitzt. Anschließend wird das Solvens abgedampft, der Rückstand wird in Essigester aufgenommen und 2 × mit Kochsalzlösung ex­ trahiert. Nach Trocknung über Magnesiumsulfat wird das rot­ braune Rohprodukt an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Me­ thylenchlorid eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und eingedampft.
Ausbeute: 3,4 g (40% der Theorie),
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid)
c) 6-(4-Cyanophenyl)-indol
Zu einer Lösung von 3,3 g (12,4 mMol) 4-(4-Cyanophenyl)-2-ni­ tro-phenylacetaldehyd in 100 ml Ethanol wird eine Lösung von 20,7 g (74 mMol) Eisen-(II)-sulfat in 250 ml Wasser zugegeben und anschließend zum Rückfluß erhitzt. Zu der siedenden Lösung werden langsam 50 ml konzentriertem Ammoniak zugetropft. An­ schließend wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden zum Rückfluß er­ hitzt und heiß filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Methylenchlorid eluiert wird. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und einge­ dampft.
Ausbeute: 0,36 g Öl (13% der Theorie),
Rf-Wert: 0,75 (Kieselgel; Methylenchlorid)
d) 4-{1-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-indol-6-yl}- benzonitril
Hergestellt analog Beispiel 1d) aus 6-(4-Cyanophenyl)-indol und 4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzylbromid.
Ausbeute: 72% der Theorie,
Rf-Wert: 0,65 (Kieselgel; Methylenchlorid)
e) 4-{1-[4-(N-Methyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-indol-6-yl}- benzamidin-acetat
Hergestellt analog den Beispielen 7b und 7c aus 4-{1-[4-(N-Me­ thyl-benzolsulfonylamino)-benzyl]-indol-6-yl}-benzonitril und Hydroxylamin-hydrochlorid/Wasserstoff.
Ausbeute: 62% der Theorie,
C29H26N4O2S × CH3COOH (494,63/554,68)
Massenspektrum: (M+H)⁺ = 495
Beispiel 50 Trockenampulle mit 75 mg Wirkstoff pro 10 ml
Zusammensetzung:
Wirkstoff 75,0 mg
Mannitol 50,0 mg
Wasser für Injektionszwecke ad 10,0 ml
Herstellung
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet. Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lö­ sung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Beispiel 51 Trockenampulle mit 35 mg Wirkstoff pro 2 ml
Zusammensetzung:
Wirkstoff 35,0 mg
Mannitol 100,0 mg
Wasser für Injektionszwecke ad 10,0 ml
Herstellung
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet.
Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Beispiel 52 Tablette mit 50 mg Wirkstoff
Zusammensetzung:
(1) Wirkstoff 50,0 mg
(2) Milchzucker 98,0 mg
(3) Maisstärke 50,0 mg
(4) Polyvinylpyrrolidon 15,0 mg
(5) Magnesiumstearat   2,0 mg
215,0 mg
Herstellung
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge­ mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 9 mm.
Beispiel 53 Tablette mit 350 mg Wirkstoff
Zusammensetzung:
(1) Wirkstoff 350,0 mg
(2) Milchzucker 136,0 mg
(3) Maisstärke 80,0 mg
(4) Polyvinylpyrrolidon 30,0 mg
(5) Magnesiumstearat   4,0 mg
600,0 mg
Herstellung
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge­ mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 12 mm.
Beispiel 54 Kapseln mit 50 mg Wirkstoff
Zusammensetzung:
(1) Wirkstoff 50,0 mg
(2) Milchzucker 58,0 mg
(3) Maisstärke 50,0 mg
(4) Magnesiumstearat   2,0 mg
160,0 mg
Herstellung
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Größe 3 abgefüllt.
Beispiel 55 Kapseln mit 350 mg Wirkstoff
Zusammensetzung:
(1) Wirkstoff 350,0 mg
(2) Maisstärke getrocknet 46,0 mg
(3) Milchzucker pulverisiert 30,0 mg
(4) Magnesiumstearat   4,0 mg
430,0 mg
Herstellung
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Gr6Be 0 abgefüllt.
Beispiel 56 Suppositorien mit 100 mg Wirkstoff
1 Zäpfchen enthält:
Wirkstoff 100,0 mg
Polyethylenglykol (M.G. 1500) 600,0 mg
Polyethylenglykol (M.G. 6000) 460,0 mg
Polyethylensorbitanmonostearat  840,0 mg
2000,0 mg

Claims (10)

1. Disubstituierte bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel
Ra - A - Het - Ar - E (I),
in der
A eine Phenylen-C1-3-alkylengruppe, in der der Phenylteil durch eine C1-3-Alkyl-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocar­ bonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-3-Alkyl) aminocar­ bonylgruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte n-C2-6-Alkylengruppe oder
eine C5-7-Cycloalkylen-C1-3-alkylengruppe, in der die mit dem Rest Ra verknüpfte Methylengruppe des Cycloalkylteils durch ein Stickstoffatom ersetzt ist, wobei die Verknüpfung mit dem Stickstoffatom des Restes Het jeweils über den Alkylenteil der vorstehend erwähnten Gruppen erfolgt,
E eine Cyano- oder RbNH-C(=NH)-Gruppe, in der
Rb ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-3-Al­ kylgruppe oder einen in vivo abspaltbaren Rest darstellt,
Ar eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Trifluormethyl-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte Phenylen- oder Naphthylengruppe,
eine gegebenenfalls im Kohlenstoffgerüst durch eine C1-3-Alkyl­ gruppe substituierte Thienylen-, Thiazolylen-, Pyridinylen-, Pyrimidinylen-, Pyrazinylen- oder Pyridazinylengruppe,
Het einen bicyclischen Heterocyclus der Formel
oder
in denen
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl- oder Trifluormethylgruppe,
R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoffatome, C1-3-Alkyl-, Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppen und
X ein Stickstoffatom oder ein gegebenenfalls durch eine C1-4-Alkylgruppe substituiertes Kohlenstoffatom darstellen,
und Ra eine Phenyl-C1-3-alkoxygruppe,
eine durch eine Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Aminogruppe, die am Stickstoffatom zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkanoylgruppe substituiert sein kann,
eine durch eine Diphenyl-C1-3-alkylcarbonylgruppe substituierte Amino- oder C1-3-Alkylaminogruppe,
eine Phenylaminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom zusätzlich durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiert sein kann,
wobei der Alkylsubstituent zusätzlich durch eine Carboxygruppe oder durch einen in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-C1-3-Alkylaminogruppe substituiert sein kann,
oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten Phenylen-C1-3-alkylen- oder n-C2-6-Alkylengruppe darstellt,
  • (a) auch eine R4-SO2NR5-Gruppe,
oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten C5-7-Cycloalkylen- C1-3-alkylengruppen darstellt, in denen die mit dem Rest Ra verknüpfte Methylengruppe des Cycloalkylteils durch ein Stickstoffatom ersetzt ist,
  • (b) auch eine R4-SO2-Gruppe, in denen
    R4 eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Trifluormethyl-, C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-C1-3-Alkylaminogruppe substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, eine durch zwei Chlor- oder Bromatome substituierte Aminophenylgruppe, eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Thienylgruppe, eine Phenyl- C1-3-alkyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Tetrahydrochinolyl- oder Tetrahydroisochinolylgruppe und
    R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Carboxygruppe oder durch einen in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder in 2- oder 3- Stellung durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-C1-3-Alkyl-aminogruppe substituiert sein kann,
bedeuten. wobei unter einer in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe beispielsweise eine Hydroxmethylgruppe, eine mit einem Alkohol veresterte Carboxygruppe, in der der alkoholische Teil vorzugsweise ein C1-6-Alkanol, ein Phenyl- C1-3-alkanol, ein C3-9-Cycloalkanol, wobei ein C5-8-Cyclo­ alkanol zusätzlich durch ein oder zwei C1-3-Alkylgruppen sub­ stituiert sein kann, ein C5-8-Cycloalkanol, in dem eine Methy­ lengruppe in 3- oder 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom oder durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- C1-3-alkyl-, Phenyl-C1-3-alkoxycarbonyl- oder C2-6-Alkanoyl­ gruppe substituierte Iminogruppe ersetzt ist und der Cycloalka­ nolteil zusätzlich durch ein oder zwei C1-3-Alkylgruppen sub­ stituiert sein kann, ein C4-7-gycloalkenol, ein C3-5-Alkenol, ein Phenyl-C3-5-alkenol, ein C3-5-Alkinol oder Phenyl-C3-5-al­ kinol mit der Maßgabe, daß keine Bindung an das Sauerstoffatom von einem Kohlenstoffatom ausgeht, welches eine Doppel- oder Dreifachbindung trägt, ein C3-8-Cycloalkyl-C1-3-alkanol, ein Bicycloalkanol mit insgesamt 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, das im Bicycloalkylteil zusätzlich durch ein oder zwei C1-3-Alkylgrup­ pen, ein 1,3-Dihydro-3-oxo-1-isobenzfuranol oder ein Alkohol der Formel
R6-CO-O-(R7CR8)-OH,
in der
R6 eine C1-8-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenyl- C1-3-alkylgruppe,
R7 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe und
R8 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe darstel­ len,
oder unter einem von einer Imino- oder Aminogruppe in-vivo ab­ spaltbaren Rest beispielsweise eine Hydroxygruppe, eine Acyl­ gruppe wie die Benzoyl- oder Pyridinoylgruppe oder eine C1-16-Alkanoylgruppe wie die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butanoyl-, Pentanoyl- oder Hexanoylgruppe, eine Allyloxycarbo­ nylgruppe, eine C1-16-Alkoxycarbonylgruppe wie die Methoxy­ carbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycar­ bonyl-, Butoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Pentoxycar­ bonyl-, Hexoxycarbonyl-, Octyloxycarbonyl-, Nonyloxycarbonyl-, Decyloxycarbonyl-, Undecyloxycarbonyl-, Dodecyloxycarbonyl- oder Hexadecyloxycarbonylgruppe, eine Phenyl-C1-6-alkoxycarbo­ nylgruppe wie die Benzyloxycarbonyl-, Phenylethoxycarbonyl- oder Phenylpropoxycarbonylgruppe, eine C1-3 -Alkylsulfonyl- C2-4-alkoxycarbonyl-, C1-3-Alkoxy-C2-4-alkoxy-C2-4-alkoxy­ carbonyl- oder R6CO-O-(R7CR8)-O-CO-Gruppe, in der R6 bis R8 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
zu verstehen ist,
deren Tautomere, deren Regioisomere, deren Gemische und deren Salze.
2. Disubstituierte bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
A eine Phenylenmethylengruppe, in der der Phenylteil durch eine Methyl-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Me­ thylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe substitu­ iert sein kann,
eine n-C2-4-Alkylengruppe oder
eine Cyclohexylenmethylengruppe, in der die mit dem Rest Ra verknüpfte Methylengruppe des Cycloalkylteils durch ein Stickstoffatom ersetzt ist, wobei die Verknüpfung mit dem Stickstoffatom des Restes Het jeweils über den Methylenteil der vorstehend erwähnten Gruppen erfolgt,
E eine Cyano- oder RbNH-C(=NH)-Gruppe, in der
Rb ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder C1-3-Alkoxycar­ bonylgruppe darstellt,
Ar eine Phenylengruppe,
Het einen bicyclischen Heterocyclus der Formel
oder
in denen
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl- oder Trifluorme­ thylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom,
R3 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Carboxy- oder C1-3 -Alkoxycarbonylgruppen und
X ein Stickstoffatom oder ein gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituiertes Kohlenstoffatom darstellen,
und Raeine Benzyloxygruppe,
eine durch eine Benzylgruppe substituierte Aminogruppe, die am Stickstoffatom zusätzlich durch eine Methyl- oder C2-3-Alkan­ oylgruppe substituiert sein kann,
eine durch eine Diphenyl-C1-3-alkylcarbonylgruppe substituierte Amino- oder Methylaminogruppe,
eine Phenylaminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom zusätz­ lich durch eine C1-2-Alkylgruppe substituiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent zusätzlich durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe oder in 2-Stellung auch durch eine Amino-, Methylamino- oder Dimethylaminogruppe substituiert sein kann,
oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten Phenylenmethylen- oder n-C2-4-Alkylengruppe darstellt,
  • (a) auch eine R4-SO2NR5-Gruppe,
oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten Cyclohexylenme­ thylengruppen darstellt, in denen die mit dem Rest Raver­ knüpfte Methylengruppe des Cycloalkylteils durch ein Stick­ stoffatom ersetzt ist,
  • (b) auch eine R4-SO2-Gruppe, in denen
    R4 eine gegebenenfalls durch eine Methyl-, Methoxy- oder Aminogruppe substituierte Phenylgruppe, eine Naphthylgrup­ pe, eine durch zwei Chlor- oder Bromatome substituierte Aminophenylgruppe, eine gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom substituierte Thienylgruppe, eine Benzyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Tetrahydrochinolyl- oder Tetra­ hydroisochinolylgruppe und
    R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-2-Alkylgruppe, die durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe oder in 2-Stellung auch durch eine Amino-, Methylamino- oder Dime­ thylaminogruppe substituiert sein kann,
deren Tautomere, deren Regioisomere, deren Gemische und deren Salze.
3. Disubstituierte bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
Het einen bicyclischen Heterocyclus der Formel
darstellt, wobei
die übrigen Reste wie im Anspruch 1 oder 2 definiert sind,
deren Tautomere, deren Regioisomere, deren Gemische und deren Salze.
4. Disubstituierte bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
A eine 1,4-Phenylenmethylengruppe, in der der Phenylteil durch eine Methyl-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe substitu­ iert sein kann,
eine n-C2-4-Alkylengruppe oder
eine 1,4-Cyclohexylenmethylengruppe, in der die mit dem Rest Ra verknüpfte Methylengruppe des Cycloalkylteils durch ein Stick­ stoffatom ersetzt ist, wobei die Verknüpfung mit dem Stick­ stoffatom des Restes Het jeweils über den Methylenteil der vor­ stehend erwähnten Gruppen erfolgt,
E eine RbNH-C(=NH)-Gruppe, in der
Rb ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder C1-3-Alkoxycar­ bonylgruppe darstellt,
Ar eine 1,4-Phenylengruppe,
Het einen bicyclischen Heterocyclus der Formel
wobei
R2 ein Wasserstoffatom und
R3 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Carboxy- oder C1-3 -Alkoxycarbonylgruppen darstellen,
und Ra eine Benzyloxygruppe,
eine durch eine Benzylgruppe substituierte Aminogruppe, die am Stickstoffatom zusätzlich durch eine Methyl- oder C2-3-Alkan­ oylgruppe substituiert sein kann,
eine durch eine Diphenyl-C1-3-alkylcarbonylgruppe substituierte Amino- oder Methylaminogruppe,
eine Phenylaminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom zusätz­ lich durch eine C1-2-Alkylgruppe substituiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent zusätzlich durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe oder in 2-Stellung auch durch eine Amino-, Methylamino- oder Dimethylaminogruppe substituiert sein kann,
oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten Phenylenmethylen- oder n-C2-4-Alkylengruppe darstellt,
  • (a) auch eine R4-SO2NR5-Gruppe,
oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten 1,4-Cyclohexylenme­ thylengruppen darstellt, in denen die mit dem Rest Ra verknüpf­ te Methylengruppe des Cycloalkylteils durch ein Stickstoffatom ersetzt ist,
  • (b) auch eine R4-SO2-Gruppe, in denen
    R4 eine gegebenenfalls durch eine Methyl-, Methoxy- oder Aminogruppe substituierte Phenylgruppe, eine Naphthylgrup­ pe, eine durch zwei Chlor- oder Bromatome substituierte Aminophenylgruppe, eine gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom substituierte Thienylgruppe, eine Benzyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Tetrahydrochinolyl- oder Tetra­ hydroisochinolylgruppe und
    R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-2-Alkylgruppe, die durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe oder in 2-Stellung auch durch eine Amino-, Methylamino- oder Dime­ thylaminogruppe substituiert sein kann,
deren Tautomere, deren Regioisomere, deren Gemische und deren Salze.
5. Folgende disubstituierte bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1:
  • (a) 4-{3-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl} -benzamidin und
    4-{1-[4-(N-Phenyl-methylaminocarbonyl)-benzyl]-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin (Isomerengemisch),
  • (b) 4-[3-(4-Naphthalin-1-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin und
    4-[1-(4-Naphthalin-1-yl-sulfonylamino-benzyl)-2-methyl-1H- benzimidazol-5-yl]-benzamidin (Isomerengemisch),
  • (c) 4-[3-(4-Benzolsulfonylamino-benzyl)-2-methyl-3H-benzimida­ zol-5-yl]-benzamidin,
  • (d) 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
  • (e) 4-{3-[4-(1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-8-yl-sulfonylamino)- benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
  • (f) 4-{3-[4-(2-Amino-phenyl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl-3H- benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
  • (g) 4-{3-[4-[N-(2-Dimethylaminoethyl)-chinolin-8-yl-sulfonyl­ amino]-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
  • (h) 4-{3-[4-(N-Ethoxycarbonylmethyl-chinolin-8-yl-sulfonylami­ no)-benzyl]-2-methyl-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
  • (i) 4-{2-Methyl-3-[4-(N-ethoxycarbonylmethyl-phenylaminocarbo­ nyl)-benzyl]-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin,
  • (j) 4-{2-Methyl-3-[4-(N-carboxymethyl-phenylaminocarbonyl)-ben­ zyl]-3H-benzimidazol-5-yl}-benzamidin und
  • (k) 4-{3-[4-(Chinolin-8-yl-sulfonylamino)-benzyl]-2-methyl- 7-carboxy-3H-benzimidazol-5-yl} -benzamidin
sowie deren Salze.
6. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, in denen E eine RbNH-C(=NH)-Gruppe dar­ stellt.
7. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, in denen E eine RbNH-C(=NH)-Gruppe darstellt, oder ein Salz gemäß Anspruch 6 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungs­ mitteln.
8. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 5, in denen E eine RbNH-C(=NH)-Gruppe darstellt, oder ein Salz gemäß Anspruch 6 zur Herstellung eines Arznei­ mittels mit einer die Thrombinzeit verlängernder Wirkung, einer thrombinhemmender Wirkung und einer Hemmwirkung auf verwandte Serinproteasen.
9. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, in denen E eine RbNH-C(=NH)-Gruppe darstellt, oder ein Salz gemäß Anspruch 6 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den An­ sprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Het ein Benzimidazolylrest und E eine Cyanogruppe dar­ stellen, eine gegebenenfalls im Reaktionsgemisch hergestellten Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    Ra, A und R1 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind, cyclisiert wird oder
  • b. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E eine RbNH-C(=NH)-Gruppe bedeutet, in der Rb ein Was­ serstoffatom, eine Hydroxy- oder C1-3-Alkylgruppe darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Ra - A - Het - Ar - E' (III),
    in der
    A, Ar, Het und Ra wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und
    E' eine Cyanogruppe oder eine gegebenenfalls im Reaktionsge­ misch gebildete Z1-(HN=)C-Gruppe bedeutet, in der
    Z1 eine Alkoxy-, Alkylthio-, Aralkoxy- oder Aralkylthio­ gruppe darstellt,
    mit einem Amin der allgemeinen Formel
    H2N - Rb' (IV),
    in der
    Rb' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder C1-3-Alkylgruppe darstellt, umgesetzt wird oder
  • c. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E eine NH2-C(=NH)-Gruppe bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Ra - A - Het - Ar - E'' (V),
    in der
    Ra, A, Ar und Het wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und
    E'' eine Hydroxyamidinogruppe darstellt, reduziert wird oder
  • d. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste Ra oder A eine Carboxygruppe enthält und E wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert ist oder Ra oder A wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und E eine NH2-C(=NH)-Gruppe darstellt, eine Verbindung der allge­ meinen Formel
    Ra' - A - Het - Ar - C - E'' (VI),
    in der
    A, Ar und Het wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und die Ra'-A-Gruppe und E'' die für die Ra-A-Gruppe und E in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Bedeutungen mit der Maßgabe be­ sitzen, daß die Ra' -A-Gruppe eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Carboxylgruppe überführbare Gruppe enthält und E wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert ist oder E' eine durch Hydro­ lyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine NH2-C(=NH)-Gruppe überführbare Gruppe darstellt und die Ra'-A-Gruppe die für die Ra-A-Gruppe in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Bedeutungen aufweist oder die Ra'-A-Gruppe eine durch Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine Carboxylgruppe überführbare Gruppe enthält und E' eine durch Hydrolyse, Behan­ deln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse in eine NH2-C(=NH)-Gruppe überführbare Gruppe darstellt,
    mittels Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermo­ lyse oder Hydrogenolyse in eine Verbindung der allgemeinen For­ mel I übergefürt wird, in der mindestens einer der Reste Ra oder A eine Carboxygruppe enthält und E wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert ist oder Ra oder A wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und E eine NH2-C(=NH)-Gruppe darstellt, über­ geführt wird oder
  • e. zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der E eine Cyanogruppe und Ra eine durch eine Phenyl- C1-3-alkylgruppe substituierte Aminogruppe, die am Stick­ stoffatom zusätzlich durch eine C1-3-Alkanoylgruppe substi­ tuiert ist,
    eine durch eine Diphenyl-C1-3-alkylcarbonylgruppe substituierte Amino- oder C1-3-Alkylaminogruppe,
    eine Phenylaminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom zusätzlich durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiert sein kann,
    oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten Phenylen-C1-3-alkylen- oder n-C2-6-Alkylengruppe darstellt,
    • (a) auch eine R4-SO2NR5-Gruppe,
    oder, wenn A eine der vorstehend erwähnten C5-7-Cycloalkylen- C1-3-alkylengruppen darstellt, in denen die mit dem Rest Ra verknüpfte Methylengruppe des Cycloalkylteils durch ein Stick­ stoffatom ersetzt ist,
    • (b) auch eine R4-SO2-Gruppe, in denen R4 und R5 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind, darstellen, eine Verbindung der allgemeinen Formel
      R9 - NH - A - Het - Ar - CN (VII),
      in der
      A, Ar und Het wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind und
      R9 die für R4 in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Bedeutungen aufweist, ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkanoyl- oder Di­ phenyl-C1-3-alkylcarbonylgruppe oder eine Phenylaminocarbonyl­ gruppe, die am Stickstoffatom zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl­ gruppe substituiert sein kann, darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Ra' - X - Z2 (VIII),
      in der
      Ra' die für R4 in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Bedeutungen aufweist oder ein Wasserstoffatomeine Methyl-, Ethyl- oder Diphenyl-C1-3-alkylgruppe
      oder auch, wenn X eine Carbonylgruppe und Z2 zusammen mit einem an den Stickstoffatom des Restes R4 gebundenen Wasserstoffatoms eine weitere Kohlenstoff-Stickstoffbinung darstellen, eine Phenylgruppe,
      X eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe und
      Z2 eine nukleophile Austrittsgruppe oder auch, wenn Ra' kein Wasserstoffatom darstellt, eine Hydroxygruppe bedeuten, oder mit deren reaktionsfähigen Derivaten acyliert wird oder
  • f. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, die mindestens eine der bei der Definition der Reste Ra, A und Ar in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten in-vivo abspaltbaren Reste mit Ausnahme der R6-CO-O-(R7CR8)-Gruppe für ein Carboxyl­ gruppe enthält und E eine Cyanogruppe darstellt, eine Verbin­ dung der allgemeinen Formel
    Ra - A - Het - Ar - CN (IX),
    in der
    Het wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert ist,
    Ra, A und Ar mit der Maßgabe wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind, daß mindestens einer der Reste Ra, A oder Ar eine Carboxylgruppe oder eine mittels eines Alkohols in eine entsprechende Estergruppe überführbare Gruppe enthält, mit einem Alkohol der allgemeinen Formel
    HO - R10 (X),
    in der
    R10 der Alkylteil einer der in den Ansprüchen l bis 5 erwähnten in-vivo abspaltbaren Reste mit Ausnahme der R6-CO-O-(R-CR8)- Gruppe für ein Carboxylgruppe darstellt, oder mit deren Formamidacetalen
    oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Z3 - R11 (XI),
    in der
    R11 der Alkylteil einer der in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten in-vivo abspaltbaren Reste mit Ausnahme der R6-CO-O-(R5CR6)- Gruppe für ein Carboxylgruppe und
    Z3 eine Austrittsgruppe darstellen, umgesetzt wird oder
  • g. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, die mindestens einen der bei der Definition der Reste Ra, A, Ar und E in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten in-vivo abspaltbaren Reste enthält, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Ra - A - Het - Ar - C(=NH) - NH2 (XII),
    in der
    Ra, A, Het und Ar wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Z4 - R12 (XIII),
    in der
    R12 einen in vivo abspaltbaren Rest und
    Z4 eine nukleofuge Austrittsgruppe bedeuten, umgesetzt wird oder
  • h. zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der E eine Cyanogruppe und Raeine Phenylaminocarbonylgrup­ pe, die am Stickstoffatom zusätzlich durch eine C1-3-Alkylgrup­ pe substituiert sein kann, wobei der Alkylsubstituent zusätz­ lich durch eine Carboxygruppe oder durch einen in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-C1-3-Alkyl­ aminogruppe substituiert sein kann, darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    Het und Ar wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind, mit einem Amin der allgemeinen Formel
    in der
    R13 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe, die zusätz­ lich durch eine Carboxygruppe oder durch einen in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-C1-3-Alkylamino­ gruppe substituiert sein kann, darstellt, oder mit deren reak­ tionsfähigen Derivaten umgesetzt wird oder
  • i. zur Herstellung von Benzimidazolen der allgemeinen For­ mel I, in denen E eine Cyanogruppe darstellt, ein Benzimi­ dazol der allgemeinen Formel
    in der
    R1 bis R3, Ar und E wie in den Ansprüchen 1 bis 5 defi­ niert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Z4 - A - Ra (XVII),
    in der
    Ra und A wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und
    Z4 eine nukleophile Austrittsgruppe darstellt, umgesetzt wird und
    gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E eine Cyanogruppe darstellt und die eine Amino- oder Iminogruppe oder eine der in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten monosubstituierten Aminogruppen enthält, mittels Alkylierung oder Acylierung in eine entspre­ chende Verbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird und/oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E eine Cyanogruppe darstellt und die eine Carboxygruppe enthält, mittels Veresterung oder Amidierung in einen entsprechenden Ester oder Amid übergeführt wird und/oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Regioisomere aufgetrennt wird und/oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit einer anorganischen oder organischen Säure oder Base, übergeführt wird.
DE1997118181 1997-04-30 1997-04-30 Disubstituierte bicyclische Heterocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE19718181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118181 DE19718181A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Disubstituierte bicyclische Heterocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118181 DE19718181A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Disubstituierte bicyclische Heterocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718181A1 true DE19718181A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7828161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118181 Withdrawn DE19718181A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Disubstituierte bicyclische Heterocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718181A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040072A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Boehringer Ingelheim Pharma Kg 5-gliedrige benzokondensierte heterocyclen als antithrombotika
WO1999050263A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Warner-Lambert Company Quinolones as serine protease inhibitors
WO2000041531A2 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Genentech, Inc. Serine protease inhibitors
US6114532A (en) * 1998-02-03 2000-09-05 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Bicyclic heterocycles, the preparation thereof, and their use as pharmaceuticals
WO2001012600A1 (en) * 1999-08-12 2001-02-22 Cor Therapeutics, Inc. INHIBITORS OF FACTOR Xa
JP2005533809A (ja) * 2002-06-19 2005-11-10 シェーリング コーポレイション カンナビノイドレセプタアゴニスト
US7250447B2 (en) 2003-05-20 2007-07-31 Genentech, Inc. Acylsulfamide inhibitors of factor VIIa
US7273886B2 (en) 2003-05-20 2007-09-25 Genentech, Inc. Benzofuran inhibitors of factor VIIa
JP2016539957A (ja) * 2013-12-10 2016-12-22 ジェンザイム・コーポレーション トロポミオシン関連キナーゼ(trk)阻害剤

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6114532A (en) * 1998-02-03 2000-09-05 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Bicyclic heterocycles, the preparation thereof, and their use as pharmaceuticals
WO1999040072A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Boehringer Ingelheim Pharma Kg 5-gliedrige benzokondensierte heterocyclen als antithrombotika
WO1999050263A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Warner-Lambert Company Quinolones as serine protease inhibitors
US6855726B1 (en) 1998-03-31 2005-02-15 Warner-Lambert Company Llc Quinolones as serine protease inhibitors
US6919369B2 (en) 1999-01-13 2005-07-19 Genentech, Inc. Serine protease inhibitors
WO2000041531A2 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Genentech, Inc. Serine protease inhibitors
WO2000041531A3 (en) * 1999-01-13 2001-08-16 Genentech Inc Serine protease inhibitors
US6472393B1 (en) 1999-01-13 2002-10-29 Genentech, Inc. Serine protease inhibitors
KR100838418B1 (ko) * 1999-01-13 2008-06-13 제넨테크, 인크. 세린 프로테아제 억제제
WO2001012600A1 (en) * 1999-08-12 2001-02-22 Cor Therapeutics, Inc. INHIBITORS OF FACTOR Xa
US6534535B1 (en) * 1999-08-12 2003-03-18 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of factor Xa
JP2005533809A (ja) * 2002-06-19 2005-11-10 シェーリング コーポレイション カンナビノイドレセプタアゴニスト
US7250447B2 (en) 2003-05-20 2007-07-31 Genentech, Inc. Acylsulfamide inhibitors of factor VIIa
US7273886B2 (en) 2003-05-20 2007-09-25 Genentech, Inc. Benzofuran inhibitors of factor VIIa
JP2016539957A (ja) * 2013-12-10 2016-12-22 ジェンザイム・コーポレーション トロポミオシン関連キナーゼ(trk)阻害剤
JP2021054843A (ja) * 2013-12-10 2021-04-08 ジェンザイム・コーポレーション トロポミオシン関連キナーゼ(trk)阻害剤
JP7008782B2 (ja) 2013-12-10 2022-02-10 ジェンザイム・コーポレーション トロポミオシン関連キナーゼ(trk)阻害剤
US11406644B2 (en) 2013-12-10 2022-08-09 Genzyme Corporation Tropomyosin-related kinase (TRK) inhibitors
US11878024B2 (en) 2013-12-10 2024-01-23 Genzyme Corporation Tropomyosin-related kinase (Trk) inhibitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100795B1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen mit insbesondere eine thrombinhemmende wirkung
EP1771441B1 (de) Neue carbonsäureamide als faktor xa-inhibitoren
EP0966454B1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US6710055B2 (en) Disubstituted bicyclic heterocycles, the preparation thereof, and their use as pharmaceutical compositions
US6649609B2 (en) Benzimidazole derivatives and pharmaceutical compositions comprising these compounds
EP1095025B1 (de) Benzimidazole, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP1487821B1 (de) Benzodiazepin-substituierte piperdine zur verwendung in der behandlung von cardiovaskulären erkrankungen
EP1575925A1 (de) Neue carbons ureamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE19816983A1 (de) Bicyclen, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19718181A1 (de) Disubstituierte bicyclische Heterocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
NZ248217A (en) Substituted benzimidazoles and pharmaceutical compositions thereof
EP1244636A1 (de) Benzimidazole, deren herstellung und deren verwendung als antithrombotika
DE19804085A1 (de) 5-Gliedrige heterocyclische kondensierte Benzoderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19907813A1 (de) Substituierte bicyclische Heterocyclen, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE4315349A1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6365584B1 (en) Arylysulphonamide-substituted benzimidazoles having tryptase-inhibiting activity
US6407130B1 (en) Carboxamide-substituted benzimidazoles having tryptase-inhibiting activity
DE19829964A1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE102004027821A1 (de) Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19912690A1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1583757A1 (de) Neue substituierte stickstoffhaltige heterobicyclen und deren verwendung als faktor xa inhibitoren
DE19857202A1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE19706229A1 (de) Disubstituierte bicyclische Heterocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19834325A1 (de) 5-Gliedrige heterocyclische kondensierte Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
MXPA01000399A (en) Disubstituted bicyclic heterocycles having, in particular, a thrombin inhibitive effect

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN

8141 Disposal/no request for examination