DE19856826A1 - Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen des täglichen Gebrauchs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen des täglichen Gebrauchs

Info

Publication number
DE19856826A1
DE19856826A1 DE19856826A DE19856826A DE19856826A1 DE 19856826 A1 DE19856826 A1 DE 19856826A1 DE 19856826 A DE19856826 A DE 19856826A DE 19856826 A DE19856826 A DE 19856826A DE 19856826 A1 DE19856826 A1 DE 19856826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
film parts
parts
plastic
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19856826A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Rummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority to DE19856826A priority Critical patent/DE19856826A1/de
Publication of DE19856826A1 publication Critical patent/DE19856826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • F21V1/22Covers for frames; Frameless shades characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C2045/14532Joining articles or parts of a single article injecting between two sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2795/00Printing on articles made from plastics or substances in a plastic state
    • B29C2795/002Printing on articles made from plastics or substances in a plastic state before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen, nämlich von Kleiderbügeln, Garderobenbauteilen, Wandhaken, Handtuchhaltern, Möbelstücken, Regalbauteilen, Beleuchtungskörpern, Kinderspielzeugen oder Haushaltswaren, die zumindest ein Element mit zwei einander abgewandten Sicht- oder Griffflächen aufweisen, bei dem zumindest zwei für unterschiedliche Sicht- bzw. Griffflächenbereiche vorgesehene zweidimensionale Folienteile vor einem Vorformungsvorgang ein verzerrtes Muster aufweisen, DOLLAR A die zweidimensionalen Folienteile vor dem Spritzvorgang unter Druck- und/oder Hitzeeinwirkung vorgeformt werden, wodurch eine Entzerrung des Musters erreicht wird, DOLLAR A die zweidimensionale Folienteile derart vorgeformt und/oder in einem Spritzwerkzeug positioniert werden, daß sich am Übergang zwischen zwei aneinander angrenzenden Folienteilen ein kontinuierlicher Musterübergang ergibt, und DOLLAR A die Folienteile in einem einzigen Spritzvorgang mit Kunststoff hinterspritzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen, nämlich von Kleiderbügeln, Garderobenbauteilen, Wandhaken, Hand­ tuchhaltern, Möbelstücken, Regalbauteilen, Beleuchtungskörpern, Kin­ derspielzeugen oder Haushaltswaren, die zumindest ein Element mit zwei einander abgewandten Sicht- oder Griffflächen aufweisen.
Bei bekannten, mit einer Kunststoffoberfläche versehenen Vorrichtungen der genannten Art ist ein erheblicher wirtschaftlicher Aufwand hinsicht­ lich der Gestaltung der ein Muster, ein Bild oder eine Schrift tragenden Oberfläche erforderlich, da die jeweils erforderlichen Farben in einem se­ paraten Arbeitsgang aufgebracht werden müssen. Hierbei ist es dann auch von Nachteil, daß aufgedruckte Farben bei häufiger Berührung im Gebrauch hinsichtlich ihrer Dauerhaftigkeit beschränkt sind.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs ge­ nannten Art so auszubilden, daß beliebige Sicht- bzw. Griffflächenbereiche auf wirtschaftliche Weise mit frei wählbaren Mustern versehen werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
  • - daß zumindest zwei für unterschiedliche Sicht- bzw. Griffflächenbe­ reiche vorgesehene zweidimensionale Folienteile vor einem Vorfor­ mungsvorgang ein verzerrtes Muster aufweisen,
  • - daß die zweidimensionalen Folienteile (1, 4) vor dem Spritzvorgang unter Druck- und/oder Hitzeeinwirkung vorgeformt werden, wo­ durch eine Entzerrung des Musters erreicht wird,
  • - daß die zweidimensionalen Folienteile (1, 4) derart vorgeformt und/oder in einem Spritzwerkzeug positioniert werden, daß sich am Übergang zwischen zwei aneinander angrenzenden Folienteilen (1, 4) ein kontinuierlicher Musterübergang ergibt, und
  • - daß die Folienteile (1, 4) in einem einzigen Spritzvorgang mit Kunst­ stoff (11) hinterspritzt werden.
Durch die Vorsehung von zumindest zwei Folienteilen wird erreicht, daß auch solche Sicht- bzw. Griffflächenbereiche mit einem dauerhaft bestän­ digen Muster versehen werden können, die einander abgewandt angeord­ net und aufgrund dieser Anordnung nicht einem einzigen Folienteil zuge­ ordnet werden können. Dies trifft beispielsweise zu für Sicht- bzw. Griff­ flächenbereiche, die während des Spritzvorgangs in voneinander separa­ ten Teilen, z. B. zwei Halbschalen einer Spritzform ausgebildet werden. Er­ findungsgemäß kann also z. B. jedem Teil einer Spritzform, insbesondere den beiden Halbschalen einer Spritzform, jeweils ein Folienteil zugeordnet werden, welches das jeweilige Spritzformteil teilweise oder vollständig auskleidet, so daß sich nach einem Spritzvorgang eine beispielsweise ge­ schlossene, von den verschiedenen Folienteilen gebildete Sicht- bzw. Griff­ fläche ergibt.
Die Tatsache, daß erfindungsgemäß alle Folienteile in einem einzigen Spritzvorgang mit Kunststoff hinterspritzt werden, führt zu einer beson­ ders wirtschaftlichen Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens, da außer dem Einlegen der Folienteile in die Spritzformteile keine zusätzli­ chen Arbeitsschritte benötigt werden.
Zur Erzeugung der mit einem Muster (unter dem Begriff "Muster" wird im Rahmen der Erfindung auch ein Bild oder eine Schrift verstanden) verse­ hene Sicht- bzw. Griffflächen, weisen die zweidimensionalen Folienteile vor einem Vorformungsvorgang ein verzerrtes Muster auf, wobei durch den Vorformungsvorgang dann eine Entzerrung bewirkt wird, wodurch dem Muster sein endgültiges Aussehen verliehen wird.
Die erwähnte Vorformung der zweidimensionalen Folienteile erfolgt durch Druck- und/oder Hitzeeinwirkung, beispielsweise mittels eines Tiefzieh­ vorgangs. Die Formgebung erfolgt dabei derart, daß die Folienteile bereits die Form der auszubildenden Sicht- bzw. Griffflächen aufweisen.
Von Bedeutung ist, daß erfindungsgemäß die zweidimensionalen Folien­ teile derart vorgeformt und/oder in das Spritzwerkzeug eingelegt werden, daß sich am Übergang zwischen zwei aneinander angrenzenden Folientei­ len ein kontinuierlicher Musterübergang ergibt, so daß das Muster an die­ sem Übergang keine Unregelmäßigkeiten und keinen Versatz aufweist.
Erfindungsgemäß ist es also möglich, Vorrichtungen, wie Kleiderbügel, Garderobenbauteile, Wandhaken, Handtuchhalter, Möbelstücke, Regalb­ auteile, Beleuchtungskörper, Kinderspielzeug, Haushaltswaren wie z. B. Koch- und Backwerkzeuge, Gehäuse und Griffe elektrischer Haushaltsge­ räte, Haushaltsbehälter und insbesondere deren Griffe und Deckel, etc. aus Kunststoff in sämtlichen Sicht- bzw. Griffflächenbereichen oder in ausgewählten Sicht- bzw. Griffflächenbereichen auf wirtschaftliche Art und Weise mit beliebigen Mustern zu versehen.
Die Folienteile können so bemessen sein, daß sie sich während des Spritz­ vorgangs in Randbereichen überlappen. Ebenso ist es möglich, die Foli­ enteile so zu bemessen, daß sie während des Spritzvorgangs aneinander anstoßen, wobei in beiden genannten Fällen auf einen kontinuierlichen Musterübergang zu achten ist.
In demjenigen Fall, in dem eine Überlappung der Randbereiche gegeben ist, wird auf vorteilhafte Weise erreicht, daß der Druck, mit dem die Kunststoffmasse eingespritzt wird, die überlappenden Randbereiche an­ einanderpreßt, so daß die Überlappung der Randbereiche beim fertigen Produkt zu keiner störenden Stufe in der Oberfläche führt.
Bei der Herstellung bestimmter Vorrichtungen bietet es sich an, wenn die beiden Folienteile jeweils eine Halbschalenform aufweisen, die im zusam­ mengesetzten Zustand die Form einer einseitig offenen Hülse oder eines zweiseitig offenen Rohrkörpers besitzen. Diese beiden Halbschalen können dann jeweils in eine Formhälfte der Spritzgußform eingelegt und in einem einzigen Spritzvorgang mit Kunststoff hinterspritzt werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die vorgeformten Folienteile in einem Magazin gespeichert werden, aus dem sie individuell abrufbar sind. Es bietet sich hierbei die Verwendung von flächigen Tableaus an, auf denen die Folienteile nebeneinander angeordnet sind, so daß mittels eines Grei­ fers jedes beliebige Folienteil gegriffen und in ein jeweiliges Spritzwerkzeug eingelegt werden kann. Ein Musterwechsel kann z. B. dadurch erreicht werden, daß auf einem einzelnen Tableau verschieden gestaltete Formteile gespeichert werden, die mittels des genannten Greifers beliebig abrufbar sind. Ebenso ist es jedoch auch möglich, auf einem Tableau jeweils nur ein einziges Design von Formteilen zuzulassen und einen Designwechsel durch ein Auswechseln von Tableaus zu bewirken.
Eine besonders gute Verbindung zwischen den Folienteilen und dem hin­ terspritzten Kunststoff ergibt sich dann, wenn Folienteile und zu hinter­ spritzender Kunststoff zumindest teilweise aus dem gleichen Material be­ stehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sowohl Folienteile als auch Kunststoff aus Polyamid gebildet sind.
Falls die erfindungsgemäßen Sicht- bzw. Griffflächen für eine Handha­ bung vorgesehen sind, d. h. wenn sie beispielsweise als Griffe ausgebildet werden, oder wenn besondere optische Effekte erzielt werden sollen, ist es möglich, das Folienmaterial reliefartig auszubilden, insbesondere mit Noppen oder Rillen zu versehen.
Falls den Sicht- bzw. Griffflächen ein besonders technisches Aussehen verliehen werden soll, kann das Folienmaterial mit einem Gewebe verse­ hen werden, welches insbesondere zwischen zwei Folienschichten ange­ ordnet werden kann.
Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren dann erzielen, wenn die Folienteile eine weitgehend konstante Dic­ ke, insbesondere eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm besitzen. Die Toleranz der Dicke der Folienteile liegt dabei vorzugsweise unter 0,3 mm.
Besonders wirtschaftlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren dann einsetzen, wenn als zu hinterspritzender Kunststoff recycletes Polyamid verwendet wird. Die Verwendung von recycletem Polyamid ist erfindungs­ gemäß möglich, da die Farbe des zu hinterspritzenden Kunststoffs letztlich keine Rolle spielt, weil dieser durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Folienteile im fertigen Produkt abgedeckt wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf solche Verfahren, bei denen zumin­ dest ein Teil mehrteiliger Vorrichtungen der eingangs genannten Art nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, wobei die einzelnen Teile nach dem Spritzvorgang zusammengesetzt werden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines ersten vorgeformten Foli­ enteils,
Fig. 2 eine dreidimensionale Ansicht eines zweiten vorgeformten Fo­ lienteils,
Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht eines Elements eines erfin­ dungsgemäßen Haushaltsgeräts,
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt A-A durch das Element gemäß Fig. 3, und
Fig. 5 eine dreidimensionale Ansicht eines Elements eines weiteren erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts.
Fig. 1 zeigt ein erstes Folienteil 1, welches bereits einen Vorformungspro­ zeß durchlaufen hat. Das Folienteil 1 ist zur Bildung der oberen Hälfte ei­ nes Griffelements 9 (Fig. 3) eines Haushaltsgeräts vorgesehen, wobei das in Fig. 3 dargestellte Griffelement 9 beispielsweise als Griff eines Schnee­ besens zum Einsatz kommen kann.
Das Griffelement 9 besitzt eine im wesentlichen zylindrische Form mit ei­ ner senkrecht zu seiner Längsachse verlaufenden Stirnfläche. Dement­ sprechend besitzt das Folienteil 1 die Form einer halbzylinderförmigen Schale, welche eine geschlossene Stirnseite 2 und eine offene Stirnseite 3 aufweist.
Auf seinen äußeren, als Sicht- bzw. Griffflächen vorgesehenen Seiten weist das Folienteil 1 ein in Fig. 1 schematisch durch Kreuze symbolisiertes Muster auf.
Fig. 2 zeigt ein zweites, für die Unterseite des Griffelements 9 (Fig. 3) vor­ gesehenes und ebenfalls bereits vorgeformtes Folienteil 4. Wie auch das Folienteil 1 gemäß Fig. 1 weist das Folienteil 4 eine geschlossene Stirn­ seite 5 und eine offene Stirnseite 6 auf. Auch das zweite Folienteil 4 ist auf seiner als Sicht- bzw. Grifffläche vorgesehenen Seite mit einem Muster versehen, welches dem Muster des Folienteils 1 entspricht.
Im Unterschied zum ersten Folienteil 1 ist der Randbereich 7 des zweiten Folienteils 4 etwas nach außen erweitert, so daß der dem Randbereich 7 gegenüberliegende Randbereich 8 des ersten Folienteils 1 vom Randbe­ reich 7 des zweiten Folienteils 4 aufgenommen werden kann.
Demzufolge ist bei zusammengesetzten Folienteilen 1 und 4 eine Überlap­ pung der Randbereiche 7 und 8 gegeben, wobei der Randbereich 7 des zweiten Folienteils 4 außen und der Randbereich 8 des ersten Folienteils 1 innen zu liegen kommt.
Die beiden zusammengesetzten Folienteile 1 und 4 bilden gemeinsam eine einseitig offene, im wesentlichen zylindrische Hülse.
Bei der Herstellung des Griffelements 9 gemäß Fig. 3 unter Verwendung der Folienteile 1 und 4 wird folgendermaßen vorgegangen:
Eine zweidimensionale, mit dem Muster gemäß den Fig. 1 und 2 versehe­ ne Folie wird in einem Vorformungsvorgang derart verformt, daß die bei­ den Folienteile gemäß den Fig. 1 und 2 erzeugt werden. Dabei ist das Mu­ ster der zweidimensionalen Folie derart verzerrt, daß es durch den Vor­ formungsvorgang entzerrt wird und somit letztlich nach dem Vorfor­ mungsvorgang das gewünschte Aussehen besitzt.
Die beiden Folienteile 1 und 4 werden dann in jeweils eine Hälfte einer Spritzform eingelegt, wobei die Spritzform die Negativform des gesamten Griffelements 9 gemäß Fig. 3 aufweist. Die Spritzform ist also für die Her­ stellung des gesamten Griffelements 9, d. h. sowohl für die Herstellung des mit dem Muster versehenen Abschnitts als auch für die Herstellung eines damit verbundenen, kein Muster aufweisenden Ansatzstücks 10 vorgese­ hen.
Die Folienteile 1, 4 werden dabei derart vorgeformt und/oder in das Spritzwerkzeug eingelegt, daß sich am Übergang zwischen zwei aneinan­ der angrenzenden Folienteilen ein kontinuierlicher Musterübergang ergibt, so daß das Muster an diesem Übergang keine Unregelmäßigkeiten und keinen Versatz aufweist.
Die beiden Spritzformhälften werden dann aufeinander zu bewegt, wo­ durch auch die beiden Folienteile 1, 4 zusammengeführt werden, so daß sie letztlich eine einseitig geschlossene Hülse bilden, bei der der Randbe­ reich 7 des Folienteils 4 den Randbereich 8 des Folienteils 1 überlappt.
Nach dem Zusammenführen der beiden Spritzformhälften wird Kunst­ stoffmaterial in die Spritzform eingespritzt, so daß die aus den Folienteilen 1 und 4 gebildete einseitig geschlossene Hülse mit Kunststoff ausgefüllt und das Ansatzstück 10 in der Spritzform gebildet wird. Sowohl das Aus­ füllen der Hülse als auch das Bilden des Ansatzstücks 10 geschieht mit einem einzigen Spritzvorgang.
Nach Abschluß des Spritzvorgangs wird das fertige Griffelement 9 aus der Spritzform entnommen. Ein Abschnitt des Griffelements 9 wird durch die mit dem Muster versehenen Folienteile 1 und 4 gebildet, während das an diesen Abschnitt anschließende Ansatzstück 10 durch den eingespritzten Kunststoff selbst gebildet wird. Auch bei dieser Ausbildungsform des er­ findungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, als eingespritzten Kunststoff recycletes Polyamid zu verwenden, da dieses beispielsweise eine graue Farbe besitzen kann, die für das Ansatzstück 10 ohne weiteres akzeptabel ist. Der durch die Folienteile 1 und 4 gebildete Abschnitt kann durch die Wahl eines geeigneten Musters und geeigneter Folienfarben optisch an­ sprechend ausgebildet werden.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A entsprechend Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
Hier ist zu sehen, daß der Randbereich 7 des Folienteils 4 den Randbe­ reich 8 des Folienteils 1 überlappt und der durch die beiden zusammen­ gefügten Folienteile 1 und 4 gebildete Hohlraum nach dem Spritzvorgang von Kunststoff 11 ausgefüllt ist. Das Hinterspritzen des genannten Hohl­ raums mit Kunststoff bewirkt, daß der Randbereich 8 infolge des Spritz­ drucks nach außen an den Randbereich 7 gepreßt wird, so daß sich ein fast nahtloser Übergang zwischen den beiden Folienteilen 1 und 4 ergibt, der im fertigen Griffelement 9 für einen Benutzer kaum spürbar ist.
Alternativ zu dem beschriebenen Herstellungsverfahren ist es z. B. auch möglich,
  • - als Spritzmaterial farbigen Kunststoff zu verwenden, so daß bei­ spielsweise eine gewünschte Farbabstimmung zwischen dem An­ satzstück 10 und dem gemusterten Abschnitt des Griffelements 9 erreicht wird,
  • - vorgeformte Folienteile anzufertigen, die die Form des gesamten, in Fig. 5 dargestellten Griffelements besitzen und mit Kunststoff hin­ terspritzt werden, so daß - wie in Fig. 5 gezeigt - letztlich keinerlei Sicht- bzw. Griffflächen vom hinterspritzten Kunststoff gebildet wer­ den und das gesamte Griffelement das Muster bzw. die Farbe der Folienteile aufweist, oder
  • - lediglich einen Teil eines Elements 9 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und einen Grundkörper eines Haushaltsgeräts mit einem separaten Spritzverfahren herzustellen, wobei das genannte Element und der Grundkörper anschließend zusammengefügt werden. In diesem Fall kann das Element beispielsweise als auf den Grundkör­ per aufschiebbare Hülse oder als separates, mit dem Grundkörper mittels einer Schraub- oder Steckverbindung koppelbares Element ausgeführt werden.
Die vorstehende Figurenbeschreibung bezieht sich rein exemplarisch auf die Herstellung eines Griffelements, in entsprechender Weise können be­ liebige andere Vorrichtungen oder Teile davon aus Kunststoff hergestellt werden.
Bezugszeichenliste
1
erstes Folienteil
2
geschlossene Stirnseite
3
offene Stirnseite
4
zweites Folienteil
5
geschlossene Stirnseite
6
offene Stirnseite
7
Randbereich
8
Randbereich
9
Griffelement
10
Ansatzstück
11
hinterspritzter Kunststoff

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen, nämlich von Kleider­ bügeln, Garderobenbauteilen, Wandhaken, Handtuchhaltern, Mö­ belstücken, Regalbauteilen, Beleuchtungskörpern, Kinderspielzeu­ gen oder Haushaltswaren, die zumindest ein Element (9) mit zwei einander abgewandten Sicht- oder Griffflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zumindest zwei für unterschiedliche Sicht- bzw. Griffflä­ chenbereiche vorgesehene zweidimensionale Folienteile (1, 4) vor einem Vorformungsvorgang ein verzerrtes Muster aufwei­ sen,
  • - daß die zweidimensionalen Folienteile (1, 4) vor dem Spritz­ vorgang unter Druck- und/oder Hitzeeinwirkung vorgeformt werden, wodurch eine Entzerrung des Musters erreicht wird,
  • - daß die zweidimensionalen Folienteile (1, 4) derart vorgeformt und/oder in einem Spritzwerkzeug positioniert werden, daß sich am Übergang zwischen zwei aneinander angrenzenden Folienteilen (1, 4) ein kontinuierlicher Musterübergang ergibt, und
  • - daß die Folienteile (1, 4) in einem einzigen Spritzvorgang mit Kunststoff (11) hinterspritzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Folienteile (1, 4) während des Spritzvorgangs in Rand­ bereichen (7, 8) überlappen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienteile während des Spritzvorgangs aneinander ansto­ ßen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß allen Sicht- bzw. Griffflächen Folienteile (1, 4) zugeordnet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Folienteile (1, 4) jeweils eine Halbschalenform aufweisen, die im zusammengesetzten Zustand die Form einer einseitig offenen Hülse oder eines zweiseitig offenen Rohrkörpers besitzen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienteile (1, 4) und der zu hinterspritzende Kunststoff (11) zumindest teilweise aus dem gleichen Material bestehen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Folienmaterial Polyamid verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial reliefartig ausgebildet, insbesondere genoppt oder gerillt ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial mit einem Gewebe versehen ist, das insbe­ sondere zwischen zwei Folienschichten angeordnet ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienteile (1, 4) eine konstante Dicke, insbesondere eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm besitzen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Toleranz der Dicke der Folienteile (1, 4) unter 0,1 mm liegt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zu hinterspritzender Kunststoff (11) recycletes Polyamid verwendet wird.
13. Verfahren, bei dem zumindest ein Teil einer Vorrichtung gemäß An­ spruch 1 nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt wird, wobei die einzelnen Teile nach dem Spritzvor­ gang zusammengesetzt werden.
DE19856826A 1998-12-09 1998-12-09 Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen des täglichen Gebrauchs Withdrawn DE19856826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856826A DE19856826A1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen des täglichen Gebrauchs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856826A DE19856826A1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen des täglichen Gebrauchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856826A1 true DE19856826A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7890522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856826A Withdrawn DE19856826A1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen des täglichen Gebrauchs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856826A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043946A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Fountain Technologies B.V. Method and apparatus for decorating products
WO2009053253A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Polymerpark Technologies Gmbh + Co. Kg Sandwichstruktur sowie verfahren zur herstellung hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952983A1 (de) * 1968-10-22 1970-04-30 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstaende aus Schichtmaterial
DE3612775A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Binder Birgit Surf- oder segelbrett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952983A1 (de) * 1968-10-22 1970-04-30 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstaende aus Schichtmaterial
DE3612775A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Binder Birgit Surf- oder segelbrett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHÜTT,H.K.: Dekorieren mit Inserts. In: Kunststoffe 88, 1998, 9, S.1371-1374 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043946A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Fountain Technologies B.V. Method and apparatus for decorating products
WO2009053253A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Polymerpark Technologies Gmbh + Co. Kg Sandwichstruktur sowie verfahren zur herstellung hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201864T2 (de) Handgriff mit einem Einsatz zum erleichterten Mehrkomponentenspritzgiessen und Spritzgiessverfahren
DE2228168B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenförmigen Gegenstandes aus Kunststoff mit einem gegenüber einem Grundkörper andersfarbigen, in sich mehrfarbigen Reliefmuster
DE1504198C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus geschäumtem Polyvinylkunststoff bestehenden Gegenstandes in einem Formhohlraum
WO2012126546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten, anbauelemente umfassenden innenverkleidungsbauteilen für kraftfahrzeuge
EP2467658B1 (de) Kühlgutabstellfach für ein kältegerät
DE4127241C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit von Dekormaterial bedeckter Oberfläche durch Hinterspritzen, sowie Formwerkzeuge zur Durchführung des Verfahrens
DE4319257A1 (de) Haarbürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE3738212A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer bedruckung und/oder einer dekoration versehenen gegenstandes aus einem thermoplastischen kunststoff
AT506942B1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
DE3103619C2 (de)
DE19856826A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen des täglichen Gebrauchs
EP0974715B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tür- und/oder Fenstergriffen und/oder Sanitärelementen
DE19856827A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Haushaltswaren
DE19539200A1 (de) Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
DE2410085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen orientierter hohlkoerper und orientierter hohlkoerper
DE3931358A1 (de) Kunststoffkasten, insbesondere flaschenkasten
DE3828275C1 (de)
EP3173206A1 (de) Verfahren zum herstellen eines haushaltsgerätebauteils als dickwand-bauteil sowie haushaltsgerätebauteil
DE112010000923T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungstafel für Kraftfahrzeuge mit einem optionalen Dekorationselement
DE19907508A1 (de) Rohrförmiges Spritzgußteil für Reinigungsgeräte
DE102008005103A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Slush-Haut und die Slush-Haut
DE60304632T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen dekorierten Behälters mit Nachverformung in einem Formwerkzeug
EP0759353A1 (de) Verfahren zum Tiefziehen eines wannenförmigen Sanitärteils aus einem Kunststoff und Formkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE19833098C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gepolsterten Gegenstandes
DE102017215126A1 (de) Kunststoffbauteil, Kunststoffbauteil-System und Verfahren zum Herstellen des Kunststoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee