DE19856026A1 - Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Abbildung mit computerisierter Tomographie - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Abbildung mit computerisierter TomographieInfo
- Publication number
- DE19856026A1 DE19856026A1 DE19856026A DE19856026A DE19856026A1 DE 19856026 A1 DE19856026 A1 DE 19856026A1 DE 19856026 A DE19856026 A DE 19856026A DE 19856026 A DE19856026 A DE 19856026A DE 19856026 A1 DE19856026 A1 DE 19856026A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projection
- source
- scan path
- roi
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 238000003325 tomography Methods 0.000 title claims description 5
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 8
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 229910052704 radon Inorganic materials 0.000 description 4
- SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N radon atom Chemical compound [Rn] SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 150000003257 radon Chemical class 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013170 computed tomography imaging Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/027—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T11/00—2D [Two Dimensional] image generation
- G06T11/003—Reconstruction from projections, e.g. tomography
- G06T11/006—Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2211/00—Image generation
- G06T2211/40—Computed tomography
- G06T2211/421—Filtered back projection [FBP]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S378/00—X-ray or gamma ray systems or devices
- Y10S378/901—Computer tomography program or processor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Algebra (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Image Analysis (AREA)
Abstract
Dreidimensionale CT-Abbildung eines Objekts, wobei eine Anzahl von Linienintegralderivaten jeweils für eine Anzahl von Liniensegmenten L, die in Konusbündel-Projektionsdaten gebildet werden, welche an einem Detektor in einer Anzahl von Quellenstellung erfaßt werden, berechnet werden. Das Ausmaß der Liniensegmente L in den jeder Quellenstellung erfaßten Daten wird durch eine Konusbündel-Projektion gebildete Maske bestimmt, die durch Konusbündel-Projektion auf die Ebene des Detektors von Teilen der Quellenabtastbahn gebildet wird, die oberhalb und unterhalb der Quellenstellung angeordnet sind, in der die Konusbündeldaten erfaßt werden und in der Linienintegralderivate für die Liniensegmente L berechnet werden. Die für eine Anzahl von Liniensegmenten L berechneten Linienintegralderivate werden sodann rückprojiziert.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 14.
Allgemein bezieht sich die Erfindung auf die genaue Bildre
konstruktion in einem Konusbündel-Abbildungssystem mit einer
Strahlungsquellen-Abtastbahn, welche ein Objekt umfaßt, und
insbesondere auf die Anwendung eines 3D-Rückprojektions-Bild
rekonstruktionsverfahrens in einem Konusbündel-Abbildungs
system.
Ein Konusbündel-Bildrekonstruktionsverfahren mit filtrierter
Rückprojektion (filtered backprojection - FBP) ist von H. Kudo
und T. Saito in ihrem Artikel mit dem Titel "Derivation and
Implementation of a Cone-Beam Reconstruction Algorithm for
Nonplanar Orbits", beschrieben, der in IEEE Trans. Med. Imag.,
MI-13 (1994) 196-211 erschienen ist und auf den in dieser
Beschreibung Bezug genommen wird.
Kurz gesagt besteht der Algorithmus aus den folgenden Schrit
ten bei jeder Konusbündelbetrachtung (bei jeder Stellung der
Strahlungsquelle, während sie um das Objekt herum abtastet,
an der ein Bilddetektor einen entsprechenden Satz von Meßda
ten erfaßt):
- 1. Berechnen einer 1D-Projektion (d. h. eines Linieninte grals) des gemessenen Konusbündelbildes, das in einer Detektorebene 1 unter jedem aus einer Anzahl von Win keln θ erfaßt wird. Dieser Schritt ist in Fig. 1A für einen gegebenen Winkel θ1 aus einer Anzahl von Winkeln θ dargestellt, wobei die Projektion 2 mit den Koordinaten (r,θ) die integrierten Werte des Konusbün delbildes 4 auf der Detektorebene 1 längs einer Anzahl von parallelen Linien L (r,θ) umfaßt, die normal zum Winkel θ sind, und wobei jede Linie L in einem digita len Abstand r von einem Nullpunkt O liegt. Allgemein, wenn die Detektorebene 1 ein N mit einer N-Anordnung von Pixels umfaßt, dann wird die Anzahl von Winkeln θ normalerweise durch πN/2 gegeben.
- 2. Filtern jeder 1D-Projektion gemäß einem d/dr-Filter, was zu einem neuen Satz von Werten bei jedem r,θ-Koor dinatensatz führt, wie durch die filtrierte Projektion 6 für den Winkel θ1 in Fig. 1A gezeigt.
- 3. Normalisieren der filtrierten Projektionen mit einer Normalisierungsfunktion M(r,θ). Eine Normalisierung ist erforderlich, um die Anzahl von Malen zu berücksichti gen, welche die Integrationsebene Q(r,θ), die die Quellenstellung und die Linie L(r,θ) schneidet, die Abtastbahn schneidet, da die bei jeder Abtastbahnüber schneidung erzeugten Daten einen Beitrag zur Bildrekon struktion in der Ebene Q(r,θ) beitragen.
- 4. Rückprojektion der filtrierten Projektion 6 jedes Winkels θ in einen 2D-Objektraum 7, der mit der Detek torebene 1 zusammenfällt. Dieser Schritt ist in Fig. 1B dargestellt, in der Linien 8 den Wert von jeder r,θ-Ko ordinate in den 2D-Raum 7 in einer Richtung normal zu jedem θ ausbreiten.
- 5. Durchführen einer 1D-d/dt-Filterung des im 2D-Raum 7 gebildeten Rückprojektionsbildes durch den Schritt 4. Die 1D-Filterung wird in Richtung der Abtastbahn, d. h. längs Linien 10, durchgeführt, wobei t in Richtung der Abtastbahn weist.
- 6. Durchführen einer gewichteten 3D-Rückprojektion der erhaltenen Daten im 2D-Raum 7 (d. h. von jedem Pixel im Detektor) auf eine Anzahl von Probepunkten P in einem 3D-Objektvolumen 12. Die jedem Punkt P zugeordnete Dichte wird durch die Umkehrung des Quadrats des Ab standes zwischen dem Punkt und der Röntgenstrahlenquel le gewichtet (siehe Gleichung (59) des oben genannten Artikels von Kudo et al.).
Das obige bekannte Verfahren wird nachfolgend als 6-Schritt-
Verfahren bezeichnet. Es wird in diesem Verfahren angenommen,
daß das ganze Konusbündelbild des Objekts auf dem Detektor
des Abbildungssystems eingefangen wird. Es werde eine Ebene
Q(r,θ) betrachtet, welche das Objekt schneidet und durch die
Quelle und die Linie L(r,θ) am Detektor unter dem Winkel θ
und in einem Abstand r vom Nullpunkt gebildet wird. Wenn man
die Funktion M(r,θ) ignoriert, berechnen die Vorgänge 1 bis 6
den Beitrag zur Dichte des rekonstruierten Objekts auf der
Ebene Q(r,θ) aus den Röntgenstrahlendaten, welche die Ebene
und ihre unmittelbare Umgebung beleuchten. Da der Algorithmus
detektorgesteuert ist, wird der Beitrag von den die Ebene
beleuchtenden Daten jedesmal berechnet, wenn die Ebene die
Abtastbahn schneidet und so durch das Röntgenstrahlenbündel
beleuchtet wird. So wird die Funktion M(r,θ) in der Filter
funktion im Schritt 2 zur Normalisierung der Ergebnisse
verwendet. Diese Normalisierung ist insbesondere unerwünscht,
da sie das Vorberechnen und Speichern einer 2D-Anordnung
M(r,θ) für jede Betrachtung (d. h. Quellenstellung längs einer
Bildabtastbahn) erfordert, was sowohl im Hinblick auf die
Berechnung als auch auf die Verfügbarkeit (Computerspeicher)
anspruchsvoll ist.
Da ferner das obige Verfahren davon ausgeht, daß der Detektor
das ganze Konusbündelbild des Objekts bei jeder Betrachtung
einfängt, kann es nicht auf eine Konusbündel-Abbildungsvor
richtung mit einem kurzen Detektor angewendet werden, der nur
einen Teil des Konusbündelbildes bei jeder Konusbündelbe
trachtung einfängt. So kann das FBP-Verfahren nach Kudo et al.
in seiner gegenwärtigen Form nicht auf eine Konusbündel-Ab
bildungsvorrichtung mit einer spiraligen Abtastbahn und mit
Verwendung eines kurzen Detektors angewendet werden.
Durch die Erfindung soll diese Möglichkeit geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren nach
Anspruch 1 bzw. die Vorrichtung nach Anspruch 14 gelöst.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung gerichtet.
Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren und eine Vor
richtung zur dreidimensionalen (3D) Abbildung eines Objekts
mit computerisierter Tomographie (CT), wobei eine Anzahl von
Linienintegralderivate für eine jeweilige Anzahl von Linien
segmenten L, die in Konusbündel-Projektionsdaten gebildet
werden, welche auf einem Detektor in einer Anzahl von Quel
lenstellungen erfaßt werden, berechnet wird. Das Ausmaß der
Liniensegmente L der in jeder Quellenstellung erfaßten Daten
wird durch eine Maske bestimmt, die durch Konusbündelprojek
tionen auf die Ebene des Detektors von Abschnitten der Quel
lenabtastbahn gebildet wird, die oberhalb und unterhalb der
Quellenstellung angeordnet sind, welche die Konusbündeldaten
erfaßt, in welcher die Linienintegralderivate für die Linien
segmente L berechnet werden. Die Linienintegralderivate, die
für eine Anzahl der Liniensegmente L berechnet werden, werden
sodann auf einen 2D-Raum entsprechend der Ebene des Detektors
rückprojiziert. Zuletzt werden die Ergebnisse des 2D-Rückpro
jektionsschrittes 3D-rückprojiziert in einen 3D-Raum und
dadurch ein 3D-Bild des Objektes rekonstruiert. Als Ergebnis
kann die 3D-Rückprojektionslösung für die Konusbündel-Bildre
konstruktion auf eine Konusbündel-Abbildungsvorrichtung mit
einer Abtastbahngeometrie angewendet werden, welche die
Verwendung eines kurzen Detektors ermöglicht.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielhaft näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A und 1B eine bekannte 3D-Rückprojektionslösung
für Konusbündel-Bildrekonstruktion,
Fig. 2 eine Konusbündel-Abbildungsvorrichtung zur
Durchführung der erfindungsgemäßen Bildrekonstruktion,
Fig. 3 ein Verfahren zur Datenkombination gemäß der Er
findung,
Fig. 4 und 6 bis 8 Masken, die zur Verarbeitung er
faßter Konusbündel-Meßdaten gemäß der Erfindung brauchbar
sind,
Fig. 5 eine Skizze zur Erläuterung der Herstellung der
in den Fig. 6 bis 8 gezeigten Masken, und
Fig. 9 ein Rückprojektionsverfahren gemäß der Erfin
dung.
Fig. 2 zeigt eine 3D CT-Konusbündel-Abbildungsvorrichtung
zum Erfassen und Verarbeiten von erfaßten Meßdaten gemäß der
Erfindung. Die dargestellte Abbildungsvorrichtung ist so
aufgebaut und arbeitet im wesentlichen gemäß den Grundgedan
ken, wie es in den US-Patentschriften 5 257 183 mit dem Titel
METHOD AND APPARATUS FOR CONVERTING CONE BEAM X-RAY PROJEC
TION DATA TO PLANAR INTEGRAL AND RECONSTRUCTING A THREE-DI
MENSIONAL COMPUTERIZED TOMOGRAPHY (CT) IMAGE OF AN OBJECT,
veröffentlicht am 26. Oktober 1993, und 5 453 666 mit dem
Titel HELICAL AND CIRCLE SCAN REGION OF INTEREST COMPUTERIZED
TOMOGRAPHY, veröffentlicht am 31. Oktober 1995, beschrieben
ist, auf die hier Bezug genommen wird, mit einer weiter unten
ausführlich beschriebenen Ausnahme bezüglich der Durchführung
des erfindungsgemäßen Bildrekonstruktionsverfahrens.
Wie in Fig. 2 gezeigt, veranlaßt ein computergesteuerter
Manipulator 208 in Abhängigkeit von Steuersignalen aus einem
geeignet programmierten Computer 206 eine Quelle 210 eines
konus- oder pyramidenförmigen Energiebündels (wie Röntgen
strahlen) sowie eine zweidimensionale pixelierte Detektoran
ordnung 212 an einer Anzahl von diskreten, in Folge auftre
tenden benachbarten Quellenstellungen längs einer vorbestimm
ten Quellenabtastbahn zusammenzuwirken (abzutasten). Bei der
dargestellten Ausführungsform ist die Abtastbahn als spira
lenförmige Abtastbahn 214 dargestellt, die auf eine vorbe
stimmte Achse 215 eines Objekts 216 zentriert ist. Andere
Arten von Abtastbahnen, die das Objekt 216 umfassen und
durchqueren, können ebenfalls angewendet werden, es wird
jedoch weiter unten ersichtlich werden, daß eine Abtastbahn
214, die einen hohen Grad von Symmetrie in ihrer Parallelpro
jektion aufweist, bevorzugt wird.
Das einzige Höhenerfordernis an den Detektor besteht darin,
daß seine Höhe größer sein sollte als der Abstand zwischen
benachbarten Windungen einer Projektion der Spiralabtastbahn
am Detektor. Wenn nur ein ROI (region of interest bzw. inte
ressierender Bereich) des Objekts 216 abgebildet werden soll,
werden bei einer bevorzugten Ausführungsform in an sich
bekannter Weise eine obere kreisförmige Abtastung T in der
obersten Höhe des ROI und eine untere kreisförmige Abtastung
B in der untersten Höhe des ROI hinzugefügt.
Als ein Ergebnis des Zusammenwirkens von Quelle und Detektor
und der Steuerung des Computers 206 und des Manipulators 208
tritt in jeder der Quellenstellungen Röntgenstrahlenenergie
durch das Sichtfeld der Abbildungsvorrichtung, wird vom
Objekt 216 geschwächt, und es wird ein Satz von Meßdaten
entsprechend der auf die Elemente (Pixels) innerhalb des
Detektors 212 fallenden abgetasteten Röntgenstrahlenenergie
erzeugt. Die Sätze von Meßdaten werden sodann einem Datener
fassungssystem (DAS) 217 zugeführt, welches wie die oben
beschriebenen Teile der Fig. 2 in einer dem Fachmann auf
diesem Gebiet bekannten Weise die erfaßten Meßdaten digitali
sieren und speichern kann.
In den oben erwähnten US-Patentschriften 5 257 183 und 5 453 666
der Anmelderin ist eine Bildrekonstruktionsverarbeitung
218 durch Radonraum-getriebene Umwandlungen (Radon space
driven conversions) vorgesehen, um dadurch eine Bildrekon
struktion des Objekts 216 auf einem Display 220 zu erzeugen.
Es wäre erwünscht, einen Weg zur Anwendung der Grundgedanken
der erwähnten 6-Schritt-Technik nach Kudo et al. für den
Bildrekonstruktionsprozessor 218 der Fig. 2 aufzufinden.
Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat einen Weg gewie
sen, um das Verfahren der Datenkombination für die ROI-Rekon
struktion in die Grundgedanken des bekannten 6-Schritt-Algo
rithmus einzubauen und dadurch die Notwendigkeit extensiver
Berechnungen und Speicherzuordnungen zu vermeiden, die durch
den Normalisierungsschritt 3 des 6-Schritt-Verfahrens erfor
derlich sind, und darüber hinaus eine solche Bildrekonstruk
tion mit einem Detektor zu ermöglichen, der nicht an jeder
Quellenstellung eine vollständige Betrachtung des ROI des
Objekts erfordert.
Dementsprechend wird erfindungsgemäß statt der Teilung der
Funktion M(r,θ) wie im 6-Schritt-Verfahren nach Kudo et al.
die Normalisierung der rekonstruierten Objektdichten durch
Teilung der Röntgenstrahlenbündelabdeckung der Ebene Q(r,θ)
zwischen den verschiedenen Quellenstellungen erreicht, welche
die Ebene ohne jede Überlappung erleuchten.
Insbesondere ist dieser Gedanke der Unterteilung der Röntgen
strahlenbündelabdeckung in Fig. 3 dargestellt, welche eine
typische Integrationsebene Q(r,θ) darstellt, die das zylin
drische Objekt 216 und die spiralige Abtastbahn 214 schnei
det, wobei von der letzteren angenommen wird, daß sie das
Objekt 216 auf einem imaginären Zylinder umhüllt. Eine Rand
betrachtung der Ebene Q ist in Fig. 2 dargestellt. Da eine
nichtvertikale Ebene einen Zylinder in einer Ellipse schnei
det, schneidet die Ebene Q(r,θ) das Objekt 216 und die zylin
drische Spiralabtastbahn 214 in zwei Ellipsen, deren eine
innerhalb der anderen liegt.
Die Integrationsebene Q schneidet den Objektzylinder in der
kleineren Ellipse E1, und sie schneidet den Abtastbahn
zylinder in der größeren Ellipse E2. Da die Spiralbahn
214 auf dem Abtastbahnzylinder liegt, schneidet sie die Ebene
Q in Punkten, die auf der Ellipse E2 liegen. Diese Quel
lenstellungen sind als S1, S2 und S3 in Fig. 3
dargestellt. In gleicher Weise ist leicht zu sehen, daß der
oberste Abtastbahnkreis die Ebene in zwei Punkten T1 und
T2 schneidet, die an der Schnittlinie zwischen E2 und
dem obersten Rand des interessierenden Bereiches des Objekts
(abgeschatteter Teil des Objekts 216) liegen, und daß der
unterste Kreis die Ebene in zwei Punkten B1 und B2
schneidet, die an der Schnittlinie zwischen E2 und dem
untersten Rand des interessierenden Bereichs des Objekts
liegen. Andere Integrationsebenen können mehr oder weniger
spiralige Abtastbahn-Schnittlinien aufweisen, was von ihrer
Orientierung abhängt, und sie müssen nicht die oberste oder
unterste kreisförmige Abtastbahn schneiden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Quellenstellungen,
die denjenigen Teil der Integrationsebene Q beleuchten, der
innerhalb des interessierenden Bereiches (des verschatteten
Bereiches 300) liegen, T2, S1, S2, S3 und
B2. Eine vollständige Röntgenstrahlenüberdeckung des
interessierenden Bereiches 300 dieses Teils der Integrations
ebene kann erreicht werden, indem die an diesen fünf Quellen
stellungen erfaßten Daten geeignet kombiniert werden, wie in
Fig. 3 angezeigt. Beispielsweise verwendet man bei T2 nur
die Konusbündeldaten innerhalb des durch T1T2 und
S1T2 begrenzten Winkels, und bei S1 verwendet man
nur die Konusbündeldaten innerhalb des durch T2S1 und
S2S1 begrenzten Winkels usw. Fünf Teilebenen P1 bis
P5 werden dadurch durch die Quellenstellungen T2, S1,
S2, S3 und B2 gebildet, die sich nicht überlappen
und zusammen den Teil der Ebene Q vollständig überdecken, der
innerhalb des interessierenden Bereiches des Objekts 216
liegen, d. h. des ROI 300. Auf diese Weise beleuchtet die
Gesamtheit der Konusbündeldaten von jeder der beitragenden
Quellenstellungen die ganze Ebene Q(r,θ) nur einmal ohne jede
Überlappung. Weitere Einzelheiten dieser Datenkombinations
technik können in den früheren Konusbündel-Patenten der
Anmelderin, wie der US-Patentschrift 5 463 666, gefunden
werden.
Da nur spezielle nicht überlappende Beiträge zu den Radonda
ten aus den Meßdaten entwickelt werden, kann die Funktion
M(r,θ) für alle Konusbündelbetrachtungen auf Eins gesetzt
werden. Wenn daher die Detektordaten aus allen Betrachtungen
mit dem oben beschriebenen 6-Schritt-Algorithmus verarbeitet
werden, wird jede den ROI schneidende Ebene nur einmal rekon
struiert.
Eine Zusammenfassung des Unterschiedes zwischen diesen beiden
Wegen der Normalisierung, derjenigen von Kudo et al. im
Vergleich mit der erfindungsgemäßen Datenkombination, wird in
der folgenden Weise formuliert:
Normalisierung nach Kudo et al.:
Normalisierung nach Kudo et al.:
Datenkombination:
Das nächste ist eine Beschreibung der drei Modifikationen,
die beim 6-Schritt-Verfahren erforderlich sind, um die erfin
dungsgemäßen Grundgedanken der Datenkombination einzubringen.
Die Konusbündel-Projektionsdaten sollten auf den geeigneten
Winkelbereich eingeschränkt werden, wie oben in Verbindung
mit Fig. 3 beschrieben. Dies kann mit Anwendung, eines Maskie
rungsverfahrens bewirkt werden. Die Maskierung der Meßdaten
ist an sich bekannt, z. B. aus der früheren US-Patentschrift 5 504 792
des Erfinders vom 2. April 1996. Fig. 4 zeigt eine
Maske 400, die gemäß dem Grundgedanken der Erfindung aufge
baut ist. Die Maske 400 besteht aus einer oberen Kurve 402
und einer unteren Kurve 404, die durch Konusbündelprojektio
nen der oberhalb bzw. unterhalb der gegenwärtigen Quellen
stellung gelegenen Spiralwindung der Abtastbahn auf den
Detektor (212 in Fig. 2) gebildet werden. Für einen ebenen
Detektor, der auf der Drehachse derart angeordnet ist, daß
die die Quelle mit dem Detektornullpunkt verbindende Linie
senkrecht zur Detektorebene liegt, wird die Gleichung für die
obere Kurve 402 für die Spiralabtastbahnprojektion gegeben
durch:
wobei x und y die kartesischen Koordinatenachsen des Detek
tors sind, die y-Achse mit der Drehachse zusammenfällt, a der
Radius der Spirale ist und h der Abstand zwischen benachbar
ten Spiralwindungen (die Steigung) ist. Die untere Kurve 404
ist eine Spiegelung der oberen Kurve 402 um den Nullpunkt,
d. h. (x,y) ≧ (-x,-y).
Wie in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben, werden für die
ROI-Abbildung kreisförmige Bogenabtastungen in der obersten
und untersten Höhe erfordert. Die obere kreisförmige Ab
tastung T beginnt beim Winkel (π+α) vor dem Beginn der Spi
ralabtastung, und die untere kreisförmige Abtastung B endet
beim Winkel (π+α) nach dem Ende der spiralförmigen Abtastung,
wobei α der Öffnungswinkel (fan angle) des Röntgenstrahlen
bündels ist. Die ausführliche Geometrie der an jeder Quellen
stellung verwendeten genauen Maske hängt von der Anordnung
der Quelle in der Abtastbahn ab. Man kann daher die Spiralab
tastbahn in fünf getrennte Bereiche unterteilen, wie in Fig. 5
dargestellt. Der erste Bereich (1) umfaßt die letzte (π+α)-Win
dung des oberen Kreises. Der zweite Bereich (2) umfaßt die
erste (π+α)-Windung der Spirale. Der dritte Bereich (3)
umfaßt den inneren Teil der Spirale, d. h. nach der ersten
(π+α)-Windung und vor der ersten (π+α)-Windung. Der vierte
Bereich (4) umfaßt die letzte (π+α)-Windung der Spirale. Der
fünfte Bereich (5) umfaßt die erste (π+α)-Windung des unteren
Kreises. Die Masken für diese fünf Bereiche werden unten
ausführlicher beschrieben und sind in den Fig. 6 und 7
dargestellt. Bei diesen Figuren wird angenommen, daß die
Quelle auf einer Spiralbahn von oben nach unten im Uhrzeiger
sinn sich dreht.
- (1) Für die letzte (π+α)-Windung des oberen Kreises
siehe Maske 600 in Fig. 6, für die gilt:
- - Obere Kurve: eine horizontale Linie in Höhe des obe ren Kreisbogens; und
- - Untere Kurve: Spiegelung der Gleichung (1) am Null punkt.
- (2) Für die erste (π+α)-Windung der Spirale siehe Maske
700 der Fig. 7, für die gilt:
- - Obere Kurve: Schnitt von zwei Kurven: der normalen
oberen Spiralmaske, Gleichung (1), und der Konus
bündelprojektion des oberen Kreises, projiziert von
der Quelle und wiedergegeben durch die Gleichung:
in der 2b der Abstand zwischen dem oberen und unteren Kreis ist. - - Untere Kurve: Spiegelung der Gleichung (1) am Null punkt.
- - Obere Kurve: Schnitt von zwei Kurven: der normalen
oberen Spiralmaske, Gleichung (1), und der Konus
bündelprojektion des oberen Kreises, projiziert von
der Quelle und wiedergegeben durch die Gleichung:
- (3) Für den inneren Teil der Spirale siehe Maske 400 der
Fig. 4, für die gilt:
- - Obere Kurve: Gleichung (1)
- - Untere Kurve: Spiegelung der Gleichung (1) am Null punkt.
- (4) Für die letzte (π+α)-Windung der Spirale siehe Maske 700 der Fig. 7, jedoch gedreht um 180°.
- (5) Für die erste (π+α)-Windung des unteren Kreises siehe Maske 600 der Fig. 6, jedoch gedreht um 180°.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung ist es zur Einbringung
der Grundlagen des 6-Schritt-Verfahrens in eine Konusbündel-
Abbildungsvorrichtung mit einem kurzen Detektor erforderlich,
daß die Projektionen der Linien L gemäß Fig. 1A, statt über
die volle Länge des Detektors 1 berechnet zu werden, durch
die Masken der Fig. 4 und 6 bis 7 begrenzt werden. Da die
Masken durch Konusbündelprojektion der Spiralwindung oberhalb
und unterhalb der gegenwärtigen Quellenstellung gebildet
werden, entspricht das maskierte Segment genau dem Winkelbe
reich, der durch die erste und folgende Quellenstellung
begrenzt ist, wie durch die Datenkombinationsgrundlagen
gemäß Fig. 3 gefordert. Der Computer 206 der Fig. 2 kann Masken
400 fliegend während der Bildrekonstruktion berechnen oder
sie können vorberechnet und im Systemspeicher gespeichert
werden.
Die Schritte 1 und 2 des bekannten 6-Schritt-Verfahrens
sollen eine Menge proportional zum Radonderivat (radon
derivative) für die Integrationsebene Q(r,θ) ergeben, wie
allgemein bei der Radonraum-betriebenen Version des Rekon
struktionsverfahrens üblich. Bei Anwendung des Datenkombina
tionsverfahrens sollte das Radonderivat für den relevanten
Teil der Integrationsebene Q(r,θ) berechnet werden, wie in
Fig. 8 dargestellt. L, L1 und L2 sind eng benachbarte
parallele Linienabschnitte, wobei L durch die Maske gemäß der
Beschreibung in Modifikation 1 begrenzt und in der Mitte
zwischen L1 und L2 angeordnet ist. Die Linienab
schnitte L1 und L2 werden erhalten, indem L orthogo
nal um einen kleinen Abstand verschoben wird. Die Differenz
zwischen der bei L1 und L2 berechneten Integrale
ergibt das richtige Radonderivat bis auf eine multiplika
tive Konstante. Die genaue Theorie dieses Vorgangs ist in der
oben beschriebene US-Patentschrift 5 257 183 beschrieben. Ein
bevorzugtes Verfahren ist in der US-Patentanmeldung 08/771401
mit dem Titel METMOD AND APPARATUS FOR ELMINATING BOUNDA
RY ERRORS IN CONE BEAM-IMAGING vom 20. Dezember 1996 beschrie
ben, auf die hier Bezug genommen wird, und bei der Detektor
reihen neben dem oberen und unteren Ende des Detektors ver
wendet werden, um die Linienintegrale für die Liniensegmente
L1, L2 und L zu berechnen.
Schritt 4 des bekannten 6-Schritt-Verfahrens wird abgeändert,
indem die gefilterte Projektion 6 jedes Winkels θ auf einen
virtuellen Detektor rückprojiziert wird, der vergrößert ist
(im Vergleich zum Detektor 1 der Fig. 1A), um das ganze Ge
sichtsfeld eines ROI im Objekt zu überdecken, statt nur auf
den tatsächlichen Detektor rückzuprojizieren (der gewöhnlich
kürzer ist als der virtuelle Detektor). Dies ist in Fig. 9
dargestellt, in der in einer bezüglich des ROI im Objekt
zentrierten Quellenstellung 92 die Höhe des virtuellen Detek
tors, der zur Überdeckung des ganzen Gesichtsfeldes des ROI
im Objekt verwendet wird, und 94 die Höhe des tatsächlich
verwendeten Detektors darstellt, um die Meßdaten zu erfassen
(d. h. Detektor 212 in Fig. 2). Diese Modifikation ist erfor
derlich, da die jeder Teilebene P1 bis P5 entsprechenden
Radondaten die Rekonstruktion der ganzen Ebene Q, nicht nur
der Teilebene selbst, beeinflussen. Daher sollten die folgen
den zwei Schritte im 6-Schritt-Algorithmus, nämlich 5 und 6,
ebenfalls mit dem auf den virtuellen Projektor rückprojizier
ten Bild durchgeführt werden.
Daher schafft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrich
tung, welche die Anwendung von 3D-Rückprojektions-Bildrekon
struktionsverfahren in einer Konusbündel-CT-Abbildungsvor
richtung mit einem verhältnismäßig kleinen Detektor ermögli
chen.
Claims (24)
1. Verfahren zur Durchführung einer dreidimensionalen
Abbildung mit computerisierter Tomographie eines inte
ressierenden Bereiches (ROI) eines Objekts mit Verwen
dung einer Konusbündelquelle von Strahlungsenergie,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Festlegen einer Quellenabtastbahn als Abtastbahn, die das Objekt umfaßt und von der Quelle durchlaufen wird;
Verwendung der bezüglich eines Bereichsdetektors festen Konusbündelquelle, wobei sowohl Quelle als auch Detektor bezüglich des Objekts beweglich angeordnet sind, zur Aufgabe von Strahlungsenergie auf das Objekt von einer Anzahl von Quellenstellungen längs der Abtast bahn, wenn die Quelle die Abtastbahn durchläuft, und zum Veranlassen des Bereichsdetektors, Konusbündel-Projek tionsdaten entsprechend den jeweiligen Teilen des Ob jekts in jeder der Quellenstellungen zu erfassen;
Berechnen eines Linienintegralderivats für jedes ei ner einer Anzahl von Liniensegmenten L, die in den Konusbündel-Projektionsdaten gebildet werden, welche in jeder der Quellenstellungen erfaßt werden, wobei das Ausmaß der Liniensegmente L in den in einer gegebenen Quellenstellung erfaßten Konusbündeldaten durch eine Maske bestimmt wird, die durch Konusbündelprojektionen auf die Ebene des Detektors von Teilen der Quellenab tastbahn gebildet wird, die oberhalb und unterhalb der gegebenen Quellenstellung liegen;
2D-Rückprojektion der für eine Anzahl der Linienseg mente L berechneten Linienintegralderivate auf einen 2D-Raum entsprechend der Ebene des Detektors; und
3D-Rückprojektion der Ergebnisse des 2D-Rückprojek tionsschrittes in einen 3D-Raum und dadurch Rekonstruie ren eines 3D-Bildes des ROI im Objekt.
Festlegen einer Quellenabtastbahn als Abtastbahn, die das Objekt umfaßt und von der Quelle durchlaufen wird;
Verwendung der bezüglich eines Bereichsdetektors festen Konusbündelquelle, wobei sowohl Quelle als auch Detektor bezüglich des Objekts beweglich angeordnet sind, zur Aufgabe von Strahlungsenergie auf das Objekt von einer Anzahl von Quellenstellungen längs der Abtast bahn, wenn die Quelle die Abtastbahn durchläuft, und zum Veranlassen des Bereichsdetektors, Konusbündel-Projek tionsdaten entsprechend den jeweiligen Teilen des Ob jekts in jeder der Quellenstellungen zu erfassen;
Berechnen eines Linienintegralderivats für jedes ei ner einer Anzahl von Liniensegmenten L, die in den Konusbündel-Projektionsdaten gebildet werden, welche in jeder der Quellenstellungen erfaßt werden, wobei das Ausmaß der Liniensegmente L in den in einer gegebenen Quellenstellung erfaßten Konusbündeldaten durch eine Maske bestimmt wird, die durch Konusbündelprojektionen auf die Ebene des Detektors von Teilen der Quellenab tastbahn gebildet wird, die oberhalb und unterhalb der gegebenen Quellenstellung liegen;
2D-Rückprojektion der für eine Anzahl der Linienseg mente L berechneten Linienintegralderivate auf einen 2D-Raum entsprechend der Ebene des Detektors; und
3D-Rückprojektion der Ergebnisse des 2D-Rückprojek tionsschrittes in einen 3D-Raum und dadurch Rekonstruie ren eines 3D-Bildes des ROI im Objekt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
im Berechnungsschritt Linienintegralderivate für eine
Anzahl von Liniensegmenten L in Abständen längs jeder
aus einer Mehrzahl von Linien (r,θ) berechnet werden,
wobei jede Linie eine andere Winkelstellung e bezüglich
des Koordinatensystems des Detektors besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Berechnungsschritt eine Maske verwendet,
die für jede Quellenstellung gebildet wird, die eine
obere Kurve und eine untere Kurve umfaßt, wobei das
Ausmaß der Liniensegmente L, für die die Linienintegral
ableitungen in den Konusbündel-Projektionsdaten berech
net werden, zwischen der oberen Kurve und der unteren
Kurve der Maske eingegrenzt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Quellenabtastbahn als eine spiralige Abtastbahn
definiert ist, welche den ROI im Objekt umfaßt, wobei
die Bahn mit einem Abtastbahnkreis in einer ersten Höhe
in einem oberen Teil des ROI im Objekt und ein Abtast
bahnkreis in einer zweiten Höhe in einem unteren Teil
des ROI im Objekt verbunden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
in Quellenstellungen der Abtastbahn am oberen Ende des
ROI im Objekt die obere Kurve der Maske einen horizonta
len Linienabschnitt umfaßt, der aus einer Projektion des
ersten Abtastbahnkreises gebildet ist, und die untere
Kurve der Maske aus einer Projektion der spiraligen
Abtastbahn gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, daß in Quellenstellungen der Abtastbahn am unteren
Ende des ROI im Objekt die obere Kurve der Maske aus
einer Projektion der spiraligen Abtastbahn gebildet ist
und die untere Kurve der Maske einen horizontalen Li
nienabschnitt umfaßt, der aus einer Projektion des
zweiten Abtastbahnkreises gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich
net, daß die obere Kurve aus einem Schnitt einer Projek
tion des ersten Abtastbahnkreises und einer Projektion
der spiraligen Abtastbahn gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die untere Kurve aus einem Schnitt
einer Projektion des zweiten Abtastbahnkreises und einer
Projektion der spiraligen Abtastbahn gebildet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß nach Beendigung des 2D-Rückprojek
tionsschritts ein 1D-d/dt-Filterschritt an den Ergebnis
sen in dem 2D-Raum längs Linien in Richtung der Abtast
bahn durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der 3D-Rückprojektionsschritt die Durchführung einer
gewichteten 3D-Rückprojektion der 1D-d/dt-Filterungsre
sultate an diskreten Punkten längs der Linien auf eine
Anzahl von Probepunkten in einem 3D-Objektvolumen um
faßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das jedem Probepunkt im 3D-Objektvolumen zugeordnete
Gewicht die Umkehrung des Quadrats des Abstandes zwi
schen jedem Probepunkt und einer virtuellen Stelle für
die Strahlungsquelle im 3D-Volumen ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch
gekennzeichnet, daß der 2D-Rückprojektionsschritt eine
2D-Rückprojektion der berechneten Linienintegralablei
tungen auf einen virtuellen 2D-Raum mit einer Höhe
umfaßt, die größer ist als die Höhe des Flächendetek
tors.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Höhe des virtuellen 2D-Raums ausreicht, um das
gesamte Gesichtsfeld des ROI im Objekt zu überdecken.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch:
eine Quelle von Konusbündel-Strahlungsenergie; einen Manipulator zur Erzeugung einer Quellenabtast bahn als Abtastbahn, welche den ROI im Objekt umfaßt und die Quelle und den Detektor veranlaßt, die Abtastbahn zu durchlaufen;
eine Einrichtung, welche die Quelle veranlaßt, Strahlungsenergie auf das Objekt aus einer Anzahl von Quellenstellungen längs der Abtastbahn anzuwenden, wenn die Quelle die Abtastbahn durchläuft, wobei ein Flächen detektor Konusbündel-Projektionsdaten entsprechend den jeweiligen Teilen des Objekts in jeder der Quellenstel lungen erfaßt; und
einen Bildrekonstruktionsprozessor zur Berechnung eines Linienintegralderivats für jedes aus einer Anzahl von Liniensegmenten L, die in den Konusbündel-Projektionsdaten gebildet werden, die in jeder der Quellenstellungen erfaßt werden, wobei das Ausmaß der Liniensegmente L in den in einer vorgegebenen Quellenstellung erfaßten Konusbündeldaten durch eine Maske bestimmt wird, welche durch den Bildrekonstruk tionsprozessor berechnet wird und der Form der Konusbün delprojektionen auf die Ebene des Detektors von Ab schnitten der Quellenabtastbahn entspricht, die oberhalb und unterhalb der vorgegebenen Quellenstellung liegen,
2D-Rückprojektion der für eine Anzahl von Linienseg menten L berechneten Linienintegralderivate auf einen 2D-Raum entsprechend der Ebene des Detektors und
3D-Rückprojektion der 2D-Rückprojektionsergebnisse in einen 3D-Raum und dadurch Rekonstruktion eines 3D-Bil des des ROI im Objekt.
eine Quelle von Konusbündel-Strahlungsenergie; einen Manipulator zur Erzeugung einer Quellenabtast bahn als Abtastbahn, welche den ROI im Objekt umfaßt und die Quelle und den Detektor veranlaßt, die Abtastbahn zu durchlaufen;
eine Einrichtung, welche die Quelle veranlaßt, Strahlungsenergie auf das Objekt aus einer Anzahl von Quellenstellungen längs der Abtastbahn anzuwenden, wenn die Quelle die Abtastbahn durchläuft, wobei ein Flächen detektor Konusbündel-Projektionsdaten entsprechend den jeweiligen Teilen des Objekts in jeder der Quellenstel lungen erfaßt; und
einen Bildrekonstruktionsprozessor zur Berechnung eines Linienintegralderivats für jedes aus einer Anzahl von Liniensegmenten L, die in den Konusbündel-Projektionsdaten gebildet werden, die in jeder der Quellenstellungen erfaßt werden, wobei das Ausmaß der Liniensegmente L in den in einer vorgegebenen Quellenstellung erfaßten Konusbündeldaten durch eine Maske bestimmt wird, welche durch den Bildrekonstruk tionsprozessor berechnet wird und der Form der Konusbün delprojektionen auf die Ebene des Detektors von Ab schnitten der Quellenabtastbahn entspricht, die oberhalb und unterhalb der vorgegebenen Quellenstellung liegen,
2D-Rückprojektion der für eine Anzahl von Linienseg menten L berechneten Linienintegralderivate auf einen 2D-Raum entsprechend der Ebene des Detektors und
3D-Rückprojektion der 2D-Rückprojektionsergebnisse in einen 3D-Raum und dadurch Rekonstruktion eines 3D-Bil des des ROI im Objekt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die für jede Quellenstellung berechnete Maske eine
obere Kurve und eine untere Kurve umfaßt, wobei das
Ausmaß der Liniensegmente L, für welche die Linieninte
gralderivate in den Konusbündel-Projektionsdaten berech
net werden, durch die obere Kurve und die untere Kurve
der Maske begrenzt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Manipulator die Quellenabtastbahn als
spiralige Abtastbahn festlegt, welche den ROI im Objekt
umfaßt, wobei die Bahn mit einem Abtastbahnkreis in
erster Höhe in einem oberen Teil des ROI im Objekt und
ein Abtastbahnkreis in zweiter Höhe in einem unteren
Teil des ROI im Objekt verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die in Quellenstellungen der Abtastbahn am oberen
Ende des ROI im Objekt berechnete Maske eine obere Kurve
aufweist, die einen horizontalen Linienabschnitt umfaßt,
der aus einer Projektion des ersten Abtastbahnkreises
gebildet ist, und die untere Kurve der Maske aus einer
Projektion der spiraligen Abtastbahn gebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die in Quellenstellungen der Abtastbahn am
unteren Ende des ROI im Objekt berechnete Maske eine
obere Kurve aufweist, die aus einer Projektion der
spiraligen Abtastbahn gebildet ist, sowie eine untere
Kurve, die einen horizontalen Linienabschnitt enthält,
der aus einer Projektion des zweiten Abtastbahnkreises
gebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die obere Kurve aus einem Schnitt
einer Projektion des ersten Abtastbahnkreises und einer
Projektion der spiraligen Abtastbahn gebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die untere Kurve aus einem Schnitt einer Projektion
des zweiten Abtastbahnkreises und einer Projektion der
spiraligen Abtastbahn gebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bildrekonstruktionsprozessor
eine 1D-d/dt-Filterung an den 2D-Rückprojektionsergeb
nissen in dem 2D-Raum längs Linien durchführt, die sich
in Richtung der Abtastbahn erstrecken, bevor die 3D-Rück
projektion begonnen wird.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bildrekonstruktionsprozessor die 3D-Rückprojek
tion mittels Durchführung einer gewichteten 3D-Rückpro
jektion der 1D-d/dt-Filterungsergebnisse an diskreten
Stellen längs der Linien auf eine Anzahl von Probepunk
ten in einem 3D-Objektvolumen durchführt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bildrekonstruktionsprozessor die
2D-Rückprojektion mittels 2D-Rückprojektion der berech
neten Linienintegralderivate auf einen virtuellen
2D-Raum mit einer Höhe durchführt, die größer ist als
die Höhe des Flächendetektors.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe des virtuellen 2D-Raums das ganze Gesichts
feld des ROI im Objekt überdeckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/052,281 US5926521A (en) | 1998-03-31 | 1998-03-31 | Exact region of interest cone beam imaging using 3D backprojection |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19856026A1 true DE19856026A1 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=21976574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19856026A Ceased DE19856026A1 (de) | 1998-03-31 | 1998-12-04 | Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Abbildung mit computerisierter Tomographie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5926521A (de) |
JP (1) | JPH11306335A (de) |
DE (1) | DE19856026A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6014419A (en) * | 1997-11-07 | 2000-01-11 | Hu; Hui | CT cone beam scanner with fast and complete data acquistion and accurate and efficient regional reconstruction |
US6246742B1 (en) * | 1999-06-22 | 2001-06-12 | General Electric Company | Local CT image reconstruction with limited x-ray exposure |
US6292525B1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-09-18 | Siemens Corporate Research, Inc. | Use of Hilbert transforms to simplify image reconstruction in a spiral scan cone beam CT imaging system |
US6438195B1 (en) | 2001-01-26 | 2002-08-20 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | Methods and apparatus for compensating for view aliasing artifacts |
US6574299B1 (en) | 2001-08-16 | 2003-06-03 | University Of Central Florida | Exact filtered back projection (FBP) algorithm for spiral computer tomography |
US7280632B2 (en) * | 2001-08-16 | 2007-10-09 | University Of Central Florida Research Foundation, Inc. | Exact filtered back projection (FBP) algorithm for spiral computer tomography with variable pitch |
US6771733B2 (en) * | 2001-08-16 | 2004-08-03 | University Of Central Florida | Method of reconstructing images for spiral and non-spiral computer tomography |
US6865246B2 (en) * | 2001-09-26 | 2005-03-08 | Massachusetts Institute Of Technology | True 3D cone-beam imaging method and apparatus |
US6944259B2 (en) * | 2001-09-26 | 2005-09-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Versatile cone-beam imaging apparatus and method |
US6574297B2 (en) | 2001-10-30 | 2003-06-03 | Siemens Corporate Research, Inc. | System and method for image reconstruction in a cone beam imaging system |
DE10248770A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-05-06 | Siemens Ag | Verfahren zur Bilderstellung für einen mehrzeiligen Spiral-Computertomographen mit 3D-Rekonstruktion und Computer-Tomographie-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens |
US7945021B2 (en) | 2002-12-18 | 2011-05-17 | Varian Medical Systems, Inc. | Multi-mode cone beam CT radiotherapy simulator and treatment machine with a flat panel imager |
US6990167B2 (en) * | 2003-08-29 | 2006-01-24 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Image reconstruction method for divergent beam scanner |
US7424088B2 (en) * | 2004-09-29 | 2008-09-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image reconstruction method using Hilbert transform |
US7640607B2 (en) | 2005-04-29 | 2010-01-05 | Varian Medical Systems, Inc. | Patient support systems |
US7880154B2 (en) | 2005-07-25 | 2011-02-01 | Karl Otto | Methods and apparatus for the planning and delivery of radiation treatments |
US7269244B2 (en) * | 2006-01-25 | 2007-09-11 | General Electric Company | Methods and apparatus for generating thick images in cone beam volumetric CT |
EP1986551A1 (de) * | 2006-04-19 | 2008-11-05 | Philips Intellectual Property & Standards GmbH | Kegelstrahl-computertomographie mit mehreren teilweisen scanning-pfaden |
EP2088925B8 (de) | 2006-11-17 | 2015-06-17 | Varian Medical Systems, Inc. | Dynamisches patientenpositionierungssystem |
USRE46953E1 (en) | 2007-04-20 | 2018-07-17 | University Of Maryland, Baltimore | Single-arc dose painting for precision radiation therapy |
WO2011160235A1 (en) | 2010-06-22 | 2011-12-29 | Karl Otto | System and method for estimating and manipulating estimated radiation dose |
US9091628B2 (en) | 2012-12-21 | 2015-07-28 | L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. | 3D mapping with two orthogonal imaging views |
US9704223B2 (en) * | 2014-06-10 | 2017-07-11 | Toshiba Medical Systems Corporation | Method and system for substantially reducing cone beam artifacts based upon adaptive scaling factor in circular computer tomography (CT) |
US10147171B2 (en) * | 2016-09-21 | 2018-12-04 | General Electric Company | Systems and methods for generating subtracted images |
US10806409B2 (en) | 2016-09-23 | 2020-10-20 | Varian Medical Systems International Ag | Medical systems with patient supports |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5463666A (en) * | 1993-11-12 | 1995-10-31 | General Electric Company | Helical and circle scan region of interest computerized tomography |
US5504792A (en) * | 1994-12-27 | 1996-04-02 | General Electric Company | Method and system for masking cone beam projection data generated from either a region of interest helical scan or a helical scan |
US5881123A (en) * | 1998-03-31 | 1999-03-09 | Siemens Corporate Research, Inc. | Simplified cone beam image reconstruction using 3D backprojection |
-
1998
- 1998-03-31 US US09/052,281 patent/US5926521A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-30 JP JP10310302A patent/JPH11306335A/ja not_active Withdrawn
- 1998-12-04 DE DE19856026A patent/DE19856026A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5926521A (en) | 1999-07-20 |
JPH11306335A (ja) | 1999-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19856026A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Abbildung mit computerisierter Tomographie | |
DE19945636A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen CT-Abbilden eines interessierenden Bereichs in einem Objekt | |
DE69830986T2 (de) | Rekonstruktion von on-line-bildern bei spiral-computertomographen | |
EP0981995B1 (de) | Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Abtastbahn | |
EP0990892B1 (de) | Computertomographie-Verfahren mit kegelförmigen Strahlenbündel, und Computertomograph | |
DE19929646A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildrekonstruktion in einem mit Kegelstrahl arbeitenden Bildgabesystem | |
DE19934992A1 (de) | Masken-Grenzkorrektur bei einem Kegelstrahl-Bildsystem unter Anwendung einer vereinfachten Bildrekonstruktion mit gefilterter Rückprojektion | |
DE60030507T2 (de) | Volumetrische Bildrekonstruktion | |
DE4016245A1 (de) | Verfahren zum translations-rotations-abtasten zur roentgenabbildung | |
DE10211581A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung unter Verwendung eines verallgemeinerten spiralenförmigen Interpolationsalgorithmus | |
DE602004009368T2 (de) | Vorrichtung zur Rekonstruktion von Kegelstrahlprojectionsdaten und Vorrichtung zur Computertomographie | |
DE19826043A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten und Datenerfasen für dreidimensionale computerisierte tomographische Abbildung | |
EP0989520A2 (de) | Computertomographie-Verfahren mit kegelförmigem Strahlenbündel | |
DE102007039573A1 (de) | Verfahren zur analytischen Rekonstruktion für eine Mehrfachquellen-Inversgeometrie-CT | |
DE10164287A1 (de) | Computertomographiegewichtung (CT-Gewichtung) zur Bildrekonstruktion mit hoher Qualität | |
EP1150251B1 (de) | Computertomographie-Verfahren | |
DE10047320A1 (de) | Anwendung von Hilbert-Transformationen auf die Vereinfachung der Bildrekonstruktion in einem Konusbündel-CT-Abbildungssystem mit spiraliger Abtastung | |
DE60019537T2 (de) | Halbabtastungsalgorithmus für eine schnelle mehrreihige Detektoranordnung | |
DE19945606A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen (3D) computerisierten tomographischen (CT) Abbildung eines interessierenden Bereiches (ROI) eines Objekts | |
DE69821082T2 (de) | Abbildungsvorrichtung und Verfahren für Computertomographie | |
DE4438988A1 (de) | Projektionsbereich-Rekonstruktionsverfahren für eine wendelförmig abtastende Computertomographie-Vorrichtung mit einem vielspaltigen Detektorfeld, das überlappende Bündel verwendet | |
DE19545778A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Maskieren von entweder durch Wendelabtastung eines interessierenden Bereichs oder durch Wendelabtastung erzeugten Kegelstrahl-Projektionsdaten | |
DE4424284A1 (de) | Verfahren zum Verringern von Bildartefakten in einem tomographischen Bild | |
DE69732560T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kegelstrahlherstellung | |
DE3871611T2 (de) | Szintillationskamera mit punkt-fokus-kollimator und verfahren zu deren verwendung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |