DE19853016C1 - Etikett zur Fleischbeklebung - Google Patents

Etikett zur Fleischbeklebung

Info

Publication number
DE19853016C1
DE19853016C1 DE19853016A DE19853016A DE19853016C1 DE 19853016 C1 DE19853016 C1 DE 19853016C1 DE 19853016 A DE19853016 A DE 19853016A DE 19853016 A DE19853016 A DE 19853016A DE 19853016 C1 DE19853016 C1 DE 19853016C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
areas
label according
label
meat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853016A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Lauer
Kerstin Pape
Sabine Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Corp
Original Assignee
Jackstaedt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jackstaedt GmbH filed Critical Jackstaedt GmbH
Priority to DE19853016A priority Critical patent/DE19853016C1/de
Priority to AT99121628T priority patent/ATE260507T1/de
Priority to DE59908633T priority patent/DE59908633D1/de
Priority to EP99121628A priority patent/EP0999535B1/de
Priority to CA002288522A priority patent/CA2288522A1/en
Priority to US09/435,810 priority patent/US6461727B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19853016C1 publication Critical patent/DE19853016C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Etikett (1) zur Fleischbeklebung, mit einer Papierschicht (2), deren Vorderseite (3) bedruckbar oder beschreibbar ist. Um ein Etikett (1) zur Verfügung zu stellen, das sowohl auf feuchten als auch auf trockenen Stellen des Fleisches klebt bzw. haftet und in einfacher Weise wieder entfernt werden kann, ist erfindungsgemäß auf der Rückseite (4) der Papierschicht (2) eine Klebschicht (5) vorgesehen, die wenigstens einen Klebstoff (6) aufweisenden Bereich (7) und wenigstens einen klebstofffreien Bereich (8) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Etikett zur Fleischbeklebung, mit einem Obermaterial, das saugfähig ist und dessen Vorderseite bedruckbar oder beschreibbar ist.
Rinder und Schweine sowie anderes Schlachtvieh weisen in der Regel eine am Ohr des betreffendes Tieres angebrachte Markierung auf, auf der sich bestimmte Informa­ tionen über die Herkunft, das Alter, den Züchter des betreffenden Tieres und ggf. an­ dere Informationen befinden. Nach der Schlachtung der Tiere ist es erforderlich, zu Nachweiszwecken diese Informationen und andere Informationen auch auf die zer­ legten Stücke Fleisch aufzubringen. Zu diesem Zweck werden zur Zeit vom Veterinär oder Schlachter die erforderlichen Informationen auf ein lediglich aus Papier beste­ hendes Etikett oder ein vollflächig mit Haftklebstoff beschichtetes Etikett aufgetra­ gen und anschließend unmittelbar auf eine Stelle des Fleisches aufgedrückt. Dabei geht das unbeschichtete Etikett mit feuchtem Fleisch eine Verbindung ein und haftet. Ein vollflächig mit Haftklebstoff beschichtetes Etikett haftet dagegen auf trockenen Stellen, auf feuchten und fettigen Stellen haftet es jedoch unzureichend und es kann herabfallen.
Problematisch ist bei dem bekannten Verfahren zum Anbringen des Papier-Etiketts, daß das bekannte Etikett nach dem Aufbringen und Antrocknen auf dem Fleisch nur schwierig wieder zu entfernen ist. Verbleibt das bekannte Etikett längere Zeit auf feuchtem Fleisch, so weicht das Papier auf und läßt sich auch schon aus diesem Grun­ de nur schlecht ablösen. In der Regel bleiben beim Versuch des Abziehens des be­ kannten Etiketts vom Fleisch Abrißreste am Fleisch, die dann abgeschnitten werden müssen. Dies ist nicht nur arbeits- und zeitaufwendig, sondern bedeutet auch einen Verlust an Fleisch. Ein weiterer Nachteil des bekannten Etiketts aus reinem Papier ist, daß es an trockenen Stellen des Fleisches nicht angeklebt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Etikett zur Fleischbeklebung zur Verfügung zu stellen, das für alle Anwendungsfälle geeignet ist und sowohl ein­ fach aufgebracht als auch wieder entfernt werden kann.
Die zuvor hergeleitete Aufgabe ist bei einem Etikett der eingangs genannten Art er­ findungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Rückseite des Obermaterials, das vor­ zugsweise Papier sein kann, eine Klebschicht vorgesehen ist, die wenigstens einen Klebstoff aufweisenden Bereich und wenigstens einen klebstofffreien Bereich auf­ weist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Etiketts unter Verwendung wenig­ stens jeweils einer mit Klebstoff beschichteten sowie einer klebstofffreien Zone bietet den Vorteil, daß mit dem erfindungsgemäßen Etikett sowohl feuchte als auch trocke­ ne Stellen des Fleisches beklebt werden können, da der klebstofffreie Bereich auf den feuchten Stellen des Fleisches haftet bzw. klebt, während der mit Klebstoff beschich­ tete Bereich auf trockenen Stellen, wie beispielsweise Muskelfleisch, klebt.
Darüber hinaus weicht das erfindungsgemäße Etikett nicht so schnell auf wie das be­ kannte Papier-Etikett, wenn dieses auf ein feuchtes Stück Fleisch aufgebracht wor­ den ist. Für die geringere Neigung des Aufweichens des erfindungsgemäßen Etiketts sorgt der Klebstoff, der an den Stellen des Etiketts, an denen er auf die Papierschicht aufgebracht ist, als eine Art Schutzschicht für das Papier der Papierschicht dient. Schließlich ist festgestellt worden, daß sich ein erfindungsgemäßes Etikett leichter von einem Stück Fleisch wieder ablösen bzw. -ziehen läßt. Dieser Vorteil stellt sich letztlich dadurch ein, daß beim erfindungsgemäßen Etikett durch die unterschiedli­ chen Bereiche unabhängig vom Anwendungsfall nicht die ganze Papierschicht auf dem Fleisch klebt bzw. haftet, sondern nur ein Teilbereich, während der andere Teil­ bereich nicht haftet und dementsprechend leicht abgezogen werden kann. Es darf an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß die Begriffe "kleben" und "haften" vor­ liegend synonym verstanden werden.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, daß die Klebschicht nur einen einzigen Kleb­ stoff aufweisenden Bereich und einen einzigen klebstofffreien Bereich aufweist, hat sich bei Versuchen gezeigt, daß es zur Gewährleistung einer sicheren Haft- bzw. Klebverbindung vorteilhaft ist, daß die Klebschicht eine Mehrzahl von Klebstoff auf­ weisenden Bereichen und ebenso eine Mehrzahl von klebstofffreien Bereichen auf­ weist. In diesem Zusammenhang bietet es sich aus herstellungstechnischen Gründen an, wenn die Klebstoff aufweisenden Bereiche und die klebstofffreien Bereiche in ei­ nem regelmäßigen Muster auf der Papierschicht vorgesehen sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die sich im übrigen auch herstel­ lungstechnisch sehr einfach verwirklichen läßt, sind die Klebstoff aufweisenden Be­ reiche und die klebstofffreien Bereiche streifenförmig und insbesondere als balken­ förmige Streifen ausgebildet. Um dabei gute Haft- und Klebeergebnisse zu erzielen, ist weiterhin vorgesehen, daß die Streifen mit Klebstoff aufweisenden Bereichen und mit klebstofffreien Bereichen nebeneinander und alternierend angeordnet sind.
Bei Versuchen, die angestellt worden sind, ist außerdem festgestellt worden, daß es zur Erzielung guter Haft- bzw. Klebeergebnisse bei der Fleischbeklebung sowohl von feuchten und fettigen als auch von trockenen Zonen des Fleisches vorteilhaft ist, die Breite der Streifen der Klebstoff aufweisenden Bereiche und die Breite der kleb­ stofffreien Bereiche etwa gleich groß auszubilden. Dabei hat es sich gezeigt, daß die Breite der Streifen zwischen 1 und 80 mm liegen kann, vorzugsweise aber zwischen 10 und 30 mm liegt.
Aus herstellungstechnischen Gründen bietet es sich an, daß das Papier etwa eine Rechteckform aufweist, wobei die Streifen dann längs oder quer zur Rechteckform verlaufen.
Als Papier der Papierschicht eignet sich besonders ein Öl- bzw. fettdichtes Papier, das im auf das Fleisch aufgebrachten Zustand nicht oder nur langsam aufweicht, während als Klebstoff für den besonderen Anwendungsfall der Fleischbeklebung ein lebens­ mittelverträglicher Dispersionsklebstoff oder ein Lösungsmittelklebstoff verwendet werden sollte.
Schließlich weist das erfindungsgemäße Etikett vorzugsweise eine abziehbare Schutz- und Tragschicht auf, die auf die Klebschicht aufgebracht ist. Die Schutz- und Tragschicht dient nicht nur zum Schutz der Klebschicht, sondern auch als Träger der Papierschicht, um das erfindungsgemäße Etikett in einem Drucker transportieren und bedrucken zu können.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Etikett bei abgezogener Schutz- und Tragschicht und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Etiketts aus Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II aus Fig. 1 mit aufgebrachter Schutz- und Tragschicht.
In den Figuren ist ein Etikett 1 dargestellt, das zur direkten Fleischbeklebung, d. h. zur unmittelbaren Aufbringung auf ein Stück Fleisch dient. Das Etikett 1 weist als saugfähiges Obermaterial eine Papierschicht 2 auf, deren Vorderseite 3 bedruckbar oder beschreibbar ist, so daß auf die Vorderseite 3 der Papierschicht 2 Informationen wie über die Herkunft und das Alter des Fleisches per Hand oder über einen Drucker aufgebracht werden können.
Wesentlich ist nun, daß auf der Rückseite 4 der Papierschicht 2 eine Klebschicht 5 vorgesehen ist. Entscheidend an der Klebschicht 5 ist, daß diese wenigstens einen Klebstoff 6 aufweisenden Bereich 7 und wenigstens einen klebstofffreien Bereich 8 aufweist. Der Klebstoff 6 aufweisende Bereich 7 dient zum Aufkleben des Etiketts 1 auf trockene Stellen des Fleisches, wie Muskelfleisch, während dieser Bereich 7 nicht auf feuchten Stellen des Fleisches klebt oder haftet. Demgegenüber kleben bzw. haf­ ten die klebstofffreien Bereiche 8 auf feuchten oder fettigen Stellen des Fleisches, während diese Bereiche 8 nicht auf trockenen Stellen des Fleisches haften.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das erfindungsgemäße Etikett 1 fünf Klebstoff 6 aufweisende Bereiche 7 und auch fünf klebstofffreie Bereiche 8 auf, wo­ bei darauf hinzuweisen ist, daß die Anzahl der Klebstoff 6 aufweisenden Bereiche 7 und der klebstofffreien Bereiche 8 nicht identisch sein muß. Die Klebstoff 6 aufwei­ senden Bereiche 7 und die klebstofffreien Bereiche 8 sind in einem regelmäßigen Mu­ ster auf der Papierschicht 2 angeordnet und zwar bevorzugt, wie in der dargestellten Ausführungsform ersichtlich, als balkenförmige Streifen, die nebeneinander und al­ ternierend angeordnet sind. Die einzelnen Streifen der Klebstoff 6 aufweisenden Be­ reiche 7 sind untereinander gleich groß bzw. haben die gleiche Länge und Breite. Gleiches gilt für die Streifen der klebstofffreien Bereiche 8. Im übrigen entspricht die Breite der Streifen der Klebstoff 6 aufweisenden Bereiche 7 aber auch etwa der Breite der klebstofffreien Bereiche 8.
Die Breite der einzelnen Streifen der Klebstoff 6 aufweisenden Bereiche 7 und der klebstofffreien Bereiche 8 ist unter anderem abhängig von der Größe des Etiketts 1, das in der Regel eine Rechteckform, wie in Fig. 1 dargestellt, aufweist, wobei die Ec­ ken abgerundet sein können. Die Breite der Streifen liegt bei der dargestellten Aus­ führungsform bei etwa 12 mm, so daß bei zehn Streifen die Länge des vorliegenden Etiketts etwa 12 cm bei einer Breite von etwa 8,5 cm beträgt. Es versteht sich, daß das Etikett 1 auch größer oder kleiner sein kann. Bei der dargestellten Ausführungsform verlaufen die Streifen der Bereiche 7, 8 quer zur Langseite der Rechteckform und er­ strecken sich über die gesamte Breite des Etiketts 1.
Bei dem Papiermaterial der Papierschicht 2 handelt es sich vorliegend um ein Öl- und fettdichtes Papiermaterial, während der Klebstoff 6 ein lebensmittelverträglicher Dis­ persionsklebstoff ist. Auch die Verwendung anderer lebensmittelverträglicher Kleb­ stoffe, wie z. B. auf Lösungsmittel basierender Klebstoffe, ist möglich.
Auf die Klebschicht 5 ist rückseitig eine abziehbare Schutz- und Tragschicht 9 mit ei­ ner Silikonbeschichtung aufgebracht. Die Schutz- und Tragschicht 9 übt für die Klebschicht 5 einerseits eine Schutzfunktion aus. Andererseits dient die Schutz- und Tragschicht 9 auch als Träger der Papierschicht 2, insbesondere damit das Etikett 1 mittels eines Druckers bedruckt werden kann.

Claims (16)

1. Etikett zur Fleischbeklebung, mit einem Obermaterial, welches saugfähig ist und dessen Vorderseite (3) bedruckbar oder beschreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite (4) des Obermaterials eine Klebschicht (5) vorgesehen ist, die wenigstens einen Klebstoff (6) aufweisenden Bereich (7) und wenigstens einen kleb­ stofffreien Bereich (8) aufweist.
2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das saugfähige Obermate­ rial eine Papierschicht (2) ist.
3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebschicht (5) eine Mehrzahl von einzelnen Klebstoff (6) aufweisenden Bereichen (7) und kleb­ stofffreien Bereichen (8) aufweist.
4. Etikett nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleb­ stoff (6) aufweisenden Bereiche (7) und die klebstofffreien Bereiche (8) in einem re­ gelmäßigen Muster auf der Papierschicht (2) vorgesehen sind.
5. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleb­ stoff (6) aufweisenden Bereiche (7) und die klebstofffreien Bereiche (8) streifenför­ mig ausgebildet sind.
6. Etikett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die klebstofffreien Berei­ che (8) als balkenförmige Streifen ausgebildet sind.
7. Etikett nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen der Klebstoff (6) aufweisenden Bereiche (7) und der klebstofffreien Bereiche (8) neben­ einander und alternierend angeordnet sind.
8. Etikett nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Streifen der Klebstoff (6) aufweisenden Bereiche (7) und der klebstofffreien Bereiche (8) über die gesamte Länge oder die gesamte Breite des Etiketts (1) erstrecken.
9. Etikett nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Streifen der Klebstoff (6) aufweisenden Bereiche (7) jeweils etwa der Breite der Streifen der der klebstofffreien Bereiche (8) entspricht.
10. Etikett nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Streifen der Klebstoff (6) aufweisenden Bereiche (7) und der klebstofffreien Be­ reiche (8) zwischen 1 und 80 mm liegt.
11. Etikett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Streifen der Klebstoff (6) aufweisenden Bereiche (7) und der klebstofffreien Bereiche (8) zwi­ schen 10 und 30 mm liegt.
12. Etikett nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Eti­ kett (1) eine Rechteckform aufweist und daß die Streifen der Klebstoff (6) aufweisen­ den Bereiche (7) und der klebstofffreien Bereiche (8) längs oder quer zur Rechteck­ form verlaufen.
13. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Pa­ pier der Papierschicht (2) ein Öl- oder fettdichtes Papier ist.
14. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (6) ein lebensmittelverträglicher Klebstoff ist.
15. Etikett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (6) ein Dis­ persionsklebstoff oder ein Lösungsmittelklebstoff ist.
16. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Klebschicht (5) eine abziehbare Schutz- und Tragschicht (9) aufgebracht ist.
DE19853016A 1998-11-06 1998-11-17 Etikett zur Fleischbeklebung Expired - Fee Related DE19853016C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853016A DE19853016C1 (de) 1998-11-06 1998-11-17 Etikett zur Fleischbeklebung
AT99121628T ATE260507T1 (de) 1998-11-06 1999-10-30 Etikett zur fleischbeklebung
DE59908633T DE59908633D1 (de) 1998-11-06 1999-10-30 Etikett zur Fleischbeklebung
EP99121628A EP0999535B1 (de) 1998-11-06 1999-10-30 Etikett zur Fleischbeklebung
CA002288522A CA2288522A1 (en) 1998-11-06 1999-11-02 Meat label
US09/435,810 US6461727B1 (en) 1998-11-06 1999-11-08 Meat label

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851122 1998-11-06
DE19853016A DE19853016C1 (de) 1998-11-06 1998-11-17 Etikett zur Fleischbeklebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853016C1 true DE19853016C1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7886856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853016A Expired - Fee Related DE19853016C1 (de) 1998-11-06 1998-11-17 Etikett zur Fleischbeklebung
DE59908633T Expired - Fee Related DE59908633D1 (de) 1998-11-06 1999-10-30 Etikett zur Fleischbeklebung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908633T Expired - Fee Related DE59908633D1 (de) 1998-11-06 1999-10-30 Etikett zur Fleischbeklebung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5827099A (de)
DE (2) DE19853016C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054879A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Naturin Gmbh & Co. Removable edible label based on collagen for labelling food products
EP1382459A1 (de) 2002-07-17 2004-01-21 Sihl GmbH Wärmeempfindliche Aufzeichnungsblatt für die Etikettirung von Nahrungsmitteln und die in Kontakt mit den Nahrungsmitteln berühren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433006A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Lohmann Gmbh & Co Kg Haftetikett mit thermosensitiver Beschichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433006A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Lohmann Gmbh & Co Kg Haftetikett mit thermosensitiver Beschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054879A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Naturin Gmbh & Co. Removable edible label based on collagen for labelling food products
EP1382459A1 (de) 2002-07-17 2004-01-21 Sihl GmbH Wärmeempfindliche Aufzeichnungsblatt für die Etikettirung von Nahrungsmitteln und die in Kontakt mit den Nahrungsmitteln berühren

Also Published As

Publication number Publication date
AU5827099A (en) 2000-05-11
DE59908633D1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175719B1 (de) Verfahren zur herstellung von blättern oder bogen mit heraustrennbarer selbstklebeetikette
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
WO1995020493A1 (de) Formular mit heraustrennbarer karte sowie träger-, abdeckmaterial und herstellungsverfahren dafür
DE2427521A1 (de) Gepaeckanhaenger mit kontrollabschnitt
DE1786447B1 (de) Endlosbriefsatz von versandfertigen Geschaeftsbriefen od.ae.Schriftsachen
DE2901374A1 (de) Bedruckbare selbstklebende etiketten und etikettenrolle
DE3734991A1 (de) Bezeichnungsanhaenger
DE19853016C1 (de) Etikett zur Fleischbeklebung
EP2109089B1 (de) Drehbares Etikett, Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen des drehbaren Etiketts
EP0999535B1 (de) Etikett zur Fleischbeklebung
DE102008046522A1 (de) Informationsverbergungsetikett
DE2812983B1 (de) Vorrichtung zur Trockenuebertragung von Farbzeichen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
EP0537662B1 (de) Gepäckstreifenanhänger in Endlos- oder Rollenform für maschinelle Beschriftung
DE3823379A1 (de) Selbstklebendes etikett
EP0568843A1 (de) Markierungsstreifen für Gepäckstücke
DE1436756A1 (de) Zusammengesetztes Schreibmaschinenband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2029594A1 (de) Verbindung fur die Enden von zwei Haftetikettenmaterialabschnitten
DE69911472T2 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer klebetätowierung und zum handhaben von pharmazeutischen oder kosmetischen produkten
DE10017799A1 (de) Materialbahn mit Etiketten und Überdeckungsetiketten
EP0847035A2 (de) Selbstklebeetikett
DE650662C (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten bzw. erhaben gepraegten aufklebbaren Etiketten o. dgl., die mit Dauerklebstoff versehen sind
EP3108471B1 (de) Band zum bedrucken mit schutzfolie oder schützender beschichtung
DE3919282A1 (de) Aufkleber-einheit sowie selbstdurchschreibender formularsatz
DE975764C (de) Reparaturflicken, insbesondere fuer Schlaeuche von Kraftfahrzeugbereifungen
DE4012644C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Papierbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVERY DENNISON CORP., PASADENA, CALIF., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee