DE19852746C2 - Reisekoffer mit Klappkonstruktion - Google Patents

Reisekoffer mit Klappkonstruktion

Info

Publication number
DE19852746C2
DE19852746C2 DE1998152746 DE19852746A DE19852746C2 DE 19852746 C2 DE19852746 C2 DE 19852746C2 DE 1998152746 DE1998152746 DE 1998152746 DE 19852746 A DE19852746 A DE 19852746A DE 19852746 C2 DE19852746 C2 DE 19852746C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
travel
suitcase
folding structure
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998152746
Other languages
English (en)
Other versions
DE19852746A1 (de
Inventor
Anita Kolipetros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998152746 priority Critical patent/DE19852746C2/de
Publication of DE19852746A1 publication Critical patent/DE19852746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19852746C2 publication Critical patent/DE19852746C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • A45C13/03Means for holding garments

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reisekoffer mit einer besonderen inneren Einrichtung, nämlich einer Klappkonstruktion, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Als Stand der Technik ist aus der DE 19 91 077 U ein in ein Sitz- und Liegemöbel verwandelbarer Koffer beschrieben, wobei der verschwenkbare Kofferdeckel in einer verriegelbaren Stellung als Rückenlehne des Möbels dient, dessen Sitzfläche durch den Kofferboden gebildet wird.
In der DE 23 18 717 A ist ein einziehbares Regal mit beweglichen Auflageflächen für Taschen, Koffer etc. bekannt. Die einzelnen Auflageflächen dieses Regals sind über eine Scherenkonstruktion miteinander verbunden, wobei die. Verbindungspunkte der Scherenkonstruktion mit den einzelnen Auflageflächen im eingefahrenen Zustand des Regals weiter voneinander beabstandet sind als im ausgezogenen Zustand. Damit wandern einzelne Verbindungspunkte an den Auflageflächen beim Öffnen und Schließen des Regals hin und her. Hierdurch besteht eine gewisse Beschädigungs- oder Verletzungsgefahr.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reisekoffer anzubieten, der ein über eine Klappkonstruktion herausziehbares Regalsystem besitzt, wobei die Beschädigungs- und Verletzungsgefahr beim Betätigen des Reisekoffers vermindert wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Reisekoffer mit den Merkmalen des kennzeichenden Teils des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Reisekoffers werden in den Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen Reisekoffer können wir unsere zusammengestellten Kleidungsstücke vor der Abreise auf dem im Koffer eingesetzten Regalsystem ordentlich und systematisch, wie in einem richtigen Schrank, einordnen. Wir werden am Reiseort, gleich nach der Wiederherstellung dieses geöffneten Zustandes des Regals vollkommen übersichtlich, voneinander auf vier Etagen getrennt verstaut und aufbewahrt, unsere Kleidungsstücke finden, so daß das unbequeme Suchen nach einem bestimmten Teil der beförderten Gepäckstücke unnötig ist. Der Reisende muß somit das Gepäck nicht insgesamt entleeren, um einzelne Kleidungsstücke zu entnehmen und die Arbeit der Wiedereinordnung in den Schrank - wenn überhaupt vorhanden - entfällt vollkommen.
Es sind zwar bereits Koffer und Falttaschen mit verschiedenen inneren Einrichtungen bekannt, die aber eine völlig andere Einteilung der Gepäckstücke bieten und weitgehend nicht so praktisch und übersichtlich erscheinen, wie die hier beschriebene Erfindung.
Diese Ausführungsformen von Reisekoffern bzw. Reisetaschen trennen die verschiedenen Gepäckstücke wie z. B. Kleider, Schuhe und Körperpflege voneinander in Packkammern ab und vereinfachen das Suchen nach bestimmten Teilen (US 4,436,189, DE 36 21 044 C2).
Es ist aber kein für Reisegepäck gedachter Koffer bekannt, der wie ein richtiges Möbelstück (Regal) verwendbar ist, und daher nach Ausbildung und Gebrauchszweck als Erfindung völlig neu ist.
In der Zeichnung ist ein Reisekoffer mit der erfindungsgemäßen Art der Innenausstattung als beispielsweise gewählte Ausführungsform in zwei Positionen (geöffneter und geschlossener Zustand) abgebildet.
Fig. 1 der Reisekoffer mit dem eingesetzten Klappregal in geöffnetem (Pos. 1) und in geschlossenem (Pos. 2) Zustand.
Fig. 2 der Reisekoffer perspektivisch in Seitenansicht, wieder einmal in geöffnetem (Pos. 1) Zustand nach Fig. 1 und
Fig. 3 der Reisekoffer in geschlossenem Zustand (Pos. 2) nach Fig. 1 perspektivisch in Seitenansicht.
Der Mechanismus (Vorrichtung) dieses Gerätes besteht aus einer Klappkonstruktion (Stangenwerk), dessen A-B Distanz fest ist. Dieses raumabtrennende Regalsystem ist bei den beiden unteren Punkten A1 bzw. B1 am Boden des Koffers befestigt. In dieser Klappvorrichtung ist ein Rutschgestänge (2) eingebaut, das sich beim Öffnen und Schließen des Gerätes in dem Gleisstangenwerk (1) bewegt. Dieser Mechanismus ermöglicht die feste Entfernung der A-B Punkte.
Die Schubfedern (3), die sich zwischen den Gleit- und Rutschstangen befinden, ermöglichen das einfache und leichtere Öffnen des Regals bzw. verhindern beim Schließen das schnelle Zusammenklappen.
In der Überschneidung (Kreuzung) der Stangen wird die Befestigung bzw. Bewegung durch die eingesetzten Drehzapfen (C) gesichert. Die in den Punkten A-B eingesetzten Zapfen, die die Bewegung der Gleitstangen ermöglichen, sind an den Rahmen, die die Regale halten, fixiert.
Die Regale können aus festem, aber dünnem Kunststoffmaterial hergestellt werden, die sich durch ihre Flexibilität entsprechend der Menge der Reisebekleidung in geschlossenem Zustand des Regals etwas biegen können (nachgeben).
Wir können die Stabilität der Konstruktion mit Halterungen an den hinteren Punkten A mit Hilfe z. B. eines Spannseils, diagonal verspannt, erhöhen.
Die bequeme Zugänglichkeit der im unteren Bereich aufbewahrten Kleidungsstücke wird von der höheren Auseinanderklappbarkeit des unteren Stangenwerks gesichert, die von der Entfernung der unteren Stange (2a) bis zu der Kreuzung (C) bestimmt wird.
Der maximale Bewegungswinkel der Stangen ist durch die an den Rutschstangen befestigten Rastbolzen (5) begrenzt, der von den für sie geformten Endposition der Nut bestimmt wird. Dies ist sehr wichtig, damit diese Regalkonstruktion sich nicht herausziehen läßt.
Die Herstellung der Konstruktion kann in unterschiedlichen Größen erfolgen, damit man sie, eventuell nachträglich, in jeden - natürlich in festen Ausführungsformen - Reisekoffer einfach einsetzen kann.

Claims (3)

1. Reisekoffer mit einer besonderen inneren Einrichtung, nämlich einer Klappkonstruktion, durch deren Herausziehen man ein Regalsystem für eine ordentliche Aufbewahrung und Beförderung von Reisebekleidung erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappkonstruktion aus einem Rutschgestänge (2) besteht, das sich beim Öffnen und Schließen des Reisekoffers in einem Gleitstangenwerk (1) bewegt, wobei das Gleitstangenwerk (1) über jeweils an Punkten A und B angebrachte Zapfen (5) mit Regalrahmen verbunden ist und die Abstände zwischen den Punkten A und B beim Herausziehen der Klappkonstruktion konstant bleiben.
2. Reisekoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch in Gleit- und Rutschstangen eingebaute Schubfedern (3) das leichte Öffnen ermöglicht bzw. das schnelle Zusammenklappen verhindert wird.
3. Reisekoffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung bzw. Bewegung von Stangen, die das Gerüst für die Regale darstellen, durch eingesetzte Drehzapfen C erfolgt.
DE1998152746 1998-11-16 1998-11-16 Reisekoffer mit Klappkonstruktion Expired - Fee Related DE19852746C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152746 DE19852746C2 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Reisekoffer mit Klappkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152746 DE19852746C2 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Reisekoffer mit Klappkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19852746A1 DE19852746A1 (de) 2000-05-18
DE19852746C2 true DE19852746C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=7887929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998152746 Expired - Fee Related DE19852746C2 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Reisekoffer mit Klappkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19852746C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA200707539B (en) * 2006-08-31 2009-08-26 Van Jaarsveld Wilma An article of luggage
CN109998254B (zh) * 2019-03-29 2020-06-19 泉州市德旺机械科技有限公司 一种便捷式笔袋

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991077U (de) * 1968-08-08 Emanuel Müller, Montreal, Quebec (Kanada) In ein Sitz- und Liegemöbel verwandelbar^ Koffer
DE2318717A1 (de) * 1972-04-15 1973-10-25 Giannafede Balconi Einziehbares regal mit beweglichen auflagen fuer taschen, koffer und dergl
US4436189A (en) * 1982-04-08 1984-03-13 Frank Baum Multi-purpose traveling bag
DE3621044C2 (de) * 1985-06-24 1989-09-28 Michael San Diego Calif. Us Lehman

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991077U (de) * 1968-08-08 Emanuel Müller, Montreal, Quebec (Kanada) In ein Sitz- und Liegemöbel verwandelbar^ Koffer
DE2318717A1 (de) * 1972-04-15 1973-10-25 Giannafede Balconi Einziehbares regal mit beweglichen auflagen fuer taschen, koffer und dergl
US4436189A (en) * 1982-04-08 1984-03-13 Frank Baum Multi-purpose traveling bag
DE3621044C2 (de) * 1985-06-24 1989-09-28 Michael San Diego Calif. Us Lehman

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852746A1 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599396B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder aufbewahren von stückgut
DE102014005601A1 (de) Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens, insbesondere für eine Sitzanlage
DE2409616A1 (de) Einschiebbarer einkaufswagen
EP1714889A2 (de) Transportvorrichtung für Stückgut
CH453192A (de) Quaderförmiger Behälter
DE2714162A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von blattmaterial
DE19852746C2 (de) Reisekoffer mit Klappkonstruktion
DE202015002673U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Sportgeräten
DE4203330C2 (de) Einkaufswagen
DE6919448U (de) Klappbarer teewagen bzw. klapptisch
EP1468874A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer auf einem Schienenweg verschiebbaren Ladeplatte
DE1301885B (de) Wagen mit Koerben zum Befoerdern und Abrechnen von Waren in Selbstbedienungslaeden
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE202020100095U1 (de) Rollwagen zum Transport von insbesondere Wäsche und/oder Wäschesäcken
DE10317538A1 (de) Kraftfahrzeug mit auf Schienen versetzbarem Schlitten
DE202019104026U1 (de) Klappbarer Wagen
DE2251883B2 (de) Einkaufswagen für Selbstbedienungsladen
CH621095A5 (de)
EP0728672B1 (de) Scharnier für einen Behälterdeckel
DE202023000478U1 (de) Entladestation zum Entladen von Handkörben und/oder Rollkörben
DE102016102496B3 (de) Transportkarre
DE2318717A1 (de) Einziehbares regal mit beweglichen auflagen fuer taschen, koffer und dergl
DE2015148C3 (de) Warenabrechnungseinrichtung für Selbstbedienungsläden
DE1679016A1 (de) Traeger oder Behaelter zum Ausstellen oder Verkaufen von Waren
DE202006016248U1 (de) Einkaufsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee