DE19851128A1 - Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage und pneumatischem Staubrücktransport - Google Patents
Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage und pneumatischem StaubrücktransportInfo
- Publication number
- DE19851128A1 DE19851128A1 DE1998151128 DE19851128A DE19851128A1 DE 19851128 A1 DE19851128 A1 DE 19851128A1 DE 1998151128 DE1998151128 DE 1998151128 DE 19851128 A DE19851128 A DE 19851128A DE 19851128 A1 DE19851128 A1 DE 19851128A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dust
- bunker
- pneumatic
- suction
- suction air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/08—Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
- E01H1/0827—Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
Abstract
Eine Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage ist mit einer pneumatischen Einrichtung 15 ausgerüstet, welche eine zuverlässige Förderung des filtrierten Feinstaubes vom Bunker 8 in den Kehrichtbehälter 9 gewährleistet. Dabei sind grundsätzlich zwei Varianten denkbar, zum einen eine Drucklufteinrichtung 16, zum anderen eine Sauglufteinrichtung 17. Erstere bläst den Staub durch den Bunker 8 und ein Rohr 18 in den Kehrichtbehälter 9, letztere saugt die Luft aus dem Bunker 8 in das Rohr 18' und ermöglicht so ebenfalls ein Ablagern des Feinstaubes. Eine Bedüsung mit Wasser kann somit entfallen. Weiterhin ist ein Sensor vorgesehen, welcher gewährleistet, dass der Feinstaub schubweise aus dem Bunker 8 in den Kehrichtbehälter 9 gefördert wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pneumatischen Förderung von auf
Straßen oder Großflächen aufgenommenem Staub, wobei der Staub über einen Saug
trichter in den Innenraum einer Kehrsaugmaschine gefördert und der Grobstaub in
einem Kehrichtbehälter gelagert wird, während der dabei freigesetzte Feinstaub zu
nächst in einem Filterabscheider abgetrennt und anschließend in einem Bunker zwi
schengelagert und von dort gezielt im Kehrichtbehälter gelagert wird. Gegenstand der
Erfindung ist außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbeson
dere eine Kehrsaugmaschine mit Walzenbürsten, Tellerbesen, Saugtrichter, Saugrohr,
Lüfter und Filterabscheider, dem ein Bunker oder Ähnliches zur zeitweisen Aufnahme
des abgeschiedenen Staubes zugeordnet ist und einem großen Kehrichtbehälter.
Derartige Fahrzeuge werden eingesetzt, um Straßen und Plätze in regelmäßigen
Abständen zu säubern. Dabei sind verschiedene Ausführungen bekannt, und zwar als
reine Sprengwagen, die lediglich eine staubbindende Flüssigkeit versprühen, sowie
Kehrmaschinen, die den Staub und Kehricht aufnehmen, in einem entsprechend ge
schlossenen Kehrichtbehälter aufbewahren und dann gesammelt entsorgen. Der Kehricht
und der grobe Schmutz können aufgrund der Schwerkraft nach dem Einsaugen in den
Kehrichtbehälter von selbst abgeschieden werden, während der feine Staub in einem
Filterabscheider vom Luftstrom getrennt werden muss. Damit soll vermieden werden,
dass der feine Staub mit der Luft wieder ausgetragen wird. Der vom Lüfter angesaugte
und über den Filterabscheider abgeschiedene Staub wird zunächst in einem Bunker
zwischengelagert, der quasi getrennt vom Kehrichtbehälter innerhalb des Gehäuses
angeordnet ist. Aus der DE-OS 44 15 661 ist eine Vorrichtung für die Straßen- und
Großflächenreinigung bekannt, bei der dem Bunker ein Austragsförderer zugeordnet ist,
der eingekapselt ausgebildet und endseitig mit einer einstellbaren Benetzungseinrichtung
ausgerüstet ist. Diese Benetzungseinrichtung ist vorgesehen, den Staub zu binden und
zu beschweren, damit er im Kehrichtbehälter gelagert werden kann.
Bei Benetzungseinrichtungen stellt sich das grundsätzliche Problem, dass im
Kehrichtbehälter aufwendige Einrichtungen vorhanden sein müssen, die eine zuverlässi
ge Benetzung gewährleisten. Dazu muss stets eine ausreichende Menge Wasser vor
gehalten werden, die dem feuchten Staub später wieder aufwendig entzogen werden
muss. Ein weiterer Nachteil der Benetzungstechnik besteht darin, dass bestimmte auf
genommene Stoffe mit dem Wasser in Reaktion treten und beispielsweise aushärten.
Hierdurch kann es zu erheblichen Störungen im Funktionsablauf der Kehrichtmaschine
kommen. Einen weiteren Schwachpunkt in diesem Zusammenhang stellt die mecha
nische Förderung des benetzten Feinstaubes zum Kehrichtbehälter hin dar. Es hat sich
als äußerst problematisch erwiesen, diesen beispielsweise mit Transportschnecken zu
realisieren, da es hier immer wieder zu Verstopfungen kommt, wodurch der komplette
Betriebsablauf gestört wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vor
richtung zu schaffen, welche eine zuverlässige Förderung des Feinstaubs, unabhängig
von dessen Zusammensetzung, ohne die Gefahr von Störungen im Betriebsablauf ge
währleisten.
Diese Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, dass der Staub zwischen
Bunker und Kehrichtbehälter kontinuierlich oder periodisch pneumatisch befördert wird.
Aufgrund dieser pneumastischen Förderung ist es nicht notwendig, den Staub zu benet
zen. Somit entfällt auch die Gefahr von Verklumpungen oder Erhärtungen des Staubes,
welche zu Störungen im Betriebsablauf führen, weil der nasse Staub nicht transportiert
bzw. gefördert werden kann. Insbesondere können mit der pneumatischen Förderung
sämtliche Staubarten, auch solche, welche mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in
Reaktion treten, vom Bunker in den Kehrichtbehälter gefördert werden. Innerhalb des
Kehrichtbehälters muss zudem nicht länger Wasser vorgehalten werden, was nicht nur
wegen der Probleme bei der Benetzung sondern auch deswegen vorteilhaft ist, weil es
nun nicht mehr notwendig ist, das Wasser aus dem abgelagerten Kehricht zu entziehen.
Es sind grundsätzlich zwei Techniken denkbar. Die erste sieht vor, dass die
pneumatische Förderung mit Druckluft durchgeführt wird. In diesem Falle ist die
drucklufterzeugende Einrichtung so angeordnet, dass der Staub aus dem Bunker heraus
in den Kehrichtbehälter gedrückt wird. Selbstverständlich ist es in diesem Zusammen
hang erforderlich, diese Druckluft dosiert abzugeben, um zu verhindern, dass es beim
Auftreffen des gefilterten Feinstaubes auf den Grobstaub erneut zu Verwirbelungen
bzw. zur Entstehung neuen Feinstaubes kommt. Diese Lösung ist zudem vorteilhaft,
weil aufgrund der Bremsanlage des Kraftfahrzeugs bereits ein Kompressor vorhanden
ist.
Die andere Möglichkeit sieht vor, dass die pneumatische Förderung mit Saugluft
durchgeführt wird. In diesem Fall ist der als Sauglufteinrichtung vorgesehene Ventilator
zwischen Bunker und Kehrichtbehälter angeordnet. Dadurch wird die Luft aus dem
Bunker herausgesaugt und dann abgelagert.
Zur Durchführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass zwischen Bunker, der
gegen den Filterabscheider abschottbar ausgebildet ist, und Kehrichtbehälter eine
pneumatische Einrichtung zur Förderung von Staub angeordnet ist. Durch die Abschot
tung soll erreicht werden, dass der Feinstaub zunächst den Filterabscheider passieren
kann, ohne dass hier durch Druck- oder Saugluft unerwünschte Turbulenzen erzeugt
werden und der Filtriervorgang unbeeinflusst ablaufen kann. Zudem wird der Vorgang
der pneumatischen Förderung bevorzugterweise diskontinuierlich durchgeführt. Somit
werden unnötige Aufwirbelungen im Kehrichtbehälter vermieden. Des weiteren wird es
möglich, die pneumatische Förderung nur dann in Gang zu setzen, wenn der eigentliche
Straßen- oder Großflächenreinigungsbetrieb nicht stattfindet. Auf diese Weise werden
Arbeitspausen der Maschine ideal genutzt und die Ablagerung des Staubes wesentlich
vereinfacht.
Wie erwähnt, sieht die eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass die pneu
matische Einrichtung als Drucklufteinrichtung und ein Einblasen des filtrierten Staubes
aus dem Bunker in den Kehrichtbehälter ermöglichend ausgebildet ist.
Dies bedeutet, dass dann zwischen der Drucklufteinrichtung und dem Kehricht
behälter ein möglichst glattwandiges Rohr vorgesehen ist. Dieses Rohr, welches auch
teleskopierbar ausgebildet sein kann, dient dazu, dass der Feinstaub gezielt in den Keh
richtbehälter abgegeben werden kann. Dabei wird das Rohr möglichst so angeordnet,
dass der Staub an einer Stelle im Kehrichtbehälter niedergeht, die in diesem Moment
nicht hinsichtlich Verwirbelungen gefährdet ist. Dieses Rohr kann freitragend, abge
stützt oder auch aufgehängt sein. Natürlich können auch mehrere Rohre installiert sein,
um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Staubes im Kehrichtbehälter zu errei
chen.
Dabei empfiehlt es sich, dass das Rohr flexibel ausgebildet ist. Damit soll den
hohen dynamischen Belastungen im Kehrichtbehälter während der Fahrt, insbesondere
aber während des Entladens Genüge getan werden. Dies kann beispielsweise durch eine
komplette oder teilweise Fertigung des Rohres aus Kunststoff erreicht werden, ebenso
wie durch dessen Lagerung oder Aufhängung.
Wenn die pneumatische Einrichtung als Sauglufteinrichtung ausgebildet ist,
entspricht der Funktionsablauf letztlich dem eines Staubsaugers. Die Luft wird aus dem
Bunker abgesogen und in den Kehrichtbehälter befördert.
Bei dieser Ausführungsform ist es notwendig, dass zwischen dem Bunker und
der Sauglufteinrichtung ein Rohr vorgesehen ist. Dies ergibt sich daraus, dass der Staub
nicht wie bei der Druckluftvariante durch den Bunker durchgeblasen sondern mittels
des Ventilators aus dem Bunker herausgesogen wird. Auch bei dieser Ausführungsform
ist das Rohr selbstverständlich möglichst flexibel gestaltet und der Staub wird an einer
vor Verwirbelungen geschützten Stelle abgelagert. Weiterhin ist es möglich, ein Fahr
zeug auch parallel mit einer Druckluft- und einer Sauglufteinrichtung auszurüsten.
Ebenso können dann im Kehrichtbehälter mehrere Stauräume, auch für unterschiedliche
Arten von Staub, vorgesehen sein.
Als weitere Maßnahme zur Vermeidung unnötiger Aufwirbelungen sieht die
Erimdung vor, dass die pneumatische Einrichtung diskontinuierlich arbeitend und über
einen Sensor steuerbar ausgebildet ist, der bei Vorhandensein einer einstellbaren Menge
Staub ansprechend ausgebildet ist. Erreicht die nach der Filtrierung im Bunker ange
sammelte Staubmenge ein festzusetzendes Gewicht oder Volumen, setzt sich die pneu
matische Einrichtung in Gang. Auf diese Weise wird der Feinstaub schubweise in den
Kehrichtbehälter gefördert. Wie bereits erwähnt, geschieht dies bevorzugt in solchen
Momenten, wenn der eigentliche Reinigungsvorgang der Kehrsaugmaschine nicht statt
findet. Im Vergleich zu der bisher bekannten Lösung mittels Wasserbedüsung, stellt
sich diese Technik auch wesentlich umweltfreundlicher dar. Kompressor bzw. Ventila
tor arbeiten nur dann, wenn ausreichend Staub angesammelt ist und somit überaus ef
fektiv. Die Einstellung des Sensors hinsichtlich Gewicht oder Volumen kann auch auf
die Art des Staubes abgestimmt werden.
Sollte eine Benetzung des Staubes unumgänglich sein, wird vorgeschlagen, dass
eine zusätzliche Einrichtung zur Bedüsung mit Flüssigkeit kurz vor dem Staubaustrag
des Rohres vorgesehen ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Staub so
fein ist, dass er sich ohne die Benetzung mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit
nicht ablagern lassen würde. Vorteilerhafterweise ist die Benetzungseinrichtung dann
aber eben am Staubaustrag vorgesehen, so dass nur eine minimale Menge notwendig
ist. Bis zu diesem Staubaustrag wird der Feinstaub pneumatisch gefördert.
Als weitere Maßnahme im Falle einer kombinierten Pneumatik-/Bedüsungs
einrichtung, aber auch bei einer rein pneumatischen Lösung, ist vorgesehen, dass dem
Kehrichtbehälter mindestens ein zweiter Stauraum zugeordnet ist. Durch eine einfache
Schwenkbarkeit des Rohres können beispielsweise zwei parallel zur Längsachse des
Kehrichtbehälters angeordnete Stauraumbecken beschickt werden. Auch eine Trennung
des Staubes kann mit dieser erfindungsgemäßen Lösung erreicht werden. Berücksichtigt
man, dass mit einem derartigen Fahrzeug unterschiedlichste Flächen oder Anlagen
gereinigt werden, wird klar, dass eine Vorsortierung bzw. Trennung der Stäube durch
aus sinnvoll sein kann.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Kehrichtma
schine und ein Verfahren zum Einsatz derselben geschaffen ist, welche ohne den Ein
satz von Wasser oder einer sonstigen Flüssigkeit ermöglicht, den filtrierten Feinstaub
gezielt und nahzu ohne zusätzliche Verwirbelungen abzulagern. Mit der neuen Technik
entfallen die Förderungsprobleme zwischen Bunker und Kehrichtbehälter, zumal die
pneumatische Förderung diskontinuierlich und somit optimal auf die äußeren Umstände,
also Staubart, -volumen oder -gewicht abstimmbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevor
zugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen
dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kehrsaugmaschine mit Sauglufteinrichtung,
teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 eine Kehrsaugmaschine mit Drucklufteinrichtung,
teilweise im Schnitt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Kehrsaugmaschine 1 handelt es sich um eine übliche
Reinigungsmaschine für Straßen, Plätze, Anlagen und ähnliche Großflächen. Unter dem
Chassis sind Walzenbürsten 2 und Tellerbesen 3 angeordnet, die den Kehricht und
damit auch den Feinstaub in Richtung Saugtrichter 4 lenken. Über das Saugrohr 5 wird
dann durch den Lüfter 6 der gesamte Kehricht einschließlich des Feinstaubes in das
Innere der Kehrsaugmaschine 1 gesaugt. Im Kehrichtbehälter 9 scheiden sich die
schweren Bestandteile ab, während der Feinstaub im Filterabscheider 7 abgeschieden
wird. Dem Filterabscheider 7 ist ein Bunker 8 nachgeschaltet.
In diesem Bunker 8 wird der Feinstaub solange zwischengelagert, bis eine aus
reichende Menge bzw. ein ausreichendes Gewicht vorhanden ist. Sodann spricht ein
hier nicht dargestellter Sensor an. Dadurch setzt sich die als Sauglufteinrichtung 17
ausgebildete pneumatische Einrichtung 15 in Kraft. Durch den Ventilator 21 wird der
Staub in kompakter Form aus dem Bunker 8 über das Rohr 18' in den Kehrichtbehälter
9 gefördert und lagert sich, ohne dass hierzu eine Bedüsung notwendig wäre, auf dem
Kehricht 25 ab. Durch eine Schwenkbarkeit des Verteilungsrohres 19 und dessen mög
licher Telekopierbarkeit wird erreicht, dass der Staub gezielt abgelagert werden kann.
Der Staub wird als nahezu kompakte Masse pneumatisch gefördert. Daher lagert er sich
auf den schweren Bestandteilen im Kehrichtbehälter 9 ab, wobei nur geringe Mengen
wieder in den Umlauf zum Filterabscheider 7 gelangen. Diese Menge wird weiter redu
ziert, wenn der Staub bei Stillstand des Filterabscheiders bzw. der Kehrichtmaschine 1
gefördert wird.
Die Sauglufteinrichtung 17 kann auch derart ausgebildet sein, dass der ange
saugte Feinstaub zunächst in deren Innenraum zurückbehalten wird und sie sich erst
beim Entleeren des Kehrichtbehälters 9 auf der Deponie öffnet und den Feinstaub auf
diese Weise freigibt. Weiterhin ist es denkbar, dieselbe Sauglufteinrichtung 17 sowohl
für das Aufsaugen des Staubes von der Straße als auch für das Aufsaugen des Feinstau
bes nach Passieren des Filterabscheiders 7 zu verwenden. Diese Arbeiten werden im
Wechsel durchgeführt.
Falls notwendig, kann im Staubaustrag 12 auch eine zusätzliche Bedüsungsein
richtung angebracht sein.
Fig. 2 zeigt die alternative Ausführungsform mit einer Drucklufteinrichtung 16
als pneumatische Einrichtung 15. Die Drucklufteinrichtung 16 ist hier so installiert,
dass der Feinstaub aus dem Bunker 8 heraus in das Rohr 18 gedrückt wird. Auch hier
empfiehlt sich eine schubweise Förderung, welche durch einen Sensor gesteuert wird.
Außerdem ist in dieser Zeichnung eine Prallhaube 20 zu erkennen, welche als zusätzli
che Maßnahme dazu gedacht ist, den Kehrichtbehälter 9 gegen den Filter teilweise
abzuschotten. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass zu große Staubpartikel in
den Filterabscheider 7 gelangen.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entneh
menden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (12)
1. Verfahren zur pneumatischen Förderung von auf Straßen oder Groß
flächen aufgenommenem Staub, wobei der Staub über einen Saugtrichter in den Innen
raum einer Kehrsaugmaschine gefördert und der Grobstaub in einem Kehrichtbehälter
gelagert wird, während der dabei freigesetzte Feinstaub zunächst in einem Filterab
scheider abgetrennt und anschließend in einem Bunker zwischengelagert und von dort
gezielt im Kehrichtbehälter gelagert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Staub zwischen Bunker und Kehrichtbehälter kontinuierlich oder periodisch
pneumatisch befördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die pneumatische Förderung mit Druckluft durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die pneumatische Förderung mit Saugluft durchgeführt wird.
4. Vorrichtung, insbesondere Kehrsaugmaschine (1) mit Walzenbürsten
(2), Tellerbesen (3), Saugtrichter (4), Saugrohr (5), Lüfter (6) und Filterabscheider (7),
dem ein Bunker (8) oder Ähnliches zur zeitweisen Aufnahme des abgeschiedenen Stau
bes zugeordnet ist und einem großen Kehrichtbehälter (9) zur Durchführung des Ver
fahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Bunker (8), der gegen den Filterabscheider (7) abschottbar ausgebildet ist,
eine pneumatische Einrichtung (15) zur Förderung von Staub zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die pneumatische Einrichtung (15) als Drucklufteinrichtung (16) und ein Einblasen
des filtrierten Staubes aus dem Bunker (8) in den Kehrichtbehälter (9) ermöglichend
ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Drucklufteinrichtung (16) und dem Kehrichtbehälter (9) ein mög
lichst glattwandiges Rohr (18) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rohr (18) flexibel ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die pneumatische Einrichtung (15) als Sauglufteinrichtung (17) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Bunker (8) und der Sauglufteinrichtung (17) ein Rohr (18') vor
gesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die pneumatische Einrichtung (15) diskontinuierlich arbeitend und über einen Sen
sor steuerbar ausgebildet ist, der bei Vorhandensein einer einstellbaren Menge Staub
ansprechend ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine zusätzliche Einrichtung zur Bedüsung mit Flüssigkeit kurz vor dem Staubaus
trag (12) des Rohres (33) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Kehrichtbehälter (9) mindestens ein zweiter Stauraum zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998151128 DE19851128B4 (de) | 1998-11-05 | 1998-11-05 | Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage und pneumatischem Staubrücktransport |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998151128 DE19851128B4 (de) | 1998-11-05 | 1998-11-05 | Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage und pneumatischem Staubrücktransport |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19851128A1 true DE19851128A1 (de) | 2000-05-11 |
DE19851128B4 DE19851128B4 (de) | 2010-10-07 |
Family
ID=7886860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998151128 Expired - Fee Related DE19851128B4 (de) | 1998-11-05 | 1998-11-05 | Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage und pneumatischem Staubrücktransport |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19851128B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005024138A1 (en) | 2003-09-08 | 2005-03-17 | Ecosweeper S.P.A. | A sweeper cleaner machine and method therefor |
WO2006061602A1 (en) | 2004-12-06 | 2006-06-15 | Applied Sweepers Limited | Dust control system |
CN103061296A (zh) * | 2011-05-26 | 2013-04-24 | 长沙中联重科环卫机械有限公司 | 用于吸扫式扫路车的吸管降尘装置及扫路车 |
CN103993570A (zh) * | 2013-02-20 | 2014-08-20 | 朱培池 | 公路吸尘车 |
CN106120624A (zh) * | 2016-08-30 | 2016-11-16 | 珠海亿华电动车辆有限公司 | 一种具有扬尘处理装置的电动地面清扫机 |
CN106149605A (zh) * | 2015-08-07 | 2016-11-23 | 徐工集团工程机械股份有限公司 | 一种扫路车气力输送系统及其扫路车 |
CN106638400A (zh) * | 2016-11-25 | 2017-05-10 | 浙江工业大学 | 一种城市道路吸尘除霾用清扫车 |
CN111996969A (zh) * | 2020-08-31 | 2020-11-27 | 长沙中联重科环境产业有限公司 | 干式扫路机及其控制系统 |
CN113605292A (zh) * | 2021-06-21 | 2021-11-05 | 利辛县江淮扬天汽车有限公司 | 一种节能环保的垃圾清扫车 |
CN114045772A (zh) * | 2021-11-09 | 2022-02-15 | 山东五征环保科技股份有限公司 | 一种具有垃圾压缩功能的扫路车 |
CN114277716A (zh) * | 2022-01-27 | 2022-04-05 | 山东浩睿智能科技有限公司 | 一种扫路机 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103015352A (zh) * | 2012-12-21 | 2013-04-03 | 张珉 | 一种自动分离垃圾式路面清扫车 |
CN109168377A (zh) * | 2018-08-19 | 2019-01-11 | 盐城师范学院 | 一种盐碱地干式除盐机 |
CN110040404A (zh) * | 2019-04-30 | 2019-07-23 | 安徽丰源车业有限公司 | 一种新能源环卫电动车垃圾挤压装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1924054A1 (de) * | 1968-05-15 | 1969-11-27 | Dirckson Daniel William | Reinigungsgeraet,insbesondere zur Reinigung einer Strasse oder der Landebahn eines Flughafens |
US5287586A (en) * | 1992-04-09 | 1994-02-22 | Waldorf Corporation | Material collecting/removal apparatus |
DE9212047U1 (de) * | 1992-09-04 | 1992-11-12 | Fahrzeugbau-Umwelttechnik GmbH, O-1199 Berlin | Vorrichtung zum fraktionierten Entsorgen einer Kehrmaschine |
DE4415661C2 (de) * | 1994-05-04 | 2002-03-14 | Cft Gmbh | Straßenkehrmaschine mit umweltfreundlicher Staubbehälterentleerung |
-
1998
- 1998-11-05 DE DE1998151128 patent/DE19851128B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005024138A1 (en) | 2003-09-08 | 2005-03-17 | Ecosweeper S.P.A. | A sweeper cleaner machine and method therefor |
WO2006061602A1 (en) | 2004-12-06 | 2006-06-15 | Applied Sweepers Limited | Dust control system |
CN103061296A (zh) * | 2011-05-26 | 2013-04-24 | 长沙中联重科环卫机械有限公司 | 用于吸扫式扫路车的吸管降尘装置及扫路车 |
CN103993570A (zh) * | 2013-02-20 | 2014-08-20 | 朱培池 | 公路吸尘车 |
CN106149605A (zh) * | 2015-08-07 | 2016-11-23 | 徐工集团工程机械股份有限公司 | 一种扫路车气力输送系统及其扫路车 |
CN106120624B (zh) * | 2016-08-30 | 2018-03-06 | 珠海亿华电动车辆有限公司 | 一种具有扬尘处理装置的电动地面清扫机 |
CN106120624A (zh) * | 2016-08-30 | 2016-11-16 | 珠海亿华电动车辆有限公司 | 一种具有扬尘处理装置的电动地面清扫机 |
CN106638400A (zh) * | 2016-11-25 | 2017-05-10 | 浙江工业大学 | 一种城市道路吸尘除霾用清扫车 |
CN111996969A (zh) * | 2020-08-31 | 2020-11-27 | 长沙中联重科环境产业有限公司 | 干式扫路机及其控制系统 |
CN111996969B (zh) * | 2020-08-31 | 2022-04-22 | 长沙中联重科环境产业有限公司 | 干式扫路机及其控制系统 |
CN113605292A (zh) * | 2021-06-21 | 2021-11-05 | 利辛县江淮扬天汽车有限公司 | 一种节能环保的垃圾清扫车 |
CN113605292B (zh) * | 2021-06-21 | 2024-04-19 | 陆星航天河北专用汽车有限公司 | 一种节能环保的垃圾清扫车 |
CN114045772A (zh) * | 2021-11-09 | 2022-02-15 | 山东五征环保科技股份有限公司 | 一种具有垃圾压缩功能的扫路车 |
CN114277716A (zh) * | 2022-01-27 | 2022-04-05 | 山东浩睿智能科技有限公司 | 一种扫路机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19851128B4 (de) | 2010-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004007716B3 (de) | Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen | |
DE19851128B4 (de) | Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage und pneumatischem Staubrücktransport | |
DE102009006766A1 (de) | Aufnehmende Kehrmaschine | |
DE102013106996B4 (de) | Waggonreinigungsanlage | |
DE4330233C3 (de) | Kehrmaschine | |
DE3133789C2 (de) | ||
DE2446728C3 (de) | Saugvorrichtung für ein selbstaufnehmendes Kehrfahrzeug mit Unterdruckförderung | |
DE925777C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Beseitigung von Strassenschmutz und Strassenreinigungskraftfahrzeug | |
WO2020187461A1 (de) | Heissleimwerk für eine etikettiermaschine mit absaugung | |
DE4415661C2 (de) | Straßenkehrmaschine mit umweltfreundlicher Staubbehälterentleerung | |
DE2935773A1 (de) | Anlage zum filtern eines verunreinigten fliessmittels unter verwendung eines granulierten, pneumatisch wieder erneuerbaren materials | |
DE3214183A1 (de) | Fahrbare saugfoerderanlage | |
EP0059781A2 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Heben und Fördern von Fördergut | |
DE1256242B (de) | Strassenkehrmaschine mit Kehrichtsauganlage | |
EP0672801B1 (de) | Siebelement, Entwässerungsmulde sowie Strassen- und Kanalreinigungsfahrzeug mit einem derartigen Siebelement | |
EP0515606B1 (de) | Saugladegerät für trockene materialien | |
DE102011121196B4 (de) | Nass-Trocken-Kombinationsreinigungsvorrichtung | |
DE102013204400A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit einer Saugeinheit mit einem Flüssigkeitszuführungssystem | |
DE102008021878B4 (de) | Kehrfahrzeug | |
EP2135540B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE202004002444U1 (de) | Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen | |
DE1708659B1 (de) | Kehrmaschine | |
DE102019132886A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine mit Staubabsaugung und rotierbaren Filterkartuschen | |
DE102019132892A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine mit gefilterter Staubabsaugung mit elastisch verformbarem Filtergehäuse | |
DE2560675C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |