DE19849316A1 - Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge mit einer Mehrzahl an Batterien - Google Patents

Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge mit einer Mehrzahl an Batterien

Info

Publication number
DE19849316A1
DE19849316A1 DE19849316A DE19849316A DE19849316A1 DE 19849316 A1 DE19849316 A1 DE 19849316A1 DE 19849316 A DE19849316 A DE 19849316A DE 19849316 A DE19849316 A DE 19849316A DE 19849316 A1 DE19849316 A1 DE 19849316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
drive system
control circuit
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19849316A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasukazu Kitamine
Satoru Kodama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19849316A1 publication Critical patent/DE19849316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge und insbesondere ein Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge mit einer Mehrzahl an Batterien.
Bei einem herkömmlichen hybridartigen elektrischen Fahrzeug treibt eine interne Verbrennungskraftmaschine einen elektrischen Leistungsgenerator an, welcher wie­ derum elektrische Leistung sowohl an eine Hochspannungs-Hauptbatterie (z. B. 300V) als auch einen Fahrzeugantriebsmotor zuführt. Die Hauptbatterie (Hochspannungsbat­ terie) führt die elektrische Leistung einen Anlaßermotor zu, welcher wiederum die in­ terne Verbrennungskraftmaschine startet. Dieser Anlaßermotor kann den oben erwähn­ ten elektrischen Leistungsgenerator für ein Anlassen der Maschine verwenden.
Gemäß der japanischen Patentanmeldung 54-9763 liefert eine Hilfsbatterie (Nie­ derspannungsbatterie) eine elektrische Leistung an eine elektronische Steuerschaltung, welche einen Mikrocomputer und eine Logikschnittstelle (Interface) beinhaltet. Die Steuerschaltung steuert eine Drehstromwechselrichterschaltung bzw. Dreiphasen- Wechselrichterschaltung zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsmotors.
Bei einem derartigen elektrischen Fahrzeugantriebssystem, das die Hilfsbatterie aufweist, kann der Fahrzeugantriebsmotor mit einer höheren Spannungsleistung betrie­ ben werden, als bei anderen normalen Hilfsvorrichtungen. Somit ist es vorteilhaft, daß der Motor mit einer geringeren elektrischen Verlustleistung betrieben und seine An­ triebseinheit in der Größe reduziert werden kann, während Fahrzeughilfsvorrichtungen bei einer niedrigen Spannungsleistung betrieben werden können, welche eine geringere Spannungsschwankung aufweist.
Bei dem oben erwähnten elektrischen Fahrzeugantriebssystem, das eine Mehrzahl von Batterien aufweist, führt die Hilfsbatterie die elektrische Leistung auch einer An­ steuerschaltung zu, welche die Schaltvorrichtungen bzw. -elemente der Drehstromwech­ selrichterschaltung zum Steuern des Fahrzeugantriebsmotors ein- und ausschaltet. Es wird daher vorgeschlagen, einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (DC-DC-Wandler) mit entkoppelten (isolierten) Ein- und Ausgang zwischen der Hilfsbatterie und den Stromversorgungsanschlüssen der Ansteuerschaltung anzuschließen, und Optokoppler bzw. Photokoppler zwischen der Steuerschaltung und den Steueranschlüssen der Schaltungselemente der Ansteuerschaltung anzuschließen.
Wie in Fig. 3 genauer gezeigt, weist das elektrische Fahrzeugantriebssystem mit der Hilfsbatterie eine Hauptbatterie 1, eine Hilfsbatterie 2, eine elektronische Ansteuer­ schaltungseinheit 3 und einen Fahrzeugantriebsmotor 4 auf. Die Ansteuerschaltungs­ einheit 3 beinhaltet einen Drehstromwechselrichterschaltung 31, eine Photokoppler­ schaltung 32, eine Steuerschaltung (CC) 33, eine Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 und ein Relais 35.
Die Drehstromwechselrichterschaltung 31 beinhaltet Isolierschicht-Bipolartransis­ toren (IGBTs) 3a-3f, Dioden (nicht gezeigt), die parallel und mit entgegengesetzter Po­ larität mit den IGBTs 3a-3f verbunden sind, und eine Gate-Steuerschaltung (nicht ge­ zeigt), welche die IGBTs 3a-3f steuert. Die Gate-Steuerschaltung bildet somit zusam­ men mit der Photokopplerschaltung 32 eine Ansteuerschaltung für die Drehstromwech­ selrichterschaltung 31.
Die Photokopplerschaltung 32 beinhaltet Photokoppler 32a-32c, welche jeweils die IGBTs 3a-3c an- und ausschalten, und Photokoppler 32d-32f, welche jeweils die IGBTs 3d-3f ein- und ausschalten. Die IGBTs 3a-3c werden als hochspannungsseitige Schalter verwendet, während die IGBTs 3d-3f als niederspannungsseitige Schalter ver­ wendet werden.
Die Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 ist ein spannungsverringernder DC-DC- Wandler in Schalterbauweise, welcher einen Übertrager 340 und Gleichrichter­ schaltungen 34a-34d beinhaltet. Die Gleichrichterschaltungen 34a-34c legen über die jeweiligen Photokoppler 32a-32c Spannungen an die Gates der IGBTs 3a-3c an. Die Gleichrichterschaltung 34d legt eine Spannung an die Gates der IGBTs 3d-3f über die Photokoppler 32d-32f an.
Ein Schalttransistor 36 ist zwischen der Steuerspaltung 33 und dem Übertrager 340 angeschlossen. Die Steuerschaltung 33 schaltet den Schalttransistor 36 mit einer bestimmten Frequenz an und aus, um einen Wechselstrom bzw. -spannung (AC) an die Primärwicklung des Übertragers 340 anzulegen.
Bei dem oben genannten System führt ein Paar von hochspannungsseitigen Stark­ stromleitungen 5 eine elektrische Hochspannungsleistung von der Hauptbatterie 1 zu der Ansteuerschaltungseinheit 3 zu, während ein Paar von niederspannungsseitigen Starkstromleitungen 7 eine elektrische Niederspannungsleistung von der Hilfsbatterie 2 zu der Ansteuerschaltungseinheit 3 zuführen. Drei Motorantriebsstarkstromleitungen 6 verbinden die Ansteuerschaltungseinheit 3 mit dem Fahrzeugantriebsmotor 4. Sowohl die Hochspannungsversorgungsleitungen 5 als auch die Motorantriebsstarkstromleitun­ gen 6 sind geschirmt, um Funkrauschen bzw. -störungen zu verringern.
Dieses System weist folgende Nachteile auf:
Der Fahrzeugantriebsmotor 4 besitzt eine große Reaktanz. Wenn die IGBTs 3a-3f in der Drehstromwechselrichterschaltung 3 wiederholt an- und ausgeschaltet werden, wird diese Reaktanz große Schaltungsrauschspannungen verursachen, die den Nieder­ spannungsstarkstromleitungen bzw. Niederspannungsleitungen 7 der Hilfsbatterie 2 von den Steueranschlüssen der IGBTs 3a-3d durch die Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 eingeprägt werden.
Die Ansteuerschaltung schaltet wiederholt an und aus, um die IGBTs 3a-3f durch ein Empfangen der elektrischen Leistung von der Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 und der leistungsverstärkenden Signalen von der Photokopplerschaltung 32 anzusteuern. Dieser Schaltbetrieb verursacht ebenso große Schaltungsrauschspannungen, die sich auf den Niederspannungsleitungen 7 der Hilfsbatterie 2 durch die Ansteuerschaltungs­ leistungsquelle 34 überlagern.
Die Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34, welche der schalterartige spannungs­ ver-ringernde DC-DC-Wandler ist, erfordert ein periodisches Schalten des Schalttran­ sistors 36. Weiter weist die Ausgangsspannung der Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 eine Welligkeit auf. Folglich schwankt das Potential der Niederspannungsleitungen 7, die zum Zuführen der elektrischen Leistung zu der Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 dienen, periodisch, was eine Überlagerung von Schaltungsrauschen auf den Niederspannungsleitungen 7 in einer ähnlichen Art und Weise verursacht, wie bei dem durch die IGBTs 3a-3f der Drehstromwechselrichterschaltung 31 verursachten Schal­ tungsrauschen.
Insbesondere schalten die Hochleistungsansteuertransistoren der Steuerschaltung 33, welche eine Ausgangsschnittstellenschaltung ansteuern, wiederholt auf Ein- und Aus. Dies verursacht eine Potentialschwankung in den die Steuerschaltung 33 mit elek­ trische Leistung versorgenden Niederspannungsleitungen 7, was ebenso zu einer ähnli­ chen Rauschproblematik führt.
Es ist wahrscheinlich, daß die verschiedenen oben genannten Schaltungsrausch­ spannungen, die sich auf den Niederspannungsleitungen 7 überlagern, andere elektroni­ sche Schaltungen und elektronische Vorrichtungen beeinträchtigen, die mit der Nieder­ spannungsleitung 7 verbunden sind, und das die Spannungsschwankung der Nieder­ spannungsleitungen 7 die Langlebigkeit bzw. Lebensdauer der Hilfsbatterie 2 verkür­ zen. Somit müssen die Niederspannungsleitungen 7 elektromagnetisch geschirmt wer­ den, um eine Erzeugung von Funkrauschen bzw. -störungen in den Niederspannungslei­ tungen 7 zu unterdrücken.
Wenn die Hilfsbatterie aufgrund eines längeren Nichtgebrauchs leer geworden ist, ist die elektrische Leistungsversorgung der Steuerschaltung 33, der Ansteuerschal­ tungsleistungsquelle (schalterartiger spannungsverringernder DC-DC-Wandler) 34 und der Ansteuerschaltung durch die Hilfsbatterie 2 nicht möglich. Somit kann es passieren, daß der Fahrzeugantriebsmotor 4 sogar unter der Bedingung, daß die Hauptbatterie 1 immer noch eine ausreichende elektrische Leistung für den Fahrzeugantriebsmotor 4 besitzt, nicht betrieben werden kann.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Fahr­ zeugantriebssystem mit einer Mehrzahl von Batterien, einschließlich einer Hauptbatterie und einer Hilfsbatterie, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Schaltungsrauschspannungen zu verringern, die sich bei einem Fahrzeugantriebssystem auf den Niederspannungslei­ tungen der Hilfsbatterieseite überlagern.
Mit dieser Erfindung ist es weiterhin möglich, einen Fahrzeugantriebsmotorbe­ trieb auch dann zu ermöglichen, wenn eine Hilfsbatterie in einem Fahrzeugantriebs­ system leer geworden ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung führt eine Hochspannungshauptbatterie ihre elektrische Leistung sowohl einer Ansteuerschaltung zum Steuern eines Schaltbetriebs einer Wechselrichterschaltung für einen Fahrzeugantriebsmotor als auch der Wechsel­ richterschaltung und dem Fahrzeugantriebsmotor zu. Dies verringert eine Überlagerung von Schaltungsrauschspannungen, die durch die Schaltvorgänge in der Ansteuerschal­ tung und in der Wechselrichterschaltung verursacht werden, auf den Niederspannungs­ leitungen, welche eine Niederspannungshilfsbatterie und Hilfsvorrichtungen verbinden, wie beispielsweise einen Funkempfänger. Somit werden die Rauschspannungen die Lebensdauer der Hilfsbatterie nicht verkürzen. Weiterhin kann der Fahrzeugantriebs­ motor auch dann alleine durch die Hauptbatterie betrieben werden, wenn die Hilfs­ batterie leer geworden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Vorzugsweise werden die Hochspannungsleitungen elektromagnetisch geschirmt, während die Niederspannungsleitungen nicht elektromagnetisch geschirmt werden müs­ sen.
Vorzugsweise wird ein schalterartiger spannungsverringernder DC-DC-Wandler verwendet, um die Hochspannung der Hauptbatterie auf eine die Ansteuerschaltung zuzuführende Niederspannung zu verringern.
Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich­ nungen ersichtlich.
Es zeigt:
Fig. 1 einen elektrischen Stromlaufplan, der ein Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 einen elektrischen Stromlaufplan einer Ansteuerschaltung zum Ansteuern eines IGBTs in einer Drehstromwechselrichterschaltung, wie sie in dem in Fig. 1 ge­ zeigten Antriebssystem verwendet wird, und
Fig. 3 einen elektrischen Stromlaufplan, der ein herkömmliches Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge zeigt.
Ein Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge gemaß einer in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen ähnlichen Aufbau wie der in Fig. 3 gezeigte auf. Das heißt, es weist eine Batterie 1, eine Hilfsbatterie 2, eine elektro­ nische Ansteuerschaltungseinheit 3 und einen Fahrzeugantriebsmotor 4 auf. Das An­ triebssystem weist weiterhin einen mit der Hilfsbatterie 2 verbundenen externen Kon­ troller bzw. Steuereinheit 8 auf. Die Ansteuerschaltungseinheit 3 beinhaltet eine Dreh­ stromwechselrichterschaltung 31, eine Photokopplerschaltung 32, eine Steuerschaltung (CC) 33, eine Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 und ein Relais 35. Bei dieser Aus­ führungsform beinhaltet die Ansteuerschaltungseinheit 3 eine Schnittstellenschaltung (Interfaceschaltung) 36, welche mit dem externen Kontroller 8 verbunden ist.
Auch bei dieser Ausführungsform führt ein Paar von hochspannungsseitigen Starkstromleitungen 5 eine elektrische Hochspannungsleistung von der Hauptbatterie 1 zu der Ansteuerschaltungseinheit 3 zu, während ein Paar von niederspannungsseitigen Starkstromleitungen 7 eine elektrische Niederspannungsleistung von der Hilfsbatterie 2 zu der Ansteuerschaltungseinheit 3 zuführen. Drei Motorantriebsstarkstromleitungen 6 verbinden die Ansteuerschaltungseinheit 3 mit dem Fahrzeugantriebsmotor 4. Sowohl die Hochspannungszufuhrstarkstromleitungen 5 als auch die Motorantriebsstarkstrom­ leitungen 6 sind geschirmt, um Funkrauschen bzw. -störungen zu verringern.
Die Photokopplerschaltung 32 beinhaltet Photokoppler 32a-32c, die jeweils die IGBTs 3a-3c an- und ausschalten. Die Photokoppler 32a-32c sind jeweils mit Dioden 37a-37c und Kondensatoren 37d-37f verbunden. Die Photokopplerschaltung 32 bein­ haltet in dieser Ausführungsform Wechselrichterschaltungen 32d-32f, welche jeweils die IGBTs 3d-3f an- und ausschalten. Die IGBTs 3a-3c werden als hochspannungssei­ tige Schalter verwendet, während die IGBTs 3d-3f als niederspannungsseitige Schalter verwendet werden.
Die Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 ist ein schalterartiger spannungsverrin­ gernder DC-DC-Wandler, welcher eine Serienschaltung aus einem Schalttransistor 34a, eine Drossel 34b und einem eine große Kapazität aufweisenden Kondensator 34c bein­ haltet. Diese Serienschaltung ist mit der Hauptbatterie 1 verbunden. Die Ansteuerschal­ tungsleistungsquelle 34 beinhaltet weiterhin eine Schwungraddiode (Flywheel-Diode) 34d, die parallel mit der Drossel 34b und dem Kondensator 34c verbunden ist. Der Schalttransistor 34a wird mit einer fest eingestellten Frequenz durch einen eingebauten Multivibrator bzw. Kippschaltung (nicht gezeigt) ein- und ausgeschaltet.
Die Interfaceschaltung 36 ist von der Art, bei der Ein- und Ausgang entkoppelt sind, und sie beinhaltet ein Paar von Photokopplern 36a und 36b, welches Ausgangs­ signale des externen Kontrollers 8 zu der Steuerschaltung 33 überträgt, wobei ihr Ein- und Ausgang elektrisch isoliert sind.
Die Steuerschaltung 33 führt verschiedene Steuerverarbeitungen aus, welche ein Steuern von Ansteuerzeitabläufen bzw. -takte der IGBTs 3a-3f und ein Steuern eines Drehmomentes oder einer Drehzahl des Fahrzeugantriebsmotors 4 beinhaltet.
Wenn das Relais 35 eingeschaltet ist, wird im Betrieb die elektrische Leistung von der Hauptbatterie 1 zu der Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 und der Drehstrom­ wechselrichterschaltung 31 geführt.
Die Ansteuerschaltungsspannungsquelle 34 erzeugt durch ein An- und Aus­ schalten des Schalttransistors 34a eine niedrige Steuerspannung an dem Kondensator 34c. Diese Steuerspannung wird passend zu der Steuerschaltung 33 auf ungefähr 12 Volt bis 15 Volt geregelt. Wechselstromspannungen können auf den Hochspannungs­ starkstromleitungen 5 aufgrund des Schaltbetriebs des Transistors 34a überlagert wer­ den. Da jedoch die Hochspannungsstarkstromleitungen 5 elektromagnetisch geschirmt sind, wird elektromagnetisches Rauschen nicht nach außen abgestrahlt.
Mit dieser von der Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 bereitgestellten Span­ nung empfängt die Steuerschaltung 33 über die Interfaceschaltung 36 ein Startsignal von der externen Schaltung 8 und erzeugt als Antwort darauf sechs Arten von Zeitab­ lauf- bzw. Taktsignalen. Von diesen sechs Taktsignalen sind drei Taktsignale für die hochspannungsseitigen Schalter (IGBTs 3a-3c) im Dreiphasen-Modus und die anderen drei Taktsignale sind für die niederspannungsseitigen Schalter (IGBTs 3d-3f) im Dreiphasen-Modus. Das heißt, daß diese Taktsignale die entsprechenden IGBTs 3a-3f in der Drehstromwechselrichterschaltung 31 durch die Ansteuerschaltung an- und aus­ schalten, welche die Photokopplerschaltung 32 und die Gate-Steuerschaltung in der Drehstromwechselrichterschaltung 31 aufweist. Somit wird der Fahrzeugantriebsmotor 4 durch dreiphasige Wechselstromspannungen gedreht bzw. angetrieben, die durch die Motorstarkstromleitungen 6 zugeführt werden.
Es ist jedoch wichtig festzuhalten, daß die Photokoppler nicht zur Ansteuerung der IGBTs 3d-3f notwendig sind, da die IGBTs 3d-3f als die Schalter der Niederspan­ nungsseite verwendet werden und ihre Emitter mit der Niederspannungsseite der Haupt­ batterie 1 verbunden sind. Es ist lediglich notwendig, daß die Wechselrichterschaltun­ gen 32d-32f die drei Taktsignale von der Steuerschaltung 33 in ihrer Leistung verstär­ ken, die jeweils zu den Gates der IGBTs 3d-3f zugeführt werden sollen.
Die Ansteuerschaltung ist in der Drehstromwechselrichterschaltung 31 zum Steu­ ern der IGBTs 3a-3c eingebaut, die als die Schalter der Hochspannungsseite verwendet werden. Wie es zum Beispiel in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Ansteuerschaltung für den IGBT 3a derart aufgebaut, daß der Kondensator 37d durch die Ansteuerschaltungs­ leistungsquelle 34 über die Diode 37a aufgeladen wird. Der Kondensator 37d legt eine Spannung an die Wechselrichterschaltung, die eine Serienschaltung eines PNP-Tran­ sistors 311 mit geerdeten Emitter (Emitter-Schaltung für PNP-Transistor) und seinem Lastwiderstand 312 aufweist. Diese Wechselrichterschaltung wiederum steuert das Gate des IGBT 3a durch eine komplementäre Emitterfolger-Pufferspeicher-Schaltung 313 und einem Gate-Widerstand 314.
Wenn der Transistor 311 als Antwort auf das Signal von dem Photokoppler 32a angeschaltet wird, erhöht sich das Gate-Potential des IGBT 3a, um den IGBT 3a anzu­ schalten. Wenn andererseits der Transistor 311 durch den Photokoppler 32a ausge­ schaltet wird, erniedrigt sich das Gate-Potential des IGBT 3a, um den IGBT 3a auszu­ schalten. Da das hochspannungsseitige Potential des Kondensators 37d mit Änderungen in dem Emitterpotential des IGBT 3a variiert, kann die Ansteuerschaltung, die den Pho­ tokoppler 32a und die Gate-Steuerschaltung 31a aufweist, stabil auf der Hochspan­ nungsseite an dem IGBT 3a anliegen. Die anderen IGBTs 3b, 3c auf der Hochspan­ nungsseite können in der gleichen Art und Weise wie der IGBT 3a gesteuert werden.
Da gemäß dieser Ausführungsform die elektrische Leistung der Ansteuerschaltung von der Hauptbatterie 1 durch die Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 zugeführt wird, wird ein Schaltungsrauschen, das durch den Schaltbetrieb der IGBTs 3a-3f verursacht wird, nicht auf den Niederspannungsleitungen 7 überlagert. Ein Schaltungsrauschen, das durch den Schaltbetrieb der Ansteuerschaltung verursacht wird, wird nicht durch die Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 auf die Niederspannungsleitungen 7 überlagert. Ein Schaltungsrauschen, das durch den Schaltungsbetrieb des Transistors 34a verursacht wird, wird ebensowenig auf den Niederspannungsleitungen 7 überlagert.
Da der Steuerschaltung 33 die elektrische Leistung ebenso aus der Hauptbatterie 1 durch die Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 zugeführt wird, wird ein Schaltungsrau­ schen, das durch die Steuerschaltung 33 verursacht wird, nicht auf die Niederspan­ nungsleitungen 7 überlagert. Folglich sind die Niederspannungsleitungen 7 auch wenn sie nicht elektromagnetisch geschirmt sind in der Lage, die elektrische Leistung der Hilfsbatterie 2 zu verschiedenen elektronischen Schaltungen und Vorrichtungen ohne eine Erhöhung von Funkrauschen bzw. -störungen zuzuführen.
Auch unter der Bedingung, daß die Hilfsbatterie 2 aufgrund eines Batteriefehlers oder eines längeren Nichtgebrauchs des Fahrzeugantriebsmotors leer geworden ist, kann das Antriebssystem mit der Hauptbatterie 1 betrieben werden, welche die elektrische Leistung zu der Steuerschaltung 33, der Ansteuerschaltung, der Ansteuerschaltungs­ leistungsquelle 34 und den anderen für ein Ansteuern der Drehstromwechselrichter­ schaltung 31 notwendigen Vorrichtungen zuführt. Dies ist insbesondere dann so, wenn die externe Vorrichtung 8 mit der elektrischen Leistung aus der Ansteuerschaltungs­ leistungsquelle 34 versorgt wird.

Claims (6)

1. Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge, die einen Fahrzeugantriebsmotor und Hilfsvorrichtungen aufweisen, mit:
einer Hauptbatterie (1) zum Versorgen des Fahrzeugantriebsmotors (4) mit einer elektrischen Leistung durch Hochspannungsstarkstromleitungen (5);
einer Hilfsbatterie (2) zum Versorgen der Hilfsvorrichtungen (8) durch Nieder­ spannungsstarkstromleitungen (7) mit einer elektrischen Leistung, welche eine niedrigere Spannung aufweist als die elektrische Leistung der Hauptbatterie;
eine Drehstromwechselrichterschaltung (31), die Schaltvorrichtungen (3a-3f) auf­ weist und dazu angeschlossen ist, um die elektrische Leistung von der Hauptbat­ terie aufzunehmen und dem Fahrzeugantriebsmotor (4) dreiphasige Wechsel­ stromspannungen zuzuführen, und
eine Ansteuerschaltung (31a, 32) zum An- und Ausschalten der Schaltvorrichtun­ gen (3a-3f) der Drehstromwechselrichterschaltung (31), wobei die Ansteuer­ schaltung (31a, 32) angeschlossen ist, um die elektrischen Leistung der Haupt­ batterie (1) aufzunehmen.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei:
die Hochspannungsstarkstromleitungen (5) elektromagnetisch geschirmt sind und die Niederspannungsstarkstromleitungen (7) nicht elektromagnetisch geschirmt sind.
3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, das weiterhin aufweist:
einen schalterartigen spannungsverringernden DC-DC-Wandler (34) zum Wandeln einer Spannung der elektrischen Leistung der Hauptbatterie (1) in eine niedrigere Spannung, die der Ansteuerschaltung (31a, 32) zugeführt wird.
4. Antriebssystem nach Anspruch 3, das weiterhin aufweist:
eine Steuerschaltung (33), die zum Aufnehmen der elektrischen Leistung vom DC-DC-Wandler (34) zum Erzeugen von Zeitablaufsignalen angeschlossen ist, welche die Ansteuerschaltung (31a, 32) steuern.
5. Antriebssystem nach Anspruch 4, das weiterhin aufweist:
eine Photokoppler aufweisende Schnittstellenschaltung (36), welche die Steuer­ schaltung (33) mit einer externen Schaltung (8) verbindet, welche an die Hilfs­ batterie (2) angeschlossen ist, wobei die Photokoppler zur elektrischen Isolierung der Eingangsseite von der Ausgangsseite der Schnittstellenschaltung dienen.
6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei:
die Schaltvorrichtungen (3a-3f) in hochspannungsseitige Vorrichtungen (3a-3c) und niederspannungsseitige Vorrichtungen (3d-3f) unterteilt sind, welche jeweils mit einer Hochspannungsseite und einer Niederspannungsseite der Hauptbatterie (1) verbunden sind; und
die Ansteuerschaltung (31a, 32) lediglich für die hochspannungsseitigen Vor­ richtungen (3a-3c) Photokoppler (32a-32c) beinhaltet.
DE19849316A 1997-10-24 1998-10-26 Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge mit einer Mehrzahl an Batterien Withdrawn DE19849316A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9292859A JPH11136801A (ja) 1997-10-24 1997-10-24 複数バッテリ型電気自動車用駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849316A1 true DE19849316A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=17787304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849316A Withdrawn DE19849316A1 (de) 1997-10-24 1998-10-26 Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge mit einer Mehrzahl an Batterien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5998884A (de)
JP (1) JPH11136801A (de)
DE (1) DE19849316A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710115A2 (de) 2005-04-08 2006-10-11 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Schaltungsanordnung und Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
DE202005021974U1 (de) 2004-09-30 2012-01-19 Flexiva Automation & Robotik Gmbh DC/DC-Wandler-Modul
CN112172509A (zh) * 2019-07-03 2021-01-05 现代自动车株式会社 四轮驱动车辆
DE102009039579B4 (de) 2009-09-01 2023-02-09 Röchling Automotive AG & Co. KG Kraftfahrzeug mit einer Gleichspannungswandler-Anordnung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837585C1 (de) * 1998-08-19 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges
DE19913919C1 (de) * 1999-03-26 2000-10-26 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Datenübertragungssystem und Datenübertragungsverfahren
US6262553B1 (en) * 1999-04-13 2001-07-17 M. P. Menze Research & Development Inc. Control for material spreaders
JP3967043B2 (ja) * 1999-09-02 2007-08-29 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3534010B2 (ja) * 1999-09-24 2004-06-07 株式会社日立製作所 自動車の電源装置
JP4258692B2 (ja) * 2000-02-10 2009-04-30 株式会社デンソー 自動車用電源装置
JP3381708B2 (ja) * 2000-05-02 2003-03-04 トヨタ自動車株式会社 車両、電源系制御装置、電源系を制御する方法および車両の始動時制御方法
AT500328B1 (de) * 2002-02-07 2010-03-15 Elin Ebg Traction Gmbh Fahrzeug mit einem elektrischen antrieb und verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeuges
US20030197991A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Visteon Global Technologies, Inc. System for providing power to an electrical system in a vehicle
US7030511B2 (en) * 2002-04-09 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Soft hybrid-electric vehicle power supply circuit
US8593768B2 (en) * 2003-12-08 2013-11-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Apparatus and method for disabling the operation of high power devices
JP4682007B2 (ja) * 2004-11-10 2011-05-11 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
US7573151B2 (en) * 2007-10-11 2009-08-11 Lear Corporation Dual energy-storage for a vehicle system
JP5266171B2 (ja) * 2009-09-15 2013-08-21 本田技研工業株式会社 電動車両
DE102009044944A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters für eine elektrische Maschine
JP2012186893A (ja) * 2011-03-04 2012-09-27 Honda Motor Co Ltd 電動車両
JP5830449B2 (ja) * 2012-08-30 2015-12-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動車駆動システム
US10421367B2 (en) * 2015-10-30 2019-09-24 Faraday & Future Inc. Electric vehicle battery test
JP2020099110A (ja) * 2018-12-17 2020-06-25 トヨタ自動車株式会社 電気自動車

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549763A (en) * 1977-06-23 1979-01-24 Sankyo Seiki Seisakusho Kk Winding apparatus for extended portion of wire material
JP3176659B2 (ja) * 1991-09-05 2001-06-18 本田技研工業株式会社 電気自動車
JP3240020B2 (ja) * 1993-09-16 2001-12-17 本田技研工業株式会社 電動車用電源装置
JP3107344B2 (ja) * 1994-07-13 2000-11-06 本田技研工業株式会社 電気車両用モータの制御装置
DE4435613C1 (de) * 1994-10-05 1996-03-28 Fichtel & Sachs Ag Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug
JP3245334B2 (ja) * 1995-08-03 2002-01-15 本田技研工業株式会社 電動車両の電源制御装置
JP3777224B2 (ja) * 1996-09-03 2006-05-24 本田技研工業株式会社 電動車両の制御装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021974U1 (de) 2004-09-30 2012-01-19 Flexiva Automation & Robotik Gmbh DC/DC-Wandler-Modul
EP1710115A2 (de) 2005-04-08 2006-10-11 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Schaltungsanordnung und Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
DE102005016177A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
DE102005016177B4 (de) * 2005-04-08 2008-07-03 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
US7538449B2 (en) 2005-04-08 2009-05-26 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Circuitry and related control method for an electric or hybrid vehicle with two direct current sources
DE102009039579B4 (de) 2009-09-01 2023-02-09 Röchling Automotive AG & Co. KG Kraftfahrzeug mit einer Gleichspannungswandler-Anordnung
CN112172509A (zh) * 2019-07-03 2021-01-05 现代自动车株式会社 四轮驱动车辆
CN112172509B (zh) * 2019-07-03 2024-04-05 现代自动车株式会社 四轮驱动车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US5998884A (en) 1999-12-07
JPH11136801A (ja) 1999-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849316A1 (de) Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge mit einer Mehrzahl an Batterien
EP2385909B1 (de) Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter
EP1861910B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich von in reihe angeordneten einzelnen zellen eines energiespeichers
DE60215902T2 (de) Antriebsgerät, Steuerverfahren und Programmspeichermedium für das Antriebsgerät, und Apparatur zur Erzeugung von Energie
DE60119419T2 (de) Gerät für die Steuerung eines permanenten Magnetmotors, entweder als Anlasser oder als Generator in einem Kraftfahrzeug
DE102009033185B4 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102008006519B4 (de) Wechselrichtersystem
DE112006003033T5 (de) System und Verfahren zur allgemeinen Steuerung von Stromrichtern
DE112008000378T5 (de) Generatorantriebsvorrichtung, Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren für die Generatorantriebsvorrichtung
DE102013200643A1 (de) Elektrisches Fahrzeug mit Ausgleichsstrom-Handhabung für DC-DC-Wandler
WO2013041286A2 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge, verfahren und kraftfahrzeug
DE10252800A1 (de) Energiequelleneinheit
DE102015219863A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein umweltfreundliches Fahrzeug
DE102018006409A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
DE112015001033T5 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102016202638A1 (de) Spannungswandlervorrichtung
DE202015103001U1 (de) Gateansteuerungs-Leistungsversorgung für Wechselrichter
EP1657106B1 (de) Ladegerät für ein Flurförderzeug
DE3801478C2 (de) Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE102009029329A1 (de) Stromversorgungstopologie für eine Multi-Prozessor-Steuerung in einem elektrischen Traktionssystem
DE102017101496B4 (de) Hybridfahrzeug
EP2559587B1 (de) Umrichter zum Betreiben eines elektrischen Antriebsmotors eines Elektrofahrzeugs, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Umrichters
DE10148247A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers und System zur Leistungsabgabe mit Impulsaufladung für ein Fahrzeug
DE19913115A1 (de) Isolationstyp-DC-DC-Leistungswandlereinheit und elektrisches System für ein Elektrofahrzeug
DE102016122668A1 (de) Ladesteuersystem für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee